DE4200765A1 - DEVICE FOR MOVING A DIAPOSITIVE INTO AN IMAGE STAGE AND FOR RECORDING A LENS CARRIER - Google Patents

DEVICE FOR MOVING A DIAPOSITIVE INTO AN IMAGE STAGE AND FOR RECORDING A LENS CARRIER

Info

Publication number
DE4200765A1
DE4200765A1 DE4200765A DE4200765A DE4200765A1 DE 4200765 A1 DE4200765 A1 DE 4200765A1 DE 4200765 A DE4200765 A DE 4200765A DE 4200765 A DE4200765 A DE 4200765A DE 4200765 A1 DE4200765 A1 DE 4200765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
chute
wall
lens carrier
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4200765A
Other languages
German (de)
Inventor
Uwe Kohle
Ulrich Kowatsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DE4200765A priority Critical patent/DE4200765A1/en
Priority to DE69313672T priority patent/DE69313672T2/en
Priority to EP93100044A priority patent/EP0551810B1/en
Priority to US08/001,018 priority patent/US5302984A/en
Priority to JP5004963A priority patent/JPH05265096A/en
Publication of DE4200765A1 publication Critical patent/DE4200765A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/02Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor
    • G03B23/04Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor with linear movement
    • G03B23/046Picture changing devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bewegen eines Diapositivs aus einem Diamagazin über einen Fallschacht in eine Bildbühne, bestehend aus einer motorisch angetriebenen Kurvenscheibe zum Betätigen eines Diahebers, im Bereich des Fallschachts angeordneter Diaandrückmittel sowie einer Ob­ jektivträgerführung.The invention relates to a device for moving a Slides from a slide magazine over a chute in an image stage consisting of a motor-driven Cam for actuating a slide lifter, in the area of the Discharge device arranged in the chute and an ob lens holder guide.

Aus der DE-OS 23 45 333 ist eine Vorrichtung bekannt, mit­ tels der Diapositive in vertikaler Richtung aus einem Maga­ zin in ihre Projektionslage und zurück ins Magazin transpor­ tierbar sind. Eine vertikale Platte ist mit einem Bildfen­ ster im Bereich des Projektionsstrahlengangs versehen. An dieser Platte ist eine motorisch angetriebene Kurvenscheibe zum Betätigen sowohl eines ebenfalls an der Platte angelenk­ ten Diahebers, als auch eines an der Platte angeordneten und in horizontaler Richtung verschiebbaren Schlittens zum Aus­ richten des Dias in der Bildbühne, gelagert.From DE-OS 23 45 333 a device is known with slides in the vertical direction from a maga zin into its projection position and back into the magazine are animal. A vertical plate is with a picture provided in the area of the projection beam path. At this plate is a motor-driven cam to actuate both also on the plate ten slide lifters, as well as one arranged on the plate and slide that can be moved in the horizontal direction straighten the slide in the image stage, stored.

Nachteilig ist, daß beim Einbau der mit der Bildbühne und der Diawechselvorrichtung versehenen Platte ein erheblicher fertigungstechnischer Aufwand sowie Justierarbeiten erfor­ derlich sind, um eine exakte, im rechten Winkel zur opti­ schen Achse des Projektionsstrahlengangs stehende Anordnung im Projektorgehäuse zu erzielen. The disadvantage is that when installing the with the stage and of the slide changing device provided a considerable Manufacturing effort and adjustment work are necessary to ensure an exact, at right angle to the opti arrangement of the projection axis to achieve in the projector housing.  

Bei bekannten Diaprojektoren ist es üblich, den Objektivträ­ ger und die Halterung zum Einsetzen einer Bildführung ein­ stückig auszubilden. Bei einem Diaprojektor (DE-GM- 17 32 715) ist der Objektivträger, die Halterung für die Bildführung sowie ein Träger für das Kondensorsystem als eine bauliche Einheit ausgebildet.In known slide projectors, it is common to use the lens mount ger and the bracket for inserting an image guide train in pieces. With a slide projector (DE-GM- 17 32 715) is the lens holder, the holder for the image guidance and a support for the condenser system as a structural unit is formed.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Vorrichtung, einfach, stabil und raumsparend auszubilden und einen bequemen Einbau derselben zu ermöglichen.The invention has for its object the generic Device, simple, stable and space-saving training and to allow a convenient installation of the same.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Fallschacht die Lagerstellen für die Kurvenscheibe, den Dia­ heber und die Diaandrückmittel sowie die Führung zur Aufnah­ me des Objektivträgers an einem einstückig ausgebildeten Bauteil vorgesehen sind.This object is achieved in that the Fall shaft the bearing points for the cam, the slide lifter and the slide press means as well as the guide to the recording me of the lens carrier on an integrally formed Component are provided.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist eine weitere Lager­ stelle für einen das Diamagazin arretierenden Blockierschie­ ber sowie eine Stützführung für denselben am Bauteil vorge­ sehen.In an advantageous embodiment there is a further bearing place for a blocking slide locking the slide magazine Pre and a support guide for the same on the component see.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Bau­ teil von einer rechteckförmigen vertikalen Wandung und einer im Bereich des Fallschachts an der Frontseite derselben in horizontaler Richtung L-förmig vorstehenden Platte geformt, und es sind der Fallschacht, die Stützführung und sämtliche Lagerstellen in der vertikalen Wandung vorgesehen.In a further advantageous embodiment, the construction part of a rectangular vertical wall and one in the area of the chute on the front of it in horizontal direction L-shaped protruding plate, and it's the chute, the support guide and all Bearing points provided in the vertical wall.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Platte einen parallel zur Frontseite der Wandung verlaufen­ den, mit Befestigungslöchern versehenen schmalen Abschnitt und einen auf Höhe des Fallschachts befindlichen, rechtwin­ kelig nach vorne sich erstreckenden, breiten Abschnitt auf, auf dem die Objektivträgerführung ausgebildet ist.In a further advantageous embodiment, the Plate run parallel to the front of the wall the narrow section provided with fastening holes and a right one at the level of the chute stretched forward, broad section, on which the lens carrier guide is formed.

Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie der Beschreibung eines in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung.Further features and advantages result from the others  Subclaims and the description of one in the drawing tion shown embodiment of the invention.

Es zeigen jeweils in einer perspektivischen DarstellungThey each show a perspective view

Fig. 1 den Gegenstand der Erfindung ohne Objektivträger, Fig. 1 of the subject invention without lens carrier,

Fig. 2 den Gegenstand der Erfindung gemäß Fig. 1 mit einem Objektivträger und Fig. 2 shows the subject of the invention shown in FIG. 1 with a lens holder and

Fig. 3 den Gegenstand der Erfindung gemäß Fig. 2 in einer Ansicht von der Rückseite. Fig. 3 shows the subject of the invention shown in FIG. 2 in a view from the rear.

Wie insbesondere aus der Fig. 1 ersichtlich ist, ist ein in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnetes Bauteil von einer rechteckförmigen vertikalen Wandung 2 und einer an der Frontseite derselben in horizontaler Richtung L-förmig vor­ stehenden Platte 8 geformt. Das Bauteil 1 kann aus Alu-Druckguß oder aus Kunststoff hergestellt sein.As can be seen in particular from FIG. 1, a component designated as a whole by 1 is formed by a rectangular vertical wall 2 and an L-shaped plate 8 standing on the front thereof in the horizontal direction. The component 1 can be made of die-cast aluminum or plastic.

In der vertikalen Wandung 2 ist seitlich versetzt eine von oben nach unten verlaufende U-förmige Aussparung vorgesehen, die gemeinsam mit ihren Seitenwänden 4 und 5 den Fallschacht 3 bildet. Die Vorderkanten der Seitenwände 4 und 5 sind ge­ geneinander abgewinkelt. An der Innenfläche jeder Abwinke­ lung 4a und 5a ist ein halbrundförmiger Steg 4d und 5d (Fig. 3) angeformt. Ferner sind an der Frontseite der Wandung 2 mehrere als Augen ausgebildete Lagerstellen angeformt, die jeweils mit einer Bohrung zur Lagerung einer Achse versehen sind.A vertical U-shaped recess is provided laterally offset in the vertical wall 2 , which together with its side walls 4 and 5 forms the chute 3 . The front edges of the side walls 4 and 5 are angled against each other. On the inner surface of each angling 4 a and 5 a, a semicircular web 4 d and 5 d ( Fig. 3) is formed. Furthermore, a plurality of bearing points designed as eyes are formed on the front of the wall 2 , each of which is provided with a bore for mounting an axis.

An der Rückseite der Wandung 2 ist ein Motor 12 angebracht, dessen Motorwelle (nicht dargestellt) durch die Wandung 2 hindurchragt und auf dem an der Vorderseite der Wandung 2 überstehenden Wellenende ein Ritzel 13 (Fig. 1) trägt. Die­ ses steht mit einem Zahnkranz 15c einer an der Vorderseite der Wandung 2 befindlichen Kurvenscheibe 15 in Eingriff. Die Kurvenscheibe 15 ist mit ihrer angeformten Achse 21 drehbar in der Bohrung eines an der Rückseite der Wandung 2 überste­ henden Lagerauges 2d (Fig. 3) gelagert.A motor 12 is attached to the rear of the wall 2 , the motor shaft (not shown) protruding through the wall 2 and carrying a pinion 13 ( FIG. 1) on the shaft end protruding from the front of the wall 2 . The ses is in engagement with a ring gear 15 c of a cam 15 located on the front of the wall 2 . The cam 15 is rotatably mounted with its integrally formed axis 21 in the bore of a protruding bearing eye 2 d at the rear of the wall 2 ( FIG. 3).

Von der Rückseite her ist ein als Blechrahmen ausgebildeter Diaandrückhebel 26 in den Fallschacht 3 einschwenkbar. Seine beiden Seitenstege 26c und 26d weisen jeweils eine V-förmige Biegung in Richtung der Abwinkelungen 4a und 5a der beiden Seitenwände 4 und 5 des Fallschachts 3 auf. Der untere Quer­ steg 26a des Diaandrückhebels 26 besitzt links und rechts jeweils eine umgebogene Zunge. Beide Umbiegungen 26b der Zungen ragen in Aussparungen 4c und 5c hinein, die neben den Seitenwänden 4 und 5 des Fallschachts 3 in der Wandung 2 an­ geordnet sind. Beide Umbiegungen 26b der Zungen sind auf seitlich, in die Aussparungen 4c und 5c hineinragende Bolzen klemmend aufgesteckt (Fig. 1 und 3).A slide pressure lever 26 designed as a sheet metal frame can be pivoted into the chute 3 from the rear. Its two side webs 26 c and 26 d each have a V-shaped bend in the direction of the bends 4 a and 5 a of the two side walls 4 and 5 of the chute 3 . The lower cross bar 26 a of the slide lever 26 has a bent tongue on the left and right. Both bends 26 b of the tongues protrude into recesses 4 c and 5 c, which are arranged next to the side walls 4 and 5 of the chute 3 in the wall 2 . Both bends 26 b of the tongues are slipped onto bolts projecting laterally into the recesses 4 c and 5 c ( FIGS. 1 and 3).

Der Seitensteg 26d des Diaandrückhebels 26 ist mit einer ab­ gekröpften Zunge 26f versehen, an der eine den Diaandrückhe­ bel 26 beaufschlagende Feder 32 eingehängt ist.The side web 26 d of the Diaandrückhebels 26 is provided with a cranked tongue 26 f, on which a Diaandrückhe bel 26 acting spring 32 is suspended.

Um einen Bolzen 31 ist ein im Uhrzeigerdrehsinn federbeauf­ schlagter zweiarmiger Hebel 30 gelagert, dessen eines freies Hebelende 30a durch eine Aussparung 2e der Wandung 2 hin­ durchragt und einen Kurvenabschnitt (nicht dargestellt) der an der Wandungsvorderseite gelagerten Kurvenscheibe 15 ab­ tastet. Das andere freie Hebelende 30b drückt gegen die ab­ gekröpfte Zunge 26f am Seitensteg 26d des Diaandrückhebels 26.Around a bolt 31 is a clockwise rotation spring-loaded two-armed lever 30 is mounted, one free lever end 30 a protrudes through a recess 2 e of the wall 2 and a curve section (not shown) of the cam disc 15 mounted on the wall front from palpated. The other free end of the lever 30 b presses against the f from cranked tongue 26 on the side of the web 26 d Diaandrückhebels 26th

Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, weist die Sei­ tenwand 4 des Fallschachts 3 einen Durchbruch 4b auf. Durch diesen Durchbruch 4b ist ein mit zwei Nocken versehener erster Hebelarm 24b eines an der Frontseite der Wandung 2 um einen Stift 19 drehbar gelagerten zweiarmigen Diaandrück­ hebels 24 einschwenkbar. Die Schwenkbewegung wird von einem weiteren Kurvenabschnitt 15b der Kurvenscheibe 15, die von dem zweiten Hebelarm 24a des Diaandrückhebels 24 abgetastet wird, gesteuert. Hierbei wird der zweite Hebelarm 24a mit­ tels einer Feder 31 am Kurvenabschnitt 15b gehalten.As can be seen from FIGS . 1 and 2, the side wall 4 of the chute 3 has an opening 4 b. Through this breakthrough 4 b, a first lever arm 24 b provided with two cams is pivotable in a two-armed slide lever 24 that is rotatably mounted on the front of the wall 2 by a pin 19 . The pivoting movement is controlled by a further cam portion 15 b of the cam disc 15, which is scanned by the second lever arm 24 a of the Diaandrückhebels 24, controlled. Here, the second lever arm 24 a is held by means of a spring 31 on the curve section 15 b.

An der Frontseite der Wandung 2 ist ein Lagerauge 2c ausge­ bildet, auf dem um einen Stift 17 ein Diaheber 22 schwenkbar gelagert ist. Dieser wird mittels einer Feder 11 im Uhrzei­ gerdrehsinn nach oben gegen einen an der Kurvenscheibe 15 exzentrisch angeordneten Zapfen 15a gehalten.On the front of the wall 2 , a bearing eye 2 c is formed, on which a slide lifter 22 is pivotally mounted about a pin 17 . This is held by means of a spring 11 in the clockwise direction upwards against a pin 15 a arranged eccentrically on the cam disk 15 .

Während einer mindestens 90 Winkelgrade betragenden Drehbe­ wegung der Kurvenscheibe 15 wird der Diaheber 22 mittels des Zapfens 15a von seiner oberen Ausgangsstellung (Fig. 1 und 2) nach unten geschwenkt. Eine anschließende Weiterdre­ hung der Kurvenscheibe 15 schwenkt den Diaheber 22 aufgrund seiner federbeaufschlagten Anlage am Zapfen 15a wieder in die obere Ausgangsstellung zurück.During a rotation of at least 90 degrees of rotation of the cam 15 , the slide lifter 22 is pivoted downward by means of the pin 15 a from its upper starting position ( FIGS. 1 and 2). A subsequent Weiterdre hung the cam 15 pivots the slide lifter 22 due to its spring-loaded system on the pin 15 a back in the upper starting position.

Neben der Seitenwand 5 des Fallschachts 3 ist ein Steg 5e (Fig. 3) ausgebildet, an dem eine Stützführung 6 angeformt ist. Ein Blockierschieber 16 mittels eines an seinem freien Ende überstehenden und mit balligen, seitlichen Gleitflächen (nicht dargestellt) versehenen Finger 16a in einer parallel zur Frontseite der Wandung 2 verlaufenden Führungsnut 6a der Stützführung 6 abgestützt und verschieb­ bar geführt.In addition to the side wall 5 of the chute 3 , a web 5 e ( FIG. 3) is formed, on which a support guide 6 is formed. A blocking slide 16 protruding by means of a free at its end and (not shown) with convex lateral sliding surfaces provided finger 16 a is supported in a plane extending parallel to the front side of the wall 2 of the guide groove 6a of the support guide 6 and displaceable out bar.

Um einen ebenfalls an der Frontseite der Wandung 2 überste­ henden, in einem Lagerauge 2b gehalterten Stift 14 ist eine entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn federnd beaufschlagter Zwi­ schenhebel 20 gelagert. Dieser wird ebenfalls von dem exzen­ trisch an der Kurvenscheibe 15 angeordneten Zapfen 15a betä­ tigt und bei der Verdrehung der Kurvenscheibe 15 in Pfeil­ richtung mittels des Zapfens 15a (strichpunktiert darge­ stellt) nach oben im Uhrzeigerdrehsinn entgegen der Kraft einer nicht dargestellten Feder verschwenkt, so daß der an einer kurzen Abwinkelung 20a des Zwischenhebels 20 angelenk­ te Blockierschieber 16 in Pfeilrichtung "Y" zurückgezogen wird. Der Blockierschieber 16 wird wieder nach vorne in Pfeilrichtung "X" geschoben, wenn der Zapfen 15a bei einer erneuten Drehbewegung der Kurvenscheibe 15 über einen bogen­ förmigen Abschnitt 20b des freien Endes des entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn federbeaufschlagten Zwischenhebels 20 gleitet. Verläßt der Zapfen 15a bei der Weiterdrehung der Kurvenscheibe 15 den bogenförmigen Abschnitt 20b, so legt sich die kurze Abwinkelung 20a des Zwischenhebels 20 unter der Kraft der nicht dargestellten Feder an einen an der Frontseite der Wandung 2 überstehenden Anschlagstift 23 (Fig. 2 und 3) an. In dieser Anlagestellung des Zwischenhe­ bels 20 nimmt der Blockierschieber 16 seine in Pfeilrichtung "X" am weitesten vorgeschobene Stellung ein.In order to also protrude on the front of the wall 2 standing in a bearing eye 2 b pin 14 is a counterclockwise spring-loaded inter mediate lever 20 is mounted. This is also actuated by the eccentrically arranged on the cam 15 pin 15 a and when the cam 15 is rotated in the direction of the arrow by means of the pin 15 a (dash-dotted line represents) pivoted upwards in a clockwise direction against the force of a spring, not shown, so that the articulated at a short angle 20 a of the intermediate lever 20 te blocking slide 16 in the arrow direction "Y" is withdrawn. The blocking slide 16 is pushed forward again in the direction of arrow "X" when the pin 15 a slides with a renewed rotary movement of the cam 15 over an arcuate portion 20 b of the free end of the counterclockwise spring-loaded intermediate lever 20 . Leaving the pin 15 a in the further rotation of the cam 15 the arcuate portion 20 b, so the short angled portion 20 defines a of the intermediate lever 20 under the force of the spring not shown to a protruding on the front side of the wall 2 stop pin 23 (FIG. 2 and 3). In this contact position of the intermediate lever 20 , the blocking slide 16 assumes its most advanced position in the direction of the arrow "X".

Am freien Ende des Blockierschiebers 16 ist über dem Finger 16a noch ein gabelförmiges Endstück 16b angeformt, das bei der in Pfeilrichtung "X" befindlichen vordersten Stellung des Blockierschiebers 16 einen jedem Gefach eines Diamaga­ zins zugeordneten Zapfen umgreift. Das Magazin ist damit blockiert.At the free end of the locking slide 16 a fork-shaped end piece 16 is formed b on the finger 16 a nor the foremost when located in the direction of arrow "X" position of the blocking slide 16 a each Gefach a Diamaga interest encompasses associated pin. The magazine is blocked.

Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, weist die eingangs be­ reits erwähnte horizontale Platte 8 einen parallel zur Frontseite der Wandung 2 verlaufenden, mit Befestigungs­ löchern 8c versehenen schmalen Abschnitt 8b und einen auf Höhe des Fallschachts 3 befindlichen, rechtwinkelig nach vorne sich erstreckenden breiten Abschnitt 8a auf. Auf letzterem ist eine Objektivträgerführung vorgesehen. Diese ist von zwei mit prismatischen Führungen 8f und 8g versehe­ nen, rechtwinkelig zu den Seitenwänden 4 und 5 des Fall­ schachts 3 angeordneten Stegen 8d und 8e gebildet, wobei der auf die Fallschachtseitenwand 5 ausgerichtete Steg 8e von einer Aussparung 8h unterbrochen ist.As can be seen from Fig. 1, the horizontal plate 8 already mentioned has a parallel to the front of the wall 2 extending, with mounting holes 8 c provided narrow section 8 b and one located at the level of the chute 3 , right angled to the front extending wide section 8 a. A lens carrier guide is provided on the latter. This is formed by two with prismatic guides 8 f and 8g NEN, perpendicular to the side walls 4 and 5 of the chute 3 arranged webs 8 d and 8 e, the web 8 e aligned with the chute side wall 5 being interrupted by a recess 8h .

Bei einem aus Kunststoff hergestellten, und als Tubus ausge­ bildeten Objektivträger 10 sind im vorderen Bereich ein erstes Paar Füße 10a und 10b und im hinteren Bereich ein zweites Paar Füße 10c und 10d angespritzt. Die Außenform der Füße ist den Schrägflächen der prismatischen Führungen 8f und 8g angepaßt, und sie liegen federnd und spielfrei an den Schrägflächen der prismatischen Führungen 8f und 8g an.In a made of plastic, and formed as a tube lens carrier 10 , a first pair of feet 10 a and 10 b and a second pair of feet 10 c and 10 d are injection molded in the front area. The outer shape of the feet is adapted to the inclined surfaces of the prismatic guides 8 f and 8 g, and they rest resiliently and without play on the inclined surfaces of the prismatic guides 8 f and 8 g.

Seitlich am Objektivträger 10 ist eine U-förmige Aussparung 10e (Fig. 3) vorgesehen, in die eine exzentrisch auf der Mo­ torwelle eines Fokussiermotors sitzende Scheibe eingreift (nicht dargestellt).On the side of the lens carrier 10 , a U-shaped recess 10 e ( Fig. 3) is provided, in which engages an eccentrically on the motor tor shaft of a focusing motor disc (not shown).

Die oben beschriebene Wirkungsweise der einzelnen Steuer- und Betätigungsmittel ist folgende:The above-described mode of operation of the individual tax and actuator is the following:

In der Ausgangsstellung der Kurvenscheibe 15, in der sich der exzentrisch angeordnete Zapfen 15a im wesentlichen senk­ recht über der Drehachse 21 der Kurvenscheibe 15 befindet, stehen auch sämtliche übrige Betätigungs- und Steuermittel 16, 20, 22, 24, 26 und 30 in ihrer Ausgangsstellung. Der von unten am Zapfen 15a federnd anliegende Diaheber 22 befindet sich mit der an seinem freien Ende angeformten Diaauflage 22b in der obersten Stellung im Bereich der Fallschachtöff­ nung. In dieser Stellung des Zapfens 15a der Kurvenscheibe 15 liegt auch der Zwischenhebel 20 federnd von oben auf dem Zapfen 15a auf, wobei dessen kurze Abwinkelung 20a eine Stellung einnimmt, in der der an ihr angelenkte Blockier­ schieber 16 in Pfeilrichtung "Y" zurückgezogen ist. Ferner nehmen die Kurvenabschnitte der in der Ausgangsstellung be­ findlichen Kurvenscheibe 15 eine Stellung ein, in der sowohl der mittels des zweiarmigen Hebels 30 (Fig. 3) betätigbare, hinter dem Fallschacht 3 gelagerte Diaandrückhebel 26 als auch der seitlich in den Fallschacht 3 einschwenkbare Diaan­ drückhebel 24 (Fig. 1) aus dem Fallschacht 3 herausge­ schwenkt sind.In the starting position of the cam 15 , in which the eccentrically arranged pin 15 a is substantially perpendicular to the axis of rotation 21 of the cam 15 , all other actuating and control means 16 , 20 , 22 , 24 , 26 and 30 are in their Starting position. The slide lifter 22 , which rests resiliently on the pin 15 a, is in the uppermost position in the region of the chute opening with the slide support 22 b formed on its free end. In this position of the pin 15 a of the cam 15 , the intermediate lever 20 resiliently rests from above on the pin 15 a, its short bend 20 a assuming a position in which the blocking slide 16 which is articulated on it is retracted in the direction of the arrow "Y" is. Furthermore, the curve sections of the cam 15 , which is sensitive in the starting position, assume a position in which both the slide lever 26 , which can be actuated by means of the two-armed lever 30 ( FIG. 3), is mounted behind the drop shaft 3, and the slide lever which can be pivoted in laterally into the drop shaft 3 24 ( Fig. 1) are pivoted out of the chute 3 .

Durch den über der Fallschachtöffnung befindlichen Durch­ gangsschlitz einer arretierten Bodenplatte des Diamagazins, dessen Gefachkörper über die arretierte Bodenplatte bewegbar ist, gelangt ein Dia auf die Diaauflage 22b des Diahebers 22.A slide reaches the slide support 22 b of the slide lifter 22 through the through slot of a locked base plate of the slide magazine, the compartment of which can be moved over the locked base plate, through the through slot.

Während einer halben Umdrehung der Kurvenscheibe 15 wird gleich zu Beginn der Drehbewegung der am exzentrisch ange­ ordneten Zapfen 15a anliegede Zwischenhebel 20 entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn verschwenkt und der an der Abwinkelung 20a des Zwischenhebels 20 angelenkte Blockierschieber 16 in Pfeilrichtung "X" in seine vorderste Stellung geschoben, in der sein gabelförmiges Endstück 16b einen jedem Diafach des Diamagazins zugeordneten Zapfen umgreift, so daß der zuvor über die Bodenplatte transportierte Gefachkörper des Diama­ gazins blockiert ist.During half a turn of the cam 15 is immediately at the beginning of the rotational movement of the eccentrically arranged pin 15 a adjacent lever 20 pivoted counterclockwise and the articulated on the bend 20 a of the intermediate lever 20 blocking slide 16 in the direction of arrow "X" in its foremost position pushed in which his fork-shaped end piece 16 b engages around a pin assigned to each slide compartment of the slide magazine, so that the compartment body of the slide magazine previously transported over the base plate is blocked.

Nach Vollendung einer halben Drehbewegung der Kurvenscheibe 15 erreicht der am Zapfen 15a anliegende Diahebel 22 seine unterste Stellung, wobei das auf seiner Diaauflage 22b ste­ hende Dia in eine mit einer Lichtschranke versehene U-förmi­ ge Diaauflage 28 am Boden des Fallschachts 3 gelangt. Kurz vor der Beendigung der halben Umdrehung der Kurvenscheibe 15 wird der mittels des Kurvenabschnitts 15b gesteuerte Diaan­ drückhebel 24 verschwenkt, wobei der Hebelarm 24b in den Fallschacht eingreift, um das Dia an der gegenüberliegenden Seitenwand 5 des Fallschachts 3 auszurichten. Gleichzeitig erfolgt über den an der Rückseite der Kurvenscheibe 15 be­ findlichen Kurvenabschnitt (nicht dargestellt) die Betäti­ gung des zweiarmigen Hebels 30 (Fig. 3), mittels dem der Diaandrückhebel 26 in Richtung des Dias geschwenkt wird und mittels seiner V-förmigen Biegungen an den Seitenstegen 26c und 26d das Dia nach vorn gegen die an den Innenflächen der Abwinkelungen 4a und 5a der Seitenwände 4 und 5 befindlichen halbrundförmigen Stege 4d und 5d andrückt.After completion of half a pivotal movement of the cam 15 of the pin 15 a adjacent slide lever 22 to its lowermost position is reached, wherein the b on its Diaauflage 22 ste rising slide ge in a provided with a light barrier U-förmi Diaauflage 28 comes at the bottom of the chute. 3 Shortly before the termination of the half revolution of the cam 15 of the b by means of the cam section 15 controlled Diaan is pivoted push lever 24, the lever arm 24 b is engaged into the chute to the slide on the opposite side wall 5 to align the chute. 3 At the same time on the rear of the cam 15 be sensitive curve section (not shown), the actuation of the two-armed lever 30 ( Fig. 3) by means of which the slide lever 26 is pivoted in the direction of the slide and by means of its V-shaped bends on the Side bars 26 c and 26 d press the slide forward against the semicircular bars 4 d and 5 d located on the inner surfaces of the bends 4 a and 5 a of the side walls 4 and 5 .

Nach der Projektion des Dias erfolgt die zweite halbe Umdre­ hung der Kurvenscheibe 15, wobei der Zapfen 15a wieder seine obere Ausgangsstellung erreicht. Während dieser zweiten Drehbewegung der Kurvenscheibe 15 werden über die mitbeweg­ ten Kurvenabschnitte die beiden Diaandrückhebel 24 und 26 wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgeschwenkt. Ferner wird mittels des Zapfens 15a sowohl der Diaheber 22 wieder nach oben bewegt, und dabei das Dia in das leere Gefach im Diamagazin zurücktransportiert, als auch der Zwischenhebel 20 im Uhrzeigerdrehsinn verschwenkt, und dabei der Blockier­ schieber 16 in Pfeilrichtung "Y" zurückgezogen und der Zapfen am Diamagazin für dessen Weitertransport freigegeben.After the projection of the slide, the second half rotation of the cam 15 takes place , the pin 15 a again reaching its upper starting position. During this second rotary movement of the cam plate 15 , the two slide pressure levers 24 and 26 are pivoted back into their initial position via the cam sections which move along. Furthermore, both the slide lifter 22 is moved up again by means of the pin 15 a, and the slide is transported back into the empty compartment in the slide magazine, and the intermediate lever 20 is pivoted clockwise, and the blocking slide 16 is withdrawn in the direction of the arrow "Y" and the pin on the slide magazine is released for its further transport.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Bewegen eines Diapositivs aus einem Diamagazin über einen Fallschacht in eine Bildbühne, bestehend aus einer motorisch angetriebenen Kurven­ scheibe zum Betätigen eines Diahebers, im Bereich des Fallschachts angeordneter Diaandrückmittel sowie einer Objektivträgerführung, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallschacht (3), die Lagerstellen für die Kurvenscheibe (15), den Diaheber (22) und die Diaandrückmittel (24, 26) sowie die Führung (8d, 8e) zur Aufnahme des Objek­ tivträgers (10) an einem einstückig ausgebildeten Bau­ teil (1) vorgesehen sind.1. Device for moving a slide from a slide magazine over a chute in a picture stage, consisting of a motor-driven cam disc for actuating a slide lifter, slide means arranged in the area of the chute and a lens carrier guide, characterized in that the chute ( 3 ), the Bearing points for the cam ( 15 ), the slide lifter ( 22 ) and the slide pressing means ( 24 , 26 ) and the guide ( 8 d, 8 e) for receiving the lens carrier ( 10 ) are provided on a one-piece construction part ( 1 ) . 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Lagerstelle (2b, 14) für einen das Diamagazin arretierenden Blockierschieber (16) sowie eine Stützführung (6, 6a) für denselben am Bauteil (1) vorgesehen sind.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that a further bearing point ( 2 b, 14 ) for a blocking slide locking the slide magazine ( 16 ) and a support guide ( 6 , 6 a) for the same on the component ( 1 ) are provided. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Bauteil (1) von einer rechteck­ förmigen vertikalen Wandung (2) und einer im Bereich des Fallschachts (3) an der Frontseite derselben in ho­ rizontaler Richtung L-förmig vorstehenden Platte (8) geformt ist, und daß der Fallschacht (3), die Stützfüh­ rung (6, 6a) und sämtliche Lagerstellen (2b, 2c, 2d, 4c, 5c, 14, 17, 19, 21, 31) in der vertikalen Wandung (2) vorgesehen sind.3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the component ( 1 ) of a rectangular vertical wall ( 2 ) and one in the area of the chute ( 3 ) on the front thereof in ho rizontal direction protruding L-shaped Plate ( 8 ) is formed, and that the chute ( 3 ), the support guide ( 6 , 6 a) and all bearings ( 2 b, 2 c, 2 d, 4 c, 5 c, 14 , 17 , 19 , 21st , 31 ) are provided in the vertical wall ( 2 ). 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Platte (8) einen parallel zur Frontseite der Wandung (2) verlaufenden, mit Befesti­ gungslöchern (8c) versehenen schmalen Abschnitt (8b) und einen auf Höhe des Fallschachts (3) befindlichen, sich rechtwinkelig nach vorn erstreckenden breiten Ab­ schnitt (8a) aufweist, auf dem die Objektivträgerfüh­ rung (8d, 8e) ausgebildet ist. 4. Device according to claims 1 and 3, characterized in that the plate ( 8 ) a parallel to the front of the wall ( 2 ), with fastening holes ( 8 c) provided narrow section ( 8 b) and one at the level of Drop shaft ( 3 ) located, extending at right angles to the front from wide section ( 8 a), on which the Lensträgerfüh tion ( 8 d, 8 e) is formed. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stützführung (6, 6a) sich an der Frontseite der Wandung (2) befindet und neben dem Fall­ schacht (3) im Bereich der Diaeinlaßöffnung angeformt ist.5. Device according to claims 2 and 3, characterized in that the support guide ( 6 , 6 a) is located on the front of the wall ( 2 ) and next to the case shaft ( 3 ) is integrally formed in the region of the slide inlet opening. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockierschieber (16) an einem an der Wandung (2) gelagerten und mittels der Kurven­ scheibe (15) bewegbaren Zwischenhebel (20) angelenkt ist und daß er mittels eines an seinem freien Ende überstehenden, mit balligen Gleitflächen versehenen Fingers (16a) in einer Führungsnut (6a) der Stützfüh­ rung (6) abgestützt und verschiebbar geführt ist.6. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the blocking slide ( 16 ) on a wall ( 2 ) mounted and by means of the cam disc ( 15 ) movable intermediate lever ( 20 ) is articulated and that it by means of a its free end protruding, provided with spherical sliding surfaces fingers ( 16 a) in a guide groove ( 6 a) of the Stützfüh tion ( 6 ) is supported and guided. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein über dem Finger (16a) ausgebilde­ tes gabelförmiges Endstück (16b) vorgesehen ist, das in Arretierstellung des Blockierschiebers (16) einen jedem Gefach des Diamagazins zugeordneten Zapfen umgreift.7. Device according to claims 2 and 6, characterized in that a fork-shaped end piece ( 16 b) provided over the finger ( 16 a) is provided which, in the locking position of the blocking slide ( 16 ), engages around a pin associated with each compartment of the slide magazine . 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Objektivträgerführung von zwei mit prismatischen Führungen (8f, 8g) versehenen Stegen (8d, 8e) gebildet ist, deren einer Steg (8e) von einer Aussparung (8h) unterbrochen ist und daß die Stege (8d, 8e) rechtwinkelig zu den Seitenwänden (4, 5) des Fall­ schachts (3) ausgerichtet sind.8. Device according to claims 1, 2 and 4, characterized in that the lens carrier guide is formed by two with prismatic guides ( 8 f, 8 g) webs ( 8 d, 8 e), one of which web ( 8 e) is interrupted by a recess ( 8 h) and that the webs ( 8 d, 8 e) are aligned at right angles to the side walls ( 4 , 5 ) of the case shaft ( 3 ). 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Objektivträger (10) ein vorderes (10a, 10b) und ein hinteres (10c, 10d) Paar elastischer Füße aufweist, deren Außenform den Schrägflächen der prismatischen Führungen (8f, 8g) angepaßt ist und die federnd an den Schrägflächen der prismatischen Führun­ gen (8f, 8g) anliegen.9. Device according to claims 1 and 8, characterized in that the lens carrier ( 10 ) has a front ( 10 a, 10 b) and a rear ( 10 c, 10 d) pair of elastic feet, the outer shape of the inclined surfaces of the prismatic Guides ( 8 f, 8 g) is adapted and resiliently abut the inclined surfaces of the prismatic guides ( 8 f, 8 g).
DE4200765A 1992-01-14 1992-01-14 DEVICE FOR MOVING A DIAPOSITIVE INTO AN IMAGE STAGE AND FOR RECORDING A LENS CARRIER Withdrawn DE4200765A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200765A DE4200765A1 (en) 1992-01-14 1992-01-14 DEVICE FOR MOVING A DIAPOSITIVE INTO AN IMAGE STAGE AND FOR RECORDING A LENS CARRIER
DE69313672T DE69313672T2 (en) 1992-01-14 1993-01-05 Device for inserting slides into a projection window and for holding a lens mount
EP93100044A EP0551810B1 (en) 1992-01-14 1993-01-05 Device for moving a slide into a slide gate and for receiving a lens mount
US08/001,018 US5302984A (en) 1992-01-14 1993-01-06 Device for moving a slide into a slide gate and for receiving a lens mount
JP5004963A JPH05265096A (en) 1992-01-14 1993-01-14 Device for moving slide into slide gate and accepting lens mount

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200765A DE4200765A1 (en) 1992-01-14 1992-01-14 DEVICE FOR MOVING A DIAPOSITIVE INTO AN IMAGE STAGE AND FOR RECORDING A LENS CARRIER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4200765A1 true DE4200765A1 (en) 1993-07-15

Family

ID=6449490

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4200765A Withdrawn DE4200765A1 (en) 1992-01-14 1992-01-14 DEVICE FOR MOVING A DIAPOSITIVE INTO AN IMAGE STAGE AND FOR RECORDING A LENS CARRIER
DE69313672T Expired - Fee Related DE69313672T2 (en) 1992-01-14 1993-01-05 Device for inserting slides into a projection window and for holding a lens mount

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69313672T Expired - Fee Related DE69313672T2 (en) 1992-01-14 1993-01-05 Device for inserting slides into a projection window and for holding a lens mount

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5302984A (en)
EP (1) EP0551810B1 (en)
JP (1) JPH05265096A (en)
DE (2) DE4200765A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003046906A (en) * 2001-07-30 2003-02-14 Canon Inc Image display device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1272894A (en) * 1960-11-07 1961-09-29 Agfa Ag Method and device for changing slides on stationary projectors
US3518751A (en) * 1967-05-25 1970-07-07 Hughes Aircraft Co Electrical connection and/or mounting arrays for integrated circuit chips
US3542464A (en) * 1968-04-19 1970-11-24 Panayotis Constantine Dimitrac Compact automatic slide projector
US3563646A (en) * 1969-01-31 1971-02-16 Eastman Kodak Co Lap dissolve system for transparency projection
US3756717A (en) * 1971-05-10 1973-09-04 Bell & Howell Co Slide projector
DE2345333C2 (en) * 1973-09-07 1981-09-24 Enna-Werk, Optik-Gerätebau Dr. Appelt - GmbH & Co KG, 8000 München Device for vertically moving slide positives in projection devices
DE2920777C2 (en) * 1979-05-22 1981-10-22 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Slide magazine projector with a slide change slider
FR2614439B1 (en) * 1987-04-24 1990-05-11 Tech Audio Visuelles DEVICE FOR PROJECTION APPARATUS, AND PROJECTION APPARATUS COMPRISING SUCH A VISOR

Also Published As

Publication number Publication date
EP0551810B1 (en) 1997-09-10
EP0551810A1 (en) 1993-07-21
DE69313672D1 (en) 1997-10-16
JPH05265096A (en) 1993-10-15
US5302984A (en) 1994-04-12
DE69313672T2 (en) 1998-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19646645C2 (en) container
WO2016197162A1 (en) Ejection device for a movable furniture part
DE1572738A1 (en) Slide changing device for projectors with two essentially parallel-axis lenses
DE3624978A1 (en) MAGNETIC HEAD HOLDING DEVICE
DE4200765A1 (en) DEVICE FOR MOVING A DIAPOSITIVE INTO AN IMAGE STAGE AND FOR RECORDING A LENS CARRIER
EP0255598A2 (en) Cash drawer
DE1221462B (en) Slide projector with storage guide shaft
DE1572668A1 (en) Slide changing device
DE2930897C2 (en) Camera with a sliding cover
DE3530916C2 (en) camera
DE2936775C2 (en)
DE19906349C1 (en) Door lock with swing arm between door leaf and frame, includes snap=fit lever and ratchet wheel
DE1572659C (en) Slide projection device
EP0053336B1 (en) Slide projector with a slide-changer and a shiftable rider thereon
DE2225335A1 (en) AIR RIFLE WITH A CASE AND A SAFETY DEVICE
DE3118990C2 (en) Coupling device for an eyepiece
EP0251222A1 (en) Fade-over projector
DE202009007811U1 (en) Adjustable tacker
DE1772228B2 (en) DIAMAGAZINE PROJECTOR
DE2455209A1 (en) HOUSING FOR THE CONTROLLED EXPOSURE OF A FILM ARRANGED IN A FILM CASSETTE
DE1280041B (en) Camera, in particular flat camera with retractable lens carrier
DE2228603C3 (en) Magazine still thrower
DE3415987A1 (en) Slide projector
DE2028926A1 (en) Drum-shaped slide magazine
DE1293474B (en) Image changing device for a slide projector

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee