DE4218107A1 - Twister for false twist spinning - has discs with zones of different coefft. of friction at edges, and yarn guide strip to stabilise yarn movement through twist development zone - Google Patents

Twister for false twist spinning - has discs with zones of different coefft. of friction at edges, and yarn guide strip to stabilise yarn movement through twist development zone

Info

Publication number
DE4218107A1
DE4218107A1 DE19924218107 DE4218107A DE4218107A1 DE 4218107 A1 DE4218107 A1 DE 4218107A1 DE 19924218107 DE19924218107 DE 19924218107 DE 4218107 A DE4218107 A DE 4218107A DE 4218107 A1 DE4218107 A1 DE 4218107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding friction
compressed air
discs
zone
twist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924218107
Other languages
German (de)
Inventor
Andrew Barritt
Louis Vignon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of DE4218107A1 publication Critical patent/DE4218107A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/08Rollers or other friction causing elements
    • D02G1/087Rollers or other friction causing elements between the flanks of rotating discs

Abstract

The twisting unit of a mechanical false twist spinning appts., has two counter-rotating discs overlapping each other at least partially with an acute angle. Sliding friction zones of differing sliding friction coefficients are at least at the edges of the facing surfaces of the discs. A yarn guide strip has an external mounting at the discs, extending towards the twist development zone. ADVANTAGE - The appts. stabilises the passage of the yarn through the twist development zone, with flexibility to compensate for changes in yarn thickness and/or thickened points and additional fibres.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Drallorgan für mechanisches Falschdrallspinnen mit zwei gegenläufig drehba­ ren Scheiben, die sich gegenseitig wenigstens teilweise unter einem gegenseitigen spitzen Winkel überdecken.The present invention relates to a swirl device for mechanical false twist spinning with two counter-rotating ren discs that are at least partially under each other cover each other at an acute angle.

Drallorgane der obenerwähnten Art sind schon bekannt. So z. B. enthält DE-A-31 23 671 einen Friktionsfalschdraller mit zwei kreisförmigen Scheiben, wobei eine Rotationsachse kardanisch federnd gelagert ist. Eine Andrückvorrichtung besteht aus einem federbelasteten Stempel. Zwischen den Enden der rotie­ renden Scheiben ist ein Faden eingeklemmt. Auf diese Stelle wirkt von außen der federbelastete Stempel. Der Faden ist somit federnd zwischen die Randzone der Scheiben eingeklemmt. Diese Anordnung sichert jedoch nicht die konstante axiale Lage des Fadens, so daß irgendwelche Unregelmäßigkeiten des Fadens nicht verhindert werden. In EP-B-01 68 571 ist vor den rotierenden Scheiben ein Fadenführer angeordnet, der gabel­ artig ausgebildet ist und den Faden beidseitig führt. Es bleibt jedoch ein Spiel für die Führung des Fadens, was die Genauigkeit vermindert. Der federbelastete Stempel verursacht einen unwillkommenen Verschleiß der sich berührenden Flä­ chen.Swirl organs of the type mentioned above are already known. So z. B. DE-A-31 23 671 contains a friction false twister with two circular discs with a gimbal axis of rotation is spring loaded. A pressure device consists of a spring-loaded stamp. Between the ends of the rotie A thread is jammed in the discs. At this point the spring-loaded stamp acts from the outside. The thread is thus resiliently clamped between the edge zone of the panes. However, this arrangement does not ensure the constant axial Position of the thread, so that any irregularities in the Thread cannot be prevented. In EP-B-01 68 571 is before the rotating discs a thread guide arranged the fork is well-designed and leads the thread on both sides. It however, remains a game for guiding the thread what the Accuracy reduced. The spring-loaded stamp caused an unwelcome wear of the touching surfaces chen.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Nachteile des Bekannten zu beseitigen und ein Drallorgan der eingangs genannten Art zu schaffen, das die Führung des Garns in der Drallerteilungszone stabilisiert. Eine bestimmte Fle­ xibilität muß jedoch vorhanden sein, um Garnfeinheitsände­ rungen und/oder Dickstellen und Fremdfasern auszugleichen.The object of the present invention is that Eliminate disadvantages of the known and a swirl organ to create the kind of guidance of the yarn stabilized in the swirl distribution zone. A certain fle However, flexibility must be present in order to sand yarn fineness leveling and / or thick spots and foreign fibers.

Die vorgenannte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß wenigstens auf Rändern der gegenseitig zugekehrten Stirnflächen der Scheiben Gleitreibungszonen mit verschieden großen Gleit­ reibungskoeffizienten angeordnet sind und daß ein Fadenfüh­ rungsstreifen außerhalb der Scheiben befestigt ist, der sich in die Richtung der Drallerteilungszone erstreckt.The above object is achieved in that at least on the edges of the mutually facing end faces of the  Disks of sliding friction zones with different sizes of sliding friction coefficients are arranged and that a thread guide is attached outside of the panes extends in the direction of the swirl distribution zone.

Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Gleitrei­ bungszone mit dem größeren Gleitreibungskoeffizienten den Faden gegen den Fadenführungsstreifen drückt und die Lage des Fadens in der Achse der Drallerteilungszone hält. Die Posi­ tion des Fadenführungsstreifens wird im Stillstand korrekt eingestellt.The advantage of the invention is that the sliding egg Exercise zone with the greater sliding friction coefficient Thread presses against the thread guide strip and the position of the Fadens keeps in the axis of the twist distribution zone. The posi tion of the thread guide strip is correct at standstill set.

Es ist zweckmäßig, wenn der Fadenführungsstreifen in bezug auf die Richtung des Zuges des Garns in der Drallerteilungs­ zone wenigstens im äußeren Bereich geneigt ist. Der Vorteil dieser Konstruktion liegt darin, daß das Garn nur die äußere Kante des Fadenführungsstreifens berührt und sicher in das Zentrum der Drallerteilungszone transportiert wird.It is convenient if the thread guide strip with respect on the direction of tension of the yarn in the twist distribution zone is inclined at least in the outer region. The advantage this construction is that the yarn only the touched the outer edge of the thread guide strip and safely is transported to the center of the swirl distribution zone.

Es ist vorteilhaft, wenn eine der drehbaren Scheibe als eine flexible Scheibe ausgebildet ist und wenn ihre Randzone einen mechanisch steifen Ring bildet und/oder trägt, auf dem die Gleitreibzone angeordnet ist. Die Elastizität der Scheibe ermöglicht, daß Unregelmäßigkeiten des Garns kompensiert werden und daß der notwendige Druck auf das Garn erhalten bleibt.It is advantageous if one of the rotatable disc as one flexible disc is formed and if its edge zone one mechanically rigid ring forms and / or carries, on which the Sliding friction zone is arranged. The elasticity of the disc allows yarn irregularities to be compensated be obtained and that the necessary pressure on the yarn remains.

Gemäß einer Weiterentwicklung ist die zweite der drehbaren Scheiben als eine feste Scheibe ausgebildet und ihre Gleit­ reibungszone weist einen kleineren Gleitreibungskoeffizienten auf als die Gleitreibungszone der flexiblen Scheibe. Dieser Unterschied zwischen beiden Gleitreibungskoeffizienten ver­ ursacht den Schub des Fadens gegen die Kante des Fadenfüh­ rungsstreifens. According to a further development, the second is the rotating one Discs are designed as a fixed disc and their sliding friction zone has a smaller coefficient of sliding friction on as the sliding friction zone of the flexible disc. This Difference between the two coefficients of sliding friction ver causes the thread to push against the edge of the thread guide stripe.  

Zweckmäßig befinden sich die Achsen der flexiblen und der festen Scheibe in verschiedenen Ebenen, die einen Winkel einschließen und sich im Bereich der Scheiben schneiden. Diese Anordnung ermöglicht, daß sich die Scheiben gegensei­ tig nur in der Drehungserteilungszone berühren können, so daß kein unnötiger Verschleiß entsteht.The axes of the flexible and the are expedient fixed disc in different planes that form an angle enclose and cut in the area of the slices. This arrangement enables the disks to oppose each other can only touch in the rotation grant zone, so that there is no unnecessary wear.

Es ist vorteilhaft, wenn eine pneumatische Belastungsvor­ richtung gegenüber der äußeren Stirnfläche der flexiblen Scheibe im Bereich der Drallerteilungszone mündet. Mit dieser Maßnahme wird mit Druckluft eine Normalkraft auf den Rand der flexiblen Scheibe und somit auf die Drallerteilungszone ausgeübt.It is advantageous if a pneumatic load pre direction opposite the outer end face of the flexible Disc opens in the area of the swirl distribution zone. With this Measure becomes a normal force on the edge with compressed air the flexible disc and thus on the swirl distribution zone exercised.

Die pneumatische Belastungsvorrichtung ist zweckmäßig aus einer beweglichen Kunststoffbüchse und einem Druckluftrohr gebildet und an einer Preßluftquelle angeschlossen. Die Ausbildung ist somit sehr einfach und verursacht keinen me­ chanischen Verschleiß auf der äußeren Stirnfläche der fle­ xiblen Scheibe.The pneumatic loading device is suitably made a movable plastic sleeve and a compressed air pipe formed and connected to a compressed air source. The Training is very easy and does not cause me mechanical wear on the outer face of the fle xiblen disc.

Es ist zweckmäßig, wenn die Mündungsfläche der Kunststoff­ büchse gegenüber der Stirnseite der flexiblen Scheibe und das Druckluftrohr eine Vertiefung als Druckluftraum aufweisen und wenn die Kunststoffbüchse mit einer ringförmigen Erhöhung ausgerüstet ist. Der Vorteil dieser Anordnung ist darin zu sehen, daß die ausströmende Luft im Spalt zwischen der fle­ xiblen Scheibe und der ringförmigen Erhöhung einen Unterdruck in diesem Spalt bewirkt. Um eine selbstregulierende Entfer­ nung der beweglichen Kunststoffbüchse von der flexiblen Scheibe zu erreichen, ist die Fläche der Vertiefung für den Druckluftraum, gemessen in einer Ebene senkrecht zu der Richtung des Druckluftrohrs, kleiner als die Fläche der ringförmigen Erhöhung, welche den vorgenannten Ringspalt bildet mit der äußeren Stirnfläche der flexiblen Scheibe. It is useful if the mouth surface of the plastic sleeve opposite the face of the flexible disc and that Compressed air tube have a depression as a compressed air space and if the plastic sleeve with a ring-shaped elevation is equipped. The advantage of this arrangement is there too see that the outflowing air in the gap between the fle xiblen disc and the annular increase a negative pressure in this gap. To a self-regulating distance of the flexible plastic sleeve from the flexible Reaching the disc is the area of the depression for the Air space, measured in a plane perpendicular to that Direction of the air pipe, smaller than the area of the annular increase, which the aforementioned annular gap forms with the outer face of the flexible disc.  

Dieser Ringspalt sichert ein regelmäßiges Entweichen der Druckluft und sorgt für ein stabiles Betriebsverhalten der pneumatischen Belastungsvorrichtung.This annular gap ensures a regular escape of the Compressed air and ensures stable operating behavior of the pneumatic loading device.

Die Erfindung wird in einem Beispiel anhand von Zeichnungen näher beschrieben und erläutert.The invention is illustrated in an example with reference to drawings described and explained in more detail.

Gleiche Teile sind mit denselben Bezugsziffern versehen.The same parts are provided with the same reference numbers.

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 eine vereinfachte Ansicht auf eine beispielsweise Ausbildung der Erfindung, Fig. 1 is a simplified view of an example embodiment of the invention,

Fig. 2 den vereinfachten Schnitt II-II gemäß der Fig. 1, Fig. 2 is a simplified section II-II according to FIG. 1,

Fig. 3 eine Ansicht auf die Scheiben gemäß Fig. 1 mit eingezeichneten Vektoren der Reibungskräfte, Fig. 3 is a view on the discs according to FIG. 1, with indicated vectors of the frictional forces,

Fig. 4 einen Längsschnitt durch die pneumatische Be­ lastungsvorrichtung, und Fig. 4 shows a longitudinal section through the pneumatic loading device, and

Fig. 5 eine Seitenansicht von links auf die Belastungs­ vorrichtung. Fig. 5 is a left side view of the loading device.

Gemäß Fig. 1 wird ein Garn 1 von unten nach oben geführt. Eine flexible Scheibe 2 befindet sich teilweise hinter einer festen Scheibe 4 und ist mit einer ringförmigen Gleitrei­ bungszone 3 angeordnet, die sich auf einem mechanisch steifen Ring 3′ befindet. Eine ringförmige Gleitreibungszone 5 weist auch die feste Scheibe 4 auf. Diese Gleitreibungszone 5 kann auch aus demselben Material wie die feste Scheibe 4 bestehen. Wichtig ist jedoch, daß der Gleitreibungskoeffizient der linken Gleitreibungszone 3 größer ist als derjenige der Gleitreibungszone 5. In der Zone, in welcher sich die Gleitreibungszonen 3, 5 reibungsmäßig berühren, ist schema­ tisch punktiert die Drallerteilungszone 6 gezeigt. Zu dieser ist das Ende eines Fadenführungsstreifens 7 gerichtet. Einen Teil eines Injektorgehäuses 8 ist unterhalb der Scheiben 2 und 4 angeordnet. Dieser Injektor ist bekanntlich pneumatisch betrieben und dient unter anderem zur Ansaugung des schon teilweise eingedrehten Faserbandes wie bei dem bekannten Luftdüsenspinnen mit zwei Dralldüsen. Der Fadenführungs­ streifen ist in diesem Beispiel auf dem Injektorgehäuse 8 befestigt. Die Drehrichtungen der Scheiben 2 und 4 sind mit den Pfeilen 9 angedeutet.Referring to FIG. 1, a yarn 1 from below is guided upward. A flexible disk 2 is located partially behind a fixed disk 4 and is arranged with an annular Gleitrei training zone 3 , which is located on a mechanically rigid ring 3 '. The fixed disk 4 also has an annular sliding friction zone 5 . This sliding friction zone 5 can also consist of the same material as the fixed disk 4 . It is important, however, that the sliding friction coefficient of the left sliding friction zone 3 is greater than that of the sliding friction zone 5 . In the zone in which the sliding friction zones 3 , 5 frictionally touch, the swirl distribution zone 6 is shown schematically dotted. The end of a thread guide strip 7 is directed towards this. Part of an injector housing 8 is arranged below the disks 2 and 4 . As is known, this injector is operated pneumatically and is used, among other things, to suck in the already partially twisted fiber sliver, as in the known air nozzle spinning with two swirl nozzles. The thread guide strip is attached to the injector housing 8 in this example. The directions of rotation of the disks 2 and 4 are indicated by the arrows 9 .

In Fig. 2 sind die schon früher erwähnten Teile im Quer­ schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1 gezeigt. Es ist dar­ aus ersichtlich, daß die flexible Scheibe 2 zwischen dem mechanisch steifen Ring 3′ und der Achse dünner profiliert ist, so daß sie besser radial beweglich ist. Die feste Scheibe 4 ist entweder gleichmäßig dick aus demselben Mate­ rial oder als Sandwichplatte ausgebildet. In dieser Fig. 2 ist gut die Lage des Fadenführungsstreifens 7 erkenntlich. Die Rotationsachsen 10 und 11 der Scheiben 2 und 4 sind nicht deckungsgleich, sondern schließen einen Winkel A ein. Es bildet sich somit ein keilförmiger Luftraum zwischen den Scheiben 2 und 4, dessen Winkel A′ wegen der Flexibilität der Scheibe 2 nicht mit dem Winkel A identisch zu sein braucht. Zusätzlich ist in dieser Figur die Lage einer pneumatischen Belastungsvorrichtung 12 gezeigt, welcher im Bereich der Drallerteilungszone 6 auf den Rand 3′ der flexiblen Scheibe 2 drückt. Fig. 3 zeigt mit Bezug auf die Scheiben 2 und 4 den Verlauf der entsprechenden Gleitreibungskräfte. Die Richtung der Bewegung des Fadens ist mit der Bezugsziffer 13 bezeich­ net. Die Reibungskomponente der Gleitreibungszone 3 ist mit F1 benannt, die Reibungskomponente der Gleitreibungszone 5 mit F2 und die Summe dieser Reibungskomponenten F1 und F2 mit FK. Senkrecht zur Richtung der Bewegung 13 ergibt sich die gewünschte Kraftkomponente F, die in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle spielt.In Fig. 2, the previously mentioned parts are shown in cross section along the line II-II in Fig. 1. It can be seen from that the flexible disc 2 between the mechanically rigid ring 3 'and the axis is profiled so that it is better radially movable. The fixed disc 4 is either uniformly thick from the same mate rial or formed as a sandwich plate. The position of the thread guide strip 7 can be clearly seen in this FIG. 2. The axes of rotation 10 and 11 of the disks 2 and 4 are not congruent, but form an angle A. It thus forms a wedge-shaped air space between the panes 2 and 4 , the angle A 'need not be identical to the angle A because of the flexibility of the disc 2 . In addition, the position of a pneumatic loading device 12 is shown in this figure, which presses on the edge 3 'of the flexible disk 2 in the region of the swirl distribution zone 6 . Fig. 3 shows with respect to the discs 2 and 4 the course of the corresponding sliding friction. The direction of movement of the thread is designated by the reference number 13 . The friction component of the sliding friction zone 3 is designated with F 1 , the friction component of the sliding friction zone 5 with F 2 and the sum of these friction components F 1 and F 2 with FK. The desired force component F, which plays an important role in this context, results perpendicular to the direction of the movement 13 .

In Fig. 4 ist im Schnitt die Konstruktion und indirekt auch die Funktion der pneumatischen Belastungsvorrichtung 12 dar­ gestellt. Ein Druckluftrohr 14 ist in einer beweglichen Kunststoffbüchse 14′ angeordnet. Die Richtung 15 der Druck­ luftstroms im Druckluftrohr 14 ist senkrecht zur äußeren Stirnfläche der flexiblen Scheibe 2 situiert. In der Stirn­ seite der pneumatischen Belastungsvorrichtung 12 ist im Zen­ trum ein Druckluftraum 16 als eine Vertiefung ausführt. Die Belastungsvorrichtung 12 weist am Rande der Stirnseite ko­ axial zum Druckluftrohr 14 eine ringförmige Erhöhung 17 auf, wobei der Spalt zwischen dieser ringförmigen Erhöhung 17 und der Stirnfläche der flexiblen Scheibe 2 schmaler ist als die axiale Abmessung der Vertiefung für den Druckluftraum 16.In Fig. 4, the construction and indirectly the function of the pneumatic loading device 12 is shown in section. A compressed air tube 14 is arranged in a movable plastic sleeve 14 '. The direction 15 of the compressed air flow in the compressed air tube 14 is located perpendicular to the outer end face of the flexible disc 2 . In the front side of the pneumatic loading device 12 , a compressed air space 16 is designed as a recess in the center. The loading device 12 has, at the edge of the end face, axially to the compressed air tube 14 an annular elevation 17 , the gap between this annular elevation 17 and the end face of the flexible disk 2 being narrower than the axial dimension of the depression for the compressed air space 16 .

Fig. 5 zeigt, daß die Abmessungen der einzelnen Flächen der Stirnseite der pneumatischen Belastungsvorrichtung 12 in be­ stimmtem Verhältnis ausgebildet sind: die Fläche der Vertie­ fung für den Druckluftraum 16 ist kleiner als die Stirnfläche der ringförmigen Erhöhung 17. Damit wird nach der Art eines Venturi-Rohres ein "Unterdruck" im Spalt zwischen der ring­ förmigen Erhöhung 17 und der Stirnfläche der flexiblen Scheibe 2 erzeugt, so daß ein fester Abstand zwischen der pneumatischen Belastungsvorrichtung 12 und der flexiblen Scheibe 2 aufrechterhalten wird. Der Druckluftstrom 15 bewegt sich dabei nach außen aus dem Spalt hinaus zwischen der Stirnseite der pneumatischen Belastungsvorrichtung 12 und der Stirnseite der flexiblen Scheibe 2. Durch den Druckluftstrom 15 wird die nötige Normalkraft erzeugt, um den mechanisch steifen Ring 3′ der flexiblen Scheibe 2 zu belasten und dem Garn 1 in der Drehungserteilungszone 6 die nötige Drehung zu erteilen. Fig. 5 shows that the dimensions of the individual surfaces of the end face of the pneumatic loading device 12 are formed in a certain ratio: the area of the recess for the compressed air space 16 is smaller than the end face of the annular elevation 17th Thus, a "negative pressure" is generated in the gap between the ring-shaped elevation 17 and the end face of the flexible disc 2 , so that a fixed distance between the pneumatic loading device 12 and the flexible disc 2 is maintained in the manner of a Venturi tube. The compressed air flow 15 moves outward from the gap between the end face of the pneumatic loading device 12 and the end face of the flexible disk 2 . The necessary normal force is generated by the compressed air flow 15 in order to load the mechanically stiff ring 3 'of the flexible disk 2 and to give the yarn 1 in the rotation-imparting zone 6 the necessary rotation.

Die Funktionsweise der Erfindung ist schon wenigstens teil­ weise klar aus der obigen Beschreibung. Das zu verspinnende Faserband wird über den Injektor angesaugt und in die Drall­ erteilungszone 6 geführt. Dies wird durch eine genaue Führung in der Drallerteilungszone 6 mit Hilfe des Fadenführungs­ streifens 7 ermöglicht. Um zu verhindern, daß der Faden nach links oder nach rechts aus der Drallerteilungszone 6 ausbre­ chen kann, soll der Faden in die Mitte der Drallerteilungs­ zone 6 geführt werden. Eine schwache federnde Wirkung des Fadenführungsstreifens 7 ist aber sehr sinnvoll. Im Still­ stand berührt der Fadenführungsstreifen 7 den Rand der festen Scheibe 4. Sobald diese rotiert, baut sich ein Luftkeil zwi­ schen dem Rand der Scheibe 4 und dem Ende des Fadenführungs­ streifens 7, so daß keine Berührung mehr besteht. Der Ab­ stand des Endes des Fadenführungsstreifens 7 vom Rand der Scheibe 4 beträgt dann etwa 0.05 mm. In der Drallerteilungs­ zone wird dem Garn eine möglichst konstante Falschdrehung erteilt, was durch eine Verhinderung von Eigenresonanzen und Eigenschwingungen der Scheiben erreicht wird. Es ist jedoch eine gewisse Flexibilität der Vorrichtung angebracht, um Garnfeinheitsänderungen und/oder ungewollte Massenschwan­ kungen des Garns auszugleichen. Unterschiedliche Reibungs­ koeffiziente der Gleitreibungszonen 3 und 5 ergeben die re­ sultierende Kraftkomponente F senkrecht zur Richtung 13 des Fadens, welche das Garn fest gegen das Ende des Fadenführers gedrückt hält.The operation of the invention is at least partially clear from the above description. The fiber sliver to be spun is sucked in via the injector and guided into the swirl distribution zone 6 . This is made possible by precise guidance in the swirl distribution zone 6 with the help of the thread guide strip 7 . To prevent that the yarn ausbre to the left or to the right from the twist imparting zone 6 can chen, the thread should zone 6 in the center of the swirl grant to be performed. A weak resilient effect of the thread guide strip 7 is very useful. At a standstill, the thread guide strip 7 touches the edge of the fixed disc 4 . As soon as this rotates, an air wedge builds between the edge of the disc 4 and the end of the thread guide strip 7 , so that there is no longer any contact. From the stand of the end of the thread guide strip 7 from the edge of the disc 4 is then about 0.05 mm. In the twist distribution zone, the yarn is given the wrong possible twist, which is achieved by preventing natural resonances and natural vibrations of the disks. However, a certain flexibility of the device is appropriate to compensate for yarn fineness changes and / or unwanted mass fluctuations in the yarn. Different friction coefficients of the sliding friction zones 3 and 5 give the resultant force component F perpendicular to the direction 13 of the thread, which holds the thread firmly against the end of the thread guide.

Die Gleitreibungskoeffizienten der Reibungszonen der Scheibe 4 und der (gummielastischen) Scheibe 3 liegen im Bereich von 0.2 bis 0.5 µ, insbesondere zwischen 0.25 und 0.4 µ, gemessen als Referenz auf einer polierten Stahloberfläche.The sliding friction coefficients of the friction zones of the disk 4 and the (rubber-elastic) disk 3 are in the range from 0.2 to 0.5 μ, in particular between 0.25 and 0.4 μ, measured as a reference on a polished steel surface.

Beide Scheiben 2 und 4 berühren das Garn ausschließlich im Bereich der Drallerteilungszone 6, womit ein großer Verschleiß verhindert wird. Wenigstens eine Scheibe 2 ist flexibel ausgebildet und gegenüber der anderen Scheibe 4 ge­ neigt. Die flexible Scheibe 2 darf jedoch nicht zu elastisch sein, ansonsten könnten zu große Deformationen der Scheibe entstehen. Die Scheiben 2 und 4 schließen den Winkel A′, der im wesentlichen dem Winkel A der Rotationsachsen 10 und 11 der Scheiben 2 und 4 entspricht und etwa 1.5° beträgt. Diese Maßnahme ermöglicht bei kleinen Deformationen der Teile ei­ nen genügend hohen Anpreßdruck.Both discs 2 and 4 touch the yarn only in the area of the twist distribution zone 6 , which prevents excessive wear. At least one disc 2 is flexible and tends towards the other disc 4 ge. However, the flexible disc 2 must not be too elastic, otherwise excessive deformation of the disc could result. The discs 2 and 4 close the angle A ', which corresponds essentially to the angle A of the axes of rotation 10 and 11 of the discs 2 and 4 and is approximately 1.5 °. This measure enables a sufficiently high contact pressure with small deformations of the parts.

Die beschriebene pneumatische Belastungsvorrichtung 12 er­ zeugt eine Normalkraft durch die Druckluft auf den Rand 3′. Weil die Vorrichtung die rotierende Scheibe 2 nicht berührt, verursacht sie keinen Verschleiß. Die Belastungsvorrichtung 12 ist einfach einstellbar. In bezug auf das Verhältnis der Stirnflächen der pneumatischen Belastungsvorrichtung 12 ist eine Selbststabilisierung gesichert, wie schon in der Be­ schreibung zu Fig. 5 erklärt.The described pneumatic loading device 12 it generates a normal force by the compressed air on the edge 3 '. Because the device does not touch the rotating disc 2 , it does not cause wear. The loading device 12 is easily adjustable. With regard to the ratio of the end faces of the pneumatic loading device 12 , self-stabilization is ensured, as already explained in the description of FIG. 5.

BezeichnungslisteLabel list

 1 Garn
 2 flexible Scheibe
 3 Gleitreibungszone
 3′ mechanisch steifer Ring
 4 feste Scheibe
 5 Gleitreibungszone
 6 Drallerteilungszone
 7 Fadenführungsstreifen
 8 Injektorgehäuse
 9 Drehrichtungen der Scheibe 2 und 4
10 Rotationsscheibe der flexiblen Scheibe 2
11 Rotationsachse der festen Scheibe 4
A Winkelabweichung der Rotationsachsen 10 und 11
A′ Winkelabweichung der Scheiben 2 und 4
12 pneumatische Belastungsvorrichtung
13 Richtung der Bewegung des Fadens
F1 Reibungskomponente der Gleitreibungszone 3
F2 Reibungskomponente der Gleitreibungszone 5
FK Summe der Reibungskomponenten F1 und F2
F Kraftkomponente senkrecht zur Richtung 13 des Fadens
14 Druckluftrohr
14′ bewegliche Kunststoffbüchse
15 Druckluft
16 Druckluftraum
16′ verjüngter Druckluftraum
17 ringförmige Erhöhung
1 yarn
2 flexible disc
3 sliding friction zone
3 ′ mechanically stiff ring
4 fixed disc
5 sliding friction zone
6 swirl distribution zone
7 thread guide strips
8 injector housings
9 directions of rotation of disc 2 and 4
10 Rotating disc of the flexible disc 2
11 axis of rotation of the fixed disc 4
A Angular deviation of the axes of rotation 10 and 11
A 'angular deviation of discs 2 and 4
12 pneumatic loading device
13 direction of movement of the thread
F 1 friction component of the sliding friction zone 3
F 2 friction component of the sliding friction zone 5
FK Sum of the friction components F 1 and F 2
F force component perpendicular to the direction 13 of the thread
14 compressed air pipe
14 ' movable plastic sleeve
15 compressed air
16 compressed air room
16 ′ tapered compressed air space
17 ring-shaped elevation

Claims (9)

1. Drallorgan für mechanisches Falschdrallspinnen mit zwei gegenläufig drehbaren Scheiben (2, 4), die sich gegen­ seitig wenigstens teilweise unter einem gegenseitigen spitzen Winkel (A′) überdecken, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens auf Rändern der gegenseitig zugekehrten Stirnflächen der Scheiben (2, 4) Gleitreibungszonen (3, 5) mit verschieden großen Gleitreibungskoeffizienten angeordnet sind und daß ein Fadenführungsstreifen (7) außerhalb der Scheiben (2, 4) befestigt ist, der sich in die Richtung der Drallerteilungszone (6) erstreckt.1. Swirl device for mechanical false twist spinning with two counter-rotating disks ( 2 , 4 ), which at least partially overlap each other at a mutual acute angle (A '), characterized in that at least on edges of the mutually facing end faces of the disks ( 2 , 4 ) sliding friction zones ( 3 , 5 ) are arranged with different sliding friction coefficients and that a thread guide strip ( 7 ) is attached outside the discs ( 2 , 4 ), which extends in the direction of the twist distribution zone ( 6 ). 2. Drallorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführungsstreifen (7) in bezug auf die Richtung des Zuges des Garns (1) in der Drallerteilungszone (6) wenigstens im äußeren Bereich geneigt ist.2. Twist element according to claim 1, characterized in that the thread guide strip ( 7 ) is inclined with respect to the direction of the tension of the yarn ( 1 ) in the twist distribution zone ( 6 ) at least in the outer region. 3. Drallorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der drehbaren Scheiben (2, 4) als eine flexible Scheibe (2) ausgebildet ist und daß auf ihrer Randzone ein mechanisch steifer Ring (3′) angeordnet ist.3. Swirl device according to claim 1, characterized in that one of the rotatable disks ( 2 , 4 ) is designed as a flexible disk ( 2 ) and that a mechanically stiff ring ( 3 ') is arranged on its edge zone. 4. Drallorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite der drehbaren Scheiben (2, 4) als eine feste Scheibe (4) ausgebildet ist und daß ihre Gleitreibungs­ zone (5) einen kleineren Gleitreibungskoeffizienten auf­ weist als der Gleitreibungskoeffizient der Gleitrei­ bungszone (3) der flexiblen Scheibe (2).4. Swirl device according to claim 1, characterized in that the second of the rotatable discs ( 2 , 4 ) is designed as a fixed disc ( 4 ) and that its sliding friction zone ( 5 ) has a smaller coefficient of sliding friction than the coefficient of sliding friction of the sliding friction zone ( 3 ) the flexible disc ( 2 ). 5. Drallorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Achsen der flexiblen Scheibe (2) und der festen Scheibe (4) in verschiedenen Ebenen befinden, die einen Winkel (A) einschließen und sich im Bereich der Scheiben (2, 4) schneiden. 5. Swirl element according to claim 1, characterized in that the axes of the flexible disc ( 2 ) and the fixed disc ( 4 ) are in different planes, which enclose an angle (A) and in the region of the discs ( 2 , 4 ) to cut. 6. Drallorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine pneumatische Belastungsvorrichtung (12) gegenüber der äußeren Stirnfläche der flexiblen Scheibe (2) im Bereich der Drallerteilungszone (6) mündet.6. Swirl element according to claim 1, characterized in that a pneumatic loading device ( 12 ) opens out in relation to the outer end face of the flexible disk ( 2 ) in the region of the swirl distribution zone ( 6 ). 7. Drallorgan nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die pneumatische Belastungsvorrichtung (12) aus einer beweglichen Kunststoffbüchse (14′) mit einem Druckluft­ rohr (14) gebildet und an einer Pressluftquelle ange­ schlossen ist.Is 7. Twister according to claim 6, characterized in that the pneumatic loading device (12) (14 ') with a compressed air pipe (14) is formed and attached to a compressed air source concluded from a moveable plastic bushing. 8. Drallorgan nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungsfläche der pneumatischen Belastungsvorrich­ tung (12) gegenüber der Stirnseite der flexiblen Scheibe (2) um das Druckluftrohr (14) eine Vertiefung als Druck­ luftraum (16) aufweist und daß die pneumatische Bela­ stungsvorrichtung (12) mit einer ringförmigen Erhöhung (17) ausgerüstet ist.8. swirl device according to claim 6, characterized in that the mouth surface of the pneumatic Befestigungsungsvorrich device ( 12 ) opposite the end face of the flexible disc ( 2 ) around the compressed air tube ( 14 ) has a recess as a compressed air space ( 16 ) and that the pneumatic loading device ( 12 ) is equipped with an annular elevation ( 17 ). 9. Drallorgan nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche der Vertiefung für den Druckluftraum (16), gemessen in einer Ebene senkrecht zu der Richtung des Druckluftrohrs (14), kleiner ist als die Fläche der ringförmigen Erhöhung (17) und daß diese ringförmige Erhöhung (17) einen Ringspalt mit der äußeren Stirnflä­ che der flexiblen Scheibe (2) für das Entweichen der Druckluft (15) bildet.9. Swirl device according to claim 8, characterized in that the area of the depression for the compressed air space ( 16 ), measured in a plane perpendicular to the direction of the compressed air tube ( 14 ), is smaller than the area of the annular elevation ( 17 ) and that this annular increase ( 17 ) forms an annular gap with the outer end face of the flexible disk ( 2 ) for the escape of the compressed air ( 15 ).
DE19924218107 1991-06-21 1992-06-02 Twister for false twist spinning - has discs with zones of different coefft. of friction at edges, and yarn guide strip to stabilise yarn movement through twist development zone Withdrawn DE4218107A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH183991A CH683700A5 (en) 1991-06-21 1991-06-21 Twisting means for mechanical false twist spinning.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4218107A1 true DE4218107A1 (en) 1992-12-24

Family

ID=4219808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924218107 Withdrawn DE4218107A1 (en) 1991-06-21 1992-06-02 Twister for false twist spinning - has discs with zones of different coefft. of friction at edges, and yarn guide strip to stabilise yarn movement through twist development zone

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH683700A5 (en)
DE (1) DE4218107A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428092A1 (en) * 1978-06-06 1980-01-04 Asa Sa False-twisting device - offers alternate twist to yarn by means of rotary discs with separate frictional areas on their periphery
EP0022743A1 (en) * 1979-07-14 1981-01-21 b a r m a g Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Apparatus for false-twisting yarns, and application of this apparatus to make a yarn
DE3123671A1 (en) * 1980-06-26 1982-04-15 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Friction false twister
DE3522749A1 (en) * 1985-06-26 1987-01-02 Kugelfischer G Schaefer & Co False-twist device for the crimping of synthetic threads
EP0168571B1 (en) * 1984-06-22 1988-06-15 Heberlein Hispano S.A. Twisting device for a moving fibre assembly
EP0402782A2 (en) * 1989-06-14 1990-12-19 Barmag Ag Friction disk

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428092A1 (en) * 1978-06-06 1980-01-04 Asa Sa False-twisting device - offers alternate twist to yarn by means of rotary discs with separate frictional areas on their periphery
EP0022743A1 (en) * 1979-07-14 1981-01-21 b a r m a g Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Apparatus for false-twisting yarns, and application of this apparatus to make a yarn
DE3123671A1 (en) * 1980-06-26 1982-04-15 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Friction false twister
EP0168571B1 (en) * 1984-06-22 1988-06-15 Heberlein Hispano S.A. Twisting device for a moving fibre assembly
DE3522749A1 (en) * 1985-06-26 1987-01-02 Kugelfischer G Schaefer & Co False-twist device for the crimping of synthetic threads
EP0402782A2 (en) * 1989-06-14 1990-12-19 Barmag Ag Friction disk

Also Published As

Publication number Publication date
CH683700A5 (en) 1994-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH662182A5 (en) THREAD TENSION GAUGE.
DE3144228C2 (en) Belt-operated false rotation device
DE4218107A1 (en) Twister for false twist spinning - has discs with zones of different coefft. of friction at edges, and yarn guide strip to stabilise yarn movement through twist development zone
DE3833969A1 (en) YARN FEEDER
DE2448584C3 (en) Opening device for an open-end spinning device
DE4136209C1 (en)
DE863981C (en) Thread tension regulator for knitting machines
EP0821088B1 (en) Open-end spinning device
EP0476407B1 (en) Apparatus for guiding a flat of a carding machine or a woolen card
CH417129A (en) Device for determining surface unevenness
DE3347238C1 (en) Rotary microtome
DE2349334A1 (en) Yarn braking roller assembly - has adjustable roller positioning and rubber cladding on at least one roller
DE1510819C3 (en) Device for spinning, drawing and simultaneous false twisting of textile yarns
EP0168571B1 (en) Twisting device for a moving fibre assembly
DE4018497C1 (en)
CH656650A5 (en) DEVICE FOR PULLING A THREAD FROM A SPINNING STATION.
DE2239555B2 (en) DEVICE FOR GUIDING SLIDES, TRAVERS OR OTHER ADJUSTABLE MACHINE COMPONENTS ON GUIDE COLUMNS
CH678617A5 (en)
DE2253729A1 (en) Broad beam fabric cylinder - is for guiding web with several rotating discs with needles with increasing face inclination to longitudinal axis
DE3123672C2 (en)
DE2658360A1 (en) Captive bolt securing device - has spring bearing against bolt head and secured at point above it
DE2106000B2 (en) Friction false twist device
DE2317630A1 (en) FRICTION FALSE TWIST DEVICE
AT227732B (en) Device for straight guidance of a movable organ
DE3300605A1 (en) Friction false twister

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: D01H 7/92

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant