DE4223369A1 - Vorrichtung zur elektrischen Energieversorgung - Google Patents

Vorrichtung zur elektrischen Energieversorgung

Info

Publication number
DE4223369A1
DE4223369A1 DE19924223369 DE4223369A DE4223369A1 DE 4223369 A1 DE4223369 A1 DE 4223369A1 DE 19924223369 DE19924223369 DE 19924223369 DE 4223369 A DE4223369 A DE 4223369A DE 4223369 A1 DE4223369 A1 DE 4223369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
thyristors
current
short
thyristor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924223369
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Seeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Krupp Verkehrstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Verkehrstechnik GmbH filed Critical Krupp Verkehrstechnik GmbH
Priority to DE19924223369 priority Critical patent/DE4223369A1/de
Publication of DE4223369A1 publication Critical patent/DE4223369A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/122Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/443Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/45Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elektri­ schen Energieversorgung von Verbrauchern, die im Be­ reich von Schienenfahrzeugen angeordnet sind, die einen Generator, einen Gleichrichter sowie einen steuerbaren Wechselrichter aufweist.
Für die Energieversorgung von Reisezugwagen, die in Eisenbahnnetzen verkehren, wird von der Lokomotive über eine Zugsammelschiene den Reisezugwagen eine Spannung zugeführt, die je nach System in Europa
1000 V, 16 2/3 Hz oder 50 Hz
1500 V, 50 Hz
1500 V, Gleichspannung
3000 V, Gleichspannung ist.
Bei Elektrolokomotiven wird die Fahrdrahtspannung ent­ sprechend umgewandelt.
Bei dem System 1000 V, 16 2/3 Hz wird beim Betrieb mit einer Diesellokomotive über einen Generator, der vom Dieselmotor angetrieben wird, die Zugsammelschiene mit 1000 V, 16 2/3 Hz versorgt. Dabei wird der Generator vom Dieselmotor der Traktion und dadurch mit unter­ schiedlichen Drehzahlen angetrieben. Über einen Gleich­ richter wird die Drehstromspannung des Generators gleichgerichtet und über einen Wechselrichter wird die Gleichspannung in Wechselspannung konstanter Frequenz umgewandelt.
Der Wechselrichter wird vorzugsweise mit abschaltbaren Thyristoren (GTO) ausgerüstet. Beim Einsatz von abschaltbaren Thyristoren ist dabei zu beachten, daß der Löschimpuls innerhalb des zulässigen Abschalt­ stromes erfolgt.
Bei inneren oder auch äußeren Kurzschlüssen des Wech­ selrichters können diese Abschaltgrenzen nicht mehr eingehalten werden und Ausfälle an abschaltbaren Thy­ ristoren sind die Folge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutz­ schaltung anzugeben, die im Störfall einen wirksamen Schutz für die abschaltbaren Thyristoren darstellt und nach Beseitigung der Störung oder bei einer flüchtigen Störung im Zünd- und Abschaltkreis der abschaltbaren Thyristoren ohne wesentlichen Zeitverlust den Betrieb wieder ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Wechselrichter abschaltbare Lastthyristoren auf­ weist, deren Strom erfaßt und in ein Meßsignal umge­ wandelt wird, das im Bereich einer Überwachungsein­ richtung mit einem Grenzwert verglichen wird und das die Überwachungseinrichtung mit einem Zündimpulsgerät verbunden ist, das mit einem vorgebbaren Abstand vor Erreichen des Grenzwertes einen Kurzschlußthyristor zündet, der den Lastthyristoren parallel geschaltet ist.
Durch die meßtechnische Erfassung des Stromes der Last­ thyristoren wird es ermöglicht, in Abhängigkeit von den jeweils tatsächlich vorliegenden Betriebsbedingungen eine Abschaltung vorzunehmen. Durch den Vergleich mit einem vorgebbaren Grenzwert im Bereich der Über­ wachungseinrichtung ist es möglich, einen ausreichenden Abstand zu einem die Lastthyristoren schädigenden Strom einzuhalten. Durch die Zündung des den Lastthyristoren parallel geschalteten Kurzschlußthyristors wird kurz­ fristig eine Entlastung der Lastthyristoren durch die Stromübernahme durch den Kurzschlußthyristor durchge­ führt.
Zur weiteren Verbesserung der Betriebssicherheit des Wechselrichters wird vorgeschlagen, daß im Bereich der Überwachungseinrichtung zusätzlich eine Spannungsüber­ wachung für die Lastthyristoren angeordnet ist.
Zur Sicherstellung einer kurzfristigen Entladung der verwendeten Energiespeicher nach einer Zündung des Kurzschlußthyristors wird vorgeschlagen, daß das Zündimpulsgerät mit einer Generatorabschaltung gekop­ pelt ist.
Zur Ermöglichung einer schnellen Wiederherstellung der Betriebsfähigkeit nach vorübergehenden Störungen wird vorgeschlagen, daß eine automatische Generatorwieder­ einschaltung vorgesehen ist.
Zur Ermöglichung einer Drehstromtransformation wird vorgeschlagen, der Generator als ein Drehstromge­ nerator ausgebildet ist, der Gleichrichter als ein Drehstromgleichrichter ausgebildet ist und von den Lastthyristoren ein Drehstromwechselrichter ausgebildet wird.
Bei einem System mit Gleichspannungseinspeisung, z. B. bei U-Bahnen oder Stadtbahnen, kann die erzeugende Energiequelle nicht abgeschaltet werden.
Hier wird vorgeschlagen, daß für die Abschaltung der Speisespannung eine stufenweise Abschaltung vorgesehen ist. Hierdurch werden hohe Ströme beim Abschalten vermieden.
Insbesondere ist daran gedacht, eine stufenweise Ab­ schaltung dadurch durchzuführen, daß für die stufen­ weise Abschaltung ein von einem Kontakt überbrückbarer Widerstand vorgesehen ist.
Eine besonders einfache meßtechnische Ermittlung der Ströme der Lastthyristoren kann dadurch erfolgen, daß für die Messung des Laststromes vorgesehene Erfassungen mit den Lastthyristoren in Reihe geschaltet sind.
Zur Erleichterung einer Auswertung der Meßergebnisse ist vorgesehen, daß im Bereich der Erfassung eine Strom-Spannungswandlung durchgeführt wird.
Zur Ermöglichung einer kurzfristigen Reduktion der Ströme durch die Lastthyristoren wird vorgeschlagen, daß der Kurzschlußthyristor parallel zu einem Konden­ sator geschaltet ist. Bei einem normalen Betrieb dient der Kondensator der Glättung der vom Gleichrichter abgegebenen Spannung.
Eine weitere Verbesserung der dynamischen Verläufe beim Abschalten kann dadurch erfolgen, daß der Kurzschluß­ thyristor an einen Zwischenabgriff von Induktivitäten angeschlossen ist, die von einer Reihenschaltung eines Widerstandes und einer Diode überbrückt sind.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Er­ findung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild einer Vorrichtung, bei der zeitgleich zum Zünden des Kurzschluß­ thyristors eine Trennung der Verbindungslei­ tungen zwischen Generator und Gleichrichter erfolgt und
Fig. 2 ein Schaltbild einer Vorrichtung, bei der eine stufenweise Auftrennung des Gleichstromkreises bei einem Zünden des Kurzschlußthyristors er­ folgt.
Abschaltbare Lastthyristoren (13, 14 und 15, 16) werden durch eine Erfassung (11 und 12) im Strom überwacht. Die Stromwerte werden in eine proportionale Spannung umgeformt und einem Zündimpulsgerät (10) zugeführt. Beim Erreichen eines eingestellten Spannungswertes, der proportional dem Strom in den abschaltbaren Lastthyristoren (13, 14, 15, 16) entspricht, wird ein Kurzschlußthyristor (5) durch das Zündimpulsgerät (10) gezündet. Der Kurzschlußthyristor (5) übernimmt die Stromführung und die Entladung eines parallel geschal­ teten Kondensators (4). Gleichzeitig wird die Energie­ lieferung von einem Generator (1) durch einen Kontakt (2) bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 unterbrochen.
Eine Induktivität (6 und 7) begrenzt den Stromanstieg für die abschaltbaren Lastthyristoren (13, 14, 15, 16). Der Kurzschlußthyristor (5) wird ebenfalls im Stroman­ stieg durch die Induktivität (6) begrenzt. Über eine Diode (9) und einen Widerstand (8) wird der Induktivi­ tät (6, 7) ein Freilaufkreis zugeordnet.
Auch gegen eine eventuelle Überspannung werden die ab­ schaltbaren Thyristoren geschützt. Bei Überschreiten eines bestimmten Spannungswertes gibt das Zündimpuls­ gerät (10) die Zündung des Kurzschlußthyristors (5) frei. Die Anlage startet nach Zünden des Kurzschluß­ thyristors (5) automatisch wieder neu. Bei einer flüch­ tigen Störung ist die Anlage danach wieder betriebs­ bereit. Nach mehreren Einschaltversuchen und Ansprechen des Kurzschlußthyristors (5) liegt eine bleibende Störung vor. Die Anlage wird abgeschaltet.
Bei einer Ausbildung des Generators (1) als Dreh­ spannungsgenerator ist der Schalter (2) dreiphasig aus­ gebildet und wird von einem Schütz (22) betätigt. Eine Umwandlung des Wechselstromes des Generators (1) in Gleichstrom erfolgt mit Hilfe eines Gleichrichters (3). Der Kurzschlußthyristor (5) ist an einen Zwischenab­ griff der Induktivitäten (6, 7) angeschlossen und die Induktivitäten (6, 7) sind parallel zur Reihenschaltung des Widerstandes (8) und der Diode (9) angeordnet. Zur Zündung der Lastthyristoren (13, 14, 15, 16) sind Zündgeräte (17, 18, 19, 20) vorgesehen. Im Bereich ei­ nes Ausganges (23) ist der von den Lastthyristoren (13, 14, 15, 16) bereitgestellte Strom abnehmbar. Eine Glättung erfolgt mit Hilfe einer Induktivität (21). Zur Koordinierung des Betriebes der Zündgeräte (17, 18, 19, 20), des Zündimpulsgerätes (10) sowie des Schützes (22) ist eine Steuerung (24) vorgesehen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 2. Bei diesem Beispiel wird der Strom in den abschaltbaren Lastthyristoren (13, 14, 15, 16, 25, 26) ebenfalls überwacht. Über das Zündimpulsgerät (10) wird der Kurz­ schlußthyristor (5) vor Erreichen des Grenzstromes in den abschaltbaren Lastthyristoren (14, 15, oder 16, 17 oder 18, 19) gezündet. Der Kurzschlußthyristor (5) übernimmt die Stromführung. Der Kondensator (4) wird entladen. Gleichzeitig wird die Speisequelle in zwei Stufen von der Speisespannung abgetrennt. In der ersten Stufe wird ein Kontakt (27) geöffnet und ein zusätzlicher Widerstand (28) in den Kreis eingeschal­ tet. Danach wird mit einem Kontakt (29) die Speise­ quelle abgetrennt.
In Reihe mit dem Kontakt (29) ist ein Reihenwiderstand (30) geschaltet. Mit Hilfe der Anordnung gemäß Fig. 2 wird ein Drehstromwechselrichter realisiert, der mit drei Anschlüssen im Bereich des Ausganges (23) versehen ist. Den zusätzlichen Lastthyristoren (25, 26) sind Zündgeräte (31, 32) zugeordnet. Die Zündgeräte (31, 32) werden ebenfalls von der Steuerung (24) koordiniert.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur elektrischen Energieversorgung von Verbrauchern, die im Bereich von Schienenfahrzeugen angeordnet sind, die einen Generator, einen Gleich­ richter sowie einen steuerbaren Wechselrichter auf­ weist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechsel­ richter abschaltbare Lastthyristoren (13, 14, 15, 16, 25, 26) aufweist, deren Strom erfaßt und in ein Meßsignal umgewandelt wird, das im Bereich einer Überwachungseinrichtung mit einem Grenzwert ver­ glichen wird und daß die Überwachungseinrichtung mit einem Zündimpulsgerät (10) verbunden ist, das mit einem vorgebbaren Abstand vor Erreichen des Grenzwertes einen Kurzschlußthyristor (5) zündet, der den Lastthyristoren (13, 14, 15, 16, 25, 26) parallel geschaltet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß im Bereich der Überwachungseinrichtung zusätzlich eine Spannungsüberwachung für die Last­ thyristoren (13, 14, 15, 16, 25, 26) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Zündimpulsgerät (10) mit einer Generatorabschaltung gekoppelt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß eine automatische Gene­ ratorwiedereinschaltung vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Generator (1) als ein Drehstromgenerator ausgebildet ist, der Gleich­ richter (3) als ein Drehstromgleichrichter ausge­ bildet ist und von den Lastthyristoren (13, 14, 15, 16, 25, 26) ein Drehstromwechselrichter ausgebildet wird.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß für die Abschaltung der Speisespannung eine stufenweise Abschaltung vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß für die stufenweise Ab­ schaltung ein von einem Kontakt (27) überbrückbarer Widerstand (28) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß für die Mesung des Last­ stromes vorgesehene Erfassungen (11, 12, 33) mit den Lastthyristoren (13, 14, 15, 16, 25, 26) in Reihe geschaltet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß im Bereich der Erfassung (11, 12, 33) eine Strom-Spannungswandlung durchge­ führt wird.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kurzschlußthyristor (5) parallel zu einem Kondensator (4) geschaltet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kurzschlußthyristor (5) an einen Zwischenabgriff von Induktivitäten (6, 7) angeschlossen ist, die von einer Reihenschaltung eines Widerstandes (8) und einer Diode (9) über­ brückt sind.
DE19924223369 1992-07-16 1992-07-16 Vorrichtung zur elektrischen Energieversorgung Withdrawn DE4223369A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924223369 DE4223369A1 (de) 1992-07-16 1992-07-16 Vorrichtung zur elektrischen Energieversorgung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924223369 DE4223369A1 (de) 1992-07-16 1992-07-16 Vorrichtung zur elektrischen Energieversorgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4223369A1 true DE4223369A1 (de) 1994-01-20

Family

ID=6463324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924223369 Withdrawn DE4223369A1 (de) 1992-07-16 1992-07-16 Vorrichtung zur elektrischen Energieversorgung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4223369A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154479A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-28 Sew Eurodrive Gmbh & Co Umrichter und Verfahren zur Generierung eines Überstromsignals
EP2088117A1 (de) * 2008-02-11 2009-08-12 Haldex Hydraulics AB Hochleistungsschaltervorrichtung und ein Netzteil mit einer Hochleistungsschaltervorrichtung .

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154479A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-28 Sew Eurodrive Gmbh & Co Umrichter und Verfahren zur Generierung eines Überstromsignals
DE10154479C2 (de) * 2001-11-08 2003-09-04 Sew Eurodrive Gmbh & Co Umrichter und Verfahren zur Generierung eines Überstromsignals
EP2088117A1 (de) * 2008-02-11 2009-08-12 Haldex Hydraulics AB Hochleistungsschaltervorrichtung und ein Netzteil mit einer Hochleistungsschaltervorrichtung .

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406721B (de) Automatischer überspannungsschutz für einen wechselstromgenerator in einem lokomotiven-antriebssystem
DE1933656A1 (de) Spannungskonstanthaltevorrichtung fuer Fahrzeug-Ladegeneratoren
EP1782527A1 (de) Vorrichtung zur speisung von hilfsbetriebeeinrichtungen für ein kraftstoffelektrisch angetriebenes fahrzeug
EP0569351B1 (de) Batterieladesystem mit fehleranzeige
EP3783783A1 (de) Anordnung zum regeln eines leistungsflusses in einem wechselspannungsnetz und verfahren zum schutz der anordnung
EP1782526B1 (de) Vorrichtung zur speisung von hilfsbetriebeeinrichtungen für ein kraftstoffelektrisch angetriebenes fahrzeug
DE4223369A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Energieversorgung
EP0183108A1 (de) Elektrische Kurzschluss-Überwachungsanordnung für drehzahlgeregelte Drehstrommotoren einschliesslich deren Zuleitungen
EP1480241B1 (de) Verfahren zur Abschaltung von Gleichströmen und Gleichstrom-Schnellschalteinrichtung für Bahnstromversorgungen
EP0571423B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung für ein gleichrichter-unterwerk zur bahnstromversorgung von gleichstrombahnen
DE4400234C1 (de) Verfahren zur Kurzschlußerkennung in Bahnnetzen
WO2020260673A1 (de) Leistungsschalter für gleichströme
DE3505577C2 (de)
DE2609435C3 (de) Batterieladegerät
DE2621968C2 (de) Schweißstromquelle zum Lichtbogenschweißen mit Wechselstrom
DE2158737C3 (de) Anordnung für generatorische Widerstands- und/oder Nutzbremsung von aus Gleichspannungsnetzen pulswechselrichtergespeisten Asynchronmotoren
DE3129111C1 (de) Löscheinrichtung
DE2237233C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Drehfeldmaschine
DE4126819C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Gleichrichter-Unterwerk
DE1488859C (de) Schutzeinrichtung fur Asynchronmoto ren speisende Wechselrichter
WO2023227278A1 (de) Elektrische schaltung für einen elektrischen antrieb und verfahren zum betreiben der elektrischen schaltung
EP0031118A2 (de) Verfahren zum Antakten eines Stromrichters mit Phasenfolgelöschung
EP0053229A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erfassung und Abschaltung von Störlichtbögen
DE2541250A1 (de) Anordnung zur energieversorgung von wechselstromverbrauchern aus gleich- oder wechselspannungsnetzen verschiedener spannung und/oder frequenz
DE2009582C (de) Überspannungsschutzschaltungsanordnung für Wechselrichter zur Versorgung von Bordnetzen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS SCHIENENFAHRZEUGTECHNIK GMBH, 24159 KIEL,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee