DE4216620C2 - Self-catching feed fence - Google Patents

Self-catching feed fence

Info

Publication number
DE4216620C2
DE4216620C2 DE19924216620 DE4216620A DE4216620C2 DE 4216620 C2 DE4216620 C2 DE 4216620C2 DE 19924216620 DE19924216620 DE 19924216620 DE 4216620 A DE4216620 A DE 4216620A DE 4216620 C2 DE4216620 C2 DE 4216620C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catch
spar
self
upper frame
holding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924216620
Other languages
German (de)
Other versions
DE4216620A1 (en
Inventor
Wilhelm Kristen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924216620 priority Critical patent/DE4216620C2/en
Publication of DE4216620A1 publication Critical patent/DE4216620A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4216620C2 publication Critical patent/DE4216620C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/06Devices for fastening animals, e.g. halters, toggles, neck-bars or chain fastenings
    • A01K1/0606Devices for fastening animals, e.g. halters, toggles, neck-bars or chain fastenings by means of grids with or without movable locking bars

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Selbstfangfreßgitter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a self-catching feeding grille according to the preamble of claim 1.

Selbstfangfreßgitter der vorstehenden Gattung dienen dazu, das Vieh an dem Futterplatz selbsttätig einzufangen, wenn es an die Futterkrippe herantritt, und während des Fressens festzuhalten. Das Einfangen geschieht dadurch, daß das Vieh einen unterhalb der Schwenkachse befindlichen Arm der Fangschwinge zur Seite drückt, wenn es seinen Kopf oben durch die Durchtrittsöffnung im Rahmen hindurchge­ steckt hat und zum Futter hin absenkt, wodurch die Fang­ schwinge vertikal auf gerichtet und in dieser Stellung selbsttätig durch den Riegel verriegelt wird. Das Lösen der Fangschwingen an den zur Gruppe gehörenden Freßplätzen zur Freigabe der Tiere nach dem Fressen erfolgt für alle Fangschwingen des Freßgitters gemeinsam durch Betätigen des Betätigungsorgans, wobei die Betätigungselemente die einzelnen Riegel anheben.Self-catching feeding grids of the above type serve to to automatically catch the cattle at the feeding place, if it approaches the crib and while eating to hold on. The trapping happens because the Cattle have an arm below the swivel axis the catch arm pushes aside when it hits its head pass through the opening in the frame above has stuck and lowers towards the feed, causing the catch swing vertically upright and in this position is locked automatically by the bolt. The loosening the catch wings at the feeding places belonging to the group to release the animals after eating takes place for everyone Catching the feed fence together by pressing of the actuator, the actuators lift each latch.

Bei den bekannten Selbstfangfreßgittern gemäß dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1 (DE 38 25 598 A1) hat das Halteelement die Form eines Hakens und ist seitlich starr an der jeweiligen Fangschwinge befestigt, wobei es in der Fangstellung über eine vorgegebene unveränderbare Länge in den oberen Rahmenholm hineinragt. Wenn bei diesen Freßgittern ein einzelnes Tier bei sonst geschlossen blei­ bender Gruppe aus dem Freßgitter herausgeführt werden soll, muß der Riegel an diesem Freßplatz von der Unterseite des oberen Rahmenholms her durch den dort befindlichen Schlitz hindurch mit den Fingern der Hand hochgestoßen werden. Dies ist umständlich und birgt auch eine gewisse Verletzungsgefahr in sich. Des weiteren sind bei den be­ kannten Freßgittern zusätzlich zu der Verriegelungseinrich­ tung im oberen Rahmenholm besondere Mittel nötig, um die eine oder andere Fangschwinge in der Fangposition zu hal­ ten, wenn die übrigen Fangschwingen bei einer Gruppenauslö­ sung über das Betätigungsorgan mittels der Betätigungsele­ mente durch Anheben der Riegel freigegeben werden, wenn ein einzelnes Tier bei der Gruppenauslösung nicht mit freigegeben sondern eingesperrt bleiben soll. Diese soge­ nannte Einzeleinsperrung sowie die vorgenannte Einzelauslö­ sung werden in der Praxis gewünscht und bedürfen bei dem bekannten Freßgitter einer umständlichen Manipulation bzw. zusätzlicher, aufwendiger Haltemittel für die einzel­ nen Fangschwingen.In the known self-catching feeding grids according to the Oberbe handle of claim 1 (DE 38 25 598 A1) has that Holding element in the form of a hook and is laterally rigid attached to the respective catch arm, it being in the catch position over a predetermined unchangeable Length protrudes into the upper frame spar. If with these Feed bars a single animal with otherwise closed lead bender group are led out of the feed fence  the latch on this feeding place must be from the bottom the upper frame spar by the one located there Pushed slot through with the fingers of the hand will. This is cumbersome and also involves a certain amount Risk of injury in itself. Furthermore, the be knew feed bars in addition to the locking device In the upper frame spar, special means are required to one or other catch arm in the catch position half when the other catch arms are triggered by a group solution via the actuator by means of the actuating element elements can be released by lifting the latch, if a single animal is not included in the group release should be released but locked in. This so-called named individual confinement and the aforementioned single release solution are desired in practice and require the known feed fence a cumbersome manipulation or additional, expensive holding means for the individual catch wings.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Selbstfangfreß­ gitter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so zu gestalten, daß auf einfache Weise ohne umständliche Manipulation und besondere zusätzliche Haltemittel für die Fangschwingen außer dem selbsttätigen Verriegeln der Fangschwingen in der Fangposition und dem gruppenweise Entriegeln der Fangschwingen mit dem selben Mechanismus auch eine Einzeleinsperrung und eine Einzelauslösung mög­ lich ist.The invention is based, self-catching task lattice according to the preamble of claim 1 so to design that in a simple way without cumbersome Manipulation and special additional holding means for the catch arms besides the automatic locking of the Catches in the catch position and in groups Unlock the catch arms with the same mechanism an individual confinement and an individual release is also possible is.

Die vorstehende Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungs­ teil des Patentanspruchs 1 genannte Maßnahme gelöst.The above task is accomplished by the in labeling Part of claim 1 measure solved.

Bei dem erfindungsgemäßen Freßgitter kann die Strecke oder Länge, über die das Halteelement von der Fangschwinge her von unten in den oberen Rahmenholm hineinragt, so auf die Höhenlage des in der Verriegelungsposition befind­ lichen Riegels willkürlich abgestimmt und verändert werden, daß die Fangschwinge entweder, wie bisher bei den bekannten Freßgittern, im Selbstfangbetrieb verriegelt wird oder aber unabhängig von der Höhenlage des die Verriegelung im Normalbetrieb bewirkenden Riegelendes im oberen Rahmen­ holm stets von diesem Riegel verriegelt bleibt, oder aber auch bei in der Verriegelungsstellung befindlichem Riegel von diesem freikommt. Wenn gleichzeitig alle drei Möglich­ keiten vorhanden sein sollen, wird gemäß Anspruch 2 eine Verstellung der Länge, über die das Halteelement in den oberen Rahmenholm vorragt, in drei Stufen vorgesehen. Es braucht somit bei dem erfindungsgemäßen Selbstfangfreß­ gitter zum Bewirken einer Einzelauslösung nicht umständlich an dem Riegel im oberen Rahmenholm herummanipuliert zu werden, und es bedarf auch keiner konstruktiv aufwendiger oder umständlich handhabbarer besonderer Mittel, um eine Einzeleinsperrung herbeizuführen.In the feed fence according to the invention, the route can or length over which the retaining element from the catch arm protrudes from below into the upper frame spar, see above to the height of the in the locked position  arbitrary bars are arbitrarily coordinated and changed, that the catch arm either, as previously in the known Feed bars are locked in self-catching mode or but regardless of the altitude of the lock in normal operation, the bolt end in the upper frame spar always remains locked by this bolt, or else even when the bolt is in the locked position frees from this. If all three are possible at the same time keiten should be available, according to claim 2 Adjustment of the length over which the holding element in the protrudes upper frame spar, provided in three stages. It is therefore necessary in the self-catching feed according to the invention grid for causing a single release not cumbersome manipulated around the latch in the upper frame spar be, and it does not require any structurally complex or cumbersome special means to get a Carry out individual confinement.

Die Unteransprüche 3 bis 6 betreffen bevorzugte Ausgestal­ tungen des Selbstfangfreßgitters gemäß Anspruch 1 oder 2.Subclaims 3 to 6 relate to preferred configurations lines of the self-catching feeding grating according to claim 1 or 2.

Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert.The invention is based on the drawing an embodiment explained in more detail.

In der Zeichnung zeigt:The drawing shows:

Fig. 1 einen zwei Freßplätze umfassenden Ausschnitt aus einem Freßgitter in Seitenansicht mit Blickrichtung in Richtung der Freßplatzlängsachse, Fig. 1 is a two feeding spaces extensive section of a feeding fence in a side view looking in the direction of Freßplatzlängsachse,

Fig. 2 den in Fig. 1 gestrichelt umrahmten Teil des Freß­ gitters im Längsschnitt von der Seite gesehen mit Blickrichtung senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1, Fig. 2 by dashed lines in Fig. 1 boxed part of the feed fence seen in longitudinal section from the side with the viewing direction perpendicular to the drawing plane of FIG. 1,

Fig. 3 den Querschnitt durch das Freßgitter gemäß Fig. 1 und 2 entlang der Schnittlinie A-B in Fig. 2, und Fig. 3 shows the cross section through the feed fence according to FIGS . 1 and 2 along the section line AB in Fig. 2, and

Fig. 4 den Querschnitt durch das Freßgitter gemäß Fig. 1 und 2 entlang der Schnittlinie C-D in Fig. 2. Fig. 4 shows the cross section through the feeding gate shown in FIG. 1 and 2 taken along the line CD in FIG. 2.

Das Selbstfangfreßgitter nach Fig. 1 weist einen Rahmen 1 mit vertikalen Pfosten 3, 3a, einen von diesen getragenen oberen Holm 2 und einen unteren Holm 4, an dem die vertika­ len Pfosten 3, 3a an ihren unteren Enden befestigt sind, auf. Der ganze Rahmen 1 ist in nicht näher dargestellter Weise im Stallboden verankert und erstreckt sich kopfseitig vor den einzufangenden Tieren über mehrere nebeneinander befindliche Freßplätze hinweg.The locking feeding of FIG. 1 comprises a frame 1 with a vertical post 3, 3 a, one of these carried the upper beam 2 and a lower beam 4, to which the Vertika len posts 3, 3 a are fixed at their lower ends on. The entire frame 1 is anchored in a manner not shown in the barn floor and extends on the head side in front of the animals to be captured over several feeding places located next to each other.

Der in Fig. 1 zu sehende Teil des Selbstfangfreßgitters umfaßt zwei Freßplätze, die, ebenso wie die anderen, nicht zu sehenden Freßplätze, jeweils mit einer Durchtrittsöff­ nung 1a für den Viehkopf versehen sind, die seitlich je­ weils zum einen durch den auf rechten Pfosten 3a und zum anderen durch eine zweiarmige Fangschwinge 6 begrenzt ist. Die Fangschwinge 6 ist im Abstand von ihren Enden, vorzugsweise etwa in der Mitte, um eine Schwenkachse 8 drehbar an dem Rahmen 1 gelagert. Die Schwenkachse 8 er­ streckt sich senkrecht zur Rahmenebene sowie in Richtung der Längsachse des Viehstandes etwa parallel zum Stallbo­ den. Die Fangschwinge 6 weist eine durch Anschlag begrenz­ te, in Fig. 1 rechts zu sehende Offenstellung auf, in der sie sich vom Pfosten 3a mit nach oben zunehmendem Abstand schräg aufwärts erstreckt, so daß das Tier seinen Kopf zwischen ihr und dem Pfosten 3a oberhalb der Schwenk­ achse 8 durch den Rahmen 1 hindurchstrecken kann, und sie hat eine in Fig. 1 links zu sehende, zum Pfosten 3a parallele Schließstellung, in der ihr Abstand vom Pfosten 3a oberhalb der Schwenkachse 8 um so vieles kleiner ist als im oberen Bereich bei der Offenstellung, daß das Tier seinen durch den Rahmen 1 hindurchgesteckten Kopf nicht mehr zwischen ihr und dem Pfosten 3a zurückziehen kann. Die Fangschwinge 6 gelangt aus der Offenstellung in die Schließstellung, wenn das Tier seinen Kopf nach dem Durch­ stecken durch den Rahmen 1 senkt und dabei den unteren Arm 6a der in der Offenstellung befindlichen Fangschwinge zur Seite drückt. Die Fangschwinge 6 kippt dadurch aus der Offenstellung in die Schließstellung, in der sie auf die nachstehend noch näher zu erläuternde Weise selbsttätig am oberen Ende verriegelt wird.The part shown in Fig. 1 of the self-catching feeding grate comprises two feeding places, which, like the other eating places not to be seen, are each provided with a passage opening 1 a for the cattle head, the side of which, on the one hand, by the right post 3 a and the other is limited by a two-armed catch arm 6 . The catch arm 6 is mounted on the frame 1 so as to be rotatable about a pivot axis 8 at a distance from its ends, preferably approximately in the middle. The pivot axis 8 he extends perpendicular to the frame plane and in the direction of the longitudinal axis of the livestock approximately parallel to the Stallbo. The catch arm 6 has a limit limited by te, in Fig. 1 to the right in the open position, in which it extends from the post 3 a with increasing distance diagonally upwards, so that the animal has its head between it and the post 3 a Above the pivot axis 8 can extend through the frame 1 , and it has a left in Fig. 1, to the post 3 a parallel closed position in which its distance from the post 3 a above the pivot axis 8 is so much smaller than in upper area in the open position that the animal can no longer withdraw its head inserted through the frame 1 between it and the post 3 a. The catch arm 6 moves from the open position into the closed position when the animal lowers its head after being inserted through the frame 1 and thereby presses the lower arm 6 a of the catch arm in the open position to the side. The catch arm 6 thereby tilts from the open position into the closed position, in which it is automatically locked at the upper end in the manner to be explained in more detail below.

Wie aus Fig. 2 bis 4 ersichtlich, hat der obere Holm 2 des Rahmens 1 im Querschnitt die Form eines nach unten offenen C. Auf den vertikalen Pfosten 3, 3a ist jeweils eine Montageplatte 5 befestigt, z. B. aufgeschweißt, die die Form eines kurzen, nach oben offenen, zum Rahmenholm 2 parallelen U-Profilstückes hat, das den oberen Rahmenholm 2 trägt und von unten her außenseitig mit kleinem Spiel umspreizt.As can be seen from Fig. 2 to 4, the upper spar 2 of the frame 1 in cross-section has the shape of a downwardly open C. On the vertical posts 3 , 3 a mounting plate 5 is attached, z. B. welded, which has the shape of a short, open at the top, parallel to the frame spar 2 U-profile piece, which supports the upper frame spar 2 and spreads out from the outside with little play.

Auf der Montageplatte 5 ist, den nach unten gewendeten Schlitz 2a im oberen Rahmenholm 2 durchsetzend, ein innen in den Holm 2 einsetzbarer, sich in diesem von einer Sei­ tenwand zur anderen erstreckender Spannklotz 7 mittels einer Schraube 7a befestigt, mit dem der obere Rahmenholm 2 gegen die Montageplatte 5 neben dem jeweiligen Pfosten 3, 3a verspannbar ist. Der Montageklotz füllt den Innenraum des oberen Rahmenholmes 2 etwa bis zur halben Höhe und bildet mit seiner Oberseite 7b eine zum Holmsteg 2a etwa parallele Gleitfläche.Is on the mounting plate 5 to a by putting an inside in the spar 2 usable in the upper frame member 2, attached to turned-down slot 2 in this tenwand of a Be to the other extending clamping block 7 by means of a screw 7 a, with which the upper Frame spar 2 can be braced against the mounting plate 5 next to the respective post 3 , 3 a. The mounting block fills the interior of the upper frame beam 2 about halfway up and forms with its upper side 7 b to a spar web 2 a sliding surface approximately parallel.

Bei jedem Freßplatz erstreckt sich innen im oberen Rahmen­ holm 2 ein Riegel 10 von der Montageplatte 5 auf dem zuge­ hörigen Pfosten 3 bis zu der Stelle, an der die sich von diesem Pfosten 3 beim Verschwenken in die Schließstellung wegbewegende Fangschwinge 6 in der Schließ- oder Fangstell­ lung an ihrem oberen Ende bezüglich des Holmes 2 verriegelt werden soll. Der Riegel 10 besteht aus einer starken, im Querschnitt rechteckigen, zwischen ihren Enden abgewin­ kelten Stange, die so in den Holm 2 eingelegt ist, daß sich ihr durch die Abwinkelung gebildeter Scheitel dem Holmsteg 2a zugewendet ist. An seinem der Montageplatte 5 zugewendeten Ende erstreckt sich durch den Riegel 10 ein in diesem befestigter Stift 9, der mit einem Ende eine Öffnung 11 in der Montageplatte 5 mit viel Spiel durchsetzt und mit seinem anderen Ende bis nahe an den Steg 2a des Holmes 2 heranreicht. Mittels dieses Stiftes 9 ist der Riegel 10 verschwenkbar an der Montageplatte 5 gehalten und überdies daran gehindert, sich an diesem Ende von der Montageplatte 5 weg so weit aufwärts zu bewe­ gen, daß das untere Ende des Stiftes 9 aus der Öffnung 11 herausspringen kann.At each feeding place spar extends inside the upper frame 2 a bolt 10 from the mounting plate 5 on the associated post 3 to the point at which the catch arm 6 moves away from this post 3 when pivoting into the closed position in the closing or Catch position is to be locked at its upper end with respect to the spar 2 . The bolt 10 consists of a strong, rectangular in cross-section, between its ends curled rod, which is inserted into the spar 2 so that the apex formed by the apex of the spar web 2 a is turned. At its end facing the mounting plate 5 extends through the bolt 10 a pin 9 fastened in it, which passes through with one end an opening 11 in the mounting plate 5 with a lot of play and with its other end up to the web 2 a of the spar 2 reaches. By means of this pin 9 , the bolt 10 is pivotally held on the mounting plate 5 and, moreover, is prevented from moving so far upwards at this end from the mounting plate 5 that the lower end of the pin 9 can jump out of the opening 11 .

Bei jedem Freßplatz ist ein entlang der Unterseite des Rahmenholmes 2 verschiebbares Gleitstück 12 vorgesehen, das an dem Rahmenholm 2 geführt ist. Das Gleitstück 12 überbrückt den Schlitz 2a und weist in seinen Seitenwänden Gleitnuten 12a auf, in die die den Schlitz 2a zwischen sich freilassenden Schenkel 2b des den Rahmenholm 2 bilden­ den C-Profils eingreifen. Das Gleitstück 12 besteht aus einem lärmdämmenden Material, z. B. Kunststoff. Es ist mit einem Durchgang 12b für ein sich parallel zur Längsach­ se der Fangschwinge erstreckendes rundstiftförmiges Halte­ element 13 versehen, das aus dem oberen Ende der Fang­ schwinge 6 herausragt und in der Fangschwinge 6 in deren Längsrichtung verschiebbar gelagert ist. Zu diesem Zweck durchsetzt es zwei im Abstand voneinander an der Innenwan­ dung der Fangschwinge befestigte Gleithülsen 14. Der Stift 13 ist bezüglich der Fangschwinge 6 in drei Längspositionen verriegelbar, in denen er, wie nachstehend noch näher erläutert werden wird, unterschiedlich weit in den Innen­ raum des oberen Rahmenholmes 2 durch das Gleitstück 12 hindurch hineinragt. Zur Verriegelung des Halteelements 13 bezüglich der Fangschwinge 6 in den verschiedenen Längs­ positionen erstreckt sich ein zwischen den Gleithülsen 14 an dem Halteelement 13 befestigter Verriegelungsstift 13a durch einen Längsschlitz 6b in der Fangschwinge 6 hindurch vom Halteelement 13 aus senkrecht nach außen. Außerhalb der Fangschwinge 6 ist auf dem Verriegelungsstift 13a eine topfförmige Verriegelungshülse 15 gleitbar, die eine Feder 16 umschließt, die sich zwischen dem Boden der Hülse 15 und einem Kopf 13b am äußeren Ende des Verrie­ gelungsstiftes 13a abstützt. Der Außendurchmesser der Verriegelungshülse 15 ist größer als die Weite des Schlit­ zes 6b in der Fanghülse 6, so daß sie sich mit ihrer dieser zugewendeten Stirnseite an deren Außenseite unter der Kraft der Feder 16 abstützt und gegen diese Kraft auf dem Verriegelungsstift 13a ein Stück von der Fangschwinge 6 wegziehbar ist. Der Verriegelungsstift 13a durchsetzt einen Längsschlitz 17a in einer außen an der Fangschwinge 6 befestigten Schlüsselplatte 17, der sich in dieser paral­ lel zum Längsschlitz 6b in der Fangschwinge 6 erstreckt. Der Längsschlitz 17a hat eine dem Durchmesser des Verriege­ lungsstiftes 13a entsprechende kleinste Weite und ist bei seinem oberen Ende sowie in der Mitte auf den Außen­ durchmesser der Verriegelungshülse 15 erweitert, so daß die letztere am oberen Ende und in der Mitte des Längs­ schlitzes 17a zusammen mit dem Verriegelungsstift 13a in den Längsschlitz 17a einzugreifen vermag und diesen Stift dann an der betreffenden Stelle gegen Verschieben in eine andere Längsposition entlang des Längsschlitzes 17a zu hindern vermag. Wenn die Verriegelungshülse 15 jedoch gegen die Kraft der Feder 16 aus der jeweiligen Erweiterung 17b des Längsschlitzes 17a herausgezogen wird, kann der Verriegelungsstift 13a und mit ihm das Halteele­ ment 13 in jede andere Position entlang des Längsschlitzes 17a bewegt werden. At each feeding place a slidable along the underside of the frame 2 Holmes slider 12 is provided, which is guided on the frame spar. 2 The slider 12 bridges the slot 2 a and has in its side walls sliding grooves 12 a, in which the slot 2 a between the free legs 2 b of the frame spar 2 engage the C-profile. The slider 12 is made of a noise insulating material, e.g. B. plastic. There is a passage 12 b for up to Längsach se of the catch rocker extending around pin-shaped holding element 13 is provided, the swing of the upper end of the catch protrudes 6 and mounted displaceably in the longitudinal direction in the catch rocker 6 parallel. For this purpose, it penetrates two spaced apart on the Innenwan extension of the catch arm sliding sleeves 14th The pin 13 is lockable with respect to the catch arm 6 in three longitudinal positions, in which, as will be explained in more detail below, it projects to different degrees into the inner space of the upper frame spar 2 through the slider 12 . To lock the holding element 13 with respect to the catch arm 6 in the various longitudinal positions, a locking pin 13 a extending between the sliding sleeves 14 on the holding element 13 extends through a longitudinal slot 6 b in the catch arm 6 from the holding element 13 perpendicularly outwards. Outside the catch arm 6 , a pot-shaped locking sleeve 15 is slidable on the locking pin 13 a, which encloses a spring 16 which is supported between the bottom of the sleeve 15 and a head 13 b at the outer end of the locking pin 13 a. The outer diameter of the locking sleeve 15 is greater than the width of the Schlit zes 6 b in the catch sleeve 6 , so that it is supported with its end face facing this on the outside under the force of the spring 16 and against this force on the locking pin 13 a piece can be pulled away from the catch arm 6 . The locking pin 13 a passes through a longitudinal slot 17 a in an externally attached to the catch arm 6 key plate 17 , which extends paral lel to the longitudinal slot 6 b in the catch arm 6 . The longitudinal slot 17 a has a diameter of the locking pin 13 a corresponding smallest width and is at its upper end and in the middle of the outer diameter of the locking sleeve 15 , so that the latter at the upper end and in the middle of the longitudinal slot 17th a together with the locking pin 13 a in the longitudinal slot 17 a is able to intervene and this pin is then able to prevent it from moving into another longitudinal position along the longitudinal slot 17 a at the relevant point. However, if the locking sleeve 15 is pulled against the force of the spring 16 from the respective extension 17 b of the longitudinal slot 17 a, the locking pin 13 a and with it the holding element 13 can be moved into any other position along the longitudinal slot 17 a.

Jeder Riegel 10 greift, wie am besten aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, von oben her in ein Betätigungselement 18 ein, das ihn seitlich und unten umgibt und je nach der Längsposition, die es entlang des Riegels 10 einnimmt, die Höhenlage des freien, die Verriegelung der Fangschwinge 6 bzw. des Halteelements 13 bewirkenden Endes von diesem im oberen Rahmenholm 2 bestimmt. Die Betätigungselemente 18 der einzelnen Riegel 10 sind an einer allen Freßgitter­ plätzen der Gruppe gemeinsamen Schiebestange 19 befestigt und mit dieser in Längsrichtung des Rahmenholmes 2 gleich­ sinnig verschiebbar. Die Schiebestange 19 liegt auf den Gleitflächen 7b an der Oberseite der Spannklötze 7 auf. Der an der Unterseite des Riegels 10 angreifende Boden 18a eines jeden Betätigungselementes 18 nimmt in dem oberen Rahmenholm eine solche Höhenposition ein, daß das der Verriegelungsposition der Fangschwinge zugewendete Ende des Riegels 10 sich unmittelbar über der Oberseite des Gleitstückes 12 befindet, wenn das zugehörige Betätigungs­ element 18 beim Knick im Riegel 10 angeordnet ist, und daß dieses Ende von der Oberseite des Gleitstückes 12 weg ein Stück angehoben ist, wenn das Betätigungselement 18 durch willkürliches Verschieben der Schiebestange 19 für den Betrachter der Fig. 2 nach rechts bis zum freien Ende des Riegels 10 hin verschoben worden ist. Die ver­ schiedenen Längspositionen des Halteelementes 13 sind so eingerichtet, daß dieses in der am weitesten in den Holm 2 hineinreichenden, also in der am weitesten aus der Fangschwinge 6 durch das Gleitstück 12 hindurch heraus­ ragenden, Längsposition auch in der mittels des Betäti­ gungselementes 18 bewirkten, vom Gleitstück 12 nach oben abgehobenen Position des Riegels 10 über die untere Kante am freien Ende von diesem hinaus nach oben aus dem Gleit­ stück 12 herausragt und die Fangschwinge 6 somit ihre Fangstellung auch bei angehobenem Riegel 10 nicht in Rich­ tung zu der in Fig. 2 gestrichelt eingezeichneten Offen­ stellung verlassen kann. In der untersten Längsposition des Halteelementes 13 ist dieses vollständig in das Gleit­ stück 12 zurückgezogen, so daß die Fangschwinge 6 ihre Fangstellung unabhängig davon, wo sich das Betätigungsele­ ment 18 befindet, d. h. unabhängig davon, welche Höheposi­ tion das freie, in Fig. 1 rechte Ende des Riegels 10 im Rahmenholm 2 einnimmt, in Richtung zur Offenstellung ver­ lassen kann. In der Mittelstellung zwischen den beiden vorgenannten Endstellung des Halteelementes 13 ragt dieses noch aus dem Gleitstück 12 oben heraus, aber nur so weit, daß es bei der vorstehend geschilderten, mittels des Betä­ tigungselements 18 bewirkten angehobenen Position des Riegels 10 von dessen Unterkante am freien Ende freikommt, so daß sich dann die Fangschwinge 6 aus der Fangstellung in die Offenstellung bewegen kann.Each bar 10 engages, as best seen in Fig. 3 and 4 seen from above one that it laterally and surrounds the bottom and, depending on the longitudinal position it occupies along the bolt 10, the height position of the free in an actuator 18, the locking of the catch arm 6 or the holding element 13 effecting end of this in the upper frame spar 2 determines. The actuating elements 18 of the individual latches 10 are fastened to one of all the feeding bars in the group of the common push rod 19 and can be displaced with this in the longitudinal direction of the frame spar 2 . The push rod 19 lies on the sliding surfaces 7 b on the top of the clamping blocks 7 . The engaging on the underside of the bolt 10 bottom 18 a of each actuator 18 occupies such a high position in the upper frame spar that the locking position of the catch arm end of the bolt 10 is immediately above the top of the slider 12 when the associated actuation element 18 is arranged at the bend in the bar 10, and that this end 12 away a piece is lifted from the top of the slide, when the operating member 18 by arbitrarily shifting the sliding rod 19 to the observer of Fig. 2 to the right up to the free end of the Bar 10 has been moved. The various longitudinal positions of the holding element 13 are set up in such a way that this extends into the spar 2 which extends the most into the spar 2 , that is to say in the furthest from the catch arm 6 through the slider 12 , longitudinal position also in the supply element 18 by means of the actuation element 18 , the slider 12 upwardly withdrawn position of the bolt 10 on the lower edge at the free end of this addition, upwardly from the sliding piece 12 protrudes and the catch rocker 6 thus its catching position not tung also in the raised latch 10 in Rich to that in Fig. 2 dashed open position can leave. In the lowermost longitudinal position of the holding element 13 , this is completely retracted into the sliding piece 12 , so that the catch arm 6 has its catch position regardless of where the actuating element 18 is located, ie regardless of what height position the free one in FIG. 1 right End of the latch 10 occupies in the frame spar 2 , can leave ver towards the open position. In the middle position between the two aforementioned end positions of the holding element 13 , this still protrudes from the slider 12 at the top, but only to the extent that it is in the above-described, actuated by the actuating element 18 raised position of the bolt 10 from its lower edge at the free end is released so that the catch arm 6 can then move from the catch position into the open position.

Für den normalen Betrieb des Freßgitters wird das Halteele­ ment 13 in die mittlere Längsposition eingestellt. Zum selbsttätigen Einfangen der Tiere werden die Betätigungs­ elemente 18 mittels der Schiebestange 19 in die aus Fig. 2 ersichtliche Stellung gebracht, in der sie sich jeweils beim Knick des zugehörigen Riegels 10 befinden. Wenn nun ein Tier nach dem Durchstecken des Kopfes durch den Rahmen 1 die Fangschwinge 6 durch Senken des Kopfes aus der in Fig. 2 gestrichelt eingezeichneten Offenstellung in die ausgezogen dargestellte, vertikal aufgerichtete Fangstel­ lung bewegt, stößt das bei dieser Bewegung der Fangschwinge aus dem Gleitstück 12 nach oben ein Stück heraustretende Halteelement 13 mit seinem oberen Ende von unten gegen den Riegel 10 und hebt diesen zunächst an, bis es unten an dem Riegel entlang über diesen hinaus verlagert worden ist. Sobald es die letztgenannte Position erreicht hat, fällt der Riegel 10 hinter ihm nach unten bis unmittelbar über das Gleitstück 12 und hält das Element 13 dann gegen Zurückschwenken in die Offenstellung fest. Über die Fang­ stellung hinaus für den Betrachter der Fig. 2 nach rechts kann sich die Fangschwinge 6 mit dem Halteelement 13 nicht bewegen, weil sie daran an ihrem unteren Ende 6a anschlag­ begrenzt gehindert ist. In dieser Position der Halteelemen­ te 13 und der Betätigungselemente 18 können sich also die Tiere einzeln selbsttätig in dem Freßgitter fangen. Wird in dieser Position des Halteelements 13 der Riegel 10 durch Verlagern des zugehörigen Betätigungselements 18 nach rechts angehoben, was bei allen Riegeln 10 der Gruppe gleichzeitig geschieht, dann kommt die zugehörige Fangschwinge mit ihrem Halteelement 13 wieder von dem Riegel 10 frei und kann sich in die Offenstellung bewegen, womit eine Gruppenöffnung ermöglicht ist. Diese Gruppenöff­ nung kann für einzelne Freßplätze dadurch verhindert wer­ den, daß das Halteelement 13 aus seiner mittleren Längspo­ sition in die am weitesten in den Holm 2 hineinragende Position eingestellt wird. In dieser Position kommt das Halteelement 13 auch in der mit dem Betätigungselement 18 bewirkten angehobenen Position des Riegels 10 nicht frei. An dem Freßplatz, an dem sich das Halteelement 13 in seiner am weitesten vorgeschobenen Stellung befindet, bleibt also das Tier bei der Gruppenauslösung weiterhin eingesperrt, ein Zustand, der als Einzeleinsperrung be­ zeichnet wird. Andererseits ist durch vollständiges Zurück­ ziehen des Halteelements 13 in das in der Fangstellung befindliche Gleitstück 12 auch eine Einzelentriegelung an einem Freßplatz bei für die anderen Freßplätze bestehen­ der Gruppenverriegelung möglich.For the normal operation of the feed fence, the holding element 13 is set in the middle longitudinal position. To automatically catch the animals, the actuating elements 18 are brought into the position shown in FIG. 2 by means of the push rod 19 , in which they are each at the kink of the associated latch 10 . If an animal now moves the catch arm 6 after lowering the head through the frame 1 by lowering the head from the open position shown in dashed lines in FIG. 2 to the vertically erect catch position shown in full line, this pushes the catch arm out of the slider during this movement 12 a holding element 13 protruding upwards with its upper end from below against the bolt 10 and initially lifts it until it has been displaced along the bolt beyond it. As soon as it has reached the latter position, the latch 10 falls behind it down to just above the slide 12 and then holds the element 13 against pivoting back into the open position. Beyond the catch position for the viewer of FIG. 2 to the right, the catch arm 6 cannot move with the holding element 13 because it is limited to a stop at its lower end 6 a. In this position of the holding elements 13 and the actuating elements 18 , the animals can catch themselves individually in the feed fence. If, in this position of the holding element 13, the bolt 10 is raised to the right by shifting the associated actuating element 18 , which happens simultaneously with all bolts 10 of the group, then the associated catch arm with its holding element 13 is released again from the bolt 10 and can move into the Move open position, which enables a group opening. This group opening can be prevented for individual feeding places by the fact that the holding element 13 is set from its central longitudinal position to the most protruding position in the spar 2 . In this position, the holding element 13 does not come free even in the raised position of the bolt 10 which is brought about by the actuating element 18 . At the feeding place where the holding element 13 is in its most advanced position, the animal remains locked in when the group is released, a condition that is referred to as individual confinement. On the other hand, by completely pulling back the holding element 13 into the slider 12 in the catch position, an individual unlocking at a feeding place is possible for the group locking for the other eating places.

Es kommt vor, daß einzelne Tiere die Fangschwinge 6 zu­ nächst nicht in die Fangposition verlagern, nachdem sie ihren Kopf durch das Freßgitter hindurchgesteckt haben, während dies bei den anderen Tieren der Gruppe bereits geschehen ist. Für diesen Fall wird die Möglichkeit einer sogenannten Zentralschließung gewünscht, die sicherstellt, daß alle Tiere der Gruppe zuverlässig eingefangen sind. Eine solche Zentralschließung ermöglicht ein durch Bohrun­ gen in den Gleitstücken 12 und in den Spannklötzen 7 gleit­ bar hindurchgeführtes Zugorgan 20 mit daran einstellbar befestigten Mitnehmern 21, das z. B. ein Seil sein kann. Die Mitnehmer 21 sind so an dem Zugorgan 20 befestigt, daß von ihnen gleichzeitig alle zur Gruppe gehörenden Gleitstücke 12 aus der Offenstellung in die Selbstfangstel­ lung verlagert werden, wenn das Zugorgan 20 für den Be­ trachter der Fig. 2 nach rechts gezogen wird, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Danach wird das Zugorgan 20 wieder in die Ausgangsposition zurückgebracht, in der die daran befestigten Mitnehmer 21 die Verlagerung der Gleitstücke 12 aus der Fangposition in die Offenstellung nicht mehr behindern.It happens that individual animals do not initially move the catch arm 6 into the catch position after they have stuck their heads through the feed fence, while this has already happened with the other animals in the group. In this case, the possibility of a so-called central locking is desired, which ensures that all animals in the group are reliably captured. Such a central closure allows prepared holes by sliding bar therethrough run gen tension member 20 in the sliders 12 and the clamping shoes 7 having thereon adjustably mounted drivers 21, z. B. can be a rope. The drivers 21 are attached to the traction element 20 that all of the sliders 12 belonging to the group are simultaneously moved from the open position to the self-catching position when the traction element 20 is pulled to the right for the viewer of FIG. 2, as is the case with this is shown in Fig. 2. The traction element 20 is then returned to the starting position in which the drivers 21 attached to it no longer hinder the displacement of the sliders 12 from the catching position into the open position.

Der beschriebene Betätigungs- und Verriegelungsmechanismus ermöglicht also auf einfache, zuverlässige Weise bei ein­ fachster Handhabung alle möglichen Einsperrungs-, Fang- und Entriegelungsarten, die in der Praxis für den Betrieb eines Freßgitters verlangt werden.The described actuation and locking mechanism So enables in a simple, reliable way most professional handling all possible confinement, catching and Unlocking types that are used in practice for operation of a feeding fence.

Der Haltestift 13 bleibt in jeder seiner möglichen Längspo­ sitionen auch in der Offenstellung der Fangschwinge 6 mit seinem oberen Ende im Gleitstück 12. Der Durchgang 12b ist so gestaltet, daß das stiftförmige Halteelement 13 sowohl in der Fangstellung als auch in der Offenstellung der Fangschwinge 6 weitgehend spiel frei im Gleitstück 12 gehalten ist, wofür die lichte Weite des Durchgangs 12b in Richtung senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 2 dem Durchmesser des Halteelementes 13 entspricht und der Durchgang 12b in Richtung parallel zur Zeichenebene der Fig. 2 die dort dargestellte Form hat.The holding pin 13 remains in each of its possible Längspo positions even in the open position of the catch arm 6 with its upper end in the slider 12th The passage 12 b is designed so that the pin-shaped holding element 13 is largely free of play in the slider 12 , both in the catch position and in the open position of the catch arm 6 , for which the clear width of the passage 12 b in the direction perpendicular to the plane of the drawing of FIG. 2 corresponds to the diameter of the holding element 13 and the passage 12 b in the direction parallel to the plane of FIG. 2 has the shape shown there.

Bei der am weitesten zur Fangschwinge 6 zurückgezogenen Längsposition des stiftförmigen Halteelementes 13 ist für die Verriegelungshülse 15 keine Erweiterung im Längs­ schlitz 17a vorgesehen, in die sie einrasten kann. Der Grund hierfür ist, daß die Einzelentriegelung keine blei­ bende Position des Halteelementes 13 erfordert und nach einer Einzelentriegelung möglichst gleich wieder die Selbstfangposition eingestellt werden soll. Dadurch, daß die Verriegelungshülse 15 für die Einzelentriegelung keine Raststelle hat, wird begünstigt, daß sich der letztgenannte Zustand schon bei kleinen Erschütterungen an der Fang­ schwinge 6 und/oder am Halteelement 13 nach einer Einzel­ entriegelung von selbst wieder einstellt.In the most retracted to the catch arm 6 longitudinal position of the pin-shaped holding element 13 is no extension in the longitudinal slot 17 a is provided for the locking sleeve 15 , in which it can snap. The reason for this is that the individual unlocking does not require a ble bende position of the holding element 13 and after a single unlocking the self-catching position should be set as soon as possible. Characterized in that the locking sleeve 15 for the individual unlocking has no locking point, it is favored that the latter condition is swinging 6 and / or on the holding element 13 after a single unlocking by itself even with small vibrations on the catch.

Claims (7)

1. Selbstfangfreßgitter für eine Gruppe nebeneinander befindlicher Freßplätze in einem Stall, das einen sich kopfseitig vor den einzufangenden Tieren über die Freßplätze der Gruppe hinweg erstreckenden Rahmen (1) aufweist und je Freßplatz ausgerüstet ist mit:
  • 1.1 einer Fangschwinge (6), die in dem Rahmen (1) in etwa vertikaler Ebene um eine horizon­ tale, sich in Längsrichtung des Viehstandes erstreckende Fangschwingenachse (8) zwischen einer aufrechten Fangstellung und einer dieser gegenüber etwa parallel zur Gitterebene seit­ wärts ausgeschwenkten Offenstellung verschwenk­ bar ist,
  • 1.2 einem die Fangschwinge (6) in ihrer Fangstel­ lung selbsttätig verriegelnden Riegel (10), der im oberen, als nach unten offenes C-Profil ausgeführten Holm (2) des Rahmens (1) um eine zur Fangschwingenachse (8) im wesentlichen parallele Achse verschwenkbar gelagert ist und beim Selbstfangvorgang von unten her von einem über die Fangschwinge (6) hinaus in den oberen Holm (2) vorragenden Halteelement an der Fangschwinge (6) bei deren Annäherung an die Fangstellung erst angehoben wird und dann in der Fangstellung der Fangschwinge (6) hinter dem Halteelement auf eine vorbe­ stimmte Höhe in dem oberen Holm (2) zurück­ fällt, um das Halteelement zu verriegeln, und
  • 1.3 einem an dem Riegel (10) angreifenden, parallel zum oberen Rahmenholm (2) schiebbaren sowie willkürlich betätigbaren Betätigungselement (18) zum Heben des Riegels (10), das zusammen mit entsprechenden Betätigungselementen (18) der anderen Freßplätze der Gruppe an einem im oberen Rahmenholm (2) gleitbar gelagerten, langgestreckten Betätigungsorgan (Schiebestange 19) angebracht ist, wobei
  • 1.4 das Halteelement in allen Stellungen der Fang­ schwinge (6) entlang des oberen Rahmenholms (2) seitlich geführt ist,
1. Self-catching feed fence for a group of feeding places next to each other in a barn that has a frame ( 1 ) that extends over the feeding places of the group on the head side in front of the animals to be caught and is equipped with:
  • 1.1 a catch arm ( 6 ) which in the frame ( 1 ) in an approximately vertical plane about a horizon tal, extending in the longitudinal direction of the livestock catcher arm axis ( 8 ) between an upright catch position and one of these opposite about parallel to the lattice plane pivoted to the open position cash is
  • 1.2 one of the catch arms ( 6 ) in their catch position automatically locking bolt ( 10 ), the upper, as a downwardly open C-profile spar ( 2 ) of the frame ( 1 ) about a to the catch arm axis ( 8 ) substantially parallel axis is pivotally mounted and is lifted during the self-catching process from below by a retaining element on the catch arm ( 6 ) protruding beyond the catch arm ( 6 ) into the upper spar ( 2 ) when it approaches the catch position and then in the catch position of the catch arm ( 6 ) falls behind the holding element to a predetermined height in the upper spar ( 2 ) in order to lock the holding element, and
  • 1.3 an on the bolt ( 10 ) engaging, parallel to the upper frame spar ( 2 ) slidable and arbitrarily operable actuating element ( 18 ) for lifting the bolt ( 10 ), which together with corresponding actuating elements ( 18 ) of the other feeding places of the group at one in the upper Frame spar ( 2 ) slidably mounted, elongated actuator (push rod 19 ) is attached, wherein
  • 1.4 the holding element is guided laterally in all positions of the catch rocker ( 6 ) along the upper frame spar ( 2 ),
dadurch gekennzeichnet, daß die Länge, über die das Halteelement (13) von unten in den oberen Rahmenholm (2) hineinragt, in Stufen veränderbar ist. characterized in that the length over which the holding element ( 13 ) projects from below into the upper frame spar ( 2 ) can be changed in steps. 2. Selbstfangfreßgitter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für die Längenveränderung drei Stufen vorgesehen sind , wobei das Halteelement in der ersten Stufe bis unter die Höhe, die der Riegel (10) in der Verriegelungsstellung im oberen Rahmenholm (2) ein­ nimmt, in der zweiten Stufe etwas über diese Höhe hinaus und in der dritten Stufe noch weiter als in der zweiten Stufe über diese Höhe hinaus in den oberen Rahmenholm (2) hineinragt.2. self-catching feed fence according to claim 1, characterized in that three stages are provided for the change in length, the holding element in the first stage up to below the height that the latch ( 10 ) takes in the locking position in the upper frame spar ( 2 ), in the second stage protrudes slightly above this height and in the third stage even further than in the second stage beyond this height into the upper frame spar ( 2 ). 3. Selbstfangfreßgitter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltelement (13) aus einem Haltestift besteht, der in der Fangschwinge (6) längs­ verschiebbar gelagert und dieser gegenüber in den Stufen entsprechenden, vorbestimmten Längspositionen verriegelbar ist.3. Self-catching feeding grating according to claim 1 or 2, characterized in that the holding element ( 13 ) consists of a holding pin which is mounted in the catch arm ( 6 ) so as to be longitudinally displaceable and which can be locked relative to predetermined longitudinal positions corresponding to the steps. 4. Selbstfangfreßgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (13) mit wenig Spiel ein Gleitstück (12) durchsetzt, das entlang des oberen Rahmenholmes verschiebbar ge­ führt ist und den nach unten gewendeten Schlitz (2a) im oberen Rahmenholm (2) überquert.4. Self-catching feeding grating according to one of the preceding claims, characterized in that the holding element ( 13 ) with little play passes through a slide ( 12 ) which is slidably along the upper frame spar and leads the downward-facing slot ( 2 a) in the upper frame spar ( 2 ) crosses. 5. Selbstfangfreßgitter nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein die Gleitstücke (12) bei den Freßplätzen der Gruppe gleitbar durchsetzendes Zugorgan (20) mit einstellbar daran befestigten Mitnehmern (21) zum gemeinsamen, zwangsweisen Bewegen der Gleitstücke (12) aus deren der Offenstellung der Fangschwinge (6) entsprechenden Position in die der Fangstellung der Fangschwinge (6) entsprechende Position.5. Self-catching feeding grating according to claim 4, characterized by a slide member ( 12 ) slidably penetrating at the feeding places of the group with a pulling member ( 20 ) with adjustable carriers ( 21 ) for the common, forced movement of the slide members ( 12 ) from the open position of the catch arm ( 6 ) corresponding position in the position corresponding to the catch position of the catch arm ( 6 ). 6. Selbstfangfreßgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (10) an seinem verschwenkbar gelagerten Ende einen ihn in Höhenrichtung des Rahmenholmes (2) durchsetzen­ den, an ihm befestigten Stift (9) aufweist, der mit Spiel in eine Bohrung (11) in einer Montageplatte (5) eingreift, die den Schlitz (2a) in der Unterseite des oberen Rahmenholmes (2) überquert.6. Self-catching feeding grating according to one of the preceding claims, characterized in that the bolt ( 10 ) at its pivotably mounted end has a he in the vertical direction of the frame spar ( 2 ) which has the pin ( 9 ) fastened to it, which with play in a bore ( 11 ) engages in a mounting plate ( 5 ) which crosses the slot ( 2 a) in the underside of the upper frame spar ( 2 ).
DE19924216620 1992-05-20 1992-05-20 Self-catching feed fence Expired - Fee Related DE4216620C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924216620 DE4216620C2 (en) 1992-05-20 1992-05-20 Self-catching feed fence

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924216620 DE4216620C2 (en) 1992-05-20 1992-05-20 Self-catching feed fence

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4216620A1 DE4216620A1 (en) 1993-11-25
DE4216620C2 true DE4216620C2 (en) 1998-04-09

Family

ID=6459294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924216620 Expired - Fee Related DE4216620C2 (en) 1992-05-20 1992-05-20 Self-catching feed fence

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4216620C2 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1004436C2 (en) * 1996-11-05 1998-05-08 Hubertus Renier Maria Timmerma Feeding fence.
FR2812172B1 (en) * 2000-07-31 2003-02-14 Jose Fornes CORNADIS BALANCER COMPRISING AN ANTI-NOISE DEVICE
NL1016984C2 (en) * 2000-12-22 2002-06-25 Ametrac Bv Fence for animal feeding area, has upper bar between fence posts formed by tubular profile with openings in bottom side for receiving folding arm pins

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825598A1 (en) * 1988-07-28 1990-02-01 Wilhelm Kristen Self-locking feed rack

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825598A1 (en) * 1988-07-28 1990-02-01 Wilhelm Kristen Self-locking feed rack

Also Published As

Publication number Publication date
DE4216620A1 (en) 1993-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1757401A1 (en) Feed fence for animals such as cattle, sheep or the like.
DE4216620C2 (en) Self-catching feed fence
DE2525947A1 (en) SUPPORT GRID FOR MILKING STATION
DE3825598C2 (en) Self-catching feed fence
DE4006380A1 (en) Feeding gate for stall-boxes - with simple opening and locking system
DE2541368C2 (en) Animal shed
DE3528377C2 (en) Self-catching feed fence
DE2614483A1 (en) Herring bone milking parlour - with automatic locking and release mechanism for the cows and feedstuff distribution, consists of bars and levers
DE3104887A1 (en) Shut-in grid for a herringbone milking parlour
DE3712666C2 (en)
EP0474080B1 (en) Animal feeding pen
DE1916966C3 (en) Stable box, especially for pigs
DE2153863B2 (en) Feed grid for cattle stalls - has neck guide interspaces with restraining devices operated by cows and featuring double levers
DE4041882A1 (en) Automatic grill with swivelling member to hold heads of cattle - has horizontal activator bar which can be rotated to present alternative indents for locking grill
DE4017394A1 (en) Feed frame for cattle stall - has upper and lower cross bars with fixed vertical cage rods between
DE2944701A1 (en) CABINET GRID FOR A LIVESTOCK
DE2205887C2 (en) Cattle tie-up device in stalls - has neck frame with side struts and closable connecting elements
DE929037C (en) Playpen
DE8101865U1 (en) FOOD GRID FOR VILLAGE STATIONS
DE2253858A1 (en) BARN, IN PARTICULAR FOR KAELBERSTAELLE
DE2529204A1 (en) DEVICE FOR TIE-UP CATTLE
DE7240347U (en) BARN, IN PARTICULAR FOR KAELBERSTAELLE
DE2903472A1 (en) Cattle catcher grating unit - has beams forming head opening pivoting towards each other about points overhead
DE8522781U1 (en) Self-locking feed fence
DE1218790B (en) Feed fence for cattle and grazing animals

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee