DE4217498C2 - Winkelgeber - Google Patents

Winkelgeber

Info

Publication number
DE4217498C2
DE4217498C2 DE4217498A DE4217498A DE4217498C2 DE 4217498 C2 DE4217498 C2 DE 4217498C2 DE 4217498 A DE4217498 A DE 4217498A DE 4217498 A DE4217498 A DE 4217498A DE 4217498 C2 DE4217498 C2 DE 4217498C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
angle value
fine
sine
coarse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4217498A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4217498A1 (de
Inventor
Hagen Dipl Ing Kempas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bodenseewerk Geratetechnik GmbH
Original Assignee
Bodenseewerk Geratetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bodenseewerk Geratetechnik GmbH filed Critical Bodenseewerk Geratetechnik GmbH
Priority to DE4217498A priority Critical patent/DE4217498C2/de
Publication of DE4217498A1 publication Critical patent/DE4217498A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4217498C2 publication Critical patent/DE4217498C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34776Absolute encoders with analogue or digital scales
    • G01D5/34792Absolute encoders with analogue or digital scales with only digital scales or both digital and incremental scales
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24409Interpolation using memories
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type
    • H03M1/24Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
    • H03M1/28Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding
    • H03M1/287Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding using gradually changing slit width or pitch within one track; using plural tracks having slightly different pitches, e.g. of the Vernier or nonius type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Winkelgeber enthaltend:
  • (a) eine Codierscheibe mit zwei Spuren, die unterschiedliche Teilungen aufweisen und die durch je einen Abtastkopf abtastbar sind von denen jede ein Sinussignal und ein Kosinussignal erzeugt,
  • (b) Mittel zur Interpolation zwischen den inkrementellen Marken zur Bildung eines Feinwinkelwertes,
  • (c) Mittel zur Bildung eines absoluten Grobwinkelwertes aus der Phasendifferenz zwischen den von den Abtastköpfen aus den Teilungen der beiden Spuren erhaltenen Signalen und
  • (d) Mittel zur Überlagerung von Grobwinkelwert und Feinwinkelwert zur Bildung eines hochaufgelösten, absoluten Winkelsignals.
Ein solcher Winkelgeber ist bekannt durch die GB 21 41 235 A. Dabei sind die beiden Spuren mäanderförmige Wicklungen, die induktiv mit zwei um eine Viertelperiode winkelversetzte Wicklungen des Abtastkopfes gekoppelt ist. Dadurch werden Sinus- und Kosinussignale erzeugt. Die Wicklungen sind zueinander konzentrisch. Es ist ein Abtastkopf mit zwei Paaren solcher winkelversetzter Wicklungen vorgesehen. Nullpunktfehler werden durch Korrekturen der digitalen Ausgangssignale korrigiert.
Es ist auch bekannt, zwei Abtastköpfe diametral gegenüberliegend anzuordnen, um einen Schlag einer Codierscheibe zu kompensieren. Diese Abtastköpfe tasten Spuren mit gleichen Teilungen ab.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Winkelgeber der eingangs genannten Art zu vereinfachen und zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Winkelgeber gemäß Anspruch 1 gelöst.
Die beiden abgetasteten Spuren liegen dabei auf gegenüberliegenden Seiten der Codierscheibe, so daß ein Schlag der Codierscheibe kompensiert werden kann. Die beiden Spuren erfüllen somit eine doppelte Funktion: Sie liefern einen Absolutwert des Winkels und sie kompensieren den Schlag der Codierscheibe. Es sind zwei getrennte Abtastköpfe für die beiden Spuren vorgesehen. Das gestattet eine Justage der Abtastköpfe relativ zueinander. Durch die Schlagkompensation und die Justagemöglichkeit kann auf eine ausgangsseitige digitale Nullpunktkorrektur verzichtet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Codierscheibe bei einem Winkelgeber.
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm und zeigt die Codierscheibe, die Lichtschranken und die Signalverarbeitung.
In Fig. 1 ist mit 10 eine Codierscheibe eines Winkelgebers bezeichnet. Die Codierscheibe 10 weist eine erste Spur 12 im oberen Teil von Fig. 1 und eine zweite Spur 14 im unteren Teil von Fig. 1 auf. Jede dieser Spuren 12 und 14 wird durch einen zugehörigen, in Fig. 1 nicht dargestellten Abtastkopf optisch abgetastet. Der Bewegungsbereich der Codierscheibe ist begrenzt und umfaßt den in Fig. 1 durch den Doppelpfeil 16 dargestellten Winkelbereich. Wie in Fig. 1 bei 18 vergrößert dargestellt ist, besteht die Spur 12 der Codierscheibe 10 aus zwei konzentrischen Teilspuren 20 und 22. Die beiden Teilspuren weisen eine Folge von inkrementellen Marken auf. Die Marken auf den beiden Teilspuren 20 und 22 sind um eine Viertelperiode der Teilung gegeneinander winkelversetzt. In entsprechender Weise besteht die Spur 14, wie bei 24 vergrößert dargestellt ist, aus zwei konzentrischen Teilspuren 26 und 28. Auch die Teilspuren 26 und 28 weisen eine Folge von inkrementellen Marken auf. Die Marken auf den beiden Teilspuren 26 und 28 sind ebenfalls um eine Viertelperiode der Teilung gegeneinander winkelversetzt.
Die Marken auf den beiden Spuren 12 und 14 weisen geringfügig unterschiedliche Teilungen auf. Auf der Spur 12 sind 1024 Perioden der Marken pro Vollkreis angebracht. Auf der Spur 14 sind dagegen 1037 Perioden der Marken pro Vollkreis angebracht.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sitzt die Codierscheibe 10 auf einer Welle 30. Die Welle 30 ist in Lagern 32 und 34 gelagert.
Die Spur 12 wird von einem Abtastkopf 36 abgetastet. Der Abtastkopf 36 enthält einen Senderteil 38 auf einer Seite der Codierscheibe 10 und einen gegenüberliegenden Empfängerteil 40. Wie in Fig. 2 schematisch dargestellt ist, enthält der Senderteil 38 eine Leuchtdiode 42 und eine Linse 44. Die Leuchtdiode 42 sendet ein Lichtbündel aus, das durch die Linse 44 parallelgerichtet wird. Das Lichtbündel tritt durch die Codierscheibe 10, die mit Ausnahme der Marken lichtdurchlässig ist. Vor dem Empfängerteil 40 auf der Rückseite der Codierscheibe 10 sitzt ein Gitter 46. Die Teilung des Gitters 46 entspricht der Teilung der Spur 12. Ein erster Detektor 48 des Empfängerteils 40 in Form von einem Paar von antiparallelen Photodioden ist hinter der Teilspur 20 angeordnet. Ein zweiter Detektor 50 in Form von einem Paar von antiparallelen Photodioden ist hinter der Teilspur 22 angeordnet. Der erste Detektor 48 liegt an einem Verstärker 52. Der zweite Detektor 50 liegt an einem Verstärker 54.
In entsprechender Weise ist im Bereich der zweiten Spur 14 ein Senderteil 56 mit einer Leuchtdiode 58 und einer Linse 60, ein Gitter 62, dessen Teilung der von Spur 14 entspricht, und einen Empfängerteil 64 mit einem Detektor 66 hinter der Teil­ spur 26 und einem Detektor 68 hinter der Teilspur 28. Der Detektor 66 liegt an einem Verstärker 70. Der Detektor 68 liegt an einem Verstärker 72.
Die analogen Ausgangssignale der Verstärker 52, 54, 70 und 72 sind auf einen A/D-Wandler 74 geschaltet. Der A/D-Wandler 74 liefert an einem Ausgang 76 ein der Spur 12 zugeordnetes erstes Sinussignal s1 in digitaler Form. Der A/D-Wandler 74 liefert an einem Ausgang 78 ein der Spur 12 zugeordnetes erstes Kosinussignal c1 in digitaler Form. Der A/D-Wandler 74 liefert an einem Ausgang 80 ein der zweiten Spur 14 zuge­ ordnetes zweites Sinussignal s2 in digitaler Form. Der A/D- Wandler liefert schließlich an einem Ausgang 82 ein der zweiten Spur 14 zugeordnetes zweites Kosinussignal c2 in digitaler Form.
Ein Rechner berechnet, wie durch Block 84 dargestellt ist, den Arcustangens des Verhältnisses der ersten Sinus- und Kosinus­ signale. Das ergibt einen ersten Winkelwert α1. Der Rechner berechnet weiter, wie durch Block 86 dargestellt ist, den Arcustangens des Verhältnisses der zweiten Sinus- und Kosinussignale. Das ergibt einen zweiten Winkelwert α2. Wie durch den Summierpunkt 88 dargestellt ist, wird die Differenz der beiden Winkelwerte
Δα = α₁ - α₂
gebildet. Von dieser Differenz wird der ganzzahlige Anteil ni gebildet. Das ist durch Block 90 dargestellt. Nach Multi­ plikation mit einem Faktor, was durch Block 92 dargestellt ist, ergibt sich ein Grobwinkelwert αgrob. Aus dem Winkelwert α1 ergibt sich durch Multiplikation mit einem Faktor ein Fein­ winkelwert αfein. Das ist in Fig. 2 durch Block 94 darge­ stellt. Grob- und Feinwinkelwert werden in einem Summierpunkt 96 überlagert. Das ergibt einen absoluten Winkelwert.
Die beschriebene Anordnung arbeitet wie folgt:
Bei einer Verdrehung der Codierscheibe 10 kommen die Gitter 46 und 66 abwechselnd zur Deckung mit der Teilung in den Spuren 12 bzw. 14 oder stehen auf Lücke zu diesen Teilungen. Abhängig davon treten die Lichtbündel von den Senderteilen 38 bzw. 56 durch die Codierscheibe 10 plus Gitter 46 bzw. 62 hindurch oder werden abgedeckt.
Die Detektoren 48, 50, 66 und 68 liefern Signale, die jeweils einer Sinus- bzw. einer Kosinusfunktion der Winkelstellung der Codierscheibe folgen. Die Signale der Detektoren 48 und 50 haben aber eine andere Periode als die Signale der Detektoren 66 und 68. Zwischen den Sinus- bzw. Kosinusfunktionen tritt daher eine Phasenverschiebung auf, die umso größer ist, je weiter sich die Codierscheibe von dem Nullpunkt entfernt, in dem die beiden Funktionen phasengleich sind. Diese analogen Signale werden digitalisiert. Gemäß Blöcken 84 und 86 werden aus dem Arcustangens der Verhältnisse von Sinus- und Kosinussignal die Phasenwinkel α1 und α2 gebildet. Die Differenz der Phasenwinkel ist
Δα = α₁ - α₂.
Diese Differenz der Phasenwinkel ist ein Maß für den Grob­ winkelwert αgrob der Codierscheibe. Zu diesem Zweck wird der auf die einzelne Periode der Teilung bezogene Phasendifferenzwinkel Δα als Bruchteil einer vollen Periode dargestellt und mit der Anzahl nmax der auf 360° bezogenen Marken oder Inkremente multipliziert. Der ganzzahlige Anteil ni dieser Zahl gibt eine laufende Nummer des Winkelinkrements, in dem die Codierscheibe 10 gerade steht. Wenn der Meßbereich der Codierscheibe 10, der durch den Doppelpfeil 16 in Fig. 1 dargestellt ist, mit αM bezeichnet wird, dann ergibt sich ein Grobwinkelwert, d. h. ein Winkelwert, welcher der Summe der von der Codierscheibe 10 durchlaufenen vollen Inkremente entspricht, zu
αgrob = ni αM/nmax.
Diesem Grobwinkelwert αgrob wird ein Feinwinkelwert αfein überlagert, der sich aus der Interpolation ergibt. Der Phasenwinkel α₁ im Kanal der Spur 12 wird in Verhältnis zu der vollen Periode 2π gesetzt. Das ergibt einen Bruchteil der vollen Periode. Dieser Bruchteil wird multipliziert mit dem Verhältnis des Meßbereichs αM zu der auf 360° bezogenen Anzahl der Marken oder Inkremente. Das ergibt dann den inter­ polierten Feinwinkel αfein. Es ist also
αfein = α₁αM/nmax 2π.
Aus der Überlagerung von Grob- und Feinwinkelwert ergibt sich der absolute Winkelwert.

Claims (3)

1. Winkelgeber, enthaltend:
  • (a) eine Codierscheibe (10) mit zwei diametral gegenüberliegenden, jeweils zwei Teilspuren (20, 22; 26, 28) mit Folgen von inkrementellen Marken enthaltenden Spuren (12, 14), die unterschiedliche Teilungen aufweisen,
  • (b) zwei diametral gegenüberliegend angeordnete, jeweils eine der zwei Spuren (12, 14) abtastende Abtastköpfe (36), wobei jeweils die eine Teilspur ein Sinussignal und die andere ein Kosinussignal erzeugt,
  • (c) Mittel (84, 94) zur Interpolation zwischen den inkrementellen Marken zur Bildung eines Feinwinkelwertes (αfein) aus den von einem der Abtastköpfe (36) erhaltenen Signalen,
  • (d) Mittel (88, 90, 92) zur Bildung eines absoluten Grobwinkelwertes (αgrob) aus der Phasendifferenz zwischen den von den beiden Abtastköpfen (36) aus den Teilungen der beiden Spuren (12, 14) erhaltenen Signalen, und
  • (e) Mittel (96) zur Überlagerung von Grobwinkelwert (αgrob) und Feinwinkelwert (αfein) zur Bildung eines hochaufgelösten, absoluten Winkelsignals (αabs).
2. Winkelgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die inkrementellen Marken optische Marken sind und durch optische Abtastköpfe abgetastet werden.
3. Winkelgeber nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch
  • (a) erste Rechnermittel (84), auf welche die Sinus- und Kosinussignale des ersten der Abtastköpfe (36) aufgeschaltet sind und welche einen ersten Winkelwert (α₁) als Arcustangens des Verhältnisses der Sinus- und Kosinussignale liefern,
  • (b) zweite Rechnermittel (86), auf welche die Sinus- und Kosinussignale des zweiten der Abtastköpfe (36) aufgeschaltet sind und welche einen zweiten Winkelwert (α₂) als Arcustangens des Verhältnisses der Sinus- und Kosinussignale liefern,
  • (c) differenzbildende Mittel (88) zur Bildung der Differenz (Δα) zwischen dem ersten und dem zweiten Winkelwert (α₁, α₂),
  • (d) Mittel (90) zur Bildung des ganzzahligen Anteils (ni) dieser Winkeldifferenz (Δα), und
  • (e) Mittel (92, 94) zur Multiplikation mit einem Faktor (αM/nmax, αM/nmax · 2π) zur Bildung des absoluten Grobwinkelwertes (αgrob) aus dem ganzzahligen Anteil (ni) der Winkeldifferenz (Δα) und zur Bildung des Feinwinkelwertes (αfein) aus dem ersten Winkelwert (α₁).
DE4217498A 1992-05-27 1992-05-27 Winkelgeber Expired - Fee Related DE4217498C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4217498A DE4217498C2 (de) 1992-05-27 1992-05-27 Winkelgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4217498A DE4217498C2 (de) 1992-05-27 1992-05-27 Winkelgeber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4217498A1 DE4217498A1 (de) 1993-12-02
DE4217498C2 true DE4217498C2 (de) 1995-10-26

Family

ID=6459813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4217498A Expired - Fee Related DE4217498C2 (de) 1992-05-27 1992-05-27 Winkelgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4217498C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831960A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Itt Mfg Enterprises Inc Wegsensor
DE19849554C1 (de) * 1998-10-27 2000-03-02 Ruf Electronics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Absolutposition bei Weg- und Winkelgebern
DE10300224A1 (de) * 2003-01-03 2004-07-22 Gerd Reime Optoelektronische Messanordnung sowie damit versehener Drehknopf

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639316A1 (de) * 1996-09-25 1998-03-26 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Positionsmeßsystem und Meßverfahren
DE19962153B4 (de) * 1999-12-22 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erfassung der Winkellage rotierender Maschinenteile
DE10132685A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Drehwinkels oder Weges
CN107782344B (zh) * 2016-08-31 2020-07-17 青岛农业大学 一种适用于变速条件的旋转变压器信号转换器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2141235B (en) * 1983-06-09 1987-08-12 Evershed Power Optics Position measurement
WO1989011080A1 (en) * 1988-05-10 1989-11-16 Siemens Aktiengesellschaft Position-coded sensor
GB2230666B (en) * 1989-04-19 1993-04-28 Mitutoyo Corp Displacement detector

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831960A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Itt Mfg Enterprises Inc Wegsensor
DE19849554C1 (de) * 1998-10-27 2000-03-02 Ruf Electronics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Absolutposition bei Weg- und Winkelgebern
DE10300224A1 (de) * 2003-01-03 2004-07-22 Gerd Reime Optoelektronische Messanordnung sowie damit versehener Drehknopf

Also Published As

Publication number Publication date
DE4217498A1 (de) 1993-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4122932C2 (de) Interferentielle Positionsmeßvorrichtung
EP0509979B1 (de) Photoelektronische Positionsmesseinrichtung
EP0163824B1 (de) Photoelektrische Messeinrichtung
DE102008043556B4 (de) Positionsmesseinrichtung
DE19962278A1 (de) Positionsmeßeinrichtung
EP1691172A2 (de) Positionsmesseinrichtung
DE10028136B4 (de) Positionsmeßsystem
DE3687555T2 (de) Interpolationsverfahren und kodierer.
DE19527287C2 (de) Fotoelektrisches Weg- und Winkelmeßsystem zum Messen der Verschiebung zweier Objekte zueinander
EP1995566B1 (de) Maßstab für eine Positionsmesseinrichtung und Positionsmesseinrichtung
DE4301971A1 (de)
EP3511680B1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE4217498C2 (de) Winkelgeber
DE3542514C2 (de)
EP0608209B1 (de) Photoelektrische Positionsmesseinrichtung
DE4427080A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung oberwellenfreier periodischer Signale
EP0352602A2 (de) Optischer Lagegeber
DE19913139C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Ursprungssignales einer optischen Linearskala
DE8717718U1 (de) Inkrementale Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
DE8806215U1 (de) Lagecodierter Winkelgeber
DE4212281C2 (de)
DE19921309A1 (de) Abtasteinheit für eine optische Positionsmeßeinrichtung
DE3123002A1 (de) Verfahren und einrichtung zur drehzahlmessung einer mit einem rotierenden impulsgeber gekuppelten welle
EP0385386B1 (de) Verfahren zur Messung eines Drehwinkels und Drehwinkelmesser
DE2207132A1 (de) Anordnung zum messen der relativlage zweier zueinander beweglicher teile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee