DE4209567A1 - Buoyancy-conversion system into rotary movement - uses floats travelling immersed along half circular path in vertical plane and deflected from inner to outer radius - Google Patents

Buoyancy-conversion system into rotary movement - uses floats travelling immersed along half circular path in vertical plane and deflected from inner to outer radius

Info

Publication number
DE4209567A1
DE4209567A1 DE4209567A DE4209567A DE4209567A1 DE 4209567 A1 DE4209567 A1 DE 4209567A1 DE 4209567 A DE4209567 A DE 4209567A DE 4209567 A DE4209567 A DE 4209567A DE 4209567 A1 DE4209567 A1 DE 4209567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflected
guide rails
axle shaft
buoyancy
floats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4209567A
Other languages
German (de)
Inventor
Gert Steinweller
Peter Wanck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4209567A priority Critical patent/DE4209567A1/en
Publication of DE4209567A1 publication Critical patent/DE4209567A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/02Other machines or engines using hydrostatic thrust
    • F03B17/04Alleged perpetua mobilia
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/10Geometry two-dimensional
    • F05B2250/14Geometry two-dimensional elliptical
    • F05B2250/141Geometry two-dimensional elliptical circular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

The system uses floats (5) travelling immersed along half of a circular path in a vertical plane. In the process, their centres of gravity are deflected from and inner to an outer radius, typically at the lowermost point. The floats can work in guide rails (9) free of load, and can return to the inner radius once they are no longer immersed, the torque exerted by them when deflected exceeding that from those no deflected. They can be mounted on a semi-immersed rotor on a central shaft (1) and can have wheels on their ends working against a deflecting immersed guide rail (9). USE/ADVANTAGE - Conversion of buoyancy forces into rotary movement.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Umwandlung der an in Flüssigkeiten getauchten Schwimmkörpern wirkenden Auftriebskraft in Drehbewegung. Weiter betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 6.The invention relates to a method for converting the acting on floating bodies immersed in liquids Rotational buoyancy. Further concerns the Invention a device for carrying out the Method according to the preamble of patent claim 6.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Umwandlung von Auftriebskraft in eine Drehbewegung anzugeben, um eine Antriebsmaschine zu verwirklichen.The object of the invention is a method and Device for converting buoyancy into a Specify rotary motion to drive a machine realize.

Gelöst wird die Verfahrensaufgabe dadurch, daß antriebskrafterzeugende Schwimmkörper entlang des halben Weges einer im wesentlichen kreisförmigen auf einer im wesentlichen senkrechten Ebene liegenden Bewegungsbahn getaucht bewegt werden, wobei der Auftriebsschwerpunkt der Schwimmkörper von einem inneren Radius auf einen äußeren Radius ausgelenkt wird.The procedural task is solved in that driving force-generating floats along the half Path of a substantially circular on an im essentially vertical plane of motion to be moved submerged, with the focus of buoyancy the float from an inner radius to one outer radius is deflected.

Die Erfindung offenbart damit ein Verfahren zur Ausnutzung der an getauchten Schwimmkörpern wirkenden Auftriebskraft zur Bildung von Antriebsmaschinen, beispielsweise für die Stromerzeugung.The invention thus discloses a method for Exploitation of those acting on submerged floating bodies Buoyancy for the formation of drive machines, for example for power generation.

In Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, daß die Schwimmkörper in etwa am niedrigsten Punkt ihrer Bewegungsbahn ausgelenkt werden. Damit werden die Schwimmkörper an energetisch günstigster Stelle ausgelenkt. Die Summe der Drehmomente der ausgelenkten Schwimmkörper übersteigt die Summe der entgegengesetzt wirkenden Drehmomente der nicht ausgelenkten Schwimmkörper.In an embodiment of the method it is provided that the Floats at about the lowest point of theirs Trajectory be deflected. With that, the Floating body in the most energetically favorable place deflected. The sum of the torques of the deflected  Floating body exceeds the sum of the opposite acting torques of the undeflected Floating body.

In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Schwimmkörper in Führungsschienen im wesentlichen kräftefrei geführt werden. Damit erfolgt die Auslenkung mit geringstmöglicher Kraft.In a further embodiment it is provided that the Floats in guide rails essentially be guided without forces. This is the deflection with the least possible force.

Wenn der Schwimmkörper vom äußeren Radius zum inneren Radius im nichtgetauchten Bereich ihrer Bewegungsbahn zurückgeführt werden, sind die auftretenden Verluste gering, da die Schwimmkörper im nichtgetauchten Bereich reibungsarm bewegt werden können. Vorteilhaft bewegt sich der Schwimmkörper schwerkraftbedingt selbsttätig auf die innere Bewegungsbahn zurück.If the float from the outer radius to the inner Radius in the non-submerged area of their trajectory are the losses incurred low because the floats are in the non-submerged area can be moved with little friction. Advantageously moved the float is self-sufficient due to gravity back to the inner trajectory.

In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Drehbewegung der Schwimmkörper um eine Drehachse ausgeführt wird, wobei das bezüglich dieser Drehachse wirkende Drehmoment der ausgelenkten Schwimmkörper das Drehmoment der nicht ausgelenkten Schwimmkörper übersteigt. Das resultierende Drehmoment erlaubt, Antriebskraft an der Achswelle abzugreifen.In a further embodiment it is provided that the Rotational movement of the floating bodies around an axis of rotation is executed, with respect to this axis of rotation acting torque of the deflected float that Torque of the undeflected floats exceeds. The resulting torque allows Tapping the driving force on the axle shaft.

Die Vorrichtungsaufgabe wird dadurch gelöst, daß die Schwimmkörper um eine zentrale Achswelle des Rotors drehbar sind, wobei deren Abstände zur Achswelle von einem inneren Durchmesser auf einen äußeren Durchmesser veränderbar ausgebildet sind.The device task is solved in that the Floats around a central axis shaft of the rotor are rotatable, the distances from the axle shaft of an inner diameter to an outer diameter are designed to be changeable.

Der erfindungsgemäße Auftriebskraftrotor wandelt Auftriebskraft in Bewegungsenergie um und liefert so die Möglichkeit bei relativ geringem aparativem Aufwand in effektiver Weise Bewegungsenergie zu erzeugen. Diese Vorrichtung kann in beliebige Flüssigkeiten eingetaucht werden. Besonders vorteilhaft und einfach ist der Betrieb in stehenden oder fliegenden Gewässern. Die Mechanik ist einfach und robust, so daß sich die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders zur Lösung der Energieprobleme in Dritte-Welt-Ländern eignet.The buoyancy force rotor according to the invention converts Buoyancy into kinetic energy and delivers the possibility with relatively little additional effort  to generate kinetic energy effectively. These Device can be immersed in any liquid will. It is particularly advantageous and simple Operation in standing or flying waters. The Mechanics are simple and robust, so that the Device according to the invention especially for solving the Energy problems in third world countries are suitable.

In Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Schwimmkörper mit Führungsrädern in radial zur Achswelle ausgerichteten Führungsschienen angeordnet sind. In den Führungsschienen können die Schwimmkörper auf einfache Weise von der inneren Bewegungsbahn zur äußeren Bewegungsbahn verschiebbar gehalten werden. Die Führungsräder erlauben eine reibungsarme Lagerung und Bewegung der Schwimmkörper entlang der Führungsschienen. Die am Schwimmkörper wirkende Auftriebskraft wird direkt über die Führungsschienen auf den Rotor übertragen, wodurch auf die Achswelle ein Drehmoment wirkt.In an embodiment it is provided that the floating bodies with guide wheels in radial to the axle shaft aligned guide rails are arranged. In the Guide rails can slide the float easily Way from the inner trajectory to the outer Movement path can be kept displaceable. The Guide wheels allow low-friction storage and Movement of the floats along the Guide rails. The one acting on the float Buoyancy is directly via the guide rails transferred to the rotor, causing an on the axle shaft Torque acts.

In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß Leitschienen in Zuordnung zum Rotor im getauchten Bereich angeordnet sind, um die Schwimmkörper vom inneren zum äußeren Radius auszulenken. Mit einer vorzugsweise evolventenförmigen Leitschiene werden die Schwimmkörper schonend ausgelenkt. Die Länge der Leitschiene ist so gewählt, daß die Schwimmkörper auf einer Seite der Achswelle zwangsweise auf der äußeren Bewegungsbahn gehalten werden.In a further embodiment it is provided that Guardrails assigned to the rotor in the immersed Are arranged to the float from the area deflect inner to outer radius. With a preferably involute-shaped guardrail Floating body gently deflected. The length of the Guardrail is chosen so that the floating body on one side of the axle shaft is forcibly on the outer Trajectory are kept.

Dadurch, daß die Leitschienen um die Achswelle frei verschwenkbar gelagert sind, wird eine selbsttätige Einstellung der Leitschiene erreicht. Because the guide rails around the axle shaft free are pivoted, an automatic Guardrail setting reached.  

Besonders wenn die Leitschienen evolventenförmig ausgebildet sind, wird die zur Auslenkung der Schwimmkörper wirkende Kraft vorteilhaft gleichmäßig aufgenommen.Especially if the guardrails are involute are formed, which is used to deflect the Floating force acting advantageously evenly added.

In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, die Schwimmkörper zylinderförmig ausgebildet sind und mit ihrer Zylinderachse parallel zur Achswelle angeordnet sind. Derartige Schwimmkörper sind vorteilhaft einfach herzustellen, weisen einen relativ geringen Strömungswiderstand auf und können mit ihrer zylindrischen Oberfläche beispielsweise an den Leitschienen abrollend entlanggeführt werden.In a further embodiment, the Floating bodies are cylindrical and with their cylinder axis arranged parallel to the axle shaft are. Such floats are advantageously simple manufacture have a relatively low Flow resistance and can with their cylindrical surface, for example on the Guardrails are rolled along.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigenA preferred embodiment of the invention described in more detail with reference to the drawing. Show it

Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung und Fig. 1 is a partially sectioned view of the device according to the invention and

Fig. 2 einen Schnitt entlang der in Fig. 1 gekennzeichneten Linie "A-B". Fig. 2 shows a section along the line marked "AB" in Fig. 1.

Der erfindungsgemäße Auftriebskraftrotor ist für Demonstrationszwecke in einer mit Flüssigkeit gefüllten Wanne 11 in etwa halb getaucht angeordnet. Der Auftriebskraftrotor weist eine zentralangeordnete Achswelle 1 auf. Die Achswelle 1 ist an ihren Achszapfen 13 beiderseitig in Lagerböcken 2, die auf dem oberen Rand der Wanne 11 aufgesetzt sind, gelagert. An beiden Achszapfen 13 ist es möglich, Abtriebselemente, wie beispielsweise Getriebe oder eine Riemenscheibe 12 anzuordnen. The buoyancy force rotor according to the invention is arranged for demonstration purposes in a tank 11 filled with liquid in approximately half submerged form. The buoyancy force rotor has a centrally arranged axle shaft 1 . The axle shaft 1 is supported on its axle journal 13 on both sides in bearing blocks 2 which are placed on the upper edge of the tub 11 . It is possible to arrange output elements, such as gears or a pulley 12, on both axle journals 13 .

Die Achswelle 1 ist in den Lagerböcken 2 drehbar gelagert. Beiderseitig der Achswelle 1 sind mittels Flanschanschlüssen kreisförmige Seitenscheiben 3 an den Stirnseiten der Achswelle 1 befestigt. Die Seitenscheiben 3 ragen in die in der Wanne 11 gefüllte Flüssigkeit hinein. Am Außenradius der Seitenscheiben 3 sind in gleichmäßiger Kreisteilung radial zur Achswelle 1 angeordnete Führungsschienen 4 befestigt. Die Führungsschienen 4 sind außenseitig mit Anschlägen 10 versehen.The axle shaft 1 is rotatably supported in the bearing blocks 2 . On both sides of the axle shaft 1 , circular side windows 3 are fastened to the end faces of the axle shaft 1 by means of flange connections. The side windows 3 protrude into the liquid filled in the tub 11 . On the outer radius of the side windows 3 , guide rails 4 arranged radially to the axle shaft 1 are fastened in a uniform circular division. The guide rails 4 are provided on the outside with stops 10 .

Zwischen den Seitenscheiben 3 und den entsprechenden, parallel zueinander angeordneten Führungsschienen 4 der beiden Seitenscheiben 3 ist jeweils ein Schwimmkörper 5 mit in den Führungsschienen 4 eingreifenden Führungsrädern 6 in radialer Richtung verschiebbar angeordnet.Between the side windows 3 and the corresponding, mutually parallel guide rails 4 of the two side windows 3 , a floating body 5 with guide wheels 6 engaging in the guide rails 4 is arranged so as to be displaceable in the radial direction.

Der Schwimmkörper 5 weist Zylinderform auf und ist um seine Zylinderachse drehbar gelagert. Die Anschläge 10 am jeweiligen außenseitigen Ende der Führungsschienen 4 begrenzen die Auslenkung der Schwimmkörper auf einen Abstand zur Achswelle 1 entsprechend des äußeren Durchmessers RA der Bewegungsbahn.The floating body 5 has a cylindrical shape and is rotatably mounted about its cylinder axis. The stops 10 at the respective outer end of the guide rails 4 limit the deflection of the floating bodies to a distance from the axle shaft 1 in accordance with the outer diameter R A of the movement path.

Die Schwimmkörper 5 sind vorzugsweise hohl ausgebildet und weisen eine deutlich geringere Wichte als die in der Wanne 11 eingefüllte Flüssigkeit auf.The floats 5 are preferably hollow and have a significantly lower weight than the liquid filled in the tub 11 .

Im Inneren der Vorrichtung zwischen den Seitenscheiben 3 ist auf der Achswelle 1 eine Halterung 8 frei um die Achswelle 1 drehbeweglich gelagert. Die Halterung 8 besteht aus einem Gestell, an dem ein trommelförmiges Gewicht 7 drehbeweglich um seine zur Achswelle 1 parallel angeordneten Zylinderachse gelagert ist. Das Gewicht 7 weist eine erheblich höhere Wichte als die in der Wanne 11 gefüllte Flüssigkeit auf.In the interior of the device between the side plates 3, a holder 8 is mounted freely around the axle shaft 1 to rotate on the axle shaft. 1 The holder 8 consists of a frame on which a drum-shaped weight 7 is rotatably mounted about its cylinder axis arranged parallel to the axis shaft 1 . The weight 7 has a considerably higher weight than the liquid filled in the tub 11 .

Weiter ist an der Halterung 8 eine Leitschiene 9 befestigt. Vorzugsweise sind zwei identische Leitschienen 9 axial möglichst nah an den Seitenscheiben 3 angeordnet, so daß die Schwimmkörper 5, die von den Leitschienen 9 ausgelenkt werden, in den Führungsschienen 4 nicht verkanten können.Furthermore, a guide rail 9 is fastened to the holder 8 . Preferably, two identical guide rails 9 are arranged axially as close as possible to the side windows 3 , so that the floating bodies 5 , which are deflected by the guide rails 9, cannot tilt in the guide rails 4 .

Die Leitschienen 9 weisen Evolventenform auf und besitzen eine Länge von etwa einem Viertel der von den Schwimmkörpern 5 vollführten Kreisbahn. Die Leitschienen 9 liegen in zur Achswelle 1 orthogonaler Ebene und weisen im wesentlichen einen Krümmungsradius auf, der dem Abstand zwischen der Achswelle 1 und einem auf äußerer Bewegungsbahn befindlichen Schwimmkörper 5 an dessen Innenseite entspricht.The guide rails 9 have an involute shape and have a length of about a quarter of the circular path performed by the floating bodies 5 . The guide rails 9 lie in a plane orthogonal to the axle shaft 1 and essentially have a radius of curvature which corresponds to the distance between the axle shaft 1 and a floating body 5 located on the outer movement path on the inside thereof.

Im Folgenden wird die Funktionsweise der Erfindung am beschriebenen Ausführungsbeispiel erläutert, wobei der Bewegungsablauf einer Drehung anhand eines willkürlich ausgewählten Schwimmkörpers 5 verfolgt wird.The mode of operation of the invention is explained below using the exemplary embodiment described, the course of motion of a rotation being tracked using an arbitrarily selected floating body 5 .

Der dargestellte Auftriebskraftrotor besitzt 24 Schwimmkörper 5, die von einem inneren Radius RI auf einen äußeren Radius RA auf Führungsschienen 4 radial verschoben werden können.The buoyancy force rotor shown has 24 floating bodies 5 which can be moved radially from an inner radius R I to an outer radius R A on guide rails 4 .

Beginnend mit einem Schwimmkörper 5 in 12-Uhr-Stellung am Auftriebskraftrotor wird dieser um etwa 90° in Drehrichtung 14 weitergedreht, bis er die Flüssigkeitsoberfläche in der Wanne 11 erreicht. In diesem Bewegungsabschnitt bleibt der Schwimmkörper 5 schwerkraftbelastet in den Führungsschienen 4 auf der Bewegungsbahn mit dem inneren Radius RI. Da die Verdrängung des Schwimmkörpers sein Gewicht deutlich übersteigt, wirkt nach dem Eintauchen des Schwimmkörpers 5 in die Flüssigkeit eine nach oben gerichtete Auftriebskraft am Schwimmkörper 5. Inzwischen ist die dem betrachteten Schwimmkörper zugeordnete Führungsschiene 4 bereits soweit verdreht, daß sie zur Achswelle ansteigend angeordnet ist. Somit bleibt der Schwimmkörper 5 weiterhin auf der inneren Bewegungsbahn mit dem Radius RI.Starting with a floating body 5 in the 12 o'clock position on the buoyancy rotor, it is rotated further by approximately 90 ° in the direction of rotation 14 until it reaches the liquid surface in the tub 11 . In this movement section, the floating body 5 remains under the force of gravity in the guide rails 4 on the movement path with the inner radius R I. Since the displacement of the float exceeds its weight significantly, acts after the immersion of the buoyant body 5 in the liquid an upward buoyancy force on the float. 5 In the meantime, the guide rail 4 assigned to the float in question has already been rotated to such an extent that it is arranged to rise towards the axle shaft. Thus, the floating body 5 remains on the inner trajectory with the radius R I.

In etwa zwischen der 7-Uhr- und 8-Uhr-Stellung des Schwimmkörpers 5 berührt der Schwimmkörper 5 mit seiner zylindrischen Außenfläche das im Innern des Rotors angeordnete Gewicht 7, das frei drehbar an der Halterung 8 angeordnet ist. Bei weiterer Drehung des Auftriebskraftrotors in Pfeilrichtung 14 wird der Schwimmkörper 5 zwangsweise aus seiner auf der inneren Bewegungsbahn mit dem Radius RI liegenden Position ausgelenkt und entlang der Führungsschienen 4 mit Führungsrad 6 geführt ausgelenkt. Die Zylinderoberfläche des Schwimmkörpers 5 berührt dabei die paarweise angeordneten Leitschienen 9, die evolventenförmig von der Halterung 8 bis etwa zur 3-Uhr-Stellung der Vorrichtung reichen. Bei weiterer Drehung des Rotors in Pfeilrichtung 14 wird der Schwimmkörper 5 bis zum Anschlag 10 in den Führungsschienen 4 auf die äußere Bewegungsbahn mit dem Radius RA ausgelenkt. Für die folgende Vierteldrehung wird der Schwimmkörper 5 durch die Leitschienen 9 zwangsweise auf der äußeren Bewegungsbahn mit dem Radius RA gehalten. Approximately between the seven o'clock and eight o'clock position of the float 5, the float 5 touches with its outer cylindrical surface which is arranged in the interior of the rotor weight 7, which is freely rotatably mounted on the holder. 8 Upon further rotation of the buoyancy force rotor in the direction of arrow 14 , the floating body 5 is forcibly deflected out of its position lying on the inner movement path with the radius RI and is guided along the guide rails 4 with the guide wheel 6 . The cylinder surface of the floating body 5 touches the guide rails 9 arranged in pairs, which extend in involute form from the holder 8 to approximately the 3 o'clock position of the device. Upon further rotation of the rotor in the direction of arrow 14 , the floating body 5 is deflected up to the stop 10 in the guide rails 4 onto the outer movement path with the radius R A. For the following quarter turn, the floating body 5 is forcibly held on the outer movement path with the radius R A by the guide rails 9 .

In der 3-Uhr-Stellung erreicht der Schwimmkörper 5 die Flüssigkeitsoberfläche und taucht auf. In weiterer Bewegung in Drehrichtung 14 neigen sich die Führungsschienen 4 abwärtsgerichtet in Richtung der Achswelle 1 und der Schwimmkörper 5 rollt selbsttätig entlang der Führungsschienen 4 aus der äußeren Bewegungsbahn mit dem Radius RA in die innere Bewegungsbahn mit dem Radius RI. Damit ist der Bewegungszyklus eines Schwimmkörpers 5 geschlossen.In the 3 o'clock position, the float 5 reaches the surface of the liquid and emerges. In a further movement in the direction of rotation 14 , the guide rails 4 incline downwards in the direction of the axle shaft 1 and the floating body 5 automatically rolls along the guide rails 4 from the outer movement path with the radius R A into the inner movement path with the radius R I. The movement cycle of a floating body 5 is thus closed.

In dem Bewegungsabschnitt zwischen der 6-Uhr- und der 3-Uhr-Stellung wirkt ein erhöhtes Drehmoment bezüglich der Achswelle 1, da die konstante Auftriebskraft eines jeden Schwimmkörpers hier mit einem vergrößerten Hebel (Radius RA) auf den Drehpunkt des Rotors (Achswelle 1) wirkt. Folglich dreht sich der Auftriebskraftrotor selbsttätig und über Achswelle 1 und die daran angeschlossene Riemenscheibe 12 kann Bewegungsenergie abgeführt werden.In the movement section between the 6 o'clock and 3 o'clock positions, there is an increased torque with respect to the axle shaft 1 , since the constant buoyancy force of each float here with an enlarged lever (radius R A ) on the pivot point of the rotor (axle shaft 1 ) works. As a result, the buoyancy force rotor rotates automatically and kinetic energy can be dissipated via axle shaft 1 and the pulley 12 connected to it.

BezugszeichenlisteReference list

 1 Achswelle
 2 Lagerbock
 3 Seitenscheibe
 4 Führungsschiene
 5 Schwimmkörper
 6 Führungsrad
 7 Gewicht
 8 Halterung
 9 Leitschiene
10 Anschlag
11 Wanne
12 Riemenscheibe
13 Achszapfen
14 Drehrichtung
1 axle shaft
2 bearing block
3 side window
4 guide rails
5 floats
6 guide wheel
7 weight
8 bracket
9 guardrail
10 stop
11 tub
12 pulley
13 journals
14 direction of rotation

Claims (12)

1. Verfahren zur Umwandlung von Auftriebskraft in Drehbewegung, dadurch gekenn­ zeichnet, daß antriebskrafterzeugende Schwimmkörper entlang des halben Weges einer im wesentlichen kreisförmigen auf einer im wesentlichen senkrechten Ebene liegenden Bewegungsbahn getaucht bewegt werden, wobei der Auftriebsschwerpunkt der Schwimmkörper von einem inneren Radius auf einen äußeren Radius ausgelenkt wird.1. A method for converting buoyancy into rotary motion, characterized in that driving force-generating floating bodies are immersed along half the path of a substantially circular movement path lying on a substantially vertical plane, the center of gravity of the floating bodies being raised from an inner radius to an outer radius is deflected. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schwimmkörper in etwa am niedrigsten Punkt ihrer Bewegungsbahn ausgelenkt werden.2. The method according to claim 1, characterized ge indicates that the floats in about the lowest point in their trajectory be deflected. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schwimmkörper in Führungsschienen im wesentlichen kräftefrei geführt werden. 3. The method according to claim 1 or 2, because characterized in that the Floats in guide rails essentially be guided without forces.   4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper vom äußeren Radius zum inneren Radius im nichtgetauchten Bereich ihrer Bewegungsbahn zurückgeführt werden.4. The method of claim 1, 2 or 3, because characterized in that the Floats from the outside radius to the inside Radius in the non-submerged area of their Trajectory be traced. 5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung der Schwimmkörper um eine Drehachse ausgeführt wird, wobei das bezüglich dieser Drehachse wirkende Drehmoment der ausgelenkten Schwimmkörper das Drehmoment der nicht ausgelenkten Schwimmkörper übersteigt.5. The method according to claim 1, 2, 3 or 4, because characterized in that the Rotational movement of the floating bodies around an axis of rotation is executed, with respect to this Rotational axis acting torque of the deflected Float the torque of not deflected floating body exceeds. 6. Auftriebskraftrotor, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, mit einer Vielzahl von Schwimmkörpern (5), wobei der Rotor in Flüssigkeit, vorzugsweise halb, eingetaucht ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schwimmkörper (5) um eine zentrale Achswelle (1) des Rotors drehbar sind, wobei deren Abstände zur Achswelle von einem inneren Durchmesser auf einen äußeren Durchmesser veränderbar ausgebildet sind.6. buoyancy force rotor, in particular for carrying out the method according to claim 1, 2, 3, 4 or 5, with a plurality of floating bodies ( 5 ), the rotor being immersed in liquid, preferably half, characterized in that the floating bodies ( 5 ) can be rotated about a central axle shaft ( 1 ) of the rotor, the distances from the axle shaft of which can be changed from an inner diameter to an outer diameter. 7. Auftriebskraftrotor nach Anspruch 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schwimmkörper (5) mit Führungsrädern (6) in radial zur Achswelle (1) ausgerichteten Führungsschienen (4) angeordnet sind. 7. buoyancy force rotor according to claim 6, characterized in that the floating bodies ( 5 ) with guide wheels ( 6 ) in radial to the axle shaft ( 1 ) aligned guide rails ( 4 ) are arranged. 8. Auftriebskraftrotor nach Anspruch 6 oder 7, da­ durch gekennzeichnet, daß Leitschienen (9) in Zuordnung zum Rotor im getauchten Bereich angeordnet sind, um die Schwimmkörper (5) vom inneren zum äußeren Radius auszulenken.8. buoyancy force rotor according to claim 6 or 7, characterized in that guide rails ( 9 ) are arranged in association with the rotor in the submerged area in order to deflect the floating body ( 5 ) from the inner to the outer radius. 9. Auftriebskraftrotor nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschienen (9) um die Achswelle (1) frei verschwenkbar gelagert sind.9. buoyancy force rotor according to claim 6, 7 or 8, characterized in that the guide rails ( 9 ) about the axle shaft ( 1 ) are freely pivotable. 10. Auftriebskraftrotor nach Anspruch 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Leitschienen (9) an einer mit einem Gewicht (7) ausgestatteten Halterung (8) angeordnet sind.10. buoyancy force rotor according to claim 9, characterized in that the guide rails ( 9 ) on a weight ( 7 ) equipped holder ( 8 ) are arranged. 11. Auftriebskraftrotor nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschienen (9) evolventenförmig ausgebildet sind.11. buoyancy force rotor according to claim 9 or 10, characterized in that the guide rails ( 9 ) are involute-shaped. 12. Auftriebskraftrotor nach Anspruch 7, 8, 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmkörper (5) zylinderförmig ausgebildet sind und mit ihrer Zylinderachse parallel zur Achswelle (1) angeordnet sind.12. buoyancy force rotor according to claim 7, 8, 9, 10 or 11, characterized in that the floating bodies ( 5 ) are cylindrical and are arranged with their cylinder axis parallel to the axle shaft ( 1 ).
DE4209567A 1992-03-20 1992-03-20 Buoyancy-conversion system into rotary movement - uses floats travelling immersed along half circular path in vertical plane and deflected from inner to outer radius Ceased DE4209567A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4209567A DE4209567A1 (en) 1992-03-20 1992-03-20 Buoyancy-conversion system into rotary movement - uses floats travelling immersed along half circular path in vertical plane and deflected from inner to outer radius

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4209567A DE4209567A1 (en) 1992-03-20 1992-03-20 Buoyancy-conversion system into rotary movement - uses floats travelling immersed along half circular path in vertical plane and deflected from inner to outer radius

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4209567A1 true DE4209567A1 (en) 1993-09-23

Family

ID=6454904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4209567A Ceased DE4209567A1 (en) 1992-03-20 1992-03-20 Buoyancy-conversion system into rotary movement - uses floats travelling immersed along half circular path in vertical plane and deflected from inner to outer radius

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4209567A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20090211A1 (en) * 2009-05-04 2010-11-05 Vita Rodolfo De SYSTEMS AND MEANS ABLE TO OBTAIN MOTOR MOMENT USING THE EFFECT OF HYDROSTATIC PRESSURE WITH THE THREAD D ARCHIMEDE COMBINED WITH THE STRENGTH OF GRAVITY IN TWO DIFFERENT DENSITY FLUIDS.
ITTO20110022A1 (en) * 2011-01-17 2011-04-18 Marino Sbrizzai GRAVITATIONAL ENERGY ENGINE.
WO2011091493A1 (en) * 2010-01-28 2011-08-04 Cavalheiro Mario Teixeira Hydraulic power generator with a circular movement for generating electric energy at two different generation points and mechanic power generator with a circular movement for generating electric energy
JP2015140804A (en) * 2014-01-29 2015-08-03 春毅 戴 Buoyancy drive motion energy generating device and method for generating motion energy
JP2017507286A (en) * 2014-03-06 2017-03-16 春毅 戴 Buoyancy-driven kinetic energy generator and kinetic energy generation method thereof
CN109931202A (en) * 2019-03-25 2019-06-25 陈福明 A kind of bias gravitation engine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20090211A1 (en) * 2009-05-04 2010-11-05 Vita Rodolfo De SYSTEMS AND MEANS ABLE TO OBTAIN MOTOR MOMENT USING THE EFFECT OF HYDROSTATIC PRESSURE WITH THE THREAD D ARCHIMEDE COMBINED WITH THE STRENGTH OF GRAVITY IN TWO DIFFERENT DENSITY FLUIDS.
WO2011091493A1 (en) * 2010-01-28 2011-08-04 Cavalheiro Mario Teixeira Hydraulic power generator with a circular movement for generating electric energy at two different generation points and mechanic power generator with a circular movement for generating electric energy
ITTO20110022A1 (en) * 2011-01-17 2011-04-18 Marino Sbrizzai GRAVITATIONAL ENERGY ENGINE.
JP2015140804A (en) * 2014-01-29 2015-08-03 春毅 戴 Buoyancy drive motion energy generating device and method for generating motion energy
JP2017507286A (en) * 2014-03-06 2017-03-16 春毅 戴 Buoyancy-driven kinetic energy generator and kinetic energy generation method thereof
CN109931202A (en) * 2019-03-25 2019-06-25 陈福明 A kind of bias gravitation engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930052C2 (en) Drive device for rotating a solar collector independently around two mutually perpendicular axes
DE4135557A1 (en) RUDDER CONTROL
EP2855923B1 (en) Device for obtaining electrical energy from hydropower
DE4209567A1 (en) Buoyancy-conversion system into rotary movement - uses floats travelling immersed along half circular path in vertical plane and deflected from inner to outer radius
EP3752731B1 (en) Ram pressure machine
DE2138011C3 (en) Slide cam gear
DE102017115837A1 (en) Apparatus and method for cleaning the interior wall of a cavity
DE2203269C3 (en) Windshield washer for trapezoidal windows
DE2736386B2 (en) Friction roller gears for converting a rotary movement into a longitudinal movement
DE19625761A1 (en) Device for transforming a rotational movement into a linear one - comprises fixed housing fitted with driving shaft having transmission system consisting of pinion and elliptical gears catching grooves to drive thrust body
DE932720C (en) Drive device for circular scratches in settling containers
DE3909154C2 (en)
DE19632793C2 (en) water wheel
DE19836898A1 (en) Water-driven machine
DE2331528A1 (en) CONE SETUP DEVICE
DE2943742C2 (en) Washer for drainage channels in sewage treatment plants
DE1506525A1 (en) Gripper for tape bundles, especially paper rolls
DE3231720C1 (en) Barrier for gateways and entrances to multistorey car parks, railway crossings and the like
DE474025C (en) Horizontal water wheel with radially moving blades
EP0108378A1 (en) Sewage regulator
DE3335091C2 (en) Guide device for a running web
DE102006049912A1 (en) Potential energy converting device for use in physics education, has limiting unit and mounting rail preventing transfer of balls from intermediate positions into end positions in rotation angle area of rotary body by gravitation
WO2009127172A1 (en) Device for converting potential energy into rotational energy and vice versa
DE4408560A1 (en) Surface finishing device for natural or synthetic stones
DE2313746B2 (en) DEVICE FOR SKYING OIL FROM A WATER SURFACE

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection