DE4206690A1 - Compensation device for tensioner on shaft - has elastic, incompressible pressure element to take tensioning pressure, operates with compensation unit - Google Patents

Compensation device for tensioner on shaft - has elastic, incompressible pressure element to take tensioning pressure, operates with compensation unit

Info

Publication number
DE4206690A1
DE4206690A1 DE19924206690 DE4206690A DE4206690A1 DE 4206690 A1 DE4206690 A1 DE 4206690A1 DE 19924206690 DE19924206690 DE 19924206690 DE 4206690 A DE4206690 A DE 4206690A DE 4206690 A1 DE4206690 A1 DE 4206690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
recess
clamping
compensating
pressure body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924206690
Other languages
German (de)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHREM WERKZEUGFAB ALBERT
Original Assignee
SCHREM WERKZEUGFAB ALBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHREM WERKZEUGFAB ALBERT filed Critical SCHREM WERKZEUGFAB ALBERT
Priority to DE19924206690 priority Critical patent/DE4206690A1/en
Publication of DE4206690A1 publication Critical patent/DE4206690A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

A compensation unit (1) tensions a section (2) on a shaft, or another machine component (4) having a compensation section (3) in the form of a ring piston. The piston has a contact surface (5) for the tensioning section, and is located with axial play in a recess (6) in the base (7). An elastic, incompressible pressure element (10) operates with the compensation unit, being the only section to take up the tensioning pressure. In the tensioned state, it is supported at the base (9) and the sides (8,8') of the recess. USE/ADVANTAGE - Tensioning unit on shaft with increased operational safety, cost effective, space and weight saving, easily and quickly assembled.

Description

Die Erfindung betrifft eine Ausgleichsvorrichtung zum Span­ nen eines Spannteiles auf einer Welle oder einem anderen Maschinenteil gemäß den Merkmalen des Gattungsbegriffes des Anspruches 1.The invention relates to a compensation device for chip NEN of a clamping part on a shaft or another Machine part according to the features of the generic term of Claim 1.

Ausgleichsvorrichtungen dieser Art werden bei Maschinen, insbesondere Werkzeugmaschinen, eingesetzt, um die zu span­ nenden Teile, die hier als Spannteile bezeichnet werden, wie beispielsweise Werkzeuge oder Werkstücke, lagegerecht und mit gleichmäßigem Spanndruck festzuspannen, um beispiels­ weise eine genaue Bearbeitung zu ermöglichen. Bei einer be­ kannten Ausgleichsvorrichtung in Form einer Ausgleichs­ scheibe (DE-OS 30 38 549) ist ein Ausgleichsteil in Form eines Ringkolbens vorgesehen, der mit einer Anlagefläche am Spannteil angreift. Die Ausgleichsscheibe, die lose auf den Fortsatz einer Welle aufgesetzt ist, kann mittels einer Mut­ ter gegen das Spannteil verspannt werden, wobei der durch Hydraulikflüssigkeit beaufschlagte Ausgleichsteil in Form des Ringkolbens den Spannteil lagegenau festspannt. Der Ringteil liegt in einer Ringnut des Grundkörpers der Aus­ gleichsscheibe, die ihn lose verschieblich und leicht ver­ kippbar aufnimmt. An seiner der Anlagefläche zum Spannteil gegenüberliegenden Seite ist der Ringkolben mit einer Ring­ dichtung aus elastomerem Material verbunden, wobei die Ring­ dichtung gegenüber dem Ringraum eine Übergröße hat, so daß sie mit Preßsitz festsitzt und damit auch den mit ihr fest verbundenen Ringkolben festhält. Der Zwischenraum zwischen dem Grund des nutartigen Ringraumes und der Dichtung ist mit Hydraulikflüssigkeit ausgefüllt, wodurch der am Spannteil anliegende Ringkolben hydraulisch abgepolstert ist.Compensation devices of this type are used in machines, especially machine tools, used to chip the nenden parts, which are referred to here as clamping parts, such as for example tools or workpieces, appropriate to the position and clamp with even clamping pressure, for example wise to enable accurate editing. With a be knew compensation device in the form of a compensation disc (DE-OS 30 38 549) is a compensation part in the form an annular piston provided with a contact surface on Clamping part attacks. The shim, which is loose on the The extension of a shaft can be attached by means of a courage ter are clamped against the clamping part, the by Hydraulic fluid applied compensating part in the form of the ring piston tightly clamps the clamping part. The  The ring part lies in an annular groove in the base body equal disc that slid it loose and easily ver tilts. On its the contact surface to the clamping part opposite side is the ring piston with a ring seal made of elastomeric material, the ring seal has an oversize to the annulus, so that she is stuck with a press fit and thus also firmly with her connected ring piston. The space between the bottom of the groove-like annular space and the seal is with Hydraulic fluid filled, causing the on the clamping part adjacent piston is hydraulically cushioned.

Nachteilig bei dieser bekannten Ausführung ist, daß be­ sondere Kanäle für die hydraulische Flüssigkeit notwendig sind, welche verhältnismäßig viel Raum im Grundkörper der Ausgleichsscheibe erfordern, und diese Hydraulikkanäle sowie insbesondere der Aufnahmeraum für die mit Übergröße und Preßsitz einzubringende Ringdichtung eine äußerst genaue und daher kostenaufwendige Bearbeitung erfordern. Darüberhinaus besteht eine gewisse Betriebsunsicherheit, da Leckagen ins­ besondere wegen alterungsbedingtem Nachlassen des Dichtungs­ preßsitzes nicht auszuschließen sind.A disadvantage of this known embodiment is that be special channels for the hydraulic fluid necessary are which have a relatively large amount of space in the main body of the Require shim, and these hydraulic channels as well especially the recording room for those with oversize and Press fit ring seal an extremely accurate and therefore require expensive processing. Furthermore there is a certain degree of operational uncertainty, as leaks into the especially due to age-related deterioration of the seal press fit cannot be excluded.

Mit der Erfindung soll eine Ausgleichsvorrichtung von hoher Betriebssicherheit geschaffen werden, die kostengünstig, raum- und gewichtssparend hergestellt werden kann und aus einem Minimum an Teilen besteht, so daß sie leicht und schnell montierbar ist.With the invention, a compensation device of high Operational security that is inexpensive, space and weight saving can be made and made a minimum of parts so that they are light and can be installed quickly.

Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Ausgleichsvorrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß durch die Merk­ male des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1. This problem is solved with a compensation device of the type mentioned at the outset according to the invention male of the characterizing part of claim 1.  

Durch die Anordnung eines elastisch verformbaren, jedoch druckfesten Druckkörpers, der den auf den Ausgleichsteil, beispielsweise einen Ringkolben, wirksamen Spanndruck auf­ nimmt, wird hydraulische Flüssigkeit entbehrlich, wodurch auch die zur Aufnahme der Hydraulikflüssigkeit erforder­ lichen Kanäle usw. einschließlich des hierfür erforderlichen Platzbedarfes entfallen. Vorteilhaft sind Ausgleichsteil und Druckkörper an ihrer gemeinsamen Berührungsfläche fest, bei­ spielsweise durch Kleben, miteinander verbunden, was die Montage wesentlich vereinfacht.By arranging an elastically deformable, however pressure-resistant pressure body, which on the compensation part, for example an annular piston, effective clamping pressure hydraulic fluid becomes unnecessary, which means that also required to hold the hydraulic fluid channels, etc. including what is required for this Space requirements are eliminated. Compensating part and are advantageous Pressure body fixed at their common contact surface, at by gluing, for example, what the Assembly considerably simplified.

Der Druckkörper kann grundsätzlich jede geeignete Raumform haben, beispielsweise als Ring mit viereckigem, vorzugsweise guadratischem, Querschnitt, als O-Ring oder als Ring mit mehreckigem Querschnitt, beispielsweise sechseckigem Quer­ schnitt, ausgebildet sein. Als Werkstoff für einen solchen Druckkörper eignen sich Gummiwerkstoffe wie Kautschuk, sowie solche aus Kunststoff, beispielsweise auf Äthylen-Propylen, Epichlorhydrin, Styrol-Butadien, Chloropren, Acrylnitrit- Butadien oder dgl., ebenso sind Gummiwerkstoffe auf Polyurethan- oder Weich-PVC-Basis geeignet.The pressure body can basically be any suitable spatial shape have, for example as a ring with a square, preferably square, cross-section, as an O-ring or as a ring with polygonal cross-section, for example hexagonal cross cut, be trained. As a material for one Pressure hulls are suitable for rubber materials such as rubber, as well those made of plastic, for example on ethylene propylene, Epichlorohydrin, styrene-butadiene, chloroprene, acrylonitrite Butadiene or the like, as well as rubber materials Suitable for polyurethane or soft PVC.

Wesentlich ist, daß Druckkörper und Ausnehmung derart be­ messen werden, daß der Druckkörper nach Aufbringen des Spanndruckes sich derartig elastisch verformt, daß er all­ seitig fest gegen den Grund und die Wandungen der vor­ zugsweise nutartigen Ausnehmung abgestützt ist und so der Spanndruck auf den Grundkörper der Vorrichtung eingeht.It is essential that the pressure body and recess be so will measure that the pressure body after application of the Clamping pressure is deformed so elastically that it all firmly against the bottom and the walls of the front is preferably supported groove-like recess and so the Clamping pressure is received on the base body of the device.

Demgemäß ist es bei der Herstellung wichtig, daß der Dicht­ spalt zwischen der nutartigen Ausnehmung für den Ausgleichs­ teil bzw. dem Druckkörper genau toleriert ist, so daß ver­ hindert wird, daß der elastische Druckkörper unter der axial wirkenden Spannkraft in diesen Dichtspalt eindringt und da­ durch die Ausgleichsfunktion des Ausgleichsteiles, vorzugs­ weise eines Ausgleichsringes, beispielsweise in Form eines Ringkolbens, verlorengeht.Accordingly, it is important in manufacturing that the seal gap between the groove-like recess for the compensation part or the pressure body is precisely tolerated, so that ver is prevented that the elastic pressure body under the axial  acting clamping force penetrates into this sealing gap and there by the compensating function of the compensating part, preferred as a compensation ring, for example in the form of a Ring piston, lost.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann als einfache Aus­ gleichsscheibe, also als Distanzscheibe oder als Spannmutter mit durchgehendem Gewinde ausgebildet sein. Eine andere Aus­ führung der Erfindung besteht darin, daß die Ausgleichsvor­ richtung ein Schraubenbolzen ist, dessen Kopf den Grundkör­ per für eine ringnutartige Ausnehmung mit eingepaßtem Ring­ kolben und Druckkörper bildet.The device according to the invention can be used as a simple Equal washer, i.e. as a spacer or as a clamping nut be formed with a continuous thread. Another out leadership of the invention is that the compensation direction is a screw bolt, the head of which is the basic body per for an annular groove-like recess with a fitted ring piston and pressure body forms.

In den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsformen der erfindunggemäßen Ausgleichsvorrichtung dargestellt. Es zeigen:Various embodiments of the are shown in the drawings Compensation device according to the invention shown. It demonstrate:

Fig. 1 die Ausgleichsvorrichtung in Form einer Ausgleichsscheibe, teilweise geschnitten, Fig. 1, the compensating device in the form of a shim, partly in section,

Fig. 2 die Ausgleichsscheibe nach Fig. 1 mit einem elastischen Druckkörper in Form eines O-Ringes, Fig. 2, the shim of FIG. 1 with an elastic pressure body in the form of an O-ring,

Fig. 2a die Ausführung nach Fig. 2 im Teilschnitt, wobei sich der O-Ring unter der Wirkung der Axialkraft derart elastisch verformt hat, daß er allseits vollständig gegen die Wandungen der nutförmigen Ausnehmung anliegt, FIG. 2a, the embodiment of FIG. 2, in partial section, with the O-ring is deformed elastically under the action of the axial force that it rests on all sides completely against the walls of the groove-shaped recess,

Fig. 3 und 4 Teilschnitte der Ausgleichsscheibe nach Fig. 1 mit anders geformten elastischen Druckkörpern, FIGS. 3 and 4 partial sections of the shim of FIG. 1 with differently shaped elastic pressure members,

Fig. 5 eine Ausgleichsscheibe, die als Spannmutter ausgebildet ist, Fig. 5 is a shim, which is designed as a clamping nut,

Fig. 6 eine Ausgleichsvorrichtung in Form eines Schraubenbolzens, Fig. 6 is a compensating device in the form of a bolt,

Fig. 7 einen Anwendungsfall für eine Ausgleichsscheibe zum Planausgleich bei einem kugelgelagerten Spannteil, beispielsweise einem Werkstück, Fig. 7 shows a use case for a shim to the plan compensation in a ball-bearing tightening member, such as a workpiece,

Fig. 8 eine Ausführungsform der Ausgleichsvorrichtung mit Verbindungsschrauben zum Anschrauben an ein zu spannendes Teil, Fig. 8 shows an embodiment of the equalizer with connecting screws for screwing onto a part to be clamped,

Fig. 9 einen Teilschnitt nach Linie A-B der Fig. 8. Fig. 9 is a partial section according to line AB of Fig. 8.

Die in den Fig. 1 bis 4 schematisch dargestellte Ausgleichs­ vorrichtung in Form einer Distanzscheibe mit Ausgleich­ funktion, also einer Ausgleichsscheibe, dient dazu, Maschi­ nenteile, Lager oder dgl. möglichst planparallel aneinander­ zupressen, ohne daß der bei üblichen Sicherungsmuttern hohe Aufwand in bezug auf die Winkelgenauigkeit von Gewinde zur Planfläche der Mutter erforderlich wird. Bei solchen be­ kannten Sicherungsmuttern mit Gewindesicherung hebt sich an der Stelle, an der die Sicherung erfolgen soll, die Mutter etwas von der Spannfläche ab oder drückt mit einer größeren Kraft an das zu spannende Teil, so daß es zu unerwünschten Verspannungen kommt. Bei solchen sehr unterschiedlichen An­ wendungsfällen werden zweckmäßig Ausgleichsscheiben einge­ setzt, mit denen Planparallelitätsfehler zwischen dem Spann­ element, beispielsweise einer Spannmutter oder Spann­ schraube, und dem zu spannenden Teil, dem sogenannten Spann­ teil, ausgeglichen werden. The compensation schematically illustrated in FIGS. 1 to 4 device in the form of a spacer with compensation function, ie a shim, serves Maschi nenteile, bearings or the like. Maximum plane-parallel to each other zupressen without the high with conventional locking nuts effort with respect to the angular accuracy of the thread to the flat surface of the nut is required. In such known lock nuts with thread lock, the nut lifts up at the point at which the locking is to take place, somewhat from the clamping surface or presses with a greater force on the part to be clamped, so that undesirable tension occurs. In such very different applications, it is advisable to use shims with which plane parallelism errors between the clamping element, for example a clamping nut or clamping screw, and the part to be clamped, the so-called clamping part, are compensated for.

Die erfindungsgemäße Ausgleichsscheibe 1 gemäß den Beispie­ len nach den Fig. 1 bis 4 dient demgemäß ebenfalls zum Span­ nen eines Spannteiles 2 auf einem Maschinenteil 4, das im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 eine Welle ist. Die Aus­ gleichsscheibe 1 weist auf der dem Spannteil 2 zugekehrten Seite einen durch Druck beaufschlagbaren Ausgleichsteil 3 in Form eines Ringkolbens auf. Dieser Ringkolben hat eine An­ lagefläche 5 für den Spannteil 2. In Fig. 1 ist als Spann­ teil 2 beispielsweise ein Fräser strichpunktiert eingezeich­ net, der auf der ebenfalls strichpunktierten Welle 4 sitzt. Der Ausgleichsteil 3, also der in der Zeichnung dargestellte Ringkolben, ist in einer Ausnehmung 6 im Grundkörper 7 der Ausgleichsscheibe 1 um ein relativ geringes Maß axial beweg­ lich gelagert. Durch Verspannen der Ausgleichsscheibe 1 ge­ gen den Spannteil (Fräser) 2, beispielsweise mittels einer nicht dargestellten Spannmutter, wird in Richtung des einge­ zeichneten Pfeiles K eine Axialkraft auf den Ringkolben 3 aufgebracht, durch welche dieser in Richtung des Pfeiles K in der nutförmigen Ausnehmung 6 gegen den Grund 9 dieser Nut verschoben wird. Zwischen Ringkolben 3 und den Wandungen 8, 8′ der nutförmigen Ausnehmung 6 besteht ein geringer Dicht­ spalt S, der eine geringe Schrägstellung des Ringkolbens 3 und damit beim Verspannen einen Planausgleich A zwischen der Spannmutter und dem Spannteil (Fräser) bewirkt. Hierzu wird die Spannkraft als auf den Ringkolben 3 wirkende Axialkraft K auf einen vorzugsweise unmittelbar hinter dem Ringkolben 3 befindlichen elastisch verformbaren, jedoch druckfesten und inkompressiblen Druckkörper 10 übertragen. Der Druckkörper 10 ist dabei das einzige Element, das den Spanndruck auf­ nimmt und damit den Ringkolben 3 in die richtige Lage für den Planausgleich bringt. Demgemäß liegt der Druckkörper 10 unter der Wirkung der Axialkraft K, also in gespanntem Zu­ stand, sowohl am Nutgrund 9 als auch an den übrigen Wan­ dungen 8, 8′ der nutförmigen Ausnehmung 6 derart satt an, daß dieser vollständig gegenüber dem Grundkörper 7 abge­ stützt ist. Infolge Fehlens von Hydraulikflüssigkeit ist bei der erfindungsgemäßen Ausbildung die Gefahr einer Leckage ausgeschlossen.The shim 1 according to the invention according to the examples len according to FIGS . 1 to 4 accordingly also serves for clamping a clamping part 2 on a machine part 4 , which in the exemplary embodiment according to FIG. 1 is a shaft. From the same washer 1 has on the side facing the clamping part 2 a pressurizable compensating part 3 in the form of an annular piston. This ring piston has a contact surface 5 for the clamping part 2 . In Fig. 1 as a clamping part 2, for example, a milling cutter is dash-dotted net, which sits on the dash-dotted shaft 4 . The compensating part 3 , that is, the annular piston shown in the drawing, is axially movable in a recess 6 in the base body 7 of the compensating disc 1 by a relatively small amount. By bracing the shim 1 ge against the clamping part (milling cutter) 2 , for example by means of a clamping nut, not shown, an axial force is applied to the annular piston 3 in the direction of the arrow K, through which the latter in the direction of arrow K in the groove-shaped recess 6 is moved against the bottom 9 of this groove. Between the annular piston 3 and the walls 8 , 8 'of the groove-shaped recess 6 there is a small sealing gap S, which causes a slight inclination of the annular piston 3 and thus, when bracing, a plan compensation A between the clamping nut and the clamping part (milling cutter). For this purpose, the clamping force is transmitted as an axial force K acting on the annular piston 3 to an elastically deformable, but pressure-resistant and incompressible pressure body 10 which is preferably located directly behind the annular piston 3 . The pressure body 10 is the only element that takes up the clamping pressure and thus brings the annular piston 3 into the correct position for the plan compensation. Accordingly, the pressure body 10 is under the action of the axial force K, that is, in a tensioned state, both on the groove base 9 and on the other walls 8 , 8 'of the groove-shaped recess 6 so full that it is fully supported against the base body 7 abge is. Due to the lack of hydraulic fluid, the risk of leakage is excluded in the configuration according to the invention.

Werden der Ringkolben 3, also der Ausgleichsteil, und der elastisch verformbare Druckkörper an ihrer gemeinsamen Be­ rührungsfläche 11 fest miteinander, beispielsweise durch Kleben, Vulkanisieren oder dgl., verbunden, ergibt sich eine äußerst einfache, leicht zu montierende und daher kosten­ sparende Ausgleichsvorrichtung, da in die nutartige Aus­ nehmung 6 nur noch ein einziger Teil eingesetzt werden muß.If the annular piston 3 , i.e. the compensating part, and the elastically deformable pressure body at their common contact surface 11 are firmly connected to one another, for example by gluing, vulcanizing or the like, this results in an extremely simple, easy-to-assemble and therefore cost-saving compensating device since In the groove-like recess 6 only a single part needs to be used.

Der elastisch verformbare Druckkörper 10 kann in der nut­ artigen Ausnehmung 6 sowohl im Nutgrund 9 als auch an den Wandungen 8, 8′, beispielsweise durch Kleben, fest einge­ setzt sein, wodurch ein unbeabsichtigtes Ausweichen oder Herausfallen der miteinander verbundenen Teile 3 und 10 vermieden ist.The elastically deformable pressure body 10 can be fixed in the groove-like recess 6 both in the groove base 9 and on the walls 8 , 8 ', for example by gluing, whereby an unintentional evasion or falling out of the connected parts 3 and 10 is avoided .

Der Druckkörper 10 kann aus allen Werkstoffen hergestellt werden, die elastisch verformbar, druckfest und inkompres­ sibel sind, also beispielsweise aus Kautschuk oder aus Kunststoffen der Basis Athylen-Propylen-DIN-Kautschuk EPDM oder auf der Basis Epichlorhydrin, Styrol-Butadien, Chloropren, Acrylnitrit-Butadien. Geeignet sind grundsätz­ lich alle Werkstoffe, die verformbar, vorzugsweise elastisch verformbar, sind in ihrem Volumen nicht komprimierbar sind, ausreichende Druckstabilität und einen hohen Widerstand gegen Spalt-Extrusion haben, wobei selbstverständlich chemische Beständigkeit gegen Wasser, Öl, Reinigeremulsion, je nach Anwendungszweck, und Alterungsbeständigkeit und Klebbarkeit gewährleistet sein muß. Außer den vorgenannten Werkstoffen sind somit auch Polyurethane oder Weich-PVC- Kunststoffe mit den genannten Eigenschaften als Druckkörper geeignet.The pressure body 10 can be made of all materials that are elastically deformable, pressure-resistant and incompressible, that is, for example, of rubber or of plastics based on ethylene-propylene-DIN rubber EPDM or based on epichlorohydrin, styrene-butadiene, chloroprene, acrylonitrite -Butadiene. All materials that are deformable, preferably elastically deformable, are not compressible in their volume, have sufficient pressure stability and have a high resistance to gap extrusion are suitable, although chemical resistance to water, oil, cleaning emulsion, depending on the application, and of course Resistance to aging and adhesiveness must be guaranteed. In addition to the aforementioned materials, polyurethanes or soft PVC plastics with the properties mentioned are therefore also suitable as pressure bodies.

Zweckmäßig weist der Druckkörper 10 die gleiche Form auf wie die zugehörige Ausnehmung 6, da der Druckkörper diese Aus­ nehmung möglichst vollständig ausfüllen soll, damit er sich unter Wirkung der Axialkraft allseits in der Ausnehmung 6 gegen den Grundkörper 7 abstützen kann. Bei der Ausführung nach der Fig. 1 ist der Druckkörper im Querschnitt quadratisch. Er kann aber auch eine andere Form mit vier-, mehreckigem oder rundem, ovalem oder einem anderen geeig­ neten Querschnitt haben.The pressure body 10 expediently has the same shape as the associated recess 6 , since the pressure body should fill this recess as completely as possible, so that it can be supported on all sides in the recess 6 against the base body 7 under the action of the axial force. In the embodiment according to FIG. 1, the pressure body in cross-section is square. But it can also have another shape with a four, polygonal or round, oval or other suitable cross-section.

Die Fig. 2, 2a zeigt eine Ausgleichsscheibe, bei der als Druckkörper 10 ein O-Ring vorgesehen ist. Dieser ist dabei so in die nutartige Ausnehmung 6 eingelegt, daß er sich satt gegen den Nutgrund 9 und die Wandungen 8, 8′ abstützt und eine ausreichende Berührungsfläche 11 mit dem Ringkolben 3 hat. O-Ring 10 und nutförmige Ausnehmung 6 sind so bemessen und der Druckkörper hinsichtlich seiner Verformungs- und Druckeigenschaften so ausgelegt, daß sich der O-Ring unter der Wirkung der Axialkraft K (vgl. Fig. 2a) derart verformt, daß er in diesem gespannten Zustand sowohl am Grund 9 als auch an den Wandungen 8, 8′ der nutförmigen Ausnehmung 6 satt anliegt und daher mindestens annähernd eine quadratische Form einnimmt, so daß eine sichere Abstützung gegen den Frontkörper 7 gewährleistet ist. Figs. 2, 2a shows a shim, is provided in the pressure body 10 as an O-ring. This is inserted into the groove-like recess 6 that it is well supported against the groove base 9 and the walls 8 , 8 'and has a sufficient contact surface 11 with the annular piston 3 . O-ring 10 and groove-shaped recess 6 are dimensioned and the pressure body is designed with regard to its deformation and pressure properties so that the O-ring deforms under the action of the axial force K (see FIG. 2a) in such a way that it is tensioned in it Condition both at the bottom 9 and on the walls 8 , 8 'of the groove-shaped recess 6 fits snugly and therefore at least approximately assumes a square shape, so that a secure support against the front body 7 is ensured.

In den Fig. 3 und 4 sind andere denkbare Formgebungen des elastisch verformbaren Druckkörpers 10 dargestellt. In Fig. 3 hat der ringförmige Druckkörper im Axialschnitt gesehen einen länglich-ovalen Querschnitt; der Ringkolben 3 hat zwecks satter Anlage an den Druckkörper eine entsprechend gewölbte Berührungsfläche 11. Bei dieser Ausführung sind die Teile 3 und 10 im Bereich der Berührungsfläche 11 in geeig­ neter Weise fest miteinander verbunden.In FIGS. 3 and 4, other possible shapes of the elastically deformable pressure element 10 are shown. In Fig. 3, the annular pressure body seen in axial section has an elongated oval cross section; the annular piston 3 has a correspondingly curved contact surface 11 for the purpose of a tight contact with the pressure body. In this embodiment, the parts 3 and 10 are firmly connected to each other in the area of the contact surface 11 in a suitable manner.

Die Ausführung nach Fig. 4 zeigt einen sechseckigen Druck­ körper 10 mit entsprechend ausgebildetem Ringkolben 3 und schräg zueinander verlaufender Berührungsfläche 11 mit Klebezone. Die aneinanderliegenden Berührungsflächen 11 von Ausgleichsteil 3 und Druckkörper 10 können also als ebene, gekrümmte oder im Winkel zueinander stehende Flächen aus­ gebildet sein.The embodiment of FIG. 4 shows a hexagonal pressure body 10 with an appropriately shaped annular piston 3 and obliquely to each other running contact surface 11 with adhesive zone. The abutting contact surfaces 11 of the compensating part 3 and the pressure body 10 can thus be formed as flat, curved or mutually angled surfaces.

Wichtig ist, daß der Dichtspalt S so bemessen ist, daß verhindert wird, daß der elastisch verformbare, ringförmige Druckkörper unabhängig von seinem Querschnitt in den Dicht­ spalt wandert und dadurch seine Ausgleichsfunktion verliert.It is important that the sealing gap S is dimensioned so that is prevented that the elastically deformable, annular Pressure body regardless of its cross-section in the seal gap moves and thereby loses its balancing function.

Weitere Ausführungsbeispiele für Ausgleichsvorrichtungen nach der Erfindung zeigen die Fig. 5 bis 8. Bei dem Aus­ führungsbeispiel nach Fig. 5 ist die vorstehend beschriebene Ausgleichsscheibe als Spannschraube ausgebildet, indem sie ein durchgehendes Gewinde 12 hat. Die übrigen Bauteile sind mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet wie die schon beschriebenen Fig. 1 bis 4.Further embodiments for balancing devices according to the invention, FIGS. 5 to 8. In the leadership for example from FIG. 5, the balancing disc described above is formed as a clamping screw, by having a continuous thread 12. The other components are identified by the same reference numerals as FIGS. 1 to 4 already described.

Bei dem Gegenstand nach Fig. 6 handelt es sich um eine Aus­ gleichsvorrichtung, die als Schraubenbolzen ausgebildet ist, wobei im Anschluß an das Schraubgewinde 12a ein zylindri­ scher Abschnitt 12b des Schraubbolzens anschließt, der den Kopf 22 des Schraubenbolzens 21 trägt. Erfindungsgemäß ist der Grundkörper 7′ in dem Kopf 22 des Schraubbolzens 21 untergebracht, und zwar auf der dem Bolzenabschnitt 12b zu­ gewandten Seite. In dem Grundkörper 7′ befindet sich die ringnutartige Ausnehmung 6′ und in dieser sind der Aus­ gleichsteil 3′ wieder in Form eines Ringkolbens und der elastisch verformbare Druckkörper 10 untergebracht. Die Teile 3 und 10 sind vorteilhaft wieder an der Berührungs­ fläche 11 fest verbunden und können an den Wandungen 8, 8′ sowie am Nutgrund 9 in die nutförmige Ausnehmung 6′ unver­ lierbar im Schraubbolzen eingeklebt sein. Mit dieser erfin­ dungsgemäßen Ausbildung kann in bestimmten Einbaufällen eine gesonderte Ausgleichsscheibe entbehrlich sein, wodurch die Konstruktion vereinfacht und in axialer Richtung Platz ein­ gespart wird. Beispielsweise kann der Schraubbolzen mit seinem Gewinde 12a in einen Maschinenteil eingeschraubt sein und der eigentliche Spannteil, ein Werkstück oder Werkzeug, auf dem zylindrischen Abschnitt 12b sitzen.In the article according to Fig. 6, there is a compensatory device which is designed as a screw bolt, wherein in connection with the screw thread 12 a a cylindricity shear section 12 b of the bolt connecting, supporting the head 22 of the screw bolt 21. According to the invention, the base body 7 'in the head 22 of the bolt 21 is accommodated, on the bolt portion 12 b facing side. In the base body 7 'is the annular groove-like recess 6 ' and in this from the same part 3 'again in the form of an annular piston and the elastically deformable pressure body 10 is housed. The parts 3 and 10 are advantageously firmly connected again to the contact surface 11 and can be glued to the walls 8 , 8 'and on the groove base 9 in the groove-shaped recess 6 ' in a non-releasable manner in the screw bolt. With this inventive design, a separate shim may be unnecessary in certain installation cases, which simplifies the construction and saves space in the axial direction. For example, the bolts can be screwed with its thread 12 a into a machine part and the actual clamping part of a workpiece or tool, sitting on the cylindrical portion 12 b.

Eine weitere Ausführung bzw. Anwendungsmöglichkeit für die erfindungsgemäß ausgebildete Ausgleichsscheibe zeigt Fig. 7. An dem Dorn oder einer Welle 17 eines Maschinenkörpers 20 ist stirnseitig ein Lager 18 vorgesehen, das ebenso wie das parallel liegende Lager 19 am Maschinenteil 20 abgestützt ist. Beide Lager sitzen auf dem zylindrischen Abschnitt 25 des Dornes oder der Welle 17 und sind mittels der Spann­ mutter 16 auf dem Gewinde 26 des Ansatzes 24 verspannt, wobei zwischen der auf das Gewinde aufgeschraubten Spann­ mutter 16 und dem Lager 19 eine Ausgleichsscheibe 1 ent­ sprechend dem beschriebenen Aufbau der Fig. 1 bis 4 vorge­ sehen sein kann. Die Ausgleichsscheibe 1 kann aber auch, wie Fig. 7 zeigt, als Spannschraube mit durchgehendem Gewinde 12 ausgebildet sein, so daß sie auch ihrerseits auf das Gewinde 26 des Ansatzes 24 aufgeschraubt werden kann und in dieser Lage durch die Mutter 16 gesichert ist. FIG. 7 shows a further embodiment or possible application for the compensating disk designed according to the invention . A bearing 18 is provided on the end of the mandrel or a shaft 17 of a machine body 20 and, like the parallel bearing 19 , is supported on the machine part 20 . Both bearings sit on the cylindrical portion 25 of the mandrel or the shaft 17 and are clamped by means of the clamping nut 16 on the thread 26 of the neck 24 , wherein between the screwed on the thread clamping nut 16 and the bearing 19 a shim 1 accordingly described structure of FIGS . 1 to 4 can be seen easily. The shim 1 can also, as shown in FIG. 7, be designed as a clamping screw with a continuous thread 12 , so that it can in turn be screwed onto the thread 26 of the projection 24 and is secured in this position by the nut 16 .

Bei der in Fig. 8 und 9 gezeichneten weiteren Ausführungsform werden ein ringförmiger Druckkörper 10a und ein ringförmiger Ausgleichsteil 3a, die zentrisch zur Welle 4 angeordnet sind, von mindestens zwei Befestigungsschrauben 13 durch­ setzt. Die Befestigungsschrauben durchgreifen den Grund 9a der Ausnehmung 6a im Grundkörper 7a und haben ein Gewinde zum Anschrauben an das zu spannende Teil, das beispielsweise ein Spanndorn 2 sein kann. Auf den Befestigungsschrauben 13 ist jeweils eine Distanzhülse 15 vorgesehen, die an dem ringförmigen Grund 9a der ringförmigen Ausnehmung 6a einer­ seits und am Kopf 13′ der jeweiligen Befestigungsschraube 13 abgestützt ist. Die Befestigungsschrauben 13 mit Distanz­ hülsen 15 sind über den Umfang des Grundkörpers 7a axial­ symmetrisch angeordnet. Der ringförmige Druckkörper 10a ist wie bei den anderen Ausführungsbeispielen elastisch verform­ bar. Ausgleichsteil und Druckkörper 10a können an ihrer Be­ rührungsfläche 11a fest miteinander verbunden sein und in der kreisringförmigen Bohrung 6a des Grundkörpers 7a satt anliegen. Auf der Welle 4 kann der zu spannende Maschinen­ teil, beispielsweise ein Werkstück 2, aufgesetzt sein, der durch die erfindungsgemäße Ausgleichsvorrichtung über die Anlageflächen 5a gegen ein geeignetes Widerlager gespannt und so der gewünschte Planausgleich erzielt wird. Die An­ ordnung ist besonders vorteilhaft für eine Werkstückspannung auf einer Bearbeitungsmaschine mit automatischem Werkstück­ wechsel, bei der der Spanndorn durch das zu bearbeitende Teil in den Gegenhalter fährt. Notwendig und wünschenswert wird eine solche Anwendung beispielsweise, wenn nur eine Werkstückseite zur Bohrung bearbeitet ist, so daß eine schwimmende Anlage auf der gegenüberliegenden Seite er­ forderlich wird. In the further embodiment shown in FIGS. 8 and 9, an annular pressure body 10 a and an annular compensating part 3 a, which are arranged centrally to the shaft 4 , are penetrated by at least two fastening screws 13 . The fastening screws reach through the base 9 a of the recess 6 a in the base body 7 a and have a thread for screwing onto the part to be clamped, which can be a mandrel 2 , for example. On the fastening screws 13 , a spacer sleeve 15 is provided, which is supported on the annular base 9 a of the annular recess 6 a on the one hand and on the head 13 'of the respective fastening screw 13 . The fastening screws 13 with spacer sleeves 15 are arranged axially symmetrically over the circumference of the base body 7 a. The annular pressure body 10 a is elastically deformable, as in the other exemplary embodiments. Compensating part and pressure body 10 a can be firmly connected to one another at their contact surface 11 a and fit snugly in the annular bore 6 a of the base body 7 a. On the shaft 4 of the machine can be clamped in part, for example, a workpiece 2 to be placed, which is tensioned by the inventive compensation device via the contact surfaces 5a against a suitable abutment, thus achieving the desired balancing plan. The arrangement is particularly advantageous for workpiece clamping on a processing machine with automatic workpiece change, in which the mandrel travels through the part to be machined into the counterholder. Such an application is necessary and desirable, for example, if only one workpiece side is machined for drilling, so that a floating system on the opposite side becomes necessary.

Die erfindungsgemäße Ausgleichsvorrichtung kann an sich auch in Verbindung mit bekannten Klemmelementen angewandt werden oder als Ausgleichsscheibe, beispielsweise in Verbindung mit einer selbstsichernden Mutter, oder als Ausgleichsmutter, beispielsweise in Form einer Nutmutter. In jedem Anwendungs­ fall besteht der Vorteil des Wegfalls von hydraulischer Flüssigkeit als Druckmedium und des Nachteiles der auf­ wendigen Ausbildung von Druckkanälen im Grundkörper, was wiederum zu einer Platz- und Gewichtsersparnis führt. Der Wegfall der Leckagegefahr führt zu einer wesentlich größeren Betriebssicherheit im Vergleich zu bekannten Lösungen mit hydraulischer Druckmittelbeaufschlagung. Schließlich läßt sich der elastomere Druckkörper dank seiner einfachen, meist scheibenförmigen Ausbildung kostengünstig herstellen und insbesondere bei Verklebung bei der Endmontage einfach und kostengünstig montieren.The compensation device according to the invention can in itself can be used in conjunction with known clamping elements or as a shim, for example in connection with a self-locking nut, or as a leveling nut, for example in the form of a locknut. In every application case there is the advantage of eliminating hydraulic Liquid as a pressure medium and the disadvantage of agile training of pressure channels in the main body what in turn leads to space and weight savings. The Eliminating the risk of leakage leads to a much greater one Operational reliability compared to known solutions hydraulic pressurization. Finally lets the elastomeric pressure body thanks to its simple, mostly manufacture disc-shaped training inexpensively and easy and especially when gluing during final assembly assemble inexpensively.

Claims (10)

1. Ausgleichsvorrichtung (1) zum Spannen eines Spannteiles (2) auf einer Welle oder einem anderen Maschinenteil (4), die auf der dem Spannteil (2) zugekehrten Seite einen durch Druck beaufschlagbaren Ausgleichsteil (3), vorzugsweise in Form eines Ringkolbens, aufweist, der eine Anlagefläche (5) für den Spannteil (2) hat und in einer Ausnehmung (6) im Grundkörper (7) der Ausgleichs­ vorrichtung (1) axial beweglich gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Ausgleichsteil (3) ein elastisch verformbarer, druckfester, inkompressibler Druckkörper (10) in Wirkverbindung steht, der das ein­ zige Element für die Aufnahme des Spanndruckes ist und im gespannten Zustand am Grund (9) sowie an Wandungen (8, 8′) der Ausnehmung (6) abgestützt ist.1. Compensation device ( 1 ) for clamping a clamping part ( 2 ) on a shaft or another machine part ( 4 ), which on the side facing the clamping part ( 2 ) has a pressurizable compensating part ( 3 ), preferably in the form of an annular piston , Which has a contact surface ( 5 ) for the clamping part ( 2 ) and is axially movably mounted in a recess ( 6 ) in the base body ( 7 ) of the compensating device ( 1 ), characterized in that with the compensating part ( 3 ) an elastically deformable , Pressure-resistant, incompressible pressure body ( 10 ) is in operative connection, which is the only element for receiving the clamping pressure and in the tensioned state on the base ( 9 ) and on walls ( 8 , 8 ') of the recess ( 6 ) is supported. 2. Ausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichsteil (3) und der Druckkörper (10) an ihrer Berührungsfläche (11) fest miteinander, z. B. durch Kleben, Vulkanisieren oder dgl., verbunden sind. 2. Compensation device according to claim 1, characterized in that the compensation part ( 3 ) and the pressure body ( 10 ) on their contact surface ( 11 ) firmly together, for. B. are connected by gluing, vulcanizing or the like. 3. Ausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkörper (10) mit dem Grund (9) der nutartigen Ausnehmung (6) und/oder mit ihren Wandungen (8, 8′) beispielsweise durch Kleben fest verbunden ist.3. Compensating device according to claim 1 or 2, characterized in that the pressure body ( 10 ) with the base ( 9 ) of the groove-like recess ( 6 ) and / or with its walls ( 8 , 8 ') is fixedly connected, for example by gluing. 4. Ausgleichsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinander liegenden Berührungsflächen (11) von Ausgleichsteil (3) und Druck­ körper (10) als ebene, gekrümmte oder im Winkel zuein­ ander stehende Flächen ausgebildet sind (Fig. 1 bis 4).4. Compensating device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the abutting contact surfaces ( 11 ) of the compensating part ( 3 ) and pressure body ( 10 ) are designed as flat, curved or at an angle to each other standing surfaces ( Fig. 1st to 4). 5. Ausgleichsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Bemessung von Druckkörper (10) und nutartiger Ausnehmung (6), derart, daß der Druck­ körper (10) unter der Wirkung des Spanndruckes eine elastische Verformung einnimmt, in der er allseitig fest gegen den Grund (9) und die Wandungen (8, 8′) der Aus­ nehmung (6) abgestützt ist.5. Compensating device according to one of claims 1 to 4, characterized by a dimensioning of the pressure body ( 10 ) and groove-like recess ( 6 ), such that the pressure body ( 10 ) assumes an elastic deformation under the action of the clamping pressure, in which it is on all sides firmly against the bottom ( 9 ) and the walls ( 8 , 8 ') from the recess ( 6 ) is supported. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkörper (10) im Radialschnitt ringförmig und im Axialschnitt viereckig, vorzugsweise quadratisch, mehreckig, sechseckig, rund, beispielsweise nach Art eines O-Ringes, oder länglich oval ausgebildet ist (Fig. 1 bis 4).6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the pressure body ( 10 ) is annular in radial section and square in axial section, preferably square, polygonal, hexagonal, round, for example in the manner of an O-ring, or elongated oval ( Fig. 1 to 4). 7. Ausgleichsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Spannschraube mit durchgehendem Gewinde (12) ausgebildet ist (Fig. 5). 7. Compensating device according to one of claims 1 to 6, characterized in that it is designed as a clamping screw with a continuous thread ( 12 ) ( Fig. 5). 8. Ausgleichsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Grundkörper (7′) als Kopf (22) eines Schraubenbolzens (21) ausgebildet ist und in diesem Grundkörper (7′) ringnutartige Ausneh­ mungen (6′) mit Ausgleichsteil (3′) in Form eines Ring­ kolbens und der elastisch verformbare Druckkörper (10) vorgesehen sind.8. Compensating device according to one of claims 1 to 6, characterized in that its base body ( 7 ') is designed as a head ( 22 ) of a screw bolt ( 21 ) and in this base body ( 7 ') annular groove-like recesses ( 6 ') with compensating part ( 3 ') in the form of a ring piston and the elastically deformable pressure body ( 10 ) are provided. 9. Ausgleichsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Druckkörper (10a) und der ringförmige Ausgleichsteil (3a) von mindestens zwei Befestigungsschrauben (13) durchsetzt sind, die den Grund (9a) der ringförmigen Ausnehmung (6a) im Grundkörper (7a) durchgreifen und ein Gewinde zum Anschrauben an das zu spannende Teil (2) aufweisen.9. Compensating device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the annular pressure body ( 10 a) and the annular compensating part ( 3 a) are penetrated by at least two fastening screws ( 13 ) which form the base ( 9 a) of the annular recess ( 6 a) reach through in the base body ( 7 a) and have a thread for screwing onto the part ( 2 ) to be clamped. 10. Ausgleichsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Befestigungsschraube (13) eine Distanzhülse (15) vorgesehen ist, die am Grund (9a) der Ausnehmung (6a) und am Kopf (13′) der Befesti­ gungsschraube (13) abgestützt ist.10. Compensation device according to claim 9, characterized in that on the fastening screw ( 13 ) a spacer sleeve ( 15 ) is provided, the supply screw at the bottom ( 9 a) of the recess ( 6 a) and at the head ( 13 ') ( 13 ) is supported.
DE19924206690 1992-03-04 1992-03-04 Compensation device for tensioner on shaft - has elastic, incompressible pressure element to take tensioning pressure, operates with compensation unit Withdrawn DE4206690A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924206690 DE4206690A1 (en) 1992-03-04 1992-03-04 Compensation device for tensioner on shaft - has elastic, incompressible pressure element to take tensioning pressure, operates with compensation unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924206690 DE4206690A1 (en) 1992-03-04 1992-03-04 Compensation device for tensioner on shaft - has elastic, incompressible pressure element to take tensioning pressure, operates with compensation unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4206690A1 true DE4206690A1 (en) 1993-09-09

Family

ID=6453134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924206690 Withdrawn DE4206690A1 (en) 1992-03-04 1992-03-04 Compensation device for tensioner on shaft - has elastic, incompressible pressure element to take tensioning pressure, operates with compensation unit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4206690A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9676346B2 (en) * 2015-06-03 2017-06-13 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Trim dampening fastener

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD83672A (en) *
GB673380A (en) * 1949-10-31 1952-06-04 Cyril Graham Bruce Improvements in or relating to self-aligning washers
SU554956A2 (en) * 1976-01-05 1977-04-25 Ленинградский Ордена Ленина, Ордена Октябрьской Революции И Ордена Трудового Красного Знамени Металлический Завод Имени Хх11 Съезда Кпсс Device for mounting mandrel mounted disk milling cutter
DE3038549A1 (en) * 1980-10-11 1982-05-19 Albert Schrem Werkzeugfabrik GmbH, 7928 Giengen Shaft fixing for e.g. cutting tool - uses pressure disc with oil-filled annular groove contg. projecting pressure ring, to exert uniform pressure
DE3441432A1 (en) * 1983-11-30 1985-06-05 Elco Industries, Inc., Rockford, Ill. FASTENERS
AT389664B (en) * 1986-02-27 1990-01-10 Mayrhuber Manfred Dr CLAMPING DEVICE
DE8816552U1 (en) * 1987-12-11 1990-03-15 Nitto Kohki Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD83672A (en) *
GB673380A (en) * 1949-10-31 1952-06-04 Cyril Graham Bruce Improvements in or relating to self-aligning washers
SU554956A2 (en) * 1976-01-05 1977-04-25 Ленинградский Ордена Ленина, Ордена Октябрьской Революции И Ордена Трудового Красного Знамени Металлический Завод Имени Хх11 Съезда Кпсс Device for mounting mandrel mounted disk milling cutter
DE3038549A1 (en) * 1980-10-11 1982-05-19 Albert Schrem Werkzeugfabrik GmbH, 7928 Giengen Shaft fixing for e.g. cutting tool - uses pressure disc with oil-filled annular groove contg. projecting pressure ring, to exert uniform pressure
DE3441432A1 (en) * 1983-11-30 1985-06-05 Elco Industries, Inc., Rockford, Ill. FASTENERS
AT389664B (en) * 1986-02-27 1990-01-10 Mayrhuber Manfred Dr CLAMPING DEVICE
DE8816552U1 (en) * 1987-12-11 1990-03-15 Nitto Kohki Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9676346B2 (en) * 2015-06-03 2017-06-13 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Trim dampening fastener

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235782C2 (en) Drill head
EP0433925B1 (en) Hydraulic clamping device
DE2302732A1 (en) ADJUSTABLE DAMPING DEVICE
DE19525574C1 (en) Construction device for precise back to back fixing of two plate-shaped prefabricated parts
EP0842839B1 (en) Damper valve arrangement.
DE102013018243A1 (en) Arrangement for coupling a workpiece and clamping device
CH646890A5 (en) CLAMPING DEVICE FOR A CUTTING WHEEL ON A SLOTING MACHINE.
DE102007015975B4 (en) Hydraulic clamping device for tightening screws
DE8314221U1 (en) Clamping device for fastening machine parts
DE2342207A1 (en) SUPPORTING DEVICE FOR WORKPIECES
EP0991872B1 (en) Fastening device
DE3013874C2 (en) Clamping set in double design for hub attachment
EP0630721B1 (en) Hydraulic clamping device
DE2434859C3 (en) Clamping device for clamping a workpiece
EP1080802A2 (en) Fastening mechanism in a tool for a hydroforming process
DE2638981C3 (en) Power steering, in particular for motor vehicles
DE4206690A1 (en) Compensation device for tensioner on shaft - has elastic, incompressible pressure element to take tensioning pressure, operates with compensation unit
WO1998022246A1 (en) Clamping device
EP0366105B1 (en) Tool-clamping device, especially for grinding wheels
DD268652A5 (en) DEVICE FOR TIGHTENING PALLETS
DE2415884A1 (en) Compound type radial piston pump - composed of modular units to form pumps of varying capacity
DE10316565B3 (en) Strike plate attachment for a hollow blow mold
DE3836055C1 (en) Slot clamp
DE3820513C1 (en) Hydraulic clamping device
DE19617642A1 (en) CNC machine tool holder

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal