DE4219160C2 - Verfahren und Anlage zur Versorgung eines Hochofens mit sauerstoffreicher Luft - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Versorgung eines Hochofens mit sauerstoffreicher Luft

Info

Publication number
DE4219160C2
DE4219160C2 DE4219160A DE4219160A DE4219160C2 DE 4219160 C2 DE4219160 C2 DE 4219160C2 DE 4219160 A DE4219160 A DE 4219160A DE 4219160 A DE4219160 A DE 4219160A DE 4219160 C2 DE4219160 C2 DE 4219160C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
oxygen
blast furnace
line
separation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE4219160A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4219160A1 (de
Inventor
Maurice Grenier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Original Assignee
Air Liquide SA
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9413748&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4219160(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Air Liquide SA, LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude filed Critical Air Liquide SA
Publication of DE4219160A1 publication Critical patent/DE4219160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4219160C2 publication Critical patent/DE4219160C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04284Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/0429Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of feed air, e.g. used as waste or product air or expanded into an auxiliary column
    • F25J3/04303Lachmann expansion, i.e. expanded into oxygen producing or low pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/0446Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using the heat generated by mixing two different phases
    • F25J3/04466Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using the heat generated by mixing two different phases for producing oxygen as a mixing column overhead gas by mixing gaseous air feed and liquid oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04521Coupling of the air fractionation unit to an air gas-consuming unit, so-called integrated processes
    • F25J3/04527Integration with an oxygen consuming unit, e.g. glass facility, waste incineration or oxygen based processes in general
    • F25J3/04551Integration with an oxygen consuming unit, e.g. glass facility, waste incineration or oxygen based processes in general for the metal production
    • F25J3/04557Integration with an oxygen consuming unit, e.g. glass facility, waste incineration or oxygen based processes in general for the metal production for pig iron or steel making, e.g. blast furnace, Corex
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04521Coupling of the air fractionation unit to an air gas-consuming unit, so-called integrated processes
    • F25J3/04593The air gas consuming unit is also fed by an air stream
    • F25J3/046Completely integrated air feed compression, i.e. common MAC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04521Coupling of the air fractionation unit to an air gas-consuming unit, so-called integrated processes
    • F25J3/04612Heat exchange integration with process streams, e.g. from the air gas consuming unit
    • F25J3/04618Heat exchange integration with process streams, e.g. from the air gas consuming unit for cooling an air stream fed to the air fractionation unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04769Operation, control and regulation of the process; Instrumentation within the process
    • F25J3/04812Different modes, i.e. "runs" of operation
    • F25J3/04824Stopping of the process, e.g. defrosting or deriming; Back-up procedures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04866Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
    • F25J3/04951Arrangements of multiple air fractionation units or multiple equipments fulfilling the same process step, e.g. multiple trains in a network
    • F25J3/04957Arrangements of multiple air fractionation units or multiple equipments fulfilling the same process step, e.g. multiple trains in a network and inter-connecting equipments upstream of the fractionation unit (s), i.e. at the "front-end"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/04Processes or apparatus using separation by rectification in a dual pressure main column system
    • F25J2200/06Processes or apparatus using separation by rectification in a dual pressure main column system in a classical double column flow-sheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/02Mixing or blending of fluids to yield a certain product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/50Oxygen or special cases, e.g. isotope-mixtures or low purity O2
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2230/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
    • F25J2230/24Multiple compressors or compressor stages in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2230/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
    • F25J2230/40Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams the fluid being air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2235/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams
    • F25J2235/50Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams the fluid being oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/50Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams the recycled stream being oxygen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Versorgung eines Hochofens mit von mindestens einem Hochofengebläse gelie­ ferter Luft und eine Anlage zur Reduktion von Eisenerz in einem Hochofen.
Hochöfen mit Sauerstoff angereicherte Luft zuzuführen, hat den Vorteil, den Koksverbrauch zu senken, da dann weitere Brennstoffe wie Naturgas, Öl oder Kohlestaub zusätzlich zugeführt werden können. Es sind daher verschiedene Ver­ fahren bekannt, die darauf abzielen, Hochöfen mit Luft zu betreiben, die mit Sauerstoff angereichert ist, wobei der Sauerstoffgehalt zwischen 30 und 95% betragen kann.
Bei den bekannten Verfahren wird reiner Sauerstoff, im allgemeinen mit einem Reinheitsgrad von 85 bis 90%, ge­ trennt erzeugt und dieser Sauerstoff dann vor dem Hochofen­ gebläse zugemischt, wenn der Sauerstoffgehalt der angerei­ cherten Luft 30% nicht überschreitet. Im anderen Fall wird der Sauerstoff der in den Hochofen eingeblasenen Luft zu­ gemischt oder direkt über spezielle Leitungen in den Hoch­ ofen eingegeben.
Demgegenüber günstiger und wirtschaftlicher ist ein aus der JP-A-61-139 609/1986 bekanntes Verfahren, bei dem von dem Luftstrom am Ausgang mindestens eines Hochofengebläses der gewünschte Anteil an Luft abgezweigt und einer Luftzerle­ gungsanlage zugeführt sowie der von letzterer erzeugte Sau­ erstoff auf der Saugseite des Hochofengebläses eingespeist wird. Zwar wird in der gleichen Druckschrift auch vorge­ schlagen, den Sauerstoff auf der Druckseite des Gebläses einzuspeisen, jedoch sind hierfür keine geeigneten Verfah­ rensweisen oder Vorrichtungen angegeben.
Zwar sind aus der US 4 022 030 ein Luftzerlegungsverfahren und eine Luftzerlegungsanlage bekannt, die mit zwei Destil­ lationssäulen arbeiten, nämlich einer Niederdrucksäule und einer Hochdrucksäule, jedoch sind das Verfahren und die An­ lage auf die energetisch optimierte Gewinnung von Sauer­ stoff und Stickstoff ausgelegt und haben keinen Bezug zu einem Hochofenprozeß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das es ermöglicht, einen Hochofen mit Luft zu versorgen, deren Sauerstoffgehalt einstellbar ist und bei dem der von der Lufttrennanlage erzeugte Sauerstoff mit dem für seine Verwendung im Hochofen notwendigen Druck verfüg­ bar ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Verfahrens sind in den Unteransprüchen 2 bis 6 angegeben.
Der Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, eine Anlage zur Reduktion von Eisenerz zu schaffen, die zur Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens besonders geeignet ist.
Diese Aufgabe ist durch die im Patentanspruch 7 angegebene Anlage gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen dieser Anlage sind in den Ansprüchen 8 bis 11 angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt jeweils in schematischer Vereinfachung:
Fig. 1 eine Anlage zur Reduktion von Eisen­ erzen, die gemäß der Erfindung ar­ beitet und
Fig. 2 die in der Anlage nach Fig. 1 ver­ wendete Luftdestillationsanlage.
Die in Fig. 1 dargestellte Anlage zur Reduktion von Eisenerz umfaßt einen Hochofen 1, der mit Winderhitzern oder Cowpern 2 sowie zwei parallel geschalteten Hoch­ ofengebläsen 3 und einer Luftdestillationsanlage 4 zu­ sammenarbeitet.
Die Hochofengebläse 3 liefern Luft mit einem Druck von etwa 6 Bar (absolut) in die gleiche, zu den Winderhit­ zern 2 führende Druckleitung 5. Die letzteren sind über eine Windleitung 6 mit den entsprechenden Windanschlüs­ sen (nicht dargestellt) des Hochofens verbunden. Die be­ schriebene Anordnung bildet den Hauptluftkreis der Anla­ ge.
Die Luftdestillationsanlage 4 liegt im Nebenstrom zu den Luftleitungen 5, 6. Sie wird über eine Zweig- oder Stichleitung 7 gespeist, die von der Druckleitung 5 ab­ geht und mit einem Schieber 8 ausgestattet ist, der zur Einstellung der Durchflußmenge dient. Die Luftdestil­ lationsanlage 4 erzeugt Sauerstoff mit mehr oder minder großen Anteilen anderer Gase. Dieses über die Leitung 9 abgegebene Gasgemisch wird im folgenden der Einfachheit halber als "Sauerstoff" bezeichnet. Die Sauerstofflei­ tung 9 kann entweder über eine Leitung 10 vor den Wind­ erhitzern 2 in die Druckleitung 5 einmünden, in welchem Fall die Einspeisung also vor den Winderhitzern 2 er­ folgt, oder die Sauerstoffleitung 9 kann über eine Lei­ tung 11 in die Windleitung 6 einmünden, also nach den Winderhitzern 2. Schließlich kann die Sauerstoffleitung 9 auch noch über eine Leitung 12 direkt mit nicht darge­ stellten Sauerstoffeinspeiserohren an dem Hochofen 2 verbunden sein.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist jede der drei Leitungen 10 bis 12 mit einem Schieber versehen, so daß der von der Luftdestillationsanlage 4 erzeugte Sauerstoff für jeden Anwendungsfall optimal eingesetzt werden kann. Insbesondere wird die Leitung 10 nur dann verwendet, wenn der Sauerstoffgehalt in der Windleitung 6 unter 30% liegt, dies aus sicherheitstechnischen Erwägungen.
Die Luftdestillationsanlage 4 kann vergleichsweise ein­ fach aufgebaut sein, mit einer Doppel- oder Zweifachko­ lonne, die Sauerstoff, vermischt mit anderen Restgasen, bei einem nahe dem atmosphärischen Druck liegenden Druck erzeugt. Dieser Sauerstoff wird auf den gewünschten Druck, mit dem die Einspeisung in die Rohre erfolgen soll, nämlich auf etwa 6 Bar, mittels eines Verdichters komprimiert, wenn der Sauerstoff sich im gasförmigen Zu­ stand befindet. Befindet sich hingegen der erzeugte Sauerstoff in der Flüssigphase, so erfolgt die Drucker­ höhung mittels einer Pumpe.
Die Luftdestillationsanlage 4 kann auch so ausgelegt sein, daß sie unmittelbar Sauerstoff (vermischt mit an­ deren Restgasen) unter Druck erzeugt, und zwar nach einem aus der US-PS 4 022 030 bekannten Verfahren. Die in Fig. 2 dargestellte Anlage 4 ist im wesentlichen die gleiche wie sie in Fig. 8 der genannten US-Patentschrift wiedergegeben ist, umfaßt also eine Zweifachdestillati­ onskolonne 13, eine Mischkolonne 14, einen Hauptwärme­ austauscher 15, Hilfswärmeaustauscher 16, 17, 18 und eine Turbine 19 zur Entspannung eines Teils der zuge­ führten Luft auf einen niederen Druck, welche Turbine zur Kühlung der Anlage 4 dient. In der Figur weiterhin dargestellt ist ein Adsorptionsfilter 20 zur Reinigung der eintretenden Luft, dem ein Wasserkühler 21 vorge­ schaltet ist.
Die Anlage 4 unterscheidet sich jedoch von derjenigen nach Fig. 8 der genannten US-Patentschrift insofern, als die der Mischkolonne 14 zugeführte Luft mittels eines mit Turbine 19 gekuppelten Hilfsverdichters 22 auf einen um etwa 1 Bar höheren Druck gebracht wird. Der dem Kopf der Kolonne 14 zugeführte flüssige Sauerstoff hat folg­ lich einen Druck von etwa 7 Bar, wodurch die Druckver­ luste kompensiert werden, so daß der Sauerstoff in den Leitungen 10, 11 oder 12 (vergl. Fig. 1) den gleichen Druck hat wie die in den Leitungen 5, 6 strömende Luft.
Im einzelnen wird die über die Leitung 7 eintretende Luft in dem Hilfswärmeaustauscher 18 vorgekühlt, in dem Wasserkühler 21 auf Umgebungstemperatur gekühlt und in dem Adsorptionsfilter 20 gereinigt, bevor sie in zwei Ströme aufgeteilt wird, von denen der erste, etwa 75% des gesamten Luftdurchsatzes führende Strom in dem Hauptwärmeaustauscher 15 einer ersten Kühlung unterzogen wird. Ein Teil dieser Luft wird dann weiter bis in die Nähe ihres Taupunktes gekühlt und über eine Leitung 23 in den Fuß der Mitteldruckkolonne 24A der Zweifachkolon­ ne eingespeist. Diese erzeugt zwei Fluide: Am Kopf der Niederdruckkolonne 24B steht mit Restgasen vermischter Stickstoff an, der nach Wiedererwärmung über eine Lei­ tung 25 abströmt; im Mittel- oder Behälterteil der Nie­ derdruckkolonne 24B bildet sich flüssiger Sauerstoff, der mittels einer Pumpe 26 auf einen Druck von etwa 7 Bar gebracht und dem Kopf der Mischkolonne 14 zugeführt wird.
Der verbleibende Teil des ersten Stromes gereinigter Luft wird nach Teilkühlung am Ausgang des Hauptwärmeaus­ tauschers 15 in der Turbine 19 entspannt und in die Nie­ derdruckkolonne 24B eingeblasen. Die durch diese Turbine erzeugte Energie dient zum Antrieb des Hilfsverdichters 22, der den übrigen Teil der aus dem Adsorptionsfilter 20 austretenden Luft auf etwa 7 Bar verdichtet. Diese Druckluft wird nach Kühlung in dem Hauptwärmeaustauscher 15 bis nahe an ihren Taupunkt über eine Leitung 27 in die Mischkolonne 14 im Bereich deren Fußes eingeleitet.
Die Mischkolonne 14 erzeugt im Kopfbereich den gewünsch­ ten "unreinen" Sauerstoff mit etwa 7 Bar, wobei der Reinheitsgrad zwischen 35 und 95% liegen kann und sich durch entsprechende Regelung der doppelten Destillati­ onskolonne 13 leicht einstellen läßt. Dieser Sauerstoff verläßt nach Wiedererwärmung in dem Hauptwärmeaustau­ scher 15, sodann in dem Hilfswärmeaustauscher 18 die An­ lage 4 über die Leitung 9.
Diese Destillationsanlage hat eine ausgezeichnete Ex­ traktionsausbeute. Man erhält in den Hochofenwindrohren eine Sauerstoffgesamtmenge bzw. einen Gesamtdurchfluß an Sauerstoff, der praktisch gleich demjenigen ist, der durch die Hochofengebläse 3 komprimiert wurde, jedoch mit einem variablen Sauerstoffgehalt, abhängig von der Luftmenge, die die Anlage 4 durchlaufen hat. Die Anlage 4 spielt also in Wirklichkeit die Rolle eines Gerätes zur Entfernung von Stickstoff aus der Luft.
Somit kann der Hochofen 1 entweder wie üblich mit Luft arbeiten oder mit Luft, die mehr oder minder mit Sauer­ stoff angereichert ist, je nach der abgezweigten und durch die Lufttrennanlage hindurchgeleiteten Luftmenge. Die abgezweigte Luftmenge kann innerhalb derjenigen, re­ lativ weiten Grenzen, die die Destillationsanlage 4 zuläßt, geändert werden.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Anlage 4 mit dem Hilfs­ verdichter 22 erfordert die Produktion von Sauerstoff mit dem von dem Hochofen benötigten Druck im Vergleich mit einer klassischen Hochofenanlage keine zusätzliche Energie, denn der komprimierte Sauerstoff wird direkt aus der von den Hochofengebläsen gelieferten Luft er­ zeugt, ohne zusätzliche Energiezufuhr.
Verwendet man gleichzeitig die zwei Hochofengebläse 3, mit denen die Hochofenanlage normalerweise ausgerüstet ist, so kann man dem Hochofen eine große Menge an stark mit Sauerstoff angereicherter Luft zuführen, wodurch sich die Produktivität des Hochofens erhöht.
Vorzugsweise wird die Anlage noch mit einem Tank 28 für flüssigen Sauerstoff ergänzt (vergl. Fig. 1). Im Falle einer Betriebsstörung der Luftdestillationsanlage kann man dann allmählich den Hochofen in seinen normalen Be­ triebszustand, also ohne Sauerstoffanreicherung der Ver­ brennungs- und Reduktionsluft, fahren, wobei der für den allmählichen Übergang benötigte Sauerstoff von dem Tank 28 geliefert wird.

Claims (11)

1. Verfahren zur Versorgung eines Hochofens mit von min­ destens einem Hochofengebläse gelieferter Luft und mit mittels einer mindestens zwei Destillationssäulen um­ fassenden Luftzerlegungsvorrichtung erzeugtem Sauer­ stoff, umfassend folgende Schritte:
  • - ein Teil der von dem Gebläse gelieferten Luft wird zur Speisung der Luftzerlegungsvorrichtung abgezweigt;
  • - der abgezweigte Teil der Luft wird in mindestens zwei Luftströme aufgeteilt;
  • - einer der Luftströme wird verdichtet; und
  • - die Luftströme werden der Luftzerlegungsvorrich­ tung getrennt zugeführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der abgezweigte Teil der Luft gekühlt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der abgezweigte Teil der Luft vor seiner Tei­ lung gereinigt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Energie zum Verdichten eines der Luftströme mittels der Luftzerlegungsvorrichtung bereitgestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Energie von einer Turbine geliefert wird, die zu­ mindest einen Teil des anderen Luftstroms entspannt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mittels der Luftzerlegungsvor­ richtung erzeugte Sauerstoff der Luft zugemischt wird, welche dem Hochofen zugeführt wird.
7. Anlage zur Reduktion von Eisenerz, mit einem Hochofen (1), mindestens einem Gebläse (3), um dem Hochofen über eine Hauptluftleitung (5) Luft zuzuführen, einer Luftzerlegungsvorrichtung (4), die mindestens zwei Destillationssäulen (24A, 24B, 14) umfaßt, einer Sau­ erstoffleitung (9), um dem Hochofen mittels der Luft­ zerlegungsvorrichtung erzeugten Sauerstoff zuzuführen, sowie einer Leitung (7) zum Abzweigen von Luft, welche Leitung von der Hauptluftleitung abzweigt und sich selbst in mindestens zwei Luftleitungen zur separaten Speisung der Luftzerlegungsvorrichtung verzweigt, wo­ bei eine der Luftleitungen einen Verdichter (22) um­ faßt.
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichter (22) eigene Antriebsmittel (19) hat.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel aus einer Turbine bestehen, die in der anderen Luftleitung liegt.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Leitung (7) zum Abzweigen von Luft eine Reinigungseinheit (20) umfaßt.
11. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Luftzerlegungsvorrichtung eine Mischsäule (14) umfaßt, von der die Sauerstoffleitung (9) abzweigt.
DE4219160A 1991-06-12 1992-06-11 Verfahren und Anlage zur Versorgung eines Hochofens mit sauerstoffreicher Luft Revoked DE4219160C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9107161A FR2677667A1 (fr) 1991-06-12 1991-06-12 Procede d'alimentation d'un haut-fourneau en air enrichi en oxygene, et installation de reduction de minerai de fer correspondante.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4219160A1 DE4219160A1 (de) 1992-12-17
DE4219160C2 true DE4219160C2 (de) 2002-07-18

Family

ID=9413748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4219160A Revoked DE4219160C2 (de) 1991-06-12 1992-06-11 Verfahren und Anlage zur Versorgung eines Hochofens mit sauerstoffreicher Luft

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5244489A (de)
JP (1) JP3346592B2 (de)
BE (1) BE1006334A3 (de)
DE (1) DE4219160C2 (de)
FR (1) FR2677667A1 (de)
LU (1) LU88132A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2702221B1 (fr) * 1993-03-03 1995-04-28 Air Liquide Procédé d'obtention de métal au haut-fourneau ou au cubilot.
FR2712383B1 (fr) 1993-11-12 1995-12-22 Air Liquide Installation combinée d'une unité de production de métal et d'une unité de séparation de l'air.
US5454227A (en) * 1994-08-17 1995-10-03 The Boc Group, Inc. Air separation method and apparatus
US5490391A (en) * 1994-08-25 1996-02-13 The Boc Group, Inc. Method and apparatus for producing oxygen
US5582036A (en) * 1995-08-30 1996-12-10 Praxair Technology, Inc. Cryogenic air separation blast furnace system
FR2744374B1 (fr) * 1996-02-01 1998-03-06 Air Liquide Procede et installation siderurgiques
FR2753638B1 (fr) * 1996-09-25 1998-10-30 Procede pour l'alimentation d'une unite consommatrice d'un gaz
US5855648A (en) * 1997-06-05 1999-01-05 Praxair Technology, Inc. Solid electrolyte system for use with furnaces
FR2774158B1 (fr) * 1998-01-23 2000-03-17 Air Liquide Installation combinee d'un four et d'un appareil de distillation d'air et procede de mise en oeuvre
FR2774159B1 (fr) * 1998-01-23 2000-03-17 Air Liquide Installation combinee d'un four et d'un appareil de distillation d'air et procede de mise en oeuvre
FR2774157B1 (fr) * 1998-01-23 2000-05-05 Air Liquide Installation combinee d'un four et d'un appareil de distillation d'air et procede de mise en oeuvre
FR2774308B1 (fr) * 1998-02-05 2000-03-03 Air Liquide Procede et installation combines de production d'air comprime et d'au moins un gaz de l'air
FR2778234B1 (fr) * 1998-04-30 2000-06-02 Air Liquide Installation de distillation d'air et boite froide correspondante
FR2778233B1 (fr) * 1998-04-30 2000-06-02 Air Liquide Installation de distillation d'air et boite froide correspondante
US6045602A (en) * 1998-10-28 2000-04-04 Praxair Technology, Inc. Method for integrating a blast furnace and a direct reduction reactor using cryogenic rectification
US6192707B1 (en) 1999-11-12 2001-02-27 Praxair Technology, Inc. Cryogenic system for producing enriched air
US6279344B1 (en) 2000-06-01 2001-08-28 Praxair Technology, Inc. Cryogenic air separation system for producing oxygen
US6692549B2 (en) * 2001-06-28 2004-02-17 Air Liquide Process And Construction, Inc. Methods for integration of a blast furnace and an air separation unit
FR2862004B3 (fr) * 2003-11-10 2005-12-23 Air Liquide Procede et installation d'enrichissement d'un flux gazeux en l'un de ses constituants
FR2862128B1 (fr) * 2003-11-10 2006-01-06 Air Liquide Procede et installation de fourniture d'oxygene a haute purete par distillation cryogenique d'air
FR2864214B1 (fr) 2003-12-22 2017-04-21 Air Liquide Appareil de separation d'air, appareil integre de separation d'air et de production d'un metal et procede de demarrage d'un tel appareil de separation d'air
FR2866900B1 (fr) 2004-02-27 2006-05-26 Air Liquide Procede de renovation d'une installation combinee d'un haut fourneau et d'une unite de separation de gaz de l'air
FR2898134B1 (fr) 2006-03-03 2008-04-11 Air Liquide Procede d'integration d'un haut-fourneau et d'une unite de separation de gaz de l'air
US8133298B2 (en) 2007-12-06 2012-03-13 Air Products And Chemicals, Inc. Blast furnace iron production with integrated power generation
US20100146982A1 (en) * 2007-12-06 2010-06-17 Air Products And Chemicals, Inc. Blast furnace iron production with integrated power generation
US9044704B2 (en) * 2012-06-21 2015-06-02 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Use of oxygen from ion transport membranes in blast furnace
EP2719776A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-16 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Hochofenverfahren unter Verwendung von heißem Sauerstoff und Anlage dafür
CN115074546A (zh) * 2021-08-12 2022-09-20 昆山易氧空分科技有限公司 一种富氧侧吹炉炼铅的供氧工艺及应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022030A (en) * 1971-02-01 1977-05-10 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Thermal cycle for the compression of a fluid by the expansion of another fluid
JPS61139609A (ja) * 1984-12-13 1986-06-26 Kawasaki Steel Corp 工業炉の酸素富化方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR890211A (fr) * 1941-10-25 1944-02-02 Eisenwerke A G Deutsche Procédé de production de la fonte au haut-fourneau en présence d'oxygène
US3304074A (en) * 1962-10-31 1967-02-14 United Aircraft Corp Blast furnace supply system
GB8512562D0 (en) * 1985-05-17 1985-06-19 Boc Group Plc Liquid-vapour contact method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022030A (en) * 1971-02-01 1977-05-10 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Thermal cycle for the compression of a fluid by the expansion of another fluid
JPS61139609A (ja) * 1984-12-13 1986-06-26 Kawasaki Steel Corp 工業炉の酸素富化方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2677667A1 (fr) 1992-12-18
JPH05179322A (ja) 1993-07-20
DE4219160A1 (de) 1992-12-17
LU88132A1 (fr) 1993-03-15
JP3346592B2 (ja) 2002-11-18
US5244489A (en) 1993-09-14
BE1006334A3 (fr) 1994-07-26
FR2677667B1 (de) 1995-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4219160C2 (de) Verfahren und Anlage zur Versorgung eines Hochofens mit sauerstoffreicher Luft
DE60102788T3 (de) Integriertes Verfahren zur Luftzerlegung und Energieerzeugung
DE2051476A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gas formigem und/oder flüssigem Stick stoff und Anlage zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
DE4109945A1 (de) Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft
DE3050577C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoff und Sauerstoff aus Luft
DE102006012241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE2164795B2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Verdichtungsenergie bei einer Luftzerlegungsanlage
EP3179187A1 (de) Verfahren zur gewinnung eines flüssigen und eines gasförmigen, sauerstoffreichen luftprodukts in einer luftzerlegungsanlage und luftzerlegungsanlage
EP2313724A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP2963370B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft
DE102008007925A1 (de) Verfahren zur Helium-Gewinnung
EP2963369B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft
DE19951521A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102005010054A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Gewinnen einer Helium- und einer Stickstoff-Reinfraktion
DE3216510A1 (de) Verfahren zur gewinnung von gasfoermigem sauerstoff unter erhoehtem druck
WO2016058666A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur variablen gewinnung von argon durch tieftemperaturzerlegung
DE60012382T2 (de) Luftzerlegung
DE60103339T2 (de) Verfahren und Anlage zur Versorgung eines Aggregats für Nichteisenmetallerzeugung mit durch Sauerstoff angereicherter Luft
WO2010060533A1 (de) Helium-gewinnung
DE19933558B4 (de) Dreisäulenverfahren und -vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102005010053A1 (de) Helium-Gewinnung bei LNG-Anlagen
DE69937022T2 (de) Kombination eines ofens mit einer luftzerlegungsanlage und betriebsverfahren
CH642399A5 (de) Verfahren und einrichtung zum regulieren von anteilen der luftbestandteile sauerstoff, stickstoff, kohlendioxid und wassergehalt in reaktionsprozessen des metallurgischen bereiches.
DE1143526B (de) Verfahren und Einrichtung zur Tieftemperatur-Gaszerlegung, insbesondere Luftzerlegung
DE102008056196A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Stickstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation