DE4222953C2 - Verfahren zur Herstellung nachträglich modifizierbarer thermoplastisch verarbeitbarer Polymerisate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung nachträglich modifizierbarer thermoplastisch verarbeitbarer Polymerisate

Info

Publication number
DE4222953C2
DE4222953C2 DE19924222953 DE4222953A DE4222953C2 DE 4222953 C2 DE4222953 C2 DE 4222953C2 DE 19924222953 DE19924222953 DE 19924222953 DE 4222953 A DE4222953 A DE 4222953A DE 4222953 C2 DE4222953 C2 DE 4222953C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymers
weight
parts
mass
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924222953
Other languages
English (en)
Other versions
DE4222953A1 (de
Inventor
Juergen Dr Schellenberg
Bernd Dr Hamann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Olefinverbund GmbH
Original Assignee
Buna 06258 Schkopau De GmbH
BUNA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buna 06258 Schkopau De GmbH, BUNA GmbH filed Critical Buna 06258 Schkopau De GmbH
Priority to DE19924222953 priority Critical patent/DE4222953C2/de
Publication of DE4222953A1 publication Critical patent/DE4222953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4222953C2 publication Critical patent/DE4222953C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F279/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
    • C08F279/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F212/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F212/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F212/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0827Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung nachträglich modifizierbarer thermoplastisch verarbeitbarer Polymerisate sowie ein Verfahren zur nachträglichen Modifi­ zierung verarbeiteter Polymerisate.
Die Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polymerisaten erfolgt im allgemeinen durch eine Polymerisa­ tionsreaktion von verschiedenen Monomeren nach gebräuchlichen Polymerisationsverfahren wie z. B. Emulsions-, Suspensions-, Masse- oder Lösungspolymerisation. Dabei erhält das Polymeri­ sat seine endgültige chemische Konstitution und damit seine spezifischen Eigenschaften, die durch die darauffolgenden Prozeßschritte der Aufarbeitung z. B. durch Fest-Flüssig- Trennung und Trocknung einschließlich der Konfektionierung beispielsweise mit Gleitmitteln und Stabilisatoren sowie der Verarbeitung z. B. durch Spritzgießverfahren oder Extrusion im allgemeinen nicht mehr verändert wird und damit zu den spezi­ fischen anwendungstechnischen Eigenschaften des Polymerisates führt.
Nun ist es jedoch zur Erzielung spezieller Eigenschaften der Polymerisate und damit zur Erschließung neuer Anwendungsgebie­ te häufig wünschenswert, die chemische Konstitution der Poly­ merisate nach dem Polymerisationsschritt so gezielt zu ver­ ändern, daß daraus die erwünschten neuen Eigenschaften resul­ tieren.
Möglichkeiten zur Erzeugung solcher Polymerisate mit veränderter chemischer Konstitution sind über die Herstellung von reaktiv verarbeitbaren Polymerisaten bekannt. Hierbei werden den Polymerisaten vor der Verarbeitung z. B. in Reak­ tionsextrudern meist reaktionsauslösende oder den Reaktionsab­ lauf fördernde niedermolekulare Substanzen wie beispielsweise organische Peroxide zugesetzt (z. B. US 3 177 270).
Andererseits sind Verfahren bekannt, bei denen die zu verarbeitenden Polymerisate sich wiederholende Einheiten reak­ tiver Gruppen wie z. B. zyklischer Iminoethergruppen enthal­ ten. Diese Gruppen sind dann in der Lage, sich während der Verarbeitung mit anderen koreaktiven Gruppen unter Bindungs­ bildung umzusetzen (z. B. EP 146 965, WO 8 502 858).
Diesen Varianten haftet jedoch der Nachteil an, daß die spezifische Veränderung der chemischen Konstitution der Poly­ merisate bereits während des Prozeßschrittes der Verarbeitung erfolgt. Das führt dazu, daß durch diese Verfahrensweise das verarbeitete Polymerisat in seiner Gesamtheit einheitlich chemisch verändert wird. Eine Modifizierung z. B. nur der Oberfläche eines Formkörpers bzw. nur spezieller Bereiche davon ist somit nicht möglich. Weiterhin kann diese Vorgehens­ weise dazu führen, daß das reaktiv umgesetzte Polymerisat beispielsweise durch hohe Vernetzung thermoplastisch nicht mehr verarbeitet werden kann und dadurch eine Herstellung komplizierter Formteile, wie sie z. B. Im Spritzgußverfahren möglich ist, ausgeschlossen werden muß. Auch ist hier von Nachteil, daß solche Produkte nach erfolgtem Gebrauch kaum wieder recyclisierbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung nachträglich modifizierbarer thermoplastisch ver­ arbeitbarer Polymerisate zu entwickeln, das eine Veränderung der chemischen Konstitution und damit die Erzielung spezieller erwünschter Eigenschaften nach dem Verarbeitungsschritt der Polymerisate erlaubt, eine chemische Modifizierung nur der Oberfläche bzw. nur spezieller Bereiche ermöglicht, einfach thermoplastisch z. B. durch Spritzgießverfahren verarbeitbar ist sowie nach Gebrauch wieder einfach recyclisiert werden kann.
Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, Verfahren zur nachträglichen Modifizierung solcher verarbeiteter Poly­ merisate mit den genannten Vorteilen zu entwickeln.
Erfindungsgemäß werden die nachträglich modifizierbaren thermoplastisch verarbeitbaren Polymerisate durch Polymerisa­ tion von
  • I) 15 bis 99,9 Masseprozent mindestens eines vinylaromati­ schen Monomers,
  • II) 0,1 bis 15 Masseprozent mindestens eines 2H-Tetrazols der allgemeinen Formel mit R, R′ = alkyl-, phenyl-, alkylphenyl-, vinyl­ phenyl-, alkoxy-, alkoxyphenyl-, cyanophenyl, H, derart, daß mindestens eine Vinylphenylgruppe je Molekül vorhanden ist,
  • III) 0 bis 50 Masseprozent mindestens eines copolymeri­ sierbaren Monomeren und
  • IV) 0 bis 70 Masseprozent mindestens eines als Pfropf­ grundlage anwendbaren Polymerisates,
wobei die während der Herstellung der Polymerisate einge­ stellten Polymerisations- und Aufarbeitungstemperaturen sowie die Temperaturen der Verarbeitung der Polymerisate um mindestens 5 bis 30 K unter den Temperaturen der ther­ mischen Zersetzung der unter II) angegebenen 2H-Tetrazole liegen, hergestellt.
Zur Herstellung nachträglich modifizierbarer thermoplastisch verarbeitbarer Polymerisate kann als vinylaromatisches Mono­ mer beispielsweise Styrol dienen. Als 2H-Tetrazol der angege­ benen allgemeinen Formel ist z. B. 2-Methyl-5-(4-vinyl­ phenyl)-2H-tetrazol einsetzbar. Für die Verwendung als copo­ lymerisierbares Monomer ist u. a. Acrylnitril geeignet. Bei der Herstellung nachträglich modifizierbarer thermoplastisch verarbeitbarer Polymerisate unter Verwendung von Pfropfgrund­ lagen ist hierfür beispielsweise ein Polybutadienhomopolyme­ risat anwendbar.
Erfindungsgemäß erfolgt die nachträgliche Modifizierung verarbeiteter Polymerisate in Gegenwart bzw. Abwesenheit von polymerisationsfähigen Monomeren unter Anwendung von ultra­ violetter Strahlung.
Entsprechend der Erfindung kann die nachträgliche Modifizierung verarbeiteter Polymerisate in Gegenwart bzw. Abwesenheit von polymerisationsfähigen Monomeren auch ther­ misch erfolgen.
Als Verfahren zur thermoplastischen Verarbeitung nachträglich modifizierbarer Polymerisate sind beispielsweise Spritzgieß­ verfahren, Extrusion oder Blasformen geeignet.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung nachträglich modifizierbarer thermoplastisch verarbeitbarer Polymerisate zeichnet sich dadurch aus, daß es eine Veränderung der chemi­ schen Konstitution und damit die Erzielung bzw. Verbesserung spezieller erwünschter Eigenschaften nach dem Verarbeitungs­ schritt der Polymerisate erlaubt, eine chemische Modifizie­ rung nur der Oberfläche bzw. nur spezieller Bereiche ermög­ licht, einfach thermoplastisch z. B. durch Spritzgießver­ fahren verarbeitbar ist sowie nach Gebrauch wieder einfach recyclisiert werden kann.
Nachstehend soll die Erfindung an einigen ausgewählten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Herstellung der Polymerisate Beispiel 1
Als nachträglich modifizierbares thermoplastisch verarbeit­ bares Polymerisat wurde ein Produkt auf der Grundlage von Acrylnitril-Butadien-Styrol-Pfropfcopolymerisaten ausgewählt und nach dem folgenden Verfahren hergestellt.
Dazu wurden in einem Rührreaktor 837 Masseteile destilliertes Wasser, das 8,15 Masseteile Natriumalkylsulfonat der mitt­ leren C-Zahl von 15 (Emulgator E 30) gelöst enthielt, vorge­ legt und unter Rühren
256 Masseteile eines Emulsionspolybutadienlatex (Feststoffgehalt= 36,2 Masseprozent, zahlenmittlere Kautschukteilchengröße: 50 nm),
2,44 Masseteile tert.-Dodecylmercaptan,
0,408 Masseteile Kaliumperoxodisulfat,
302,6 Masseteile Styrol,
100,9 Masseteile Acrylnitril sowie
4,08 Masseteile 2-Methyl-5-(4-vinylphenyl)-2H-tetrazol
zugegeben. Anschließend wird der Reaktor adiabatisch aufge­ heizt und nach dem Abklingen der Temperaturspitze entspannt. Erneut werden 0,408 Masseteile Kaliumperoxidisulfat zugefügt und bei 363 K eine Stunde nachpolymerisiert. Nach dem Ab­ kühlen und Entspannen des Reaktors wird der erhaltene Pfropf­ latex nach bekannten Methoden mit Magnesiumchloridlösung gefällt und das Polymerisat gewaschen und getrocknet. Die Temperatur der Temperaturspitze der Polymerisation, die Maximaltemperatur bei der Fällung, die Trocknungstemperatur sowie die Temperatur der thermischen Zersetzung des 2-Methyl- 5-(4-vinylphenyl)-2H-tetrazols sind in der Tabelle 1 angege­ ben. Tabelle 2 enthält die gaschromatographisch bestimmten Restmonomergehalte des Polymerisatlatex sowie den elementar- analytisch bestimmten Stickstoffgehalt der Produkte.
Beispiel 2
In diesem Beispiel wurde entsprechend dem Beispiel 1 verfahren, wobei jedoch die folgenden Mengen eingesetzt wurden:
418,5 Masseteile destilliertes Wasser,
4,08 Masseteile Emulgator E 30,
128 Masseteile Emulsionspolybutadienlatex,
1,22 Masseteile tert.-Dodecylmercaptan,
0,204 Masseteile Kaliumperoxodisulfat,
145,2 Masseteile Styrol,
48,4 Masseteile Acrylnitril sowie
10,2 Masseteile 2-Methyl-5-(4-vinylphenyl)-2H-tetrazol.
Nach der Temperaturspitze wurden erneut
0,204 Masseteile Kaliumperoxodisulfat
hinzugefügt. Der Polymerisatlatex wurde unter den gleichen im Beispiel 1 angegebenen Bedingungen aufgearbeitet. Die wichtigsten Temperaturen enthält ebenfalls die Tabelle 1, Kenngrößen der hergestellten Polymerisate die Tabelle 2.
Beispiel 3 (Vergleichsbeispiel)
Das in diesem Beispiel erhaltene Polymerisat wurde ohne Einsatz eines 2H-Tetrazols unter Verwendung der folgenden Mengen nach Beispiel 1 hergestellt:
837 Masseteile destilliertes Wasser,
8,15 Masseteile Emulgator E 30,
256 Masseteile Emulsionspolybutadienlatex,
2,44 Masseteile tert.-Dodecylmercaptan,
0,408 Masseteile Kaliumperoxodisulfat,
305,6 Masseteile Styrol und
101,9 Masseteile Acrylnitril.
Hinzugefügt wurden noch
0,408 Masseteile Kaliumperoxodisulfat
nach der Temperaturspitze.
Für die Aufarbeitung des Polymerisatlatex gelten ebenfalls die im Beispiel 1 angegebenen Bedingungen. Wichtige Temperaturen und Eigenschaften enthalten gleichfalls die Tabellen 1 und 2.
Beispiel 4 (Vergleichsbeispiel)
Die Vorgehensweise der Herstellung des Polymerisates entsprach der im Beispiel 1 genannten. In diesem Beispiel wurde jedoch ein 2H-Tetrazol verwendet, das den erfindungsgemäßen Anforde­ rungen nicht entsprach.
Einsatzmengen:
418,5 Masseteile destilliertes Wasser,
4,08 Masseteile Emulgator E 30,
128 Masseteile Emulsionspolybutadienlatex,
1,22 Masseteile tert.-Dodecylmercaptan,
0,204 Masseteile Kaliumperoxodisulfat,
145,3 Masseteile Styrol,
48,4 Masseteile Acrylnitril und
10,2 Masseteile 5-Phenyl-2-(4-vinylphenyl)-2H-tetrazol.
Nach der Temperaturspitze wurden nochmals
0,204 Masseteile Kaliumperoxidisulfat
hinzugegeben.
Ebenfalls analog Beispiel 1 wurde der Polymerisatlatex aufgearbeitet. Tabelle 1 enthält die wichtigsten Temperaturen, Tabelle 2 Kenngrößen der hergestellten Polymerisate.
Verarbeitung der Polymerisate Beispiele 5 bis 7
Aus den in den Beispielen 1 bis 3 erhaltenen Polymerpulvern wurden auf einer Arburg-Spritzgießmaschine bei den in Tabelle 3 angegebenen Temperaturen erfolgreich Prüfkörper der Ab­ messungen (80×10×4) mm hergestellt.
Beispiel 8
Mit dem nach Beispiel 4 erhaltenen Polymerpulvern wurde ebenfalls versucht, mittels Spritzgußverfahren entsprechend den Beispielen 5 bis 7 homogene Prüfkörper zu erhalten (siehe Tabelle 3). Eine Verarbeitung dieses Polymerpulvers im Spritz­ guß war jedoch nicht möglich. Lediglich ein Verwalzen des Polymerisates auf einem Walzwerk bei erniedrigten Temperaturen war möglich.
Die zwanzigstündige Extraktion des verwalzten Polymerisates mit Aceton als Lösungsmittel für das Styrol-Acrylnitril-Copo­ lymerisat unter Schütteln bei Raumtemperatur ergab jedoch einen in Aceton unlöslichen Anteil von 98,5 Massenprozent, was auf eine weitgehende Verzweigung bzw. Vernetzung des Polymeri­ sates hinweist. Bei der Extraktion des Vergleichsmaterials aus Beispiel 3 wurde unter gleichen Bedingungen ein in Aceton unlöslicher Anteil von nur 25,4 Masseprozent gefunden.
Das Beispiel zeigt, daß unter Verwendung eines nicht erfindungsgemäßen 2H-Tetrazols keine nachträglich modifizier­ baren spritzgießfähigen Polymerisate hergestellt werden können.
Nachträgliche Modifizierung der Polymerisate
Aus der Vielzahl der Möglichkeiten der nachträglichen Modifi­ zierung der erfindungsgemäßen Polymerisate seien hier nur die folgenden Varianten ausgewählt.
Vernetzung der Oberfläche der Formkörper Beispiele 9 und 10
Die aus den Polymeren der Beispiele 1 und 3 hergestellten Prüfkörper wurden beidseitig mittels ultravioletter Strahlung einer UV-Lampe TA 150 mit einer Belichtungsdauer von 5 min bestrahlt. Nach der Bestrahlung wurden als mechanische Eigen­ schaften die Kerbschlagzähigkeit nach DIN 53 453 und die Zug­ festigkeit nach DIN 53 455 ermittelt. Beide Eigenschaften sind in der Tabelle 4 aufgeführt. Wie aus der Tabelle 4 ersichtlich ist, können durch die Anwendung der erfindungsgemäßen Lösung (Beispiel 9) trotz nur oberflächlicher Modifizierung der Form­ körper wesentlich verbesserte mechanische Eigenschaften bezüg­ lich Kerbschlagzähigkeit und Zugfestigkeit erzielt werden.
Hydrophilierung der Oberfläche von Formkörpern Beispiel 11
Zur Hydrophilierung der Oberfläche von Formkörpern wurden die nach Beispiel 6 hergestellten Prüfkörper aus dem Polymerisat des Beispiels 2 in Acrylsäure als Medium so gelagert, daß die Oberfläche der Prüfkörper in einer Schichtdicke von 1 bis 2 mm von der Acrylsäure bedeckt ist. Anschließend wurde 5 min mit einer UV-Lampe TA 150 belichtet, mit destilliertem Wasser gewaschen und bei 40°C getrocknet. Die Bestimmung des Massen­ zuwachses ergab einen Wert von 1,48 Masseprozent. Die Belegung der Oberfläche der Prüfkörper mit chemisch gebundener Acryl­ säure konnte durch FT IR-Analyse bestätigt werden, wohingegen das Innere des Prüfkörpers keine Carboxylbande aufwies. Damit können die erfindungsgemäß hergestellten nachträglich modifi­ zierten, thermoplastisch verarbeitbaren Polymerisate vorteil­ haft z. B. als mechanisch stabile Trennschichten zwischen hydrophilen und hydrophoben Komponenten eingesetzt werden.
Tabelle 1
Temperaturbelastungen der nachträglich modifizierbaren, thermoplastisch verarbeitbaren Polymerisate bei der Herstellung
Tabelle 2
Kenngrößen der hergestellten Polymerisate
Tabelle 3
Verarbeitung der nachträglich modifizierbaren thermoplastisch verarbeitbaren Polymerisate
Tabelle 4
Eigenschaften der nachträglich modifizierten Polymerisate

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung nachträglich modifizierbarer, thermoplastisch verarbeitbarer Polymerisate durch Polymerisation von
  • I) 15 bis 99,9 Masseprozent mindestens eines vinylaromatischen Monomers,insbesondere Styrol,
  • II) 0,1 bis 15 Masseprozent mindestens eines 2H-Tetrazols der allgemeinen Formel mit R, R′ = alkyl-, phenyl-, alkylphenyl-, vinyl­ phenyl-, alkoxy-, alkoxyphenyl-, cyanophenyl-, H, derart, daß mindestens eine Vinylphenylgruppe je Molekül vorhanden ist,
  • III) 0 bis 50 Masseprozent mindestens eines copolymeri­ sierbaren Monomeren, insbesondere Acrylnitril, und
  • VI) 0 bis 70 Masseprozent mindestens eines als Pfropf­ grundlage anwendbaren Polymerisates, insbesondere eines Polybutadienhomopolymerisates,
wobei die während der Herstellung der Polymerisate eingestellten Polymerisations- und Aufarbeitungstemperaturen sowie die Temperaturen der Verarbeitung der Polymerisate um mindestens 5 bis 30 K unter den Temperaturen der thermischen Zersetzung der unter II) angegebenen 2H-Tetrazole liegen.
2. Verfahren zur Herstellung nachträglich modifizierbarer, thermoplastisch verarbeitbarer Polymerisate nach Anspruch 1, wobei als 2H-Tetrazuol der angegebenen allgemeinen Formel 2-Methyl-5-(4-vinylphenyl)-2H-tetrazol dient.
3. Verfahren zur nachträglichen Modifizierung verarbeiteter Polymerisate gemäß Anspruch 1, wobei die Modifizierung der verarbeiteten Polymerisate in Gegenwart bzw. Abwesenheit von polymerisationsfähigen Monomeren unter Anwendung von ultravioletter Strahlung erfolgt.
4. Verfahren zur nachträglichen Modifizierung verarbeiteter Polymerisate gemäß Anspruch 1, wobei die Modifizierung der verarbeiteten Polymerisate in Gegenwart bzw. Abwesenheit von polymerisationsfähigen Monomeren thermisch erfolgt.
DE19924222953 1992-07-13 1992-07-13 Verfahren zur Herstellung nachträglich modifizierbarer thermoplastisch verarbeitbarer Polymerisate Expired - Fee Related DE4222953C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924222953 DE4222953C2 (de) 1992-07-13 1992-07-13 Verfahren zur Herstellung nachträglich modifizierbarer thermoplastisch verarbeitbarer Polymerisate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924222953 DE4222953C2 (de) 1992-07-13 1992-07-13 Verfahren zur Herstellung nachträglich modifizierbarer thermoplastisch verarbeitbarer Polymerisate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4222953A1 DE4222953A1 (de) 1994-01-20
DE4222953C2 true DE4222953C2 (de) 1996-05-09

Family

ID=6463059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924222953 Expired - Fee Related DE4222953C2 (de) 1992-07-13 1992-07-13 Verfahren zur Herstellung nachträglich modifizierbarer thermoplastisch verarbeitbarer Polymerisate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4222953C2 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3898112A (en) * 1970-09-23 1975-08-05 Us Navy Solid 5-aminotetrazole nitrate gas generating propellant with block copolymer binder
US4258138A (en) * 1979-10-15 1981-03-24 The Dow Chemical Company Method of foaming thermoplastic polymeric materials using tetrazole-containing heterocycles
SU914584A1 (ru) * 1980-08-12 1982-03-23 Larionov Anatolij Композиция для получения пенопласта 1
US4871861A (en) * 1987-07-06 1989-10-03 Olin Corporation Substituted 5-amidotetrazoles
US4774266A (en) * 1987-11-27 1988-09-27 Olin Corporation N-substituted 5-phenyltetrazoles as high temperature blowing agents

Also Published As

Publication number Publication date
DE4222953A1 (de) 1994-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705656C3 (de) Pfropfcopolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3300526A1 (de) Schlagzaehmodifizierungsmittel
DE2037419B2 (de) Formmasse
DE2144528A1 (de) Mehrstufiges polymeres und mit diesem polymeren modifizierte polycarbonamide
DE3612791C2 (de) Polymethacrylatformmasse mit hoher Wärmeformbeständigkeit und hoher thermischer Stabilität, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
EP0022200A1 (de) Thermoplastische Formmassen und Formteile aus diesen
DE1620956B2 (de) 05.02.66 Japan 6653-66 Thermoplastische Masse zur Herstellung durchsichtiger, schlagfester Formkörper mit Polyvinylchlorid als Hauptbestandteil
DE2249023C3 (de) Thermoplastische Formmassen
DE2640967A1 (de) Hitzehaertbare harze und verfahren zu ihrer herstellung
DE2010633C3 (de) Thermoplastische Formmasse
EP0337187B1 (de) Polymerisatmischung für flexible Folien
EP0492405A1 (de) Acrylat-Methacrylat-Propfpolymerisate
EP0161452B1 (de) Thermoplastische Formmassen
DE4222953C2 (de) Verfahren zur Herstellung nachträglich modifizierbarer thermoplastisch verarbeitbarer Polymerisate
WO2001046317A1 (de) Transparente, schlagzähe thermoplastische formmassen
EP0352455A1 (de) Schlagzähe Polymethylmethacrylat-Formmasse
DE1948515A1 (de) Stabilisierte Propfmischpolymerisate
DE1961452A1 (de) Warmehartbare tragerfreie Folie
DE4005172C2 (de)
DE102005055080A1 (de) Verfahren zur Herstellung von anhydridhaltigen Vinylanomat-Vinylcyanid-Copolymeren
DE3322747A1 (de) Thermoplastische formmasse
EP0011158B1 (de) Schlagzähe thermoplastische Kunststoffmassen, ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern und aus diesen Massen hergestellte Formkörper
DE3322748A1 (de) Thermoplastische formmasse
EP0792301B1 (de) Verfahren zur herstellung von kautschukmodifizierten formmassen aus derivate von acrylamiden oder -methacrylamiden enthaltenden reaktionsgemischen
DE1569102B2 (de) Thermoplastische Formmasse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BUNA GMBH, 06258 SCHKOPAU, DE

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BUNA SOW LEUNA OLEFINVERBUND GMBH, 06258 SCHKOPAU,

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee