DE4213951A1 - Verfahren zur herstellung von formteilen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von formteilen

Info

Publication number
DE4213951A1
DE4213951A1 DE19924213951 DE4213951A DE4213951A1 DE 4213951 A1 DE4213951 A1 DE 4213951A1 DE 19924213951 DE19924213951 DE 19924213951 DE 4213951 A DE4213951 A DE 4213951A DE 4213951 A1 DE4213951 A1 DE 4213951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
extruder
fillers
filler
plastics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924213951
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Beyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEYER IND PROD GmbH
Original Assignee
BEYER IND PROD GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEYER IND PROD GmbH filed Critical BEYER IND PROD GmbH
Priority to DE19924213951 priority Critical patent/DE4213951A1/de
Priority to DE59208330T priority patent/DE59208330D1/de
Priority to EP19920117157 priority patent/EP0550800B1/de
Priority to ES92117157T priority patent/ES2103020T3/es
Priority to AT92117157T priority patent/ATE151331T1/de
Publication of DE4213951A1 publication Critical patent/DE4213951A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B17/0412Disintegrating plastics, e.g. by milling to large particles, e.g. beads, granules, flakes, slices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/065Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts containing impurities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/10Building elements, e.g. bricks, blocks, tiles, panels, posts, beams
    • B29L2031/104Tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/02Grooved or vaulted roofing elements
    • E04D1/08Grooved or vaulted roofing elements of plastics; of asphalt; of fibrous materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Ein Verfahren zur Herstellung von Formteilen ist aus der nicht vorveröffentlichten DE-P 42 00 400.4 bekannt. Bei diesem Verfahren werden als Formteile Dachziegel aus Kunststoff hergestellt. Hierzu werden Kunststoffabfälle sortiert und die sortieren Abfälle eingeschmolzen und in eine Form gepreßt. Vorteilhafterweise können hierdurch Kunststoffe recyclet werden und es entsteht ein neues hochwertiges Produkt. Nachteiligerweise muß jedoch hierzu der verwendete Kunststoff von all seinen Verbundstoffen wie z. B. Aluminiumauflagen, Textilauflagen oder Papierauflagen getrennt werden. Dies erfordert einen erheblichen Arbeitsaufwand. Die getrennten Stoffe bleiben als Abfallstoffe übrig und müssen getrennt entsorgt werden.
Es ist ganz allgemein im Stand der Technik bekannt, Formteile aus Kunststoff herzustellen. Hierzu werden jedoch neu hergestellte Kunststoffe verwendet und nicht Altkunststoffe recyclet.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren ebenso wie eine Anlage zur Herstellung von Formteilen vorzuschlagen, mit dem bzw. mit der eine billigere Produktion solcher Formteile möglich ist.
Verfahrensmäßig wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ungereinigte Alt- Kunststoffe und -füllstoffe zerkleinert und anschließend in einem geeigneten Verhältnis einem Extruder zugeführt werden, worauf die am Kopf des Extruders austretende breiige Masse in eine Form zur Formgebung der Formteile getrieben wird. Mit diesem Verfahren wird es möglich, Abfallkunststoffe unsortiert und mit daran anhaftenden Verbundstoffen, wie z. B. Aluminiumfolie oder Papier ohne weiteren Trennvorgang einfach zu zerkleinern und ungetrennt und unsortiert in einen Extruder zu geben. In dem Extruder wird mindestens durch den Extruderdruck der Kunststoffanteil flüssig oder mindestens breiig, so daß die gesamte Mischung in eine Form getrieben werden kann. Verblüffenderweise kann hierbei festgestellt werden, daß sich eine geschlossene Außenhaut aus Kunststoff ohne Beimischungen bildet, während alle Füllstoffe, z. B. die am Alt-Kunststoff anhaftenden Verbundstoffe, nach innen wandern und dort Partikel für Partikel vollständig von Kunststoff umgeben sind. Hierbei kann vorteilhafterweise als Füllstoff auch zerkleinertes Altpapier allein oder zusätzlich zu evtl. vorhandenen Verbundstoffen verwendet werden. Die Füllstoffe können hierbei vorzugsweise einen Anteil von 50 Gewichtsprozent annehmen. Die zerkleinerten Füllstoffe werden alle in das Innere des hergestellten Formteils gedrängt und dort nicht etwa in ihrer Gesamtheit sondern partikelweise mit Kunststoff umhüllt. Der breiige Kunststoff verbindet sich hierbei auch untereinander und verbindet sich ebenfalls mit der äußeren Kunststoffhaut, in der keine Füllstoffe vorhanden sind. Diese äußere Kunststoffhaut ist mehr als einen Millimeter dick. Es entsteht hierdurch ein sehr festes Formteil, das nur in außerordentlich geringem Maße Wasser aufnimmt. Aufgrund der geringen Wasseraufnahmefähigkeit tritt auch im Gegensatz zu sonstigen Kunststoffteilen keine Quellung im Wasser auf.
Auch die erfindungsgemäße Anlage zur Durchführung des Verfahrens ist recht einfach aufgebaut und löst die gestellte Aufgabe durch mindestens eine Zerkleinerungseinrichtung zur Zerkleinerung der ungereinigten Alt-Kunststoffe und der Füllstoffe, die über Transportmittel mit einem zugeordneten Extruder verbunden ist bzw. sind, der seinerseits mit einer Form zur Herstellung der Formteile verbunden ist. Die Transportmittel können hierbei einfache Förderbänder sein. Im Prinzip reicht eine Zerkleinerungseinrichtung zur Zerkleinerung aus. Falls Kunststoffe mit Verbundstoffen zerkleinert werden kann es sein, daß der Anteil der Verbundstoffe als Füllstoffe bereits eine gewünschte Menge einnimmt. Falls mehr Füllstoff verwendet werden soll, ist es möglich, der Zerkleinerungseinrichtung z. B. Abfallpapiere in gewünschter Menge beizugeben. Sowohl die Abfallpapiere als auch die unsortierten Kunststoffe werden dann von der gleichen Zerkleinerungseinrichtung zerkleinert.
Es ist jedoch auch möglich eine weitere Zerkleinerungseinrichtung für solche Füllstoffe vorzusehen, die nicht als Verbundstoffe dem Kunststoff anhaften. Aus der einen oder aus beiden Zerkleinerungseinrichtungen werden dann die zerkleinerten Produkte z. B. über einfache Förderbänder dem Extruder zugeführt. Hierbei ist es auch möglich, daß die aus den Zerkleinerungseinrichtungen kommenden Produkte zunächst noch in einem Zwischenlager gespeichert werden und sodann in einem gewünschten Verhältnis über die Transporteinrichtungen dem Extruder zugeführt werden. Es ist auch möglich, die zerkleinerten Kunststoffteile und Füllstoffteile zunächst noch im gewünschten Verhältnis miteinander zu mischen und sodann erst das gemischte Produkt über die Transporteinrichtungen dem Extruder zuzuführen.
Im Extruder wird die zerkleinerte Mischung durch den Extruderdruck oder durch eine gesonderte Heizung erwärmt, wobei der Kunststoff je nach Erwärmungsgrad breiig oder flüssig wird und in dieser Form zusammen mit den eingelagerten Füllstoffpartikeln in die Form für das Formteil gepreßt wird.
Als Füllstoffe können sehr viele Stoffe verwendet werden, was schon daran zu erkennen ist, daß die unterschiedlichsten modernen Kunststoffbehälter vielerlei Verbundstoffe aufweisen, die allesamt als Füllstoff verwendet werden können. So ist auch z. B. die Verwendung von Holz als Füllstoff problemlos möglich. Wegen der vollständigen Umhüllung der zerkleinerten Holzteile mit Kunststoff kann ebenso wie Papier so auch Holz als Füllstoff kein Wasser aufnehmen. Die Art der verwendeten Füllstoffe kann jedoch die elastischen Eigenschaften und die Festigkeitseigenschaften des hergestellten Formteils in gewünschter Weise beeinflussen.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Formteil, hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, das gekennzeichnet ist durch eine die äußere Oberfläche bildende Kunststoffhaut von mehr als ein Millimeter Dicke, die einen mit Füllstoff und Kunststoff gefüllten Raum umschließt, wobei die Füllstoffpartikel alle vollständig von Kunststoff ummantelt sind und wobei der innere Kunststoff und der äußere Kunststoff miteinander verbunden sind. Es handelt sich hierbei um ein außerordentlich preisgünstig herstellbares Formteil, das feuchtigkeitsunempfindlich und formstabil ist und dessen elastische Eigenschaften durch die Art der gewählten Füllstoffe beeinflußbar sind.
Die beigefügten Zeichnungen zeigen in Fig. 1 eine erfindungsgemäße Anlage in schematischer Darstellung und in Fig. 2 einen Querschnitt durch ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Formteil, wobei dieses Formteil als Doppel-T-Träger ausgebildet ist.
Von einem Förderband 1 werden unsortierte Altkunststoffe wie z. B. Kunststoffflaschen von Waschmitteln oder Weichspülern oder ähnlichem in die Verkleinerungsanlage 6 gegeben, die als sogen. Shredder ausgebildet sein kann. Die Zerkleinerungsanlage 6 führt die gewünschte Zerkleinerung durch, wobei das zerkleinerte Produkt über den Aufgabetrichter 7 auf ein weiteres Förderband 9 fällt, so daß eine Förderrichtung in Richtung des Pfeils 15 entsteht. Vom Förderband 9 wird das zerkleinerte Material auf ein Förderband 3 übergeben, um von diesem Förderband 3 in Richtung des Pfeils 16 transportiert zu werden. Mit der Zerkleinerungsanlage 6 können nicht nur unsortierte Altkunststoffe, sondern bei Bedarf auch andere Füllstoffe wie z. B. Holz oder Papier, zerkleinert werden. Dies hängt ganz davon ab womit die Zerkleinerungsanlage 6 beschickt wird. Es ist dann, wenn die Zerkleinerungsanlage 6 mit unterschiedlichen Materialien beschickt werden soll, erforderlich, daß diese Materialien jeweils zunächst in einen nicht näher dargestellten Zwischenspeicher geführt und von dort in einem gewünschten Verhältnis auf das Förderband 3 aufgegeben werden oder zunächst in einem gewünschten Verhältnis miteinander vermischt und sodann auf das Förderband 3 aufgegeben werden. Es ist aber auch denkbar, für andere Stoffe eine oder mehrere weitere Zerkleinerungseinrichtungen 5 vorzusehen, die von einem Förderband 2 beschickt werden können. Auch von dort wird das zerkleinerte Gut wieder über den Aufgabetrichter 8 auf ein weiteres Förderband 10 gegeben, so daß auch hier wieder eine Förderrichtung in Richtung des Pfeils 14 entsteht. Das Förderband 10 übergibt das zerkleinerte Gut an das Förderband 3. Eine jeweilige und hier nicht näher dargestellte Mengenkontrolle sorgt dafür, daß die Stoffe in den gewünschten Verhältnissen dem Förderband aufgegeben werden. Förderband 3 fördert nun diese Stoffe in Richtung des Pfeils 16 auf das Förderband 4, das seinerseits diese Stoffe in Richtung des Pfeils 17 transportiert, worauf diese Stoffe am Ende des Förderbandes 4 in Richtung des Pfeils 18 in den Einfülltrichter 11 eines Extruders 12 fallen und vom Extruder übernommen und von der Extruderschnecke in Richtung des Pfeils 19 transportiert und hierbei gepreßt und erhitzt werden. Die Erhitzung allein durch die Verpressung in der Extruderschnecke kann ausreichen. Es kann jedoch auch in bekannter Weise eine gesonderte Heizung vorgesehen sein. Im Extruder 12 wird das Gemenge aus Kunststoff und Füllstoff verpreßt und hierbei evtl. unter Einsatz der zusätzlichen Heizung der Kunststoff breiig oder flüssig, so, daß er am Ende des Extruders in eine Form 13 transportiert werden kann.
Bei der Anlage nach Fig. 1 ist vom Grundaufbau her lediglich erforderlich, daß das aus den Zerkleinerungseinrichtungen austretende zerkleinerte Gut in irgendeiner Weise in den Extruder gelangt und von dort in eine Form zur Herstellung der angestrebten Formteile. Die Art und Weise des Transportes und die zugehörigen Transportmittel um dies zu bewerkstelligen sind von sekundärer Bedeutung.
In den Zerkleinerungsanlagen 6 bzw. 5 können Kunststoffe zusammen mit den daran anhaftenden Verbundstoffen zerkleinert werden. Die so zerkleinerten Teile, die aus Kunststoff und Verbundwerkstoff bestehen, können ohne Trennung des Verbundwerkstoffes in den Extruder 12 eingebracht werden.
Stellt die Form 13 eine Form zur Herstellung eines Doppel-T-Profiles dar, so entsteht ein Doppel-T-Profil mit einem Querschnitt nach Fig. 2. Überraschenderweise ist, ohne daß eine Coextrusion angewendet worden wäre, ein Profil entstanden mit einer äußeren umhüllenden Wandung mit einer Dicke von mehr als ein Millimeter, die ausschließlich aus Kunststoff besteht und keine Füllstoffe enthält. Der von dieser Wand umschlossene Hohlraum ist aufgefüllt mit Füllstoff und Kunststoff, wobei die zerkleinerten Füllstoffstücke jeweils vollständig von Kunststoff umschlossen sind. Der Kunststoff umhüllt somit die Füllstoffteile und verbindet sich untereinander und mit der Außenwand im breiigen Zustand und härtet sodann aus. Es entsteht ein sehr widerstandsfähiges Formteil mit einer glatten und beliebig einfärbbaren Oberfläche, das in Wasser nicht oder nicht nennenswert quillt und nur eine Wasseraufnahme von 0,03 bis 0,04% zeigt. Mit der Menge des Füllstoffs und der Zusammensetzung des Füllstoffs nach der Materialart können die elastischen Eigenschaften des Formteils beeinflußt werden.
Es gelingt somit aus Abfallstoffen, deren Wiederverwertung oder Entsorgung problematisch war, auf sehr preisgünstige Art und Weise ein wirtschaftlich hochwertiges Produkt herzustellen.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von Formteilen, dadurch gekennzeichnet, daß ungereinigte Alt-Kunststoffe und Füllstoffe zerkleinert und anschließend in einem geeigneten Verhältnis einem Extruder (12) zugeführt werden, worauf die am Kopf des Extruders (12) austretende breiige Masse in eine Form (13) zur Formgebung der Formteile getrieben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllstoffe Verbundstoffe der Kunststoffe und/oder Altpapier verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Füllstoff- Beimischung bis 50 Gewichtsprozent erfolgt.
4. Anlage zur Durchführung des Verfahrens mindestens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens eine Zerkleinerungseinrichtung (5, 6) zur Zerkleinerung der ungereinigten Alt-Kunststoffe und der Füllstoffe, die über Transportmittel (9, 10, 3, 4) mit einem zugeordneten Extruder (12) verbunden ist bzw. sind, der seinerseits mit einer Form (13) zur Herstellung der Formteile verbunden ist.
5. Formteil, gekennzeichnet durch eine die äußere Oberfläche bildende Kunststoffhaut von mehr als ein Millimeter Dicke, die einen mit Füllstoff und Kunststoff gefüllten Raum umschließt, wobei die Füllstoffpartikel alle vollständig von Kunststoff ummantelt sind und wobei der innere Kunststoff und der äußere Kunststoff miteinander verbunden sind.
DE19924213951 1992-01-10 1992-04-29 Verfahren zur herstellung von formteilen Withdrawn DE4213951A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924213951 DE4213951A1 (de) 1992-04-29 1992-04-29 Verfahren zur herstellung von formteilen
DE59208330T DE59208330D1 (de) 1992-01-10 1992-10-08 Formteil
EP19920117157 EP0550800B1 (de) 1992-01-10 1992-10-08 Formteil
ES92117157T ES2103020T3 (es) 1992-01-10 1992-10-08 Pieza moldeada.
AT92117157T ATE151331T1 (de) 1992-01-10 1992-10-08 Formteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924213951 DE4213951A1 (de) 1992-04-29 1992-04-29 Verfahren zur herstellung von formteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4213951A1 true DE4213951A1 (de) 1993-11-04

Family

ID=6457651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924213951 Withdrawn DE4213951A1 (de) 1992-01-10 1992-04-29 Verfahren zur herstellung von formteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4213951A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0862977A2 (de) * 1993-07-08 1998-09-09 Kampffmeyer, Gerhard Formstück und Verfahren zur Herstellung des Formstücks
EP1013386A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-28 ELMA Chemicals S.r.l. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Produkten unter Anwendung von Abfallmaterialien verschidener Art, sowie das hergestellte Produkt
MD20130042A2 (ro) * 2013-07-05 2015-01-31 Институт Химии Академии Наук Молдовы Procedeu de reciclare a deşeurilor de mase plastice organice
EP2783850A4 (de) * 2011-10-14 2016-01-06 Hong Gao Holzfaser-aluminium-kunststoff-verbundprofil und herstellungsverfahren dafür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810003A1 (de) * 1977-04-19 1978-10-26 Lankhorst Touwfab Bv Verfahren zum verarbeiten von thermoplastischem kunststoffmaterial zu einem gegenstand mit den be- und verarbeitbarkeitseigenschaften von holz, und durch anwendung dieses verfahrens erhaltener gegenstand
DE3501139A1 (de) * 1985-01-15 1986-07-17 Horst 2053 Grabau Schröder Formkoerper aus kunststoffabfaellen und verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810003A1 (de) * 1977-04-19 1978-10-26 Lankhorst Touwfab Bv Verfahren zum verarbeiten von thermoplastischem kunststoffmaterial zu einem gegenstand mit den be- und verarbeitbarkeitseigenschaften von holz, und durch anwendung dieses verfahrens erhaltener gegenstand
DE3501139A1 (de) * 1985-01-15 1986-07-17 Horst 2053 Grabau Schröder Formkoerper aus kunststoffabfaellen und verfahren zu seiner herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Kunststoffe", 1991, Heft 4, S. 314 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0862977A2 (de) * 1993-07-08 1998-09-09 Kampffmeyer, Gerhard Formstück und Verfahren zur Herstellung des Formstücks
EP0862977A3 (de) * 1993-07-08 1998-11-18 Kampffmeyer, Gerhard Formstück und Verfahren zur Herstellung des Formstücks
EP1013386A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-28 ELMA Chemicals S.r.l. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Produkten unter Anwendung von Abfallmaterialien verschidener Art, sowie das hergestellte Produkt
NL1013868C2 (nl) * 1998-12-22 2005-01-05 Elma Chemicals S R L Werkwijze en inrichting voor de vervaardiging van producten door gebruikmaking van afvalmaterialen van verschillende soort, alsmede product verkregen met de werkwijze.
EP2783850A4 (de) * 2011-10-14 2016-01-06 Hong Gao Holzfaser-aluminium-kunststoff-verbundprofil und herstellungsverfahren dafür
MD20130042A2 (ro) * 2013-07-05 2015-01-31 Институт Химии Академии Наук Молдовы Procedeu de reciclare a deşeurilor de mase plastice organice

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1140448B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von formkörpern
DE3725965C2 (de)
EP0586644B1 (de) Recycling-verfahren für polyurethan-hartschaum
EP0447423B1 (de) Formteil aus gespritzten oder extrudierten kunststoffabfällen
EP0542186B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schichtwerkstoffs unter Wiederverwendung von Kunststoffabfällen und eigensteifer, Kunststoffabfälle enthaltender Schichtwerkstoff
DE2534309A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von plastikmaterialien
EP0848660B1 (de) Verfahren zur herstellung von profilmaterial, insbesondere für die fenster- und türproduktion
DE2647944B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkoerpern aus thermoplastischen Kunststoffen und einem blattfoermigen,geschnitzelten,faserigen,nicht-thermoplastischen Werkstoff
DE2351328A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verarbeiten von zuvor unzerkleinerten thermoplastischen kunststoffabfaellen (altmaterial) in einschnecken-extrudern
DE4400330A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Produktes, vorzugsweise eines geschäumten Produktes oder Schaumstoffmaterials aus nicht modifizierter Stärke sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Produkt
DE102007049505A1 (de) Schalung für Betongewerke
DE4231097C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundpartikelkörpers und der nach diesem hergestellte Körper
DE4213951A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen
DE4313977A1 (de) Verfahren zur Wiederverwertung von Kunststoff-Hausmüllabfällen
DE19548854A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus faserverstärkten Thermoplasten
EP0550800B1 (de) Formteil
DE2105998C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus einem Gemisch von lignozellulosehaltigen Faserstoffen und einem wärmehärtenden Bindemittel
DE2436864A1 (de) Verfahren zur herstellung von koerpern, naemlich pressteilen oder extrudaten aus thermoplastisch verarbeitbaren stoffen
WO2021151742A1 (de) Verfahren zum recyclen eines transferprodukts
EP1483091B1 (de) Verfahren zum herstellen eines thermoplastischen naturfaserprodukts
EP1008435B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffmassen
DE60112722T2 (de) Verfahren zum herstellen von aufprallschutzpaneelen und vorrichtung zum durchführen dieses verfahrens
DE4213213A1 (de) Anlage zur Herstellung von Platten aus Thermoplast- und Papierabfällen
DE10247711A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines thermoplastischen Naturfaserprodukts
DE19506448C2 (de) Formstück aus verschiedenen Fraktionen thermoplastischer Kunststoffe sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Formstückes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee