DE4218797C1 - Method to manufacture stiffener for hollow girder - uses cold extrusion process, and right angle bevelling on carrier ends - Google Patents

Method to manufacture stiffener for hollow girder - uses cold extrusion process, and right angle bevelling on carrier ends

Info

Publication number
DE4218797C1
DE4218797C1 DE19924218797 DE4218797A DE4218797C1 DE 4218797 C1 DE4218797 C1 DE 4218797C1 DE 19924218797 DE19924218797 DE 19924218797 DE 4218797 A DE4218797 A DE 4218797A DE 4218797 C1 DE4218797 C1 DE 4218797C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stiffener
parts
cold extrusion
carrier
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924218797
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd 7039 Weil De Willy
Erwin 7268 Gechingen De Benz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz AG filed Critical Mercedes Benz AG
Priority to DE19924218797 priority Critical patent/DE4218797C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4218797C1 publication Critical patent/DE4218797C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/09Means for mounting load bearing surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Ver­ steifung für einen Hohlträger, insbesondere zur Befestigung eines Lenkgetriebes eines Kraftwagens, nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches.
Versteifungen dieser Art sind bekannt. In der DE 26 27 091 A1 wird eine Versteifung für einen Hohlträger, insbesondere für Kraftwagen beschrieben, an dem mittels Durchgangsschrauben ein Lenkgetriebe befestigt ist. Bei der dort gezeigten Aus­ führungsform besteht die Versteifung aus drei Trägerteilen, welche entlang ihren Wandbereichen halbkreisförmige Ausneh­ mungen aufweisen. Zusammengesetzt kommen diese halbkreisför­ migen Ausnehmungen paarweise gegenüber zu liegen und bilden dadurch Distanzrohre zur Aufnahme von Durchgangsschrauben zur Befestigung des Lenkgetriebes. Die Versteifung ist mit ein­ stückig mit den Blechwänden und senkrecht an deren Enden ab­ gehenden Stirnpartien und -wänden in einen Hohlträger einge­ fügt. Da die Übergänge zwischen den Blechwänden und den Stirn­ partien jeweils einen Biegeradius aufweisen, kommt es bei Druckbeaufschlagung der Stirnpartien (z. B. beim Festschrauben des Aggregates) zu Blecheinzügen, d. h. zu einer Verkürzung der Versteifung senkrecht zum Hohlträger.
Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung einer Versteifung für einen Hohlträger, die eine hohe Flächenpressung zuläßt.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Trägerteile für eine Versteifung der genannten Art in Kaltfließpreßtechnik herge­ stellt, die Stirnenden der Trägerteile an ihren druckbeaufschlagten Enden rechtwinklig abgekantet und Materi­ alanhäufungen an den freien, druckbeaufschlagten Enden der Blechwände vorgesehen werden.
Bei der Kaltfließpreßtechnik werden die Werkstücke mit etwas zu großen Abmessungen z. B. an den mit einer Materialanhäufung zu versehenden Stellen ausgeführt. Anschließend wird das Material an dieser Stelle in definierter Art und Weise "zurückgestaucht". Somit kann ohne Beeinträchtigung des restlichen Werkstückes ei­ ne bestimmte Stelle kostengünstig und einfach mit einer Materi­ alanhäufung versehen werden. Analoges Vorgehen an einer Biege­ stelle liefert exakte Abkantungen ohne Biegeradien.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße aus drei Trägerteilen zusammen­ gesetzte Versteifung für einen Hohlträger,
Fig. 2 zwei der drei Trägerteile der Versteifung der Fig. 1 vor dem Zusammenfügen, und
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Schnittlinie III-III der Fig. 1.
Eine erfindungsgemäße Versteifung für Hohlträger ist perspektivisch in Fig. 1 dargestellt. Sie besteht aus drei Trägerteilen (1, 2, 2′), die jeweils in Kaltfließpreßtechnik hergestellt sind. Die Trägerteile (1, 2, 2′) sind derart zusammengefügt, daß halbkreis­ förmige Ausprägungen (3a, 3a′, 3a′′; 3b, 3b′, 3b′′) ihrer Längs­ wände sich jeweils paarweise gegenüberliegen und dadurch Distanz­ rohre (3, 3′, 3′′) ausbilden. Die Versteifung liegt mit ihren Stirnwänden (2c, 2c′; 1c, 2d′) vorne und hinten an (nicht darge­ stellten) Hohlträgerinnenwänden an. Durch die Distanzrohre (3, 3′, 3′′) wird mit Hilfe von (ebenfalls nicht dargestellten) Durchgangs­ schrauben ein Aggregat, insbesondere ein Lenkgetriebe befestigt.
Fig. 2 zeigt die zwei linken Trägerteile (1, 2) der Versteifung der Fig. 1 vor dem Zusammenfügen. Das Mittelteil (1) der Versteifung ist ein im wesentlichen trapezförmiges Blechgehäuse mit einer vom Betrachter wegzeigenden Stirnwand (1c) und zwei Seitenwänden (1a, 1d). Das Gehäuse des Trägerteils (1) ist zum Betrachter hin offen. Die Seitenwände (1a, 1d) weisen quer zu ihrer Längsrichtung halb­ kreisförmige Ausprägungen (3b, 3b′ bzw. 3b′′) auf.
Das an die linke Seitenwand (1a) des Trägerteils (1) anzufügende Trägerteil (2) weist eine im wesentlichen parallelogrammartige Form mit kurzer Grundseite auf. Der Neigungswinkel seiner Seitenwand (2a) entspricht der Neigung der Seitenwand (1a) des mittleren Trä­ gerteils (1). Zum Betrachter hin weist das Trägerteil (2) eine Stirnwand (2c) auf, während es in der von dem Betrachter abgewand­ ten Seite geöffnet ist. Es verfügt an seiner Seitenwand (2a) eben­ falls über halbkreisförmige Ausprägungen (3a und 3a′), welche beim Zusammenfügen der Trägerteile (1, 2) genau gegenüber von den halb­ kreisförmigen Ausprägungen (3b bzw. 3b′) des Trägerteils (1) zu liegen kommen und somit die Distanzrohre (3, 3′) bilden (vgl. Fig. 1).
Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt gemäß der Schnittlinie III-III der Fig. 1 durch das Distanzrohr (3) der Versteifung. Die Trägerteile (1, 2) sind in Kaltfließpreßtechnik hergestellt und paßgenau zwischen die Wände (4a, 4b) eines Hohlträgers (4) eingesetzt, wobei die Seitenwände (1a, 2a) der Trägerteile (1, 2) senkrecht zu den Hohlträgerwänden (4a, 4b) und in Richtung einer Druckbeaufschlagung im Sinne der Pfeile stehen. An der Stelle des Querschnitts der Dar­ stellung weisen die Seitenwände (1a, 2a) halbkreisförmige und sich gegenüberliegende Ausprägungen (3a, 3b) auf, welche ein Distanzrohr (3) bilden.
Die Trägerteile (1, 2) liegen mit senkrecht abgekanteten (K) Stirn­ wänden (1c, 2c) und mit freien Stirnenden (2b, 1b) an den Hohlträ­ gerwänden (4b bzw. 4a) an. Insbesondere weisen die Stirnwände (1c, 2c) an ihrer senkrechten Abkantung (K) keinen Biegeradius auf, so daß sie auch im Übergangsbereich zur jeweiligen Seitenwand (1a, 2a) an der Abkantung (K) plan an der Hohlträgerinnenwand anliegen. Die freien Stirnenden (1b, 2b) der Trägerteile (1, 2) weisen Materialanhäufungen auf. Diese am Hohlträger anliegenden Materialanhäufun­ gen (1b, 2b) als auch die exakten, ohne Biegeradien versehenen Ab­ kantungen (K) führen zu einer hohen Versteifung bei Druckbeauf­ schlagung des Hohlträgers (4) in Richtung der eingezeichneten Pfei­ le. Insbesondere kann eine hohe Flächenpressung erreicht werden, ohne daß die Trägerteile in ihrem Abkantungsbereich (K) "ausweichen" (kein Blecheinzug beim Verschrauben durch das Distanzrohr (3)).

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Versteifung für einen Hohlträ­ ger, insbesondere eines Kraftwagens, an dem mittels Durchgangs­ schrauben ein Aggregat, insbesondere ein Lenkgetriebe, befestigt ist, wobei die Versteifung Distanzrohre zur Aufnahme der Durch­ gangsschrauben aufweist, und die Distanzrohre von paarweise ge­ genüberliegenden, vorzugsweise halbkreisförmigen Ausprägungen in als Trägerteile dienenden Blechwänden gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerteile (1, 2) in Kaltfließpreßtechnik hergestellt, die Stirnenden der Trägerteile (1, 2) an ihren druckbeauf­ schlagten Enden (K) rechtwinklig abgekantet und Materialanhäufungen an den freien, druckbeaufschlagten Enden (1b, 2b) der Blechwände (1a, 2a) vorgesehen werden.
DE19924218797 1992-06-06 1992-06-06 Method to manufacture stiffener for hollow girder - uses cold extrusion process, and right angle bevelling on carrier ends Expired - Fee Related DE4218797C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924218797 DE4218797C1 (en) 1992-06-06 1992-06-06 Method to manufacture stiffener for hollow girder - uses cold extrusion process, and right angle bevelling on carrier ends

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924218797 DE4218797C1 (en) 1992-06-06 1992-06-06 Method to manufacture stiffener for hollow girder - uses cold extrusion process, and right angle bevelling on carrier ends

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4218797C1 true DE4218797C1 (en) 1993-06-17

Family

ID=6460594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924218797 Expired - Fee Related DE4218797C1 (en) 1992-06-06 1992-06-06 Method to manufacture stiffener for hollow girder - uses cold extrusion process, and right angle bevelling on carrier ends

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4218797C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026075A1 (de) * 2005-06-07 2006-12-14 Volkswagen Ag Karosseriestruktur

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627091A1 (de) * 1975-06-16 1977-01-20 Owens Illinois Inc Blasformvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627091A1 (de) * 1975-06-16 1977-01-20 Owens Illinois Inc Blasformvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026075A1 (de) * 2005-06-07 2006-12-14 Volkswagen Ag Karosseriestruktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0146716B1 (de) Wagenkasten
EP0664753B1 (de) Endseitiger abschluss eines fahrzeuglängsträgers
DE4441219C2 (de) Pendelstütze für das Einsetzen von die Lagerstellen bildenden Lagerhüben für die gelenkige Verbindung von Fahrwerksteilen in Kraftfahrzeugen
DE4307837B4 (de) Querträgeranordnung, insbesondere zur Aufnahme unfallbedingter Stoßkräfte bei Kraftfahrzeugen
EP1925536A1 (de) Querträger, insbesondere ein Cockpitquerträger
DE10042618A1 (de) Karosserie- und Rahmenanordnung
EP1184267A2 (de) Rahmenstruktur eines Aufbaus für ein Kraftfahrzeug
DE19824638A1 (de) Fahrzeug-Rahmen-Aufbau
DE19622661A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugrahmens
DE4120844C1 (de)
EP1623881B1 (de) Crashbox für Kraftfahrzeuge
DE102019124298A1 (de) Instrumententafelträger für ein Kraftfahrzeug
DE4209826A1 (de) Stoßfänger für Fahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen
DE4218797C1 (en) Method to manufacture stiffener for hollow girder - uses cold extrusion process, and right angle bevelling on carrier ends
DE19807747B4 (de) Karosserieabschnitt eines Kraftfahrzeuges
DE10158731B4 (de) Aus Stahlblech bestehendes Verbindungselement für Hohlprofile aus Stahlblech, insbesondere eine Rahmenstruktur einer Fahrzeugkarosserie
DE102006008212B4 (de) Druckgussbauteil insbesondere für eine Karosserie oder ein Fahrwerk eines Kraftwagens sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10326858A1 (de) Wattstrebe
DE19631975A1 (de) Kraftfahrzeugachse
DE102006040073A1 (de) Hohlträger und ein Verfahren zur Herstellung desselben
EP4026757A1 (de) Baugruppe mit referenzpunktsystem
DE102021128569B3 (de) Instrumententafelträger für ein Kraftfahrzeug
DE10004124C1 (de) Gelenkauge für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE2627902A1 (de) Innenversteifung fuer einen hohltraeger, insbesondere eines kraftwagens
DE10232844B4 (de) Bodenlängsträgeranordnung an Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee