DE420037C - Electric seam welding machine - Google Patents

Electric seam welding machine

Info

Publication number
DE420037C
DE420037C DER60822D DER0060822D DE420037C DE 420037 C DE420037 C DE 420037C DE R60822 D DER60822 D DE R60822D DE R0060822 D DER0060822 D DE R0060822D DE 420037 C DE420037 C DE 420037C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
contact
welding machine
seam welding
electric seam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER60822D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS WILLI ROTH
Original Assignee
HANS WILLI ROTH
Publication date
Priority to DER60822D priority Critical patent/DE420037C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE420037C publication Critical patent/DE420037C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor

Description

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf solche elektrischen Nahtschweißmaschinen, bei welchen die Bewegung der Schweißstücke gegenüber den Schweißelektroden schrittweise erfolgt, sei es bei dauernd geschlossenen, beispielsweise rollenförmigen Elektroden oder bei solchen Elektroden, von denen die eine punktförmig, die andere rolilenförmig ausgebildet ist und sich nach jeder Einzelschweißung vom Schweißstück abhebt. Der Vorschub des Schweißstückes wurde bei solchen Maschinen bisher auf mechanische Weise vorgenommen, was einen besonderen Kraftantrieb und eine verhältnismäßig umständliche mechanische Anordnung erfordert.The present invention relates to such electric seam welding machines which the movement of the welding pieces in relation to the welding electrodes is gradual takes place, be it with permanently closed, for example roller-shaped electrodes or in the case of such electrodes, one of which is point-shaped, the other of which is shaped like a roller and stands out from the workpiece after each individual weld. The advance of the welding piece was in such Machines previously made in a mechanical way, what a special power drive and requires a relatively cumbersome mechanical arrangement.

Die Erfindung bezweckt eine Vereinfachung des Vorschubmechanismus bei derartigen Schweißmaschinen und erzielt dies in der Hauptsache dadurch, daß der schrittweise Vorschub unmittelbar durch einen zwangläufig gesteuerten Elektromagneten bewirkt wird.The invention aims to simplify the feed mechanism in such Welding machines and achieves this mainly by the fact that the step-by-step Feed is effected directly by a positively controlled electromagnet.

Die Einschaltung des Elektromagneten kann hierbei entweder durch einen Hilfskontakt erfolgen, der von dem das Gestänge der Maschine betätigenden Mechanismus eingeschaltet wird, oder es kann nach erfolgter Schweißung die Einschaltung des Elektromagneten durch einen den Primärstrom unterbrechende^ vom Schweißstrom beeinflußten selbsttätigen Schalter erfolgen.The solenoid can be switched on either by an auxiliary contact done by the mechanism that actuates the linkage of the machine or it can turn on the electromagnet after the welding influenced by a welding current interrupting the primary current automatic switch.

In der Zeichnung sind zwei verschiedene Ausführungsbeispiele der gekennzeichneten Anordnung schematisch dargestellt, und zwar in Abb. 1 und 2.In the drawing, two different exemplary embodiments are identified Arrangement shown schematically in Fig. 1 and 2.

In Abb. ι besteht die Schweißvorrichtung aus einer unteren Schweißrolle i, auf welcher das Schweißstück vorwärts bewegt wird, während die obere Elektrode 2 etwa in Form einer Punktelektrode ausgebildet ist und mit Hilfe des Oberarmhubhebels 3 in sonst bekannter Weise durch einen Kurbelmechanismus 4 unter Vermittlung der Druckstange 5 und der Druckfeder 6 geöffnet bzw. geschlossen wird. An der Druckstange 5 ist außerdem ein den Primärstrom der Maschine schließender Schalter 7 in bekannter Weise angeordnet. Der Antrieb der Kurbel 4 erfolgt von einer Riemenscheibe aus unter Vermittlung einer Kupplung 8, welche durch einen Bolzen 9 ausgerückt wird, sobald dieser gegen den Anschlaghebel 10 stößt, der seinerseits durch einen Elektromagneten 11 ausgeschwenkt werden kann.In Fig. Ι the welding device consists of a lower welding roller i on which the workpiece is moved forward while the upper electrode 2 is roughly in shape a point electrode is formed and with the help of the upper arm lift lever 3 in otherwise known Way opened and closed by a crank mechanism 4 with the mediation of the push rod 5 and the compression spring 6 will. On the push rod 5 is also a primary flow of the machine closing Switch 7 arranged in a known manner. The crank 4 is driven by a belt pulley through intermediation a clutch 8, which is disengaged by a bolt 9 as soon as this against the stop lever 10 pushes, which in turn is pivoted out by an electromagnet 11 can be.

Auf der Kupplungsscheibe ist außerdem ein Bolzen 12 angeordnet, der bei Drehung der Kupplung die Kontaktfeder 13 auf einen Teil seines Weges mitnimmt. Dieser gegenüber steht ein Kontakt 14, der mit dem Solenoid 15 in Verbindung ist. In diesem bewegt sich ein Eisenkern 16, der durch einen Winkelhebel 17 die Zugstange 18 betätigt, welche ihrerseits durch eine Klinke 19 das Sperrad 20 um einen entsprechenden Winkel zu drehen vermag. Letzteres ist durch ein Kegelrädergetriebe mit der Schweißrolle 1 verbunden. Auf dem Oberarm der Schweißmaschine befindet sich ein in bekannter Weise wirkendes Eisenpaket 21, dessen Hilfswicklung 22 mit dem Solenoid 23 verbunden ist, in dessen Innern sich ein in bekannter Weise mit Luftdämpfung versehener Eisenkern 24 bewegt. Am oberen Ende des Solenoids befindet sich der Kontakthebel 25 gegenüber dem Hilfskontakt 26, der mit der Magnetspule 27 in Verbindung steht, deren Eisenkern wiederum den Kontakthebel 28 gegenüber dem Kontakt 29 betätigt. 30 undA bolt 12 is also arranged on the clutch disc, which when the Coupling takes the contact spring 13 along part of its way. This opposite is a contact 14, which is connected to the solenoid 15 in connection. In this one moves Iron core 16, which actuates the tie rod 18 by an angle lever 17, which in turn by means of a pawl 19, the ratchet wheel 20 is able to rotate through a corresponding angle. The latter is connected to the welding roller 1 by a bevel gear mechanism. On the upper arm the welding machine has an iron package 21 that works in a known manner, whose auxiliary winding 22 is connected to the solenoid 23, inside which there is a known Way iron core 24 provided with air damping moves. The contact lever 25 is located at the upper end of the solenoid with respect to the auxiliary contact 26, which is connected to the solenoid 27, whose Iron core in turn actuates the contact lever 28 with respect to the contact 29. 30 and

31 sind die Netzanschlußkontakte, während31 are the power supply contacts, while

32 die Primärspule und 33 die Sekundärspule der Schweißmaschine darstellt.32 represents the primary coil and 33 the secondary coil of the welding machine.

Der Vorgang bei der Schweißung ist folgender:The welding process is as follows:

Sobald nach dem Aufwärtsweg der Kurbel 4 die Schweißelektroden geschlossen sind, wird durch den Auslöser 9, der gegen den Kontakthebel 10 stößt, die Kupplung 8 ausgelöst, so daß der Antriebsmechanismus -des Gestänges stillsteht. Kurz vorher wurde der am Gestänge befestigte Schalter 7 geschlossen, so daß der Primärstrom .beispielsweise vom Netzanschluß 31 über die Kontakte 7 zur Primärspule und von hier über den Kontakt 29 zurück zum Netzanschluß 30 fließt. Die Schweißung findet statt, und unter Vermittlung des Eisenpaketes 21 wird ein Hilfsstrom erzeugt, der das Solenoid 23 erregt, wodurch in bekannter Weise der Eisenkern 24 am Ende seiner Aufwärtsbewegung den Kontakthebel 25 mit dem Kontakt 26 zur Berührung bringt, so daß die Ausschaltspule 27 Strom empfängt und den Kontakthebel 28 vom Kontakt 29 abhebt, wodurch äie Schweißung beendigt ist. Gleichzeitig jedoch erhält der Elektromagnet 11 über die Kontakte 25 und 26 Strom, so daß der Sperrhebel 10 ausgeschwenkt wird und die Kupplung freigegeben ist. Diese dreht sich in der Pfeilrichtung weiter, wobei kurz nach Öffnung der Schweißelektroden der Stift 12 die Kontaktfeder 13 gegen den Kontakt 14 auf einem kurzen Teil seines Weges drückt. Hierdurch wird für einen Augenblick das Solenoid no eingeschaltet, welches den Eisenkern 16 nach unten zieht und durch Vermittlung desAs soon as the welding electrodes are closed after the upward travel of the crank 4, is by the trigger 9, which strikes against the contact lever 10, the clutch 8 triggered, so that the drive mechanism of the linkage is at a standstill. Shortly before that, the one on the linkage attached switch 7 closed, so that the primary current. For example from Mains connection 31 via contacts 7 to the primary coil and from here via contact 29 flows back to the mains connection 30. The welding takes place, and under mediation of the iron package 21, an auxiliary current is generated which excites the solenoid 23, whereby in a known manner the iron core 24 at the end of its upward movement the contact lever 25 with the contact 26 brings into contact, so that the opening coil 27 receives current and the contact lever 28 lifts off the contact 29, whereby the weld is terminated. At the same time, however, the electromagnet 11 receives current via the contacts 25 and 26, so that the locking lever 10 is pivoted out and the clutch is released. This rotates continue in the direction of the arrow, the pin 12 the contact spring 13 against the contact 14 a short part of its way. This causes solenoid no turned on, which pulls the iron core 16 down and through the mediation of the

4200S74200S7

Winkelhebels 17 und der Zugstange 18 dem Sperrad 20 eine gewisse Winkeldrehung erteilt, was einen Vorschub des Schweißstückes durch die Schweißrolle 1 zur Folge hat. Der Vorschub ist durch entsprechende Wahl der Einstellung der Zugstange 18 bzw. des Hubes des Eisenkernes 16 verstellbar. Sobald die Kontakte 14 und 13 durch den Bolzen 12 freigegeben sind, wird durch die Wirkung einer Rückzugfeder der Eisenkern 16 wieder nach oben gegen einen verstellbaren Anschlag gedrückt, wodurch der Mechanismus in seine Anfangslage gerät. Inzwischen wurde durch die Abwärtsbewegung der Druckstange 5 der Schalter 7 geöffnet, so daß die Spulen 11 und 27 stromlos wurden und der Kontakthebel 28 bzw. der Sperrhebel 10 in ihre Anfangslage zurückgekehrt sind. In der weiteren Folge wird die Druckstange 5 wieder nach oben bewegt, die Elektrode 2 setzt sich auf das Schweißstück auf, der Bolzen 9 schlägt gegen den Sperrhebel 10 und löst hierdurch die Kupplung aus, während kurz vorher der Schalter 7 wieder geschlossen wurde, so daß der nächste Funkt geschweißt werden kann.Angle lever 17 and the pull rod 18 dem Ratchet wheel 20 granted a certain angular rotation, which feeds the workpiece by the welding roller 1 results. The feed is determined by the appropriate choice of Setting of the pull rod 18 or the stroke of the iron core 16 is adjustable. As soon as the Contacts 14 and 13 released by the bolt 12 are, the iron core 16 is back by the action of a return spring pushed up against an adjustable stop, causing the mechanism in its Initial position device. In the meantime, the downward movement of the push rod 5 was the Switch 7 opened, so that the coils 11 and 27 were de-energized and the contact lever 28 or the locking lever 10 have returned to their initial position. In the further episode If the push rod 5 is moved upwards again, the electrode 2 sits on the Welding piece on, the bolt 9 strikes against the locking lever 10 and thereby releases the coupling off, while the switch 7 was closed again shortly before, so that the next Funct can be welded.

In Abb. 2 ist in ähnlicher Weise die obere Elektrodenrolle 34 durch ein Sperrad 35 mit Hilfe des Winkelhebels 36 und des Eisenkernes 16 schrittweise beweglich. Die Spule 15 liegt parallel der Ausschaltspule 27 des selbsttätigen Schalters, der wiederum durch ein Solenoid 23 gesteuert ist, das mit Hilfe eines Hilfseisenpaketes 21 mit dem Sekundärstromkreis der Schweißmaschine induktiv gekoppelt ist. In den Weg des Winkelhebels 36 stellt sich eine Kontaktfeder 41, die für gewöhnlich mit dem Kontakt 42 in Berührung ist. Der Vorgang ist hier folgender:In Fig. 2, the upper electrode roller 34 is in a similar manner by a ratchet 35 with With the help of the angle lever 36 and the iron core 16 gradually movable. The sink 15 is parallel to the opening coil 27 of the automatic switch, which in turn by a solenoid 23 is controlled, which with the help of an auxiliary iron package 21 with the secondary circuit the welding machine is inductively coupled. In the way of the angle lever 36 is a contact spring 41, which is usually with the contact 42 is in contact. The process here is as follows:

Sobald beispielsweise durch den Fußhebel der Schweißmaschine in bekannter Weise die Elektrodenrollen unter Druck stehen und der Primärstromkreis durch den am Fußhebel der Maschine angebrachten Schalter 7 geschlossen wurde, beginnt der Schweißstrom beispielsweise von dem Netzpol 30 über den Schalter 7 zur Primärspule und von hier über die Kontakte 29 und 28 zum Netzpol 31 zurückzufließen. Die Sekundärspule 33 der Maschine wird erregt, und der Schweiß Vorgang beginnt. In ähnlicher Weise, wie vorher beschrieben, wird der selbsttätige Schalter durch das Hilf spaket 21 betätigt, und nach Beendigung der Schweißung werden die Kontakte 25 und 26 geschlossen, so daß nunmehr die Schaltspule 27 die Kontakte 28 und 29 öffnet, wodurch die Schweißung beendet ist. Gleichzeitig erhält jedoch über die Kontakte 25 und 26 auch die Magnetspule 15 Strom, wodurch der Eisenkern 16 nach unten gezogen und in der oben beschriebenen Weise das Sperrad 35 und die Rolle 34 um eine gewisse Winkeldrehung bewegt werden. Hierdurch schiebt sich das Schweißstück zwischen den Rollen 43 und 34 \ um einen Punktabstand vorwärts. Gleichzeitig mit der Abwärtsbewegung des Eisenkernes 16 5s wird durch den Winkelhebel 36 der Kontakt 41 vom Kontakt 42 abgehoben, so daß der Stromkreis der Spule 15 und 27 unterbrochen ist, wodurch einerseits der Winkelhebel 36 wieder in seine Anfangsstellung durch die Rückzugfeder gebracht wird, während andererseits die Kontakte 28 und 29 sich wieder schließen und eine neue Schweißung eingeleitet wird. Diese Vorgänge spielen sich so lange ab, bis durch Loslassen des Fußhebels der Schalter 7 geöffnet wird, wodurch der Primärstromkreis unterbrochen ist.As soon as, for example, the electrode rollers are under pressure in a known manner through the foot lever of the welding machine and the primary circuit has been closed by the switch 7 attached to the foot lever of the machine, the welding current begins, for example, from the mains pole 30 via the switch 7 to the primary coil and from here via the contacts 29 and 28 to flow back to the network pole 31. The secondary coil 33 of the machine is energized and the welding process begins. In a similar manner, as previously described, the automatic switch is operated by the auxiliary package 21, and after completion of the weld, the contacts 25 and 26 are closed, so that now the switching coil 27 opens the contacts 28 and 29, whereby the weld is completed . At the same time, however, the magnet coil 15 also receives current via the contacts 25 and 26, as a result of which the iron core 16 is pulled down and the ratchet wheel 35 and the roller 34 are moved by a certain angular rotation in the manner described above. As a result, the welding piece is pushed forward by one point distance between the rollers 43 and 34 \. Simultaneously with the downward movement of the iron core 16 5s, the angle lever 36 lifts the contact 41 from the contact 42, so that the circuit of the coil 15 and 27 is interrupted, whereby on the one hand the angle lever 36 is brought back to its initial position by the return spring, while on the other hand the contacts 28 and 29 close again and a new weld is initiated. These processes continue until the switch 7 is opened by releasing the foot lever, whereby the primary circuit is interrupted.

An Stelle der Verwendung von zwei Elektrodenrollen kann natürlich auch eine Anzahl Rollen zusammen mit einer geradlinig bewegten, beispielsweise dornförmigen Elektrode Verwendung finden. Außerdem kann die Betätigung der das Solenoid des Vorschubmechanismus versorgenden Kontakte auf irgendeine andere Weise geschehen.Instead of using two electrode rolls, a number can of course also be used Rolls together with a linearly moving, for example a spike-shaped electrode Find use. In addition, the actuation of the solenoid of the advancing mechanism supplying contacts are done in some other way.

In allen Fällen wird der Vorteil erreicht, daß durch eine außerordentlich einfache Anordnung der Vorschub des Schweißstückes betätigt werden kann und daß eine den jeweiligen Verhältnissen weitgehend angepaßte einfache Steuerung des Vorschubmechanismus durch die beliebig anzuordnenden Hilfskontakte möglich wird.In all cases, the advantage is achieved that through an extremely simple arrangement the advance of the welding piece can be actuated and that one of the respective Simple control of the feed mechanism, largely adapted to the conditions, by means of the auxiliary contacts, which can be arranged in any way becomes possible.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: ι. Elektrische Nahtschweißmaschine, bei welcher die Bewegung der Schweißstücke gegenüber den Schweißelektroden schrittweise erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der schrittweise Vorschub unmittelbar durch einen zwangläufig gesteuerten Elektromagneten bewirkt wird.ι. Electric seam welding machine, in which the movement of the weldments takes place gradually compared to the welding electrodes, characterized in that the step-by-step feed directly by a positively controlled electromagnet is effected. 2. Elektrische Nahtschweißmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltung des Elektromagneten durch einen Hilfskontakt erfolgt, der von dem das Gestänge der Maschine betätigenden Mechanismus eingeschaltet wird.2. Electric seam welding machine according to claim 1, characterized in that that the activation of the electromagnet takes place through an auxiliary contact, which is from the mechanism actuating the linkage of the machine is switched on. 3. Elektrische Nahtschweißmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltung des den Vorschub veranlassenden Elektromagneten nach erfolgter Schweißung durch einen den Primärstrom unterbrechenden, vom Schweißstrom beeinflußten selbsttätigen Schalter erfolgt.3. Electric seam welding machine according to claim 1, characterized in that that the activation of the solenoid causing the advance has taken place Welding by an automatic switch that interrupts the primary current and is influenced by the welding current he follows. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DER60822D Electric seam welding machine Expired DE420037C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER60822D DE420037C (en) Electric seam welding machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER60822D DE420037C (en) Electric seam welding machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE420037C true DE420037C (en) 1925-10-15

Family

ID=7411470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER60822D Expired DE420037C (en) Electric seam welding machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE420037C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245427B2 (en) CLOSING DEVICE
DE736605C (en) Printing business machine controlled by payment cards with an arithmetic unit and a device for the supply and printing of account cards
DE598765C (en) Card punching machine with step-by-step card switching
DE420037C (en) Electric seam welding machine
DE558696C (en) Computing device, preferably for machines controlled by punch cards
DE1586328A1 (en) Method for relieving the cross weld seam
DE424805C (en) Electric seam welding process
DE907617C (en) Counterblow hammer, especially for automatic operation with workpiece feed
DE346512C (en) Device for mechanically moving the pressure rollers on gang saws
DE406893C (en) Method of electrical riveting
AT248841B (en) Wire network making machine
DE480576C (en) Electropneumatically controlled compressed air switchgear, in particular for controlling vehicle engines
DE488812C (en) Switching device for electrical resistance welding machines
DE692909C (en) Machine for electrical spot welding of vehicle frame beams
DE860788C (en) Feed device for elongated workpieces, such as pipes, bars, etc.
DE692267C (en) Time switch for electrical spot welding machines
DE733638C (en) Arc welding machine with two automatically moving back and forth holders for coated electrodes
DE643291C (en) Machine for punching out leather
DE528875C (en) Automatic progressive control, especially for electrically powered vehicles
AT81846B (en) Machine for the production of contact plates and zMachine for the production of contact plates and for welding them onto switching parts for electrical apparatus. Welding them onto switching parts for electrical apparatus. Ctric apparatus.
DE1452673C3 (en) Machine for closing containers with lids in place
DE259429C (en)
DE1046526B (en) Machine for the production of filled bags
DE397881C (en) Circuit for electrical resistance welding machines
DE394860C (en) Welding machine with clamping jaws that can be moved against one another automatically under the influence of an adjustable braking device, especially for electrical butt welding