DE4204116C2 - Röntgendiagnostikeinrichtung - Google Patents

Röntgendiagnostikeinrichtung

Info

Publication number
DE4204116C2
DE4204116C2 DE19924204116 DE4204116A DE4204116C2 DE 4204116 C2 DE4204116 C2 DE 4204116C2 DE 19924204116 DE19924204116 DE 19924204116 DE 4204116 A DE4204116 A DE 4204116A DE 4204116 C2 DE4204116 C2 DE 4204116C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
diagnostic device
converters
ray diagnostic
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924204116
Other languages
English (en)
Other versions
DE4204116A1 (de
Inventor
Joerg Dipl Ing Haendle
Heinz Dipl Ing Horbaschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19924204116 priority Critical patent/DE4204116C2/de
Publication of DE4204116A1 publication Critical patent/DE4204116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4204116C2 publication Critical patent/DE4204116C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/482Diagnostic techniques involving multiple energy imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/481Diagnostic techniques involving the use of contrast agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/504Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/30Transforming light or analogous information into electric information
    • H04N5/32Transforming X-rays
    • H04N5/3205Transforming X-rays using subtraction imaging techniques
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/60Circuit arrangements for obtaining a series of X-ray photographs or for X-ray cinematography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4266Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of detector units

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Röntgendiagnostikeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie aus US 46 26 88 bekannt ist.
In der DE-PS 24 28 098 ist eine Röntgendiagnostikeinrichtung der Zwei-Spektren-Methode mit Energiesubtraktion beschrieben, bei der im Röntgenstrahlengang vor dem Patienten ein drehbares Röntgenstrahlenfilter angebracht ist, das bewirkt, daß auf den Patienten Röntgenstrahlen unterschiedlicher Energie fallen. Die derart erstellten Röntgenstrahlenbilder werden von einer Fernsehkamera erfaßt und einer Verarbeitungsschaltung zuge­ führt, die die Subtraktion aus den mit unterschiedlicher Ener­ gie erstellten Röntgenstrahlenbildern bildet und auf dem Moni­ tor wiedergibt. Ein derartiger Aufbau ist jedoch sehr kompli­ ziert. So muß einmal ein bewegliches Filter vorgesehen sein, das im Strahlengang des Röntgenstrahlers eingeführt wird und somit für unterschiedliche Energien des Röntgenstrahlenbündels sorgt. Synchron mit dieser Filterung muß die Abtastung, Ein­ speicherung und Subtraktion gesteuert werden, damit eine Ener­ giesubtraktion erfolgen kann. Weiterhin sind Speichermittel für die Zwischenspeicherung der Röntgenbilder der jeweils anderen Energieart vorgesehen sein.
Die US 4,626,688 betrifft eine Röntgendiagnostikeinrichtung zur Energiesubtraktion, bei der zwei Detektoren mit matrixför­ mig angeordneten Elementen zur Bilderfassung vorgesehen sind, zwischen denen ein Röntgenfilter angeordnet ist. Auf diese Weise können simultan zwei Röntgenbilder mit unterschiedlicher Energie erstellt werden, deren zugehörigen Videosignale von­ einander subtrahiert werden, so daß man Energie-Subtraktions- Bilder erhält.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine Röntgendiagno­ stikeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der auf einfache Weise die Streustrahlen On-Line eliminiert werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Dadurch erhält man eine Röntgendiagnostikeinrichtung, die sich zur Eliminierung von Streustrahlen einsetzen läßt, wobei gleichzeitig zwei Bildsignale, von denen eines die Streustrahleninformation enthält, parallel der Subtraktionseinrichtung zugeführt werden, so daß sie in Real-Time verarbeitet werden können. Dabei weisen die beiden für die Subtraktion zur Eliminierung der Streustrahlen erforderlichen Bilder keinen zeitlichen Versatz auf, so daß sie auch bei Bewegungen des Patienten absolut deckungsgleich sind. Zumindest teilweise gelangen nur die Streustrahlen auf den zweiten Röntgenkonverter, so daß aufgrund dieser erfaßten Streustrahlen eine Korrektur im Bildsignal des ersten Röntgenkonverters, das als Nutzsignal dient, durchgeführt werden kann.
Dabei hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Filter aus einem für Röntgenstrahlen transparenten Material besteht, in dem matrixförmig Scheiben aus für Röntgenstrahlen nichttrans­ parenten Materialien angeordnet sind.
Als Röntgenkonverter läßt sich in vorteilhafter Weise ein Halbleiter-Array aus amorphem Silizium verwenden. Es lassen sich aber auch röntgenstrahlenempfindliche Halbleiter-Arrays als Röntgenkonverter verwenden. Die Ausbeute läßt sich erhöhen sowie vorhandene Systeme verwenden, wenn den Röntgenkonvertern Leuchtschirme und/oder Speicherfolien zugeordnet sind.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung dar­ gestellten Beispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die er findungsgemäße Röntgendiagnostikeinrichtung,
Fig. 2 eine Ausführungsform des in Fig. 1 dargestellten Detektors, und
Fig. 3 das in Fig. 2 dargestellte Filter.
In Fig. 1 ist ein Röntgenstrahler 1 dargestellt, der von einem Hochspannungsgenerator 2 gespeist wird. Vor dem Röntgenstrahler 1 ist ein erstes Filter 3 angeordnet. Der Röntgenstrahler 1 erzeugt ein nicht dargestelltes Röntgenstrahlenbündel, das einen Patienten 4 durchdringt und auf einem großformatigen De­ tektor 5 ein Röntgenstrahlenbild wirft. Mit dem Detektor 5 ist eine Abtaststeuerung 6 verbunden. Der Detektor 5 und die Ab­ taststeuerung 6 werden noch ausführlich beschrieben.
Der Detektor 5 weist zwei Ausgänge auf, die einem A/D-Wandler 7 zugeführt werden, der entweder alternierend die beiden Ein­ gangssignale digitalisiert oder aus zwei parallel geschalteten Wandlerstufen besteht. Der A/D-Wandler 7 ist mit einer Verar­ beitungsschaltung 8 beispielsweise über einen Datenbus verbun­ den. Die Verarbeitungsschaltung 8 kann eine Integration und/ oder Subtraktion der Signale durchführen. Weiterhin ermöglicht sie die Einspeicherung der Original- oder verarbeiteten Signa­ le in Speichermittel 9. Über einen D/A-Wandler 10 wird das Ausgangssignal der Verarbeitungsschaltung 8 auf einem Monitor 11 wiedergegeben.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsform des erfindungsge­ mäßen Detektors 5 beschrieben. Der Detektor 5 weist dabei zwei röntgenstrahlenempfindliche Halbleiter-Arrays 17 und 18 auf. Diese werden in gleicher Weise von der Abtaststeuerung 6 an­ gesteuert und liefern parallel je ein Ausgangssignal an den A/D-Wandler 7. Vor den jeweiligen Halbleiter-Arrays 17 und 18 kann ein Leuchtschirm oder Speicherleuchtschirm 21 und 22 an­ geordnet sein. Zwischen diesen beiden Anordnungen ist eine großflächige Matrix-Anordnung 20 vorgesehen, die aus einem röntgenstrahlendurchlässigen Material besteht. In Form einer Matrix enthält diese Anordnung 20 eine Vielzahl von Bleischei­ ben 23, die rund sein können.
Der erste Röntgenkonverter, das Array 17, absorbiert dabei ei­ nen größeren Teil der Strahlung, läßt auch noch genügend Rest­ strahlung für die Erfassung von Streustrahlen zu. Das mit dem zweiten Röntgenkonverter, das Array 18, in dem Schatten der Bleischeiben 23 erfaßte Streustrahlenbild wird vom elektro­ nisch umgewandelten Röntgenstrahlenbild des ersten Röntgenkon­ verters 17 bildpunktweise subtrahiert. Dieses Signal kann vor der Subtraktion örtlich gemittelt sein. Durch örtliche und zeitliche Mittelung kann der Einfluß des Quantenrauschens im Streustrahlenbild weitgehend reduziert werden. Durch eine in der Verarbeitungsschaltung 8 angeordnete Look-Up-Table läßt sich vor der Subtraktion der Einfluß der Aufwärmung und Ab­ sorption durch den ersten Röntgenkonverter 17 sowie der expo­ tentielle Absorptionseinfluß beseitigen.
Die Halbleiter-Arrays 17 und 18 können beispielsweise aus amorphem Silizium (aSi) bestehen. Die bildpunktweise Ansteue­ rung dieser beispielsweise in Dünnfilmtechnik hergestellten Halbleiter-Arrays erfolgt durch die Abtaststeuerung 6, die die Bildpunkte zeilen- und spaltenweise nacheinander synchron auf­ ruft.
Die Strukturen der Halbleiter-Arrays 17 und 18 können durch Vorbelichtung ohne Patient 4 mit Speicherung in den Speicher­ mitteln 9 und anschließender Subtraktion eliminiert werden.
Eine Speicherbildwiedergabe unter Aufzeichnung auf Laser-Hard­ copy-Kameras oder auf digitale optische Laserplatte ist mög­ lich.
Bei der Darstellung des gesamten Gefäßverlaufes bei Beingefä­ ßen aus Einzelbolusbildern kann eine kontinuierliche Relativ­ bewegung von Detektor 5 zu Patient 4 für die Bolusverfolgung mit einer automatischen digitalen Bildverarbeitung erfolgen. Eine Detektorvorrichtung in der Verarbeitungsschaltung 8 er­ kennt, daß das Kontrastmittel einen Schwellwert übersteigt, und löst die Erfassung eines Bildabschnittes aus, wobei die aufeinanderfolgenden Bildabschnitte aneinandergereiht werden. Weiterhin kann in der Verarbeitungsschaltung eine Rechenschal­ tung vorgesehen sein, die nach bestimmten Gefäßverfolgungsal­ gorithmen eine Addition aufeinanderfolgender Bilder bewirkt, um die Bildqualität zu erhöhen.
Durch eine derartige Vorrichtung erhält man die Möglichkeit, eine On-Line- oder Real Time-Mehr-Spektren-Subtraktion ohne zeitlichen Versatz der Subtraktionsbilder auf einfache Weise durchführen zu können.

Claims (7)

1. Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Röntgenstrahler (1) zur Erzeugung eines Röntgenstrahlenbündels, mit einem Detektor (5) zur Erfassung des durch einen Patienten (4) geschwächten Röntgenstrahlenbündels, der aus zwei großflächigen Röntgenkon­ vertern (13 bis 18) mit zweidimensionalem Halbleiter-Array (15 bis 18) besteht, zwischen denen ein Filter (19, 20) angeordnet ist, und mit einer daran angeschlossenen Verarbei­ tungsschaltung (8) mit Subtraktionseinrichtung zur On-Line-Sub­ traktion zweier mit unterschiedlichen Eigenschaften erstellter Bilder eines Objektes, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das zwischen den Röntgenkonvertern (13 bis 18) angeordnete Filter (19, 20) aus einer großflächigen matrixförmigen Anordnung (20) von Elementen besteht und zumindest teilweise die Direktstrahlung des Röntgenstrahlers (1) unterdrückt.
2. Röntgendiagnostikeinrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das Filter (20) aus einem für Röntgenstrahlen transparentem Material be­ steht, in dem matrixförmig Scheiben (23) aus für Röntgenstrah­ len nicht transparenten Materialien angeordnet sind.
3. Röntgendiagnostikeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der Röntgenkonverter (13 bis 18), ein Halbleiter-Array (15 bis 18) aus amorphem Silizium (a:Si) aufweist.
4. Röntgendiagnostikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Röntgenkonverter (13 bis 16) einen großflächigen Leuchtschirm (13, 14) aufweist, der direkt mit einem lichtempfindlichen Halbleiter-Array (15, 16) gekoppelt ist.
5. Röntgendiagnostikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Röntgenkonverter aus einem röntgenstrahlenempfindlichen Halbleiter-Array (17, 18) besteht.
6. Röntgendiagnostikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß den Röntgenkonvertern (16 bis 18) Leuchtschirme (21, 22) zugeordnet sind.
7. Röntgendiagnostikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß den Röntgenkonvertern (16 bis 18) Speicherfolien (21, 22) zugeordnet sind.
DE19924204116 1992-02-12 1992-02-12 Röntgendiagnostikeinrichtung Expired - Fee Related DE4204116C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924204116 DE4204116C2 (de) 1992-02-12 1992-02-12 Röntgendiagnostikeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924204116 DE4204116C2 (de) 1992-02-12 1992-02-12 Röntgendiagnostikeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4204116A1 DE4204116A1 (de) 1993-08-19
DE4204116C2 true DE4204116C2 (de) 1995-04-06

Family

ID=6451515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924204116 Expired - Fee Related DE4204116C2 (de) 1992-02-12 1992-02-12 Röntgendiagnostikeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4204116C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5629968A (en) * 1995-05-12 1997-05-13 Eastman Kodak Company Apparatus and method for obtaining two radiographic images of an object from one exposing radiation dose
DE19826062B4 (de) * 1998-06-12 2006-12-14 Smiths Heimann Gmbh Verfahren und Anordnung zur Detektion von Röntgenstrahlen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4626688A (en) * 1982-11-26 1986-12-02 Barnes Gary T Split energy level radiation detection
US4963746A (en) * 1986-11-25 1990-10-16 Picker International, Inc. Split energy level radiation detection

Also Published As

Publication number Publication date
DE4204116A1 (de) 1993-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4133066C2 (de) Digitale Panoramaröntgenvorrichtung
DE69833128T2 (de) Bildung eines zusammengesetzten bildes aus aufeinanderfolgenden röntgenbildern
EP0069229B1 (de) Medizinische Diagnostikeinrichtung
DE19527148C1 (de) Verfahren zum Betrieb eines digitalen Bildsystems einer Röntgendiagnostikeinrichtung
DE19802405B4 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Computertomographen
DE19648076C2 (de) Dentales Panorama-Röntgenabbildungsgerät
DE3913758C2 (de)
DE4413458A1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung für Subtraktionsangiographie
DE102004063995A1 (de) Tomographiegerät und Verfahren für ein Tomographiegerät zur Erzeugung von Mehrfachenergie-Bildern
DE3018129C1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung zur Erstellung von Substraktionsbildern
DE1941326A1 (de) System zur Erfassung und Aufzeichnung von Bildinformation
DE10195715T5 (de) Digitales Erfassungsverfahren für Dualenergieabbildung
DE3215552C1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung für angiographische Röntgenuntersuchungen
DE4205522A1 (de) Verfahren zum erzeugen von roentgenaufnahmen und roentgengeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE2411630C2 (de) "Röntgeneinrichtung mit einem Belichtungsautomaten mit automatischer Wahl und Einschaltung der Meßfelder"
DE3004155C2 (de) Röntgen-Bildwiedergabesystem
DE4204116C2 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung
DE3304213A1 (de) Roentgendiagnostikanlage mit mitteln zur unterdrueckung der streustrahlung
DE10021077A1 (de) Lösung für das Erfassungseinrichtungs-Verschiebungsproblem bei einer Festkörpererfassungseinrichtung
DE102008025946B3 (de) Verfahren zur Aufnahme eines Röntgenbildes
DE19541301C1 (de) Medizindiagnostikeinrichtung
DE10334395B4 (de) Röntgeneinrichtung sowie Verfahren zur Artefaktverhinderung bei der Bildaufnahme mit einer Röntgeneinrichtung
DE4212644A1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung für intermittierende Durchleuchtung
EP0279176B1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Speicherleuchtschirm
DE4422366C1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee