DE4211852A1 - Verfahren zur untersuchung und stimulation des herzens ueber die speiseroehre - Google Patents

Verfahren zur untersuchung und stimulation des herzens ueber die speiseroehre

Info

Publication number
DE4211852A1
DE4211852A1 DE4211852A DE4211852A DE4211852A1 DE 4211852 A1 DE4211852 A1 DE 4211852A1 DE 4211852 A DE4211852 A DE 4211852A DE 4211852 A DE4211852 A DE 4211852A DE 4211852 A1 DE4211852 A1 DE 4211852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heart
electrodes
probe
patient
rhythm disturbance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4211852A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard M Bilof
Stuart E Schwartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arzco Medical Systems Inc
Original Assignee
Arzco Medical Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arzco Medical Electronics Inc filed Critical Arzco Medical Electronics Inc
Publication of DE4211852A1 publication Critical patent/DE4211852A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • A61N1/0517Esophageal electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/279Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/28Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electrocardiography [ECG]
    • A61B5/283Invasive
    • A61B5/285Endotracheal, oesophageal or gastric probes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/279Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/28Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electrocardiography [ECG]
    • A61B5/283Invasive
    • A61B5/287Holders for multiple electrodes, e.g. electrode catheters for electrophysiological study [EPS]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/12Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves in body cavities or body tracts, e.g. by using catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0209Special features of electrodes classified in A61B5/24, A61B5/25, A61B5/283, A61B5/291, A61B5/296, A61B5/053
    • A61B2562/0215Silver or silver chloride containing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/04Arrangements of multiple sensors of the same type
    • A61B2562/043Arrangements of multiple sensors of the same type in a linear array
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/16Details of sensor housings or probes; Details of structural supports for sensors
    • A61B2562/164Details of sensor housings or probes; Details of structural supports for sensors the sensor is mounted in or on a conformable substrate or carrier
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/44Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device
    • A61B8/4444Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device related to the probe
    • A61B8/445Details of catheter construction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die nicht-invasive Herzuntersuchung und Stimulation. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum nicht-invasiven Untersuchen/Schrittmachen an dem Herzen einer Person, während gleichzeitig das Herz ab­ gebildet wird.
Es wurde erkannt, daß Oesophagus-(Speiseröhren-)Elektroden und das nicht-invasive Schrittmachen über die Speiseröhre besonders günstig sind. Eine solche Elektrode ist zum Beispiel in der pa­ rallelen US-Patentanmeldung mit der Serien-Nr. 9 30 748 des vor­ liegenden Anmelders mit dem Titel "Improved Esophageal Electro­ cardiography Elektrode" beschrieben.
Es wurde auch erkannt, daß die transoesophageale Elektrokardio­ graphie zum Zwecke des Untersuchens von myokardialer Ischämie verwendet werden kann. Ein solches System ist in der parallelen US-Patentanmeldung mit der Serien-Nr. 2 67 459 des vorliegenden Anmelders mit dem Titel "Method and Apparatus For Detection of Posterior Ischemia" beschrieben.
Es wurde darüberhinaus erkannt, daß die transoesophageale Echo­ kardiographie für die Feststellung oder Bewertung von, unter anderem, myokardialer Ischämie brauchbar ist. Eine besondere transoesophageale Abbildungssonde ist im US-Patent Nr. 48 34 102 an Schwarzschild dargestellt. Das Sende-Empfangsgerät dieser Abbildungssonde kann in der Speiseröhre oder im Magen der Person positioniert werden, deren Herz zu untersuchen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Schrittmacherfähigkeit von Speiseröhrenelektroden und das Abbildungsvermögen von Echokar­ diographiesonden in einer einzigen Einheit zusammenzufassen, um in der Lage zu sein, das Herz zu belasten und gleichzeitig dessen Verhalten zu studieren.
Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren zum oesophagealen Stimulieren und Abbilden eines Herzens ge­ löst, das im Patentanspruch 1 bzw. 8 angegeben ist.
Das Verfahren macht von einer flexiblen Plastikfolie Ge­ brauch, die im wesentlichen die Form eines Rechtecks hat und die eine Anzahl von räumlich getrennten Elektroden auf­ weist. Auf der den Elektroden gegenüberliegenden Seite der Folie ist eine Klebstoffschicht aufgebracht. Jede der Elek­ troden ist mit einem aus einer Anzahl von isolierten Dräh­ ten oder Leitungen verbunden.
Die isolierten Leitungen können auf einer langgestreckten Mylar­ folie ausgebildet werden, die mit einem Ende an der Plastikfolie befestigt ist. Am anderen Ende der Mylarfolie ist ein elektri­ sches Verbindungselement angebracht, das seinerseits mit jeder der Leitungen auf der Folie verbunden ist.
Die Plastikfolie kann abnehmbar an einer Herzabbildungssonde angebracht werden. Alternativ zu der Klebstoffschicht können auch andere Mittel verwendet werden, wie "haftendes Vinyl", um die Folie an der Sonde anzubringen.
Das elektrische Verbindungselement kann seinerseits mit einem Schalter verbunden sein, um verschiedene Elektrodenpaare aus­ wählen zu können. Die Ausgangssignale von dem oder die Eingangs­ signale zu dem ausgewählten Elektrodenpaar können zu einem Elek­ trokardiographen oder einer Speiseröhren-Schrittmachereinheit geführt oder davon erhalten werden.
Die Signale von der Speiseröhren-Schrittmachereinheit können an das ausgewählte Elektrodenpaar angelegt werden, um dem Herz der zu untersuchenden Person nicht-invasiv einen Schritt vorzugeben. Alternativ können die Signale von dem ausgewählten Elektroden­ paar zu einem Verstärker geführt werden, um sie zum Zwecke des Ansteuerns des Elektrokardiographen weiter zu verarbeiten.
Die Plastikfolie kann auch einen Temperatursensor aufweisen, zum Beispiel einen Thermistor. Die Leitungen zu und von dem Tempera­ tursensor befinden sich ebenfalls auf der langgestreckten Mylar­ folie.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur oesophagealen Abbildung des Herzens einer Person beinhaltet die Schritte
  • - des optimalen Anordnens eines Herzabbildungs-Senders in der Speiseröhre;
  • - des Vorgebens eines Schrittes für das Herz von einer optimalen Stelle in der Speiseröhre aus; und
  • - des Überwachens der Temperatur der Person von der Speiseröhre aus.
Das Verfahren kann auch Schritte für das Feststellen und Auswäh­ len einer Elektrodenkonfiguration für maximale P-Wellen-Ablen­ kung beinhalten.
Die vorliegende oesophageale Elektrodeneinheit ist besonders deswegen vorteilhaft, da sie als Element für den einmaligen Ge­ brauch hergestellt werden kann, das vor der Benutzung an einer wiederverwendbaren Echokardiographiesonde befestigt wird. Nach dem Gebrauch wird die Elektrodeneinheit dann weggeworfen. Alter­ nativ kann die vorliegende Multielektroden/Temperatursensoran­ ordnung auch dauerhaft an der oesophagealen Echokardiographie­ sonde befestigt werden.
Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise, seitliche, schematische Ansicht einer Person zur Darstellung der Beziehung zwischen einer Sonde gemäß der vorliegenden Beschreibung und dem Herzen der Person;
Fig. 2 vergrößert einen Abschnitt einer Sonde, die eine Multi­ elementelektrode trägt;
Fig. 3 die Vorderansicht einer Seite einer wegwerfbaren oeso­ phagealen Multielektrodeneinheit;
Fig. 4 eine weitere Ansicht der Multielektrodeneinheit der Fig. 3;
Fig. 5 eine Schnittansicht längs der Ebene 5-5 in der Fig. 3;
Fig. 6 eine Darstellung eines Elektrodenwahlschalters;
Fig. 7 eine vergrößerte teilweise Schnittansicht einer an der Sonde befestigbaren Folie, die eine zweite Ausführungs­ form der Multielektrodeneinheit darstellt;
Fig. 8 eine Schnittansicht längs der Ebene 8-8 der Fig. 7;
Fig. 9 eine vergrößerte Seitenansicht einer an der Sonde be­ festigbaren Folie in Verbindung mit einem Blockschalt­ bild, das das zugehörige elektrische System darstellt;
Fig. 10 eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des an der Sonde befestigbaren Folien­ elementes mit einer Anzahl von räumlich getrennten Elek­ troden und einem die Temperatur erfassenden Thermistor;
Fig. 11 schematisch ein System zum Ausführen einer Herz-Defi­ brillation; und
Fig. 12 eine alternative Version des Defibrillationssystems.
Die Fig. 1 zeigt eine Person S mit einem Herzen H, einer Speise­ röhre (Oesophagus) E und einer darin befindlichen Sonde 10. Die Sonde 10 trägt eine wegwerfbare Oesophageal-Elektrodenanordnung 12. Die Anordnung 12 umfaßt ein Kunststoff-Basiselement 20 aus medizinisch geeignetem Material, das auf einer Oberfläche 20a eine Anzahl von räumlich getrennten Leiterelementen als Elektro­ den 22 bis 32 aufweist.
Jede der Elektroden 22 bis 32 besteht aus einem biologisch ver­ träglichen, leitenden Material. Jede der Elektroden 22 bis 32 ist dauerhaft am Basiselement 20 angebracht. Auf dem Basis­ element 20 ist auf der der Oberfläche 20a mit den Elektroden gegenüberliegenden Oberfläche 20b eine Klebstoffschicht 34 aufgetragen. Die Klebstoffschicht 34 wird dazu verwendet, das Basiselement 20 an der wiederverwendbaren Sonde 10 zu befesti­ gen.
Die Klebstoffschicht 34 besteht aus einem biologisch verträg­ lichen Klebstoff ausreichender Festigkeit, um die Elektroden­ anordnung 12 für die Dauer jeder möglicherweise gewünschten Behandlung an der Sonde 10 zu befestigen. Nach der Beendigung der Behandlung wird die Elektrodenanordnung 12 von der Sonde 10 entfernt und weggeworfen. Die Sonde 10 kann dann sterilisiert und wiederverwendet werden.
Auf dem Basiselement 20 ist in einem Bereich 38 eine Anzahl von elektrischen Leitern 36 angeordnet. Die Anzahl Leiter 36 kann auf einem Kunststoff-Basisteil 40 ausgebildet sein, auf dem eine Anzahl räumlich getrennter Leiterbahnen 36a bis 36f abgeschieden wurde. Jede der Leiterbahnen ist elektrisch mit jeweils einer der Elektroden 22 bis 32 verbunden, etwa die Leiterbahn 36a mit der Elektrode 22.
Es ist anzumerken, daß die Einzelheiten der Ausbildung der Lei­ terbahnen 36a bis 36f und die Art und Weise, wie diese Leiter­ bahnen am Basisteil 40 angebracht sind, nicht Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist bzw. sind und daher beliebig abge­ wandelt werden können. Gleiches gilt für die Einzelheiten der Verbindung der Leiterbahnen 36a bis 36f mit den Elektroden 22 bis 32.
Das zweite Ende der elektrischen Leiter 36 weist ein elektri­ sches Verbindungselement 40 herkömmlicher Art auf. Das Verbin­ dungselement 40 kann mit einem entsprechenden Verbindungselement 42 zusammengesteckt werden, das mit einer Mehrfach-Kabelleitung 44 verbunden ist. Die Kabelleitung 44 ist ihrerseits an einen manuell betätigten Schalter 46 angeschlossen.
Der Schalter 46 kann beispielsweise als zweipoliger Mehrposi­ tionsschalter ausgeführt sein. Andere Ausführungsformen sind allerdings auch möglich. Der Schalter 46 wird dazu verwendet, manuell aus der Anzahl Elektroden 22 bis 32 ein Elektrodenpaar auszuwählen. Die Ausgangssignale von dem ausgewählten Elektro­ denpaar, oder die Eingangssignale dafür, können auf einem Zwei­ leiterkabel 48 zu einem ECG geführt oder von einer Oesophage­ al-Schrittmachereinheit 50 erhalten werden.
Die wegwerfbare Multielektrodenanordnung 12 macht es in Verbin­ dung mit der Sonde 10 möglich, gleichzeitig einen Herzschritt­ macher, der eine Belastung des Herzens bewirkt, und eine Echo­ kardiographie anzuwenden, um die Herzfunktion zu erfassen und zu prüfen. Die Sonde 10 ist zum Beispiel eine kommerziell verfüg­ bare transoesophageale Ultraschallsonde wie das Modell 482 von Hoffrel Instruments, Inc. oder das Modell 21362A von Hew­ lett-Packard.
Die Elektrodenanordnung 12 kann dazu verwendet werden, der lin­ ken Vorkammer der Herzens H ein Tempo vorzugeben. Gleichzeitig sendet ein Ultraschallsender/Empfänger 52 an der Sonde 10 Ultra­ schallwellen zum Herzen H hin aus und erfaßt die davon reflek­ tierten Ultraschallwellen zum Zwecke der Erstellung einer Abbil­ dung der Herzkammern, während das Herz H stimuliert ist.
Bei einer typischen Untersuchung ist die folienförmige Elektro­ denanordnung 12 unter Verwendung der Klebstoffschicht 34 am Umfang der Sonde 10 befestigt. Die Elektrodenanordnung 12 ist dabei in einer Höhe von etwa 10 Zentimetern über dem Ultra­ schallsender/Empfänger 52 der Sonde angebracht.
Der Ultraschallsender/Empfänger 52 befindet sich am distalen Ende der Sonde 10. Die Multielektrodenanordnung 12 ist an der Sonde 10 angrenzend an den Sender/Empfänger 52, jedoch in einem Abstand dazu zum proximalen Ende der Sonde 10 hin angebracht.
Die Sonde 10 wird auf herkömmliche Weise in die Speiseröhre E der Person S eingeführt. Der Sender/Empfänger 52 wird dann zur Ausführung der Herz-Abbildungsfunktion in der Speiseröhre E optimal positioniert.
Wenn der Sender/Empfänger 52 optimal positioniert ist, kann die optimale Elektrode oder können die optimalen Elektroden unter Verwendung des Schalters 46 aus der Anzahl Elektroden 22 bis 32 ausgewählt werden. Da die Anzahl der Elektroden 22 bis 32 auf dem Katheder bzw. der Sonde 10 angebracht ist und vom Sender/Em­ pfänger 52 zum proximalen Ende davon oder dem elektrischen Verbindungselement 40 hin verschoben ist, werden sich eine oder mehrere der Elektroden aus der Anzahl davon optimal angrenzend an der Rückseite des Herzens H befinden, um die gewünschten Aufzeichnungs- und/oder Schrittmacherfunktionen ausführen zu können. Eine an das Kabel 48 angeschlossene Schrittmachereinheit kann dann dazu verwendet werden, dem Herzen H ein Tempo vorzuge­ ben, während gleichzeitig eine Herz-Abbildungsfunktion ausge­ führt wird.
Beispielsweise kann die Breite jeder der Elektroden 22 bis 32 in der Größenordnung von 5 oder 7 Millimetern liegen, mit einem jeweiligen Zwischenraum von 2,0 bis 2,5 Zentimeter. Die Länge des folienförmigen Basiselements 20 kann im Bereich von 5 bis 20 Zentimetern und die Breite davon im Bereich von 40 Millimetern liegen.
Die Länge des Kunststoff-Verlängerungs-Basisteils 40, das aus Mylar oder Vinyl bestehen kann, kann im Bereich von 50 bis 60 Zentimeter liegen. Auch das Basiselement 20 kann aus Mylar oder Vinyl bestehen. Es kann jedoch für das Basiselement 20 auch jedes andere, medizinisch geeignete Kunststoffmaterial verwendet werden.
In einer typischen Ausgestaltung kann der Schalter 46 so ange­ schlossen sein, daß als Elektrodenpaare die Elektroden 22, 32; 24, 30 oder 24, 26 geschaltet werden. Wenn gewünscht, können auch andere Elektrodenpaare geschaltet werden, wie 22, 24; 24, 26; 26, 28; 28, 30 und 30, 32. Erforderlichenfalls können auf dem Basiselement 20 zusätzliche Elektroden ausgebildet werden.
Alternativ kann die Multielektrodenanordnung 12 so hergestellt werden, daß sie dauerhaft an einer Abbildungssonde angebracht werden kann. Abbildungssonden des oben genannten Typs beinhalten gewöhnlich einen Ultraschallsender/Empfänger, der sich am Ende der Sonde befindet.
Der Sender wird in der Speiseröhre unter dem Herzen plaziert und ist in der Sonde so orientiert, daß er in Richtung zum Herzen hin sendet. Die reflektierten Ultraschallwellen werden vom Sen­ der/Empfänger erfaßt, in entsprechende elektrische Signale um­ gewandelt und von der Sonde zu einer Analyseschaltung nach außen übertragen.
Es ist daher offensichtlich, daß die Elektroden 22 bis 32 auch dauerhaft am Körper der oesophagealen Ultraschallsonde befestigt werden werden können, wie es in der Fig. 1 allgemein gezeigt ist.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine alternative wegwerfbare folienför­ mige Elektrodenanordnung 60 für den Einmalgebrauch. Die Anordnung 60 umfaßt ein flexibles, im wesentlichen rechteckiges, planares Kunststoff-Basiselement 62, auf dem eine Anzahl von räumlich getrennten Metallelektroden 64a bis 64e ausgebildet ist.
Jede der Elektroden 64a bis 64e ist mit einem langgestreckten Leiterelement, das heißt mit einem der Leiter 66a bis 66e, ver­ bunden. Die Leiter 66a bis 66e befinden sich teilweise auf dem Basiselement 62 und teilweise auf einer Verlängerung 62a davon. Die Leiter 66a bis 66e können in einem Verbindungselement enden, etwa dem Verbindungselement 40 am proximalen Ende der Sonde 10.
Auf dem folienförmigen Basiselement 62 befindet sich auch ein Temperatursensor 70. Der Temperatursensor kann zum Beispiel ein Thermistor sein. Langgestrecke flexible Leiter 72, die teilweise auf dem Basiselement 62 und teilweise auf der Verlängerung 62a davon verlaufen, erstrecken sich vom Thermistor oder Temperatur­ sensor 70 bis zum Verbindungselement 40 am proximalen Ende.
Wie in der Fig. 8 gezeigt, weist das ebene, folienförmige Basis­ element 62 an einer Seite eine Klebstoffschicht 74 auf. Die Elektrodenanordnung 60 ist unter Verwendung der Klebstoffschicht 74 abnehmbar an der Echokardiographiesonde 10 anbringbar.
Alternativ kann das Basiselement 62 beispielsweise auch aus dem sogenannten "klaren haftenden Vinyl"-Material der Fa. Flexcon bestehen.
Die Klebstoffschicht 74 kann vor dem Gebrauch durch einen ab­ ziehbaren Papierstreifen 76 geschützt sein. Ein ebenes oberes Isolationselement 78 aus einem flexiblen, planaren Kunststoff liegt über dem Basiselement 62 und isoliert den Thermistor 70 sowie bestimmte Abschnitte der Elektroden 64a bis 64e zusammen mit den Leitern 66a bis 66e und 72 vom Patienten.
Die Elektrodenanordnung 60 kann abnehmbar an einer transoeso­ phagealen Abbildungssonde befestigt werden, wie zum Beispiel an der oben beschriebenen Sonde 10. Die Anordnung 60 ist dabei so an der Sonde 10 befestigt, daß sie vom Abbildungssender/Empfän­ ger am distalen Ende zum proximalen Ende der Sonde 10 hin ver­ schoben ist.
Wenn die Sonde 10, mit der Elektrodenanordnung 60 daran, in die Speiseröhre E des Patienten eingeführt wird, kann die Position des Senders 52 zum Ausführen der Abbildungsfunktion optimiert werden. Dann können eines oder mehrere der Elemente aus der Anzahl von Elektroden 64a bis 64e herausgegriffen und/oder aus­ gewählt werden, um gleichzeitig mit der Durchführung der Abbil­ dungsfunktion eine oesophageale Herzschrittmacherfunktion opti­ mal auszuführen. Außerdem kann gleichzeitig die Kerntemperatur der Person kontinuierlich mittels des Thermistors 70 überwacht werden.
Die Fig. 9 zeigt eine Elektrodenanordnung 60a, die an der Echo­ kardiographiesonde 10 angebracht ist und die elektrisch über ein achtfaches Verbindungselement 40 mit einem Elektrodenwahlschal­ ter 46a und einer Schrittmachereinheit 50 verbunden ist. Zusätz­ lich ist der Thermistor 70 über das Verbindungselement 40 und den Schalter 46 mit einem Temperatursensormodul 80 verbunden, das zum Beispiel eine digitale Anzeige der Temperatur der Person erzeugen kann.
Beispielsweise kann das Basiselement 62 aus einem Vinylkunst­ stoff mit einer Breite in der Größenordnung von 2,5 Zentimeter (1 Zoll) und einer Länge in der Größenordnung von 40 bis 50 Zentimeter (16 bis 20 Zoll) bestehen. Die dargestellten Elek­ trodenelemente, die den Elektroden 64a bis 64e entsprechen, können aus aufgebrachtem rostfreien Stahl sein. Zur Ausbildung der Leiter 66a bis 66e und 72 kann leitfähige Silberfarbe ver­ wendet werden. Alternativ kann eine leitfähige Folie oder ein leitfähiger Film auf das Basiselement aufgebracht werden, um die Leiter zu bilden.
Die Größe des freiliegenden Elektrodenabschnittes kann im Be­ reich von 0,4 · 1,5 Zentimeter (0,16 · 0,60 Zoll) liegen. Es ist offensichtlich, daß, obwohl in der Fig. 7 fünf Elektroden 64a bis 64e und in der Fig. 9 acht Elektroden gezeigt sind, die genaue Anzahl der Elektroden nach den jeweiligen Anforderungen festgelegt wird.
Die Elektrodenanordnung 60 kann auch dauerhaft an der Sonde 10 angebracht werden. Andererseits ist in Verbindung mit einer abnehmbaren Anbringung der Anordnung 60 die Art der Anbringung beliebig. Anstelle der erwähnten Klebstoffschicht kann auch ein Vinyl-Kunststoffelement verwendet werden, das sofort an der Sonde 10 "haftet". Des weiteren können auch mechanische Arten der Anbringung Verwendung finden.
Die Fig. 10 zeigt eine weitere alternative Elektrodenanordnung 60b. Die Anordnung 60b beinhaltet eine Anzahl von auf der Rück­ seite mit Klebstoff beschichteten Streifen 90. Mittels der Streifen 90 wird die Anordnung 60b durch Anbringen des folien­ förmigen Basiselement 62a an einer Echosonde 10 abnehmbar be­ festigt.
Die Fig. 11 zeigt schematisch ein alternatives System 100, das zur Behebung von Herzrhythmusstörungen und dem Herzflimmern verwendet werden kann.
Bei dem System 100 ist eine transoesophageale Stimulations/De­ fibrillationseinheit 102 elektrisch mit einer oesophagealen Elektrodenanordnung wie der Anordnung 12, 60 oder 60a verbunden. Die Einheit 102 ist darüberhinaus mit einer Oberflächenelektrode 104 verbunden.
Die Oberflächenelektrode 104 ist auf der Brust des Patienten S derart angeordnet, daß, in Verbindung mit der in der Speiseröhre des Patienten befindlichen Anordnung, die Einheit 102 in der Lage ist, elektrische Signale von geeigneter Dauer und Amplitude zu erzeugen, um das Herz H des Patienten S zu defibrillieren. In der Speiseröhre des Patienten befindet sich dabei eine Oesopha­ geal-Anordnung 12, 60, 60a oder 60b, wie es allgemein in der Fig. 1 gezeigt ist. Der Defibrillationsvorgang wird durch die Übertragung von elektrischer Energie geeigneter Frequenz zwi­ schen der Oberflächenelektrode 104 und einer Elektrode bzw. einem Leiterelement der in der Speiseröhre befindlichen Elemente der Anordnung 12, 60, 60a oder 60b ausgeführt.
In der Fig. 12 ist ein alternatives System 108 zur Behebung von Rhythmusstörungen dargestellt. Bei dem System 108 werden zwei oder mehr der in der Speiseröhre befindlichen Elektroden bzw. Leiterelemente, wie die Elektroden oder Elemente 110a und 110b, periodisch durch die Stimulations/Defibrillationseinheit 102 mit elektrischen Signalen mit einer Amplitude, die zum Defibril­ lieren des Herzens H des Patienten von der Speiseröhre aus geeignet ist, angeregt.
Die Leiterelemente bzw. Elektroden 22 bis 32 der Anordnung 12 der Fig. 2 oder die Elektroden 64a bis 64e der Anordnung 60 der Fig. 7 können als Elektroden 110a und 110b verwendet werden. Durch den Gebrauch von zwei räumlich getrennten Elementen bzw. Elektroden wie 64a und 64e wird einen Strompfad dazwischen aus­ gebildet, der dazu verwendet werden kann, die Rhythmusstörung, die das Herz H zeigt, zu beenden.
Für die Behandlung einer Rhythmusstörung typische elektrische Signale haben Frequenzraten im Bereich von 30 bis 40 bis hinauf zu 180 Herzschlägen pro Minute, entsprechend einer Frequenz von einem halben Hertz bis etwa drei Hertz. Die Impulsbreiten liegen im Bereich von 10 Millisekunden und die Stromamplituden im Be­ reich von 10 bis 40 Milliampere. Der entsprechende Energiepegel liegt im Bereich von 1 bis 5 Wattsekunden.
Vor dem Einleiten einer Defibrillation oder einer Schrittmacher­ funktion kann die in der Speiseröhre befindliche Elektrodenan­ ordnung, etwa die Anordnung 12, 60 oder 60a, dazu verwendet werden, die Herzfunktion mittels einer Aufzeichnungseinheit 50 zu beobachten. Nachdem das Herz ausreichend beobachtet worden ist, können die gleichen oder andere Elektroden dazu verwendet werden, die Defibrillation oder Schrittmacherfunktion auszuüben. Auf der Basis der während der Beobachtungsphase erhaltenen In­ formationen kann dabei die Frequenzrate und/oder Impulsbreite oder Amplitude des Stroms eingestellt werden, um das Ergebnis der Defibrillation oder der Schrittmacherfunktion zu maximieren.

Claims (10)

1. Verfahren zum Beenden einer Rhythmusstörung des Herzens (H) eines Patienten (S), gekennzeichnet durch das Positionieren einer Anzahl von im wesentlichen identischen Elektroden (22-32; 64a-64e) in der Speiseröhre (E) des Patienten angrenzend an die Rückseite des Herzens; und durch das impulsförmige Ansteuern von ausgewählten der Elektroden mit elektrischen Signalen vorgege­ bener Frequenz, um dadurch die Rhythmusstörung zu beenden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Ein­ stellen der Impulsfrequenz derart, daß ein Herzschlag im Bereich von 30 bis 180 Schlägen pro Minute erhalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Signale zur Beendigung der Rhythmusstörung eine Stromamplitude im Bereich von 10 bis 40 Milliampere haben.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Signale eine Impulsbreite in der Größenordnung von 10 Millisekunden haben.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit der Beendigung der Rhythmusstörung eine Abbil­ dung des Herzens durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Beendigung der Rhythmusstörung eine Schrittmacherfunktion ausgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Brust des Patienten (S) eine äußere Elektrode (104) ange­ bracht und ein weiterer Stromweg zur Beendigung der Rhythmus­ störung geschaffen wird.
8. Verfahren zum Beenden einer Rhythmusstörung des Herzens (H) eines Patienten (S), dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von im wesentlichen identischen Elektroden (22-32; 64a-64e) in der Speiseröhre (E) des Patienten angrenzend an die Rückseite des Herzens positioniert wird; und daß ein Stromfluß mit vorgege­ bener Frequenz von einer der Elektroden durch Teile der Speise­ röhre und das angrenzende Herz zu einer anderen der Elektroden zum Zwecke des Beendens der Rhythmusstörung geleitet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromfluß pulsierend ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der pulsierende Stromfluß einem Energiepegel im Bereich von 1 bis 5 Wattsekunden entspricht.
DE4211852A 1991-04-09 1992-04-08 Verfahren zur untersuchung und stimulation des herzens ueber die speiseroehre Ceased DE4211852A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/682,246 US5191885A (en) 1989-02-06 1991-04-09 Method of terminating an arrhythmia

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4211852A1 true DE4211852A1 (de) 1993-01-21

Family

ID=24738862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4211852A Ceased DE4211852A1 (de) 1991-04-09 1992-04-08 Verfahren zur untersuchung und stimulation des herzens ueber die speiseroehre

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5191885A (de)
DE (1) DE4211852A1 (de)
GB (1) GB9207793D0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004006762A1 (en) * 2002-07-10 2004-01-22 St Jude Medical Ab Medical system with a multi-dot electrode, where the sub-signals are combined into a sythetic reference
EP2818104A1 (de) * 2013-06-25 2014-12-31 VascoMed GmbH Katheter und Verfahren zur Herstellung desselben

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5417713A (en) * 1993-02-09 1995-05-23 Leonard Bloom Transesophageal defibrillating system
US5626618A (en) * 1993-09-24 1997-05-06 The Ohio State University Mechanical adjunct to cardiopulmonary resuscitation (CPR), and an electrical adjunct to defibrillation countershock, cardiac pacing, and cardiac monitoring
US5716386A (en) * 1994-06-27 1998-02-10 The Ohio State University Non-invasive aortic impingement and core and cerebral temperature manipulation
US6904318B2 (en) * 2000-09-26 2005-06-07 Medtronic, Inc. Method and system for monitoring and controlling systemic and pulmonary circulation during a medical procedure
US20040199209A1 (en) * 2003-04-07 2004-10-07 Hill Michael R.S. Method and system for delivery of vasoactive drugs to the heart prior to and during a medical procedure
FR2755020B1 (fr) * 1996-10-31 1999-05-28 Benhalima Bouziane Dispositif pour effectuer une echocardiographie transoesophagienne et une cardioversion
US5873896A (en) * 1997-05-27 1999-02-23 Uab Research Foundation Cardiac device for reducing arrhythmia
AU8472798A (en) 1997-06-27 1999-01-19 Michigan Instruments, Inc. Non-invasive aortic impingement
US6479523B1 (en) * 1997-08-26 2002-11-12 Emory University Pharmacologic drug combination in vagal-induced asystole
US5928270A (en) 1997-12-02 1999-07-27 Cardiocommand, Inc. Method and apparatus for incremental cardioversion or defibrillation
EP1198271A4 (de) 1999-06-25 2009-01-21 Univ Emory Geräte und methoden zur stimulationdes vagusnervs
US20020198583A1 (en) * 2001-06-22 2002-12-26 Joseph Rock Disposable sheath providing cardiac stimulation and method
US7286877B2 (en) * 2001-07-13 2007-10-23 Cardiac Pacemakers, Inc. Device programmer with enclosed imaging capability
US6704600B2 (en) * 2001-07-13 2004-03-09 Cardiac Pacemakers, Inc. Device programmer with enclosed imaging capability
US20030097167A1 (en) * 2001-11-13 2003-05-22 Friedman Paul A. Transesophageal cardiac probe and methods of use
US20030229379A1 (en) * 2002-06-06 2003-12-11 Maynard Ramsey Method for cardioversion or defibrillation using electrical impulses at pacing strength
US20040102829A1 (en) * 2002-11-22 2004-05-27 Bonner Matthew D. Multiple bend catheter for delivering a lead to a heart
WO2004110556A1 (en) * 2003-04-16 2004-12-23 New York University Combined transesophageal echocardiography and transesophageal cardioversion probe
US7239915B2 (en) * 2003-12-16 2007-07-03 Medtronic, Inc. Hemodynamic optimization system for biventricular implants
NL2001698C2 (en) * 2008-06-18 2009-12-22 Nasophlex B V Cardioverter / defibrillator.
EP3237039A1 (de) * 2014-12-22 2017-11-01 Medicus Engineering ApS Geschlossene regelung einer insulininfusion
DE102017010318B8 (de) 2017-11-07 2019-09-12 Hochschule Offenburg Ösophaguselektrodensonde und Vorrichtung zur kardiologischen Behandlung und/oder Diagnose

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3480003A (en) * 1967-02-03 1969-11-25 Battelle Development Corp Apparatus for measuring esophageal motility
US3499435A (en) * 1967-06-02 1970-03-10 Paul E Rockwell Esophageal probe for use in monitoring
US3734094A (en) * 1971-06-21 1973-05-22 T Calinog Multipurpose esophageal instrument
US4088138A (en) * 1974-01-02 1978-05-09 Cardiac Resuscitator Corp. Cardiac resuscitator and monitoring apparatus
US3951136A (en) * 1973-10-10 1976-04-20 Vital Signs, Inc. Multiple purpose esophageal probe
DD133400A1 (de) * 1977-10-03 1979-01-03 Paliege,Roland,Dd Magenballonfixierbare oesophaguselektrodensonde mit schaltglied zur herzstimulation und notfall-ekg-abteilung
US4351330A (en) * 1978-01-30 1982-09-28 Scarberry Eugene N Emergency internal defibrillation
US4176660A (en) * 1978-03-10 1979-12-04 University Patents, Inc. Disposable esophageal and tracheal multi-probes
US4198963A (en) * 1978-10-19 1980-04-22 Michigan Instruments, Inc. Cardiopulmonary resuscitator, defibrillator and monitor
US4476872A (en) * 1980-03-07 1984-10-16 The Kendall Company Esophageal probe with disposable cover
DK238080A (da) * 1980-06-03 1981-12-04 P Pless Spiseroers-stimulationssonde til elektrisk stimulation af hjertet
US4706688A (en) * 1981-05-18 1987-11-17 Don Michael T Anthony Non-invasive cardiac device
US4574807A (en) * 1984-03-02 1986-03-11 Carl Hewson Method and apparatus for pacing the heart employing external and internal electrodes
US4683890A (en) * 1985-12-23 1987-08-04 Brunswick Manufacturing Co., Inc. Method and apparatus for controlled breathing employing internal and external electrodes
US4735206A (en) * 1986-07-28 1988-04-05 Brunswick Manufacturing Co., Inc. Method and apparatus for defibrillating and pacing the heart
US4852580A (en) * 1986-09-17 1989-08-01 Axiom Medical, Inc. Catheter for measuring bioimpedance
US4817611A (en) * 1986-11-13 1989-04-04 Arzco Medical Electronics, Inc. Esophageal electrocardiography electrode
IT1216198B (it) * 1986-11-20 1990-02-22 C B Bioelettronica Srl Ne cardiaca transesofagea con apparecchiatura per la stimolaziominimizzazione della soglia di stimolazione e metodo relativo a tale stimolazione
US5052390A (en) * 1988-07-05 1991-10-01 Hewson Carl E Method and apparatus for defibrillating the heart using internal esophageal electrode and external chest electrode
US4890623A (en) * 1988-03-14 1990-01-02 C. R. Bard, Inc. Biopotential sensing device and method for making
US4960133A (en) * 1988-11-21 1990-10-02 Brunswick Manufacturing Co., Inc. Esophageal electrode
US5069215A (en) * 1989-02-06 1991-12-03 Arzco Medical Electronics, Inc. Multiple electrode affixable sheet
US4930521A (en) * 1989-03-17 1990-06-05 Metzger William T Variable stiffness esophageal catheter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004006762A1 (en) * 2002-07-10 2004-01-22 St Jude Medical Ab Medical system with a multi-dot electrode, where the sub-signals are combined into a sythetic reference
EP2818104A1 (de) * 2013-06-25 2014-12-31 VascoMed GmbH Katheter und Verfahren zur Herstellung desselben
US10045706B2 (en) 2013-06-25 2018-08-14 Vascomed Gmbh Catheter and method for producing same

Also Published As

Publication number Publication date
US5191885A (en) 1993-03-09
GB9207793D0 (en) 1992-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4211852A1 (de) Verfahren zur untersuchung und stimulation des herzens ueber die speiseroehre
DE69622256T2 (de) Anordnung für sequentielles messen biologischer ereignisse
EP1551290B1 (de) Impedanzbasiertes messverfahren für hämodynamische parameter
DE60118791T2 (de) System und Computerprogramm zum Ableiten eines virtuellen EKG- oder EGM-Signals
DE69417580T2 (de) Ultraschallmarkierter intrakardieller ablationskatheter
DE69832446T2 (de) Gerät zur Feststellung des Kontaktes zwischen Elektrode und Körpergewebe.
DE69728446T2 (de) Anordnung zur führung von behandlungsinstrumenten in zonen des körperinneren
DE60130010T2 (de) Abdeckmantelverbinder und elektrodengehäuse für eine subkutane elektrodenanordnung und drahtlosen ekg's
DE69434065T2 (de) Elektrophysiologische signal-abnahme zur flächenhaften darstellung, zur stimulation und zur ablation
DE69631801T2 (de) Vorrichtung zum behandeln von herzarrhythmien ohne diskretes ziel
DE60118463T2 (de) Multi Elektrodenkatheter, System, und Anwendungsmethode
DE68921631T2 (de) Endokardial-Katheter mit magnetokardiografischer Lokalisierung zur Messung und zur Stimulation sowie zur Ablation von arrythmogenem Gewebe.
DE69532139T2 (de) Medizinisches Diagnose-, Behandlungs- und Darstellungssystem
DE60115991T2 (de) Gerät zum schnellen Abbilden der elektrischen Aktivität im Herzen
DE69508955T2 (de) Bio-elektrischer aufnehmer
DE69716306T2 (de) Anordnungen zur darstellung von körperinneren gewebeteilen
DE69927388T2 (de) Gerät zur verabreichung von medikamenten und genen in gewebe
DE69631681T2 (de) Elektroden-katheter mit geteilter spitze
DE69613350T2 (de) Anordnung zur gewebeuntersuchung am herzen
DE3502913C1 (de) Messaufnehmer zur nichtinvasiven Erfassung elektrophysiologischer Groessen
DE60212752T2 (de) Biopsieinstrument mit Element zur Markierung von Gewebe
US5069215A (en) Multiple electrode affixable sheet
EP0235152B1 (de) Gerät zur impedanzmessung des thorax
DE69603326T2 (de) Spreiseröhrenkatheter mit messvorrichtung
DE60217338T2 (de) Wegwerfhülle für herzstimulation

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ARZCO MEDICAL SYSTEMS, INC., VERNON HILLS, ILL., U

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection