Drehkolbenpumpe.
Gegenstand tler Ertiiplung ist eine Dreh.
kolltenpnnipe nit zwei zylin#lrischen Dreh-
l;ürpern, die je einen sich über (len hallten
Umfang erstreckenden Rollten tragen. l@ti~s
Neue liegt: darin, #1l.1 tlie I'unipe aus mehre-
ren Ane Zwisclienwänne achsial nebenein-
ander äiigeordneten, zu einem S,ück vereinig-
ten Einzelpumpen bestellt und die Kolben je-
des Di-elilci-)ipers abwechselnd derart versetzt
zueü#andei- liegen, doll hierdurch Verbin-
dungsöftnungen 7wISchen den Arbeitsrätunen entstehen. Infolge dieser
Einrichtung ist die Pumpe für hohe Umdrehungszahlen und große Drücke verwendbar,
da die in größerer Anzahl zwischen Saug- und Druckseite liegenden Kolben und Arbeitsräume
aewissermaßen ein_ e Labyrintlidichtung darstele## Abb. i dec Zeichnung zei=t die
Einrichtung mit geschnittenem Gehäuse d in Richtung der Drehachsen und die nicht
geschnittenen Drehkörper b-b in Ansicht von oben gesehen. c sind Segmente, welche
den Kern des Dreh-1, örpers b halb umfassen, also gewissermaßen einen Zahn bilden,
während die andere Hälfte äitf-deni @rehlcörper die Zahnlücke darstellt, iti welche
der Zahn des zweiten f Drehkörpers hineinfaßt, so daß sich die Beiden Drehkörper
gegenseitig und ineinandergreifend ab-<< älzen. Die Drehkörper b sind nun
in der Richtung ihrer Drehachse mit mehreren solchen nebeneinanderliegenden Seämeriten
versehen, und zwar sind dieselben auf dem Drehkörper so angeordnet, daß die Flanken
der Segmente die Seitenwandungen für die anschließende Zahnlücke bilden.
Auf _ diese Weise entstehen in den Zahnlücken @@seit-Iich abgeschlossene
Pumpenräume d, in «-elche die Segmente c des zZveiteii-Dtehlcörpers eindringen und
als Kolben zur Förderung des Fördergutes wirken. Die Segmente oder Kolben c eines
jeden Drehkörpers schließen mit ihren Enden an die seitlich anliegenden Seginente
dicht an, und zwar so, daß das eine Ende mit dem linken und das andere mit dem rechten
Segmentende einen dichten Abschluß bildet und auf diese Weise die einzelnen Seginente
einem ununterbrochenen, stufenartigen Zahn bilden, welcher den Kern b des Drehkörpers
in einer oder mehreren Windungen umläuft. Auf entsprechende Weise umläuft auch die
dazwischen liegende Zahnlücke d den Drehkörper. Rotary lobe pump.
The subject of the investigation is a rotation.
kolltenpnnipe with two cylindrical rotary
l; urns that echoed over each other
Carrying circumference extending rolls. l @ ti ~ s
New lies: in it, # 1l.1 tlie I'unipe from several-
ren ane Zwisclienwänne axially next to each other
differently ordered, united to a S, ück-
ordered single pumps and the pistons of each
of the di-elilci-) ipers alternately offset in this way
zueü # andei- lie, doll hereby connect-
openings 7 between the work councils. As a result of this device, the pump can be used for high speeds and high pressures, as the larger number of pistons and working spaces between the suction and pressure side represent a labyrinth seal, as it were, ## Fig. I the drawing shows the device with a cut housing Direction of the axes of rotation and the uncut rotating body bb seen in a view from above. c are segments which half encompass the core of the rotating body b, so to a certain extent form a tooth, while the other half represents the tooth gap, iti which the tooth of the second rotating body fits into it, so that the Both rotating bodies mutually and interlocking - << älzen. The rotating body b are now provided in the direction of their axis of rotation with several such juxtaposed Seämeriten, namely the same are arranged on the rotating body so that the flanks of the segments form the side walls for the subsequent tooth gap. In this way, in the tooth gaps @@ laterally closed pump chambers d, into which the segments c of the zZveiteii-Dtehlbörpers penetrate and act as pistons for conveying the material to be conveyed. The ends of the segments or pistons c of each rotating body adjoin the laterally adjacent segments tightly, in such a way that one end forms a tight seal with the left and the other with the right segment end and in this way the individual segments become one form uninterrupted, step-like tooth, which revolves around the core b of the rotating body in one or more turns. In a corresponding manner, the intervening tooth gap d also runs around the rotating body.
Da die Segmente c die Länge des halben Umtangs vom Drehkörper haben,
so entstehen durch das dichte Übergreifen (bei g-g, Abb. 4.) zweier Segmente auf
dem an#leren Ende freie Durchgänge f-f, welche die eine Zahnlücke finit der anschließenden
in Verbindung bringen und durch welche das För,.lergtit ununterbrochen von der Saug-
nach der Druckseite gelangen kann. Auf beiden Drehkörpern ist die gleiche ,Einrichtung
vorhanden, mir mit dem Unterschiede, daß die, Zahnkolben und Lücken auf dem einen
Drehkörper linksgängig und auf dem anderen rechtsgängig ansteigen. Durch diese-Anordnuhb
- lassen sich die Drehkörper mit ihren Segmenten und Lücken ineinanderbringen, wälzen
sich gegenseitig ab und sind in ein sie dicht umschließendes Gehäuse ca eingebaut.
Die Lücken d bilden dann umschlossene Pumpenräume, in welche die Segmente c als
Drehkolben eindringen und das Fördei gut durch die Zwischenräume f-f ansaugen und
von der Saug- nach der Druckseite vor sich hindrül;-ken. Die eingezeichneten Pfeile
zeihen die Drehrichtung der beiden Drehkörper ttu(l den Weg, den das Fördergut macht,
aii. 1-Ttii den Druck von-. der Satig- nach der Lruckseite stärker ansteigen zu
lassen, kann inan die einzelnen Pumpenräume und Kolben N-erschieden breit machen,
so daß dieselben nach der Druckseite hin immer schmaler werden: Abb. 2 und 3 sind
Schnitte nach den Linien .=1-B und C-D der Abb. i.Since the segments c have the length of half the circumference of the rotating body,
the tight overlap (at g-g, Fig. 4.) creates two segments
at the longer end there are free passages f-f, which one tooth gap finite the adjoining one
connect and through which the För, .lergtit continuously from the suction
can reach the pressure side. The same device is on both rotating bodies
present me with the difference that the, toothed piston and gaps on the one
Rotating body rise left-hand and right-hand on the other. Through this arrangement
- the rotating bodies with their segments and gaps can be brought into one another, rolled
mutually and are built into a tightly enclosing housing approx.
The gaps d then form enclosed pump spaces, in which the segments c as
Rotary piston penetrate and suck the Fördei well through the spaces f-f and
push in front of you from the suction to the pressure side. The arrows shown
draw the direction of rotation of the two rotating bodies ttu (l the path that the conveyed goods make,
aii. 1-Ttii the pressure of-. the Satig- after the Lruckseite to rise more strongly
can make the individual pump chambers and pistons N different widths,
so that they become narrower and narrower towards the pressure side: Figs. 2 and 3 are
Sections according to the lines. = 1-B and C-D of Fig. I.
Abb. .l und 5 zeigen in vergrößertere Maß -stabe je ein Stück der
beiden Drehkörper b auseinandergezogen, woran man die Anordnung der auf den Drehkörpern
b angebrachten Segmente oder Kolben c mit den Lücken oller Pitnipeiir:iunieit d
klarer ersehen kann.Fig. 1 and 5 each show a piece of the
two rotating bodies b pulled apart, revealing the arrangement of the rotating bodies
b attached segments or pistons c with the gaps oller Pitnipeiir: iunieit d
can see more clearly.
Abb. G und 7 sind Schnitte obengenannter Drehkörper nach den Linien
E-F @;nrl G-I-I.Fig. G and 7 are sections of the above rotating bodies according to the lines
E-F @; nrl G-I-I.