DE4212253C1 - Engine valve timing and stroke adjustment - has stroke control piston spring-loaded against valve in cylinder separate from rocker-supporting cylinder - Google Patents

Engine valve timing and stroke adjustment - has stroke control piston spring-loaded against valve in cylinder separate from rocker-supporting cylinder

Info

Publication number
DE4212253C1
DE4212253C1 DE4212253A DE4212253A DE4212253C1 DE 4212253 C1 DE4212253 C1 DE 4212253C1 DE 4212253 A DE4212253 A DE 4212253A DE 4212253 A DE4212253 A DE 4212253A DE 4212253 C1 DE4212253 C1 DE 4212253C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
valve
piston
cylinder
gas exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4212253A
Other languages
German (de)
Inventor
Joerg 7065 Winterbach De Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz AG filed Critical Mercedes Benz AG
Priority to DE4212253A priority Critical patent/DE4212253C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4212253C1 publication Critical patent/DE4212253C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0207Variable control of intake and exhaust valves changing valve lift or valve lift and timing
    • F02D13/0211Variable control of intake and exhaust valves changing valve lift or valve lift and timing the change of valve timing is caused by the change in valve lift, i.e. both valve lift and timing are functionally related
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2405Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0021Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

The piston (21) of the control unit (19), which is mounted on the cylinder head separate from the supporting cylinder (10), is held by a return spring (22) against the engine valve (9). A regulator (36) controls the flow of the medium under pressure to and from the pressure chamber (16) of the supporting cylinder (10) dependent on the position of the calibration (35). The pressure chamber (16) is in flow communication with the pressure medium supply whereby the regulator can hinder the flow from the chamber so long as the valve stroke remains below the marker (35). Flow of the pressure medium is allowed so long as the valve is opened further than the marker. ADVANTAGE - Simplicity, and stepless control of engine load without throttle butterfly.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einstellung von Ventilsteuerzeiten und Ventilhub bei einem kurvengesteuerten Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine.The invention relates to a device for adjusting Valve control times and valve lift with a cam-controlled Valve train of an internal combustion engine.

Aus der DE-OS 40 00 531 ist eine Verstellvorrichtung zur Ver­ änderung von Ventilsteuerzeiten und Ventilhub bekannt, bei der eine Zylinder-Kolben-Anordnung, bestehend aus einem Zylinder mit Steuerbohrung und einem Kolben mit schräger Steuerkante, als verstellbares Auflager für einen Schlepphebel dient oder direkt auf das Ventil wirkt. Die Verstellung der Zylinder-Kol­ ben-Anordnung erfolgt durch Drehen des Kolbens, wodurch die schräge Steuerkante die Steuerbohrung beim Zusammenschieben der Vorrichtung ab einer vorgegebenen Position verschlossen und somit ein weiteres Zusammenschieben verhindert wird.From DE-OS 40 00 531 an adjustment device for Ver change in valve timing and valve lift known at a cylinder-piston arrangement consisting of a cylinder with control bore and a piston with angled control edge, serves as an adjustable support for a rocker arm or acts directly on the valve. The adjustment of the cylinder col ben arrangement is done by rotating the piston, causing the sloping control edge the control hole when pushing the Device locked from a predetermined position and thus further pushing together is prevented.

Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß nur symme­ trische Ventilerhebungskurven dargestellt werden können. Au­ ßerdem führt eine Verkürzung der Ventilöffnungszeit automatisch zu einer Verringerung des Ventilhubes.The disadvantage of this device is that only symme tric valve lift curves can be displayed. Au In addition, a reduction in the valve opening time leads automatically to reduce the valve lift.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Einstellung von Ventilsteuerzeiten und Ventilhub zu schaffen, mit der mit einfachen Mitteln unter Wegfall einer Drosselklappe eine variable stufenlose Motorlaststeuerung ermöglicht wird, wobei im Bereich der Ventilöffnung der durch die Nockenform fest vorgegebene Verlauf der Ventilerhebungskurve für alle Steuerzeiten und für alle Ventilhübe, mit Ausnahme des Nullhu­ bes, erhalten bleibt.The object of the invention is to provide a device for To create setting of valve timing and valve lift, with the simple means with the elimination of a throttle valve variable, stepless engine load control is made possible, being in the region of the valve opening by the cam shape  Fixed course of the valve lift curve for everyone Control times and for all valve strokes, with the exception of the Nullhu bes, is preserved.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kenn­ zeichnenden Teiles des Hauptanspruches gelöst.The object is achieved by the features of the kenn drawing part of the main claim solved.

Durch die Aufteilung der Vorrichtung in einen Steuer- und einen separaten Stellkolben ist es möglich, eine durch die Nockenform fest vorgegebene Ventilerhebungskurve bis zu einem vorgegebenen Punkt zu durchlaufen und erst dann in den Verlauf dieser Ven­ tilerhebungskurve einzugreifen, indem entweder der Schließvor­ gang vorzeitig eingeleitet oder der Ventilhub bis zum nocken­ formbedingten Schließvorgang auf einem konstanten Wert gehalten wird. Da hierbei der Steuerkolben in direkter Wirkverbindung mit dem Ventilschaft steht, kann der Öffnungsgrad des Gaswech­ selventils als direkter Steuerparameter für die Stellung der Stützvorrichtung verwendet werden.By dividing the device into a control and a separate actuating pistons it is possible to set one by the cam shape Fixed valve lift curve up to a specified one Point to go through and only then in the course of this Ven intervention curve by either closing the door gear initiated prematurely or the valve lift up to the cam shape-related closing process kept at a constant value becomes. Because here the control piston is in direct operative connection with the valve stem, the degree of opening of the gas exchange valve as a direct control parameter for the position of the Support device can be used.

Da die erfindungsgemäße Vorrichtung nullhubfähig ist, kann bei Verwendung einer solchen variablen Motorsteuerung die Motorlast auch ohne die Verwendung einer Drosselklappe stufenlos ver­ stellt werden. Von Vorteil ist dabei, neben dem Wegfall der Drosselklappe, eine Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs, des Drehmomentverlaufs und der Abgaswerte.Since the device according to the invention is zero-stroke capable, Using such a variable engine control, the engine load even without the use of a throttle valve be put. In addition to the elimination of the Throttle valve, an improvement in fuel consumption, the Torque curve and exhaust gas values.

Bei Verwendung eines Druckspeichers können unerwünschte Druck­ spitzen im Motor-Ölkreislauf vermieden werden, da zur Versor­ gung der Hydraulik nur die Leckölmenge vom Motor-Ölkreislauf zugeführt werden muß. Außerdem wird dadurch während des Schließhubes schnell Öl, das zusätzlich noch unter erhöhtem Druck steht, bereitgestellt. When using a pressure accumulator, unwanted pressure can occur peaks in the engine oil circuit can be avoided, as the supply hydraulic system only the amount of leakage oil from the engine oil circuit must be supplied. In addition, this will during the Closing stroke quickly oil, which is also under increased Pressure is provided.  

Die Anordnung einer zweiten Schrägsteuerkante in einem zweiten Winkelbereich des Steuer-Kolbens ermöglicht es, das Gaswech­ selventil auch noch während der nockenkurvenbedingten Schließ­ bewegung schnell zu schließen. Um dabei ein ungewolltes Schließen des Gaswechselventils während der Öffnungsbewegung zu verhindern, wird die Steuereinheit bis zum Überschreiten des Maximalventilhubes außer Betrieb gesetzt.The arrangement of a second inclined control edge in a second Angular range of the control piston makes it possible to change the gas Selventil also during the cam curve-related closing movement close quickly. To make an unwanted The gas exchange valve closes during the opening movement prevent the control unit until the Maximum valve stroke disabled.

Die Verwendung eines elektronischen Weggebers zur Erfassung des Ventilhubes und einer Auswertevorrichtung zur Ansteuerung des Stellgliedes bietet schließlich den Vorteil, daß weitere Be­ triebsparameter und zusätzliche Steuereingriffe problemlos realisiert werden können.The use of an electronic encoder to record the Valve stroke and an evaluation device for controlling the Finally, the actuator has the advantage that further loading drive parameters and additional control interventions without any problems can be realized.

Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der Beschreibung hervor.Further advantages of the invention emerge from the subclaims and the description.

Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben, wobei im einzelnenEmbodiments of a device according to the invention described below with reference to the drawing, wherein in individual

Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung teilweise im Schnitt, Fig. 1 shows a first embodiment of a device according to the invention partly in section,

Fig. 2 Ventilerhebungskurven bei Verwendung der Vorrichtung aus Fig. 1 bei unterschiedlichen Winkelstellungen des Steu­ erkolbens, Fig. 2 valve lift curves when using the apparatus of Fig. 1 at different angular positions of the STEU erkolbens,

Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung teilweise im Schnitt, Fig. 3 shows a second embodiment of a device according to the invention partly in section,

Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung teilweise im Schnitt, Fig. 4 shows a third embodiment of a device according to the invention partly in section,

Fig. 5 Ventilerhebungskurven bei Verwendung der Vorrichtung aus Fig. 3 oder Fig. 4 bei unterschiedlichen Winkelstel­ lungen des Steuerkolbens und Fig. 5 valve lift curves when using the device of Fig. 3 or Fig. 4 at different angular positions of the control piston and

Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, mit der Ventilerhebungskurven gemäß Fig. 2 dargestellt werden können, zeigen. FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of a device according to the invention, with which valve lift curves according to FIG. 2 can be shown.

Fig. 1 zeigt den Ventiltrieb 1 einer nicht weiter dargestellten Brennkraftmaschine. Ein als Schwinghebel 2 ausgebildeter Ven­ tilbetätigungshebel, dessen Lauffläche 3 durch den Steuernocken 4 einer Nockenwelle 5 beaufschlagt wird, ist an einem Ende mit einem Stützpunkt 6 auf einer Stützvorrichtung 7 gelagert, wäh­ rend das andere Ende in Wirkverbindung mit einem Ventilschaft 8 eines Gaswechselventils 9 steht. Die Stützvorrichtung 7 besteht aus einem Stütz-Zylinder 10, in dem ein Stütz-Kolben 11 gegen die Kraft einer Rückstellfeder 12 beweglich geführt ist. Im Boden des Stütz-Zylinders 10 ist eine mit einem Rückschlagven­ til 13 versehene Rückströmöffnung 14, die von einer Motoröl- Druckleitung 15 mit Öl beaufschlagt wird, angeordnet. Im Be­ reich einer Druckkammer 16, die sich zwischen dem Stütz-Kolben 11 und dem Boden des Stütz-Zylinders 10 ausbildet, ist in der Wand des Stütz-Zylinders 10 in unmittelbarer Nähe des Zylin­ derbodens eine Bohrung 17 vorgesehen. Fig. 1 shows the valve train 1 of an internal combustion engine, not shown. A trained as a rocker arm 2 Ven tilbetschlußhebel, the tread 3 is acted upon by the control cam 4 of a camshaft 5 is supported at one end with a base 6 on a support device 7 , while the other end is operatively connected to a valve stem 8 of a gas exchange valve 9 . The support device 7 consists of a support cylinder 10 in which a support piston 11 is movably guided against the force of a return spring 12 . In the bottom of the support cylinder 10 is a return valve 14 provided with a Rückschlagven valve 13 , which is acted upon by an engine oil pressure line 15 with oil. In Be a pressure chamber 16 , which forms between the support piston 11 and the bottom of the support cylinder 10 , a bottom 17 is provided in the wall of the support cylinder 10 in the immediate vicinity of the cylinder bottom.

Auf der dem Ventilschaft 8 in Richtung der Ventillängsachse 18 gegenüberliegenden Seite des Schwinghebels 2 ist eine Steuer­ einheit 19 angeordnet. Die Steuereinheit 19 besteht aus einem Steuergehäuse 20, in dem ein Steuer-Kolben 21 gegen die Kraft einer zweiten Rückstellfeder 22 beweglich geführt ist. In der Mantelfläche des Steuer-Kolbens 21 ist eine Ausfräsung 23 ein­ gebracht, deren Ausdehnung in Richtung der Kolbenlängsachse über den radialen Umfang des Steuer-Kolbens 21 zunimmt, so daß die dem Schwinghebel 2 zugewandte Kante der Ausfräsung 23 eine spiralförmig verlaufende Schrägsteuerkante 24 ausbildet. Au­ ßerdem ist in dem dem Schwinghebel 2 zugewandten Endbereich des Steuer-Kolbens 21 ein Zahnkranz 25, in den eine Regelstange 26 eingreift, zur Einstellung des Ventilsollhubes Hsoll ange­ ordnet.On the valve stem 8 in the direction of the valve longitudinal axis 18 opposite side of the rocker arm 2 , a control unit 19 is arranged. The control unit 19 consists of a control housing 20 in which a control piston 21 is movably guided against the force of a second return spring 22 . In the lateral surface of the control piston 21 , a cutout 23 is introduced , the extent of which increases in the direction of the longitudinal axis of the piston over the radial circumference of the control piston 21 , so that the rocker arm 2 facing edge of the cutout 23 forms a helically inclined control edge 24 . In addition, in the end of the control piston 21 facing the rocker arm 2, a ring gear 25 in which a control rod 26 engages to adjust the desired valve stroke H is arranged.

Im Steuergehäuse 20 ist eine Steuerbohrung 27, sowie eine Aus­ laßbohrung 28 vorgesehen, wobei die Steuerbohrung 27 im Bereich zwischen der Auslaßbohrung 28 und dem dem Schwinghebel 2 zuge­ wandten Ende des Steuer-Kolbens 21 angeordnet ist. Die Steuer­ bohrung 27 ist über ein erstes Teilstück 29 einer Steuerleitung 30 mit der Bohrung 17 in der Stützvorrichtung 7 und die Aus­ laßbohrung 28 über ein zweites Teilstück 31 der Steuerleitung 30 mit einem Druckspeicher 32 verbunden. Zusätzlich verläuft zwischen dem ersten Teilstück 29 und dem zweiten Teilstück 31 der Steuerleitung 30 ein durch ein zweites Rückschlagventil 33 gesicherter Querkanal 34. Die Steuerbohrung 27 bildet zusammen mit der Auslaßbohrung 28 und der als Markierung 35 vorgesehenen Schrägsteuerkante 24 ein Stellglied 36.In the control housing 20 , a control bore 27 , and an outlet bore 28 is provided, the control bore 27 being arranged in the region between the outlet bore 28 and the rocker arm 2 facing end of the control piston 21 . The control bore 27 is connected via a first section 29 of a control line 30 with the bore 17 in the support device 7 and the outlet bore 28 via a second section 31 of the control line 30 with a pressure accumulator 32 . In addition, a transverse channel 34 secured by a second check valve 33 runs between the first section 29 and the second section 31 of the control line 30 . The control bore 27 forms, together with the outlet bore 28 and the inclined control edge 24 provided as a marking 35 , an actuator 36 .

Im Betrieb der Brennkraftmaschine drückt der Steuernocken 4 im Verlauf einer Umdrehung der Nockenwelle 5 auf die Lauffläche 3 des Schwinghebels 2. Dadurch wird der Stütz-Kolben 11 belastet und gegen die Kraft der Rückstellfeder 12 nach unten gedrückt. Durch den dabei entstehenden Öldruck wird das Rückschlagventil 13 geschlossen, so daß kein Öl durch die Motoröl-Druckleitung 15 abströmen kann. Die Bohrung 17 steht über die Steuerleitung 30 in Strömungsverbindung mit der Steuerbohrung 27. Falls diese durch den Steuer-Kolben 21 verschlossen ist, kann das Öl auch hier nicht abfließen, so daß die Stellung des Stütz-Kolbens 11 fixiert ist. Drückt nun der Steuernocken 4 den Schwinghebel 2 weiter nach unten, so wird dieser gegen den Stütz-Kolben 11 verschwenkt, wodurch der Ventilschaft 8 nach unten bewegt und somit das Gaswechselventil 9 geöffnet wird. Der Steuer-Kolben 21 folgt, bedingt durch die Kraft der Rückstellfeder 22, der Bewegung des Schwinghebels 2 und bewegt sich ebenfalls nach unten, bis die am Steuer-Kolben 21 angeordnete Schrägsteuer­ kante 24 die Steuerbohrung 27 freigibt. Somit kann das Öl aus der Stützvorrichtung 7 durch die Bohrung 17, das erste Teil­ stück 29 der Steuerleitung 30, die Steuerbohrung 27, die Ausfräsung 23, die Auslaßbohrung 28 und das zweite Teilstück 31 der Steuerleitung 30 in den Druckspeicher 32 strömen.During operation of the internal combustion engine, the control cam 4 presses on the running surface 3 of the rocker arm 2 in the course of one revolution of the camshaft 5 . As a result, the support piston 11 is loaded and pressed down against the force of the return spring 12 . The check valve 13 is closed by the resulting oil pressure, so that no oil can flow out through the engine oil pressure line 15 . The bore 17 is in flow connection with the control bore 27 via the control line 30 . If this is closed by the control piston 21 , the oil cannot flow out here either, so that the position of the support piston 11 is fixed. If the control cam 4 now presses the rocker arm 2 further down, it is pivoted against the support piston 11 , as a result of which the valve stem 8 moves downward and the gas exchange valve 9 is thus opened. The control piston 21 follows, due to the force of the return spring 22 , the movement of the rocker arm 2 and also moves downward until the diagonal control edge 24 arranged on the control piston 21 releases the control bore 27 . Thus, the oil from the support device 7 through the bore 17 , the first part 29 of the control line 30 , the control bore 27 , the cutout 23 , the outlet bore 28 and the second portion 31 of the control line 30 flow into the pressure accumulator 32 .

Die Bewegung des Steuernockens 4 bewirkt in diesem Fall statt einer Schwenkbewegung das Schwinghebels 2 eine Absenkung des Stütz-Kolbens 11, so daß das Gaswechselventil 9 nicht weiter geöffnet wird. Sollte sich das Gaswechselventil 9 jedoch wieder schließen, so wird dabei der Steuer-Kolben 21 nach oben ge­ drückt, wobei die Schrägsteuerkante 24 die Steuerbohrung 27 wieder verschließt und somit ein weiteres Abströmen des Öls aus der Stützvorrichtung 7 verhindert. Durch dieses Wechselspiel von Öffnen und Verschließen der Steuerbohrung 27 wird der Ven­ tilhub solange auf einem der Stellung der Schrägsteuerkante 24 entsprechenden Wert Hsoll ungefähr konstant gehalten, bis der abfallende Verlauf des Steuernockens 4 die Schließbewegung des Gaswechselventils 9 mechanisch einleitet. Dabei bewegt sich der Steuer-Kolben 21 durch die Kraft der nicht dargestellten Ven­ tilfeder nach oben und verschließt die Steuerbohrung 27.In this case, the movement of the control cam 4 causes the rocking lever 2 to lower the support piston 11 instead of a pivoting movement, so that the gas exchange valve 9 is not opened any further. However, if the gas exchange valve 9 closes again, the control piston 21 is pressed upwards, the inclined control edge 24 closing the control bore 27 again and thus preventing a further outflow of the oil from the support device 7 . Through this interplay of opening and closing the control bore 27 , the Ven tilhub is kept approximately constant at a value H des corresponding to the position of the inclined control edge 24 until the falling course of the control cam 4 mechanically initiates the closing movement of the gas exchange valve 9 . The control piston 21 moves by the force of the Ven tilfeder not shown up and closes the control bore 27th

Gleichzeitig wird der Stütz-Kolben 11 entlastet, wodurch Öl gegen das jetzt geöffnete zweite Rückschlagventil 33 aus dem Druckspeicher 32 in den Stütz-Zylinder 10 strömt. Falls das Spiel zwischen dem Steuernocken 4 und dem Schwinghebel 2, be­ ziehungsweise zwischen dem Schwinghebel 2 und dem Stütz-Kolben 11, beispielsweise bedingt durch Leckagen im Hydrauliksystem, zunimmt, kann im entlasteten Zustand der Stützvorrichtung 7 durch das geöffnete Rückschlagventil 13 Öl aus der Motoröl- Druckleitung 15 in den Stütz-Zylinder 10 nachfließen, so daß die Stützvorrichtung 7 gleichzeitig als Spielausgleichselement arbeitet.At the same time, the support piston 11 is relieved, as a result of which oil flows from the pressure accumulator 32 into the support cylinder 10 against the now opened second check valve 33 . If the game between the control cam 4 and the rocker arm 2 , be respectively between the rocker arm 2 and the support piston 11 , for example due to leaks in the hydraulic system, increases, can be relieved of the support device 7 through the open check valve 13 oil from the engine oil - Pressure line 15 flow into the support cylinder 10 , so that the support device 7 also works as a play compensation element.

Dar gewünschte Ventilsollhub Hsoll des Gaswechselventils 9 kann durch Verdrehen des Steuer-Kolbens 21 mit Hilfe der Regelstange 26, die in den am Steuer-Kolben 21 angeordneten Zahnkranz 25 eingreift, eingestellt werden, wobei durch eine Drehung des Steuer-Kolbens 21 zwischen der Grundstellung = 0 Grad und der Maximalstellung = 360 Grad Ventilhübe zwischen Null- und Ven­ tilmaximalhub Hmax dargestellt werden können. Hierzu ist der Hubweg der Stützvorrichtung 7 so ausgelegt, daß der gesamte Hub des Steuernockens 4 aufgenommen werden kann.The desired valve target stroke H should of the gas exchange valve 9 can be set by rotating the control piston 21 with the aid of the control rod 26 , which engages in the ring gear 25 arranged on the control piston 21 , by rotating the control piston 21 between the basic position = 0 degrees and the maximum position = 360 degrees valve strokes between zero and maximum valve lift H max can be displayed. For this purpose, the stroke of the support device 7 is designed so that the entire stroke of the control cam 4 can be absorbed.

Um die Bewegung von Steuer-Kolben 21, Schwinghebel 2 und Gas­ wechselventil 9 am Teilhubende gezielt abzubremsen, ist in der Steuereinheit 19 eine Dämpfungsvorrichtung 37 integriert. Hierzu weist das als Bremskolben 38 ausgebildete Ende des Steuer-Kolbens 21 in seinem dem Gaswechselventil 9 abgewandten Endbereich einen abnehmenden radialen Querschnitt auf, so daß sich zwischen Bremskolben 38 und einer im Steuergehäuses 20 angeordneten Auslaßbohrung 39 mit zunehmender Hubhöhe des Bremskolbens 38 ein sich verengender Ringspalt 40 ausbildet. Die Auslaßbohrung 39 steht über einen Kanal 41 mit der Motor­ öl-Druckleitung 15 oder einem weiteren Druckspeicher in Ver­ bindung. In der Decke des Steuergehäuses 20 ist zusätzlich eine Zulaufbohrung 42, die mit der Motoröl-Druckleitung 15 in Strö­ mungsverbindung steht und durch ein weiteres Rückschlagventil 43 gesichert ist, angeordnet. Durch die Zulaufbohrung 42 strömt während der Öffnungsbewegung des Gaswechselventils 9 bei jetzt geöffnetem Rückschlagventil 43 Öl aus der Motoröl-Druckleitung 15 in den Raum zwischen Bremskolben 38 und der Decke des Steu­ ergehäuses 20. Während der Schließbewegung wird dieses Öl dann, bei jetzt geschlossenem Rückschlagventil 43, über den sich mit zunehmender Hubhöhe verengenden Ringspalt 40 und die Auslaßbohrung 39 ausgepreßt, wodurch eine gezielte Bremswirkung erreicht werden kann.In order to brake the movement of the control piston 21 , rocker arm 2 and gas exchange valve 9 at the end of the partial stroke, a damping device 37 is integrated in the control unit 19 . For this purpose, the end of the control piston 21 designed as a brake piston 38 has a decreasing radial cross section in its end region facing away from the gas exchange valve 9 , so that between the brake piston 38 and an outlet bore 39 arranged in the control housing 20 there is a narrowing annular gap with increasing stroke height of the brake piston 38 40 trains. The outlet bore 39 is connected via a channel 41 to the engine oil pressure line 15 or a further pressure accumulator. In the ceiling of the control housing 20 is also an inlet bore 42 which is in flow connection with the engine oil pressure line 15 and is secured by a further check valve 43 . Through the inlet bore 42 flows during the opening movement of the gas exchange valve 9 with the check valve 43 now open, oil from the engine oil pressure line 15 into the space between the brake piston 38 and the ceiling of the control housing 20 . During the closing movement, this oil is then, with the check valve 43 now closed, pressed out via the annular gap 40 , which narrows with increasing lifting height, and the outlet bore 39 , as a result of which a targeted braking effect can be achieved.

In der Decke des Steuergehäuses 20 kann außerdem eine kleine Drosselbohrung 44, die ebenfalls mit der Motoröl-Druckleitung 15 in Verbindung steht, zur Entlüftung des gesamten Steuer- und Bremssystems angeordnet werden. Der Querschnitt der Drossel­ bohrung 44 ist dabei so gewählt, daß das bei der Schließbewe­ gung des Gaswechselventils 9 durch die Drosselbohrung 44 ab­ fließende Öl die Bremswirkung des Bremskolbens 38 nicht beein­ flußt. Außerdem kann im unteren Bereich des Steuer-Kolbens 21 ein Ringkanal 45 vorgesehen werden, der gleichzeitig zur Schmierung des Steuer-Kolbens 21 und zur Aufnahme von Hoch­ druck-Lecköl aus der Ausfräsung 23 dient und über einen Kanal 46 ebenfalls mit der Motoröl-Druckleitung 15 verbunden ist. Schließlich kann auch der Raum zwischen dem Speicher-Kolben 47 und der Decke des Speicher-Zylinders 48 zur Dämpfung über einen weiteren Kanal 49 mit Öl aus der Motoröl-Druckleitung 15 be­ aufschlagt werden. Dies führt aber gleichzeitig dazu, daß die Druckschwankungen in der Motoröl-Druckleitung 15 sich weiter erhöhen.In addition, a small throttle bore 44 , which is also connected to the engine oil pressure line 15, can be arranged in the ceiling of the control housing 20 for venting the entire control and braking system. The cross section of the throttle bore 44 is chosen so that the in the closing movement of the gas exchange valve 9 through the throttle bore 44 from flowing oil does not affect the braking effect of the brake piston 38 . In addition, an annular channel 45 can be provided in the lower region of the control piston 21 , which is used at the same time for lubricating the control piston 21 and for receiving high-pressure leakage oil from the cutout 23 and also via a channel 46 with the engine oil pressure line 15 connected is. Finally, the space between the storage piston 47 and the ceiling of the storage cylinder 48 for damping via another channel 49 with oil from the engine oil pressure line 15 be opened. At the same time, however, this leads to the pressure fluctuations in the engine oil pressure line 15 increasing further.

Fig. 2 zeigt Ventilerhebungskurven der Vorrichtung aus Fig. 1 für verschiedene Drehwinkel des Steuer-Kolbens 21. Die durch­ gezogene Linie entspricht einem Drehwinkel von 360 Grad, was einem Ventilmaximalhub Hmax, beziehungsweise einer ständig ge­ schlossenen Steuerbohrung 27, entspricht. Mit abnehmendem Drehwinkel (gestrichelte Linien) nimmt der Ventilhub ab. Man erkennt in Fig. 2, daß sich bei allen innerhalb der Nockenhub­ kurve möglichen Ventilerhebungskurven der Hubbeginn und die Erhebungscharakteristik nicht ändert. Alle Ventilerhebungskur­ ven folgen dem Verlauf der Ventilmaximalhubkurve bis zu dem Punkt, wo die Schrägsteuerkante 24 die Steuerbohrung 27 frei­ gibt. Ab dieser Stelle flacht die Kurve dann ab und bleibt auf einem ungefähr konstanten Wert, bis schließlich die Schließbe­ wegung durch den Steuernockenverlauf mechanisch eingeleitet wird. Außerdem ist deutlich zu erkennen, daß eine Verringerung des Ventilhubes gleichzeitig auch zu einer Verkürzung der Öff­ nungsdauer des Gaswechselventils 9 führt. FIG. 2 shows valve lift curves of the device from FIG. 1 for different angles of rotation of the control piston 21 . The solid line corresponds to an angle of rotation of 360 degrees, which corresponds to a maximum valve lift H max , or a permanently closed control bore 27 . As the angle of rotation decreases (dashed lines), the valve lift decreases. It can be seen in FIG. 2 that the start of the stroke and the characteristic of the elevation do not change for all the valve lift curves possible within the cam lift curve. All valve lift curves follow the course of the valve maximum lift curve to the point where the oblique control edge 24 releases the control bore 27 . From this point, the curve then flattens out and remains at an approximately constant value until the closing movement is finally initiated mechanically by the control cam profile. In addition, it can be clearly seen that a reduction in the valve lift also leads to a shortening of the opening duration of the gas exchange valve 9 .

Dies liegt daran, daß der Stütz-Kolben 11 bei Ventilmaximalhub Hmax in seiner obersten Lage fixiert bleibt und das Gaswech­ selventil 9 erst dann vollständig geschlossen wird, wenn die gesamte abfallende Steuernockenflanke durchlaufen ist. Bei Teilhub ist der Stütz-Kolben 11 dagegen in einer tieferen Lage fixiert, so daß bedingt durch den tieferen Stützpunkt 6 das Gaswechselventil 9 früher geschlossen wird.This is because the support piston 11 remains fixed in its uppermost position at valve maximum stroke H max and the gas exchange valve 9 is only completely closed when the entire falling control cam flank has passed. In the case of a partial stroke, however, the support piston 11 is fixed in a lower position, so that the gas exchange valve 9 is closed earlier due to the lower support point 6 .

In Fig. 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung dargestellt, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 1 gekennzeichnet sind. Im Gegensatz zu Fig. 1 weist der Druckspeicher 32 einen im Bereich des Bodens des Speicher-Zylinders 48 angeordneten Ringsitz 50, auf dem der Speicher-Kolben 47 im entlasteten Zustand durch die Kraft einer Rückstellfeder 51 hydraulisch dicht aufsitzt, auf. Im Bereich der radialen Berührungsfläche zwischen Speicher-Zy­ linder 48 und Speicher-Kolben 47 erstreckt sich ausgehend von dem Ringsitz 50 ein Ringkanal 52. Der Ringkanal 52 ist über einen Kanal 65 mit der Druckkammer 16 verbunden. Außerdem ist eine Bohrung 53 vorgesehen, die den Ringkanal 52 mit dem ersten Teilstück 29 der Steuerleitung 30 verbindet. Die Auslaßbohrung 28 ist über das zweite Teilstück 31 der Steuerleitung 30 mit einer Zulauföffnung 54 des Druckspeichers 32 verbunden.In Fig. 3, a second embodiment of the device according to the Invention is shown, wherein the same parts are identified with the same reference numerals as in Fig. 1. In contrast to FIG. 1, the pressure accumulator 32 has an annular seat 50 arranged in the region of the bottom of the accumulator cylinder 48 , on which the accumulator piston 47 is seated hydraulically in the unloaded state by the force of a return spring 51 . In the area of the radial contact surface between the storage cylinder 48 and the storage piston 47 , an annular channel 52 extends from the ring seat 50 . The ring channel 52 is connected to the pressure chamber 16 via a channel 65 . In addition, a bore 53 is provided which connects the ring channel 52 to the first section 29 of the control line 30 . The outlet bore 28 is connected via the second section 31 of the control line 30 to an inlet opening 54 of the pressure accumulator 32 .

Im Betrieb wird entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel der Schwinghebel 2 solange gegen den Stütz-Kolben 11 verschwenkt, bis die Schrägsteuerkante 24 des Steuer-Kolbens 21, der der Bewegung des Gaswechselventils 9 folgt, die Steuerbohrung 27 freigibt. Dadurch strömt Öl aus der Stützvorrichtung 7 durch den Ringkanal 52 des Druckspeichers 32 und das erste Teilstück 29 der Steuerleitung 30 zur Steuerbohrung 27. Da diese nicht mehr verschlossen ist, kann das Öl durch die Ausfräsung 23 und die Auslaßbohrung 28 in das zweite Teilstück 31 der Steuerlei­ tung 30 strömen. Von dort strömt das Öl durch die Zulauföffnung 54 in den Raum zwischen Zulauföffnung 54 und Ringsitz 50. Durch den sich aufbauenden Öldruck wird der Speicher-Kolben 47 vom Ringsitz 50 abgehoben. Dadurch gelangt der im Ringkanal 52 oberhalb des Ringsitzes 50 anliegende Öldruck der Druckkammer 16 direkt unter den Speicher-Kolben 47, wodurch sich dieser rasch anhebt und sich die Stützvorrichtung 7 somit vollständig absenken kann. Dies hat zur Folge, daß sich das Gaswechselven­ til 9 sofort schließt.In operation, according to the first exemplary embodiment, the rocking lever 2 is pivoted against the support piston 11 until the inclined control edge 24 of the control piston 21 , which follows the movement of the gas exchange valve 9 , clears the control bore 27 . As a result, oil flows out of the support device 7 through the ring channel 52 of the pressure accumulator 32 and the first section 29 of the control line 30 to the control bore 27 . Since this is no longer closed, the oil can flow through the cutout 23 and the outlet bore 28 into the second section 31 of the Steuerlei device 30 . From there, the oil flows through the inlet opening 54 into the space between the inlet opening 54 and the ring seat 50 . The accumulator piston 47 is lifted off the ring seat 50 by the oil pressure building up. As a result, the oil pressure of the pressure chamber 16 present in the ring channel 52 above the ring seat 50 passes directly below the accumulator piston 47 , as a result of which the piston rises quickly and the support device 7 can thus be completely lowered. As a result, the Gaswechselven valve 9 closes immediately.

Bei einer Entlastung der Stützvorrichtung 7, bedingt durch die abfallende Steuernockenflanke, wird der Stütz-Kolben 11 durch die Kraft der Rückstellfeder 12 nach oben geschoben. Dadurch kann Öl aus dem Druckspeicher 32 und der Motoröl-Druckleitung 15 in die Druckkammer 16 zurückfließen.When the support device 7 is relieved, due to the falling control cam flank, the support piston 11 is pushed upwards by the force of the return spring 12 . This allows oil to flow back from pressure accumulator 32 and engine oil pressure line 15 into pressure chamber 16 .

Um auch im Bereich der abfallenden Steuernockenflanke die Ven­ tilöffnungszeit steuern zu können, weist der Steuer-Kolben 21 eine zweite, als Schrägsteuerkante 55 ausgebildete Markierung 35 auf. Die beiden Schrägsteuerkanten 24, 55 verlaufen auf ge­ genüberliegenden Seiten des Steuer-Kolbens 21 spiralförmig über jeweils 180 Grad, jedoch in gegenläufigem Drehsinn. Die zweite Schrägsteuerkante 55 arbeitet zusammen mit einer zweiten Aus­ laßbohrung 56, die auf der der ersten Auslaßbohrung 28 abge­ wandten Seite der Steuerbohrung 27 angeordnet ist und ebenfalls mit dem zweiten Teilstück 31 der Steuerleitung 30 verbunden ist. Um jedoch unter Verwendung der zweiten Schrägsteuerkante 55 das Durchfahren der Öffnungsbewegung des Gaswechselventils 9 ohne ungewollten Steuerfluß zu gewährleisten, ist in der Steuerleitung 30 ein Einwege-Magnetventil 57 angeordnet, das wahrend des Öffnungshubes geschlossen bleibt und erst nach Überschreiten des Ventilmaximalhubes Hmax geöffnet wird.In order to be able to control the valve opening time also in the area of the falling control cam flank, the control piston 21 has a second marking 35 designed as an inclined control edge 55 . The two oblique control edges 24 , 55 run on opposite sides of the control piston 21 spirally over 180 degrees, but in opposite directions. The second oblique control edge 55 works together with a second from bore 56 , which is arranged on the abge facing the first outlet bore 28 side of the control bore 27 and is also connected to the second section 31 of the control line 30 . However, using the second inclined control edge 55, the passing through of the opening movement of the gas exchange valve 9 without undesirable flow of control to ensure, is arranged in the control line 30 is a one-way solenoid valve 57, which during remains of the opening closed and is opened only after exceeding the Ventilmaximalhubes H max.

Im Betrieb kann die gewünschte Öffnungszeit des Gaswechselven­ tils 9 wiederum durch Verdrehen des Steuer-Kolbens 21 gesteuert werden. Soll das Gaswechselventil 9 bereits während des Öff­ nungshubes geschlossen werden, so wird der Steuer-Kolben 21 in eine der gewünschten Öffnungszeit entsprechende Position der ersten Schrägsteuerkante 24 gedreht. Bei völlig geschlossenem Gaswechselventil 9 verschließt der untere Teil des Steuer-Kol­ bens 21 beide Auslaßbohrungen 28, 56 und die Steuerbohrung 27. Im Verlauf des Öffnungshubes bewegt sich der Steuer-Kolben 21 nach unten und gibt zuerst die erste Auslaßbohrung 28 frei. Das Öl aus der Druckkammer 16 kann aber erst dann abfließen, wenn im Verlauf der weiteren Öffnungsbewegung auch die Steuerbohrung 27 freigegeben wird. Sobald die Steuerbohrung 27 freigegeben ist, wird die Stützvorrichtung 7 völlig entlastet und dadurch das Gaswechselventil 9 umgehend geschlossen.In operation, the desired opening time of the Gaswechselven valve 9 can in turn be controlled by turning the control piston 21 . If the gas exchange valve 9 is already closed during the opening stroke, the control piston 21 is rotated into a position corresponding to the desired opening time of the first inclined control edge 24 . When the gas exchange valve 9 is completely closed, the lower part of the control piston 21 closes both outlet bores 28 , 56 and the control bore 27 . In the course of the opening stroke, the control piston 21 moves downward and first releases the first outlet bore 28 . However, the oil from the pressure chamber 16 can only flow out when the control bore 27 is also released in the course of the further opening movement. As soon as the control bore 27 is released, the support device 7 is completely relieved and the gas exchange valve 9 is closed immediately.

Soll hingegen das Gaswechselventil 9 erst im Verlauf des Schließhubes geschlossen werden, so wird der Steuer-Kolben 21 soweit verdreht, daß die zweite Schrägsteuerkante 55 wirksam wird. Außerdem wird das Einwege-Magnetventil 57 in Schließ­ stellung gebracht. Bei geschlossenem Gaswechselventil 9 sind jetzt eine oder mehrere der Auslaß- und Steuerbohrungen 28, 56, 27 geöffnet. Durch das geschlossene Einwege-Magnetventil 57 wird jedoch ein Abströmen von Öl aus der Druckkammer 16 ver­ hindert. Während des Öffnungshubes des Gaswechselventils 9 werden nacheinander alle Auslaß- und Steuerbohrungen 28, 56, 27 durch den oberen Teil das Steuer-Kolbens 21 verschlossen. Erst bei Erreichen des Ventilmaximalhubes Hmax, das heißt, wenn alle Bohrungen 28, 56, 27 verschlossen sind, kann das Einwege-Ma­ gnetventil 57 geöffnet werden. Während des Schließhubes wird dann entsprechend der Stellung der Schrägsteuerkante 55 zuerst die zweite Auslaßbohrung 56 und dann die Steuerbohrung 27 freigegeben, so daß ein Steuerfluß ermöglicht und das Gaswech­ selventil 9 geschlossen wird.If, on the other hand, the gas exchange valve 9 is only to be closed in the course of the closing stroke, the control piston 21 is rotated to such an extent that the second inclined control edge 55 takes effect. In addition, the one-way solenoid valve 57 is brought into the closed position. When the gas exchange valve 9 is closed, one or more of the outlet and control bores 28 , 56 , 27 are now open. Through the closed one-way solenoid valve 57 , an outflow of oil from the pressure chamber 16 is prevented ver. During the opening stroke of the gas exchange valve 9 , all outlet and control bores 28 , 56 , 27 are successively closed by the upper part of the control piston 21 . Only when the valve maximum stroke H max is reached , that is, when all the bores 28 , 56 , 27 are closed, can the one-way magnetic valve 57 be opened. During the closing stroke, the second outlet bore 56 and then the control bore 27 are then released according to the position of the inclined control edge 55 , so that a control flow is possible and the gas exchange valve 9 is closed.

Fig. 4 zeigt eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei wiederum gleiche Teile mit gleichen Bezugs­ zeichen gekennzeichnet sind. Die mit dieser Vorrichtung dar­ stellbaren Ventilerhebungskurven entsprechen denen der Vor­ richtung aus Fig. 3. Im Gegensatz zur Vorrichtung aus Fig. 3 ist hier aber ein elektronischer Weggeber 58 zur Erfassung des Ventilhubes vorgesehen. Hierzu ist im Steuergehäuse 20 eine Magnetspule 59 und im Steuer-Kolben 21 ein als Markierung 35 dienender Metallkern 60 integriert. Außerdem ist im Boden des Stütz-Zylinders 10 eine zusätzliche Auslaßbohrung 61 angeord­ net, die über die Steuerleitung 30 mit der Zulauföffnung 54 des Druckspeichers 32 verbunden ist. In der Steuerleitung 30 ist das als Einwege-Magnetventil 57 ausgebildetes Stellglied 36 angeordnet. Außerdem ist parallel zum Einwege-Magnetventil 57 ein Bypasskanal 62 mit integriertem Rückschlagventil 63 vorge­ sehen. Fig. 4 shows a third embodiment of the device according to the invention, wherein again the same parts are marked with the same reference characters. The valve lift curves that can be set with this device correspond to those of the device from FIG. 3. In contrast to the device from FIG. 3, an electronic displacement sensor 58 is provided here for detecting the valve lift. For this purpose, a solenoid 59 is integrated in the control housing 20 and a metal core 60 serving as a marking 35 is integrated in the control piston 21 . In addition, in the bottom of the support cylinder 10, an additional outlet bore 61 is angeord net, which is connected via the control line 30 to the inlet opening 54 of the pressure accumulator 32 . In the control line 30, the designed as a one-way solenoid valve 57 actuator 36 is arranged. In addition, parallel to the one-way solenoid valve 57, a bypass channel 62 with integrated check valve 63 is provided.

Zur Steuerung des Einwege-Magnetventils 57 ist eine Auswerte­ vorrichtung 64 vorgesehen, die aus dem Ventilhubsignal des elektronischen Weggebers 58 und aus einem Pedalwinkelsignal einen Ventilschließpunkt ermittelt und nach Erreichen dieses Ventilschließpunktes ein Steuersignal zum Öffnen des Einwege­ Magnetventils 57 erzeugt. Durch das Öffnen des Einwege-Magnet­ ventils 57 wird der Speicher-Kolben 47 durch den in der Druck­ kammer 16 herrschenden Öldruck vom Ringsitz 50 abgehoben. Da­ durch gelangt das Öl aus der Druckkammer 16 auch direkt durch den Kanal 65 unter den Speicher-Kolben 47, so daß der Stütz- Kolben 11 umgehend abgesenkt und dadurch das Gaswechselventil 9 geschlossen wird. Der Bypasskanal 62 dient zur schnelleren Rückführung des Öls aus dem Druckspeicher 32 in die Druckkammer 16 bei entlastetem Stütz-Kolben 11.To control the one-way solenoid valve 57 , an evaluation device 64 is provided, which determines a valve closing point from the valve stroke signal of the electronic displacement sensor 58 and from a pedal angle signal, and generates a control signal for opening the one-way solenoid valve 57 after this valve closing point has been reached. By opening the one-way solenoid valve 57 , the accumulator piston 47 is lifted from the ring seat 50 by the oil pressure prevailing in the pressure chamber 16 . Since the oil from the pressure chamber 16 also passes directly through the channel 65 under the accumulator piston 47 , so that the support piston 11 is immediately lowered and thereby the gas exchange valve 9 is closed. The bypass channel 62 is used to return the oil from the pressure accumulator 32 to the pressure chamber 16 more quickly when the support piston 11 is relieved.

Fig. 5 zeigt Ventilerhebungskurven der Vorrichtungen aus Fig. 3 und Fig. 4 für verschiedene Drehwinkel des Steuerkolbens 21. Die durchgezogene Linie a entspricht einem Drehwinkel von 360 Grad, was einem Ventilmaximalhub Hmax, beziehungsweise einer ständig verschlossenen Steuerbohrung 27, entspricht. Zur Dar­ stellung der mit b und c bezeichneten Ventilerhebungskurven werden verschiedene Drehstellungen des Steuer-Kolbens 21 ver­ wendet, wobei aber in beiden Fällen die erste Schrägsteuerkante 24 aktiv ist. Nur bei Ventilerhebungskurve d ist der Steuer- Kolben 21 soweit verdreht, daß die zweite Schrägsteuerkante 55 aktiviert ist. Um ein ungewolltes vorzeitiges Schließen des Gaswechselventils 9 zu verhindern wird das Einwege-Magnetventil 57 bis zum Überschreiten des Ventilmaximalhubes Hmax geschlos­ sen gehalten. Man erkennt auch hier, daß sich bei allen inner­ halb der Nockenhubkurve möglichen Ventilerhebungskurven der Hubbeginn und die Erhebungscharakteristik nicht ändert. Alle Ventilerhebungskurven folgen dem Verlauf der Ventilmaximalhub­ kurve bis zu einem durch die Schrägsteuerkanten 24, 55 vorge­ gebenen Punkt. Ist dieser Punkt erreicht, wird durch die Frei­ gabe der Steuerbohrung 27 die Stützvorrichtung 7 entlastet und dadurch das Gaswechselventil 9 geschlossen. Fig. 5 shows valve lift curves of the devices of Fig. 3 and Fig. 4 for different rotational angle of the control piston 21. The solid line a corresponds to an angle of rotation of 360 degrees, which corresponds to a maximum valve lift H max or a permanently closed control bore 27 . Various positions of rotation of the control piston 21 are used to represent the valve lift curves denoted by b and c, but in both cases the first inclined control edge 24 is active. Only when the valve lift curve d is the control piston 21 turned so far that the second inclined control edge 55 is activated. In order to prevent unwanted premature closing of the gas exchange valve 9 , the one-way solenoid valve 57 is kept closed until the valve maximum stroke H max is exceeded. It can also be seen here that the stroke start and the elevation characteristic do not change in all the valve lift curves possible within the cam lift curve. All valve lift curves follow the course of the valve maximum lift curve up to a predetermined point by the oblique control edges 24 , 55 . If this point is reached, the support device 7 is relieved by the release of the control bore 27 and thereby the gas exchange valve 9 is closed.

Fig. 6 zeigt schließlich eine Vorrichtung, mit der nach dem gleichen Verfahren wie in Fig. 1 ebenfalls Ventilerhebungskur­ ven gemäß Fig. 2 dargestellt werden können. Hierzu wird anstelle der Steuereinheit 19 gemäß Fig. 1 der elektronische Weggeber 58 in Kombination mit der Auswertevorrichtung 64 verwendet. Hierbei ist es vor­ teilhaft, den Druckspeicher 32 im Bereich der Stützvorrichtung 7 anzuordnen. Als Stellglied 36 kann dabei wiederum ein Einwe­ ge-Magnetventil 57 mit Bypasskanal 62 und Rückschlagventil 63 verwendet werden, das von der Auswertevorrichtung 64 angesteu­ ert wird.Finally, FIG. 6 shows a device with which valve lift curves according to FIG. 2 can also be represented using the same method as in FIG. 1. For this purpose, the electronic displacement sensor 58 is used in combination with the evaluation device 64 instead of the control unit 19 according to FIG. 1. It is geous before to arrange the pressure accumulator 32 in the region of the support device 7 . A single-use solenoid valve 57 with a bypass channel 62 and a check valve 63 , which is actuated by the evaluation device 64, can in turn be used as the actuator 36 .

Unter Verwendung von Mehrventiltechnik können bei allen erfindungsgemäßen Vorrichtungen die Gaswechselventile 9 pro Zylinder paarweise oder auch einzeln über je eine Hydraulik­ einheit gesteuert werden. Bei Einzelventilsteuerung können einzelne Gaswechselventile 9 verschiedener Zylinder über ge­ meinsame Regelstangen 26 gesteuert werden, so daß drehzahl- und lastabhängig verschiedene Ventilöffnungen pro Zylinder, aber einheitlich für alle Zylinder der Brennkraftmaschine darstell­ bar sind.Using multi-valve technology, the gas exchange valves 9 per cylinder can be controlled in pairs or individually via a hydraulic unit in all devices according to the invention. With single valve control, individual gas exchange valves 9 of different cylinders can be controlled via common control rods 26 , so that different valve openings per cylinder, depending on the speed and load, but can be represented uniformly for all cylinders of the internal combustion engine.

Toleranz- und verschleißbedingte Unterschiede der Ventilöffnung von Gaswechselventil 9 zu Gaswechselventil 9 und Zylinder zu Zylinder können an jeder Hydraulikeinheit einzeln durch Höhen­ beziehungsweise Winkelkorrektur am Steuergehäuse 20 und/oder Steuer-Kolben 21 bei der Montage eingestellt, beziehungsweise wenn nötig beim Kundendienst nachgestellt werden. Um die be­ wegten Massen und die temperaturbedingten Spaltspiele klein zu halten können außerdem alle Hydraulikbauteile aus keramischen Werkstoffen gefertigt werden.Tolerance and wear-related differences in the valve opening from gas exchange valve 9 to gas exchange valve 9 and cylinder to cylinder can be set individually on each hydraulic unit by height or angle correction on the control housing 20 and / or control piston 21 during assembly or, if necessary, readjusted by customer service. In order to keep the moving masses and the temperature-related gap clearance small, all hydraulic components can also be made of ceramic materials.

Claims (12)

1. Vorrichtung zur Einstellung von Ventilsteuerzeiten und Ventilhub bei einem kurvengesteuerten Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit hydraulischer Abstützung von zur Betätigung von Gaswechselven­ tilen des Ventiltriebs vorgesehenen Ventilbetätigungshebeln auf einer Stützvorrichtung, die aus einem für jeden Ventilbetätigungs­ hebel vorgesehenen Stütz-Zylinder und einem darin unter Einschluß einer Druckkammer verschiebbar geführten Stütz-Kolben besteht, der von in die Druckkammer eingespeistem Druckmittel und einer Rück­ stellfeder beaufschlagt ist und an einem Stützpunkt des Ventilbetätigungshebels anliegt, ferner mit einer Steuereinheit mit einem in einem Steuergehäuse verschiebbar geführtem Steuer-Kolben, der eine Markierung aufweist, von der aus in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraft­ maschine zur Änderung der Lage des Stützpunktes gesteuert Druck­ mittel in die Druckkammer des Stütz-Zylinders eingespeist oder aus der Druckkammer abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuer-Kolben (21) der Steuereinheit (19, 58), die getrennt vom Stütz-Zylinder (10) am Zylinderkopf angeordnet ist, mittels einer Rückstellfeder (22) in Anlage am Gaswechselventil (9) gehal­ ten ist und daß ein Stellglied (36) die Zu- oder Abfuhr von Druck­ mittel in oder aus der Druckkammer (16) des Stütz-Zylinders (10) in Abhängigkeit von der Position der Markierung (35) steuert. 1. Device for setting valve timing and valve lift in a cam-controlled valve train of an internal combustion engine with hydraulic support of valves for actuating gas change valves of the valve train provided valve actuating levers on a support device, which comprises a support cylinder provided for each valve actuation lever and a cylinder therein, including a pressure chamber there is a displaceably guided support piston which is acted upon by pressure medium fed into the pressure chamber and a return spring and which bears against a support point of the valve actuation lever, furthermore with a control unit with a control piston which is displaceably guided in a control housing and has a marking, of which from dependent on operating parameters of the internal combustion engine to change the position of the base controlled pressure medium fed into the pressure chamber of the support cylinder or is derived from the pressure chamber, dadu rch characterized in that the control piston ( 21 ) of the control unit ( 19 , 58 ), which is arranged separately from the support cylinder ( 10 ) on the cylinder head, is held by means of a return spring ( 22 ) in contact with the gas exchange valve ( 9 ) and that an actuator ( 36 ) controls the supply or discharge of pressure medium into or out of the pressure chamber ( 16 ) of the support cylinder ( 10 ) depending on the position of the marking ( 35 ). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer (16) über eine Steuerleitung (30), in der das Stellglied (36) angeordnet ist, mit der Druckmittelversor­ gung in Strömungsverbindung steht, wobei das Stellglied (36) ein Ableiten von Druckmittel aus der Druckkammer (16) verhin­ dert, solange der Ventilhub des Gaswechselventil (9) unterhalb der Markierung (35) liegt, und das Ableiten von Druckmittel gestattet, solange das Gaswechselventil (9) weiter als bis zur Markierung (35) geöffnet ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the pressure chamber ( 16 ) via a control line ( 30 ), in which the actuator ( 36 ) is arranged, is in flow connection with the pressure medium supply, the actuator ( 36 ) being derived from pressure medium from the pressure chamber (16) verhin changed as long as the valve lift of the gas exchange valve (9) is below the marking (35), the discharge of pressure medium allows and as long as the gas exchange valve (9) is opened further than up to the mark (35). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer (16) über eine Steuerleitung (30), in der das Stellglied (36) angeordnet ist, mit der Druckmittelversor­ gung in Strömungsverbindung steht, wobei das Stellglied (36) ein Ableiten von Druckmittel aus der Druckkammer (16) verhin­ dert, solange der Ventilhub des Gaswechselventils (9) unterhalb der Markierung (35) liegt, und das Ableiten von Druckmittel für den Rest des Ventilspiels freigibt, wenn der Ventilhub des Gaswechselventils (9) die Markierung (35) erreicht.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the pressure chamber ( 16 ) via a control line ( 30 ), in which the actuator ( 36 ) is arranged, is in flow connection with the pressure medium supply, the actuator ( 36 ) being derived from Pressure medium from the pressure chamber ( 16 ) prevents as long as the valve lift of the gas exchange valve ( 9 ) is below the marking ( 35 ), and releases the pressure medium for the rest of the valve clearance when the valve lift of the gas exchange valve ( 9 ) clears the mark ( 35 ) reached. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerleitung (30) zur Druckmittelversorgung mit der Motoröl-Druckleitung (15) in Strömungsverbindung steht.4. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that the control line ( 30 ) for supplying pressure medium with the engine oil pressure line ( 15 ) is in flow connection. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerleitung (30) zur Druckmittelversorgung mit einem Druckspeicher (32) in Strömungsverbindung steht.5. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that the control line ( 30 ) for supplying pressure medium with a pressure accumulator ( 32 ) is in flow connection. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckspeicher (32) aus einem Speicherkolben (47) besteht, der in einem Speicherzylinder (48) beweglich geführt ist und durch die Kraft einer Feder (51) auf einem Ringsitz (50) hydraulisch dicht aufsitzt, daß sich ausgehend von dem Ringsitz (50) ein Ringkanal (52) entlang der Mantelfläche des Spei­ cher-Kolbens (47) erstreckt, der über einen Kanal (65) mit der Druckkammer (16) verbunden ist, und daß die Steuerleitung (30) über eine Zulauföffnung (54) in den Bereich unterhalb des Ringsitzes (50) in den Druckspeicher (32) einmündet.6. The device according to claim 5, characterized in that the pressure accumulator ( 32 ) consists of a storage piston ( 47 ) which is movably guided in a storage cylinder ( 48 ) and hydraulically by the force of a spring ( 51 ) on an annular seat ( 50 ) sits tightly that starting from the ring seat ( 50 ) extends an annular channel ( 52 ) along the lateral surface of the SpeI cher piston ( 47 ) which is connected via a channel ( 65 ) to the pressure chamber ( 16 ), and that the control line ( 30 ) via an inlet opening ( 54 ) opens into the area below the ring seat ( 50 ) in the pressure accumulator ( 32 ). 7. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Steuer-Kolben (21) eine Schrägsteuerkante (24), die als durch Drehen des Steuer-Kolbens (21) einstellbare Markierung (35) dient, angeordnet ist, daß im Bereich der Schrägsteuer­ kante (24) eine Steuer- (27) und eine Auslaßbohrung (28) als Stellglied (36) in das Steuergehäuse (20) eingebracht sind, daß die Steuerleitung (30) unterbrochen ist, wobei ein Teilstück (29) der Steuerleitung (30) mit der Steuerbohrung (27) und das andere Teilstück (31) mit der Auslaßbohrung (2S) verbunden ist, und daß die Schrägsteuerkante (24) in Abhängigkeit vom Ventil­ hub eine Strömungsverbindung zwischen der Steuer- (27) und der Auslaßbohrung (28) freigibt oder verschließt.7. Apparatus according to claim 2 or 6, characterized in that on the control piston ( 21 ) an inclined control edge ( 24 ), which serves as an adjustable by turning the control piston ( 21 ) mark ( 35 ), that is arranged in the area the oblique control edge ( 24 ) a control ( 27 ) and an outlet bore ( 28 ) are introduced as an actuator ( 36 ) in the control housing ( 20 ) that the control line ( 30 ) is interrupted, a portion ( 29 ) of the control line ( 30 ) with the control bore ( 27 ) and the other section ( 31 ) with the outlet bore ( 2 S), and that the inclined control edge ( 24 ) depending on the valve stroke a flow connection between the control ( 27 ) and the outlet bore ( 28 ) releases or closes. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Steuer-Kolbens (21) zwei gegensinnig verlaufende Schrägsteuerkanten (24, 55) und im Steuer-Gehäuse (20) eine zweite Auslaßbohrung (56), die mit der ersten Auslaßbohrung (28) in Strömungsverbindung steht, derart angeordnet sind, daß in einem ersten Winkelbereich des Steuer-Kolbens (21) die erste Schrägsteuerkante (24) in Abhängigkeit vom Ventilhub eine Strömungsverbindung zwischen der Steuer- (27) und der ersten Auslaßbohrung (28) und in einem zweiten Winkelbereich des Steuer-Kolbens (21) die zweite Schrägsteuerkante (55) eine Strömungsverbindung zwischen der Steuer- (27) und der zweiten Auslaßbohrung (56) freigibt oder verschließt und daß in der Steuerleitung (30) ein Einwege-Magnetventil (57) vorgesehen ist, das bei einer Stellung des Steuer-Kolbens (21) im zweiten Winkelbereich die Steuereinheit (19) solange abschaltet, bis der Maximalventilhub überschritten ist.8. The device according to claim 7, characterized in that on the control piston ( 21 ) two oppositely running inclined control edges ( 24 , 55 ) and in the control housing ( 20 ), a second outlet bore ( 56 ) with the first outlet bore ( 28 ) is in flow connection, are arranged such that in a first angular range of the control piston ( 21 ) the first inclined control edge ( 24 ), depending on the valve lift, a flow connection between the control ( 27 ) and the first outlet bore ( 28 ) and in a second Angular range of the control piston ( 21 ) the second inclined control edge ( 55 ) opens or closes a flow connection between the control ( 27 ) and the second outlet bore ( 56 ) and that a one-way solenoid valve ( 57 ) is provided in the control line ( 30 ) which switches off the control unit ( 19 ) until the maximum valve lift is exceeded when the control piston ( 21 ) is in the second angular range. 9. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Steuer-Kolben (21) ein Metallkern (60) als Markierung (35) angeordnet ist, der in Verbindung mit einer im Steuerge­ häuse (20) angeordneten Magnetspule (59) ein Ventilhubsignal erzeugt und daß in einer Auswertevorrichtung (64) aus dem Ven­ tilhubsignal und einem Pedalwinkelsignal in Abhängigkeit von Betriebsparametern ein Steuersignal zur Ansteuerung des als Einwege-Magnetventil (57) ausgeführten Stellgliedes (36) er­ zeugt wird.9. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that on the control piston ( 21 ) a metal core ( 60 ) is arranged as a marker ( 35 ) which in connection with a housing in the Steuerge ( 20 ) arranged magnetic coil ( 59 ) Valve lift signal generated and that in an evaluation device ( 64 ) from the Ven tilhubsignal and a pedal angle signal as a function of operating parameters, a control signal for actuating the one-way solenoid valve ( 57 ) executed actuator ( 36 ) he testifies. 10. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle Gaswechselventile (9) eines Zylinders unabhängig von­ einander angesteuert werden.10. The device according to claim 2 or 3, characterized in that all gas exchange valves ( 9 ) of a cylinder are controlled independently of each other. 11. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Gaswechselventile (9) verschiedener Zylinder gruppenweise steuerbar sind.11. The device according to claim 2 or 3, characterized in that gas exchange valves ( 9 ) of different cylinders can be controlled in groups. 12. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuer-Kolben (21) gleichzeitig als Bremskolben (38) für die als Zylinder-Kolben-Anordnung ausgebildete Dämpfungs­ vorrichtung (37) des Gaswechselventils (9) dient.12. The apparatus of claim 2 or 3, characterized in that the control piston ( 21 ) serves simultaneously as a brake piston ( 38 ) for the damping device designed as a cylinder-piston arrangement ( 37 ) of the gas exchange valve ( 9 ).
DE4212253A 1992-04-11 1992-04-11 Engine valve timing and stroke adjustment - has stroke control piston spring-loaded against valve in cylinder separate from rocker-supporting cylinder Expired - Fee Related DE4212253C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4212253A DE4212253C1 (en) 1992-04-11 1992-04-11 Engine valve timing and stroke adjustment - has stroke control piston spring-loaded against valve in cylinder separate from rocker-supporting cylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4212253A DE4212253C1 (en) 1992-04-11 1992-04-11 Engine valve timing and stroke adjustment - has stroke control piston spring-loaded against valve in cylinder separate from rocker-supporting cylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4212253C1 true DE4212253C1 (en) 1993-07-01

Family

ID=6456654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4212253A Expired - Fee Related DE4212253C1 (en) 1992-04-11 1992-04-11 Engine valve timing and stroke adjustment - has stroke control piston spring-loaded against valve in cylinder separate from rocker-supporting cylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4212253C1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632651A1 (en) * 1996-08-13 1998-02-19 Siemens Ag IC engine control arrangement for cylinder deactivation
DE102006011981A1 (en) * 2006-03-16 2007-09-20 Schaeffler Kg Gas exchanging valves controlling device for reciprocating internal-combustion engine, has cam stroke reducing unit variably reducing stroke of set of cams, and hydrostatic transmission unit varying volume in hydraulic pressure chamber

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000531A1 (en) * 1990-01-10 1990-06-13 Roland Schmidt Adjusting engine valve stroke - involves hydraulic cylinder-piston closure device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000531A1 (en) * 1990-01-10 1990-06-13 Roland Schmidt Adjusting engine valve stroke - involves hydraulic cylinder-piston closure device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632651A1 (en) * 1996-08-13 1998-02-19 Siemens Ag IC engine control arrangement for cylinder deactivation
DE19632651C2 (en) * 1996-08-13 1999-09-16 Siemens Ag Control device and method for controlling an actuator
DE102006011981A1 (en) * 2006-03-16 2007-09-20 Schaeffler Kg Gas exchanging valves controlling device for reciprocating internal-combustion engine, has cam stroke reducing unit variably reducing stroke of set of cams, and hydrostatic transmission unit varying volume in hydraulic pressure chamber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004001450B4 (en) Device for an internal combustion engine
EP0736672B1 (en) Engine braking process for a four stroke internal combustion engine
EP1807609B1 (en) Valve drive of an internal combustion engine
DE4034406C2 (en)
DE19543080A1 (en) Valve control device for IC engine
DE19548389A1 (en) Adjustment device for the stroke of a gas exchange valve of an internal combustion engine
WO2006117080A1 (en) Adjusting apparatus for an internal combustion engine
EP0455760B1 (en) Hydraulic control device for an internal-combustion engine valve
DE3332699C2 (en)
WO2003027450A1 (en) Hydraulically controlled actuator for actuating a valve
WO2018188790A1 (en) Valve mechanism for a longitudinally adjustable connecting rod
EP3418513B1 (en) Power transmission device
DE3939002A1 (en) HYDRAULIC VALVE CONTROL DEVICE FOR A MULTI-CYLINDER INTERNAL COMBUSTION ENGINE
DE1279421B (en) Device for the hydraulic-mechanical adjustment of the guide vanes of the free power turbine of a gas turbine engine
DE4212253C1 (en) Engine valve timing and stroke adjustment - has stroke control piston spring-loaded against valve in cylinder separate from rocker-supporting cylinder
DE3003569A1 (en) DEVICE FOR HYDRAULICALLY ADJUSTING THE VALVE LIFT OF GAS EXCHANGE VALVES OF A PISTON PISTON COMBUSTION ENGINE
DE4202506A1 (en) Variable lift valve drive - has secondary pressure chamber and cams
EP1375843B1 (en) Internal combustion engine
DE10249187B4 (en) A variable valve mechanism having an assisting force applying portion and working methods therefor
DE2929109C2 (en) Control device for adjusting the injection timing of the injection pump of an internal combustion engine
EP3173593B1 (en) Variable valve drive with a rocker arm
DE3742831A1 (en) TWO-POINT SPRAY ADJUSTER
DE69432362T2 (en) VARIABLE VALVE DISTRIBUTION SYSTEM
WO2018215093A1 (en) Device for adjusting the stroke of a valve of internal combustion engines
WO2004085802A1 (en) Device for the variable actuation of gas exchange valves of internal combustion engines and method for operating said device

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee