DE4201096C2 - Form zur Herstellung von Schaumstofformlingen - Google Patents

Form zur Herstellung von Schaumstofformlingen

Info

Publication number
DE4201096C2
DE4201096C2 DE19924201096 DE4201096A DE4201096C2 DE 4201096 C2 DE4201096 C2 DE 4201096C2 DE 19924201096 DE19924201096 DE 19924201096 DE 4201096 A DE4201096 A DE 4201096A DE 4201096 C2 DE4201096 C2 DE 4201096C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
foam
riser
channel
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924201096
Other languages
English (en)
Other versions
DE4201096A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRAUF GUENTER
Original Assignee
GRAUF GUENTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRAUF GUENTER filed Critical GRAUF GUENTER
Priority to DE19924201096 priority Critical patent/DE4201096C2/de
Publication of DE4201096A1 publication Critical patent/DE4201096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4201096C2 publication Critical patent/DE4201096C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0055Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated overflow cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/10Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/58Moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Form zur Herstellung vorzugsweise monolitischer Schaumstofformlinge aus Kunstharzschäumen, die mindestens aus zwei Formteilen besteht, zwischen denen eine Trennebene liegt, wobei die Trennebene der Form von der Entformungstrennung beginnend bis zum beziehungsweise über den höchsten Punkt des den Formling ergebenden Hohlraumes als Kanal ausgebildet ist, der an seinem oberen Ende in einem Gassammler endet, der nach außen durch eine Nullpressung der Formteile abgedichtet ist.
Bekannt ist, daß zur Herstellung von Schaumstoffkörpern die Schaumstoffmasse im noch ungeschäumten flüssigen Zustand in eine geschlossene Schäumform eingegeben wird. In der Schäumform, die während der gesamten Aufschäum- und Härtungsphase auf einer bestimmten Härtungstemperatur gehalten wird, schäumt der Schaumstoff aus.
Beim Ausschäumen bilden sich Gase, die zu Gaseinschlüssen im Schaumstofformling führen. Diese Gaseinschlüsse haben das Bestreben, während der Schäum- und Aushärtungsphase zur Formlingoberfläche hin zu wandern. Hierbei ist nun nachteilig, daß die Gaseinschlüsse die Oberfläche zum Teil erreichen und dort eine unglatte, gegebenenfalls poröse Oberfläche verursachen. Somit müssen diese Formlinge vor der weiteren Bearbeitung, beispielsweise einer Farbgebung o. ä., mit einer zusätzlich aufzubringenden Schicht geglättet werden.
Weiterhin ist nachteilig, daß die Abzeichnung der Gaseinschlüsse auch noch nach dem Entformen anhält und so nachträglich Oberflächenunebenheiten entstehen können.
Aus der US-PS 3 970 732 ist eine Form bekannt, die im Bereich ihrer Trennebene einen horizontalen Entlüftungskanal aufweist, der zu einem Gassammler führt, welcher an eine Vakuumquelle angeschlossen ist. Somit bildet der Gassammler einen Evakuierungskanal. Durch den Unterdruck, der in dem Evakuierungskanal entsteht, wird der Aushärtvorgang eines in der Form hergestellten Werkstücks beeinflußt.
Aus der Literaturstelle VDI Buchreihe "Kunststofftechnik", Band "Werkzeuge für die PUR-Verarbeitung", Seiten 89-92, sind unterschiedliche Entlüftungsanordnungen bekannt. Die aus dieser Druckschrift bekannten Trennebenen dienen der Entlüftung, das heißt, sie sind so dimensioniert, daß die Luft entweichen kann.
Aus der Literaturstelle DE-OS 41 09 940 geht eine Vorrichtung zum Formen eines Schaumstoffmodells hervor, in die kleine Kunststoffkugeln eingefüllt und dann miteinander verbacken werden. Die Zuführung der Schaumstoffkugeln erfolgt über eine Vorrichtung; zur Abführung von eingeschlossener Luft ist eine Leitung vorgesehen. Der Entlüftungszwischenraum ist derart groß gewählt, daß die Luft aus dem Formhohlraum zur Leitung strömen kann, das freie Innenmaß ist jedoch derart schmal, daß keine Kunststoffkugeln in den Zwischenraum gelangen können.
Aus der DE-OS 15 04 278 geht eine nicht gattungsgemäße Anordnung hervor, die ein Spritzguß- oder Extruderverfahren betrifft.
Aus der Literaturstelle DD 250 496 geht eine Gießform hervor, wobei ein sich zwischen Formunterteil und Formoberteil ergebender Hohlraum in einen Spalt einmündet, um Arbeitsfehler, wie unsauberes Beschneiden und das Einschneiden des Formlings, sowie dadurch bedingten Ausschuß und Nacharbeit zu vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Form zur Herstellung von vorzugsweise monolitischen Formlingen aus Kunststoffschäumen zu schaffen, mit der sich Formlinge herstellen lassen, die an ihrer Oberfläche spannungsfreier aushärten und eine glatte Oberfläche aufweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kanal als Steigkanal ausgebildet ist, dessen freies Innenmaß (Freibelegung) in Abhängigkeit der Viskosität des für die Schäumung zu verwendenden Kunstharzschaumes derart gewählt ist, daß beim Schäumvorgang das Einfließen des Kunstharzschaumes in den Steigkanal noch gewährleistet ist. Es wurde überraschenderweise gefunden, daß, wenn die ansteigende Trennebene in Abhängigkeit der Viskosität des in die Form eingebrachten Schaumes beziehungsweise der in die Form eingebrachten Schaummatrix freibelegt ist, also einen durchgehenden freibleibenden Spalt (freies Innenmaß) aufweist, die sich während der Aufschäumphase an der Oberfläche des Formlings bildenden Gase genau durch diese freibelegte Trennebene entweichen. Die entweichenden Gase werden über die Trennebene in den an ihren Enden vorgesehenen Gassammler geleitet und dort gesammelt.
Die Form ist außer­ halb des Gassammlers auf Nullpressung gearbeitet. Durch diese Anordnung wird gewährleistet, daß das überschüssige Treibgas, das sich sonst als kleine Gaspolster an der Oberfläche des Formlings abzeichnet, im Schaum fließend über die freibelegte Trennebene in den Gassammler abgeschieden wird, der erfindungsgemäß über und außerhalb des Formlings liegt, und dort, da durch die Nullpressung ein Ent­ weichen nach außerhalb der Form nicht bzw. er­ schwert möglich ist, ein Druck aufgebaut wird, der auf den Formling zurückwirkt und den Formling unter Druck ausschäumen und aushärten läßt.
Es hat sich gezeigt, daß die so geschäumten Form­ linge eine absolut glatte Oberfläche aufweisen, die keinerlei poröse oder sich abzeichnende Luftein­ schlüsse zeigen und die Oberfläche spannungsfrei aushärtet.
Für die Gestaltung der Form ist wesentlich, daß die freibelegte als Steigkanal dienende Trennebene und der sich anschließende Gassammler den gesamten bzw. möglichst den gesamten Umfang der Formlinge um­ schließen.
Der Verfahrensablauf beim Einsatz der erfindungsge­ mäßen Form ist folgender.
In die Form wird je nach Verarbeitungstemperatur ein geeignetes Trennmittel aufgetragen. Um beson­ dere gewünschte Eigenschaften, z. B. optische oder mechanische, der Formlinge zu erreichen, wird zu­ sätzlich eine Feinschicht aufgetragen, die entspre­ chend auf den Schaum bzw. die Schaummatrix abge­ stimmt ist.
Danach werden gegebenenfalls als Faserverstärkung dienende zugeschnittene Fasern, beispielsweise Ge­ webe, Gelege, Endlosmatten, Vliese usw. in die Form eingelegt, die noch trockenen Fasern mit dem Schaum beaufschlagt, die Form geschlossen, und der Formling härtet je nach Verarbeitungsrichtlinien aus.
Beim Legen der Fasern ist darauf zu achten, daß der Faservolumengehalt einzuhaltende Grenzwerte nicht übersteigt und an allen Stellen gleich ist, damit keine undurchschäumbaren Bereiche entstehen.
Es ist natürlich auch möglich, die Schaummatrix in die bereits vorbereitete und geschlossene Form zu injizieren.
Die Erfindung soll nachfolgend in zwei Ausführungs­ beispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert werden.
Es zeigt
Fig. 1 schematisch im Schnitt die erfindungsgemäße Form zur Herstellung rotationssymmetrischer Formlinge und
Fig. 2 schematisch im Schnitt die erfindungsgemäße Form zur Herstellung plattenförmiger Formlinge.
Fig. 1 zeigt eine Form 1, die aus dem Formoberteil 2 und dem Formunterteil 3 besteht. Entsprechend der Formgebung des späteren Formlings ist zwischen Formoberteil 2 und Formunterteil 3 ein Hohlraum 4 vorgesehen. Am äußeren Rand 5 des Hohlraumes 4 ist in Höhe der Entformungstrennung ein Steigkanal 6 angeordnet. Der Steigkanal 6 endet an seinem oberen Ende in einem Gassammler 7. Zwischen dem Gassammler 7 und der Außenfläche der Form 1 ist die Verbindung zwischen Formoberteil 2 und Formunterteil 3 zur Ab­ dichtung auf Nullpressung 8 gearbeitet. Die Form 1 weist weiterhin eine Heizung 9 auf.
Die Funktionsweise ist folgende.
In die noch offene Form 1 wird, nachdem die Formun­ terteile 3 und Formoberteile 2 mit einem Trennmit­ tel benetzt und etwaige Faserverstärkungsmateria­ lien eingelegt wurden, im Bereich des Hohlraumes 4 die Schaumstoffmatrix im noch ungeschäumten flüssi­ gen Zustand eingegeben. Die Form 1 wird anschlie­ ßend verschlossen. Die Schaummatrix beginnt unter Einfluß der in ihr enthaltenen Bindemittel, Be­ schleuniger usw. sowie der Heizung 9 aufzuschäu­ men. Die während des Aufschäumens entstehenden überschüssigen Gase wandern zu dem Steigkanal 6 und von dort in den Gassammler 7.
Es ergibt sich, da die zur Oberfläche des Formlings wandernden Gaspartikel aus dem Hohlraum 4 entwei­ chen, eine glatte, von Gasbläschen freie Oberfläche des Formlings. Die entweichenden Gase sammeln sich im Gassammler 7 und üben von dort aus, da sie durch die Nullpressung 8 nicht aus der Form 1 entweichen können, einen Druck auf den ausschäumenden Formling aus, so daß dieser unter Überdruck ausschäumt und härtet. Nach Abschluß der Ausschäum- und Aushärt­ phase wird die Form 1 geöffnet und der Formling entnommen.
Dieser Verfahrensablauf funktioniert auch, wenn der Hohlraum 4 einen Bereich 10 aufweist, der erhöht gegenüber anderen Bereichen 11 gelegen ist. Einzige zu garantierende Bedingung ist, daß der Ausgang des Steigkanals 6 oberhalb des höchsten Bereichs des Formlings liegt.
Die Dimensionierung der Freibelegung des Steigka­ nals 6 richtet sich nach der Viskosität des Schau­ mes beim Treiben und muß das Einfließen des Schau­ mes noch gewährleisten. Bei einem Epoxidharzschaum- System beträgt die Freibelegung 0,05 mm bis 0,2 mm, vorzugsweise 0,1 mm.
In Fig. 2 ist die erfindungsgemäße Form am Beispiel eines plattenförmigen Formlings gezeigt.
Die Form 1 weist wiederum ein Formoberteil 2 und ein Formunterteil 3, die einen Hohlraum 4 entspre­ chend dem späteren Formling bilden, auf. An der oberen Außenkante des Hohlraums 4 setzt der mit der Trennebene zusammenfallende ansteigende Steigkanal 6 an, der entsprechend der zu verarbeitenden Schaummatrix freibelegt ist und an seinem oberen Ende in einem Gassammler 7 endet. Der Gassammler 7 ist von der Außenfläche der Form 1 durch eine Null­ pressung 8 abgedichtet. Die Form 1 weist ebenfalls eine Heizung 9 auf.
Der technologische Ablauf des Ausschäumens und Aus­ härtens des Formlings ist der gleiche wie bereits im vorhergehenden Beispiel beschrieben.

Claims (4)

1. Form zur Herstellung vorzugsweise monolitischer Schaumstofformlinge aus Kunstharzschäumen, die mindestens aus zwei Formteilen besteht, zwischen denen eine Trennebene liegt, wobei die Trennebene der Form von der Entformungstrennung beginnend bis zum beziehungsweise über den höchsten Punkt des den Formling ergebenden Hohlraumes als Kanal ausgebildet ist, der an seinem oberen Ende in einem Gassammler endet, der nach außen durch eine Nullpressung der Formteile abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal als Steigkanal (6) ausgebildet ist, dessen freies Innenmaß (Freibelegung) in Abhängigkeit der Viskosität des für die Schäumung zu verwendenden Kunstharzschaumes derart gewählt ist, daß beim Schäumvorgang das Einfließen des Kunstharzschaumes in den Steigkanal (6) noch gewährleistet ist.
2. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steigkanal (6) auf der gesamten äußeren Umfangslinie des Hohlraumes (4) angelegt ist.
3. Form nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassammler (7) auf der gesamten beziehungsweise fast der gesamten äußeren Umfangslinie des Steigkanals (6) angelegt ist.
4. Form nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Innenmaß (Freibelegung) des Steigkanals (6) bei Verwendung von Epoxidharzschaum- Systemen 0,05 mm bis 0,2 mm beträgt.
DE19924201096 1992-01-17 1992-01-17 Form zur Herstellung von Schaumstofformlingen Expired - Fee Related DE4201096C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924201096 DE4201096C2 (de) 1992-01-17 1992-01-17 Form zur Herstellung von Schaumstofformlingen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924201096 DE4201096C2 (de) 1992-01-17 1992-01-17 Form zur Herstellung von Schaumstofformlingen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4201096A1 DE4201096A1 (de) 1993-07-22
DE4201096C2 true DE4201096C2 (de) 1994-02-24

Family

ID=6449689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924201096 Expired - Fee Related DE4201096C2 (de) 1992-01-17 1992-01-17 Form zur Herstellung von Schaumstofformlingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4201096C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020187028A1 (zh) * 2019-03-20 2020-09-24 王臻玮 多孔性淀粉质容器的成型模具

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6352659B1 (en) * 1997-05-30 2002-03-05 Woodbridge Foam Corporation Vented mold and method for producing a molded article
JP4121874B2 (ja) 2002-03-13 2008-07-23 日世株式会社 生分解性成形物の製造方法およびそれに用いる成形型

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1504278A1 (de) * 1965-10-28 1969-09-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Thermoplasten
US3970732A (en) * 1973-09-26 1976-07-20 Kimball International, Inc. Method of molding rigid foamed polyurethane articles
DD250496A1 (de) * 1982-01-11 1987-10-14 Gummiwerk John Schehr Veb Giessform fuer polyurethan-formteile
CA2036009A1 (en) * 1990-04-02 1991-10-03 Russell J. Vanrens Apparatus for molding lost foam pattern sections

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020187028A1 (zh) * 2019-03-20 2020-09-24 王臻玮 多孔性淀粉质容器的成型模具

Also Published As

Publication number Publication date
DE4201096A1 (de) 1993-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69311728T2 (de) Entlüftete form und deren verwendung
DE60208358T2 (de) Formmassen mit ventilationsstruktur für eingeschlossene gase
DE3784516T2 (de) Verfahren zum herstellen von formteilen.
DE69321916T2 (de) Faserverstärkte stossstangenvorform, vorrichtung und verfahren zu dessen herstellung
EP0709567B1 (de) Filtervorrichtung zum Filtrieren der Ansaugluft einer Brennkraftmaschine
WO1997012754A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von grossflächigen bauelementen nach dem rtm-verfahren
DE3532424A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufformen einer eingespritzten einfassung mit genauen abmessungen auf den umfang eines ebenen oder gewoelbten teils mit abmessungstoleranzen und danach hergestelltes zusammengesetztes produkt
DE2705291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen aus thermoplastischem kunststoff
DE2622549C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken mit einem Dichtprofil
CH664924A5 (de) Verfahren zur herstellung von duroplastmantelplatten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP2558279B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines komposit-formteils aus faserverstärktem kunststoff
EP2399726A2 (de) Formwerkzeug zur Herstellung von Faserverbundbauteilen und Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen mit einem solchen Formwerkzeug
DE19813105C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen
DE19707102C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elastischen Matte
DE4201096C2 (de) Form zur Herstellung von Schaumstofformlingen
DE102006041790B4 (de) Küvette
DE102015005504B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE3925511C1 (en) Low cost filter with good stability - filter element has zigzag folds and surrounding frame using 2 mould halves
DE2210099C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausformung von Gegenständen aus wärmehärtenden Werkstoffen, insbesondere von Fahrzeugluftreifen
DE102005037308B4 (de) Entlüftetes, mit einem Werkstoff befüllbares Spritzwerkzeug
EP1127674A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von mindestens einen Hohlraum aufweisenden Formteilen
DE102010018114A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mittels Polymer- oder Kunststoffguss oder aus Faserverbund-Kunststoffen
DE19544118C2 (de) Verfahren zum Schäumen eines Formteils
DE68904410T2 (de) Verfahren zur herstellung eines einheitlichen filtrationsmembransatzes, verwendete form und auf diese weise hergestelltes produkt.
DE102007015216B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus mindestens zwei Schichten Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee