DE4209109A1 - Blaue farbstoffmischungen - Google Patents

Blaue farbstoffmischungen

Info

Publication number
DE4209109A1
DE4209109A1 DE4209109A DE4209109A DE4209109A1 DE 4209109 A1 DE4209109 A1 DE 4209109A1 DE 4209109 A DE4209109 A DE 4209109A DE 4209109 A DE4209109 A DE 4209109A DE 4209109 A1 DE4209109 A1 DE 4209109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
weight
dye
formula
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4209109A
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Dr Lange
Volker Dr Bach
Helmut Degen
Helmut Dr Reichelt
Sabine Dr Gruettner-Merten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE4209109A priority Critical patent/DE4209109A1/de
Priority to EP93103368A priority patent/EP0561215A1/de
Priority to KR1019930004243A priority patent/KR930019770A/ko
Priority to JP5059842A priority patent/JPH0641461A/ja
Publication of DE4209109A1 publication Critical patent/DE4209109A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0041Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions mixtures containing one azo dye
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/503Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof unsubstituted amino-hydroxy anthraquinone
    • C09B1/5035Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof unsubstituted amino-hydroxy anthraquinone only amino and hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0003Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized anilines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/56Preparing azo dyes on the material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue blaue Farbstoff­ mischungen, enthaltend 30 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Farbstoffe, eines oder mehrerer Anthrachi­ nonfarbstoffe der Formel I
in der
n 0,9 bis 2 und
Hal Chlor und/oder Brom bedeuten,
sowie 10 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Farbstoffe, eines oder mehrerer Thiophenazofarbstoffe der Formel II
in der
Hal Chlor oder Brom
R1 Formyl oder Cyano,
Y Wasserstoff oder C1-C4-Alkoxy,
Z C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Alkanoyloxy sub­ stituiertes C1-C4-Alkanoylamino oder C3-C4-Alkenoylamino und
R2 und R3 gleich oder verschieden sind und unabhängig von­ einander jeweils Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl, das gege­ benenfalls durch Hydroxy, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Alkanoyloxy substituiert ist, bedeuten,
Farbstoffzubereitungen, enthaltend die neuen Farbstoffmi­ schungen, sowie die Verwendung der neuen Farbstoffmischungen zum Färben oder Bedrucken von Polyester in textiler Form.
Grundvoraussetzung für einen Dispersionsfarbstoff, der zum Färben von Polyestern verwendet werden soll, ist, daß er über ein gutes Echtheitsprofil sowie über hohe Farbstärke verfügt.
In der Praxis der Polyester-Färbung ist bei der Anwendung einer Trichromie weiterhin das gleichmäßige Ton-in-Ton-Aus­ ziehen der Farbstoffe aus dem Färbebad gefragt. Nur so sind die wirtschaftlichen Schnellfärbeverfahren möglich.
Man unterscheidet zwei Typen von Trichromien, nämlich solche mit Farbstoffen aus der Klasse der Anthrachinone (z. B. C. I. Disperse Yellow 54 (47020) oder C. I. Disperse Yellow 64 (47023), C. I. Disperse Red 60 (60756) und C. I. Disperse Blue 56 (63285<) oder solche mit Farbstoffen aus der Klasse der Azofarbstoffe (z. B. C. I. Disperse Yellow 211, C. I. Dis­ perse Red 167 und C. I.). Disperse Blue 79 (11345).
Azofarbstoffe sind in ihrer Klasse kombinierbar. Die Kombi­ nierbarkeit mit Anthrachinonfarbstoffen führt jedoch häufig zu Problemen. So sind z. B. die Anthrachinonfarbstoffe C.I. Disperse Yellow 54 (oder C.I. Disperse Yellow 64) und C.I. Disperse Red 60 schlecht mit einem Azofarbstoff kombi­ nierbar. Man erhält dabei nämlich Färbungen, deren Farbton sich im Verlauf des Färbevorgangs ändert.
Um die Kosten niedrig zu halten und gleichzeitig echte und reproduzierbare Färbungen zu erhalten, ist eine solche Kom­ binierbarkeit aber gesucht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es nun, neue blaue Farbstoffmischungen aus Anthrachinon- und Azofarbstoffen be­ reitzustellen, die sich zum Färben oder Bedrucken von Poly­ estern in Trichromien eignen. Dabei sollten die Mischungen gut mit weiteren Azo- und Anthrachinonfarbstoffen kombinier­ bar sein, d. h. sie sollten insbesondere über ein gleichmä­ ßiges Ton-in-Ton-Ausziehen verfügen, um so Färbungen mit gu­ ter Egalität und Reproduzierbarkeit zu gewährleisten.
Demgemäß wurden die eingangs näher bezeichneten blauen Farb­ stoffmischungen gefunden.
Alle in der obengenannten Formel II auftretenden Alkylgrup­ pen können sowohl geradkettig als auch verzweigt sein.
Wenn die Alkylreste Substituenten tragen, so sind sie in der Regel 1- oder 2fach substituiert.
Reste Y und Z in Formel II sind z. B. Methoxy, Ethoxy, Propo­ xy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy oder sec-Butoxy.
Reste Z sind, wie auch die Reste R2 und R3, weiterhin z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl oder sec- Butyl.
Reste Z sind weiterhin z. B. Acetylamino, Propionylamino, Bu­ tyrylamino, Isobutyrylamino, 2-Ethylhexanoylamino, Meth­ oxyacetylamino, Ethoxyacetylamino, 2- oder 3-Methoxy­ propionylamino, Chloracetylamino, Cyanoacetylamino, Hydro­ xyacetylamino, Acetyloxyacetylamino, Acroylamino oder Metha­ croylamino.
Reste R2 und R3 sind weiterhin z. B. Pentyl, Isopentyl, Neo­ pentyl, Hexyl, 2-Hydroxyethyl, 2- oder 3-Hydroxypropyl, 2- oder 4-Hydroxybutyl, 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 2- oder 3-Methoxypropyl, 2- oder 3-Ethoxypropyl, 2- oder 4-Methoxybutyl, 2- oder 4-Ethoxybutyl, 2-Acetyloxyethyl oder 2- oder 3-Acetyloxypropyl.
Bevorzugt sind solche Farbstoffmischungen, die einen oder mehrere Farbstoffe der Formel I sowie einen oder mehrere Farbstoffe der Formel II, in der
Hal Chlor,
R1 Formyl oder Cyano,
Y Wasserstoff,
Z C1-C4-Alkyl oder gegebenenfalls durch Methoxy oder Ethoxy substiutiertes Acetylamino oder Propionylamino und
R2 und R3 unabhängig voneinander jeweils C1-C4-Alkyl, das gegebenenfalls durch Hydroxy oder C1-C4-Alkoxy substi­ tuiert ist, bedeuten, enthalten.
Bevorzugt sind weiterhin Farbstoffmischungen, die 40 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Farbstoffe, ei­ nes oder mehrerer Anthrachinonfarbstoffe der Formel I sowie 30 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Farbstoffe, eines oder mehrere Thiophenazofarbstoffe der Formel II enthalten.
Besonders bevorzugt sind Farbstoffmischungen, die 55 bis 65 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Farbstoffe, ei­ nes oder mehrerer Anthrachinonfarbstoffe der Formel I sowie 35 bis 45 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Farb­ stoffe, eines oder mehrerer Thiophenazofarbstoffe der For­ mel II enthalten.
Von besonderer Bedeutung sind Farbstoffmischungen, die einen oder mehrere Anthrachinonfarbstoffe der Formel I und einen oder zwei Thiophenazofarbstoffe der Formel II enthalten.
Bei den Farbstoffen der Formel I und II handelt es sich im allgemeinen um bekannte Farbstoffe. Farbstoffe der Formel I werden in der Regel als Mischungen angewandt und sind z. B. als C.I. Disperse Blue 56 (621285) bekannt und handelsüb­ lich. Sie sind z. B. in der DE-A-16 44 661 beschrieben. Farb­ stoffe der Formel II sind z. B. aus der EP-A-2 01 896 bekannt.
Mischungen von Farbstoffen der Formel II mit Farbstoffen auf Basis von Anthrachinon-2,3-dicarbonsäureimiden sind in der älteren deutschen Patentanmeldung P 41 32 075.1 beschrieben.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffmischungen erfolgt auf an sich bekanntem Weg, z. B. durch Mischen der jeweiligen Partner im genannten Gewichtsverhältnis. Gegebe­ nenfalls können den neuen Mischungen weitere Komponenten, z. B. Dispergiermittel, wie Ligninsulfonate oder Sulfonie­ rungsprodukte des Reaktionsprodukts von Formaldehyd mit Aro­ maten, oder andere Hilfsstoffe, zugesetzt werden. Es ist auch möglich, bereits fertige Farbstoffpräparationen der je­ weiligen Partner oder fertige Farbstoffpräparationen mit reinen Farbstoffen abzumischen.
Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung weiterhin Farb­ stoffzubereitungen, enthaltend 15 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Farbstoffzubereitung, einer eingangs näher bezeichneten blauen Farbstoffmischung sowie 40 bis 85 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Farbstoffpräparation, Dispergiermittel.
Die neuen Farbstoffmischungen eignen sich zum Färben oder Bedrucken von Polyester in textiler Form, beispielsweise von Fasern, Geweben oder Mischgeweben von Polyestern mit Baum­ wolle, Wolle, Celluloseacetat oder Triacetat. Man erhält Ausfärbungen oder Drucke in blauem Farbton. Die Färbe- und Druckverfahren sind an sich bekannt. Nähere Einzelheiten können auch den Beispielen entnommen werden.
Überraschend ist, daß die erfindungsgemäßen Farbstoff­ mischungen sowohl in Kombination mit Azofarbstoffen als auch mit Anthrachinonfarbstoffen oder Chinophthalonfarbstoffen Ton-in-Ton aufziehen. Die neuen Farbstoffmischungen weisen weiterhin das günstige Echtheitsprofil sowie das vorteilhaf­ te färberische Verhalten der Anthrachinonfarbstoffe auf, wo­ bei insbesondere die Lichtechtheit sowie die Reduktionssta­ bilität zu nennen sind. Gegenüber der reinen Anthrachinon­ farbstoffen zeichnen sich die neuen Farbstoffmischungen durch eine höhere Ergiebigkeit sowie durch ein besseres Auf­ bauvermögen aus.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläu­ tern.
Färbevorschrift
10 g Polyestergewebe werden bei einer Temperatur von 50°C in 200 ml einer Färbeflotte gegeben, die 1 Gew.-%, bezogen auf das Polyestergewebe, einer Farbstoffpräparation enthält und deren pH-Wert mittels Essigsäure auf 4,5 eingestellt ist.
Man behandelt 5 Minuten bei 50°C, steigert dann die Tempera­ tur der Flotte innerhalb von 30 Minuten auf 130°C, hält 60 Minuten bei dieser Temperatur und läßt dann innerhalb von 20 Minuten auf 60°C abkühlen.
Danach wird das ausgefärbte Polyestergewebe reduktiv gerei­ nigt, indem man es 15 Minuten in 200 ml einer Flotte, die 5 ml/l 32 gew.-%ige Natronlauge, 3 g/l Natriumdithionit und 1 g/l eines Anlagerungsproduktes von 48 mol Ethylenoxid an 1 mol Ricinusöl enthält, bei 65°C behandelt. Schließlich wird das Gewebe gespült, mit verdünnter Essigsäure neutrali­ siert, nochmals gespült und getrocknet.
Die obengenannte Farbstoffpräparation enthielt jeweils 40 Gew.-% an Farbstoffmischung sowie 60 Gew.-% eines Disper­ giermittels auf Basis von Ligninsulfonat, jeweils bezogen auf das Gewicht der Präparation.
Die Farbstoffmischung setzte sich dabei wie in der folgenden Tabelle angegeben zusammen, wobei folgende Farbstoffe ver­ wendet wurden.
Farbstoff 1: C.I. Disperse Blue 56(62 285) Farbstoff 2 Farbstoff 3
Man erhielt jeweils klare blaue Färbungen.

Claims (4)

1. Blaue Farbstoffmischungen, enthaltend 30 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Farbstoffe, eines oder mehrerer Anthrachinonfarbstoffe der Formel I in der
n 0,9 bis 2 und
Hal Chlor und/oder Brom bedeuten,
sowie 10 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Farbstoffe, eines oder mehrerer Thiophenazofarbstof­ fe der Formel II in der
Hal Chlor oder Brom
R1 Formyl oder Cyano,
Y Wasserstoff oder C1-C4-Alkoxy,
Z C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, gegebenenfalls durch Ha­ logen, Cyano, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Alka­ noyloxy substituiertes C1-C4-Alkanoylamino oder C3-C4-Alkenoylamino und
R2 und R3 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl, das gegebenenfalls durch Hydroxy, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Alkanoyloxy substituiert ist, bedeuten.
2. Blaue Farbstoffmischungen nach Anspruch 1, enthaltend 40 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Farb­ stoffe, eines oder mehrerer Anthrachinonfarbstoffe der Formel I sowie 30 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamt­ gewicht der Farbstoffe, eines oder mehrerer Thiophenazo­ farbstoffe der Formel II.
3. Farbstoffzubereitungen, enthaltend 15 bis 60 Gew.-%, be­ zogen auf das Gewicht der Farbstoffzubereitung, einer blauen Farbstoffmischung gemäß Anspruch l sowie 40 bis 85 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Farbstoffzuberei­ tung, Dispergiermittel.
4. Verwendung der blauen Farbstoffmischungen gemäß An­ spruch 1 zum Färben oder Bedrucken von Polyester in tex­ tiler Form.
DE4209109A 1992-03-20 1992-03-20 Blaue farbstoffmischungen Withdrawn DE4209109A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4209109A DE4209109A1 (de) 1992-03-20 1992-03-20 Blaue farbstoffmischungen
EP93103368A EP0561215A1 (de) 1992-03-20 1993-03-03 Blaue Farbstoffmischungen
KR1019930004243A KR930019770A (ko) 1992-03-20 1993-03-19 청색 염료 혼합물
JP5059842A JPH0641461A (ja) 1992-03-20 1993-03-19 青色染料混合物及び該混合物を含有する染料製剤

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4209109A DE4209109A1 (de) 1992-03-20 1992-03-20 Blaue farbstoffmischungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4209109A1 true DE4209109A1 (de) 1993-09-23

Family

ID=6454634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4209109A Withdrawn DE4209109A1 (de) 1992-03-20 1992-03-20 Blaue farbstoffmischungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0561215A1 (de)
JP (1) JPH0641461A (de)
KR (1) KR930019770A (de)
DE (1) DE4209109A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW283725B (de) * 1994-05-23 1996-08-21 Hoechst Pharm Ind Ltd
JPH09124966A (ja) * 1995-10-30 1997-05-13 Daisutaa Japan Kk 青色系分散染料混合物
CN1312227C (zh) * 2004-12-16 2007-04-25 浙江龙盛集团股份有限公司 一种分散蓝染料组合物
KR100881431B1 (ko) * 2008-10-31 2009-02-09 주식회사 국제곤도라 곤도라 토탈 테스트장치
JP7155779B2 (ja) * 2018-09-12 2022-10-19 日東紡績株式会社 着色接着芯地

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1291988A (fr) * 1960-06-09 1962-04-27 Sandoz Sa Préparations tinctoriales stables et procédés de teinture
FR1594324A (de) * 1968-07-08 1970-06-01
DE3043184A1 (de) * 1980-11-15 1982-07-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Farbstoffmischung
DE3342691A1 (de) * 1983-08-31 1985-03-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Mischungen von dispersionsfarbstoffen
DE3734586A1 (de) * 1987-10-13 1989-05-03 Basf Ag Marineblaue und schwarze farbstoffmischungen

Also Published As

Publication number Publication date
KR930019770A (ko) 1993-10-18
JPH0641461A (ja) 1994-02-15
EP0561215A1 (de) 1993-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0601439B1 (de) Farbstoffmischungen, enthaltend Azofarbstoffe mit einer Kupplungskomponente aus der Diaminopyridinreihe
EP0078006B1 (de) Marineblaue Dispersionsfarbstoffmischungen
EP0311910B1 (de) Marineblaue und schwarze Farbstoffmischungen
EP0591736B1 (de) Verwendung von Pyridinfarbstoffen im textilen Bereich, Farbstoffmischungen, enthaltend Pyridinfarbstoffe, sowie Triazolopyridinfarbstoffe mit einem Thienylrest
DE4304744A1 (de) Mischungen von Azofarbstoffen für marineblaue bis schwarze Farbtöne
EP0535424B1 (de) Blaue Farbstoffmischungen mit hoher Brillanz
DE4209109A1 (de) Blaue farbstoffmischungen
DD280329A1 (de) Dispersionsfarbstoffpraeparate zum faerben und bedrucken von polyestermaterialien i
EP0590438A2 (de) Mischungen von Azofarbstoffen für marineblaue bis schwarze Farbtöne
EP0392359B1 (de) Neue marineblaue und schwarze Farbstoffmischungen
EP0450434B1 (de) Marineblaue Farbstoffmischungen
DE3806072A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien
EP0544153B1 (de) Textile Anwendung von Thiophenazofarbstoffen mit einer Kupplungskomponente aus der Diaminopyridinreihe
EP0716671B1 (de) Farbstoffmischungen, enthaltend gleichfarbige azofarbstoffe mit einer kupplungskomponente aus der diaminopyridinreihe
EP0885936B1 (de) Farbstoffmischungen
DE19545873A1 (de) Farbstoffmischungen zum Färben oder Bedrucken von Celluloseacetat in roten Farbtönen
DE3901724A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien
WO1996016129A1 (de) Mischungen von azofarbstoffen für schwarze farbtöne
DE4234621A1 (de) Mischungen von Reaktivfarbstoffen
DE2834054A1 (de) Wasserunloesliche disazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE4238231A1 (de)
DE4306391A1 (de) Farbstoffmischungen, enthaltend Thienylazopyridinfarbstoffe sowie Anthrachinonfarbstoffe
EP0563772A1 (de) Farbstoffmischungen, enthaltend Azo- und Chinophthalonfarbstoffe
DE1218091B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen bzw. in Wasser schwerloeslichen Azofarbstoffen
DE19545872A1 (de) Farbstoffmischungen zum Färben oder Bedrucken von Celluloseacetat in gelben Farbtönen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal