DE4208216A1 - Hot chamber door lock - has sliding locking bar and grooved locking pin to reduce wear and give longer sealing life when door is closed - Google Patents

Hot chamber door lock - has sliding locking bar and grooved locking pin to reduce wear and give longer sealing life when door is closed

Info

Publication number
DE4208216A1
DE4208216A1 DE19924208216 DE4208216A DE4208216A1 DE 4208216 A1 DE4208216 A1 DE 4208216A1 DE 19924208216 DE19924208216 DE 19924208216 DE 4208216 A DE4208216 A DE 4208216A DE 4208216 A1 DE4208216 A1 DE 4208216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
groove
locking pin
door
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19924208216
Other languages
German (de)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wiesheu GmbH
Original Assignee
Wiesheu GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiesheu GmbH filed Critical Wiesheu GmbH
Priority to DE19924208216 priority Critical patent/DE4208216A1/en
Publication of DE4208216A1 publication Critical patent/DE4208216A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • E05B63/244Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them the striker being movable for latching, the bolt for unlatching, or vice versa

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

The door lock for an appliance which is used for heating, such as fermentation or where material is maintained at a given temp., has a lock slide which moves within the lock box. The locking pin has two locking grooves, each with a laying surface towards the door for the locking slide. The first locking groove, round the pin, has a centre axial symmetrical plane aligned with the movement path of the locking slide in the closed position, as the groove lies along the slide path when in the closed position. The second locking groove, around the pin, is pitched away from the first groove by a given angle in relation to the axis of the pin, extending from the first groove to the free end of the pin. The return spring sets the closing pin in the required rotary setting where the axial symmetrical plane of the first groove is aligned with the movement path of the locking slide. USE/ADVANTAGE - The lock mechanism is for the door handle of an appliance to heat material with hot air or steam, and the like, for fermentation or to keep the material hot. The door lock is easier to use, and is less subject to wear, to retain the sealing effect when the door is locked in the closed position.

Description

Die Wärmebehandlung von Gegenständen, insbesondere von Lebensmitteln unter erhöhter Temperatur, beispielsweise beim Garen oder auch nur beim Warmhalten, erfolgt vielfach in kastenartigen oder schrankartigen Geräten mit einem ein­ seitig offenen Gerätegehäuse, das mittels einer Tür verschließbar ist. Für die Wärmebehandlung werden im Gerät Heißluft oder Warmluft, Dämpfe und/oder Dampf-Luft-Gemisch eingesetzt oder sie entstehen dort bei der Wärmebehandlung der Lebensmittel. Um diese Gase und Dämpfe während der Wärmebehandlung am Austreten aus dem Gerät zu hindern, ist zwischen dem Gerät und der Tür eine die Türöffnung umgebende Dichtung vorhanden. Sie ist elastisch nachgiebig ausgebildet und wird beim Schließen der Tür um ein bestimmtes Maß zusammengedrückt, um die Dichtwirkung zu verbessern. Die Türe wird in der Schließstellung durch einen Türverschluß festgehalten, der sowohl die Reaktionskraft der Türdichtung wie auch die Druckkraft eines im Gerät möglicherweise entstehenden geringen Überdruckes aufnehmen kann. Nach dem Ende der Wärmebehandlung herrscht im Inneren des Gerätes meist noch eine höhere Temperatur und manchmal auch noch ein geringer Überdruck. Damit die Bedienungsperson des Gerätes beim Öffnen der Tür durch die ausströmenden Medien mit der erhöhten Temperatur nicht gefährdet wird, ist es wünschens­ wert, daß der Türverschluß so ausgebildet ist, daß das Öffnen der Tür nur in zwei Stufen möglich ist, wobei in der ersten Stufe die Tür sich nur um einen verhältnismäßig kleinen Spalt öffnen läßt und sie sich erst in der zweiten Stufe vollständig öffnen läßt. Während der ersten Stufe können die Medien aus dem Gerät nur durch den schmalen Tür­ spalt und dabei nur mehr oder weniger parallel zur Tür ausströmen, nicht aber senkrecht zur Türöffnung. Die kurzzeitige Verzögerung beim Öffnen der Tür reicht aus, um einen im Gerät zuvor vorhandenen geringen Überdruck auszu­ gleichen, so daß beim vollständigen Öffnen der Tür in der zweiten Stufe des Öffnungsvorganges die Medien aus dem Gerät nicht mehr mit erhöhter Geschwindigkeit sondern allenfalls noch im Rahmen der natürlichen Wärmekonvektionsbewegung aus­ treten. Dabei entweichen die Medien vom oberen Rand der Tür­ öffnung mehr oder minder lotrecht nach oben, aber nicht mehr senkrecht zur Türöffnung in den Raum hinein und auf die Bedienungsperson zu.The heat treatment of objects, especially of Food under elevated temperature, for example when Cooking or even just keeping warm is often done in box-like or cabinet-like devices with one side open device housing, that by means of a door is lockable. For heat treatment are in the device Hot air or warm air, vapors and / or steam-air mixture used or they arise there during the heat treatment of food. To avoid these gases and vapors during the Prevent heat treatment from escaping from the device between the device and the door a surrounding the door opening Seal available. It is designed to be resilient and will close a certain amount when the door is closed compressed to improve the sealing effect. The Door is closed by a door lock noted that both the reaction force of the door seal as well as the pressure force of one in the device can absorb the resulting slight excess pressure. After this The end of the heat treatment is inside the device usually a higher temperature and sometimes a slight overpressure. So that the operator of the device when opening the door through the escaping media with the elevated temperature is not at risk, it is desirable worth that the door lock is designed so that the Opening the door is only possible in two stages, being in the first stage the door is only a proportionate small gap can open and it only in the second Let the stage open completely. During the first stage The media can only be removed from the device through the narrow door gap and only more or less parallel to the door flow out, but not perpendicular to the door opening. The  short delay when opening the door is enough to to apply a slight overpressure previously present in the device same, so that when the door is fully opened in the second stage of opening the media from the device no longer at increased speed but at most still within the scope of the natural heat convection movement to step. The media escape from the top of the door Opening more or less vertically upwards, but not anymore perpendicular to the door opening into the room and onto the Operator too.

Bei einem bekannten Türverschluß für derartige Geräte (DE-OS 39 12 485.5) ist an der Tür auf der dem Gerätegehäuse zugekehrten Seite ein Schließzapfen vorhanden. Er ist in einem Drehlager der Tür axial unverschieblich drehbar gelagert. Auf der Türaußenseite ist er mit einem Handgriff drehfest verbunden. Außerdem ist er mit einer Rückholfeder gekoppelt, die ihn auf eine bestimmte Drehstellung ein­ stellt. Am Gerätegehäuse ist ein Schloßkasten vorhanden, der in der Fluchtlinie des Schließzapfens angeordnet ist. Am Schloßkasten ist eine Schließplatte vorhanden, die eine kreisrunde Öffnung für das Einführen des Schließzapfens aufweist, der seinerseits eine kreisrunde Querschnittsform hat. An einer Stelle schließt an den Rand der kreisrunden Öffnung eine zusätzliche Ausnehmung mit näherungsweise rechteckigem Aufriß an. Am Schließzapfen ist ein Schließ­ bolzen vorhanden, der an einer bestimmten Umfangsstelle des Schließzapfens radial auswärts ragt. Diese Umfangsstelle ist so gewählt, daß in der Öffnungsstellung des Schließzapfens sein Riegelbolzen mit der zusätzlichen Ausnehmung in der Schließplatte fluchtet, so daß der Schließzapfen zusammen mit seinem Schließbolzen in die Riegelplatte eingeführt und aus dieser wieder herausbewegt werden kann. Auf der Rück­ seite der Schließplatte ist eine kreisringförmig verlaufende Rampenfläche vorhanden, an der der Riegelbolzen entlang gleitet, wenn der Schließzapfen nach dem Einführen in die Riegelplatte von der Öffnungsstellung in die Schließstellung verdreht wird. Diese Rampenfläche ist zweifach symmetrisch zu einer Mittelebene ausgebildet, damit die Schließplatte für rechts und für links angeschlagene Türen verwendet werden kann. Diese Teile dienen dem Verschließen der Tür.In a known door lock for such devices (DE-OS 39 12 485.5) is on the door on the device housing on the opposite side there is a locking pin. He is in a pivot bearing of the door can be rotated axially immovably stored. It is on the outside of the door with a handle non-rotatably connected. He is also with a return spring coupled, which set it to a certain rotational position poses. There is a lock case on the device housing is arranged in the line of alignment of the locking pin. At the Lock case there is a locking plate, the one circular opening for the insertion of the locking pin has a circular cross-sectional shape Has. At one point it closes to the edge of the circular Opening an additional recess with approximately rectangular outline. There is a lock on the locking pin bolt available at a certain circumferential location of the The locking pin protrudes radially outwards. This circumference is chosen so that in the open position of the locking pin his bolt with the additional recess in the Locking plate is aligned so that the locking pin is together inserted with its locking bolt into the locking plate and can be moved out of this. On the back side of the locking plate is a circular one Ramp surface available along which the locking bolt slides when the striker after insertion into the Locking plate from the open position to the closed position  is twisted. This ramp area is double symmetrical formed to a central plane so that the locking plate used for right and left hinged doors can be. These parts are used to lock the door.

Am Schließzapfen ist außerdem eine Riegelnut vorhanden. Sie ist in einem bestimmten Längenabschnitt und in einem bestimmten Umfangsabschnitt angeordnet. An einer bestimmten Übergangsstelle geht sie auf beiden Seiten in die ungenutete Umfangsfläche des Schließzapfens über. Am Schloßkasten ist ein Riegelglied vorhanden, das auf der Rückseite der Schließplatte angeordnet ist und in einer quer zur Bewe­ gungsbahn des Schließzapfens verlaufenden Richtung bewegbar geführt ist und das mittels Schraubenfedern ständig in Richtung auf den Schließzapfen hin gegen einen Anschlag gedrückt wird. In dieser Stellung erstreckt seine Unterkante sich bis in die Aufrißprojektion der Riegelnut am Schließ­ zapfen. Die Riegelnut ist in axialer Richtung so bemessen und angeordnet, daß sie sowohl in der Schließstellung des Schließzapfens wie auch in einer von der Schließstellung um eine bestimmte Strecke entfernten Zwischenstellung in der Fluchtlinie des Riegelgliedes gelegen ist. In Umfangs­ richtung ist die Riegelnut so angeordnet, daß die für sie eine Symmetrieebene bildende mittlere Axialebene mit der Bewegungsbahn des Riegelgliedes fluchtet, wenn der Riegel­ bolzen des Schließzapfens mit der zusätzlichen Ausnehmung in der Schließplatte fluchtet.There is also a locking groove on the locking pin. they is in a certain length and in one certain circumferential section arranged. On a specific one Transition point, it goes into the non-groove on both sides Circumferential surface of the locking pin over. At the lock case a latch member is present on the back of the Closing plate is arranged and in a transverse to the movement Movement path of the locking pin movable direction is led and that constantly by means of coil springs Direction towards the locking pin against a stop is pressed. In this position, its lower edge extends down to the projection of the bolt groove at the lock tap. The locking groove is dimensioned in the axial direction and arranged that they both in the closed position of the Locking pin as well as in one of the closed position a certain distance distant intermediate position in the Escape line of the bolt member is located. In scope direction, the locking groove is arranged so that for you a central axial plane forming a plane of symmetry with the Movement path of the bolt link is aligned when the bolt bolt of the locking pin with the additional recess in the locking plate is aligned.

Wenn bei geschlossener Tür der Schließzapfen mittels des mit ihm gekoppelten Handgriffes aus der Schließstellung heraus über die Öffnungsstellung hinaus in eine Zwischenstellung gedreht wird, greift das Riegelglied in die Riegelnut ein. Dadurch kann der Riegelzapfen aus dem Schloßkasten axial nur so weit herausbewegt werden, bis die Anlagefläche seiner Riegelnut am Riegelglied anliegt. In dieser Axialstellung des Riegelzapfens ist der Riegelbolzen bereits durch die zusätzliche Ausnehmung in der Riegelplatte aus deren axialem Bereich ausgetreten. Zum vollständigen Öffnen der Tür wird der Riegelzapfen mittels des Handgriffes in die Öffnungs­ stellung zurückgedreht, wodurch die Übergangsstelle zwischen dem Nutgrund der Riegelnut und der anschließenden Umfangs­ fläche des Schließzapfens als Antriebsnocken wirkt, der das Riegelglied aus der Riegelnut herausdrückt. Sobald das Riegelglied auf der ungenuteten Umfangsfläche des Riegel­ zapfens aufliegt, kann der Riegelzapfen vollständig aus dem Schloßkasten herausbewegt werden, wobei das Riegelglied auf dem Schließzapfen entlanggleitet.If, with the door closed, the locking pin by means of him coupled handle from the closed position beyond the open position into an intermediate position is turned, the locking member engages in the locking groove. As a result, the locking pin can only axially from the lock case be moved out until the contact surface of its The locking groove rests on the locking element. In this axial position the locking pin, the locking bolt is already through the additional recess in the locking plate from its axial  Area leaked. To open the door completely the locking pin into the opening using the handle position turned back, causing the transition point between the groove base of the locking groove and the subsequent circumference surface of the locking pin acts as a drive cam, which Push the locking element out of the locking groove. As soon as that Bolt member on the non-grooved peripheral surface of the bolt the locking pin can be completely removed from the Lock case can be moved out, with the bolt on slides along the locking pin.

Die Rückholfeder des Schließzapfens ist so ausgebildet und angeordnet, daß sie nach dem Loslassen des Handgriffes den Schließzapfen in die Zwischenstellung dreht, in der sowohl der Riegelbolzen mit der zusätzlichen Ausnehmung in der Riegelplatte wie auch die mittlere Axialebene der Riegelnut mit der Bewegungsbahn des Riegelgliedes fluchten. Damit der Riegelzapfen in dieser Drehstellung in den Schloßkasten eingeführt werden kann, weist der Riegelzapfen an seinem freien Ende eine Rampenfläche in Form einer Kegelstumpf­ mantelfläche auf, die sich in radialer Richtung von der Umfangsfläche aus bis unterhalb der Unterkante des an seinem Anschlag anliegenden Riegelgliedes erstreckt.The return spring of the locking pin is designed and arranged that after releasing the handle the Locking pin turns to the intermediate position, in both the locking bolt with the additional recess in the Locking plate as well as the middle axial plane of the locking groove align with the trajectory of the locking element. So that Bolt pin in this turn position in the lock case can be inserted, the locking pin on his free end of a ramp surface in the form of a truncated cone shell surface, which extends in the radial direction from the Circumferential surface from to below the lower edge of the on his Stop adjoining bolt member extends.

Wenn die Tür gegen das Gehäuse geschwenkt wird und der Riegelzapfen in die Öffnung der Riegelplatte eindringt, wird von der Rampenfläche das Riegelglied aus der Bewegungsbahn der Schließzapfens herausbewegt, bis es auf der Umfangs­ fläche des Schließzapfens aufliegt. Bei einer weiteren Schließbewegung der Tür schnappt das Riegelglied in die Riegelnut des Schließzapfens ein. Aus dieser Relativstellung der Teile kann der Schließzapfen nicht mehr aus dem Schloß­ kasten herausbewegt werden, ohne daß zuvor der Schließzapfen aus seiner Zwischenstellung entgegen der Kraft der Rückhol­ feder in die Offenstellung gedreht worden ist. Zum voll­ ständigen Schließen der Tür muß sie so weit gegen das Gehäuse gedrückt werden, daß der Riegelbolzen am Riegel­ zapfen durch die zusätzliche Ausnehmung der Schließplatte hindurchtreten kann, bis er auf deren Rückseite steht. Durch Verdrehen des Schließzapfens aus der Zwischenstellung in die Schließstellung wird der Schließbolzen an der Rampenfläche der Schließplatte entlangbewegt. Am Ende der Rampenfläche befindet sich eine Rastkerbe, in der der Schließbolzen in seiner Schließstellung einrastet.If the door is pivoted against the housing and the The locking pin penetrates into the opening of the locking plate from the ramp surface the bolt from the path of movement the striker moves out until it is on the perimeter surface of the locking pin rests. Another Closing movement of the door snaps the bolt link into the Locking groove of the locking pin. From this relative position the locking pin can no longer come out of the lock box can be moved out without the locking pin first from its intermediate position against the force of the return spring has been turned into the open position. To full constantly closing the door so far against it  Housing that the locking bolt on the bolt tap through the additional recess of the locking plate can step through until it stands on the back. By Turn the locking pin from the intermediate position into the The locking pin on the ramp surface becomes the closed position moved along the striker plate. At the end of the ramp area there is a notch in which the locking bolt is in locks into its closed position.

Dieser Türverschluß hat einige Mängel.This door lock has some shortcomings.

Zum Schließen der Tür muß sie nicht nur gegen den Widerstand der Türdichtung an das Gehäuse angedrückt werden. Dabei muß auch der Schließzapfen entgegen der Kraft der Rückholfeder aus der Zwischenstellung in die Schließstellung gedreht werden. Bei der Gleitbewegung des Schließbolzens entlang der Rampenfläche auf der Rückseite der Schließplatte muß dabei zusätzlich eine nicht unbeträchtliche Reibungskraft über­ wunden werden, die in dem Maße zunimmt, in dem die Reak­ tionskraft der Türdichtung ansteigt. Das ist für die Bedie­ nungsperson sehr mühsam und erfordert eine nicht unbeträcht­ liche Kraftanwendung.To close the door, it doesn't just have to resist the resistance the door seal against the housing. It must also the locking pin against the force of the return spring turned from the intermediate position to the closed position will. When the locking bolt slides along the The ramp area on the back of the locking plate must be used additionally a not inconsiderable frictional force wounds that increase as the reak tion force of the door seal increases. This is for the operator very tedious and requires a considerable amount of effort force application.

Bei dieser Drehbewegung des Schließzapfens liegt zwischen dem zylindrischen Schließbolzen und der Rampenfläche der Schließplatte im günstigsten Falle Linienberührung vor. In dem eher wahrscheinlichen ungünstigeren Falle, daß die Teile, aus welchen Gründen auch immer, nicht vollständig aufeinander abgestimmt sind, liegt allenfalls teilweise Linienberührung oder überhaupt nur Punktberührung vor. Beides hat einen großen Verschleiß sowohl des Riegelbolzens wie auch der Rampenfläche der Riegelplatte zur Folge, weshalb diese beiden Teile öfters ersetzt werden müssen.This rotary movement of the locking pin is between the cylindrical locking bolt and the ramp surface of the In the best case, the striking plate comes into contact with the line. In the more likely less favorable case that the Parts, for whatever reason, are not complete are coordinated with each other, at most partially Line contact or only point contact at all. Both have a lot of wear on both the locking bolt as well as the ramp area of the locking plate, which is why these two parts often need to be replaced.

Wenn im Laufe der Zeit etwa durch Alterung des Werkstoffes der Türdichtung ihre Elastizität und damit ihre Reaktions­ kraft nachläßt, kann es vorkommen, daß die Kraft, mit der der Schließbolzen in der Rastkerbe gehalten wird, sich so weit verringert, daß die Rückstellfeder des Schließbolzens größer als die Rückhaltekraft der Raste wird und der Schließbolzen unwillkürlich in seine Zwischenstellung gedreht wird. Das kann auch dann eintreten, wenn infolge der verhältnismäßig hohen Reibungskraft zwischen dem Schließ­ bolzen und der Schließplatte der Rand der Rastkerbe teil­ weise oder vollständig abgetragen wurde.If in the course of time due to aging of the material the door seal its elasticity and thus its reaction weakens, it can happen that the force with which  the locking bolt is held in the notch, so greatly reduced that the return spring of the locking bolt becomes greater than the retention force of the catch and the Involuntarily locking bolt in its intermediate position is rotated. This can also occur if the relatively high frictional force between the closing bolt and the locking plate part of the edge of the notch was wisely or completely removed.

Der in der Ansprüchen 1 und 2 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Türverschluß für die genannten Geräte zu schaffen, der leichter zu bedienen ist und der aufgrund seines Aufbaues und seiner Wirkungsweise weniger verschleißanfällig ist.The invention specified in claims 1 and 2 lies based on the task of a door lock for the above To create devices that are easier to use and that less because of its structure and mode of action is prone to wear.

Bei dem Türverschluß nach Anspruch 1 sind von den beiden Riegelnuten die erste Riegelnut der Schließstellung der Tür und die zweite Riegelnut der Zwischenstellung der Tür zuge­ ordnet. Dadurch, daß die erste Riegelnut in Umfangsrichtung so angeordnet ist, daß ihre mittlere Axialebene, d. h. ihre durch die Längsachse des Riegelzapfens hindurchgehende Symmetrieebene, in der Schließstellung des Schließzapfens mit der Bewegungsbahn des Riegelschiebers fluchtet, muß die Tür beim Schließen lediglich bis in ihre Schließstellung auf das Gehäuse zubewegt werden. Beim Eintreten des Schließ­ zapfens in den Schloßkasten wird über die Rampenfläche am freien Ende des Schließzapfens der Riegelschieber bis zur Umfangsfläche des Schließzapfens verschoben. Danach gleitet er, relativ gesehen, auf dem weiter einwärts bewegten Schließzapfen entlang, bis er in der Schließstellung der Tür unter der auf ihn einwirkenden Dauerkraft, etwa einer Rück­ holfeder, in die erste Riegelnut einschnappt. Durch die Anlage an der Anlagefläche der ersten Riegelnut hält der Riegelschieber den Riegelzapfen in der Schließstellung fest. Bei dieser Relativbewegung tritt zwischen dem Riegelschieber und dem Schließzapfen lediglich die von der Rückholfeder des Riegelschiebers ausgelöste Reibungskraft auf. Andere Relativbewegungen der miteinander zusammenwirkenden Teile unter höheren Krafteinwirkungen treten nicht auf.In the door lock according to claim 1 are of the two Bolt grooves the first bolt groove of the closed position of the door and the second locking groove of the intermediate position of the door arranges. Characterized in that the first locking groove in the circumferential direction is arranged so that its central axial plane, i.e. H. your passing through the longitudinal axis of the locking pin Plane of symmetry, in the closed position of the locking pin aligned with the trajectory of the bolt slide, the When closing, the door only opens up to its closed position the housing can be moved. When entering the lock pins in the lock case is on the ramp area on free end of the locking pin of the bolt slide up to Circumferential surface of the locking pin shifted. After that glides he, relatively speaking, on the moving inward Lock pin along until it is in the closed position of the door under the permanent force acting on him, such as a back holfeder, snaps into the first locking groove. Through the The system stops at the contact surface of the first locking groove Latch slide firmly lock the latch pin in the closed position. With this relative movement occurs between the bolt slide and the locking pin only that of the return spring of the  Latch slide triggered friction force. Other Relative movements of the interacting parts do not occur under higher forces.

Zum Öffnen der Tür wird der Schließzapfen mittels des Hand­ griffes so weit gedreht, daß die seitliche Übergangsstelle der ersten Riegelnut den Riegelschieber bis über die Außen­ kante der Anlagefläche der ersten Riegelnut verschiebt. Dadurch gibt der Riegelschieber den Riegelzapfen in Bezug auf die erste Riegelnut frei. Der Riegelschieber gelangt dabei gleichzeitig auf den Nutgrund der zweiten Riegelnut. Infolge der Reaktionskraft der Türdichtung wird der Schließ­ zapfen aus dem Schloßkasten so weit zurückbewegt, bis die Anlagefläche der zweiten Riegelnut am Riegelschieber anschlägt. Dadurch wird die Tür in der Zwischenstellung festgehalten und sie kann nicht in einem Zuge geöffnet werden. Erst wenn der Riegelzapfen mittels des Handgriffes durch eine weitere Drehbewegung so gedreht wird, daß die seitliche Übergangsstelle der zweiten Riegelnut den Riegel­ schieber aus der Aufrißprojektion der Anlagefläche der zweiten Riegelnut herausbewegt, wird der Riegelzapfen ganz freigegeben, so daß die Tür ganz geöffnet werden kann.To open the door, the locking pin is opened by hand handle turned so far that the lateral transition point the first locking groove the locking slide to beyond the outside edge of the contact surface of the first locking groove. This causes the bolt slide to relate the bolt pin free on the first locking groove. The bolt slide arrives at the same time on the groove base of the second locking groove. As a result of the reaction force of the door seal, the closing tap out of the lock case until the Contact surface of the second locking groove on the locking slide strikes. This will put the door in the intermediate position detained and it cannot be opened in one go will. Only when the locking pin by means of the handle is rotated by a further rotary movement so that the lateral transition point of the second bolt groove the bolt slide from the elevation projection of the contact surface of the moved the second locking groove, the locking pin is completely released so that the door can be opened completely.

Bei der Relativbewegung zwischen dem Riegelschieber und der Anlagefläche der ersten Riegelnut wirken ebene Flächen zusammen. Infolge dieser Flächenberührung ist der Reibver­ schleiß beider Teile sehr gering.With the relative movement between the bolt slide and the The contact surface of the first locking groove has flat surfaces together. As a result of this surface contact is the Reibver wear of both parts very low.

Bei einem Türverschluß nach Anspruch 2 ist der Schließvor­ gang der gleiche wie bei dem Türverschluß nach Anspruch 1. Der Riegelschieber wird zunächst bis zur Umfangsfläche des Schließzapfens verschoben und gleitet dann über den Nutgrund der zweiten Riegelnut bis zur ersten Riegelnut hin, in die er einschnappt. Zum Öffnen der Tür wird der Kraftantrieb dem Riegelschiebers eingeschaltet. Er bewegt den Riegelschieber aus der ersten Riegelnut heraus, bis seine Unterkante mit dem Nutgrund der zweiten Riegelnut fluchtet. Dadurch kann die Reaktionskraft der Türdichtung den Schließzapfen aus dem Schloßkasten so weit herausbewegen, bis die Anlagefläche der zweiten Riegelnut am Riegelschieber anschlägt. Da der Kraft­ antrieb des Riegelschiebers von einem Zeitschalter oder von einem sonstigen Steuerorgan aus eingeschaltet werden kann, ist eine Betätigung des Türverschlusses von Hand nicht erforderliche um die Tür aus der Schließstellung in die Zwischenstellung zu bringen. Das "Entlüften" und "Abdampfen" kann geraume Zeit vorher erfolgen, bevor eine Bedienungs­ person die Tür von Hand öffnet. Dazu muß lediglich der Schließzapfen so weit gedreht werden, daß die Übergangs­ stelle der zweiten Riegelnut den Riegelschieber so weit verschiebt, daß er aus der Aufrißprojektion der Anlagefläche der zweiten Riegelnut heraustritt und daß der Riegelzapfen unter dem Riegelschieber frei hinweggleiten und vollständig aus dem Schloßkasten austreten kann.In a door lock according to claim 2, the closing is gang the same as in the door lock according to claim 1. The locking slide is first up to the peripheral surface of the Locking pin moved and then slides over the groove base the second locking groove to the first locking groove, into which he snaps. The power drive is used to open the door Latch slide switched on. He moves the bolt slide out of the first locking groove until its lower edge joins the groove base of the second locking groove is aligned. This can  the reaction force of the door seal the locking pin from the Move the lock case out until the contact surface of the second locking groove on the locking slide. Because of strength drive of the bolt slide from a timer or from can be switched on from another control body, is not an operation of the door lock by hand required to move the door from the closed position to the Bring intermediate position. The "venting" and "evaporating" can be done some time before an operator person opens the door by hand. To do this, only the Locking pins are turned so far that the transition set the second slide notch so far shifts that he from the elevation projection of the investment area the second locking groove comes out and that the locking pin slide freely under the bolt slide and completely can emerge from the lock case.

In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Türverschlusses angegeben.Advantageous embodiments and Refinements of the door lock specified.

Bei einer Ausgestaltung nach Anspruch 3 wird die Ausführung des Schließzapfens nach Anspruch 1 mit der Ausführung nach Anspruch 2 kombiniert, wobei die dritte Riegelnut der zweiten Riegelnut des Schließzapfens nach Anspruch 2 ent­ spricht. Dadurch ist es möglich, zum Öffnen der Tür den Türverschluß ausschließlich über den Handgriff zu betätigen und die Tür in zwei Stufen zu öffnen. Daneben ist es aber auch möglich, einen zusätzlichen Kraftantrieb für den Riegelschieber vorzusehen, der den Riegelschieber nach einem Signal einer Steuereinrichtung so weit verschiebt, daß die Tür von der Schließstellung in die Zwischenstellung gelangen kann. Anschließend kann sie, wie sonst auch, durch Betätigen des Handgriffes vollständig geöffnet werden. Diese Ausge­ staltung des Türverschlusses hat den Vorteil, daß mit einer einzigen Ausführungsform des Schließzapfens beide Betäti­ gungsarten je für sich und in Kombination möglich sind. Sie hat auch den Vorteil, daß der Einbau eines Kraftantriebes noch nachträglich möglich ist, ohne daß die Teile des Tür­ verschlusses als solches ausgetauscht werden müssen.In an embodiment according to claim 3, the execution of the locking pin according to claim 1 with the execution according to Claim 2 combined, wherein the third locking groove ent second locking groove of the locking pin according to claim 2 speaks. This makes it possible to open the door Only operate the door lock using the handle and open the door in two stages. But it is next to it also possible an additional power drive for the Latch slide to be provided, which the latch slide after a Signal of a control device shifts so far that the Move the door from the closed position to the intermediate position can. Then, as usual, it can be operated of the handle can be opened completely. This Ausge staltung the door lock has the advantage that with a single embodiment of the locking pin both actuators types are possible individually and in combination. they  also has the advantage that the installation of a power drive is still possible without the parts of the door closure as such must be replaced.

Eine Ausgestaltung nach Anspruch 4 ermöglicht es, den Riegelzapfen jederzeit sowohl für rechts wie auch für links angeschlagene Türen zu verwenden.An embodiment according to claim 4 enables the Deadbolt at any time for both right and left to use hinged doors.

Durch eine Ausgestaltung nach Anspruch 5 werden besonders günstige Gleitverhältnisse für die Relativbewegung zwischen dem Riegelschieber und dem Schließzapfen geschaffen, die einer weiteren Verringerung des Verschleißes dieser beiden Teile zugute kommt.By an embodiment according to claim 5 are special favorable sliding conditions for the relative movement between the bolt slide and the locking pin created a further reduction in the wear of these two Parts will benefit.

Eine Ausgestaltung nach Anspruch 6 ergibt einen einfach gestalteten Schließzapfen. Bei einer alternativen Ausge­ staltung nach Anspruch 7 wird erreicht, daß bei allen Bewegungsabläufen ebene Flächen miteinander zusammenwirken, was die unvermeidlichen Gleitbewegungen erleichtert und den Verschleiß dieser Teile weiter vermindert.An embodiment according to claim 6 results in a simple designed locking pin. With an alternative Ausge staltung according to claim 7 is achieved in that Interactions between flat surfaces, which facilitates the inevitable sliding movements and the Wear of these parts further reduced.

Durch eine Ausgestaltung nach Anspruch 8 wird ein Riegel­ schieber geschaffen, der in Richtung seiner Bewegungsbahn auf beiden Seiten des Schließzapfens geführt ist. Dadurch werden Kraftmomente an den Führungsstellen vermieden. Das vermindert den Verschleiß der relativ zueinander bewegten Teile, was noch begünstigt wird, wenn die Führungselemente aus einem Kunststoff mit guten Gleiteigenschaften herge­ stellt sind.By an embodiment according to claim 8 is a bolt slide created in the direction of its trajectory is guided on both sides of the locking pin. Thereby moments of force at the command points are avoided. The reduces the wear of those moving relative to each other Share what is still favored when the guide elements made of a plastic with good sliding properties represents are.

Bei einer Ausgestaltung nach Anspruch 9 wird auf einfache Weise eine Führung für die Druckfeder des Riegelschiebers geschaffen, wodurch zugleich auch gewährleistet ist, daß die Druckfeder keine Seitenkräfte auf den Riegelschieber und seine Führungen ausübt.In an embodiment according to claim 9 is simple Way a guide for the compression spring of the bolt slide created, which also ensures that the Compression spring no side forces on the bolt slide and exercises his leadership.

Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläu­ tert. Die Darstellungen sind zum Teil stark schematisiert, um einzelne Gestaltungen und/oder Bewegungsabläufe deut­ licher zu machen, als das bei einer mehr gegenständlichen Darstellung möglich wäre. Es zeigen:In the following the invention based on several in the Drawing illustrated embodiments explained in more detail tert. The representations are partly very schematic, to individual designs and / or movements to make it lighter than that of a more figurative Representation would be possible. Show it:

Fig. 1 einen ausschnittweise dargestellten Horizontal­ schnitt eines Gerätegehäuses und eine ausschnitt­ weise dargestellte Draufsicht der zugehörigen Tür zusammen mit Teilen eines Türverschlusses; Fig. 1 is a fragmentary horizontal section shown an apparatus housing and a fashion cutout plan view shown of the associated door, together with parts of a door latch;

Fig. 2 einen ausschnittweise dargestellten Vertikal­ schnitt des Gehäuses und eine ausschnittweise dargestellte Seitenansicht der Tür zusammen mit dem Türverschluß; Figure 2 is a fragmentary vertical section of the housing and a fragmentary side view of the door together with the door lock.

Fig. 3 und 4 eine Seitenansicht bzw. Draufsicht eines Schließ­ zapfens für den Türverschluß nach Fig. 1 und Fig. 2; FIGS. 3 and 4 a side view and plan view of a lock pin for the door closure according to Fig 1 and Fig. 2.

Fig. 5 eine schematisch angedeutete Ansicht eines Riegel­ schiebers des Türverschlusses nach Fig. 1 und Fig. 2 zusammen mit Querschnitten des Schließ­ zapfens nach Fig. 3 und Fig. 4 in verschiedenen Drehstellungen; Fig. 5 is a schematically indicated view of a bolt slide of the door lock according to Fig. 1 and Fig. 2 together with cross sections of the locking pin according to Fig. 3 and Fig. 4 in different rotational positions;

Fig. 6 und 7 eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform des Schließzapfens; Fig. 6 and 7 show a side view and a plan view of another embodiment of the lock pin;

Fig. 8 eine schematisch angedeutete Ansicht des Riegel­ schiebers zusammen mit Querschnitten des Schließ­ zapfens nach Fig. 9 und Fig. 10 in verschiedenen Drehstellungen; Fig. 8 is a schematically indicated view of the bolt slide together with cross sections of the locking pin according to Fig. 9 and Fig. 10 in different rotational positions;

Fig. 9 und 10 eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform des Schließzapfens; FIGS. 9 and 10 a side view and a plan view of another embodiment of the lock pin;

Fig. 11 eine schematisch angedeutete Ansicht des Riegel­ schiebers zusammen mit Querschnitten des Schließ­ zapfens nach Fig. 6 und Fig. 7 in verschiedenen Drehstellungen; Fig. 11 is a schematically indicated view of the bolt slide together with cross sections of the locking pin according to Fig. 6 and Fig. 7 in different rotational positions;

Fig. 12 und 13 eine schematische Ansicht des Riegelschiebers zusammen mit Querschnitten des Schließzapfens nach Fig. 9 und Fig. 10 in verschiedenen Drehstellungen bei unterschiedlicher Betätigungsweise; Figures 12 and 13 a schematic view of the bolt slide, together with cross-sections of the lock pin according to Figures 9 and 10 in different rotational positions with different actuation way...;

Fig. 14 und 15 eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform des Schließzapfens; Fig. 14 and 15 show a side view and a plan view of another embodiment of the lock pin;

Fig. 16 eine schematisch angedeutete Ansicht des Riegel­ schiebers zusammen mit Querschnitten des Schließ­ zapfens nach Fig. 14 und Fig. 15 in verschiedenen Drehstellungen. Fig. 16 is a schematically indicated view of the bolt slide together with cross sections of the locking pin according to Fig. 14 and Fig. 15 in different rotational positions.

In Fig. 1 und Fig. 2 sind von einem Gerät 20 für die Wärme­ behandlung von Gegenständen, beispielsweise von Lebens­ mitteln, das Gerätegehäuse 21 und die Tür 22 im Bereich eines Türverschlusses 23 angedeutet.In Fig. 1 and Fig. 2 are indicated by a device 20 for the heat treatment of objects, such as food, the device housing 21 and the door 22 in the region of a door lock 23 .

An der Tür 22 ist auf der dem Gehäuse 21 zugekehrten Seite ein Schließzapfen 24 in einem Drehlager 25 axial unver­ schieblich drehbar gelagert. Auf der Türaußenseite ist ein Handgriff 26 mit dem Schließzapfen 24 drehfest verbunden. Im Inneren der Tür 22 ist der Schließzapfen 24 mit einer nicht dargestellten Rückholfeder gekoppelt, die ihn auf eine bestimmte Drehstellung einstellt, die aus Fig. 1 und Fig. 2 ersichtlich ist.At the door 22, a locking pin 24 is mounted axially non-displaceably mounted in a pivot bearing 25 on the housing 21 side facing. On the outside of the door, a handle 26 is non-rotatably connected to the locking pin 24 . Inside the door 22 of the latch bolt 24 is coupled to a not shown return spring, which adjusts it to a certain rotational position, which is shown in FIG. 1 and FIG. 2.

Am Gerätegehäuse 21 ist als Teil des Türverschlusses 23 ein Schloßkasten 27 vorhanden, der in der Fluchtlinie des Schließzapfens 24 angeordnet ist. Er weist eine Öffnung 28 für das Einführen des Schließzapfens 24 auf. Am Schloß­ kasten 27 ist ein Riegelglied in Form eines Riegel­ schiebers 29 längsverschiebbar geführt. Zu diesem Zweck weist der Schloßkasten 27 Führungselemente 31 aus einem Kunststoff mit guten Gleiteigenschaften, insbesondere aus Polyamid, auf.On the device housing 21 , a lock case 27 is provided as part of the door lock 23 , which is arranged in the line of alignment of the locking pin 24 . It has an opening 28 for the insertion of the locking pin 24 . At the lock box 27 , a bolt member in the form of a bolt slide 29 is guided longitudinally. For this purpose, the lock case 27 has guide elements 31 made of a plastic with good sliding properties, in particular of polyamide.

Der Riegelschieber 29 hat die Gestalt einer planparallelen Platte mit zueinander parallelen Längsrändern 32, die mit den Führungselementen 31 zusammenwirken. Die quer zur Längs­ achse 30 des Schließzapfens 24 gemessene Breite des Riegel­ schiebers 29, d. h. der Außenabstand seiner Längsränder 32 (Fig. 1), ist größer als der Durchmesser des Schließ­ zapfens 24. Im Bereich der Öffnung 28 des Schloßkastens 27 weist der Riegelschieber 29 eine Ausnehmung 33 auf. Die Umrißlinie 34 der Ausnehmung 33 ist beispielsweise aus Fig. 5.4 ersichtlich, wo sie zugleich den Riegelschieber 29 symbolisiert. Der in Fig. 5.4 obengelegene Randbereich 35 der Ausnehmung 33 ist gerade. Der übrige Randbereich 36 gleicht der Umrißlinie eines halben Langrundes. Die Umriß­ linie 34 umgibt den Schließzapfen 24 rundum mit ausreich­ endem Abstand, so daß der Schließzapfen 24 innerhalb der Ausnehmungen 33 ungehindert axial hin- und herbewegt werden kann.The locking slide 29 has the shape of a plane-parallel plate with mutually parallel longitudinal edges 32 which cooperate with the guide elements 31 . The measured transversely to the longitudinal axis 30 of the locking pin 24 width of the bolt slide 29 , ie the outer distance of its longitudinal edges 32 ( Fig. 1), is larger than the diameter of the locking pin 24th In the area of the opening 28 of the lock case 27 , the locking slide 29 has a recess 33 . The outline 34 of the recess 33 can be seen, for example, from FIG. 5.4, where it also symbolizes the locking slide 29 . The edge region 35 of the recess 33 located at the top in FIG. 5.4 is straight. The remaining edge area 36 resembles the outline of a half long round. The outline line 34 surrounds the locking pin 24 all around with a sufficient end spacing so that the locking pin 24 can be moved freely back and forth within the recesses 33 .

Der Riegelschieber 29 ist mit einer Rückholfeder 37 gekoppelt, die als Druckfeder wirkt und die Form einer Schraubenfeder aus Metall hat. In Fig. 2 ist die Koppelung zwischen dem Riegelschieber 29 und der Rückholfeder 37 nur schematisch dargestellt. Tatsächlich weist der Riegel­ schieber 29 auf der Seite der Schraubenfeder 37 zwei parallel zueinander verlaufende Ausnehmungen auf, die vom freien Ende des Riegelschiebers 29 ausgehen. Ihre lichte Weite ist größer als der Drahtdurchmesser der Schrauben­ feder 37. Ihr Abstand ist auf den mittleren Bindungsdurch­ messer der Schraubenfeder 37 abgestimmt. Die Schrauben­ feder 37 ist einfach auf den zwischen den beiden Ausneh­ mungen verbliebenen Teil 38 des Riegelschiebers 29 aufge­ steckt, so daß sowohl eine unmittelbar Kraftübertragung zwischen den beiden Teilen möglich ist, wie auch eine gute Führung der Schraubenfeder 37 durch den Riegelschieber 29.The locking slide 29 is coupled to a return spring 37 , which acts as a compression spring and has the shape of a coil spring made of metal. In FIG. 2, the coupling between the locking slide 29 and the return spring 37 is shown only schematically. In fact, the locking slide 29 on the side of the coil spring 37, two parallel extending recesses, which originate from the free end of the bolt slide 29th Their clear width is larger than the wire diameter of the coil spring 37 . Your distance is matched to the average binding diameter of the coil spring 37 . The coil spring 37 is simply on the remaining between the two Ausneh parts 38 of the locking slide 29 is inserted, so that both a direct power transmission between the two parts is possible, as well as a good guidance of the coil spring 37 by the locking slide 29th

Die in Fig. 1 und Fig. 2 nicht dargestellte Türöffnung des Gehäuses 21 ist von einer gummielastischen Dichtung 39 um­ geben. Daran legt sich die Tür 22 dichtend an, wenn sie so weit geschlossen ist, daß die Teile des Türverschlusses 23 mit einander zusammenwirken. The door opening of the housing 21 is not shown in FIG. 1 and FIG. 2 is passed from a rubber-elastic sealing 39 around. The door 22 seals against it when it is closed to such an extent that the parts of the door lock 23 interact with one another.

Der Schließzapfen 24 hat die Form eines geraden Kreis­ zylinders. An seinem freien Ende ist eine Rampenfläche 41 in Form einer Kegelstumpfmantelfläche vorhanden. Sie erstreckt sich von der Umfangsfläche 42 aus bis unterhalb oder inner­ halb der Unterkante 43 des Riegelgliedes, die durch den Randbereich 35 der Ausnehmung 36 gebildet wird.The locking pin 24 has the shape of a straight circular cylinder. At its free end there is a ramp surface 41 in the form of a truncated cone surface. It extends from the peripheral surface 42 to below or inside half of the lower edge 43 of the locking member, which is formed by the edge region 35 of the recess 36 .

Am Schließzapfen 24 sind mehrere Riegelnuten 44 vorhanden, wie aus Fig. 1 und Fig. 2 beispielhaft zu ersehen ist. Die Ausbildung und die Wirkungsweise dieser Riegelnuten 44 sowie einiger weiterer Teile des Türverschlusses werden im folgen­ den anhand Fig. 3 . . . Fig. 16 im einzelnen erläutert.At the closing pin 24 a plurality of locking grooves 44 are present, as shown in FIG. 1 and FIG. 2 is an example can be seen. The design and the mode of operation of these locking grooves 44 and some other parts of the door lock will follow in the following with reference to FIG. 3. . . Fig. 16 explained in detail.

Der Schließzapfen 45 (Fig. 3 und Fig. 4) weist zwei Riegel­ nuten auf. Das sind die erste Riegelnut 46 und die zweite Riegelnut 47. Letztere ist zweifach vorhanden. Beide Riegel­ nuten 47 sind symmetrisch zu der durch die Längsachse 50 des Schließzapfens 45 hindurchgehenden mittleren Axialebene angeordnet. Die zweifache Anordnung der zweiten Riegelnut 47 dient lediglich dem Zweck, ein und dieselbe Ausführungsform des Schließzapfens 45 sowohl bei rechts wie auch bei links angeschlagenen Türen verwenden zu können. Im konkreten Einzelfall wird nur eine der beiden zweiten Riegelnuten 47 eingesetzt. Beide Riegelnuten 46 und 47 weisen je eine Anlagefläche 48 bzw. 49 für den Riegelschieber 29 auf. Diese Anlageflächen 48 und 49 sind der Tür 22 zugekehrt und damit vom freien Ende des Schließzapfens 45 abgekehrt.The locking pin 45 ( Fig. 3 and Fig. 4) has two locking grooves. These are the first locking groove 46 and the second locking groove 47 . The latter exists twice. Both locking grooves 47 are arranged symmetrically to the central axial plane passing through the longitudinal axis 50 of the locking pin 45 . The double arrangement of the second locking groove 47 serves only the purpose of being able to use one and the same embodiment of the locking pin 45 both on the right and on the left hinged doors. In the specific individual case, only one of the two second locking grooves 47 is used. Both locking grooves 46 and 47 each have a contact surface 48 and 49 for the locking slide 29 . These contact surfaces 48 and 49 face the door 22 and thus face away from the free end of the locking pin 45 .

Die erste Riegelnut 46 ist in demjenigen Längenabschnitt des Schließzapfens 45 angeordnet, der in der Schließstellung der Tür 22 in der Bewegungsbahn des Riegelschiebers 29 gelegen ist. Diese Schließstellung ist in Fig. 3 für den Schließ­ zapfen 45 angedeutet. Die erste Riegelnut 46 ist in Umfangs­ richtung so angeordnet, daß ihre mittlere Axialebene in der Schließstellung des Schließzapfens 45 mit der Bewegungsbahn des Riegelschiebers 29 fluchtet. Die zweite Riegelnut ist in einem Längenabschnitt angeordnet, der sich von der ersten Riegelnut 46 aus in Richtung auf das freie Ende des Schließ­ zapfens 45 hin erstreckt. Im Längenabschnitt der ersten Riegelnut 46 sind demnach beide Riegelnuten 46 und 47 vorhanden. In Umfangsrichtung ist die zweite Riegelnut 47 gegenüber der ersten Riegelnut 46 um einen bestimmten Winkel, bezogen auf die Längsachse 30 verschwenkt ange­ ordnet. Dieser Winkel beträgt annähernd 45°. Im Einzelfalle richtet er sich nach dem Durchmesser des Schließzapfens 45 und nach der Tiefe der beiden Riegelnuten 46 und 47. Er kann also auch etwas größer oder kleiner als 45° sein.The first locking groove 46 is arranged in that length section of the locking pin 45 which is located in the closed position of the door 22 in the path of movement of the locking slide 29 . This closed position is indicated in Fig. 3 for the closing pin 45 . The first locking groove 46 is arranged in the circumferential direction so that its central axial plane in the closed position of the locking pin 45 is aligned with the path of movement of the locking slide 29 . The second locking groove is arranged in a length section which extends from the first locking groove 46 in the direction of the free end of the locking pin 45 . Accordingly, both locking grooves 46 and 47 are present in the length section of the first locking groove 46 . In the circumferential direction, the second locking groove 47 is pivoted relative to the first locking groove 46 by a certain angle, based on the longitudinal axis 30 . This angle is approximately 45 °. In individual cases, it depends on the diameter of the locking pin 45 and the depth of the two locking grooves 46 and 47 . It can also be slightly larger or smaller than 45 °.

Der Schließzapfen 45, seine beiden Riegelnuten 46 und 47 und der Riegelschieber 29 wirken beim Schließen und Öffnen der Tür 22 in der folgenden Weise zusammen.The locking pin 45 , its two locking grooves 46 and 47 and the locking slide 29 interact when closing and opening the door 22 in the following manner.

Wenn beim Schließen der Tür der Schließzapfen 45 sich dem Schloßkasten und dem darin angeordneten Riegelschieber 29 nähert, trifft zunächst seine Rampenfläche 51 auf den Rand der Ausnehmung 33, und zwar auf deren Randbereich 35 (Fig. 5.4). Bei der weiteren Axialbewegung des Schließ­ zapfens 45 wird der Riegelschieber 29 entgegen der Kraft seiner Rückholfeder 39 so lange verschoben, bis er die zylindrische Umfangsfläche 52 des Schließzapfens 45 erreicht hat. Von da an gleitet, relativ gesehen, der Riegel­ schieber 29 auf der Umfangsfläche 52 weiter, bis er den Längenabschnitt mit der ersten Riegelnut 46 erreicht hat. Auf dem letzten Teil der Wegstrecke wird die Türdichtung 39 am Gehäuse 21 zusammengedrückt. Sobald die erste Riegel­ nut 46 mit dem Riegelschieber 29 fluchtet, wird er von seiner Rückhohlfeder 37 in die erste Riegelnut 46 hinein­ bewegt, bis er auf dem Nutgrund der Riegelnut 46 aufsitzt. Diese Relativstellung des durch die Umrißlinie 34 seiner Aus­ nehmung 33 symbolisch dargestellten Riegelschiebers 29 und des Schließzapfen 45 mit seinen Riegelnuten 46 und 47 ist aus Fig. 5.1 zu ersehen. When the locking pin 45 approaches the lock case and the locking slide 29 arranged therein when the door is closed, its ramp surface 51 first meets the edge of the recess 33 , namely its edge region 35 ( FIG. 5.4). In the further axial movement of the locking pin 45 , the locking slide 29 is moved against the force of its return spring 39 until it has reached the cylindrical peripheral surface 52 of the locking pin 45 . From then on, relatively speaking, the bolt slide 29 continues on the peripheral surface 52 until it has reached the length section with the first bolt groove 46 . On the last part of the path, the door seal 39 is compressed on the housing 21 . Once the first locking nut 46 is aligned with the locking slide 29, it is moved from its return spring 37 in the first locking groove 46 in, resting on the groove base of the locking notch 46 to himself. This relative position of the by the outline 34 from its recess bolt slide 33 shown symbolically 29 and the locking pin 45 with its locking grooves 46 and 47 can be seen from Fig. 5.1.

Sobald die Kraft aufhört, durch die der Schließzapfen 45 in die Ausnehmung 33 des Riegelschiebers 29 hineinbewegt wurde, sorgt die Reaktionskraft der Türdichtung 39 dafür, daß auf den Schließzapfen 45 eine Kraft in der umgekehrten Richtung ausgeübt wird. Dadurch legt sich die Anlagefläche 48 der ersten Riegelnut 46 am Riegelschieber 29 an und hält die Tür in dieser Stellung, ihrer Schließstellung, fest.As soon as the force by which the locking pin 45 has been moved into the recess 33 of the locking slide 29 stops, the reaction force of the door seal 39 ensures that a force in the opposite direction is exerted on the locking pin 45 . As a result, the contact surface 48 of the first locking groove 46 rests on the locking slide 29 and holds the door in this position, its closed position.

Wenn die Tür 22 wieder geöffnet werden soll, wird der Schließzapfen 45 um seine Längsachse 50 gedreht. Die Drehrichtung des Schließzapfens 45 wird durch den Pfeil 53 in Fig. 5.2 angegeben. Dabei wirkt die Übergangsstelle zwischen der ersten Riegelnut 46 und dem in Umfangsrichtung daran anschließenden Abschnitt der zweiten Riegelnut 47 (Fig. 4 und Fig. 5.1) als Verschiebenocken, der den Riegel­ schieber 29 allmählich aus der ersten Riegelnut 46 heraus­ schiebt. Unterstützt wird diese Ausschiebebewegung dadurch, daß gleichzeitig die erste Riegelnut 46 vom Randbereich 35 der Ausnehmung 33 weggeschwenkt wird.When the door 22 is to be opened again, the locking pin 45 is rotated about its longitudinal axis 50 . The direction of rotation of the locking pin 45 is indicated by the arrow 53 in Fig. 5.2. The transition point between the first locking groove 46 and the section of the second locking groove 47 adjoining it in the circumferential direction ( FIG. 4 and FIG. 5.1) acts as a displacement cam which gradually pushes the locking slide 29 out of the first locking groove 46 . This push-out movement is supported in that at the same time the first locking groove 46 is pivoted away from the edge region 35 of the recess 33 .

Diese Bewegungsabläufe sind in derjenigen Relativstellung der Teile abgeschlossen, die aus Fig. 5.2 ersichtlich ist. Der Riegelschieber 29 ist mit dem Randbereich 35 seiner Aus­ nehmung 33 vollständig aus der ersten Riegelnut 46 ausge­ treten und liegt jetzt auf dem Nutgrund der zweiten Riegel­ nut 47 auf. Die Reaktionskraft der Türdichtung 39 sorgt dafür, daß der Schließzapfen 45 um eine gewisse Strecke aus der Ausnehmung 33 des Riegelschiebers 29 herausbewegt wird, und zwar so lange, bis die Anlagefläche 49 der zweiten Riegelnut 47 (Fig. 4) am Riegelschieber 29 anschlägt. In dieser Zwischenstellung wird die Tür 22 zumindest vorüber­ gehend festgehalten. Dabei steht sie einen Spalt weit offen, so daß die im Gerät 20 möglicherweise unter einem geringen Überdruck stehenden Medien mit erhöhter Temperatur aus dem Gerät entweichen können. These movements are completed in the relative position of the parts that can be seen in Fig. 5.2. The locking slide 29 is with the edge area 35 from its recess 33 completely out of the first locking groove 46 and now lies on the groove base of the second locking groove 47 . The reaction force of the door seal 39 ensures that the locking pin 45 is moved a certain distance out of the recess 33 of the locking slide 29 until the contact surface 49 of the second locking groove 47 ( FIG. 4) strikes the locking slide 29 . In this intermediate position, the door 22 is at least temporarily held. It is a gap wide open so that the media in the device 20, which may be under a slight excess pressure, can escape from the device at an elevated temperature.

Zum vollständigen Öffnen der Tür muß der Riegelschieber 29 auch aus dem zweiten Riegelnut 47 herausbewegt werden. Bei dem Schließzapfen 45 ist das auf zweierlei Weise möglich. Entweder wird der Schließzapfen 45 in seine Ausgangsstellung zurückgedreht, wie aus Fig. 5.3 ersichtlich ist, oder der Schließzapfen 45 wird aus der aus Fig. 5.2 ersichtlichen Zwischenstellung in der gleichen Drehrichtung bis in die aus Fig. 5.4 ersichtliche Drehstellung weitergedreht.To fully open the door, the locking slide 29 must also be moved out of the second locking groove 47 . With the locking pin 45, this is possible in two ways. Either the locking pin 45 is turned back into its starting position, as can be seen in FIG. 5.3, or the locking pin 45 is rotated further from the intermediate position shown in FIG. 5.2 in the same direction of rotation into the rotary position shown in FIG. 5.4.

Im erstgenannten Fall wirkt die Übergangsstelle 55 zwischen der zweiten Riegelnut 47 und dem zwischen beiden zweiten Riegelnuten 47 gelegenen Flächenabschnitt 56 der Umfangs­ fläche 52 als Verschiebenocken, der den Riegelschieber 29 auch aus der zweiten Riegelnut 47 herausbewegt, bis er auf dem Flächenabschnitt 56 angelangt ist, auf dem er dann, wiederum relativ gesehen, entlanggleiten kann, bis der Schließzapfen 45 vollständig aus der Ausnehmung 33 ausge­ treten ist. Danach läßt sich die die Tür vollständig frei öffnen.In the former case, the transition point 55 between the second locking groove 47 and the surface section 56 of the circumferential surface 52 located between the two second locking grooves 47 acts as a displacement cam which also moves the locking slide 29 out of the second locking groove 47 until it has reached the surface section 56 , on which he can then, again in relative terms, slide along until the locking pin 45 has completely emerged from the recess 33 . Then the door can be opened completely freely.

Im zweitgenannten Fall wirkt die zweite Übergangsstelle 57 der zweiten Riegelnut 47 als Verschiebenocken, der den Riegelschieber 29 aus der zweiten Riegelnut 47 heraus­ schiebt, bis er neben der Riegelnut 47 auf der zylindrischen Umfangsfläche des Schließzapfen 45 aufsitzt und dadurch dann die Relativbewegung zwischen dem Riegelschieber 29 und dem Schließzapfen 45 stattfindet, bis letzterer aus der Aus­ nehmung 33 vollständig ausgetreten ist.In the second case, the second transition point 57 of the second locking groove 47 acts as a sliding cam, which pushes the locking slide 29 out of the second locking groove 47 until it sits next to the locking groove 47 on the cylindrical circumferential surface of the locking pin 45 and then the relative movement between the locking slide 29 and the locking pin 45 takes place until the latter has completely emerged from the recess 33 .

Die zuletzt geschilderte Drehbewegung des Schließzapfens 45 erfordert es, daß er aus der aus Fig. 5.2 ersichtlichen Zwischenstellung heraus entgegen der Kraft seiner Rückstell­ feder weitergedreht wird, bis er die aus Fig. 5.4 ersicht­ liche Drehstellung erreicht hat. Die davor geschilderte Drehbewegung wird dadurch erreicht, daß in der aus Fig. 5.2 ersichtlichen Zwischenstellung des Schließzapfens 45 der Handgriff 26 losgelassen wird. Dann wird der Schließ­ zapfen 45 von seiner Rückholfeder in seine Ausgangsstellung zurückgedreht, die auch aus Fig. 5.1 ersichtlich ist und die der Schließstellung des Schließzapfens 45 entspricht.The last-described rotary movement of the locking pin 45 requires that it is rotated further from the intermediate position shown in FIG. 5.2 against the force of its return spring until it has reached the rotary position shown in FIG. 5.4. The rotational movement described above is achieved in that the handle 26 is released in the intermediate position 45 of the locking pin 45 shown in FIG. 5.2. Then the closing pin 45 is turned back by its return spring into its starting position, which can also be seen in FIG. 5.1 and which corresponds to the closed position of the closing pin 45 .

Der aus Fig. 6 . . . Fig. 8 ersichtliche Schließzapfen 61 ist für eine andere Betätigungsart des Türverschlusses ausge­ bildet. Dabei ist der Riegelschieber 29 der gleiche wie bei den übrigen Ausführungsformen. Soweit im folgenden einzelne Merkmale oder Bewegungsabläufe nicht gesondert erwähnt sind, ist davon auszugehen, daß sie gleich oder zumindest ähnlich den entsprechenden Merkmalen bzw. Bewegungsabläufen des zuvor geschilderten Ausführungsbeispiel sind.The in Fig. 6. . . Fig. 8 apparent locking pin 61 is out for another type of actuation of the door lock forms. The locking slide 29 is the same as in the other embodiments. Insofar as individual features or movement sequences are not mentioned separately below, it can be assumed that they are the same or at least similar to the corresponding features or movement sequences of the previously described exemplary embodiment.

Der Schließzapfen 61 weist ebenfalls zwei Riegelnuten auf, die erste Riegelnut 62 und die zweite Riegelnut 63. Sie sind in den gleichen Längenabschnitten des Schließzapfens 61 angeordnet, wie das bei dem Schließzapfen 45 der Fall ist. In Umfangsrichtung ist die zweite Riegelnut 63 aber in der gleichen Axialebene gelegen, wie die erste Riegelnut 62. Jede Riegelnut weist wiederum eine der Tür zugekehrte Anlagefläche 64 bzw. 65 auf.The locking pin 61 also has two locking grooves, the first locking groove 62 and the second locking groove 63 . They are arranged in the same length sections of the locking pin 61 as is the case with the locking pin 45 . In the circumferential direction, however, the second locking groove 63 is located in the same axial plane as the first locking groove 62 . Each locking groove in turn has a contact surface 64 or 65 facing the door.

Der Nutgrund 66 der ersten Riegelnut 62 hat von der Längs­ achse 68 des Riegelzapfens 61 einen kleineren Abstand als der Nutgrund 67 der zweiten Riegelnut 63 (Fig. 6). Die beiden Riegelnuten 62 und 63 liegen demnach in zwei Stufen hintereinander.The groove base 66 of the first locking groove 62 has a smaller distance from the longitudinal axis 68 of the locking pin 61 than the groove base 67 of the second locking groove 63 ( FIG. 6). The two locking grooves 62 and 63 are therefore in two stages one behind the other.

Beim Schließzapfen 61 ist für das Ausheben des Riegel­ schiebers 29 aus der ersten Riegelnut 62 ein ein- und aus­ schaltbarer Kraftantrieb vorgesehen, der mit dem Riegel­ schieber 29 gekoppelt ist. Er ist in Fig. 2 lediglich durch einen Pfeil 69 mit hohlem Schaft symbolisch dargestellt. Dieser Kraftantrieb 69 wird beispielsweise durch einen Elektromagneten gebildet, der von der Steuereinrichtung des Gerätes gesteuert wird, die ohnehin in der Regel bei dem Gerät vorhanden ist. When the locking pin 61 for the lifting of the bolt slide 29 from the first bolt groove 62 an on and off switchable power drive is provided, which is coupled to the bolt slide 29 . It is symbolically represented in FIG. 2 only by an arrow 69 with a hollow shaft. This power drive 69 is formed, for example, by an electromagnet, which is controlled by the control device of the device, which is usually present in the device anyway.

Beim Einsatz des Kraftantriebes 69 ist darauf zu achten, daß der Hub des Kraftantriebes begrenzt ist, und zwar in der Weise, daß er den Riegelschieber 29 vom Nutgrund 66 der ersten Riegelnut 62 nur bis zum Nutgrund 67 der zweiten Riegelnut 63 verschiebt. Die Koppelung zwischen dem Riegel­ schieber 29 und dem Kraftantrieb 69 muß so gestaltet sein, daß der Riegelschieber 29 anderweitig noch weiter verschoben werden kann, wenn das Koppelglied des Kraftantriebes 69 an seiner Hubbegrenzung anliegt.When using the power drive 69 , care must be taken that the stroke of the power drive is limited in such a way that it only moves the locking slide 29 from the groove base 66 of the first locking groove 62 to the groove base 67 of the second locking groove 63 . The coupling between the locking slide 29 and the power drive 69 must be designed so that the lock slider 29 can be further displaced otherwise when the coupling member of the motor drive 69 is applied on its stroke limiter.

Das Schließen der Tür 22 erfolgt in der gleichen Weise wie bisher. Beim Eintreten des Schließzapfens 61 in die Aus­ nehmung 33 des Riegelschiebers 29 wird dieser verschoben, bis er auf der ungenuteten Umfangsfläche 71 des Schließ­ zapfens 61 aufliegt. Beim Weiterbewegen des Schließ­ zapfens 61 gelangt der Riegelschieber 29 in den Längen­ abschnitt der zweiten Riegelnut 63. Dabei wird er von seiner Rückholfeder 37 bis zur Anlage am Nutgrund 67 der zweiten Riegelnut 63 in diese hineingeschoben. Bei der weiteren Bewegung des Schließzapfens 61 gelangt der Riegelschieber 29 schließlich in den Längenabschnitt der ersten Riegelnut 62, in die er durch seine Rückholfeder 37 hineingeschoben wird, bis er am Nutgrund 66 der ersten Riegelnut 62 anliegt. Die Relativlage aller Teile des Türverschlusses in der Schließ­ stellung ist aus Fig. 8.1 zu ersehen.The door 22 is closed in the same way as before. When the locking pin 61 enters the recess 33 from the locking slide 29 , the latter is moved until it rests on the non-grooved peripheral surface 71 of the locking pin 61 . When moving the locking pin 61 , the locking slide 29 reaches the length section of the second locking groove 63 . It is pushed into the second locking groove 63 from its return spring 37 until it rests on the groove base 67 . When the locking pin 61 moves further, the locking slide 29 finally reaches the longitudinal section of the first locking groove 62 into which it is pushed by its return spring 37 until it rests on the groove base 66 of the first locking groove 62 . The relative position of all parts of the door lock in the closed position can be seen from Fig. 8.1.

Zum Öffnen der Tür wird der Kraftantrieb 69 eingeschaltet. Er verschiebt den Riegelschieber 29 vom Nutgrund 66 der ersten Riegelnut 62 bis zum Nutgrund 67 der zweiten Riegel­ nut 63. Danach kann die Reaktionskraft der Türdichtung 39 den Schließzapfen 61 relativ zum Riegelschieber 29 ver­ schieben, bis die Anlagefläche 65 der zweiten Riegelnut 63 am Riegelschieber 29 anschlägt. In dieser Zwischenstellung verharrt die Tür 22, bis der Türverschluß anderweitig betätigt wird. Die Relativlage der Teile des Türverschlusses in der Zwischenstellung ist aus Fig. 8.2 ersichtlich. The power drive 69 is switched on to open the door. It moves the locking slide 29 from the groove base 66 of the first locking groove 62 to the groove base 67 of the second locking groove 63 . Then the reaction force of the door seal 39 can push the locking pin 61 relative to the locking slide 29 ver until the contact surface 65 of the second locking groove 63 strikes the locking slide 29 . The door 22 remains in this intermediate position until the door lock is actuated in another way. The relative position of the parts of the door lock in the intermediate position can be seen in Fig. 8.2.

Zum vollständigen Öffnen der Tür wird der Schließzapfen 61 mittels des Handgriffes 26 gedreht, wie es in Fig. 8.3 durch den Pfeil 72 angedeutet ist. Dabei wirkt die Übergangs­ stelle 73 (Fig. 7) als Verschiebenocken, der durch seine Anlage am Randbereich 35 der Ausnehmung 33 den Riegel­ schieber 29 so weit verschiebt, bis der Randbereich 35 an der ungenuteten Umfangsfläche 71 des Schließzapfens 61 angelangt ist und auf dieser, relativ gesehen, hinweg­ gleitet, wenn der Schließzapfen 61 vollständig aus dem Riegelschieber 29 herausbewegt wird.To completely open the door, the locking pin 61 is rotated by means of the handle 26 , as indicated by the arrow 72 in FIG. 8.3. The transition point 73 ( Fig. 7) acts as a sliding cam, which by its abutment on the edge region 35 of the recess 33 shifts the bolt slide 29 until the edge region 35 has reached the non-grooved peripheral surface 71 of the locking pin 61 and on this, seen relatively, slides away when the locking pin 61 is completely moved out of the locking slide 29 .

Der aus Fig. 9 und Fig. 10 ersichtliche Schließzapfen 75 stellt hinsichtlich seiner Riegelnuten eine Kombination des Riegelzapfens 45 (Fig. 3 und Fig. 4) und des Riegel­ zapfens 61 (Fig. 6 und Fig. 7) dar. Er weist dementsprechend eine erste Riegelnut 76, eine zweite Riegelnut 77 und eine dritte Riegelnut 78 auf. Die erste Riegelnut 76 ist gleich der ersten Riegelnut 46 des Schließzapfens 45. Die zweite Riegelnut 77 ist gleich der zweiten Riegelnut 47 des Schließzapfens 45 und ist deshalb auch am Schließzapfen 75 zweifach vorhanden, symmetrisch zur mittleren Axialebene der ersten Riegelnut 76. Die dritte Riegelnut 78 des Schließ­ zapfens 75 ist gleich der zweiten Riegelnut 63 des Schließ­ zapfens 61.That of Fig. 9 and Fig. 10 apparent locking pin 75 is in terms of its locking grooves, a combination of the locking pin 45 (FIG. 3 and FIG. 4) and the locking pin 61 (Fig. 6 and Fig. 7). It accordingly has a first locking groove 76 , a second locking groove 77 and a third locking groove 78 . The first locking groove 76 is equal to the first locking groove 46 of the locking pin 45 . The second locking groove 77 is equal to the second locking groove 47 of the locking pin 45 and is therefore also present twice on the locking pin 75 , symmetrical to the central axial plane of the first locking groove 76 . The third locking groove 78 of the locking pin 75 is equal to the second locking groove 63 of the locking pin 61 .

In Bezug auf den Schließzapfen 45 mit den beiden zweiten Riegelnuten 47 und mit dem dazwischengelegenen ungenuteten Flächenabschnitt 56 der zylindrischen Umfangsfläche (Fig. 4) bringt die dritte Riegelnut 78 am Schließzapfen 75 in soweit eine Änderung, als durch sie der ungenutete Flächenabschnitt zwischen den beiden zweiten Riegelnuten 77 wegfällt und die Umfangsfläche 79 nur außerhalb des Längenabschnittes mit den Riegelnuten stehenbleibt (Fig. 9). Der Nutgrund 81 der ersten Riegelnut 76 und der Nutgrund 82 der dritten Riegel­ nut 78 sind auch hier wieder hinsichtlich ihres Achs­ abstandes abgestuft. Der Nutgrund 83 der beiden zweiten Riegelnuten 77 hat zumindest annähernd den gleichen Achs­ abstand wie der Nutgrund 82 der dritten Riegelnut 78 (Fig. 11.1).With regard to the locking pin 45 with the two second locking grooves 47 and with the intermediate non-grooved surface section 56 of the cylindrical peripheral surface ( FIG. 4), the third locking groove 78 on the locking pin 75 brings about a change in that it changes the non-grooved surface section between the two second Locking grooves 77 are omitted and the peripheral surface 79 only remains outside the longitudinal section with the locking grooves ( FIG. 9). The groove base 81 of the first locking groove 76 and the groove base 82 of the third locking groove 78 are again graded in terms of their center distance. The groove base 83 of the two second locking grooves 77 has at least approximately the same center distance as the groove base 82 of the third locking groove 78 ( FIG. 11.1).

Das Schließen der Tür 22 mit dem Schließzapfen 75 verläuft in der gleichen Weise wie bei der Tür mit dem Schließ­ zapfen 61.The closing of the door 22 with the locking pin 75 proceeds in the same way as for the door with the locking pin 61 .

Das Öffnen der Tür mit dem Schließzapfen 75 kann auf zweierlei Weise erfolgen. Sofern mit dem Riegelschieber 29 ein ein- und ausschaltbarer Kraftantrieb gekoppelt ist, kann über diesen das Öffnen aus der Schließstellung bis in die Zwischenstellung der Tür bewirkt werden, wie das bei der Tür mit dem Schließzapfen 61 geschildert wurde. Dabei wird der Riegelschieber 29 durch den Kraftantrieb vom Nutgrund 81 der ersten Riegelnut 76 bis zum Nutgrund 82 der dritten Riegel­ nut 78 verschoben, so daß der Schließzapfen 75 relativ zum Riegelschieber 29 bewegt werden kann, bis die Anlage­ fläche 84 der dritten Riegelnut 78 am Riegelschieber 29 anschlägt. Dieser erste Abschnitte des Öffnungsvorganges ergibt eine Relativstellung der Teile, die aus Fig. 11.2 ersichtlich ist.There are two ways of opening the door with the locking pin 75 . If a power drive that can be switched on and off is coupled to the locking slide 29 , opening from the closed position to the intermediate position of the door can be effected via this, as was described for the door with the locking pin 61 . The locking slide 29 is moved by the power drive from the groove base 81 of the first locking groove 76 to the groove base 82 of the third locking groove 78 so that the locking pin 75 can be moved relative to the locking slide 29 until the system surface 84 of the third locking groove 78 on the locking slide 29 strikes. This first section of the opening process results in a relative position of the parts, which can be seen from Fig. 11.2.

Beim Schließzapfen 61 kann dieser erste Teil des Öffnungs­ vorganges aber auch von Hand ausgeführt werden. Dazu wird der Schließzapfen 61 mittels des Handgriffes 26 um einen bestimmten Drehwinkel gedreht, wie das beim Schließzapfen 45 geschildert wurde. Dadurch gelangt der Randbereich 35 der Ausnehmung 33 des Riegelschiebers 29 in den Umfangsbereich der zweiten Riegelnut 77, wo er auf deren Nutgrund 83, relativ gesehen, entlanggleitet, bis er wiederum an der Anlagefläche 84 anliegt, die auch die Anlagefläche der beiden zweiten Riegelnuten 77 darstellt. Diese Relativ­ stellung der Teile ist aus Fig. 12.2 zu ersehen. When the locking pin 61 , this first part of the opening process can also be carried out by hand. For this purpose, the locking pin 61 is rotated by means of the handle 26 through a certain angle of rotation, as was described for the locking pin 45 . As a result, the edge region 35 of the recess 33 of the locking slide 29 reaches the circumferential region of the second locking groove 77 , where it slides along, relatively speaking, on the groove base 83 thereof until it again bears against the contact surface 84 , which also represents the contact surface of the two second locking grooves 77 . This relative position of the parts can be seen from Fig. 12.2.

Im Falle der Betätigung des Riegelschiebers 29 durch einen Kraftantrieb wird die Tür dadurch vollständig geöffnet, daß der Schließzapfen 75 mittels des Handgriffes 26 so weit gedreht wird, daß dadurch der Riegelschieber 29 durch die Übergangsstelle 85 am Rand der zweiten Riegelnut 77 so weit verschoben wird, daß er aus der zweiten Riegelnut 77 austritt und in den Bereich der ungenuteten Umfangsfläche 79 gelangt. Dieser Vorgang ist aus Fig. 11.3 ersichtlich. Bei der Handbetätigung des Türverschlusses wird der Schließ­ zapfen 75 über die aus Fig. 12.2. ersichtliche Zwischen­ stellung hinaus bis in die aus Fig. 12.3 ersichtliche End­ stellung gedreht, die der aus Fig. 11.3 ersichtlichen Stellung des Schließzapfens 75 entspricht.In the case of actuation of the locking slide 29 by a motor driving the door is thereby opened completely, that the latch bolt is rotated so far 75 by means of the handle 26, thereby the locking slide is displaced so far by the transition point 85 at the edge of the second locking notch 77 29, that it emerges from the second locking groove 77 and reaches the area of the non-grooved peripheral surface 79 . This process can be seen in Fig. 11.3. When the door lock is operated manually, the locking pin 75 is moved over the position shown in FIG. 12.2. apparent intermediate position also rotated into the end position shown in FIG. 12.3, which corresponds to the position of the locking pin 75 shown in FIG. 11.3.

Anhand Fig. 13.1 . . . Fig. 13.4 wird gezeigt, daß dann, wenn beim handbetätigten Drehen des Schließzapfens 75 nach dem Erreichen der Zwischenstellung (Fig. 12.2) und dem teilweise Öffnen der Tür der Handgriff 26 wieder losgelassen wird, die Tür dennoch in der Zwischenstellung verriegelt bleibt, weil dabei der Riegelschieber 29 von der zweiten Riegelnut 77 in den Umfangsbereich der dritten Riegelnut 78 gelangt und er dabei an der beiden Riegelnuten gemeinsamen Anlagefläche 84 angelegt bleibt oder, mit anderen Worten, weiterhin ver­ riegelt bleibt (Fig. 13.3). Zum vollständigen Öffnen der Tür wird der Schließzapfen 75 aus dieser Drehstellung heraus, die der Drehstellung nach Fig. 11.2 entspricht, mittels des Handgriffes 26 um einen größeren Drehwinkel gedreht, bis er die Endstellung nach Fig. 13.4 erreicht, die der Endstellung nach Fig. 11.3 und auch der Endstellung nach Fig. 12.3 ent­ spricht.Based on Fig. 13.1. . . Fig. 13.4 shows that if the handle 26 is released when the locking pin 75 is manually actuated after reaching the intermediate position ( Fig. 12.2) and partially opening the door, the door still remains locked in the intermediate position because it does so the locking slide 29 arrives from the second locking groove 77 in the circumferential area of the third locking groove 78 and it remains applied to the two locking grooves common contact surface 84 or, in other words, remains locked ( Fig. 13.3). To completely open the door, the locking pin 75 is rotated out of this rotational position, which corresponds to the rotational position according to FIG. 11.2, by means of the handle 26 by a larger angle of rotation until it reaches the end position according to FIG. 13.4, that of the end position according to FIG. 11.3 and also the end position according to Fig. 12.3 speaks ent.

Aus dieser Schilderung ergibt sich, daß der Riegelzapfen 75 beim Übergang von der Schließstellung in die Zwischen­ stellung der Tür nicht nur zweierlei Betätigungsmöglich­ keiten zuläßt, einmal mittels Kraftantrieb und einmal mittels Handantrieb, sondern daß er auch einen höheren Sicherungsgrad als bei dem einfacher gestalteten Schließ­ zapfen 45 liefert. Wenn nämlich beim Öffnen der Tür aus der Schließstellung in die Zwischenstellung der Handgriff 26 versehentlich losgelassen wird und er zusammen mit dem Schließzapfen 75 unter der Wirkung der Rückholfeder 37 in die Ausgangsstellung zurückgeschwenkt bzw. zurückgedreht wird, bleibt die Tür dennoch in der Zwischenstellung verriegelt.From this description it follows that the locking pin 75 at the transition from the closed position into the intermediate position of the door not only allows two types of actuation, once by means of a power drive and once by means of a manual drive, but that it also pivots a higher degree of security than in the more simply designed closing 45 supplies. If the handle 26 is accidentally released when the door is opened from the closed position into the intermediate position and it is pivoted or turned back together with the locking pin 75 under the action of the return spring 37 into the starting position, the door still remains locked in the intermediate position.

Der aus Fig. 14 . . . 16 ersichtliche Schließzapfen 91 ist gegenüber dem Schließzapfen 75 dahin abgewandelt, daß sein Grundkörper nicht die Form eines geraden Kreiszylinders sondern die eines regelmäßigen Achtecks hat. Er kann aus einem gezogenen Achtkant-Formstahl hergestellt werden.The group consisting of Fig. 14. . . 16 apparent locking pin 91 is modified compared to the locking pin 75 in that its base body does not have the shape of a straight circular cylinder but that of a regular octagon. It can be made from drawn octagonal steel.

Der Schließzapfen 91 ist im übrigen gleich dem Schließ­ zapfen 75 ausgebildet. Er weist eine erste Riegelnut 92, eine zweifach angeordnete zweite Riegelnut 93 und eine dritte Riegelnut 94 auf. Der Nutgrund 95 bzw. 96 bzw. 97 dieser drei Riegelnuten 92 . . . 94 ist zweckmäßigerweise, aber nicht notwendigerweise, parallel zu den Profilflächen des Achtkant-Profils des Grundkörpers ausgerichtet.The locking pin 91 is the same as the locking pin 75 is formed. It has a first locking groove 92 , a double locking groove 93 and a third locking groove 94 . The groove base 95 or 96 or 97 of these three locking grooves 92 . . . 94 is expediently, but not necessarily, aligned parallel to the profile surfaces of the octagonal profile of the base body.

Die Rampenfläche zum anfänglichen Anheben des Riegel­ schiebers 29 kann wie bisher als Kegelstumpfmantelfläche ausgebildet sein. Zweckmäßiger ist es aber, eine ebene Rampenfläche 98 vorzusehen, weil dadurch eher eine Flächen­ berührung mit der Unterkante des Riegelschiebers 29 möglich ist, und zwar insbesondere dann, wenn dieser geringfügig abgewandelt wird und bei dem ebenen Randbereich 35 seine Ausnehmung 33 ein Teil der Randfläche abgeschrägt wird, so daß auch am Randbereich 35 eine kleine Rampenfläche 99 ent­ steht (Fig. 14).The ramp surface for initial lifting of the bolt slide 29 can be designed as a truncated cone surface as before. It is more expedient, however, to provide a flat ramp surface 98 , because this makes it more likely that a surface contact with the lower edge of the locking slide 29 is possible, in particular when the latter is slightly modified and when the flat edge region 35 has its recess 33 chamfered part of the edge surface is so that a small ramp area 99 is also at the edge region 35 ( FIG. 14).

Beim Schließzapfen 91 sind die Bewegungsabläufe beim Schließen und Öffnen der Tür die gleichen wie beim Schließ­ zapfen 75.With the locking pin 91 , the sequences of movements when closing and opening the door are the same as with the locking pin 75 .

Claims (10)

1. Türverschluß für Türen von Geräten, in denen eine Wärme- und/oder Druckbehandlung von Gegenständen stattfindet, mit den Merkmalen:
  • - an der Tür ist auf der dem Gerätegehäuse zugekehrten Seite ein Schließzapfen vorhanden,
    • - der in einem Drehlager der Tür axial unverschieblich drehbar gelagert ist,
    • - der auf der Türaußenseite mit einem Handgriff drehfest verbunden ist, und
    • - der mit einer Rückholfeder gekoppelt ist, die ihn auf eine bestimmte Drehstellung einstellt,
  • - am Schließzapfen ist eine Riegelnut vorhanden,
    • - die in einem bestimmten Umfangsabschnitt angeordnet ist,
    • - die an einer bestimmten Übergangsstelle in die in Umfangsrichtung benachbarte Fläche des Schließzapfens übergeht, und
    • - die an dem von der Tür abgekehrten Ende eine der Tür zugekehrte Anlagefläche aufweist,
  • - am Gerätegehäuse ist ein Schloßkasten vorhanden,
    • - der in der Fluchtlinie des Schließzapfens angeordnet ist und
    • - der eine Öffnung für das Einführen des Schließzapfens aufweist,
  • - am Schloßkasten ist ein Riegelglied vorhanden,
    • - das in einer quer zur Bewegungsbahn des Schließzapfens verlaufenden Richtung bewegbar geführt ist und
    • - das unter der Wirkung einer auf die Bewegungsbahn des Schließzapfens hin ausgerichteten Dauerkraft steht, mittels der es gegen einen Anschlag gedrückt wird,
  • - am freien Ende des Schließzapfens ist eine Rampen­ fläche vorhanden, die sich in radialer Richtung von der Umfangsfläche aus bis unterhalb der Unterkante des an seinem Anschlag anliegenden Riegelgliedes erstreckt,
1. Door lock for doors of devices in which heat and / or pressure treatment of objects takes place, with the features:
  • - There is a locking pin on the door on the side facing the device housing,
    • - which is mounted in a pivot bearing of the door so that it cannot rotate axially,
    • - The on the outside of the door is rotatably connected with a handle, and
    • - which is coupled to a return spring which sets it to a certain rotational position,
  • - there is a locking groove on the locking pin,
    • - which is arranged in a certain circumferential section,
    • - which at a certain transition point merges into the circumferentially adjacent surface of the locking pin, and
    • which has a contact surface facing the door at the end facing away from the door,
  • - there is a lock case on the device housing,
    • - Which is arranged in the line of alignment of the locking pin and
    • - which has an opening for the insertion of the locking pin,
  • - there is a bolt on the lock case,
    • - Which is movably guided in a direction transverse to the movement path of the locking pin and
    • which is under the action of a permanent force oriented towards the movement path of the locking pin, by means of which it is pressed against a stop,
  • - At the free end of the locking pin there is a ramp surface which extends in the radial direction from the circumferential surface to below the lower edge of the locking member resting on its stop,
gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - das Riegelglied ist als Riegelschieber (29) ausge­ bildet, der am Schloßkasten (27) längsverschiebbar geführt ist,
  • - der Schließzapfen (45) weist zwei Riegelnuten (46; 47) auf, von denen jede eine der Tür (22) zugewandte Anlagefläche (48) für den Riegelschieber (29) auf­ weist,
  • - die erste Riegelnut (46) ist in demjenigen Längen­ abschnitt des Schließzapfens (45) angeordnet, der in der Schließstellung der Tür (22) in der Bewegungsbahn des Riegelschiebers (29) gelegen ist,
  • - die erste Riegelnut (46) ist in Umfangsrichtung so angeordnet, daß ihre mittlere Axialebene (Symmetrie ebene) in der Schließstellung des Schließzapfens (45) mit der Bewegungsbahn des Riegelschiebers (29) fluchtet,
  • - die zweite Riegelnut (47) ist in einem Längenabschnitt des Schließzapfens (45) angeordnet ist, der sich von der ersten Riegelnut (46) aus in Richtung auf das freie Ende (51) des Schließzapfens (45) hin erstreckt,
  • - die zweite Riegelnut (47) ist in Umfangsrichtung des Schließzapfens (45) gegenüber der ersten Riegel­ nut (46) um einen bestimmten Winkel bezogen auf die Längsachse (30) des Schließzapfens (45) verschwenkt angeordnet,
  • - die Rückholfeder stellt den Schließzapfen (45) auf diejenige Drehstellung (Schließstellung) ein, in der die Axialebene der ersten Riegelnut (46) mit der Bewegungsbahn des Riegelschiebers (29) fluchtet.
characterized by the features:
  • - The locking member is formed as a locking slide ( 29 ) which is guided on the lock case ( 27 ) longitudinally displaceable,
  • - the striker pin (45) has two locking grooves (46; 47) on each of which one of the door (22) facing abutment surface (48) for the bolt slide (29) comprises,
  • - The first locking groove ( 46 ) is arranged in the length section of the locking pin ( 45 ), which is located in the closed position of the door ( 22 ) in the path of movement of the locking slide ( 29 ),
  • - The first locking groove ( 46 ) is arranged in the circumferential direction so that its central axial plane (symmetry level) is aligned with the path of movement of the locking slide ( 29 ) in the closed position of the locking pin ( 45 ),
  • - The second locking groove ( 47 ) is arranged in a longitudinal section of the locking pin ( 45 ), which extends from the first locking groove ( 46 ) towards the free end ( 51 ) of the locking pin ( 45 ),
  • - The second locking groove ( 47 ) is arranged in the circumferential direction of the locking pin ( 45 ) relative to the first locking groove ( 46 ) by a certain angle relative to the longitudinal axis ( 30 ) of the locking pin ( 45 ),
  • - The return spring sets the locking pin ( 45 ) to the rotational position (closed position) in which the axial plane of the first locking groove ( 46 ) is aligned with the path of movement of the locking slide ( 29 ).
2. Türverschluß nach dem Gattungsbegriff des Anspruches 1, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - das Riegelglied ist als Riegelschieber (29) ausge­ bildet, der am Schloßkasten (27) längsverschiebbar geführt ist,
  • - der Schließzapfen (61) weist zwei Riegelnuten (62; 63) auf, von denen jede eine der Tür zugewandte Anlage­ fläche (64; 65) für den Riegelschieber (29) aufweist,
  • - die erste Riegelnut (62) ist in demjenigen Längen­ abschnitt des Schließzapfens (61) angeordnet, der in der Schließstellung der Tür in der Bewegungsbahn des Riegelschiebers (29) gelegen ist,
  • - die zweite Riegelnut (63) ist in einem Längenabschnitt des Schließzapfens (61) angeordnet ist, der sich von der ersten Riegelnut (62) aus in Richtung auf das freie Ende des Schließzapfens (61) hin erstreckt,
  • - die zweite Riegelnut (63) ist in der gleichen Axial­ ebene wie die erste Riegelnut (62) gelegen,
  • - der Nutgrund (67) der zweiten Riegelnut (63) hat einen größeren Abstand von der Längsachse (68) des Schließ­ zapfens (61) als der Nutgrund (66) der ersten Riegel­ nut (62),
  • - es ist ein ein- und ausschaltbarer Kraftantrieb (69) vorhanden, mittels dessen der Riegelschieber (29) entgegen der Dauerkraft vom Nutgrund (66) der ersten Riegelnut (62) bis zum Nutgrund (67) der zweiten Riegelnut (63) verschiebbar ist,
  • - die Rückholfeder stellt den Schließzapfen (61) auf diejenige Drehstellung ein, in der die Axialebene der ersten Riegelnut (62) mit der Bewegungsbahn des Riegelschiebers (29) fluchtet.
2. Door lock according to the preamble of claim 1, characterized by the features:
  • - The locking member is formed as a locking slide ( 29 ) which is guided on the lock case ( 27 ) longitudinally displaceable,
  • - The locking pin ( 61 ) has two locking grooves ( 62 ; 63 ), each of which has a door surface facing the door ( 64 ; 65 ) for the locking slide ( 29 ),
  • - The first locking groove ( 62 ) is arranged in the length section of the locking pin ( 61 ) which is located in the closed position of the door in the path of movement of the locking slide ( 29 ),
  • the second locking groove ( 63 ) is arranged in a longitudinal section of the locking pin ( 61 ), which extends from the first locking groove ( 62 ) towards the free end of the locking pin ( 61 ),
  • - The second locking groove ( 63 ) is located in the same axial plane as the first locking groove ( 62 ),
  • - The groove base ( 67 ) of the second locking groove ( 63 ) has a greater distance from the longitudinal axis ( 68 ) of the locking pin ( 61 ) than the groove base ( 66 ) of the first locking groove ( 62 ),
  • there is a power drive ( 69 ) that can be switched on and off, by means of which the locking slide ( 29 ) can be displaced against the permanent force from the groove base ( 66 ) of the first locking groove ( 62 ) to the groove base ( 67 ) of the second locking groove ( 63 ),
  • - The return spring sets the locking pin ( 61 ) to the rotational position in which the axial plane of the first locking groove ( 62 ) is aligned with the path of movement of the locking slide ( 29 ).
3. Türverschluß nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - der Schließzapfen (75) weist eine dritte Riegel­ nut (78) auf, die eine der Tür zugewandte Anlage­ fläche (84) für den Riegelschieber (29) aufweist,
  • - die dritte Riegelnut (78) ist im gleichen Längen­ abschnitt des Schließzapfens (75) wie die zweite Riegelnut (77) angeordnet und in der gleichen Axial­ ebene wie die erste Riegelnut (76) gelegen,
  • - der Nutgrund (82) der dritten Riegelnut (78) hat einen größeren Abstand von der Längsachse des Schließ­ zapfens (75) als der Nutgrund (81) der ersten Riegel­ nut (76),
  • - es ist ein ein- und ausschaltbarer Kraftantrieb (69) vorhanden, mittels dessen der Riegelschieber (29) ent­ gegen der Dauerkraft vom Nutgrund (81) der ersten Riegelnut (76) bis zum Nutgrund (82) der zweiten Riegelnut (77) verschiebbar ist.
3. Door lock according to claim 1, characterized by the features:
  • - The locking pin ( 75 ) has a third locking groove ( 78 ) which has a door surface facing the door ( 84 ) for the locking slide ( 29 ),
  • - The third locking groove ( 78 ) is arranged in the same length section of the locking pin ( 75 ) as the second locking groove ( 77 ) and in the same axial plane as the first locking groove ( 76 ),
  • - The groove base ( 82 ) of the third locking groove ( 78 ) has a greater distance from the longitudinal axis of the locking pin ( 75 ) than the groove base ( 81 ) of the first locking groove ( 76 ),
  • - There is a power drive ( 69 ) that can be switched on and off, by means of which the locking slide ( 29 ) can be displaced ent against the permanent force from the groove base ( 81 ) of the first locking groove ( 76 ) to the groove base ( 82 ) of the second locking groove ( 77 ) .
4. Türverschluß nach Anspruch 1 oder 3, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - am Schließzapfen (50) ist die zweite Riegelnut (47) zweifach vorhanden,
  • - die beiden zweiten Riegelnuten (47) sind symmetrisch in Bezug auf die mittlere Axialebene der ersten Riegelnut (46) gelegen.
4. Door lock according to claim 1 or 3, characterized by the features:
  • - The second locking groove ( 47 ) is provided twice on the locking pin ( 50 ),
  • - The two second locking grooves ( 47 ) are symmetrical with respect to the central axial plane of the first locking groove ( 46 ).
5. Türverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - der Nutgrund (95 . . . 97) der Riegelnuten (92 . . . 94) ist eben,
  • - der dem Schließzapfen (91) zugekehrte Rand (35) des Riegelschiebers (29) ist zumindest in einem von der Tür entfernt gelegenen Abschnitt ebenfalls eben und vorzugsweise parallel zum Nutgrund (95 . . . 97) der Riegelnuten (92 . . . 94) ausgerichtet,
  • - bevorzugt ist ein an den ersten Abschnitt (35) anschließender zweiter Abschnitt (99) zumindest annähernd parallel zur Rampenfläche (98) am freien Ende des Schließzapfens (91) ausgerichtet.
5. Door lock according to one of claims 1 to 4, characterized by the features:
  • - The groove base ( 95 ... 97 ) of the locking grooves ( 92 ... 94 ) is flat,
  • - The locking pin ( 91 ) facing edge ( 35 ) of the locking slide ( 29 ) is at least in a section away from the door also flat and preferably parallel to the groove base ( 95 ... 97 ) of the locking grooves ( 92 ... 94 ) aligned,
  • - A second section ( 99 ) adjoining the first section ( 35 ) is preferably oriented at least approximately parallel to the ramp surface ( 98 ) at the free end of the locking pin ( 91 ).
6. Türverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch das Merkmal:
  • - der Schließzapfen (45) hat eine kreisrunde Quer­ schnittsform.
6. Door lock according to one of claims 1 to 5, characterized by the feature:
  • - The locking pin ( 45 ) has a circular cross-sectional shape.
7. Türverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - die Querschnittsform des Schließzapfens (91) ist ein regelmäßiges Vieleck, bevorzugt ein regelmäßiges Achteck,
  • - der Nutgrund (95 . . . 97) der Riegelnuten (92 . . . 94) ist vorzugsweise parallel zu den Grundflächen des regelmäßigen Vielecks ausgerichtet.
7. Door lock according to one of claims 1 to 5, characterized by the features:
  • - The cross-sectional shape of the locking pin ( 91 ) is a regular polygon, preferably a regular octagon,
  • - The groove base ( 95 ... 97 ) of the locking grooves ( 92 ... 94 ) is preferably aligned parallel to the base surfaces of the regular polygon.
8. Türverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - der Riegelschieber (29) ist als planparallele Platte ausgebildet, deren Längsränder (32) vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet sind,
  • - der Riegelschieber (29) hat quer zu seiner Bewegungs­ bahn und senkrecht zur Längsachse (30) des Schließ­ zapfens (24) eine Abmessung, die größer als die in gleicher Richtung gemessene Abmessung des Schließ­ zapfens (24) ist,
  • - der Riegelschieber (29) weist eine Ausnehmung (33) auf,
    • - deren einer Randbereich (35) den mit dem Schließ­ zapfen (24) zusammenwirkenden Rand bildet und
    • - deren übriger Randbereich (36) den Schließ­ zapfen (24) mit für die Relativbewegung beider Teile (24; 29) ausreichendem Abstand umgibt und vorzugsweise die Umrißlinie eines halben Langrundes hat,
  • - bevorzugt sind am Schloßkasten (27) in Bezug auf die Bewegungsrichtung des Riegelschiebers (29) auf beiden Seiten des Schließzapfens (24) Führungselemente (31) für den Riegelschieber (29) angeordnet, die vorzugs­ weise aus einem Kunststoff mit guten Gleiteigen­ schaften, insbesondere aus einem Polyamid, hergestellt sind.
8. Door lock according to one of claims 1 to 7, characterized by the features:
  • - The locking slide ( 29 ) is designed as a plane-parallel plate, the longitudinal edges ( 32 ) of which are preferably aligned parallel to one another,
  • - The locking slide ( 29 ) has a dimension transverse to its movement path and perpendicular to the longitudinal axis ( 30 ) of the locking pin ( 24 ), which is larger than the dimension of the locking pin ( 24 ) measured in the same direction,
  • - The locking slide ( 29 ) has a recess ( 33 ),
    • - whose one edge region ( 35 ) forms the edge with the locking pin ( 24 ) and
    • - whose remaining edge area ( 36 ) surrounds the locking pin ( 24 ) with sufficient distance for the relative movement of the two parts ( 24 ; 29 ) and preferably has the outline of a half long round,
  • - Preferably, on the lock case ( 27 ) with respect to the direction of movement of the bolt slide ( 29 ) on both sides of the locking pin ( 24 ) guide elements ( 31 ) for the bolt slide ( 29 ) are arranged, the shafts preferably made of a plastic with good sliding properties, in particular are made of a polyamide.
9. Türverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - die Dauerkraft für den Riegelschieber (29) wird von einer metallenen Druckfeder in Form einer Schrauben­ feder (37) erzeugt,
  • - vorzugsweise weist der Riegelschieber (29) auf der Seite der Schraubenfeder (37) zwei parallel zueinander verlaufende Ausnehmungen auf,
    • - die vom Ende des Riegelschiebers (29) ausgehen,
    • - deren lichte Weite größer als der Drahtdurchmesser der Schraubenfeder (37) ist und
    • - deren Abstand auf den mittleren Windungsdurchmesser der Schraubenfeder (37) abgestimmt ist,
  • - die Schraubenfeder (37) ist auf den zwischen den beiden Ausnehmungen verbliebenen Teil des Riegel­ schiebers (29) aufgesteckt.
9. Door lock according to one of claims 1 to 7, characterized by the features:
  • - The permanent force for the locking slide ( 29 ) is generated by a metal compression spring in the form of a helical spring ( 37 ),
  • the locking slide ( 29 ) preferably has two recesses running parallel to one another on the side of the helical spring ( 37 ),
    • - Starting from the end of the bolt slide ( 29 ),
    • - The clear width is larger than the wire diameter of the coil spring ( 37 ) and
    • - whose distance is matched to the average winding diameter of the helical spring ( 37 ),
  • - The coil spring ( 37 ) is pushed onto the remaining part of the bolt slide ( 29 ) between the two recesses.
DE19924208216 1992-03-14 1992-03-14 Hot chamber door lock - has sliding locking bar and grooved locking pin to reduce wear and give longer sealing life when door is closed Ceased DE4208216A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924208216 DE4208216A1 (en) 1992-03-14 1992-03-14 Hot chamber door lock - has sliding locking bar and grooved locking pin to reduce wear and give longer sealing life when door is closed

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924208216 DE4208216A1 (en) 1992-03-14 1992-03-14 Hot chamber door lock - has sliding locking bar and grooved locking pin to reduce wear and give longer sealing life when door is closed

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4208216A1 true DE4208216A1 (en) 1993-09-16

Family

ID=6454081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924208216 Ceased DE4208216A1 (en) 1992-03-14 1992-03-14 Hot chamber door lock - has sliding locking bar and grooved locking pin to reduce wear and give longer sealing life when door is closed

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4208216A1 (en)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1111175A1 (en) * 1999-12-24 2001-06-27 Rahrbach GmbH Lock for door of apparatus
DE102010032742B3 (en) * 2010-07-29 2011-05-26 Steinbach & Vollmann Gmbh & Co. Kg Lock for device door i.e. heating device door, has locking element deflected from locking condition by handle, such that hook boss is released from recess for opening door when opening lug is supported at bearing surface of locking part
DE202009018491U1 (en) 2008-12-23 2011-11-03 Convotherm Elektrogeräte GmbH Closure for a door of a cooking appliance and cooking appliance
DE102010032743B3 (en) * 2010-07-29 2012-02-02 Steinbach & Vollmann Gmbh & Co. Kg Closure for appliance door, particularly hot appliance door, comprises closure part attachable at appliance housing, where actuating handle is provided for actuating locking element
WO2012101005A1 (en) * 2011-01-28 2012-08-02 Assa Abloy Entrance Systems Ab Automated strike
DE202015103088U1 (en) * 2015-06-12 2016-09-14 Steinbach & Vollmann Gmbh & Co. Kg Closure for a door
RU2608286C2 (en) * 2011-07-15 2017-01-17 Рарбах Гмбх Door locking lock, in particular, instrument door
US9562371B2 (en) 2011-01-28 2017-02-07 Assa Abloy Entrance Systems Ab Intensive care unit door control system
EP3324125A1 (en) * 2016-11-16 2018-05-23 Miele & Cie. KG Cooking device with door locking device
EP3324124A1 (en) * 2016-11-16 2018-05-23 Miele & Cie. KG Cooking device with door lock
DE102010007952B4 (en) 2009-08-21 2021-08-26 Convotherm Elektrogeräte GmbH Lock for a door of a cooking appliance

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1111175A1 (en) * 1999-12-24 2001-06-27 Rahrbach GmbH Lock for door of apparatus
DE202009018491U1 (en) 2008-12-23 2011-11-03 Convotherm Elektrogeräte GmbH Closure for a door of a cooking appliance and cooking appliance
DE102010007952B4 (en) 2009-08-21 2021-08-26 Convotherm Elektrogeräte GmbH Lock for a door of a cooking appliance
DE102010032742B3 (en) * 2010-07-29 2011-05-26 Steinbach & Vollmann Gmbh & Co. Kg Lock for device door i.e. heating device door, has locking element deflected from locking condition by handle, such that hook boss is released from recess for opening door when opening lug is supported at bearing surface of locking part
DE102010032743B3 (en) * 2010-07-29 2012-02-02 Steinbach & Vollmann Gmbh & Co. Kg Closure for appliance door, particularly hot appliance door, comprises closure part attachable at appliance housing, where actuating handle is provided for actuating locking element
WO2012101005A1 (en) * 2011-01-28 2012-08-02 Assa Abloy Entrance Systems Ab Automated strike
US9562371B2 (en) 2011-01-28 2017-02-07 Assa Abloy Entrance Systems Ab Intensive care unit door control system
RU2608286C2 (en) * 2011-07-15 2017-01-17 Рарбах Гмбх Door locking lock, in particular, instrument door
DE202015103088U1 (en) * 2015-06-12 2016-09-14 Steinbach & Vollmann Gmbh & Co. Kg Closure for a door
EP3324125A1 (en) * 2016-11-16 2018-05-23 Miele & Cie. KG Cooking device with door locking device
EP3324124A1 (en) * 2016-11-16 2018-05-23 Miele & Cie. KG Cooking device with door lock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3686567T2 (en) LIQUID PIPE AND CLAMP VALVE HERE.
DE4308678A1 (en)
DE602004006704T2 (en) Household steam pressure cooker with improved locking device
DE4408024C5 (en) safety switch
DE4208216A1 (en) Hot chamber door lock - has sliding locking bar and grooved locking pin to reduce wear and give longer sealing life when door is closed
DE69006449T2 (en) Pressure cooker.
EP3447346A1 (en) Valve, in particular servo valve
EP1109983A1 (en) Screw-on hinge with blocked position
DE2632529A1 (en) CONTROL VALVE FOR DENTAL SYRINGES ETC. FOR FLOW CONTROL OF FLOWABLE MEDIA
EP2302272B1 (en) Valve cartridge
DE3607975C2 (en) Socket part of a pipe or hose line coupling
DE2616973C3 (en) Pneumatic working cylinder for actuation and stepless locking of actuators
EP1599650B1 (en) Sealing device for the door of large-size kitchen appliances
DE3015601A1 (en) Quick release coupling for hydraulic hose - is functional with coupling elements under pressure
DE2900601A1 (en) BARRIER
DE3005583A1 (en) AUTOMATIC GAME COMPENSATION
EP3163139B1 (en) Valve assembly
DE1960735C2 (en) Switching valve for compound meter
DE9314325U1 (en) Wing hinge
EP3722643B1 (en) Mixing valve
DE4236764C1 (en) Central locking device for drawer cabinets
EP3163138A1 (en) Valve assembly
EP1432884A1 (en) Closing sequence control device
DE2247789C3 (en) Flap valve
AT237983B (en) Control valve

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ELSNER, KARLHEINZ, 71576 BURGSTETTEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection