DE4219460A1 - Interior control device for vehicle doors - Google Patents

Interior control device for vehicle doors

Info

Publication number
DE4219460A1
DE4219460A1 DE4219460A DE4219460A DE4219460A1 DE 4219460 A1 DE4219460 A1 DE 4219460A1 DE 4219460 A DE4219460 A DE 4219460A DE 4219460 A DE4219460 A DE 4219460A DE 4219460 A1 DE4219460 A1 DE 4219460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
actuating lever
bearing part
axle
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4219460A
Other languages
German (de)
Inventor
Dieter Heise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedr Fingscheidt GmbH
Original Assignee
Friedr Fingscheidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedr Fingscheidt GmbH filed Critical Friedr Fingscheidt GmbH
Priority to DE4219460A priority Critical patent/DE4219460A1/en
Priority to EP93105474A priority patent/EP0612902B1/en
Priority to DE9320254U priority patent/DE9320254U1/en
Priority to ES93105474T priority patent/ES2079331T3/en
Priority to DE59305876T priority patent/DE59305876D1/en
Publication of DE4219460A1 publication Critical patent/DE4219460A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/12Inner door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1635Use of special materials for parts of locks of plastics materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/06Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Innenbetätigungs­ vorrichtung für Fahrzeugtüren, mit einem in einem Lagerteil über eine Schwenklagerung schwenkbeweglich gelagerten, mit einem Türschloß zum Öffnen der Tür wirkverbindbaren Betäti­ gungshebel, wobei das Lagerteil an einer Tür-Innenverklei­ dung insbesondere unlösbar zu befestigen ist.The present invention relates to internal actuation Device for vehicle doors, with one in a bearing part via a swivel bearing pivoted, with a door lock for opening the door operably connectable actuator lever, the bearing part on a door interior lining dung is in particular to be attached permanently.

Bei derartigen Vorrichtungen wird üblicherweise das Lager­ teil mit einem flachen Umfangsrand auf einer Oberfläche einer Tür-Innenverkleidung unlösbar befestigt, und zwar entweder verklebt oder verschweißt (Reibschweißung). Hier­ durch tritt der Nachteil auf, daß nachfolgend der Betäti­ gungshebel nicht mehr ohne weiteres demontiert werden kann (was aber z. B. bei Beschädigungen zum Zwecke des Austauschs erforderlich werden kann). Dies liegt daran, daß eine für die Schwenklagerung des Betätigungshebels vorgesehene Schwenkachse als durchgehender Achsbolzen im Bereich einer Öffnung der Türverkleidung und etwa in der Ebene der Tür­ verkleidung bzw. innerhalb eines von der Dicke der Verklei­ dung definierten Ebenenbereichs liegt und daher im mit der Türverkleidung verbundenen Zustand des Lagerteils nicht mehr demontiert, d. h. aus ihrer Achsaufnahme herausgezogen werden kann. Aus diesem Grund war es bisher aber auch stets erforderlich, den Betätigungshebel bereits im Lager­ teil zu montieren, bevor das Lagerteil an der Türverklei­ dung befestigt werden konnte. Dies kann aus montagetech­ nischen Gründen nachteilig sein.With such devices, the warehouse is usually part with a flat peripheral edge on one surface a door inner panel permanently attached, namely either glued or welded (friction welding). Here by the disadvantage arises that subsequently the actuator lever can no longer be easily removed (But what, for example, in the case of damage for the purpose of replacement may be required). This is because one for the pivot bearing of the actuating lever provided Swivel axis as a continuous axle bolt in the area of a Opening the door trim and approximately in the level of the door cladding or within one of the thickness of the braid defined level range and is therefore in the range of  Door panel connected condition of the bearing part is not more disassembled, d. H. pulled out of their axle holder can be. For this reason, it was so far always required, the operating lever already in stock part to be assembled before the bearing part on the door panel could be attached. This can be from montagetech niche reasons.

Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik eine gattungsgemäße Innenbetätigungsvorrichtung zu schaffen, bei der sowohl die Montage als auch eine Demontage des Betäti­ gungshebels auch im montierten, d. h. an der Türverkleidung befestigten Zustand des Lagerteils, sehr einfach möglich sind.The present invention is based on the object based on the described prior art to create generic internal actuation device at that both the assembly and disassembly of the actuator lever in the assembled, d. H. on the door trim fastened state of the bearing part, very easily possible are.

Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Betäti­ gungshebel mit dem Lagerteil über in axialer Richtung der Schwenklagerung federelastisch bewegliche und Bestandteile der Schwenklagerung bildende Rastmittel lösbar verbunden bzw. verbindbar ist. Durch diese vorteilhafte Ausgestal­ tung braucht der Betätigungshebel nur noch in dem Lagerteil "eingerastet" zu werden, so daß sich die Montage wesentlich vereinfacht. Da somit keine durchgehende, durch axiales Einschieben zu montierende Schwenkachse mehr vorhanden ist, kann auch dann eine beliebige Montage oder Demontage des Betätigungshebels erfolgen, wenn das Lagerteil mit der Tür­ verkleidung verbunden ist. Ein Austausch des Betätigungs­ hebels ist hierdurch jederzeit möglich, ohne daß das Lager­ teil von der Verkleidung gelöst werden müßte; hierbei auf­ tretende Beschädigungen werden somit ebenfalls sicher vermieden. According to the invention this is achieved in that the actuator supply lever with the bearing part in the axial direction Swivel bearing spring-elastic movable and components the detent means forming the pivot bearing are releasably connected or is connectable. Through this advantageous configuration tion only needs the operating lever in the bearing part to be "snapped" into place so that the assembly is essential simplified. Since there is no continuous, by axial There is more swivel axis to be installed, can then be any assembly or disassembly of the Actuation lever take place when the bearing part with the door cladding is connected. An exchange of actuation Lever is thereby possible at any time without the bearing part of the cladding would have to be removed; here on occurring damage is also safe avoided.  

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung und bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprü­ chen und der nachfolgenden Beschreibung enthalten.Further advantageous design features of the invention and preferred embodiments are in the subclaims Chen and the following description included.

Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spiels soll im folgenden die Erfindung näher erläutert werden. Dabei zeigenBased on an exemplary embodiment shown in the drawing The invention is explained in more detail below will. Show

Fig. 1 eine Draufsicht auf die einem Fahrzeuginneren zu­ gekehrte Seite eines Lagerteils einer erfindungs­ gemäßen Innenbetätigungsvorrichtung, Fig. 1 is a plan view of the interior of a vehicle to be swept side of a bearing part of a modern-fiction, actuator,

Fig. 2 einen Schnitt durch das Lagerteil längs der Schnittlinie II-II in Fig. 1, Fig. 2 shows a section through the bearing part along the line II-II in Fig. 1,

Fig. 3 einen Schnitt durch das Lagerteil längs der Schnittlinie III-III in Fig. 1, Fig. 3 a section through the bearing part along the section line III-III in Fig. 1,

Fig. 4 einen Schnitt durch das Lagerteil längs der Linie IV-IV in Fig. 1, Fig. 4 shows a section through the bearing part along the line IV-IV in Fig. 1,

Fig. 5 eine Draufsicht eines Betätigungshebels der erfindungsgemäßen Innenbetätigungsvorrichtung in - bezüglich einer Schwenklagerung - axialer Rich­ tung und in lagerichtiger Zuordnung zu der Dar­ stellung des Lagerteils in Fig. 4, Figure 5 is a plan view of an actuator lever of the inner actuating device according to the invention in -. With respect to a pivot support - tung axial Rich and in positionally correct association with the Dar of the bearing member position in Fig 4.

Fig. 6 einen Schnitt durch ein Abdeckteil für die erfin­ dungsgemäße Innenbetätigungsvorrichtung längs der Schnittlinie VI-VI in Fig. 7 (entspricht der Schnittebene VI-VI in Fig. 8), Fig. 6 shows a section through a cover member for the dung OF INVENTION contemporary interior actuating device along section line VI-VI in Fig. 7 (corresponding to the section plane VI-VI in Fig. 8),

Fig. 7 eine Ansicht auf die Vorderseite des Abdeckteils in Pfeilrichtung VII gemäß Fig. 6, Fig. 7 is a view of the front of the cover in the direction of arrow VII of FIG. 6,

Fig. 8 eine Ansicht auf die Rückseite des Abdeckteils in Pfeilrichtung VIII gemäß Fig. 6, Fig. 8 is a view of the back of the cover in the direction of arrow VIII in FIG. 6,

Fig. 9 eine Seitenansicht des Abdeckteils in Pfeilrich­ tung IX gemäß Fig. 7 und 8 und Fig. 9 is a side view of the cover in the direction of arrow IX according to FIGS. 7 and 8 and

Fig. 10 einen Schnitt durch das Abdeckteil längs der Schnittlinie X-X in Fig. 8. Fig. 10 is a section through the cover member taken along section line XX in Fig. 8.

In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet, so daß jede eventuell nur einmal vorkommende Beschreibung eines Teils analog auch bezüglich der anderen Zeichnungs­ figuren gilt, in denen dieses Teil mit der entsprechenden Bezugsziffer ebenfalls vorkommt.The same in the different figures of the drawing Parts always labeled with the same reference numbers, so that each description that only occurs once a part analogous to the other drawing figures applies in which this part with the corresponding Reference number also occurs.

Eine erfindungsgemäße Innenbetätigungsvorrichtung besteht hauptsächlich aus drei Komponenten, einem Lagerteil 2 (Fig. 1 bis 4), einem Betätigungshebel 4 (Fig. 5) und einem Ab­ deckteil 6 (Fig. 6 bis 10). Der Betätigungshebel 4 ist über eine Schwenklagerung 8 in dem Lagerteil 2 schwenkbe­ weglich um eine Rotationsachse 10 gelagert. Dabei besteht der Betätigungshebel 4 aus einem ersten Hebelarm 12, der innerhalb einer Fahrzeugtüre z. B. über einen Seilzug mit einem Türschloß (Fallenschloß) zum Öffnen der Tür (Entrie­ geln des Fallenschlosses) wirkverbindbar ist, sowie einem zweiten Hebelarm, der einen von einem Fahrzeuginnenraum her zugänglichen Griffabschnitt 14 bildet (s. Fig. 5). An internal control device according to the invention consists mainly of three components, a bearing part 2 ( Fig. 1 to 4), an operating lever 4 ( Fig. 5) and a cover part 6 ( Fig. 6 to 10). The actuating lever 4 is pivotally mounted about a rotational axis 10 via a pivot bearing 8 in the bearing part 2 . The actuating lever 4 consists of a first lever arm 12 which , for. B. via a cable with a door lock (latch lock) for opening the door (Entrie geln the latch lock) is operatively connected, and a second lever arm, which forms an accessible from a vehicle interior handle portion 14 (see. Fig. 5).

Das Lagerteil 2 besteht aus einem im wesentlichen mulden­ förmigen Innenteil 16 und einem dieses umschließenden, eine Befestigungsebene definierenden Umfangsrand 18. Das Lager­ teil 2 wird unlösbar an einer nicht dargestellten Tür- Innenverkleidung befestigt, indem der Umfangsrand 18 auf der einem Fahrzeuginnenraum abgekehrten und dem Türinneren zugekehrten Oberfläche der Innenverkleidung stoffschlüssig befestigt, vorzugsweise verklebt oder verschweißt (insbe­ sondere reibverschweißt) wird. Die Schwenklagerung 8 befindet sich im Bereich einer Durchtrittsöffnung 20 für den Betätigungshebel 4, wobei diese Durchtrittsöffnung 20 ihrerseits in einem Bereich des Umfangsrandes 18 liegt.The bearing part 2 consists of a substantially trough-shaped inner part 16 and a circumferential edge 18 surrounding it and defining a fastening plane. The bearing part 2 is permanently attached to a door lining, not shown, by the circumferential edge 18 on the vehicle interior and facing the door interior surface of the interior lining firmly attached, preferably glued or welded (in particular special friction welded). The pivot bearing 8 is located in the region of a passage opening 20 for the actuating lever 4 , this passage opening 20 in turn lying in a region of the peripheral edge 18 .

Erfindungsgemäß ist nun der Betätigungshebel 4 mit dem Lagerteil 2 über in axialer Richtung der Schwenklagerung 8 (Richtung der Rotationsachse 10) federelastisch bewegliche und Bestandteile der Schwenklagerung 8 bildende Rastmittel 22 lösbar verbunden bzw. verbindbar. Ein bevorzugtes Aus­ führungsbeispiel zur Ausgestaltung dieser Rastmittel 22 wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert.According to the invention, the actuating lever 4 is now detachably connected or connectable to the bearing part 2 via spring means 22 which are resiliently movable in the axial direction of the pivot bearing 8 (direction of the axis of rotation 10 ) and form components of the pivot bearing 8 . A preferred exemplary embodiment of the design of this locking means 22 is explained below with reference to the drawing.

Dabei weist die Schwenklagerung 8 vorzugsweise als Schwenk­ achse zwei mit dem Lagerteil 2 verbundene, axial beabstan­ dete und jeweils in eine Lageröffnung 24 des Betätigungs­ hebels 4 eingreifende Achszapfen 26 und 28 auf. Dabei bildet einer der Achszapfen, und zwar der jeweils in den Zeichnungsfiguren "obere" Achszapfen 26, das erfindungsge­ mäße Rastmittel 22, indem dieser Achszapfen 26 in Richtung der Rotationsachse 10 derart federelastisch beweglich ange­ ordnet ist, daß er aus seiner in die Lageröffnung 24 des Betätigungshebels 4 (vgl. hierzu Fig. 5) eingreifenden Lage in eine vollständig außerhalb der Lageröffnung 24 liegende Montage- bzw. Demontagestellung bewegbar ist. Hierzu ist dieser Achszapfen 26 zweckmäßigerweise an einem freien Ende eines mit dem Lagerteil 2 verbundenen, elastisch biegsamen Federarmes 30 angeordnet, der sich vorzugsweise ausgehend von dem Lagerteil 2 in Richtung des Fahrzeuginnenraumes, d. h. etwa senkrecht zur Ebene des Umfangsrandes 18 bzw. der nicht dargestellten Tür-Innenverkleidung, erstreckt. Dies ist am besten in Fig. 3 zu erkennen. Der Federarm 30 ist in Richtung des in Fig. 3 eingezeichneten Doppelpfeils 32 elastisch beweglich. Hierdurch bewegt sich dann auch der Achszapfen 26 im wesentlichen in seiner axialen Richtung. Der andere, gegenüberliegende Achszapfen 28 (in den Zeich­ nungen der "untere" Achszapfen) ist starr, d. h. relativ zu dem Lagerteil 2 unbeweglich mit diesem verbunden. Vorzugs­ weise sind die beiden Achszapfen 26, 28 einander zugekehrt angeordnet, greifen folglich in entgegengesetzte Richtungen jeweils in die Lageröffnung 24 des Betätigungshebels 4 ein. Damit liegt der Betätigungshebel 4 mit dem Bereich seiner Lageröffnung 24 praktisch "zwischen" den Achszapfen 26, 28 bzw. zwischen deren "Anbindungspunkten" des Lagerteils 2.The pivot bearing 8 preferably as a pivot axis two connected to the bearing part 2 , axially beabstan dete and each engaging in a bearing opening 24 of the actuating lever 4 journal 26 and 28 . One of the journals, specifically the one in the drawing figures "upper" journals 26 , the locking means 22 according to the invention by this journals 26 in the direction of the axis of rotation 10 being so resiliently movable that it moves out of it into the bearing opening 24 of the Actuating lever 4 (see FIG. 5) engaging position in a completely outside of the bearing opening 24 assembly or disassembly position is movable. For this purpose, this journal 26 is expediently arranged at a free end of an elastically flexible spring arm 30 connected to the bearing part 2 , which spring arm 30 preferably extends from the bearing part 2 in the direction of the vehicle interior, ie approximately perpendicular to the plane of the peripheral edge 18 or the door (not shown) -Interior paneling, stretches. This can best be seen in FIG. 3. The spring arm 30 is elastically movable in the direction of the double arrow 32 shown in FIG. 3. As a result, the journal 26 then moves essentially in its axial direction. The other, opposite axle journal 28 (in the drawing, the "lower" axle journal) is rigid, that is to say it is immovably connected to the bearing part 2 . Preference, the two journals 26 , 28 are arranged facing each other, consequently engage in opposite directions in each case in the bearing opening 24 of the operating lever 4 . Thus, the actuating lever 4 with the area of its bearing opening 24 is practically “between” the axle journals 26 , 28 or between their “connection points” of the bearing part 2 .

In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfin­ dung sind die Rastmittel 22 in einer den Betätigungshebel 4 haltenden Stellung arretierbar, und zwar vorzugsweise durch ein Arretierteil 34, welches lösbar mit dem Lagerteil verbindbar, insbesondere über Rastverbindungen 36 aufsteck­ bar ist.In a particularly advantageous development of the inven tion, the locking means 22 can be locked in a position holding the actuating lever 4 , preferably by means of a locking part 34 , which can be detachably connected to the bearing part, in particular by means of locking connections 36 .

Bei dem dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung besitzt das Arretierteil 34 (s. hierzu insbeson­ dere Fig. 8 und 10) eine Aufnahme 38, die im mit dem Lager­ teil 2 verbundenen Zustand des Arretierteils 34 das freie Ende des Federarmes 30 aufnimmt, so daß der Federarm 30 und damit auch der bewegliche Achszapfen 26 gegen elastische Bewegungen arretiert werden, und zwar wird der Federarm 30 vorzugsweise gegen Verbiegungen in alle Richtungen, d. h. sowohl in der axialen Richtung des Achszapfens 26 (zur Sicherung der Halterung des Betätigungshebels 4), als auch in seiner Querrichtung (wodurch eine hohe Stabilität der Schwenklagerung erreicht wird) gesichert gehalten.In the illustrated, preferred embodiment of the invention, the locking part 34 (see this in particular FIGS . 8 and 10) has a receptacle 38 which receives the free end of the spring arm 30 in the state of the locking part 34 connected to the bearing part 2 , so that the spring arm 30 and thus also the movable axle 26 are locked against elastic movements, namely the spring arm 30 is preferably against bending in all directions, ie both in the axial direction of the axle 26 (to secure the mounting of the actuating lever 4 ), as well in its transverse direction (which ensures high stability of the swivel bearing).

Bei dieser Ausgestaltung ist es zudem besonders zweckmäßig, das Arretierteil 34 als Bestandteil des Abdeckteils 6 zu bilden. Wie sich aus den Fig. 6 bis 10 ergibt, besitzt das Abdeckteil 6 eine Durchtrittsöffnung 40 für den Betäti­ gungshebel 4, wobei in einem dieser Öffnung 40 benachbarten Bereich das Arretierteil 34 gebildet ist, welches den Bereich des beweglichen Federarms 30 abdeckt und auf seiner dem Lagerteil 2 zugekehrten Innenseite die Aufnahme 38 für den Federarm 30 aufweist (siehe insbesondere Fig. 6, 8 und 10). Das Abdeckteil 6 weist zudem im Bereich des Griffab­ schnittes 14 des Betätigungshebels 4 eine muldenartige Ver­ tiefung 42 auf, die ein Hintergreifen des Griffabschnittes 14 ermöglicht. Die oben bereits erwähnten Rastverbindun­ gen 36 zur lösbaren Befestigung des Arretierteils an dem Lagerteil 2 bestehen vorzugsweise aus Rastfederarmen 44 des Abdeckteils 6 und aus entsprechenden Rastöffnungen 46 des Lagerteils 2. Es handelt sich hierbei somit um "schnapp­ bare Formschlußverbindungen", die ein einfaches Aufstecken bzw. Aufklipsen des Abdeckteils 6 auf das Lagerteil 2 ermöglichen.In this embodiment, it is also particularly expedient to form the locking part 34 as part of the cover part 6 . As can be seen from FIGS. 6 to 10, the cover 6 has a passage opening 40 for the actuation lever 4 , the locking part 34 being formed in an area 40 adjacent to this opening, which covers the area of the movable spring arm 30 and on it Bearing part 2 facing inside the receptacle 38 for the spring arm 30 (see in particular FIGS . 6, 8 and 10). The cover part 6 also has in the region of the Griffab section 14 of the actuating lever 4 a trough-like Ver recess 42 , which allows the handle section 14 to reach behind. The above-mentioned locking connections 36 for releasably fastening the locking part to the bearing part 2 preferably consist of locking spring arms 44 of the cover part 6 and from corresponding locking openings 46 of the bearing part 2 . It is thus a "snap-fit interlocking connections" that allow a simple plugging or clipping the cover part 6 onto the bearing part 2 .

Es ist weiterhin besonders vorteilhaft, wenn mindestens einer der Achszapfen 26, 28, im dargestellten Ausführungs­ beispiel der untere, feststehende Achszapfen 28, eine sich in Richtung seines freien Endes konisch verjüngende Form aufweist, wobei dann vorzugsweise auch die zugehörige Lageröffnung 24 des Betätigungshebels 4 entsprechend konisch ausgebildet ist. Diese vorteilhafte Maßnahme gewährleistet einen selbsttätigen Ausgleich von axialem Lagerspiel, und zwar insbesondere im Zusammenwirken mit der Federelastizität des Federarmes 30, wodurch der Betäti­ gungshebel 4 stets in Richtung des gegenüberliegenden Achs­ zapfens in Vorspannung gehalten wird.It is furthermore particularly advantageous if at least one of the axle journals 26 , 28 , in the illustrated embodiment, for example the lower, stationary axle journal 28 , has a conically tapering shape in the direction of its free end, with the associated bearing opening 24 of the actuating lever 4 also preferably correspondingly is conical. This advantageous measure ensures automatic compensation of axial bearing play, in particular in cooperation with the spring elasticity of the spring arm 30 , whereby the actuation lever 4 is always held in the direction of the opposite axis pin in pretension.

In Fig. 5 ist noch eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung veranschaulicht. Demnach weist der Betäti­ gungshebel 4 in einem der für den beweglichen Achszapfen 26 vorgesehenen Lageröffnung 24 in Montagerichtung vorgeordne­ ten Bereich eine Auflaufschrägfläche 48 auf. Zusätzlich oder aber alternativ hierzu kann auch der bewegliche Achs­ zapfen 26 eine Auflaufschrägfläche (nicht dargestellt) für den Betätigungshebel aufweisen. Mit dieser Ausgestaltung wird erreicht, daß bei der Montage des Betätigungshebels 4 eine selbsttätige Bewegung des federelastischen Achszapfens 26 über die Auflaufschrägfläche 48 bewirkt wird. Der Betä­ tigungshebel 4 wird hierzu zunächst mit seiner "unteren" Lageröffnung 24 auf den feststehenden Achszapfen 28 aufge­ setzt und dann in Richtung des Lagerteils 2 gekippt, bis der bewegliche Achszapfen 26 über die Auflaufschrägfläche 48 in seine Montagestellung bewegt wird. Nachfolgend schnappt der Achszapfen 26 dann in die Lageröffnung 24 ein. Damit ist bereits der Montagevorgang des Betätigungshebels 4 beendet. Es braucht dann nur noch das Abdeckteil 6 auf­ gesteckt zu werden.A further advantageous embodiment of the invention is illustrated in FIG. 5. Accordingly, the actuation lever 4 in one of the provided for the movable journal 26 bearing opening 24 in the assembly direction vorgeordne th area has a ramp surface 48 . In addition or as an alternative to this, the movable axle journal 26 can also have a run-up inclined surface (not shown) for the actuating lever. With this configuration it is achieved that during the assembly of the actuating lever 4 an automatic movement of the resilient axle journal 26 is effected via the ramp surface 48 . The actuation lever 4 is first set up with its "lower" bearing opening 24 on the fixed journal 28 and then tilted in the direction of the bearing part 2 until the movable journal 26 is moved over the ramp inclined surface 48 into its mounting position. Subsequently, the journal 26 snaps into the bearing opening 24 . The assembly process of the actuating lever 4 has thus already ended. It then only needs to be plugged on the cover 6 .

Auch eine Demontage des Betätigungshebels 4 ist sehr ein­ fach möglich, indem zunächst das Abdeckteil 6 durch Lösen der Rastverbindungen 36 abgenommen wird. Es kann dann der Federarm 30 mit einem geeigneten Werkzeug, z. B. einem Schraubendreher, elastisch verbogen werden, bis der Achs­ zapfen 26 ganz aus der Lageröffnung 24 herausbewegt ist (Demontagestellung). Hierzu ist es vorteilhaft, wenn der Federarm 30 an seinem freien Ende einen Betätigungsab­ schnitt 50 (s. Fig. 3) zum Ansetzen des Werkzeuges auf­ weist. Bei dem Betätigungsabschnitt 50 kann es sich um eine Vertiefung oder - wie dargestellt - um einen Stegan­ satz handeln, der mit einer Schraubendreher-Klinge unter­ griffen werden kann, um den Federarm in eine Lösestellung zu verbiegen.Dismantling of the actuating lever 4 is very easy, by first removing the cover part 6 by loosening the latching connections 36 . The spring arm 30 can then be used with a suitable tool, e.g. B. a screwdriver, be bent elastically until the axle journal 26 is moved completely out of the bearing opening 24 (disassembly position). To this end, it is advantageous if the spring arm 30 has an actuating section 50 at its free end (see FIG. 3) for attaching the tool. The actuating section 50 can be a recess or - as shown - a web set which can be gripped under with a screwdriver blade in order to bend the spring arm into a release position.

Ergänzend ist noch zu erwähnen, daß der Betätigungshebel 4 zweckmäßigerweise aus Metall, insbesondere aus verchromtem (hochglanzverchromtem) Stahl besteht, während das Lagerteil 2 und das Abdeckteil 6 bevorzugt aus Kunststoff, und zwar aus einem faserverstärkten Kunststoff auf der Basis von Polyamid 66 bzw. Polyamid 6 bestehen, d. h. als jeweils einstückige Kunststoff-Spritzgußteile ausgebildet sind.In addition, it should also be mentioned that the actuating lever 4 expediently consists of metal, in particular of chromed (high-gloss chrome-plated) steel, while the bearing part 2 and the cover part 6 are preferably made of plastic, namely from a fiber-reinforced plastic based on polyamide 66 or polyamide 6 exist, ie are designed as one-piece plastic injection molded parts.

Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschrie­ bene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Beispielsweise könnte die Schwenklagerung 8 auch aus mit dem Betätigungshebel 4 verbundenen Achszapfen bestehen, die dann in entsprechende Lageröffnungen des Lagerteils 2 ein­ greifen würden. Dabei wäre ebenfalls mindestens eines der Lagerteile (einer der Achszapfen oder eine der Lageröffnun­ gen) axial federelastisch beweglich. Alle hierfür mögli­ chen Ausführungsvarianten liegen demzufolge im Bereich der Erfindung.The invention is not limited to the illustrated and described exemplary embodiment but also encompasses all embodiments having the same effect in the sense of the invention. For example, the pivot bearing 8 could also consist of pivot pins connected to the actuating lever 4 , which would then engage in corresponding bearing openings in the bearing part 2 . At least one of the bearing parts (one of the axle journals or one of the bearing openings) would also be axially movable in an elastic manner. All possible execution variants are therefore within the scope of the invention.

Claims (9)

1. Innenbetätigungsvorrichtung für Fahrzeugtüren, mit einem in einem Lagerteil über eine Schwenklagerung schwenkbeweglich gelagerten, mit einem Türschloß zum Öffnen der Tür wirkverbindbaren Betätigungshebel, wo­ bei das Lagerteil an einer Tür-Innenverkleidung ins­ besondere unlösbar zu befestigen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (4) mit dem Lagerteil (2) über in axialer Richtung der Schwenklagerung (8) federela­ stisch bewegliche und Bestandteile der Schwenklagerung (8) bildende Rastmittel (22) lösbar verbunden bzw. verbindbar ist.1.Internal actuating device for vehicle doors, with an actuating lever which is pivotally mounted in a bearing part via a pivot bearing and which can be operatively connected to a door lock for opening the door, where the bearing part is particularly inseparably fastened to a door inner lining, characterized in that the actuating lever ( 4 ) is detachably connected or connectable to the bearing part ( 2 ) via locking means ( 22 ) which are spring-loaded in the axial direction of the pivot bearing ( 8 ) and form components of the pivot bearing ( 8 ). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklagerung (8) als Schwenkachse zwei mit dem Lagerteil (2) verbundene, axial beabstandete und je­ weils in eine Lageröffnung (24) des Betätigungshebels (4) eingreifende Achszapfen (26, 28) aufweist, wobei als Rastmittel (22) mindestens einer der Achszapfen (26) in axialer Richtung derart federelastisch beweg­ lich angeordnet ist, daß er aus seiner in die Lager­ öffnung (24) eingreifenden Lage in eine außerhalb der Lageröffnung (24) liegende Montage- bzw. Demontage­ stellung bewegbar ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the pivot bearing ( 8 ) as pivot axis two with the bearing part ( 2 ) connected, axially spaced and each Weil in a bearing opening ( 24 ) of the actuating lever ( 4 ) engaging journal ( 26 , 28 ) has, as a locking means ( 22 ) at least one of the axle journals ( 26 ) is arranged such that it is resiliently movable in the axial direction that it engages from its position in the bearing opening ( 24 ) into a position outside the bearing opening ( 24 ) Disassembly position is movable. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Achszapfen (28) starr mit dem Lagerteil (2) ver­ bunden und der andere Achszapfen (26) an einem mit dem Lagerteil (2) verbundenen, elastisch biegsamen Feder­ arm (30) angeordnet ist, wobei die Achszapfen (26, 28) vorzugsweise einander zugekehrt angeordnet sind.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the one axle pin ( 28 ) rigidly connected to the bearing part ( 2 ) and the other axle pin ( 26 ) on an elastically flexible spring arm ( 30 ) connected to the bearing part ( 2 ) is arranged, the axle journals ( 26 , 28 ) preferably being arranged facing one another. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die federelastisch beweglichen Rastmittel (22) in einer den Betätigungshebel (4) halternden Stellung durch ein Arretierteil (34) arretierbar sind, wobei das Arre­ tierteil (34) vorzugsweise lösbar mit dem Lagerteil (2) verbindbar, insbesondere über Rastverbindungen (36) aufsteckbar, ist.4. The device according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the resiliently movable latching means ( 22 ) can be locked in a position holding the actuating lever ( 4 ) by a locking part ( 34 ), the locking animal part ( 34 ) preferably Can be detachably connected to the bearing part ( 2 ), in particular by means of snap-in connections ( 36 ). 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierteil (34) eine Aufnahme (38) für das freie Ende des den beweglichen Achszapfen (26) aufweisenden Federarmes (30) derart aufweist, daß der Federarm (30) gegen elastische Verbiegungen arretiert wird.5. Apparatus according to claim 3 or 4, characterized in that the locking part ( 34 ) has a receptacle ( 38 ) for the free end of the movable axle ( 26 ) having spring arm ( 30 ) such that the spring arm ( 30 ) against elastic Bends is locked. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierteil (34) Bestandteil eines über die Rastver­ bindungen (36) mit dem Lagerteil (2) verbindbaren, das Lagerteil (2) auf der Innenseite der Tür-Innenver­ kleidung abdeckenden, im Bereich eines Griffabschnit­ tes (14) des Betätigungshebels (4) eine muldenartige Vertiefung (42) aufweisenden Abdeckteils (6) ist.6. The device according to claim 4 or 5, characterized in that the locking part ( 34 ) part of a via the Rastver bindings ( 36 ) with the bearing part ( 2 ) connectable, the bearing part ( 2 ) on the inside of the door Innenver clothing covering, in the region of a Griffabschnit tes ( 14 ) of the actuating lever ( 4 ) is a trough-like recess ( 42 ) having a cover part ( 6 ). 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Achszapfen (26, 28) eine sich konisch verjüngende Form aufweist, wobei vorzugsweise auch die zugehörige Lageröffnung (24) entsprechend konisch ausgebildet ist.7. The device according to one or more of claims 2 to 6, characterized in that at least one of the axle journals ( 26 , 28 ) has a conically tapering shape, the associated bearing opening ( 24 ) preferably also being correspondingly conical. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (4) in einem der Lageröffnung (24) für den beweglichen Achszapfen (26) in Montagerichtung vorgeordneten Bereich eine Auflaufschrägfläche (48) derart aufweist, und/oder daß mindestens der bewegli­ che Achszapfen (26) eine Auflaufschrägfläche für den Betätigungshebel (4) derart aufweist, daß bei der Montage des Betätigungshebels (4) eine selbsttätige Bewegung des federelastischen Achszapfens (26) über die Auflaufschrägfläche(n) (48) bewirkt wird.8. The device according to one or more of claims 2 to 7, characterized in that the actuating lever ( 4 ) in one of the bearing opening ( 24 ) for the movable axle journal ( 26 ) in the assembly direction upstream area has such a ramp surface ( 48 ), and / or that at least the moveable axle journal ( 26 ) has a run-up inclined surface for the actuating lever ( 4 ) such that an automatic movement of the spring-elastic axle journal ( 26 ) over the run-up inclined surface (s) ( 48 ) is effected when the actuating lever ( 4 ) is installed . 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Federarm (30) an seinem freien Ende einen Betätigungs­ abschnitt (50) zum Ansetzen eines Werkzeuges, z. B. eines Schraubendrehers, aufweist.9. The device according to one or more of claims 3 to 8, characterized in that the spring arm ( 30 ) at its free end an actuating section ( 50 ) for attaching a tool, for. B. a screwdriver.
DE4219460A 1992-06-13 1992-06-13 Interior control device for vehicle doors Withdrawn DE4219460A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4219460A DE4219460A1 (en) 1992-06-13 1992-06-13 Interior control device for vehicle doors
EP93105474A EP0612902B1 (en) 1992-06-13 1993-04-02 Inside actuating mechanism for vehicle doors
DE9320254U DE9320254U1 (en) 1992-06-13 1993-04-02 Interior control device for vehicle doors
ES93105474T ES2079331T3 (en) 1992-06-13 1993-04-02 INTERIOR DRIVING DEVICE FOR VEHICLE DOORS.
DE59305876T DE59305876D1 (en) 1992-06-13 1993-04-02 Interior control device for vehicle doors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4219460A DE4219460A1 (en) 1992-06-13 1992-06-13 Interior control device for vehicle doors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4219460A1 true DE4219460A1 (en) 1993-12-16

Family

ID=6460993

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4219460A Withdrawn DE4219460A1 (en) 1992-06-13 1992-06-13 Interior control device for vehicle doors
DE59305876T Expired - Fee Related DE59305876D1 (en) 1992-06-13 1993-04-02 Interior control device for vehicle doors

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59305876T Expired - Fee Related DE59305876D1 (en) 1992-06-13 1993-04-02 Interior control device for vehicle doors

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0612902B1 (en)
DE (2) DE4219460A1 (en)
ES (1) ES2079331T3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009015903A3 (en) * 2007-08-01 2009-03-26 Johnson Contr Interiors Gmbh Door module for a vehicle door, and mounting method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2144756A1 (en) * 1971-09-07 1973-03-22 Georg F Giebler REMOTE CONTROL DEVICE, IN PARTICULAR FOR VEHICLE DOOR LOCKS

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3795416A (en) * 1972-06-23 1974-03-05 Itw Ateco Gmbh Housing for mounting an operating lever for an automotive vehicle door lock

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2144756A1 (en) * 1971-09-07 1973-03-22 Georg F Giebler REMOTE CONTROL DEVICE, IN PARTICULAR FOR VEHICLE DOOR LOCKS

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009015903A3 (en) * 2007-08-01 2009-03-26 Johnson Contr Interiors Gmbh Door module for a vehicle door, and mounting method
DE102007057866A1 (en) 2007-08-01 2009-04-23 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Door shell for use with vehicle door, comprises door lock and force or torque transmitting unit, one end of which is connected to door lock and other end of transmitting unit is pre-assembled at or in housing
US8616611B2 (en) 2007-08-01 2013-12-31 Johnson Controls Gmbh & Co. Kg Door module for a vehicle door, and mounting method
DE102007057866B4 (en) * 2007-08-01 2014-07-03 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Door module for vehicle door and assembly process

Also Published As

Publication number Publication date
EP0612902A2 (en) 1994-08-31
EP0612902A3 (en) 1995-02-22
EP0612902B1 (en) 1997-03-19
ES2079331T3 (en) 1997-06-01
ES2079331T1 (en) 1996-01-16
DE59305876D1 (en) 1997-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304318T2 (en) ATTACHING A TUBE CLAMP
DE3301072C2 (en)
DE60019677T2 (en) Adjustable mounting plate
EP0601446B1 (en) Locking device for a drainage device
DE102007035145B4 (en) Hinge arrangement for a motor vehicle door
EP0681075B1 (en) Door handle mountable on the outside of a car door
DE102008018738B4 (en) On-vehicle coupling assembly of a trailer coupling
DE19619869C2 (en) External actuation for a vehicle door lock
DE102006059096B4 (en) Assembly for vehicle-mounted fastening of a buckle
DE202012101049U1 (en) Holding device made of a plastic material and vehicle component with a cladding element and such a holding device
EP1091132A2 (en) Arrangement for removably attaching an element to a wall
EP0612902B1 (en) Inside actuating mechanism for vehicle doors
DE1625497B1 (en) Intermediate piece for attaching a hollow molded or decorative piece to a carrier
DE10123826A1 (en) Outer handle for vehicle door comprises arm and recess, mountings, dome, edge part, functional elements and locking part
EP0680867B1 (en) Mudflap for vehicles
EP1163083B1 (en) Angle grinder
EP0063294B1 (en) Fastening device, especially for arm rests or supporting straps at the body panels of vehicles
DE3429635C2 (en) Air filter housing
EP0483584B1 (en) Fitting
DE102018114585A1 (en) Drawer and method for mounting a rear wall on a side frame of a drawer
DE102011002860A1 (en) Device for actuating seat adjustment device for motor vehicle seat, has housing, actuating lever, spring element and wire rope or Bowden cable, where spring element comprises leg spring
EP0989760A2 (en) Terminal block for telecommunications
DE2131209C3 (en) Vessel with a closure member covering a pouring opening
DE602004011134T2 (en) Dashboard of a motor vehicle with fasteners for an instrument
DE4105776C2 (en) Fastening device for the detachable connection of two parts, in particular for the hidden fastening of a decorative strip

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E05B 65/24

8130 Withdrawal