DE4209041A1 - Periphere einrichtung fuer besondere dienste - Google Patents

Periphere einrichtung fuer besondere dienste

Info

Publication number
DE4209041A1
DE4209041A1 DE19924209041 DE4209041A DE4209041A1 DE 4209041 A1 DE4209041 A1 DE 4209041A1 DE 19924209041 DE19924209041 DE 19924209041 DE 4209041 A DE4209041 A DE 4209041A DE 4209041 A1 DE4209041 A1 DE 4209041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peripheral device
service
control
memory
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924209041
Other languages
English (en)
Other versions
DE4209041C2 (de
Inventor
Norbert Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Bosch Telecom GmbH
Bosch Telecom Oeffentliche Vermittlungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Telecom GmbH, Bosch Telecom Oeffentliche Vermittlungstechnik GmbH filed Critical Bosch Telecom GmbH
Priority to DE19924209041 priority Critical patent/DE4209041C2/de
Publication of DE4209041A1 publication Critical patent/DE4209041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4209041C2 publication Critical patent/DE4209041C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/487Arrangements for providing information services, e.g. recorded voice services or time announcements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2201/00Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems
    • H04M2201/40Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems using speech recognition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine periphere Einrichtung für besondere Dienste in einem hierarchischen, digitalen Fernmeldenetz, beste­ hend aus einer Vielzahl von Vermittlungsstellen, welche ebenso wie eine Vermittlungsstelle oder wie ein Endgerät an demselben angeschlossen ist, und jeweils eine Vermittlungsstelle mit ei­ ner anderen Vermittlungsstelle oder ein Endgerät mit seiner Ver­ mittlungsstelle über Nutz- und Signalisierungskanäle verbunden ist.
Eine derartige periphere Einrichtung in digitalen ISDN-Fernmel­ denetzen dient zur Unterstützung der Bereitstellung neuer, be­ sonderer Dienste. Durch die Herauslösung der entsprechenden Funktionen zur Durchführung dieser Dienste aus den Vermitt­ lungsstellen und die Verlagerung derselben in diese peripheren Einrichtungen, die im Fernmeldenetz verstreut als weitgehend selbständige Einrichtung eingesetzt sind, lassen sich nicht nur die bisherigen bekannten besonderen Dienste, sondern auch eine Vielzahl neuer Dienste innerhalb eines digitalen Fernmel­ denetzes abwickeln, ohne daß hierzu in sämtlichen Vermittlungs­ stellen besondere Vorkehrungen zu treffen sind. Voraussetzung für ein derartiges Vorgehen ist das Vorhandensein des sogenann­ ten zentralen Zeichengabesystems CCITT Nr. 7, welches den Transportmechanismus für die Übermittlung der Signalisierungs­ informationen innerhalb des digitalen Fernmeldenetzes ermög­ licht. Ein derartig gestaltetes digitales Fernmeldenetz wird auch als sogenanntens "Intelligentes Netz" bezeichnet.
Der Aufbau, die Wirkungsweise und die in Frage kommenden Dien­ ste eines derartigen digitalen Fernmeldenetzes werden bei­ spielsweise in den Veröffentlichungen des XIII. International Switching Symposiums 1990, und zwar im Band IV Seite 47 bis 55, in der Zeitschrift Nachrichtentechnik, Elektronik, Band 40, (1990), Heft 4, auf den Seiten 162 bis 164, in der Zeitschrift IEEE Communications Magazine, Dezember 1988 auf den Seiten 8 bis 11, 39 bis 63, 64 bis 69, und in der Zeitschrift Elektri­ sches Nachrichtenwesen, Band 63 (1989) Nr. 4 auf den Seiten 306 bis 355 beschrieben.
Bei den Anwendungsbeispielen wird davon ausgegangen, daß die periphere Einrichtung in erster Linie für Sprachansagen, zur Datenerfassung und zur Spracherkennung herangezogen wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine periphere Einrichtung der eingangs genannten Art dahingehend auszugestal­ ten, daß diese auf einfache Weise an neu einzurichtende Dienste anpaßbar ist.
Diese Ausgabe wird dadurch gelöst, daß ein durch eine Steuer­ einrichtung steuerbares Koppelfeld vorgesehen ist, an welchem die Nutzkanäle und eine Vielzahl von Einrichtungen für die Dienste angeschlossen sind, daß die Informationen der Signal­ sierungskanäle in der Steuereinrichtung verarbeitet werden, daß die Steuereinrichtung einen ersten Speicher mit einer Vielzahl von Speicherbereichen aufweist und daß jeder Speicherbereich einem bestimmten Dienst zugeordnet ist und eine Tabelle ent­ hält, welche jeweils diejenigen Steuerfolgenmodulen in der ent­ sprechenden Reihenfolge bezeichnet, die zur Steuerung des Kop­ pelfeldes, der Einrichtungen bzw. der Signalisierung im Rahmen der Abwicklung eines Dienstes benötigt werden.
Die einzelnen Steuerfolgenmodule sind jeweils in sich abge­ schlossene Steuerfolgen, welche innerhalb der peripheren Ein­ richtung für Steuerungsvorgänge benötigt werden, wobei es ohne weiteres denkbar ist, daß ein oder mehrere Steuerfolgenmodule für die Abwicklung mehrerer unterschiedlicher Dienste benutzt werden können.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher er­ läutert, welches in der Zeichnung dargestellt ist.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem digitalen Fernmeldenetz,
Fig. 2 das Blockschaltbild der peripheren Einrichtung und
Fig. 3 den Programmaufbau für die Steuereinrichtung der peri­ pheren Einrichtung.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausschnitt aus einem hierarchischen digitalen Fernmeldenetz werden nur diejenigen Einrichtungen ge­ zeigt, die zum Verständnis der Erfindung unbedingt notwendig sind, dabei sind die benötigten Verbindungswege auf ein Minimum beschränkt. Es ist deshalb durchaus denkbar, daß die nachfol­ gend Verbindungen auch über weitere Vermittlungsstellen ver­ laufen können.
An einer digitalen Vermittlungsstelle VS ist ein analoger oder ein digitaler Fernsprechapparat T angeschlossen. Bei der Ver­ mittlungsstelle VS kann es sich um eine sogenannte Ortsvermitt­ lungsstelle eines öffentlichen Fernmeldenetzes handeln. Die Vermittlungsstelle VS ist mit einer übergeordneten zentralen Vermittlungsstelle VZ verbunden, an welcher weitere Vermitt­ lungsstellen VS angeschlossen sein können. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, daß eine periphere Einrichtung PE an der zentralen Vermittlungsstelle VZ ange­ schlossen ist. Es ist jedoch denkbar, die periphere Einrichtung PE an einer der zentralen Vermittlungssteile VZ übergeordneten, nicht gezeigten Vermittlungsstelle anzuschließen. Die durchge­ zogenen Verbindungslinien zwischen der Vermittlungsstelle VS, der zentralen Vermittlungsstelle VZ und der peripheren Einrich­ tung PE stellen den bzw. die Nutzkanäle dar, die zur Übertra­ gung der Nutzsignalinformationen benötigt werden.
Zusätzlich zu den durchgezogenen Linien sind die Vermittlungs­ stelle VS, die zentrale Vermittlungsstelle VZ und die peri­ phere Einrichtung PE durch jeweils eine gestrichelte Linie ver­ bunden, diese gibt den zentralen Zeichenkanal an, welcher zum Austausch der Signalisierungsinformationen zwischen den Ver­ mittlungsstellen bzw. zwischen einer Vermittlungsstelle und der peripheren Einrichtung PE dient.
Über einen (durch eine gestrichelte Linie dargestellten) zen­ tralen Zeichenkanal ist die Vermittlungsstelle VS mit einer übergeordneten Vermittlungsstelle VZ und mit einer elektroni­ schen Datenverarbeitungsanlage verbunden, die als Dienststeuer­ punkt DSP für die Signalisierungsinformationen dient. Für die Behandlung der auszutauschenden Signalisierungsinformationen über den zentralen Zeichenkanal dient die Vermittlungsstelle VS als Dienstvermittlungspunkt DVP und die zentrale Vermittlungs­ stelle VZ als Zeichengabetransferpunkt ZP für die Verbindung zwischen der Vermittlungsstelle VS und der peripheren Einrichtung PE.
Für Verwaltungsaufgaben ist in dem digitalen Fernmeldenetz min­ destens ein Verwaltungsrechner VR vorgesehen, welcher durch eine strichpunktierte Linie mit dem Dienssteuerpunkt DSP ver­ bunden ist, wobei durch die strichpunktierte Linie eine Daten­ übertragungsstrecke angegeben ist. Hierbei kann es sich bei­ spielsweise ebenfalls um einen sogenannten zentralen Zeichenka­ nal oder auch um eine andere Art von Datenübertragungsstrecke handeln. Die periphere Einrichtung PE kann ebenfalls mit dem zentralen Verwaltungsrechner VR und auch mit einer oder mehre­ ren externen Datenbanken DB verbunden sein.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel wird davon aus­ gegangen, daß die periphere Einrichtung PE ebenso wie eine Ver­ mittlungsstelle im digitalen Fernmeldenetz an einer Vermitt­ lungsstelle angeschlossen ist. Es ist jedoch auch denkbar, diese über mehrere Nutzkanäle und einen gemeinsamen Signalisie­ rungskanal, beispielsweise wie eine digitale Nebenstellenanlage an einer Vermittlungsstelle anzuschließen.
Im Folgenden wird die Funktion der einzelnen Einrichtungen, wie sie in Fig. 1 gezeigt werden, und insbesondere der Fluß der Si­ gnalisierungsinformationen am Beispiel der Ansage einer geän­ derten Rufnummer beschrieben. Dabei wird auf die Einzelheiten des Zeichengabesystems CCITT Nr. 7 nur soweit eingegangen, wie dies zum Verständnis der Erfindung unbedingt notwendig ist. Hinsichtlich der Protokollabwicklung wird auf die Zeitschrift TN-Nachrichten 1987, Heft 91, auf die Seiten 41 bis 47 und 48 bis 52 verwiesen. In diesem Zusammenhang wird auch die Zeit­ schrift BOSCH TELECOM ÖFFENTLICHE VERMITTLUGNSTECHNIK GMBH, Fachberichte zur CeBit '90 auf die Seiten 13 bis 17 erwähnt.
Es wird nun angenommen, daß vom Fernsprechapparat T eine Ver­ bindung zu einem Teilnehmer gewünscht wird, welcher an der Ver­ mittlungsstelle VS angeschlossen ist und dessen Rufnummer sich geändert hat. Nach Auswertung der Wahlinformation in der Ver­ mittlungsstelle VS wird festgestellt, daß der gewünschte An­ schluß aus dem genannten Grunde nicht mehr erreichbar ist (ist der gewünschte Teilnehmer an einer anderen Vermittlungs­ stelle VS geschlossen, dann findet die Auswertung der Wahlin­ formation in dieser Vermittlungsstelle statt).
Daraufhin wird über den zentralen Zeichenkanal eine entspre­ chende Signalisierungsinformation von der betreffenden Vermitt­ lungsstelle VS an den Dienststeuerpunkt DSP gesendet und dort festgestellt, daß es sich um die Dienstleistung "Ansage einer geänderten Rufnummer" handelt. Die Dienstanforderung wird dann von dem Dienststeuerpunkt DSP ausgewertet und diejenige peri­ phere Einrichtung PE festgestellt, welche für die Abwicklung des besonderen Dienstes, in diesem Fall die Ansage einer geän­ derten Rufnummer, vorgesehen ist.
Der Dienststeuerpunkt DSP sendet die Information über die zu­ ständige periphere Einrichtung PE und Information über die ge­ änderte Rufnummer an den Dienstvermittlungsspunkt DVP der Ver­ mittlungsstelle VS des rufenden Teilnehmers. Daraufhin erfolgt eine Durchschaltung eines Nutzkanals zwischen dieser Vermitt­ lungsstelle VS und der peripheren Einrichtung PE, gleichzeitig wird der peripheren Einrichtung PE von dem Dienstvermittlungs­ punkt DVP dieser Vermittlungsstelle VS die Information über die geänderte Rufnummer übermittelt. Der Dienststeuerpunkt DSP wird anschließend für die weitere Abwicklung des Dienstes nicht mehr benötigt, da für diese Art von besonderem Dienst eine direkte Übertragung von Signalisierungsinformationen zwischen dem Dienststeuerpunkt DSP und der peripheren Einrichtung PE nicht notwendig ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird davon ausge­ gangen, daß im Dienststeuerpunkt DSP die Informationen über die geänderten Rufnummern enthalten sind. Es ist jedoch auch denk­ bar, diese Informationen in der peripheren Einrichtung PE selbst abzuspeichern. Die Informationen über die geänderten Rufnummern werden durch den Verwaltungsrechner VR in den be­ treffenden Einrichtungen aktualisiert, und zwar unabhängig da­ von, wo diese Informationen eingespeichert sind.
Dem Fernsprechapparat T werden nun über den Nutzkanal entspre­ chende Ansageinformationen übermittelt, wobei in der peripheren Einrichtung PE die Ansage der Rufnummer durch Auswahl entspre­ chender gesprochener Ansagetexte für die einzelnen Ziffern in der gewünschten Reihenfolge erfolgt. Nach dem Einhängen des Handapparates wird die Verbindung zwischen Fernsprechapparat T und peripherer Einrichtung PE in bekannter Weise wieder ausge­ löst.
Der Verwaltungsrechner VR dient zur Einrichtung neuer Dienste. Dabei erhält der Dienststeuerpunkt DSP die entsprechenden In­ formationen darüber, welche Dienste von welcher peripheren Ein­ richtung PE abgewickelt werden, während durch den Verwaltungs­ rechner VR, beispielsweise der neue besondere Dienst in der je­ weiligen peripheren Einrichtung PE eingerichtet und freigegeben wird.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausschnitt aus einem digitalen Fernmeldenetz ist die periphere Einrichtung PE an einer zentra­ len Vermittlungsstelle VZ angeschlossen. Es ist ohne weiteres denkbar, die periphere Einrichtung PE auch an eine Vermitt­ lungsstelle VS oder auch an einer anderen Stelle innerhalb des Netzes anzuschließen. Voraussetzung ist nur, daß der Dienst­ steuerpunkt DSP über die notwendigen Informationen über den An­ schlußort der peripheren Einrichtung PE, d. h. die Anbindung an die betreffende Vermittlungsstelle (VS, VZ) verfügt, damit ein Verbindungsaufbau zu derselben auch entsprechend gesteuert wer­ den kann.
Handelt es sich beispielsweise bei dem in Fig. 1 gezeigten Fernsprechapparat T um ein sogenanntes Kartentelefon, so kann für die Freigabe eines Gesprächs die periphere Einrichtung PE ebenfalls herangezogen werden. Der Teilnehmer wird durch eine Anzeige oder auch bereits durch eine entsprechende Ansage aus der peripheren Einrichtung aufgefordert, seine persönliche Identifikationsnummer (PIN) einzugeben. Die Übermittlung er­ folgt durch MFV-Signale, welche von der peripheren Einrichtung PE aufgenommen werden. Diese tritt daraufhin über das Datennetz DP mit einer Datenbank DB in Verbindung, um den PIN-Code und weitere Karteninformationen, die über einen Nutz- oder Signalisierungskanal übermittelt worden sind, an die Datenbank zu senden, in welcher eine Überprüfung der übertragenen mit den dort eingespeicherten Daten erfolgt. Aus der Datenbank DB über das Datennetz DP erhält die periphere Einrichtung PE die ent­ sprechenden Informationen, wobei die Freigabeinformationen wie­ derum über einen Signalisierungskanal an die Vermittlungsstelle VS des Fernsprechapparates T übermittelt werden, während bei einer Nichtfreigabe der betreffenden Teilnehmer durch Anschaltung einer entsprechenden Ansageeinrichtung in der peripheren Einrichtung PE über die Nichtzulässigkeit des Gesprächs informiert wird.
Die periphere Einrichtung PE kann beispielsweise aus einem Kop­ pelfeld KF bestehen, welches von einer Steuereinrichtung ST ge­ steuert wird, wie dies in Fig. 2 gezeigt wird. An dem Koppel­ feld sind auf der einen Seite eine Vielzahl von Anschlußleitun­ gen AS1 bis ASn und ASE angeschlossen, welche zum Anschluß der Nutzkanäle N1 bis Nn und dem Teilnehmeranschluß TE dienen. Die genannten Anschlußschaltungen sind ebenso wie die Anschluß­ schaltungen ASD, ASR und ASZ mit der Steuereinrichtung ST ver­ bunden. Auf der anderen Seite des Koppelfeldes sind die Ein­ richtungen E1 bis Ez angeschlossen, welche für die Abwicklung der besonderen Dienste benötigt werden. Die Nutzkanäle N1 bis Nn können beispielsweise aus jeweils einem Nutzkanal mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 64 kbit/s in beiden Richtungen bestehen. Der Teilnehmeranschluß TE weist mehrere Nutzkanäle und einen für diese gemeinsamen Signalisierungskanal auf, wobei die Übertragung sämtlicher Kanäle, beispielsweise über eine ge­ meinsame Leitung erfolgen kann. Ein derartiger Anschluß an ei­ ner Vermittlungsstelle VS (Fig. 1) dient zum Beispiel für di­ gitale Nebenstellenanlagen.
Die Anschlußschaltung ASD dient zum Anschluß an Datennetze DP, die Anschlußschaltung ASR dient zum Anschluß an den Verwal­ tungsrechner VR und die Anschlußschaltung ASZ dient zum An­ schluß an zentrale Zeichenkanäle ZK. Sind die Nutzkanäle N1 bis Nn vorhanden, dann ist unbedingt auch ein zentraler Zeichenka­ nal ZK notwendig. Es ist jedoch auch möglich, die periphere Einrichtung PE ohne die genannten Kanäle über Teilnehmeran­ schlüsse TE zu betreiben. Der Anschluß an das Datennetz DP dient zum Zugriff auf einer oder mehrere nicht gezeigte elek­ tronische Datenverarbeitungsanlagen und mit diesen verbundene Datenbanken DB. Der Anschluß des Verwaltungsrechners VR und der Datenbank DB wurde bereits anhand von Fig. 1 beschrieben.
Die Einrichtungen E1 bis EY dienen, wie bereits erwähnt zur Ab­ wicklung der einzelnen Dienste. Bei den Einrichtungen kann es sich beispielsweise um Spracherkennungseinrichtungen, Sprach­ syntheseeinrichtungen, Ansageeinrichtungen, MFV-Empfänger, Ein­ richtungen zur Sprachspeicherung, Speichereinrichtungen zum Empfang und zur Aussendung von Faksimile-Informationen und alle Arten von Umsetzeinrichtungen für Codes, Datenübertragungsge­ schwindigkeiten, Formate und Übersetzungseinrichtungen für Lan­ dessprachen handeln.
Die Steuerung des Koppelfeldes KF erfolgt aufgrund entsprechen­ der Signalisierungsinformationen, die auf dem zentralen Zeich­ nekanal ZK oder dem Teilnehmeranschluß TE eintreffen und der Steuereinrichtung ST übermittelt werden. Diese Informationen enthalten Angaben über den betreffenden belegten Nutzkanal und die Art des besonderen Dienstes, welcher über diesen Nutzkanal abgewickelt werden soll. Es wird davon ausgegangen, daß, wie bereits anhand von Fig. 1 erläutert, der peripheren Einrichtung PE über den zentralen Zeichenkanal ZK von dem Dienstvermitt­ lungspunkt DVP die geänderte Rufnummer bzw. die Information über den gerufenen Anschluß der Steuereinrichtung ST mitzutei­ len ist. Auf Veranlassung der Steuereinrichtung ST wird der be­ treffende Nutzkanal N mit einer Ansageeinrichtung E verbunden, wobei nach Ablauf eines z. B. digital abgespeicherten Ansage­ textes (Standardansage) die geänderte Rufnummer aus den gespro­ chenen, digital abgespeicherten einzelnen Ziffern entsprechend der anzusagenden Rufnummer in der Einrichtung E zusammengesetzt wird. Nach dem Auflegen des Handapparates am Fernsprechapparat T wird durch Übermittlung einer entsprechenden Signalisie­ rungsinformation vom Zeichenübergabetransferpunkt der periphe­ ren Einrichtung die Auslösung der Verbindung mitgeteilt, welche daraufhin die Auslösung der durchgeschalteten Verbindung im Koppelfeld KF veranlaßt und die Einrichtung E freigibt. Das Koppelfeld KF kann sowohl als digitale Raum- als auch Zeitkop­ pelstufe ausgebildet sein.
Es ist auch denkbar, im Rahmen der Abwicklung eines besonderen Dienstes nacheinander mehrere Einrichtungen E an einen Nutzka­ nal anzuschalten, so beispielsweise zunächst eine Ansageein­ richtung, durch welche der Teilnehmer aufgefordert wird, mit Hilfe seiner Wähltastatur Ziffern einzugeben, welche über einen Nutzkanal entweder in Form von Datenworten oder auch als MFV- Signale übertragen und von einem angeschalteten MFV-Empfänger aufgenommen werden. Durch die abwechselnde Anschaltung von Ein­ richtungen E ist ein Dialog mit dem Teilnehmer möglich, wobei anstelle des MFV-Empfängers auch eine Anschaltung einer Spracherkennungseinrichtung denkbar ist. Mit Hilfe einer ent­ sprechend ausgebildeten Einrichtung ist es auch möglich, evtl. unter Verwendung zweier Nutzkanäle eine Übersetzungseinrichtung für Sprache in eine Sprechverbindung einzuschalten, wobei die Übersetzung sowohl in der einen, als auch in der anderen Richtung erfolgt. Die Auswahl der Sprache kann vom Fernsprech­ apparat T durch die Wahl einer entsprechenden Ausscheidungs­ kennziffer im Rahmen einer Auslandsverbindung erfolgen, wobei aus dieser Ziffer in der Vermittlungsstelle des Fernsprechappa­ rates T oder auch in einer anderen Stelle innerhalb des Fern­ meldenetzes eine entsprechende Signalisierungsinformation abge­ leitet wird, welcher der peripheren Einrichtung PE übermittelt wird und zur Auswahl der betreffenden beiden Sprachen dient.
Die Belegung eines Nutzkanals durch diejenige Vermittlungs­ stelle VS, an welcher die periphere Einrichtung angeschlossen ist, kann bereits zur Kennzeichnung des gewünschten Dienstes dienen, wodurch die Menge der auszutauschenden Signalisierungs­ informationen zwischen dieser Vermittlungsstelle VS und der pe­ ripheren Einrichtung PE verringert wird. Diese Betriebsweise ist besonders dann vorteilhaft, wenn kein Dienststeuerpunkt DSP verwendet wird.
An der Steuereinrichtung ST ist ein Datenendgerät DE ange­ schlossen, welches zum lokalen Betreiben sowie zur Einrichtung neuer Dienste und zur Freigabe derselben herangezogen werden kann. Damit können Aufgaben erfüllt werden, welche sonst, wie bereits erwähnt, von dem Verwaltungsrechner VR wahrgenommen ist denkbar, sämtliche Funktionen des Verwaltungsrechners über das Datenendgerät DE abzuwickeln.
In Fig. 3 werden die funktionalen Einheiten innerhalb des Steu­ erprogramms der Steuereinrichtung ST (Fig. 2) gezeigt. Hierbei handelt es sich nicht um ein Blockschaltbild im herkömmlichen Sinne, sondern um Funktionseinheiten innerhalb eines Programms der Steuereinrichtung ST (Fig. 2).
Als Ein/Ausgänge des Programms dienen sogenannte Schnittstellen SS, bei diesen handelt es sich um Pufferspeicher zur Ablage von Befehlen und Informationen, die für die Peripherie bestimmt sind bzw. von dieser übergeben werden. Dabei erfolgt eine Um­ wandlung der anschlußspezifischen Informationen in interne ein­ heitliche Informationen und umgekehrt (z. B. Protokollbear­ beitung). So dienen die Schnittstellen SS1 bis SSy zur Zwi­ schenspeicherung für die Durchschaltbefehle des Koppelfeldes KF (Fig. 2), zur Ansteuerung der Einrichtungen E1 bis EY und DP zur Übernahme von Informationen aus diesen genannten Einrich­ tungen. Die Schnittstelle SSZ dient zur Abwicklung des Aus­ tauschs der Signalisierungsinformationen über die zentralen Zeichenkanäle ZK, während die Schnittstelle SSE die gleiche Aufgabe für die Signalisierungsinformationen der Teilnehmeran­ schlüsse TE hat. Die Schnittstelle SSD dient als Datenpuffer für das angeschlossene Datenendgerät DE und die Schnittstelle SSV hat die gleiche Aufgabe für den Anschluß des Verwaltungs­ rechners VR.
Die Schnittstellen SSE und SSZ arbeiten mit der Signalisie­ rungssteuerung SST zusammen, während die Schnittstellen SS1 bis SSy mit der Dienststeuerung DST zusammenarbeiten. Für die Schnittstellen SSD und SSV ist eine Bedienungssteuerung BST vorhanden. Zwischen der Dienststeuerung DSV und der Signalisie­ rungssteuerung SST ist ein enger Datenaustausch vorhanden. Sämtliche Steuerungen (SST, DST, BST) haben Zugriff zu einem Datenspeicher DS, welcher zum Abspeichern der Daten für die Dienste dient, beispielsweise Zuordnung von Dienst zu Speicher­ bereich SB im Speicher SP1, Zuordnung von Nutzkanal zu Dienst, Zuordnung von alter zu neuer Rufnummer, Dialogsteuerung, Ansa­ getexte, usw. Weiterhin kann der Datenspeicher DS zum Abspei­ chern statistischer Daten, wie beispielsweise Gesprächsdauern, usw., herangezogen werden, die auch über den Verwaltungsrechner VR oder das Datenendgerät DE abgefragt werden können.
Die Dienststeuerung DST und die Bediensteuerung BST haben Zu­ griff zum Speicher SP1, dieser weist eine Vielzahl von Speicherbereichen SB1 bis SBm auf, wobei jeder Speicherbereich einem bestimmten Dienst zugeordnet ist und eine Tabelle ent­ hält, in welcher Reihenfolge einzelne Steuerfolgenmodule SM, welche in einem Speicher SP2 enthalten sind, im Rahmen der Ab­ wicklung eines Dienstes benötigt werden.
Ein Steuerfolgenmodul SM enthält die entsprechenden Befehle für die Steuerung eines bestimmten Vorganges innerhalb der periphe­ ren Einrichtung. Unter einem solchen Vorgang ist beispielsweise die Anschaltung einer bestimmten Einrichtung E an einen Nutzka­ nal N durch das Koppelfeld KF (s. Fig. 2) zu verstehen. Ein an­ deres Steuerfolgenmodul kann beispielsweise die Befehle für die Steuerung einer Ansage innerhalb einer Einrichtung E enthalten, so z. B. das Anlegen eines Ansagetextes, dessen Datenworte der digitalisierten Sprache, beispielsweise im Datenspeicher DP enthalten sind.
Es wird nun angenommen, daß über den zentralen Zeichenkanal ZK eine entsprechende Signalisierungsinformation zur Anforderung eines besonderes Dienstes in die periphere Einrichtung gelangt. Die Signalisierungsinformation gelangt von der Schnittstelle SSZ in die Signalisierungssteuerung SST, wo diese ausgewertet wird. Die Signalisierungsinformation enthält z. B. Angaben über die Art des gewünschten besonderen Dienstes und den betreffenden Nutzsignalkanal. Die Dienststeuerung DST erhält die Angaben über den gewünschten Dienst. Aufgrund der Art des Dienstes wird der dem Dienst zugeordnete Speicherbereich SB des Speichers SP1 angesteuert und die einzelnen Tabelleninforma­ tionen in der dort eingespeicherten Reihenfolge nacheinander abgerufen. Diese dienen zur Auswahl der Steuerfolgenmodule, die für diesen Dienst benötigt werden. Ein Steuerfolgenmodul SFM enthält dabei diejenigen Steuerbefehle für die betreffenden Einrichtungen der peripheren Einrichtung, die für die Durchführung des Dienstes benötigt werden, wie z. B die Anfor­ derung der entsprechenden Ansageinformation an den Datenspei­ cher DS und die Ansteuerung der entsprechenden Ansageeinrich­ tung. Die variablen Informationen, wie beispielsweise die An­ schlußnummer des Nutzkanals von der Signalisierungssteuerung SST bereitgestellt werden, falls nicht eine feste Zuordnung von Nutzkanal zu Dienst bereits festgelegt ist. In diesem Fall ge­ langt die betreffende Information über die Schnittstelle SS an die Dienststeuerung DST.
Im Speicher SP2 sind diejenigen Steuerfolgenmodule eingespei­ chert, welche für einen oder mehrere Dienste verwendbar sind. Es ist denkbar, besondere Steuerfolgen, welche nur für einen bestimmten Dienst verwendbar sind, im Speicher SP1, und zwar in der Tabelle an der betreffenden Stelle direkt einzuspeichern.
Über die Dienstschnittstelle DT ist es nun möglich, sowohl von dem an der peripheren Einrichtung angeschlossenen Datenendgerät DE als auch von dem fernen Verwaltungsrechner VR nicht nur die Steuerfolgenmodule SFM im Speicher SP2 zu verändern oder zu er­ gänzen, sondern auch im Speicher SP1 die Tabellen innerhalb der Speicherbereiche SB zu verändern oder neue Speicherbereiche einzurichten. Sowohl vom Verwaltungsrechner VR als auch vom Da­ tenendgerät DE ist die Einrichtung der Programme für die Steuereinrichtung ST, für die Steuerungen SST, DST und BST, die Schnittstellen SS, die Inhalte der Speicher SP1, SP2 und DS und ebenfalls die Sperrung bzw. Freigabe von besonderen Diensten möglich. Durch eine entsprechende Benutzeroberfläche auf dem nicht gezeigten Bildschirm des Datenendgeräts DE ist es der Be­ dienungsperson desselben möglich, für einen neuen Dienst die Reihenfolge der benötigten Steuerfolgenmodule SFM in einem Speicherbereich SB festzulegen. Diese Funktion des Datenendge­ räts DE ist selbstverständlich auch vom Verwaltungsrechner VR durchführbar. Sind die entsprechenden Einrichtungen E bereits vorhanden und am Koppelfeld KF angeschlossen, so lassen sich auf diese Weise leicht neue Dienste einrichten, die dann durch den Vermittlungsrechner VR oder auch durch das Datenendgerät DE freigegeben werden können. Anderenfalls müssen entsprechende Einrichtungen E installiert und entsprechende Programme für die neuen Schnittstellen be­ reitgestellt werden.
Die Erfindung ist nicht nur gemäß den Ausführungsbeispielen für die Durchführung von schmalbandigen Diensten geeignet, vielmehr können auch Breitbanddienste, wie beispielsweise Bildübertra­ gungen über die periphere Einrichtung PE in der beschriebenen Weise abgewickelt werden, vorausgesetzt, daß die entsprechenden Einrichtungen E und das Koppelfeld KF mit seinen Anschlüssen für die Breitbandübertragung geeignet sind.

Claims (18)

1. Periphere Einrichtung für besondere Dienste in einem hierarchischen, digitalen Fernmeldenetz, bestehend aus einer Vielzahl von Vermittlungsstellen, welche ebenso wie eine Vermittlungsstelle oder wie ein Endgerät an demselben angeschlossen sind, und jeweils eine Vermittlungsstelle mit einer anderen Vermittlungsstelle oder ein Endgerät mit einer Vermittlungsstelle über Nutz- und Signalisierungskanäle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch eine Steuereinrichtung (ST) steuerbares Koppelfeld (KF) vorgesehen ist, an welchem die Nutzkanäle (N1 bis Nn) und eine Vielzahl von Einrichtungen (El bis EY) für die Dienste angeschlossen sind, daß die Informationen der Signalisierungskanäle in der Steuereinrichtung (ST) verarbeitet werden, daß die Steuereinrichtung (ST) einen ersten Speicher (SP1) mit einer Vielzahl von Speicherbereichen (SB1 bis SBm) aufweist und daß jeder Speicherbereich (SB) einem bestimmten Dienst zugeordnet ist und eine Tabelle enthält, welche jeweils diejenigen Steuerfolgenmodule (SFM) in der entsprechenden Reihenfolge bezeichnet, die zur Steuerung des Koppelfeldes (KF), der Einrichtungen (E) bzw. der Signalisierung im Rahmen der Abwicklung eines Dienstes benötigt werden.
2. Periphere Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugriff zum ersten Speicher (SP1) bzw. zu den jeweils ausgewählten Steuerfolgenmoduln (SFM) durch eine Dienststeuerung (DST) erfolgt.
3. Periphere Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfolgenmoduln (SFM) in einem zweiten Speicher (SP2) enthalten sind.
4. Periphere Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Speicher (SP1) eine oder mehrere Steuerfolgenmoduln (SFM) enthalten sind.
5. Periphere Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dienststeuerung (DST) Zugriff zu einem Datenspeicher (DS) hat.
6. Periphere Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Steuereinrichtung (ST) ein Datenendgerät (DE) und/oder ein externer Verwaltungsrechner (VR) angeschlossen sind, welche über eine Bedienungssteuerung (BST) Zugriff zu dem ersten Speicher (SP1) haben.
7. Periphere Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungssteuerung (BST) Zugriff auf den zweiten Speicher (SP2) hat.
8. Periphere Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der externe Rechner (VR) der Verwaltungsrechner des Fernmeldenetzes ist.
9. Periphere Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungssteuerung (BST) Zugriff zum Datenspeicher (DS) hat.
10. Periphere Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Koppelfeld (KF) und/oder an der Steuereinrichtung (ST) ein externes Datennetz (DP) angeschlossen ist.
11. Periphere Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die auszusendenden bzw. ankommenden Informationen der Signalisierungskanäle von einer Signalisierungssteuerung (SST) bearbeitet werden, welche mit der Dienststeuerung (DST) zusammenarbeitet.
12. Periphere Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalisierungssteuerung (SST) Zugriff auf den Datenspeicher (DS) hat.
13. Periphere Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenspeicher (DS) Informationen für die Dienste enthält.
14. Periphere Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenspeicher (DS) Informationen über die Zuordnung von Dienst und Speicherbereich (SB) im ersten Speicher (SP1) enthält.
15. Periphere Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenspeicher (DS) Informationen über die Zuordnung von Dienst und Nutzkanal enthält.
16. Periphere Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalisierungssteuerung (SST) mit einem externen Datennetz (DP) zusammenarbeitet.
17. Periphere Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Datenendgerät (DE) derart ausgestattet ist, daß über eine entsprechend gestaltete Benutzeroberfläche die Zusammenstellung der für einen Dienst benötigten Steuerfolgenmodule (SFM) ermöglicht wird und anschließend eine entsprechende Bearbeitung erfolgt, so daß die notwendigen Informationen für den Speicher (SP1) zur Einspeicherung erzeugt werden.
18. Periphere Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese für Breitbanddienste vorgesehen ist.
DE19924209041 1992-03-20 1992-03-20 Periphere Einrichtung für besondere Dienste Expired - Fee Related DE4209041C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924209041 DE4209041C2 (de) 1992-03-20 1992-03-20 Periphere Einrichtung für besondere Dienste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924209041 DE4209041C2 (de) 1992-03-20 1992-03-20 Periphere Einrichtung für besondere Dienste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4209041A1 true DE4209041A1 (de) 1993-09-23
DE4209041C2 DE4209041C2 (de) 1995-06-22

Family

ID=6454586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924209041 Expired - Fee Related DE4209041C2 (de) 1992-03-20 1992-03-20 Periphere Einrichtung für besondere Dienste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4209041C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521901A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Sel Alcatel Ag Kommunikationssystem, Server und Verfahren zur sprachgesteuerten Aktivierung von Diensten
US5781623A (en) * 1995-03-08 1998-07-14 Alcatel N.V. Method of controlling an access network as well as exchange and access network

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221686A1 (de) * 1982-06-04 1983-12-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Nachrichtenvermittlungssystem, insbesondere fernsprechvermittlungssystem, mit zentralen speichereinrichtungen fuer digitale sprachsignale
DE3225562A1 (de) * 1982-07-08 1984-01-19 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur automatischen auftragsannahme unter verwendung einer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlage
GB2219713A (en) * 1988-04-05 1989-12-13 Room Service Limited Method and apparatus for automated referral services

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221686A1 (de) * 1982-06-04 1983-12-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Nachrichtenvermittlungssystem, insbesondere fernsprechvermittlungssystem, mit zentralen speichereinrichtungen fuer digitale sprachsignale
DE3225562A1 (de) * 1982-07-08 1984-01-19 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur automatischen auftragsannahme unter verwendung einer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlage
GB2219713A (en) * 1988-04-05 1989-12-13 Room Service Limited Method and apparatus for automated referral services

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CAMBRE, E., SMOUTS, H.: Fortschrittliche Fern- DOLLAR *
GANSERT, A.J.: Intellegent Network Evolution Issnes in: IEEE Com.Mag.1988, S.59-63 *
GILMOUR, J., GOVE, R.O.: Intellegent Network/2: The Architecture, - The Technical Challenges, -The Opportunities, in: IEEE Communications Ma- gazine 1988 S.8-11 *
HMAYOOU, S., SINGH, H.: Methodes of Addressing theInteractions of intellegent Network Services with Embedeted Switch services,In: IEEE Com.Mag.1988, S.42-46 *
PINKHAM, G.: Intellegent Network Feature Trans- action interface, in: IEEE Com.Mag.1988, S.47-52 *
RINK, W.: Intellegent Networks in: Nachrich- tentechnik Elektronik, Berlin 40,1990,S.162-164 *
WEISSER, F.J., CORN, R.L.: The Intellegent Net- work and Forward-Looking Technology, in: IEEE Com.Mag.1988, S.64-69 *
YOUNG, J.W.: Service Creation: A Telephone Comp. Perspektive, in: IEEE Com.Mag.1988, S.53-58 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5781623A (en) * 1995-03-08 1998-07-14 Alcatel N.V. Method of controlling an access network as well as exchange and access network
DE19521901A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Sel Alcatel Ag Kommunikationssystem, Server und Verfahren zur sprachgesteuerten Aktivierung von Diensten

Also Published As

Publication number Publication date
DE4209041C2 (de) 1995-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69126402T2 (de) Kommunikationssystem mit ISDN-Signalisierung
DE68914117T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Datenverbindung zwischen zwei Terminals sowie für dieses Verfahren geeignetes Terminal.
DE3827950C2 (de) Verfahren zum Einstellen von Kommunikationsdiensten und Anordnung hierfür
DE4441357A1 (de) Verfahren zum Übermitteln von Daten zwischen Fernmeldenebenstellenanlagen
EP0581087B1 (de) Verfahren zum Darstellen teilnehmerindividueller Daten beim Übertragen von Signalisierungssignalen und Nachrichtensignalen zwischen Schmalbandnetzen und ATM- Netzen
EP0762784B1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Nachrichten zur Teilnehmerinformation für Dienste in einem Kommunikationsnetz
DE4209041C2 (de) Periphere Einrichtung für besondere Dienste
EP0763952B1 (de) Verfahren zum Speichern von teilnehmerbezogenen Daten in Kommunikationssystemen
EP0529343B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem an eine Kommunikationsanlage angeschlossenen Kommunikationsendegerät mit einer Mehrzahl von weiteren Geräten
EP0535601B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Konferenzverbindungen in einer rechnergesteuerten Kommunikationsanlage
EP0535602A2 (de) Programmgesteuerte Kommunikationsanlage, bei der eine Verbindungsanforderung gleichzeitig an mehrere Kommunikationsendgeräte signalisiert wird
DE4006048C2 (de)
DE4232861C1 (de) Verfahren zur Steuerung von Verbindungsprozeduren in einer programmgesteuerten Nebenstellenanlage mit daran angeschlossenen Mobilendgeräten
EP0596296B1 (de) Digitale Fernmeldevermittlungsanlage mit einer Anschlussmöglichkeit für einen oder mehrere externe Rechner
WO1999029119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austausch anwendungsspezifischer daten in einem intelligenten netz
EP0715446B1 (de) Verfahren für eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage, mit Nachtstellen
EP0888696B1 (de) Verfahren zum übertragen von informationen von einer informationsquelle zu informationsempfängern
EP0477614B1 (de) Digitale Teilnehmerleitungseinheit für den Anschluss von Teilnehmerendgeräten an eine digitale Fernsprechvermittlungsstelle
EP0309851B1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Endgeräte auf Veranlassung eines dritten in einem digitalen Kommunikationssystem
EP0751692A2 (de) Verfahren zum Anschluss von Access-Networks mit V5.2-Schnittstellen an Kommunikationssysteme mit nichtredundanten peripheren Einrichtungen
CH650372A5 (de) Verfahren fuer die abwicklung von vermittlungsvorgaengen in fernsprechanlagen, insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen.
DE10010495C2 (de) Verfahren zum Übermitteln von Informationen zwischen einer Vermittlungsstelle und zumindest einem daran angeschlossenen Kommunikationsendgerät, Verwendung des Verfahrens und Telekommunikationsnetz
DE3730761C2 (de)
DE19844672B4 (de) Programmgesteuertes Kommunikationssystem zur Vermittlung von daran angeschlossenen analogen und digitalen Kommunikationsendgeräten
DE19741770C1 (de) Kommunikationssystem und entsprechendes Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TENOVIS GMBH & CO. KG, 60326 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee