DE4224498C1 - Verfahren zur elektronischen Reifendruckkontrolle - Google Patents

Verfahren zur elektronischen Reifendruckkontrolle

Info

Publication number
DE4224498C1
DE4224498C1 DE19924224498 DE4224498A DE4224498C1 DE 4224498 C1 DE4224498 C1 DE 4224498C1 DE 19924224498 DE19924224498 DE 19924224498 DE 4224498 A DE4224498 A DE 4224498A DE 4224498 C1 DE4224498 C1 DE 4224498C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
filling
wheel
signal
tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924224498
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl Ing Neft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19924224498 priority Critical patent/DE4224498C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4224498C1 publication Critical patent/DE4224498C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0401Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre characterised by the type of alarm
    • B60C23/0406Alarms noticeable from outside the vehicle, e.g. indication in side mirror, front light or audible alarms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0422Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
    • B60C23/0427Near field transmission with inductive or capacitive coupling means
    • B60C23/043Near field transmission with inductive or capacitive coupling means using transformer type signal transducers, e.g. rotary transformers
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur elektro­ nischen Reifendruckkontrolle (RDK) gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Mit dem ständig wachsenden Bewußtsein für sicherheitstechnische Fragestellungen in der Fahrzeugtechnik wird auch die elektro­ nische Überwachung des Reifendrucks zunehmend bedeutsam. Ein korrekt eingestellter Reifenluftdruck erhöht nicht nur erheb­ lich die Fahrsicherheit sondern auch die Lebensdauer des Rei­ fens.
Es ist bereits ein gattungsgemäßes Verfahren bekannt ("Elek­ tronisches Reifendruck-Kontroll-System" in VDI-Berichte Nr. 819, 1990, S. 207-216, VDI-Verlag Düsseldorf), welche konti­ nuierlich überwacht, ob der vorhandene Luftdruck im Reifen der Achslast und Geschwindigkeit des Fahrzeugs angepaßt ist. Ein unzulässiger Luftverlust wird erkannt und selbstmeldend dem Fahrer angezeigt. Darüberhinaus kann die RDK im Tankstellen­ modus zur Unterstützung der Reifenfüllung herangezogen werden, indem nach Eingabe einer gewünschten Richtgeschwindigkeit und Fahrzeugbeladung die notwendige Reifenfüllung für jedes Rad berechnet wird und der Fahrer Füllhinweise zur Anpassung der Reifendrücke auf die notwendige Reifenfüllung erhält. Zur Un­ terstützung bei der Befüllung des Reifens mittels eines ex­ tarnen Reifenfüllgerätes werden Befüllanzeigen außen am Fahr­ zeug benötigt. In der oben genannten Schrift wird vorgeschla­ gen, die Befüllanzeige für jedes Rad in das benachbarte Blin­ kergehäuse zu integrieren.
Nachteilig an der Integration der Befüllanzeigen in ein Blin­ kergehäuse ist der geringe zur Verfügung stehende Bauraum und der kostentreibende Verkabelungsaufwand. Außerdem ist die Befüllanzeige von einer Hockstellung vor den Rädern aus schwer erkennbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, das gattungsgemäße Verfahren so weiter zu entwickeln, daß eine Befüllanzeige ergonomisch günstig am Fahrzeug angeordnet wird.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen im Patentanspruch 1 gelöst.
Weitere Vorteile der Erfindung gegenüber dem bekannten Stand der Technik bestehen darin, daß der schon vorhandene Übertrager verwendet werden kann, um eine radseitig angebrachte Befüllanzeige anzusteuern.
Besondere Aus- und Weiterbildungen sind durch die Merkmale in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
So bietet insbesondere das Merkmal von Unteranspruch 2 den Vorteil einer direkten Bedienerführung durch Anzeige des gleichen Symbols, wie es auch auf der zu betätigenden Taste des Reifenfüllgerätes zu finden ist, so daß der Bediener durch das Operieren mit Zahlenwerten nicht belastet wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der einzigen Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die Zeichnung zeigt das Blockschaltbild, mit dem das erfindungsgemäße Verfahren zur elektronischen Reifendruckkontrolle beschrieben wird. Dabei ist ein karosseriefestes Steuergerät 2 mit einer Bedieneinheit 1 von der drahtlosen Übertragungseinrichtung getrennt und radseitig sind die Radsensorik 4 sowie erfindungsgemäße Komponenten 5, 6 zur Ansteuerung der Befüllanzeige 7 angebracht. Die Übertragungseinrichtung 3 besteht aus einer radseitig zu einem Torus geschlossenen Spule 3.3 und einer karosseriefesten Spule 3.1, die durch einen kleinen Spalt 3.2 getrennt sind und eine induktive Übertragungsstrecke bilden, unabhängig von einer Drehung des Rades. In der Zeichnung sind nur die an der einen Ein/Ausgabe-Schnittstelle 2.1 angeschlossene Übertragungseinrichtung 3 und die zugehörigen radseitigen Komponenten 4, 5, 6, 7 für ein Rad dargestellt. Die Ein/Ausgabe-Schnittstellen 2.2 bis 2.4 steuern die weiteren drei Räder an.
Die Funktionsweise der in der Zeichnung dargestellten Erfindung basiert auf dem in der obigen Schrift beschriebenen Verfahren. Die Radsensorik 4 mißt den Reifendruck p und die Reifentemperatur T und wandelt die Meßwerte in seriell-digitale Meßdaten um. Die Energieversorgung der Radsensorik 4 und die induktive Übertragung der Meßdaten erfolgt gleichzeitig durch ein spezielles Modulationsverfahren: Das Steuergerät 2 speist in die Übertragungseinrichtung (Übertrager) 3 ein sinusförmiges Signal mit einer Grundfrequenz f₀ von ungefähr 30 kHz ein, welches nach dem Prinzip des Transformators in der radseitigen Spule 3.3 eine sinusförmige Spannung induziert, die nach Gleichrichtung zur Spannungsversorgung der Radsensorik 4 dient. Gleichzeitig wird die radseitige Spule 3.3 mittels eines zuschaltbaren Widerstandes gemäß der zu übertragenden digitalen Datenwörter bedämpft. Bei dieser Belastungsmodulation handelt es sich im wesentlichen um eine Amplitudenmodulation, welche über die Kopplung durch den Übertrager 3 als eine entsprechend abgeschwächte Modulation des Laststromes des speisenden Steuergerätes 2 auftritt. Daraus gewinnt das Steuergerät 2 nach Demodulation die Meßwerte für den Druck p und die Temperatur T zurück. In dieser Weise werden dem Steuergerät 2 über die Ein/Ausgabe-Schnittstellen 2.1 bis 2.4 die Meßwerte für jeden Reifen übermittelt.
Über eine Bedieneinheit 1 teilt der Fahrer mittels einer Taste zur Beladungsvorgabe 1.1 und einer Taste zur Geschwindigkeits­ vorgabe 1.2 dem Steuergerät 2 die beabsichtigte Beladung, bei­ spielsweise in drei Stufen unterteilt, und Richtgeschwindigkeit mit. Daraus bestimmt das Steuergerät 2 in an sich bekannter Weise einen auf eine Referenztemperatur von 20°C bezogenen Soll-Druck für jedes Rad. Für jedes Rad wird der Soll-Druck mit einem auf die Referenztemperatur normierten Ist-Druck vergli­ chen, der aus den entsprechenden Meßwerten bestimmt wird. Eine signifikante Abweichung des Ist-Druckes vom Soll-Druck wird dem Fahrer optisch oder akustisch angezeigt.
Zur Unterstützung des Fahrers bei der Reifenbefüllung ist erfindungsgemäß vorgesehen, diesem mit Hilfe von Befüllsym­ bolen "+" 7.1 und "-" 7.2, welche auf der Befüllanzeige 7 er­ scheinen, anzuzeigen, ob Luft in den Reifen nachgefüllt bezie­ hungsweise abgelassen werden muß. Zur Übermittelung des Befüll­ signals an das jeweilige Rad ist vorgesehen, das oben beschrie­ bene Verfahren zur Energie- und Datenübertragung dahingehend abzuwandeln, daß die Grundfrequenz f0 des vom Steuergerät 2 abgegebenen Sinussignals um einen Betrag f1 nach oben oder nach unten verschoben wird, je nachdem ob das Befüllsymbol "+" oder "-" auf der Befüllanzeige 7 erscheinen soll. In der Praxis kann die Grundfrequenz f0 innerhalb eines Bandes von 30 kHz ± 1 kHz variiert werden, ohne daß die oben dargestellte Übertragungs­ eigenschaften beeinträchtigt sind, so daß der Betrag f1 mit 1 kHz angegeben werden kann. Einer von zwei radseitigen Bandpässen 5.1, 5.2, die auf die Resonanzfrequenz f0 + f1 oder f0 - f1 abgestimmt sind, filtert die verschobene Grundfrequenz heraus und leitet die Sinusspannung über einen Gleichrichter 6.1 oder 6.2 an die Befüllanzeige 7 weiter, wo je nach­ dem, welcher Bandpaß 5.1, 5.2 durchlaufen wurde, das Befüllsymbol "+" 7.1 oder "-" 7.2 angesteuert wird.
Die Befüllanzeige 7 kann unmittelbar in der Nähe eines Reifen­ ventils zur Befüllung des Reifens angebracht werden. Aufgrund der geringen übertragenen Leistung empfiehlt es sich, für die Befüllanzeige 7 energiesparende Flüssigkristall-Anzeigen (LCD-Module) einzusetzen. Um jedoch die im Fahrbetrieb auftretenden starken Zentrifugalkräfte, welche auf den Flüssigkristall der Flüssigkristall-Anzeige einwirken und die Anzeige stark beein­ trächtigen, möglichst klein zu halten, ist eine Anbringung der Befüllanzeige 7 in der Radmitte geeigneter.
Das erfindungsmäßige Verfahren ermöglicht, die Reifen korrekt zu befüllen, unabhängig von einer fehlerhaften Anzeige des Reifenfüllgerätes und der Temperatur des Reifens. Ferner werden untolerierbare Luftverluste beim Abtrennen des Reifenfüllge­ rätes sofort sichtbar.

Claims (4)

1. Verfahren zur elektronischen Reifendruckkontrolle (RDK) für ein Kraftfahrzeug
  • - mit radseitigen Sensoren, die den Ist-Druck und die Ist-Temperatur in einem Fahrzeugreifen bestimmen,
  • - mit einer drahtlosen Übertragungseinrichtung, die den von den Sensoren ermittelten und abgegebenen Ist-Druck und die Ist-Temperatur auf ein karosseriefestes zentrales Steuergerät überträgt, und
  • - mit einer Bedieneinheit zur Eingabe einer Beladung und Richtgeschwindigkeit, wobei das Steuergerät
  • - aus den eingegebenen Werten für die Beladung und für die Richtgeschwindigkeit zusammen mit der Ist-Temperatur einen Soll-Druck berechnet und,
  • - falls der Ist-Druck vom Soll-Druck abweicht, ein Signal ausgibt, dadurch gekennzeichnet, daß für eine korrekte Befüllung des Fahrzeugreifens mit Hilfe eines externen Reifenfüllgerätes das von dem Steuergerät (2) abgegebene und mittels der drahtlosen Übertragungseinrichtung (3) auf die Radseite übertragene Signal ein Befüllsignal bildet, das eine radseitige Befüllanzeige (7) ansteuert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befüllanzeige (7) ein Befüllsymbol "+" (7.1) anzeigt, wenn der Reifendruck erhöht werden muß, und ein Befüllsymbol "-" (7.2) anzeigt, wenn der Reifendruck erniedrigt werden muß.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Signal, das das Steuer­ gerät erzeugt, sinusförmig ist und eine Grundfrequenz f0 auf­ weist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß um das Signal auf induktivem Wege auf die Radseite zu übertragen, die Grundfrequenz f0 des sinusfömigen Signals um einen Betrag f1 nach oben oder nach unten verschoben wird, je nachdem, ob der Reifendruck erhöht oder erniedrigt werden muß, und
  • - daß jeweils ein auf die verschobene Grundfrequenz abgestimm­ ter, radseitig an der drahtlosen Übertragungseinrichtung (3) angeschlossener Bandpaß (5.1; 5.2) das Signal mit der verscho­ benen Grundfrequenz herausfiltert, welches nach Gleichrichtung in einem Gleichrichter (6.1; 6.2) das Befüllsignal darstellt und das Befüllsymbol "+" (7.1) oder das Befüllsymbol "-" (7.2) der Befüllanzeige (7) ansteuert.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Befüllanzeige (7) in der Radmitte angebracht ist.
DE19924224498 1992-07-24 1992-07-24 Verfahren zur elektronischen Reifendruckkontrolle Expired - Fee Related DE4224498C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924224498 DE4224498C1 (de) 1992-07-24 1992-07-24 Verfahren zur elektronischen Reifendruckkontrolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924224498 DE4224498C1 (de) 1992-07-24 1992-07-24 Verfahren zur elektronischen Reifendruckkontrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4224498C1 true DE4224498C1 (de) 1994-01-05

Family

ID=6464023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924224498 Expired - Fee Related DE4224498C1 (de) 1992-07-24 1992-07-24 Verfahren zur elektronischen Reifendruckkontrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4224498C1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823646A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren zur Messung des Temperaturanstiegs eines Luftreifens und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1122527A2 (de) * 2000-02-03 2001-08-08 Meritor Heavy Vehicle Technology, LLC Thermisch aktiviertes Sensorsystem
FR2828732A1 (fr) * 2001-08-17 2003-02-21 Porsche Ag Dispositif d'indication de la pression de pneu
FR2833524A1 (fr) 2001-12-18 2003-06-20 Volkswagen Ag Procede et dispositif pour le controle electronique de la pression des pneus
US6748799B2 (en) 2001-09-10 2004-06-15 Siemens Aktiengesellschaft Method and system for monitoring a tire air pressure using a counter
FR2943277A1 (fr) * 2009-03-18 2010-09-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de controle de la mise en pression de pneumatiques de vehicule
WO2011073072A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-23 Continental Automotive Gmbh Reifenbefüllassistent
DE102012008845A1 (de) 2012-04-28 2012-11-15 Daimler Ag Verfahren zur elektronischen Reifendruckkontrolle
DE10300022B4 (de) 2002-02-04 2019-05-29 Trw Inc. Reifendrucküberwachungssytem mit Reifendruckmesser-Betriebsmodus
CN112512840A (zh) * 2018-07-19 2021-03-16 北美日产公司 运载工具轮胎压力监视接口

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ulke, Butscher, Voigt: "Elektronisches Reifendruck-Kontroll-System". In: VDI-Berichte Nr.819, 1990, S. 207-216 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823646A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren zur Messung des Temperaturanstiegs eines Luftreifens und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1122527A2 (de) * 2000-02-03 2001-08-08 Meritor Heavy Vehicle Technology, LLC Thermisch aktiviertes Sensorsystem
EP1122527A3 (de) * 2000-02-03 2003-04-23 ArvinMeritor Technology, LLC Thermisch aktiviertes Sensorsystem
FR2828732A1 (fr) * 2001-08-17 2003-02-21 Porsche Ag Dispositif d'indication de la pression de pneu
DE10140436A1 (de) * 2001-08-17 2003-03-06 Porsche Ag Anzeigevorrichtung für den Reifeninnendruck
US6748799B2 (en) 2001-09-10 2004-06-15 Siemens Aktiengesellschaft Method and system for monitoring a tire air pressure using a counter
FR2833524A1 (fr) 2001-12-18 2003-06-20 Volkswagen Ag Procede et dispositif pour le controle electronique de la pression des pneus
DE10300022B4 (de) 2002-02-04 2019-05-29 Trw Inc. Reifendrucküberwachungssytem mit Reifendruckmesser-Betriebsmodus
FR2943277A1 (fr) * 2009-03-18 2010-09-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de controle de la mise en pression de pneumatiques de vehicule
WO2011073072A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-23 Continental Automotive Gmbh Reifenbefüllassistent
US8909420B2 (en) 2009-12-18 2014-12-09 Continental Automotive Gmbh Tire filling assistant
CN102652067B (zh) * 2009-12-18 2015-05-06 大陆汽车有限公司 轮胎充气辅助件
CN102652067A (zh) * 2009-12-18 2012-08-29 欧陆汽车有限责任公司 轮胎充气辅助件
DE102012008845A1 (de) 2012-04-28 2012-11-15 Daimler Ag Verfahren zur elektronischen Reifendruckkontrolle
CN112512840A (zh) * 2018-07-19 2021-03-16 北美日产公司 运载工具轮胎压力监视接口
CN112512840B (zh) * 2018-07-19 2023-03-14 北美日产公司 运载工具轮胎压力监视接口

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4224498C1 (de) Verfahren zur elektronischen Reifendruckkontrolle
DE10144360B4 (de) Verfahren zum Zuordnen von Reifendruckmessvorrichtungen eines Kraftfahrzeugs zu Radpositionen und Vorrichtung zum Messen des Reifendrucks
EP0045401A2 (de) Übertragungsverfahren für veränderliche Messwerte von Fahrzeug-Rädern
DE19716586C1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Profiltiefe eines Fahrzeugreifens am fahrenden Fahrzeug
EP1293362B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Reifenluftdrucks und der Radlast von Fahrzeugreifen
DE112013003014B4 (de) Reifenzustandsüberwachungssystem und Reifenzustandsüberwachungsvorrichtung
DE19632150B4 (de) Verfahren zur Kontrolle des Luftdrucks in den Reifen von Kraftfahrzeugrädern
EP0221522B1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines veränderlichen Luftdruckwertes eines Fahrzeugluftreifens und Anzeigen eines Druckwertes
DE102006038059B4 (de) Automatisches Nachweisen eines gelösten Fern-Reifendrucksensors
US9637169B2 (en) Display device and method for displaying data and driver assistance system for a vehicle
DE102011004665A1 (de) Reifenzustand-Überwachungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102018218422A1 (de) Reifensensorortungsverfahren und -vorrichtung
DE10300022A1 (de) Reifendrucküberwachungssytem mit Reifendruckmesser-Betriebsmodus
WO2000034061A1 (de) Anordnung zum übertragen von signalen aus einer einrichtung zum überwachen des reifendrucks an fahrzeugrädern zu einem im fahrzeug angeordneten auswertegerät
DE10220083A1 (de) Reifenluftdruck-Überwachungssystem für ein Fahrzeug
DE60305784T2 (de) System und Verfahren zur Reifendrucküberwachung
EP3483582A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von reifenverschleiss bei einem flurförderzeug
DE4232240A1 (de) Verfahren zum fülldruckrichtigen Befüllen eines Luftreifens eines Fahrzeuges mit einer fahrzeugeigenen Luftreifen-Fülldruck-Überwachungseinrichtung
DE19723037A1 (de) Reifendruck-Überwachungssystem
JPS61244627A (ja) 4輪駆動車のトルク配分表示装置
DE10348916A1 (de) System zur Warnung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
WO2018114524A1 (de) Elektronische radeinheit und steuereinrichtung für ein radüberwachungssystem eines fahrzeuges, radüberwachungssystem für ein fahrzeug sowie verfahren zur radüberwachung in einem fahrzeug
EP1616722B1 (de) Verfahren und System zur Positionserkennung von Radmodulen an einem Kraftfahrzeug
DE1505880C3 (de) Einrichtung zur Übertragung von Zustandswerten an Kraftfahrzeugrädern, insbesondere dem Reifenluftdruck, zugeordneten Signalen von den Fahrzeugrädern auf eine Warneinrichtung
EP3357716B1 (de) System zur ermittlung wenigstens einer fahrzeuginformation bei einem fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee