DE4200541A1 - Regelverfahren fuer eine fremdkraftbetaetigte reibkupplung - Google Patents

Regelverfahren fuer eine fremdkraftbetaetigte reibkupplung

Info

Publication number
DE4200541A1
DE4200541A1 DE4200541A DE4200541A DE4200541A1 DE 4200541 A1 DE4200541 A1 DE 4200541A1 DE 4200541 A DE4200541 A DE 4200541A DE 4200541 A DE4200541 A DE 4200541A DE 4200541 A1 DE4200541 A1 DE 4200541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
engine
force
control method
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4200541A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Dreibholz
Gerd Frotscher
Armin Gollin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE4200541A priority Critical patent/DE4200541A1/de
Publication of DE4200541A1 publication Critical patent/DE4200541A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1026Hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/3144Accelerator pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70404Force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70663State analysis; Analysing potential states of the machine and developing control strategies at each state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70668Signal filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/48Inputs being a function of acceleration

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Regelverfahren nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Sowohl bei lastschaltbaren Getrieben als auch bei Getrieben, die mit Zugkraftunterbrechung geschaltet werden, kann man grundsätzlich den Anfahrvorgang automatisieren, indem eine Anfahrkupplung, die eine der vorhandenen Lastschaltkupplungen sein kann, automatisch geregelt wird. Um die Reibleistungen im Schlupfbetrieb kleinzuhalten, werden möglichst große Anfahrübersetzungen angestrebt. Diese haben den Nachteil, daß sich Lastwechsel im Antriebsstrang durch Schwingungsanregungen oder große Schubmomente unangenehm bemerkbar machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch ein geeignetes Regelverfahren diese Nachteile zu beheben. Sie wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs gelöst.
Das erfindungsgemäße Regelverfahren vermeidet ganz oder zum größten Teil, daß Schubmomente übertragen werden. Man erzielt dadurch die Vorteile eines mechanischen Freilaufs, ohne jedoch den Nachteil in Kauf nehmen zu müssen, daß beim Wechsel in den Zugbetrieb die Kraftübertragung sprungförmig eingeleitet wird, was den Fahrkomfort erheblich beeinträchtigt.
Es ist eine Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer Reibungskupplung aus der DE-A1 37 37 899 bekannt, bei der bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten und losgelassenem Fahrpedal die Kupplung bis zu einer Position ausgerückt wird, in der sie gerade beginnt, Drehmoment zu übertragen. In dieser Position verharrt sie eine vorbestimmte Zeit von ca. 2 Sekunden, wenn nicht vorher das Fahrpedal betätigt wird, wodurch sie wieder voll einrückt. Wird das Fahrpedal in dieser Zeit nicht betätigt, öffnet die Kupplung vollständig.
Da der Lastwechsel nicht erfaßt wird, ist diese Vorrichtung mit dem angewandten Regelverfahren nicht in der Lage, Schwingungsanregungen rechtzeitig zu vermeiden. Ferner ist beim Wiedereinrücken der Kupplung der Übergang von der Anlegephase zur Schließphase noch sehr unbefriedigend.
In Ausgestaltung der Erfindung wird hierzu vorgeschlagen, daß beim Wechsel vom Schubbetrieb zum Zugbetrieb die Betätigungskraft erst dann in Abhängigkeit von der Leistungsanforderung und der Drehzahl des Motors oder der Getriebeeingangsdrehzahl auf die Schließkraft geregelt wird, wenn die Motordrehzahl um einen vorbestimmten Betrag größer ist als die Getriebeeingangsdrehzahl. Dadurch vermeidet man, daß die Kupplung unter Schub geschlossen wird.
Der Lastwechsel wird durch eine Einrichtung ermittelt, die aus dem Motorkennfeld und der Motordrehzahl feststellt, ob der Motor zum jeweiligen Zeitpunkt an das Fahrzeug ein positives oder negatives Moment abgibt.
Um die Kupplung mit einfachen Mitteln ruckfrei zu schließen wird ferner vorgeschlagen, daß der Regler aus der Leistungsanforderung einen Drehzahl-Sollwert mit Hilfe geeigneter Kennfelder ermittelt, daß ein entsprechendes Sollwert-Signal über ein dynamisches Filter mit Gradientenbegrenzung einem Vergleicher zugeführt und mit der jeweils größeren, momentanen Drehzahl des Motors oder der Eingangswelle des Getriebes verglichen wird, daß das Ausgangssignal des Vergleichers die Betätigungskraft über einen Regler steuert, wobei zum Regelbeginn der Anfangswert des dynamischen Filters auf den momentanen Drehzahlwert gesetzt wird, der dem Vergleicher zugeführt wird. Dadurch ist sichergestellt, daß beim Regelbeginn die Regeldifferenz zunächst den Wert Null besitzt und sich dann nur entsprechend der Dynamik des Verzögerungsgliedes des dynamischen Filters verändert.
Sollte sich erweisen, daß in einigen Betriebsfällen das Regelverfahren zu langsam anspricht und die Hysterese zu groß ist, kann man zweckmäßig die Regelung der Betätigungskraft durch einen Steueranteil überlagern, der von weiteren Prozeßgrößen abhängig ist.
Ferner ist es zweckmäßig, die Betätigungskraft bis zur Anlegekraft zu steuern und von da ab bis zur Schließkraft zu regeln.
Üblicherweise werden elektrisch gesteuerte, hydraulische Betätigungseinrichtungen verwendet, bei denen die Betätigungskraft dem hydraulischen Druck entspricht. Es sind aber auch elektromagnetische oder elektromotorische Einrichtungen möglich.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Regelverfahrens dargestellt.
Fig. 1 zeigt als Blockschaltbild den Aufbau einer erfindungsgemäßen Regelung;
Fig. 2 zeigt einen Ablaufplan einer erfindungsgemäßen Regelung.
In einem Fahrzeug 1 befindet sich ein Motor 2, der über eine Kupplung 3, die üblicherweise eine Reibkuplung in Lamellenbauweise ist, mit einem Getriebe 4 verbunden ist. Die Leistung des Motors wird durch ein Fahrpedal 5 bestimmt, dessen Position durch einen Funktionsgeber einen Drehzahl- Sollwert vorgibt. Ist der Motor 2 eine Brennkraftmaschine, wie es in der Regel der Fall ist, wird von einer Motorregelung ein Kraftstoffzumeßorgan so weit verstellt, bis der Sollwert erreicht wird.
Die Kupplung 3 ist hydraulisch betätigt, wobei der Kupplungsdruck, der die Betätigungskraft bestimmt, von einem Regler 6 geregelt wird. Dieser wird einem Sollwert-Signal zugeführt, das mit einem zweiten Funktionsgeber 8 in Abhängigkeit von der Position des Fahrpedals 5 und der jeweils größeren Istdrehzahl einer Eingangswelle des Getriebes 4 oder des Motors 2 gebildet wird. Der fahrpedalabhängige Anteil wird über ein dynamisches Filter 9 mit Gradientenbegrenzung geleitet, dessen Anfangswert zum Regelbeginn auf den momentanen höheren Istdrehzahlwert gesetzt wird. Dadurch wird zunächst die Regeldifferenz den Wert Null annehmen und sich dann entsprechend der Dynamik des Verzögerungsgliedes des Filters 9 verändern. Man erreicht dadurch einen gleitenden Übergang vom gesteuerten Betrieb in den geregelten Betrieb. Ferner bewirkt die Gradientenbegrenzung, daß der Gradient des Ausgangssignals auf einen einstellbaren Wert begrenzt werden kann. Über den Wert der Verstärkung läßt sich die Zeitkonstante einstellen.
Um Hystereseeinflüsse der Kupplungsstelleinrichtung zu kompensieren und Regelfehler zu minimieren, ist es zweckmäßig, dem geregelten Druckanteil einen gesteuerten zu überlagern. Hierfür wird in Abhängigkeit von der Stellung des Fahrpedals 5 mit einem dritten Funktionsgeber 10 ein Sollwert in Abhängigkeit weiterer Prozeßgrößen, zum Beispiel
  • - Position des Fahrpedals,
  • - Position der Drosselklappe,
  • - Motordrehzahl,
bestimmt und über ein zweites dynamisches Filter mit Gradientenbegrenzung 11 überlagert.
Eine weitere Einrichtung 12 steuert den Betätigungsdruck bis zum Anlegedruck. Die Verknüpfung der Eingangs- und Ausgangsgrößen des Reglers 6 geschieht über Vergleicher 13 und 14.
Das Regelverfahren läuft wie folgt ab:
Der Fahrer aktiviert das Programm, indem er einen Wählhebel des Getriebes 4 in eine Fahrposition bringt. Dadurch wird die Einrichtung 12 zur Steuerung des Anlegedrucks aktiviert, wodurch der Kupplungsdruck und mit ihm die Betätigungskraft auf einen Wert ansteigt, bei dem die Kupplung höchstens ein sehr geringes Moment überträgt.
Ist der Anlegevorgang beendet, beginnt die Druckregelung in Abhängigkeit der Fahrpedalstellung und der Motordrehzahl bzw. der Drehzahl der Eingangswelle des Getriebes 4. Stellt der Regler 6 aus dem Kennfeld des Motors, der Motordrehzahl und der Drehzahl der Eingangswelle fest, daß Zugbetrieb vorliegt und die Differenzdrehzahl an der Kupplung 3 gleich Null ist, wird die Kupplung 3 geschlossen, indem der Druck auf den Schließdruck erhöht wird.
Stellt der Regler fest, daß der Motor 2 im Schubbetrieb arbeitet, wird der Betätigungsdruck der Kupplung 3 auf den Anlegedruck gebracht und so lange gehalten, bis ein Lastwechsel erfolgt. Im Moment des Lastwechsels wird die Druckregelung aktiviert, indem der Anfangswert des ersten dynamischen Filters 9 auf die jeweils größere Istdrehzahl n2 oder n4 des Motors 2 oder der Eingangswelle des Getriebes 4 gesetzt wird. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung soll hierbei die Drehzahl des Motors 2 stets größer sein als die der Eingangswelle.
Das für den Anfahrvorgang beschriebene Regelverfahren ist entsprechend für einen Gangwechsel sowohl bei einer Lastschaltung als auch bei einer Schaltung mit Zugkraftunterbrechung anwendbar. Hierbei wird der Kupplungsdruck auf den Anlegedruck abgesenkt, sobald die Bedingungen für eine Schaltung vorliegen, und erst dann wieder auf den Schließdruck geregelt, wenn ein Lastwechsel zum Zugbetrieb festgestellt wird.
Bezugszeichen
 1 Fahrzeug
 2 Motor
 3 Kupplung
 4 Getriebe
 5 Fahrpedal
 6 Regler
 7 erster Funktionsgeber
 8 zweiter Funktionsgeber
 9 dynamisches Filter
10 dritter Funktionsgeber
11 zweites dynamisches Filter
12 Einrichtung
13 Vergleicher
14 Vergleicher

Claims (5)

1. Regelverfahren für eine fremdkraftbetätigte Reibkupplung (3), die im Antriebsstrang eines Fahrzeugs (1) zwischen einem Motors (2) und einem Getriebe (4) angeordnet ist und von einem elektronischen Regler in Abhängigkeit von Parametern des Motors (2) und des Getriebes (4) gesteuert und geregelt wird, wobei eine Betätigungseinrichtung eine Anlegekraft erzeugt, bei der höchstens ein geringes Moment übertragen wird und dann auf eine höhere Schließkraft geregelt wird, bei der das volle Moment übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung einen Lastwechsel zwischen einem Schub- oder Zugbetrieb des Motors (2) erfaßt, die auf den Regler (6) in dem Sinne einwirkt, daß dieser die Betätigungskraft beim Wechsel in den Schubbetrieb auf die Anlegekraft und beim Wechsel in den Zugbetrieb auf die Schließkraft regelt.
2. Regelverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Wechsel vom Schubbetrieb zum Zugbetrieb die Betätigungskraft erst dann in Abhängigkeit von der Leistungsanforderung und der Drehzahl des Motors (2) oder Drehzahl einer Eingangswelle des Getriebes (4) auf die Schließkraft geregelt wird, wenn die Motordrehzahl um einen vorbestimmten Betrag größer ist als die Drehzahl der Eingangswelle.
3. Regelverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Leistungsanforderung ein Drehzahl-Sollwert mit Hilfe geeigneter Kennfelder ermittelt wird, daß ein entsprechendes Sollwert-Signal über ein dynamisches Filter mit Gradientenbegrenzung einem Vergleicher (13) zugeführt und mit der jeweils größeren, momentanen Drehzahl des Motors (2) oder der Eingangswelle verglichen wird und daß das Ausgangssignal des Vergleichers (13) die Betätigungskraft über den Regler (6) steuert, wobei zum Regelbeginn der Anfangswert des dynamischen Filters (9) auf den momentanen Drehzahlwert gesetzt wird, der dem Vergleicher (13) zugeführt wird.
4. Regelverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelung der Betätigungskraft ein Steueranteil überlagert ist, der von weiteren Prozeßgrößen abhängig ist.
5. Regelverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungskraft bis zur Anlegekraft gesteuert wird.
DE4200541A 1992-01-11 1992-01-11 Regelverfahren fuer eine fremdkraftbetaetigte reibkupplung Ceased DE4200541A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200541A DE4200541A1 (de) 1992-01-11 1992-01-11 Regelverfahren fuer eine fremdkraftbetaetigte reibkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200541A DE4200541A1 (de) 1992-01-11 1992-01-11 Regelverfahren fuer eine fremdkraftbetaetigte reibkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4200541A1 true DE4200541A1 (de) 1992-05-21

Family

ID=6449359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4200541A Ceased DE4200541A1 (de) 1992-01-11 1992-01-11 Regelverfahren fuer eine fremdkraftbetaetigte reibkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4200541A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326862A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Luk Lamellen & Kupplungsbau Elektronisches Kupplungsmanagement-System
DE4337021A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Daimler Benz Ag Verfahren zum Steuern einer die Drehzahldifferenz einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges bestimmenden Stellgröße
DE19952352A1 (de) * 1999-10-30 2001-05-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren und Vorrichtung zum Steuern und Regeln einer Kupplung in einem automatisierten Stufengetriebe für ein Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737899A1 (de) * 1987-11-07 1989-08-03 Sachs Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer reibungskupplung
DE3918254A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-21 Volkswagen Ag Verfahren zur verhinderung von lastwechselschlaegen
DE4011850A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zum steuern einer zwischen einer antriebsmaschine und einem getriebe wirksamen automatisierten reibungskupplung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie regelung fuer eine reibungskupplung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737899A1 (de) * 1987-11-07 1989-08-03 Sachs Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer reibungskupplung
DE3918254A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-21 Volkswagen Ag Verfahren zur verhinderung von lastwechselschlaegen
DE4011850A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zum steuern einer zwischen einer antriebsmaschine und einem getriebe wirksamen automatisierten reibungskupplung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie regelung fuer eine reibungskupplung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326862A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Luk Lamellen & Kupplungsbau Elektronisches Kupplungsmanagement-System
DE4326862B4 (de) * 1992-09-09 2004-10-07 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Elektronisches Kupplungsmanagement-System
DE4337021A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Daimler Benz Ag Verfahren zum Steuern einer die Drehzahldifferenz einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges bestimmenden Stellgröße
DE4337021C2 (de) * 1993-10-29 1998-04-09 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Steuern einer die Drehzahldifferenz einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges bestimmenden Stellgröße
DE19952352A1 (de) * 1999-10-30 2001-05-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren und Vorrichtung zum Steuern und Regeln einer Kupplung in einem automatisierten Stufengetriebe für ein Kraftfahrzeug
US6625536B1 (en) 1999-10-30 2003-09-23 Zf Friedrichshafen Ag Method and device for controlling and adjusting a clutch in an automotive automatic stepped gearbox

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0580827B1 (de) Einrichtung zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes
DE102006005468B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Parallelhybridantriebsstranges eines Fahrzeuges
DE10230612B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges, insbesondere zum Verbessern eines Anfahrvorganges
EP0781214B1 (de) Steuerung für eine automatisch betätigte kupplung
DE19837816B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Kupplung
WO1995009741A1 (de) Verfahren zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes
DE19634441C2 (de) Drucksteuersystem für das Arbeitsfluid in einem automatischen Getriebe zur schnellen und ruckfreien Bewegung eines Schalthebels
DE4446120B4 (de) Verfahren und Anordnung zum adaptiven Abschalten der Abgasbremse bei Schaltvorgängen
EP0426745B1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung einer kupplung
DE3502080A1 (de) Elektronische einrichtung zur steuerung einer kraftfahrzeugschaltkupplung
EP3277552B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende antriebseinrichtung
EP1455108B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung
DE19725816A1 (de) Kraftfahrzeug, sowie ein Verfahren zur Verwendung eines Kraftfahrzeuges
DE60109987T2 (de) Überbrückungskupplungssteuerung
WO2015161848A1 (de) Segelbetrieb eines kraftfahrzeugs
DE19841856C1 (de) Verfahren zum Durchführen von Schaltprozeduren
EP0887221A1 (de) Verfahren zur Durchführung von Schaltvorgängen in einem automatisierten mechanischen Schaltgetriebe, insbesondere für Dieselmotoren
DE10138998A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Schaltablaufs bei einem lastschaltbaren Getriebe
WO2008104148A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der kupplungen eines parallelschaltgetriebes bei einem gangwechsel
DE4200541A1 (de) Regelverfahren fuer eine fremdkraftbetaetigte reibkupplung
DE102009023783A1 (de) Verfahren zur Einstellung einer Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE19949204A1 (de) Kraftfahrzeug mit Kupplungseinrichtung
DE102010024938A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Antriebsstrangs mit automatischer Reibungskupplung und Antriebsstrang hierzu
DE102007056886A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Anfahrverhaltens
EP1058019B1 (de) Steuerung für eine fluidbetätigte Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection