DE4220623A1 - Verfahren zur Herstellung von feinstkörnigem Gummipulver aus Altgummivulkanisaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von feinstkörnigem Gummipulver aus AltgummivulkanisatenInfo
- Publication number
- DE4220623A1 DE4220623A1 DE19924220623 DE4220623A DE4220623A1 DE 4220623 A1 DE4220623 A1 DE 4220623A1 DE 19924220623 DE19924220623 DE 19924220623 DE 4220623 A DE4220623 A DE 4220623A DE 4220623 A1 DE4220623 A1 DE 4220623A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rubber
- powder
- fine
- microns
- scrap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J11/00—Recovery or working-up of waste materials
- C08J11/04—Recovery or working-up of waste materials of polymers
- C08J11/10—Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation
- C08J11/18—Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by treatment with organic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B13/00—Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
- B29B13/10—Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by grinding, e.g. by triturating; by sieving; by filtering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/04—Disintegrating plastics, e.g. by milling
- B29B17/0404—Disintegrating plastics, e.g. by milling to powder
- B29B17/0408—Disintegrating plastics, e.g. by milling to powder using cryogenic systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/04—Disintegrating plastics, e.g. by milling
- B29B2017/0424—Specific disintegrating techniques; devices therefor
- B29B2017/0492—Projecting the material on stationary or moving impact surfaces or plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2021/00—Use of unspecified rubbers as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2705/00—Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2030/00—Pneumatic or solid tyres or parts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2321/00—Characterised by the use of unspecified rubbers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/62—Plastics recycling; Rubber recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von
feinstkörnigem Gummipulver aus Altgummivulkanisaten, die
vornehmlich in Form von Altreifen vorliegen.
Die wirtschaftliche Wiederverwertung von Alt- und
Abfallstoffen durch ihre Rückführung in den
Stoffkreislauf ist eine vordringliche Aufgabe unserer
Gesellschaft. Recycling beugt einer Rohstoffverschwendung
vor, spart Deponieflächen ein und vermeidet thermische
Entsorgung mit den bekannten Nachteilen. Ein in großen
Mengen anfallendes Abfallprodukt stellen die
Altgummivulkanisate und dabei vornehmlich die jährlichen
Millionen von Altreifen dar.
Gummiprodukte sind im Wege der Vulkanisation mit Schwefel
vernetzte synthetische oder Naturkautschuke, wobei die
Fadenmoleküle des Kautschuks durch Schwefelbrücken
vernetzt werden. Je nach Vernetzungsgrad bzw.
Schwefelanteil entsteht vulkanisierter Weichgummi oder
Hartgummi. Gummireifen enthalten beispielsweise etwa 0,2
bis 10% Schwefel und erhalten dadurch die Eigenschaften
von Duroplasten, d. h. sie sind durch Temperaturerhöhung
nicht mehr plastisch verformbar.
Die sinnvolle Entsorgung und Wiederverwertung
vulkanisierter Altgummiprodukte, beispielsweise
Altreifen, ist ein bisher unbefriedigend gelöstes
Problem. In neuerer Zeit ist eine Anzahl von Verfahren
vorgeschlagen worden, um den Altgummi zur
Wiederverwendung aufzubereiten oder zurückzugewinnen.
Bekannt sind Verfahren, bei denen diese Altgummiprodukte
zermahlen und mit Hilfe von Bindemitteln zu Formkörpern
verpreßt werden. Von Nachteil ist, daß das Mahlgut noch
relativ grob ist und deshalb nur Produkte geringer
Qualität herstellbar sind.
Bekannt sind weiterhin Verfahren zur Regenerierung von
Vulkanisaten durch Behandlung mit Chemikalien bei
erhöhten Temperaturen und unter Druck; diese Verfahren
sind sehr aufwendig. Bei diesen Regenerierverfahren, wie
der Alkali-Oil-Pann-HD-Methode ist es nicht möglich,
gezielt den Schwefel bzw. die Schwefelbrücken im Gummi zu
cracken. Das Vulkanisat bricht sowohl an C-C-Bindungen
wie auch an C-S-Brücken, und es entsteht ein Granulat mit
aktiven Valenzen, die bei Zusatz zu Kautschuk während der
Neuvulkanisation nur bedingt mit Schwefel wieder
vernetzbar sind. Die Bindungsaktivitäten sind relativ
gering und die Regeneratpartikel noch recht groß. Durch
die geringen Bindungskräfte bilden sich im Neugummi
Schwachstellen, die die physikalischen Eigenschaften
negativ beeinflussen.
Insgesamt gesehen weisen die heute bekannten
Verarbeitungsverfahren von Recyclingprodukten der
eingangs genannten Art Nachteile auf in bezug auf die
Qualität der Endprodukte, die weitgehende Begrenzung in
der Wahl der Verarbeitungs- und Anwendungsmöglichkeiten
sowie in der Herstellungsrentabilität. Außerdem kann
durch diese Ansätze nicht das gesamte Aufkommen von
Gummiabfall wieder einer Verwendung zugeführt werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren zur Herstellung von feinstkörnigem Gummipulver
aus Altgummivulkanisaten, vornehmlich Altreifen, zu
entwickeln, das in großtechnischer Ausführung einen
entscheidenden Beitrag zur Beseitigung und sinnvollen
Wiederverwendung von Gummiabfällen leistet und das neue,
qualitativ hochwertige Endprodukte erzeugt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
die Altgummivulkanisate aufgebrochen, die Textil-Stahl
Verbundstoffe ausgelesen und die Gummianteile zu einem
Granulat zerkleinert werden, das einer Tiefkühlbehandlung
ausgesetzt wird und im tiefgekühlten Zustand eine
Feinstvermahlung erfährt, und daß das Feinstmahlgut
gereinigt und in Siebfraktionen getrennt wird, dessen
feinste Körnungen einer bakteriellen Entschwefelung
unterzogen werden.
Nach der Erfindung ist vorgesehen, daß das Granulat eine
Korngröße von 0,5 bis 3,0 mm aufweist.
Für die Feinstvermahlung des Gummigranulats erweist es
sich als zweckmäßig, daß die Tiefkühlbehandlung bei
-170° bis -180°C durchgeführt wird.
Aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich,
daß die Feinstvermahlung auf Körnungen kleiner 200 µm
erfolgt.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist dadurch
gegeben, daß Feinstmahlgut der Körnungen kleiner 80 µm
für die bakterielle Entschwefelung eingesetzt wird.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß Feinstmahlgut der
Körnungen 80 bis 200 µm im Verbund mit Recycling-
Thermoplasten verarbeitet wird.
Andererseits besteht nach der Erfindung auch die
Möglichkeit, daß Feinstmahlgut der Körnungen 80 bis 200
µm einer Behandlung mit Kettenabbau- und
Regeneriermitteln unterworfen wird.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen
insbesondere darin, daß Feinstmahlgut sehr kleiner
Körnungen herstellbar ist, daß einerseits im Verbund mit
anderen Polymeren Verbundrecyclate mit ausgezeichneten
Eigenschaften und wirtschaftlicher Verwendbarkeit ergibt,
andererseits nach bakterieller Entschwefelung ein
hochwertiges Kautschukregenerat liefert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend
anhand des in der Figur dargestellten
Verfahrensablaufschemas näher erläutert.
Der erste Schritt in der Verarbeitung von
Altgummivulkanisaten, wie PKW- und LKW-Reifen ist die
Trennung des Gummis von den Verbundstoffen Stahldraht und
Textilcord und die Zerkleinerung der Gummianteile auf
eine Granulatgröße in den Grenzen von etwa 0,5 bis 3,0
mm.
In Granulatoren, die speziell für diesen Einsatzzweck
konzipiert wurden, wird der Stahl-Textil-Gummiverband
aufgebrochen und zerkleinert. Die Metallteile werden in
einem Metallabscheider abgesondert, der Textilcord in
einer Großschneidemühle weiter aufgeschlossen und in
einem nachgeschalteten Cordausleser entfernt. Das
Gummigranulat erfährt eine weitere Zerkleinerung auf die
angestrebte Körnung von 0,5 bis 3,0 mm.
Für die folgende Feinstvermahlung des Gummigranulats auf
Körnungen unter 200 µm ist erfindungsgemäß eine
Tiefkühlung der granulierten Polymere auf Temperaturen
unterhalb ihres Glaspunktes vorgesehen. Dazu wurde eine
Tiefkühl-Doppeltrogschnecke den erforderlichen
Bedingungen angepaßt. Das durch eine Dosierrinne und
Zellenradschleuse einlaufende Gummigranulat wird durch
Einsprühen mit einem Kühlmittel abgekühlt und durchläuft
anschließend ein Kältebad. Als Kühlmittel und Kältebad
wird in vorteilhafter Weise flüssiger Stickstoff mit
einer Temperatur von -195,8°C verwendet.
Durch Variation der Fördergeschwindigkeit kann die
Verweilzeit des Gummigranulats im Kühler der Tiefkühl-
Doppeltrogschnecke und damit die Durchsatzmenge und die
Temperatur des Gummigranulats gesteuert werden. Dadurch
erreicht das Gummigranulat eine Temperatur von -170 bis
-180°C, die weit unterhalb des Glaspunktes liegt und
eine starke Versprödung bewirkt. Diese ist von Bedeutung
für die erzielbare Mahlfeinheit und Oberflächengestaltung
des Mahlgutes.
Die Feinstvermahlung des Gummigranulats erfolgt in einer
Micro-Wirbel-Mühle. Das Mahlprinzip beruht darauf, daß
das einlaufende, tiefkalte Gummigranulat in einen
Luftstrom eingeschleust wird, der in Mahlkammern in eine
Vielzahl von Wirbeln versetzt wird und die Gummiteilchen
bis nahezu Schallgeschwindigkeit beschleunigt. In extrem
kurzen Zeitintervallen erfahren die Gummiteilchen sowohl
Richtungs- als auch Geschwindigkeitsänderungen, die zu
Zusammenstößen der Gummiteilchen untereinander und mit
den Wänden führen. Dadurch platzen die spröden Teilchen
förmlich auseinander und Zusammenstöße der Fragmente
führen zu einer weiteren Zerkleinerung des Mahlgutes.
Bei gegebener Temperatur und damit Sprödigkeit entstehen
umso kleinere Fragmente, je heftiger die Zusammenstöße
sind. Diese Sprödbruchzerkleinerung erfolgt so rasch, daß
eine Erwärmung durch Energieumsatz zu langsam ist, um
eine Erwärmung der Gummiteilchen über ihren Sprödpunkt zu
bewirken. Außerdem läßt sich die Temperatur in den
Mahlkammern durch Einsprühen von Kältemitteln steuern.
Wünschenswert ist es, dem Feinstmahlgut eine möglichst
große spezifische Oberfläche zu geben, um Angriffsflächen
für Chemikalien oder Bakterienstämme bei den
Folgebehandlungen zu schaffen. Unter bestimmten
Spaltbedingungen, wie Aufprallgeschwindigkeit,
Granulattemperatur, Luftstromwirbel sowie
Restfeuchtigkeit der Gummiteilchen bilden sich in der
Oberfläche der Gummiteilchen Microrisse unterschiedlicher
Eindringtiefe, die die spezifische Oberfläche ganz
erheblich vergrößern.
Das Feinstmahlgut oder das Luft-Staub-Gemisch wird nach
Abschluß des Mahlvorganges über ein Filter-Zyklon
gereinigt und anschließend in verschiedene Siebfraktionen
getrennt. Um für die Folgebehandlungen eine minimale
Restfeuchtigkeit zu gewährleisten, ist die
Austrittstemperatur des Feinstmahlgutes aus der Micro-
Wirbel-Mühle sehr wichtig. Es hat sich gezeigt, daß eine
Austrittstemperatur von 2 bis 8°C sehr günstig ist, die
durch entsprechende Steuerung der beim Mahlvorgang
erzeugten Erwärmung problemlos einstellbar ist.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das in Siebfraktionen
getrennte Feinstmahlgut entsprechend seiner Körnung
weiterbehandelt wird (siehe Verfahrensablaufschema). Ein
wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die
Feinstmahlfraktion mit Körnungen kleiner 80 µm einem
selektiven bakteriellen Schwefelabbau unterzogen wird.
Ausgewählte Bakterienstämme, wie beispielsweise
Thiobacillus oxidans, Thiobacillus ferrooxidans und
ähnliche, wirken für sich allein oder in Mischungen in
einem Bioreaktor auf das feinstkörnige Gummipulver
ein. Das Feinstmahlgut wird in Reaktortanks mit Wasser
durch ein Turborührwerk vermischt und die adäquate Menge
Bakterien in ihrer Nährlösung zugesetzt. Die
Microorganismen nutzen den Schwefel im Gummi als
Energiequelle für ihren Stoffwechsel und wandeln den
Schwefel zu Schwefelsäure in etwa nach den folgenden
vereinfachten Reaktionsgleichungen um:
wobei R die organische Komponente des Schwefels
darstellt.
Die Pulpmasse wird durch einen Rührmechanismus in den
Tanks in Bewegung gehalten und außerdem als Gesamtmasse
durch ein Pumpsystem umgewälzt. Das Umwälzsystem erlaubt
eine Kontrolle der Reaktion und bei Bedarf Eingriffe in
den Reaktionsablauf.
Zur Aufrechterhaltung optimaler Verhältnisse für die
Bakterien muß ein Temperaturbereich eingehalten werden,
der zwar von Stamm zu Stamm etwas schwankt, aber in der
Regel zwischen 35 und 45°C liegt. Darüberhinaus ist für
ständigen Nachschub an Sauerstoff zu sorgen. Das
geschieht durch Einblasen von Luft und ständigem
Durchrühren und Bewegen der Reaktionsmasse.
Die Prozeßüberwachung geschieht durch pH-Sonden, die
dafür Sorge tragen, daß der günstigste pH-Bereich von 6,5
bis 7,5 eingehalten wird. Abweichungen nach der sauren
Seite, d. h. pH < 6,5, werden durch Zugabe von
Karbonatlösungen neutralisiert; Abweichungen nach der
basischen Seite, d. h. pH < 7,5, sind kaum zu erwarten.
Die durch den Bakterienstoffwechsel entstehende
Schwefelsäure wird durch ein Karbonat (Alkalikarbonat
NaHCO3 oder Na2CO3) gemäß den folgenden
Reaktionsgleichungen sofort neutralisiert:
H2SO4 + 2 NaHCO3 → Na2SO4 + 2 CO2 + 2 H2O oder
H2SO4 + Na2CO3 → Na2SO4 + CO2 + H2O,
H2SO4 + Na2CO3 → Na2SO4 + CO2 + H2O,
wobei das entstehende CO2-Gas zur Überwachung der
Reaktion dient.
Beginn, Verlauf und Ende der Desulfurierung lassen sich
anhand der CO2-Konzentration in der Abluft bestimmen und
verfolgen. Nach Reaktionsende, d. h. wenn festgestellt
wird, daß kein CO2 mehr entsteht, werden die
Bioreaktortanks entleert. Die Reaktionsmasse wird in ein
Becken gefördert, in dem durch hohe Säurekonzentration,
beispielsweise Essigsäure, die Bakterien abgetötet
werden. Durch horizontale Rührarme bleibt das
Reaktionsgemisch in Bewegung und in inniger Berührung mit
der gleichzeitig als Vorwaschflüssigkeit dienenden Säure.
Auf einem automatischen Rückspülfilter werden die Säure
vom Feststoff getrennt, die Säure zurückgeführt und der
abgeschiedene Gummi nach Neutralisation und weiterem
Auswaschen der durch die Bioreaktion gebildeten Biomassen
absepariert und in einer kontinuierlichen
Strangfilterpresse entwässert. Nach Prüfung des
Filterkuchens auf Acidität und Fremdstoffgehalt wird bei
Freigabe in einer Gegenstromtrommel getrocknet. Es
entsteht ein regenerierter Kautschuk, dessen
Restschwefelgehalt von der Korngröße des eingesetzten
Gummipulvers und der Microrissigkeit der Teilchen
abhängt. Bei einer Eindringtiefe der Risse von
beispielsweise 20 µm in das Korn und einer Kornverteilung
von 50 um erfolgt eine Desulfurierung auf einen
Restschwefel von weniger als 20%; bei einer
Kornverteilung von beispielsweise 100 µm werden noch 50%
des Gesamtschwefels im Gummi abgebaut.
Diese hochwertigen Regenerate können als Kautschukbatch
angesehen werden, der bei einer erneuten Vulkanisation
keine anderen Zuschlagstoffe mehr benötigt und dem
Frischgummi ähnliche Eigenschaften aufweist.
Gemäß dem dargestellten Verfahrensablaufschema ist für
das Feinstmahlgut der Körnungen 80 bis 200 µm entweder
ein Verbund mit Recycling-Thermoplasten gleicher
Mahlfeinheit oder ein Abbau der Molekülketten vorgesehen.
Im Verbund mit Thermoplasten, wie PVC oder Polyäthylen,
ergeben sich neue Rohstoffe mit elastisch weichen bis
harten Eigenschaften und sehr guter wirtschaftlicher
Verwendbarkeit.
Durch Zusatz von Kettenabbaumitteln, beispielsweise
4-6% Renacit 6, und Regeneriermitteln, beispielsweise
10-12% Outrex, wird das Feinstmahlgut plastisch, und
es entsteht ein Batchregenerat, das in Neugummimischungen
mitvulkanisiert, Vulkanisate mit besseren physikalischen
Eigenschaften ergibt als aus herkömmlichen Regeneraten
hergestellte Vulkanisate.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung von feinstkörnigem
Gummipulver aus Altgummivulkanisaten, die vornehmlich
in Form von Altreifen vorliegen, dadurch
gekennzeichnet, daß die Altgummivulkanisate
aufgebrochen, die Textil-Stahl-Verbundstoffe
ausgelesen und die Gummianteile zu einem Granulat
zerkleinert werden, das einer Tiefkühlbehandlung
ausgesetzt wird und im tiefgekühlten Zustand eine
Feinstvermahlung erfährt, und daß das Feinstmahlgut
gereinigt und in Siebfraktionen getrennt wird, dessen
feinste Körnungen einer bakteriellen Entschwefelung
unterzogen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Granulat eine Korngröße von 0,5 bis 3,0 mm
aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Tiefkühlbehandlung bei -170°
bis -180°C durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Feinstvermahlung auf
Körnungen kleiner 200 µm erfolgt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Feinstmahlgut
der Körnungen kleiner 80 µm für die bakterielle
Entschwefelung eingesetzt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Feinstmahlgut
der Körnungen 80 bis 200 µm im Verbund mit Recycling-
Thermoplasten verarbeitet wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Feinstmahlgut
der Körnungen 80 bis 200 µm einer Behandlung mit
Kettenabbau- und Regeneriermitteln unterworfen wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924220623 DE4220623A1 (de) | 1992-06-24 | 1992-06-24 | Verfahren zur Herstellung von feinstkörnigem Gummipulver aus Altgummivulkanisaten |
LU88319A LU88319A1 (de) | 1992-06-24 | 1993-06-18 | Verfahren zur herstellung von feinstkoernigem gummipulver aus altgummivulkanisaten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924220623 DE4220623A1 (de) | 1992-06-24 | 1992-06-24 | Verfahren zur Herstellung von feinstkörnigem Gummipulver aus Altgummivulkanisaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4220623A1 true DE4220623A1 (de) | 1994-01-05 |
Family
ID=6461688
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924220623 Withdrawn DE4220623A1 (de) | 1992-06-24 | 1992-06-24 | Verfahren zur Herstellung von feinstkörnigem Gummipulver aus Altgummivulkanisaten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4220623A1 (de) |
LU (1) | LU88319A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0963825A1 (de) * | 1998-06-10 | 1999-12-15 | Enea Ente Per Le Nuove Tecnologie, L'energia E L'ambiente | Verfahren zur Behandlung von Kunststoffen auf mechanochemischem Weg |
WO2000012280A1 (de) * | 1998-08-31 | 2000-03-09 | Texprojekt Gmbh | Pulverförmiges produkt, insbesondere aus recyclingmaterial |
DE19833885B4 (de) * | 1998-07-28 | 2006-10-05 | Bürger, Joachim, Curracloe-Kilmacoe | Verfahren zur Sanierung bzw. Renovierung von Abwasserleitungen und -kanälen |
-
1992
- 1992-06-24 DE DE19924220623 patent/DE4220623A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-06-18 LU LU88319A patent/LU88319A1/de unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0963825A1 (de) * | 1998-06-10 | 1999-12-15 | Enea Ente Per Le Nuove Tecnologie, L'energia E L'ambiente | Verfahren zur Behandlung von Kunststoffen auf mechanochemischem Weg |
DE19833885B4 (de) * | 1998-07-28 | 2006-10-05 | Bürger, Joachim, Curracloe-Kilmacoe | Verfahren zur Sanierung bzw. Renovierung von Abwasserleitungen und -kanälen |
WO2000012280A1 (de) * | 1998-08-31 | 2000-03-09 | Texprojekt Gmbh | Pulverförmiges produkt, insbesondere aus recyclingmaterial |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU88319A1 (de) | 1994-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1214181B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum recyclieren von pet-gut | |
EP2101974B1 (de) | Verfahren zur vorbehandlung, aufarbeitung bzw. recyclierung von thermoplastischem kunststoffmaterial | |
EP1813360B1 (de) | Verfahren und Recyclinganlage zur Verwertung bitumenhaltiger Materialien und hergestelltes Bitumenmaterial | |
EP0105167B1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen glykolytischen Hochtemperatur-Abbau von Polyurethankunststoffabfällen in Schneckenmaschinen | |
EP0493732B1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Altgummi | |
EP0154333A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen trockenen und drucklosen Regenerierung von Altgummi | |
DE2334101A1 (de) | Glasprodukt sowie verfahren und mischung zur herstellung desselben | |
EP1628814B1 (de) | Verfahren zum lebensmittelechten recyceln von polyethylen-terephthalat (pet) | |
EP2528872B1 (de) | Herstellungsverfahren eines agglomerieten glasgemenges | |
WO2018122017A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von carbon black und herstellungsverfahren eines pre-compounds für eine gummi-mischerei | |
DE4220623A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von feinstkörnigem Gummipulver aus Altgummivulkanisaten | |
WO2012048941A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von gummigranulaten oder gummipulvern | |
EP3202927B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von giessereisand | |
EP3173162B1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines kautschuk-regenerats sowie zugehörigen kautschuk-mischungen | |
DE4133915C2 (de) | Verfahren zum Abtrennen von Treibgasen aus Schaumstoffen | |
DE2049974A1 (en) | Tyre waste processing - by non pressurised depolymerisation in multi screw unit | |
DE69014769T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Torfkugeln, welche in biologischen Filtern verwandt werden. | |
DE69839188T2 (de) | Verfahren und gerät zur herstellung von polymersubstituten | |
EP1205513B1 (de) | Verfahren zum Entlackieren von mit Lackschichten versehenen Kunststoffkörpern | |
DE3544979A1 (de) | Verfahren zum herstellen von kunststoffgranulat und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP1279715A1 (de) | Verfahren zum Binden von unpolaren Substanzen | |
DE2934381C2 (de) | Verfahren zur Entvulkanisation von Schwefel-vulkanisierten Elastomeren | |
DE3244130C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Verarbeitung von Altgummiresten zu einem sekundären Gummirohstoff | |
DE19632446A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zuschlagstoffen aus Hochpolymeren | |
WO2023227473A1 (de) | Umsetzung von polyurethan in einem sich verjüngenden reaktor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |