DE417565C - Labeling machine - Google Patents

Labeling machine

Info

Publication number
DE417565C
DE417565C DED43219D DED0043219D DE417565C DE 417565 C DE417565 C DE 417565C DE D43219 D DED43219 D DE D43219D DE D0043219 D DED0043219 D DE D0043219D DE 417565 C DE417565 C DE 417565C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
pack
label
packs
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED43219D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE417565C publication Critical patent/DE417565C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C1/00Labelling flat essentially-rigid surfaces
    • B65C1/04Affixing labels, e.g. wrap-around labels, to two or more flat surfaces of a polyhedral article

Description

Etikettiermaschine. Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Etikettieren von Päckchen, Schachteln u. dgl. und im besonderen von Papierpäckchen, Pappschachteln und ähnlichen Behältern für Tee, Kaffee, Tabak, Puder u. dgl. In der folgenden Beschreibung soll hierfür der allgemeine Ausdruck »Packung« gebraucht werden. Die Maschine der Erfindung gehört zu derjenigen Art, bei der ein Etikett, welches auf seiner Unterseite mit Klebstoff versehen ist, auf die Oberseite und die Endflächen der Packung gefaltet und an sie angedrückt wird. In einigen Fällen ist es auch erforderlich, das Etikett auf die untere Fläche der Packung umzufalten.Labeling machine. The invention relates to a machine for Labeling of parcels, boxes and the like and in particular of paper parcels, Cardboard boxes and similar containers for tea, coffee, tobacco, powder and the like In the following description, the general expression "pack" will be used for this will. The machine of the invention is of the type in which a label, which is provided with glue on its underside, on the top and the end faces of the pack are folded and pressed against them. In some cases it is also necessary to fold the label over onto the lower surface of the pack.

Bei den bisher bekannten Maschinen wurden die Etiketten von einem sich hebenden und senkenden Etikettenmagazin durch umlaufende Gummikissen abgenommen, von denen sie durch Zangen oder Finger abgenommen werden, die ihrerseits die Etiketten in eine Stellung führen, in der sie mit der Packung in Einriff kommen. Die Packung und das Etikett werden gleichzeitig durch einen senkrecht auf und ab gehenden Stempel in einen Schacht emporgeführt, der am Boden und auf der Oberseite offen ist und einen Teil der Maschine bildet. Die aufeinanderliegenden Packungen und Etiketten, die beständig zugeführt werden, werden darauf durch den Schacht hindurch infolge der Weiterbewegung dieses Stempels aufwärts gestoßen. Die Etiketten werden bei ihrem Eintritt in den Schacht auf die Packungen gefaltet und der Druck, welchem die hierdurch etikettierten Packungen während des Durchganges durch den Schacht ausgesetzt sind, bewirkt, daß die Etiketten fest an den Pakkungen anhaften.In the previously known machines, the labels were from one rising and falling label magazine removed by circumferential rubber cushions, from which they are removed with pliers or fingers, which in turn are the labels lead to a position in which they come into engagement with the pack. The package and the label are simultaneously activated by a stamp moving up and down vertically led up into a shaft that is open at the bottom and on the top and forms part of the machine. The stacked packs and labels which are continuously supplied are then passed through the shaft as a result encountered the further movement of this punch upwards. The labels will be with your Entry into the shaft on the folded packs and the pressure that this causes labeled packs are exposed during passage through the shaft, causes the labels to adhere firmly to the packages.

Wenn bei einer Maschine der angegebenen bekannten Art, die mit hoher Geschwindigkeit arbeitet, die Packungen in die Maschine durch eine rinnenförmige Fördervorrichtung abgegeben werden, welche die Packungen auf einen Tisch oder eine Plattform -führt, und wenn ein gummiertes Etikett auf die Oberseite der Packung gelegt ist, so wird dieses Etikett, wenn es von den Zangen oder Vorrichtungen freigegeben wird, durch die es auf die Packung gelegt wurde, leicht verschoben, beispielsweise durch einen Luftstrom, bevor es Zeit gefunden hat, an der Packung anzuhaften. Wenn ferner die Packungshülle an dem einen oder beiden Enden mit umgefalteten, durch das Etikett festzulegenden Lappen versehen ist, so haben letztere das Bestreben, sich zu öffnen, so daß ein Teil des Inhaltes der Packung entweichen kann, während letztere auf der Plattform aufruht und gegen den Schacht hin emporgeführt wird. Auch werden die Packungen oft nicht in der erforderlichen Ausrichtung dem Schacht dargeboten, so daß weiche Packungen beim Eintritt und Hindurchgehen durch den Schacht zusammengedrückt werden.If in a machine of the specified known type, which with high Speed works, the packs into the machine through a trough-shaped Conveyor device are delivered, which the packs on a table or a Platform -leads, and if a gummed label on the top of the pack is placed, this label is released when it is released from the pliers or devices by which it was placed on the pack, shifted slightly, for example by a stream of air before it has time to adhere to the package. if furthermore, the packaging cover is folded over at one or both ends the label is provided with a flap to be determined, the latter endeavor to to open so that some of the contents of the pack can escape while latter rests on the platform and is led up towards the shaft. Also be the packs are often not presented to the shaft in the required alignment, so that soft packs are compressed as they enter and pass through the shaft will.

Gemäß der Erfindung wird eine jede Pakkung besonders und zwangläufig durch eine Fördervorrichtung in einen Behälter abgegeben, in welchem die erwähnten Faltlappen unter Druck gehalten werden, wobei in diesem Behälter ein Stempel in senkrechter Richtung arbeitet. Dieser Behälter bildet gewissermaßen eine Fortsetzung der Fördervorrichtung. Ist die Packung in den Behälter abgegeben, so geht eine bewegliche Klappe selbsttätig empor und schließt die Packung ein, welche durch den Behälter in der richtigen Lage gehalten wird. Das Etikett wird in die richtige Stellung dicht über die Pakkung gebracht, erwartet daselbst die Emporbewegung der Packung und wird zwischen Fingern gehalten, bis es zwischen der zu etikettierenden Packung und der vorher etikettierten in dem Faltschacht festgehalten wird. Der Behälter wird alsdann emporgeführt und übt seinen. Druck auf die Faltlappen der Packung immer noch aus, bis die Oberseite der Packung mit dem Etikett in Eingriff tritt, und der Stempel, der in seiner Emporbewegung fortfährt, Packung und Etikett in den erwähnten Faltschacht stößt. Bei dieser Bewegung können Behälter und Faltschacht praktisch als ein Rohr angesehen werden, dessen unterer Teil der Behälter ist. Der Behälter geht alsdann abwärts, um die Einführung einer neuen Packung und eines Etiketts zu ermöglichen und wird darauf wieder emporgeführt.According to the invention, each package becomes special and compulsory discharged by a conveyor device into a container in which the mentioned Folding flaps are kept under pressure, with a stamp in this container perpendicular direction works. This container is, so to speak, a continuation the conveyor. Once the pack is dispensed into the container, a movable one goes Automatically flap up and lock the pack that passes through the container is held in the correct position. The label is sealed in the correct position brought over the package, awaits the upward movement of the package and will held between fingers until there is between the pack to be labeled and the previously labeled is held in the folding shaft. The container will then brought up and practiced his. Pressure on the folding flaps of the pack is still off, until the top of the package engages the label and the stamp, which continues in its upward movement, pack and label in the aforementioned folding shaft bumps. During this movement, the container and the folding shaft can practically function as one tube the lower part of which is the container. The container then leaves down to allow the introduction of a new pack and label and is then brought up again.

Das Innere des Faltschachtes ist bisher mit nachgiebigen Druckvorrichtungen, beispielsweise Bürsten, versehen worden. Diese Bürsten waren aber ortsfest. Es ist alsdann schwierig, die Stärke des Druckes einzustellen, den die Bürsten auf die Packungen ausüben sollen, damit die Etiketten auf die Enden der Packungen gedrückt werden. Wenn dieser Druck zu groß wird, so tritt ein Zerreißen des Etikettes oder eine Formveränderung der Packung beim Eintreten in den Schacht auf, oder auch ein Zusammenfalten der eintretenden Packung infolge des von den Bürsten ausgeübten Enddruckes, so daß die Packungen seitlich in dem Schacht anschwellen. Je weicher die Packungen hierbei sind, um so fester werden sie sich alsdann festklemmen. Um diesen Nachteil zu beseitigen, wird gemäß der Erfindung der Druck der Bürsten taktmäßig zu dem Zeitpunkt aufgehoben, an dem eine Packung in den Faltschacht eintritt und eine andere aus ihm zu der Auswurfvorrichtung heraustritt. Diese Druckaufhebung wird selbsttätig durch die Bürsten auf der einen Seite des Kastens bewirkt, welcher durch die Auswurfvorrichtung nach außen bewegt wird. Demzufolge üben die Bürsten bei ihrer Vorbewegung einen größeren Druck aus, als es mit ortsfesten Bürsten möglich ist, um das Etikett an der Packung zum Anhaften zu bringen.The inside of the folding shaft is so far with flexible pressure devices, brushes, for example. However, these brushes were stationary. It is then difficult to adjust the amount of pressure the brushes exert on the Packs are supposed to exercise so that the labels are pressed onto the ends of the packs will. If this pressure becomes too great, the label or tear will occur a change in shape of the pack when it enters the shaft, or even a Folding of the incoming pack as a result of the final pressure exerted by the brushes, so that the packs swell laterally in the shaft. The softer the packs are here, the more firmly they will then clamp on. To this disadvantage to eliminate, according to the invention, the pressure of the brushes is clocked at the time lifted, at which a pack enters the folding shaft and another out it emerges to the ejector. This pressure release is automatic caused by the brushes on one side of the box, which is caused by the ejector is moved outwards. As a result, the brushes practice one movement as they advance greater pressure than is possible with stationary brushes to apply the label to adhere to the pack.

Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.The drawing illustrates an embodiment of the invention.

Abb. i ist eine Vorderansicht der Maschine, und Abb.2 ist eine Seitenansicht der Maschine von der rechten Seite gesehen.Fig. I is a front view of the machine and Fig. 2 is a side view of the machine seen from the right.

Abb.2a zeigt im größeren Maßstabe die wesentlichen wirksamen Teile der Maschine, getrennt von der Antriebsvorrichtung der Abb. 2.Fig.2a shows the essential effective parts on a larger scale of the machine, separated from the drive device in Fig. 2.

Abb.3 ist eine Draufsicht der Maschine, bei der einige der oberen Teile weggelassen sind.Fig.3 is a top plan view of the machine showing some of the top Parts are omitted.

Abb. q. veranschaulicht für sich Teile der Vorderseite des Etikettierschachtes.Fig.q. illustrates parts of the front of the labeling shaft for itself.

Abb.5 ist eine hintere Ansicht dieses Schachtes, und Abb. 6 ist eine geschnittene Draufsicht desselben.Figure 5 is a rear view of this manhole and Figure 6 is one sectional top view of the same.

Abb.7 ist eine Hinteransicht der Fördervorrichtung.Figure 7 is a rear view of the conveyor.

i i bezeichnet den Rahmen der Maschine und 12 die Steuerscheibenwelle, von der die verschiedenen wirksamen Teile der Maschine in Tätigkeit gesetzt werden. 13 (Abb.2) ist das Etikettmagazin, i¢ die drehbare, die Gummierkissen 15, 16 tragende Welle, 17 der Klebstoffbehälter, 18 (Abb.3) eine Fördervorrichtung zum Zuführen der Packungen in die Maschine, 2o ein Behälter zur Aufnahme der Packungen von der Fördervorrichtung, z i ein Stempel zum Hochheben der Packungen im Behälter 2o, 23 die Vorderseite des oberhalb des Behälters 2o befindlichen offenen Schachtes, durch welchen die etikettierten Packungen mittels des Stempels 21 gedrückt werden und 24 der Auswerfer für die Packungen, zu deren Entfernen nach ihrer Etikettierung aus dem oberen Ende des Kastens.ii denotes the frame of the machine and 12 the control disk shaft, from which the various effective parts of the machine are put into action. 13 (Fig.2) is the label magazine, i ¢ the rotatable shaft carrying the rubber cushions 15, 16, 17 the glue container, 18 (Fig.3) a conveying device for feeding the packs into the machine, 2o a container for receiving the packs of the conveying device, zi a punch for lifting the packs in the container 2o, 23 the front of the open shaft located above the container 2o, through which the labeled packs are pressed by means of the punch 21 and 24 the ejector for the packs, for their removal after their labeling from the top of the box.

Quer zu dem oberen Teil des Maschinengestells ist eine Tragkonsole 163 (Abb. 2 und 7) befestigt, .an der ein Paketzuführer 18 (Abb.3a) festgelegt ist, der die Form einer von zwei Winkeleisen 164, 165 (Abb. 3 und 7) gebildeten Rinne hat, die in ihrer Mitte offen ist. Die Packungen 166 können in diese Rinne entweder von Hand oder automatisch durch irgendeine Maschine gebracht werden, in der sie hergestellt oder vorhergehenden Bearbeitungen unterworfen werden. Die Pakete werden zweckmäßig in einem Abstand voneinander vorgeführt, wie dies aus Abb.3 und 3a hervorgeht. Die Vorbewegung in dem Zuführer 18 wird durch eine Schiene 167 (Abb.3) erzielt, die eine Anzahl von Stoßplatten 168, 169, 170 trägt, welche sich in einer viereckigen Bahn bewegen, wobei ihre Vor- und Rückwärtsbewegung sich parallel zu der Rinne 18 vollzieht und ihre Auf- und Abwärtsbewegungen durch den offenen Zwischenraum zwischen den Winkeleisen 164, 165 stattfindet. Diese Bewegung kann in irgendeiner bekannten geeigneten Weise wie z. B. durch den folgenden Mechanismus bewirkt werden.A support bracket 163 (Figs. 2 and 7) is attached transversely to the upper part of the machine frame, to which a package feeder 18 (Fig. 3a) is fixed, which has the shape of one of two angle irons 164, 1 65 (Fig. 3 and 7) has formed a channel that is open in its center. The packs 166 can be placed in this chute either manually or automatically by any machine in which they are manufactured or subjected to prior processing. The packages are expediently presented at a distance from one another, as can be seen from Figures 3 and 3a. The forward movement in the feeder 18 is achieved by a rail 167 (Figure 3) which carries a number of cleat plates 168, 169, 170 which move in a quadrangular path with their forward and backward movement parallel to the chute 18 and their upward and downward movements take place through the open space between the angle irons 164, 165. This movement can be carried out in any known suitable manner such as e.g. B. be effected by the following mechanism.

Die Stoßplatten 169, 170 (Abb.3) besitzen Ansätze, die in Muffen 171, 172 endigen, welche auf einer Stange 173 befestigt sind. Diese ist in einer Hülse 174 eines Lagers 175 längsbeweglich, das an der Unterseite des Rinnenteiles 164 sitzt. Von den Muffen 171, 172 gehen Arme aus, die in Gabeln 176, 177 endigen. Auf der Welle 25 sitzt eine Steuerscheibe 178 (Abb.3 und 7), und auf einem Bolzen 18o des Maschinengestells ist ein Hebel 181 mit einer Rolle 182 angeordnet, der mit dieser Steuerscheibe 178 zusammenwirkt, wobei der Hebel bei 184 an einem anderen Hebel 18-, der Hülse 174 .angelenkt ist. Der Hebel 183 dient hierbei zur Drehung der Hülse 174 in ihrem Lager 175. Der Hebel 183 trägt eine Muffe 185, in der eine Führungsstange 186 befestigt ist, die auf jeder Seite abgeflacht ist und sich durch die Gabeln 176 und 177 erstreckt. Die Wirkung dieses Mechanismus besteht darin, den Stoßplatten 169 und 170 und hierdurch auch der Stange 167 und den daran befestigten Stoßplatten 168 eine Auf-und Abwärtsbewegung zu erteilen. Hinter der :Muffe 172 ist ein Paar Klauen 187 (Abb.2) vorgesehen, innerhalb welcher eine Rolle 188 eines um den Bolzen 48 drehbaren Hebels 19o wirkt, der außerdem eine Rolle 191 trägt, die mit einer Steuerscheibe 192 der Welle 12 in Berührung steht, wobei diese Teile auf die Stoßplatten 168, 169, 170 den Vor- und Rückwärtshub übertragen. Der Hebel 19o bewegt sich auf den Behälter 2o für die Packungen zu bzw. von ihm hinweg, und der Ausschlag des Hebels ist etwas größer als der Abstand zwischen den benachbarten Packungen in der Fördervorrichtung.The cleat plates 169, 170 (Fig. 3) have lugs that end in sleeves 171, 172 which are fastened on a rod 173. This is longitudinally movable in a sleeve 174 of a bearing 175, which sits on the underside of the channel part 164. Arms go out from the sleeves 171, 172 and end in forks 176, 177. A control disk 178 is seated on the shaft 25 (FIGS. 3 and 7), and a lever 181 with a roller 182 is arranged on a bolt 18o of the machine frame, which works together with this control disk 178, the lever at 184 on another lever 18 -, the sleeve 174. is articulated. The lever 183 serves to rotate the sleeve 174 in its bearing 175. The lever 183 carries a sleeve 185 in which a guide rod 186 is fastened, which is flattened on each side and extends through the forks 176 and 177. The effect of this mechanism is to cause the cleat 169 and 170, and thereby also the rod 167 and the cleat 168 attached thereto, to move up and down. Behind the: sleeve 172 a pair of claws 187 (Fig. 2) are provided, within which a roller 188 of a lever 19o rotatable about the bolt 48 acts, which also carries a roller 191 which is in contact with a control disk 192 of the shaft 12 , these parts transferring the forward and backward strokes to the cleat plates 168, 169, 170. The lever 19o moves towards and away from the container 2o for the packages, and the deflection of the lever is slightly greater than the distance between the adjacent packages in the conveyor.

An der Plattform 72 ist ein Bock 193 (Abb.2) befestigt, an welchem bei 194 ein Hebel 195 drehbar ist, dessen eines Ende durch eine Lenkstange 196 mit einem Schwinghebel 197 gekuppelt ist, der an der Versteifungsstange 107 angelenkt ist. Mit einer Steuerscheibe Zoo auf der Welle 12 ' wirkt eine Rolle 198 des Hebels 197 zusammen, der durch eine Feder gor gegen die Steuerscheibe gehalten wird. An dem anderen Ende des Hebels 195 befindet sich ein Lenker 2o2, der ihn mit einer Muffe 203 an der Stange 204 verbindet, die in senkrechter Richtung in Lagern 2o5, 2o6 des Bockes 193 gleiten kann. An dem oberen Ende der Stange 204 befindet sich ein Stempel 21 von geeigneter Größe und Form entsprechend den zu etikettierenden Packungen. Unter diesem Stempel befindet sich eine Muffe 2o8, die auf der Stange 204 (Abb.1 und 2a) gleiten kann und einen Behälter 2o trägt, der aus Platten besteht, die den Stempel 2 1 an drei Seiten umschließen, wobei die offene Seite des Behälters diejenige ist, die dem Päckchenzuführer 18 zugekehrt ist. In der Muffe 2o8 sind Bolzen 211 und 212 (Abb. 1) befestigt, die durch in dem Lager 205 befindliche Löcher frei hindurchgehen und von zusammengedrückten Federn 213, 21:1 umgeben werden, die von den Teilen 205 und 2o8 begrenzt werden. An der Muffe 208 befindet sich ein Ansatz 215 (Abb.2a), an welchen eine Klappe 216 angelenkt ist, der durch eine Stange 217 mit einem Hebel 218 verbunden ist (Abb. 2a). An dem anderen Ende des Hebels 218 ist eine Feder 22o befestigt, die an dem Lager 205 angreift und deren Wirkung darin besteht, die Kläppe 216 gewöhnlich in einer aufgerichteten Lage zu halten. An der Oberseite des Lagers 205 befindet sich ein einstellbarer Bolzen 221, der mit einem Anschlag 223 des Hebels 218 in Eingriff kommen kann, der der Feder 220 entgegenwirkt.A bracket 193 (FIG. 2) is attached to the platform 72, to which a lever 195 can be rotated at 194, one end of which is coupled by a steering rod 196 to a rocking lever 197 which is articulated to the stiffening rod 107. A roller 198 of the lever 197 interacts with a control disk Zoo on the shaft 12 'and is held against the control disk by a spring gor. At the other end of the lever 195 there is a link 2o2 which connects it to a sleeve 203 on the rod 204, which can slide in the bearings 2o5, 2o6 of the bracket 193 in the vertical direction. At the top of the rod 204 is a punch 21 of the appropriate size and shape to match the packages to be labeled. Under this punch there is a sleeve 2o8 that can slide on the rod 204 (Fig.1 and 2a) and carries a container 2o, which consists of plates that enclose the punch 2 1 on three sides, the open side of the container is the one facing the parcel feeder 18. Bolts 211 and 212 (Fig. 1) are fastened in sleeve 208 and pass freely through holes in bearing 205 and are surrounded by compressed springs 213, 21: 1 bounded by parts 205 and 208. On the sleeve 208 there is a shoulder 215 (Fig. 2a) to which a flap 216 is hinged, which is connected by a rod 217 to a lever 218 (Fig. 2a). Attached to the other end of the lever 218 is a spring 22o which engages the bearing 205 and which acts to keep the flap 216 usually in an erect position. At the top of the bearing 205 there is an adjustable bolt 221 which can come into engagement with a stop 223 of the lever 218 which counteracts the spring 220.

Wenn sich die Stange 204 in ihrer in der Zeichnung dargestellten untersten Lage befindet, so liegt die Klappe 216 wagerecht und ermöglicht die Zuführung einer Pakkung durch die vorderste Stoßplatte 168 oben auf den Stempel 21 innerhalb des Behälters 2o.When the rod 204 is in its lowest shown in the drawing Location is, the flap 216 is horizontal and allows the supply of a Pack through the foremost cleat 168 on top of the punch 21 within the Container 2o.

Angenommen, die Packungen seien in die Zuführung 18 so eingelegt, daß ihre längeren Seiten im rechten Winkel zu ihrer Bewegungsrichtung liegen, und daß die Enden der Umhüllung dreieckig gefaltete oder umgelegte Lappen aufweisen, so wird jedes Bestreben dieser gefalteten Lappen, sich zu öffnen, durch die Winkeleisenschienen 164, 165 der Zuführung 18 verhindert, die mit den Enden der Packungen zusammenwirken; da der Behälter 20 praktisch eine Verlängerung der Zuführung 18 bildet, so werden die umgefalteten Teile noch gehalten, während die Packung sich in ihm befindet.Assuming that the packs have been placed in the feeder 18 in such a way that that their longer sides are at right angles to their direction of movement, and that the ends of the envelope have triangular folded or folded flaps, so is any effort of these folded flaps to open up through the angle iron rails 164, 165 of the feeder 18 from interacting with the ends of the packs; since the container 20 practically forms an extension of the feed 18, so will the folded parts still held while the package is in it.

Durch die Wirkung der Steuerscheibe Zoo werden die Stange 204 und der Stempel 21 gehoben, und die Federn 213 und 214 bewirken, d.aß die Muffe 208 und der daran befindliche Behälter 2o sich mit dem Stempel 21 emporbewegt, wobei die Entfaltungen der Packungen noch festgehalten werden, bis der Behälter ao das offene Ende des Schachtes 23 erreicht. Während des Aufwärtshubes des Behälters 2o hat sich die Klappe 216 unter der Wirkung der Feder 22o in eine aufrechte Lage gedreht. Der Stempel 21 setzt seine Aufwärtsbewegung über die Muffe 2o8 hinaus fort, bis er die Höhe des offenen Endes 'des Schachtes 23 erreicht.The action of the control disk Zoo lifts the rod 204 and the plunger 21, and the springs 213 and 214 cause the sleeve 208 and the container 20 attached to it to move up with the plunger 21, the unfolding of the packs still being held until the container ao reaches the open end of the shaft 23. During the upward stroke of the container 2o, the flap 216 has rotated into an upright position under the action of the spring 22o. The punch 21 continues its upward movement beyond the sleeve 208 until it reaches the height of the open end of the shaft 23.

Gerade vor Beginn des beschriebenen Teilvorganges des Arbeitsganges der Maschine wird das Etikett von dem Gummierkissen 15 bzw. 16 abgenommen und zwischen den Schacht 23 und das in dem Behälter 2o befindliche Päckchen gebracht. Hierzu dient folgende Einrichtung: Auf der Welle 12 sitzt eine Steuerscheibe 225 (Abb. i), die mit einer Rolle 226 an einem Hebel 227 zusammenwirkt, der an der Stange 107 angelenkt ist und durch eine Feder 228 (Abb. z) mit der Steuerscheibe in Berührung gehalten wird, wobei dieser Hebel 227 durch einen Lenker 23o mit einem Hebelarm 231 (Abb. i und ;) verbunden ist, der auf einer Welle 232 befestigt ist, die in Lagern a33 an der Seite des Schachtes 23 gelagert ist. Auf der Welle 2 32 ist ferner ein Paar T-förmiger Hebelarme 235 und 236 (Abb.4 und 6) angeordnet, die durch Verbindungsbolzen oder Stangen 234 und 237 verbunden sind. An der Stange 237 ist ein Paar arme 2.-,9 und 2_39 angelenkt, die mit den Armen 235 und 236 durch Federn 2.1o verbunden sind (Abb.2, 4, 6). An der Stange 237 ist außerdem ein Paar kurzer Hebel 2,11, 242 (Abb.6) angelenkt, von denen jeder einen Bolzen 243 trägt. Auf dem Bolzen 2.1,3 des Armes 241 sitzt eine Rolle 244. Die Bolzen 2:13 sind ferner durch in Spannung befindliche Federn 245 mit den Armen 2;5 und z36 (Abb.2) verbunden. auf einer Stange -Z46 in dem Lagerbock 163 sitzt ein mit der Rolle 244 zusammenwirkender Steuerarm 247, wodurch das Heben und Senken der Arme 2;8 und 2- .,o unter dem Einfluß der Federn 24o bewirkt wird, da jeder der Bolzen 243 in seinem inneren Ende einen dieser Arme übergreift. Die Arme 2;8 und 239 sind an ihren freien Enden zu Fingern 2,18 ausgebildet (Abb. 4. und 61, die mit Fingern 251 an den Enden der Hebel 2_35 und 2,;6 zusammentreffen und diese mit je einem schmalen Blatt 252 untergreifen.Just before the start of the described sub-process of the machine operation, the label is removed from the rubber pad 15 or 16 and placed between the shaft 23 and the packet located in the container 2o. The following device is used for this purpose: A control disk 225 (Fig. I) sits on the shaft 12, which interacts with a roller 226 on a lever 227 which is articulated on the rod 107 and through a spring 228 (Fig. Z) with the control disk is held in contact, this lever 227 being connected by a link 23o to a lever arm 231 (Figs. i and;) which is mounted on a shaft 232 which is supported in bearings a33 on the side of the shaft 23. A pair of T-shaped lever arms 235 and 236 (Figures 4 and 6), which are connected by connecting bolts or rods 234 and 237 , are also arranged on the shaft 2 32. A pair of arms 2 .-, 9 and 2_39 are hinged to the rod 237 and are connected to the arms 235 and 236 by springs 2.1o (Figs. 2, 4, 6). A pair of short levers 2, 11, 242 (Fig. 6), each of which carries a bolt 243, are also articulated to the rod 237. A roller 244 sits on the bolt 2.1,3 of the arm 241. The bolts 2:13 are also connected to the arms 2; 5 and z36 (Fig.2) by springs 245 which are in tension. on a rod -Z46 in the bearing block 163 sits a control arm 247 cooperating with the roller 244, whereby the raising and lowering of the arms 2; 8 and 2., o is effected under the influence of the springs 24o, since each of the bolts 243 in its inner end reaches over one of these arms. The arms 2; 8 and 239 are formed at their free ends to fingers 2, 18 (Fig. 4 and 61, which meet with fingers 251 at the ends of the levers 2_35 and 2,; 6 and each with a narrow leaf 252 reach under.

Der Steuerarm 2:17 ist durch eine Stange 253 mit einem an der Stange 48 angelenkten Hebel 254 (Abb. 2) verbunden, der eine Rolle 255 trägt, die mit einer nicht dargestellten Steuerscheibe auf der Welle 12 zusammenwirkt. Die Stange 253 geht lose durch einen Ansatz 256 des Lagerbockes 193 hindurch, und zwischen diesem Ansatz und einem Bund 257 an der Stange ist eine Feder 258 eingeschaltet, die das Bestreben hat, den Hebel 254 zu heben und so die Rolle 255 gegen ihre Steuerscheibe zu drücken.The control arm 2:17 is by a rod 253 with one on the rod 48 articulated lever 254 (Fig. 2) which carries a roller 255 which is connected to a control disk, not shown, cooperates on shaft 12. The rod 253 goes loosely through an approach 256 of the bearing block 193, and between this Approach and a collar 257 on the rod, a spring 258 is switched on, which the Has endeavored to lift the lever 254 and so the roller 255 against its control disk to press.

Wenn das Etikett in seine Lage auf dem Gummierkissen 15 bzw. 16 gebracht ist, bewirkt die Steuerscheibe 225 eine Ausschwingung der Arme 2 35 und 236 auf der Welle 23z, wodurch die Finger 251 veranlaßt werden, über die äußere, nicht mit Klebstoff versehene oder trockene Seite des Etiketts zu gehen, bis sie über Schlitze oder Ausnehmungen 26o und 261 in dem Gummierkissen 15, 16 zu liegen kommen (Abb.3). Zu derselben Zeit wird der Steuerarm 247 niedergedrückt, wodurch die Blätter 252 gezwungen werden, zur Hälfte quer unter jedes Ende des Gummierkissens zu gehen, und zwar frei von der unteren Seite desselben. Der Steuerarm 247 geht dann empor und ermöglicht, daß die Blätter 252 in den Schlitzen 26o und 261 des Gummierkissens gegen die Blätter 251 hochgehen und hierbei das Etikett erfassen. Die Gummierkissenwelle 14 beginnt dann wieder ihre Drehung, und gleichzeitig bewirkt die Steuerscheibe 225, daß die Arme z35 und 236 in einer Kurvenbahn von dem Gummierkissen fortschwingen und in die in der Zeichnung (Abb.2) dargestellte Lage zurückkehren. Die Wirkung des um die Welle 2,32 ausschwingbaren Armpaares 235, 36 erteilt den Fingern eine Abstreifbewegung, wobei das Etikett von dem Kissen .abgenommen wird, anstatt, daß das ganze Etikett wie bisher längs über das Kissen gezogen wird: d. h. die Enden des Etiketts werden zuerst von dem Kissen abgehoben, und ihre Entfernung schreitet weiter fort, sobald das hissen und die Finger sich in divergierenden Bahnen bewegen, von dem Zeitpunkt an, in dem die Finger zuerst das Etikett erfassen. Um das Entfernen des Etiketts von dem Gummierkissen 15 bzw. 16 zu erleichtern, sind in dessen S:irnfl.äche Nuten oder Schlitze 263, 262 vorgesehen, in die zugespitzte senkrechte Platten oder Drähte 26.1, 265 (Abb.2) unter das Etikett eintreten, wenn das Gummierkissen vorbeigeht, wobei die oberen Flächen dieser Platten 26.1, 265 dann Führungen bilden, die ein Durchbiegen oder Durchhängen des Etiketts verhindern, wenn dieses durch die Finger 251, 252 in die erforderliche Lage über die in dem Behälter 2o befindliche Packung gebracht wird. Die trocknen Teile des Etiketts, die den Nuten entsprechen, stellen verhältnismäßig steife Teile dar, die sich quer über das Etikett erstrecken, und verhindern somit ein Kräuseln des Etiketts. Die Stützplatten oder -dränte 264, 265, können an den Seiten der Zuführungsrinne 18 befestigt sein (Abb.3). An den Armen 235, 236 sind einstellbare Anschläge 266 (Abb. i) befestigt, die mit der Vorderseite des Schachtes zusammenwirken, um die richtige Lage des Etiketts unter dem Schacht zu sichern. Weiter sind Anschläge 267 (Abb.2) an der hinteren Platte 272 des Schachtes 23 vorgesehen, um die Zentrierung des Etiketts zu unterstüt-_ zen.When the label is brought into its position on the rubber pad 15 or 16, the control disk 225 causes the arms 2 3 5 and 236 to oscillate on the shaft 23z, causing the fingers 251 to move over the outer, non-adhesive or on the dry side of the label until they come to rest over slits or recesses 26o and 261 in the rubber pad 15, 16 (Fig.3). At the same time, control arm 247 is depressed, forcing blades 252 to go halfway across each end of the rubber pad, free from the lower side thereof. The control arm 247 then goes up and allows the sheets 252 in the slots 26o and 261 of the rubber pad to rise against the sheets 251, thereby engaging the label. The rubber pad shaft 14 then begins its rotation again, and at the same time the control disk 225 causes the arms z35 and 236 to swing away in a curved path from the rubber pad and return to the position shown in the drawing (Fig. 2). The action of the arm pair 235, 36 which can swing out about the shaft 2,32 gives the fingers a wiping movement, the label being removed from the pillow instead of the whole label being pulled lengthways over the pillow as before: ie the ends of the label are lifted off the pad first, and their removal continues once the hoist and the fingers move in divergent trajectories from the time the fingers first grasp the label. In order to make it easier to remove the label from the rubber pad 15 or 16, grooves or slots 263, 262 are provided in its surface, into which pointed vertical plates or wires 26.1, 265 (Fig. 2) enter under the label when the rubber cushion passes, the upper surfaces of these plates 26.1, 265 then forming guides which prevent the label from sagging or sagging when it is brought into the required position by the fingers 251, 252 over the pack located in the container 2o . The dry parts of the label which correspond to the grooves are relatively stiff parts which extend across the label and thus prevent the label from curling. The support plates or drains 264, 265 may be attached to the sides of the feed chute 18 (Figure 3). Adjustable stops 266 (Fig. I) are attached to arms 235, 236 and cooperate with the front of the chute to ensure that the label is properly positioned under the chute. In addition, stops 267 (FIG. 2) are provided on the rear plate 272 of the shaft 23 in order to support the centering of the label.

An einer nach dem Schacht hin gerichteten Verlängerung jedes der Finger 25i ist eine Steuerstange 268 (Abb.6) angelenkt, die mittels einer Anschlagschraube 270 einstellbar ist und mit einer Mutter 271 an der vorderen Außenseite des Schachtes 23 zusammenwirkt. Die Steuerstange besitzt eine etwas gekrümmte Berührungsfläche, und ihre Wirkung besteht darin, die Finger 251 und 252 etwas nach außen zu biegen oder zu drücken, um das Etikett zu spannen und so eine geringe Verbreiterung desselben auszugleichen, die sich etwa aus der Befeuchtung mit dem Klebstoff ergibt, wobei die Federung des Metalls, aus der die Finger hergestellt sind, dies ermöglicht. Die Finger könnten auch angelenkt oder ganz aus Blattfedern gebildet werden.A control rod 268 (FIG. 6), which can be adjusted by means of a stop screw 270 and interacts with a nut 271 on the front outer side of the shaft 23, is articulated on an extension of each of the fingers 25i directed towards the shaft. The control rod has a slightly curved contact surface, and its effect is to bend or press fingers 251 and 252 slightly outward in order to tension the label and thus compensate for a slight widening of the same, which results for example from the moistening with the adhesive the resilience of the metal from which the fingers are made enables this. The fingers could also be hinged or formed entirely from leaf springs.

Wenn die Steuerscheibe Zoo den Stempel 21 hoch hebt, um die in dem Behälter 2o befindliche Packung in Berührung mit der Unterseite des Etiketts zu bringen und die Oberseite des Etiketts gegen die Unterseite der vorhergehenden Packung zu drücken, so wird der Hebel 254 niedergedrückt, und der Steuerarm 247 drückt die kurzen Hebel 241 und 242 nach unten, die wiederum die Arme 238 und 239 nach unten drücken und hierbei die Blätter 252 außer Berührung mit den Fingern 251 an den Hebeln 235 und 236 bringen. Durch diese Bewegung wird das Etikett freigegeben, dessen mittlerer Teil an der Oberseite der Packung in dem Behälter 2o haftet. Die Vorderwand des Behälters 2o ist höher als seine Seitenwände, so daß, wenn die Vorderwand gegen die Vorderseite 23 des Faltschachtes trifft, noch Raum für das Falten des Etiketts verbleibt.When the control disk Zoo lifts the plunger 21 up to the in the Container 2o located pack in contact with the underside of the label bring the top of the label against the bottom of the previous pack to push, the lever 254 is depressed and the control arm 247 pushes the short levers 241 and 242 down, which in turn move arms 238 and 239 down while pressing the blades 252 out of contact with the fingers 251 on the levers 235 and 236 bring. This movement releases the label, its middle one Part sticks to the top of the pack in the container 2o. The front wall of the Container 2o is higher than its side walls, so that when the front wall against meets the front 23 of the folding shaft, there is still room for folding the label remains.

Der Faltschacht 23 für das Anlegen des Etiketts an die Packung besitzt eine starre Hinterplatte 272, die an dem Bock 163 befestigt und an einer Seite mit der Vorderplatte 23 durch eine Platte 273 verbunden ist, die an ihren vier Ecken. Augen hat, durch die Bolzen 274 hindurchgehen. An der anderen Seite des Faltschachtes ist die Rückwand 272 verbreitert und besitzt eine Nabe 276 (Abb. 5), und an dieser Seite befindet sich eine Platte 277, deren unterer Teil scharnierförmig ausgebildet ist und mit einer Nabe 278 (Abb. ¢) an der Vorderplatte 23 des Schachtes übereinstimmt. Ein Bolzen 280 geht durch die Naben 276 und 278 und durch das scharnierförmige untere Ende der Platte 277 hindurch, welche sich daher auf diesem Bolzen drehen kann. Durch Löcher in der Platte 277 gehen Bolzen 281, 282 (Abb.3 und 5) hindurch, auf denen eine Versteifungsplatte 275 angeordnet ist, wobei Federn 283 zwischen die Platten 277 und 275 (Abb.5) eingeschaltet sind, um die Platte 277 nach innen zu drücken, wobei das Bestreben besteht, sie um ihren Gelenkbolzen 28o zu drehen. Die Vorder- und Hinterplatte 23 und 272 des Faltschachtes sind an ihren unteren Teilen schmäler gemacht und durch Führungsplatten 285, 286 vereinigt, deren eine durch Stellschrauben o. dgl. an der Vorder- und Hinterplatte befestigt werden kann, während die andere, z. B. 286, mittels durch eine Platte 288 abgestützter Federn 287 in ihrer Lage gehalten wird, wobei der Zweck dieser Federn der ist, der Platte 286 zu ermöglichen, etwas Platz zu geben, um die Öffnung des Faltschachtes der Länge eines Päckchens anzupassen. In den unteren Rändern jeder Platte 285 und 286 sind Schlitze (nicht dargestellt) von der Größe der Etiketts oder etwas größer vorgesehen, welche dazu beitragen, die Enden des Etiketts zu führen, wenn sie während der Aufwärtsbewegung der Packung in den Schacht hinein durch dessen untere Kanten gefaltet werden. -Eine oder mehrere Packungen werden in dem Schacht durch Bürsten gehalten. Die metallische Rückenwand 291 einer Bürste (Abb.5) ist durch Bolzen 292 an der Platte 273 befestigt, während die Rückenwand 293 der anderen Bürste durch Bolzen 294 an der Schwingplatte 277 festgelegt ist, die, wie vorher erwähnt, durch die Federn 283 nach innen ged:rü,ckt wird.The folding shaft 23 for placing the label on the pack has a rigid rear plate 272 which is attached to the bracket 163 and is connected on one side to the front plate 23 by a plate 273 which is at its four corners. Has eyes through which bolts 274 pass. On the other side of the folding shaft, the rear wall 272 is widened and has a hub 276 (Fig. 5), and on this side there is a plate 277, the lower part of which is designed in the shape of a hinge and with a hub 278 (Fig. ¢) on the Front plate 23 of the shaft matches. A bolt 280 passes through the hubs 276 and 278 and through the hinge-shaped lower end of the plate 277, which can therefore rotate on this bolt. Bolts 281, 282 (Figs. 3 and 5), on which a stiffening plate 275 is arranged, pass through holes in the plate 277, with springs 283 inserted between the plates 277 and 275 (Fig. 5) to follow the plate 277 inward, tending to rotate it about its pivot pin 28o. The front and rear panels 23 and 272 of the folding shaft are made narrower at their lower parts and are united by guide plates 285, 286, one of which can be attached to the front and rear panel by adjusting screws or the like, while the other, e.g. B. 286, is held in place by springs 287 supported by a plate 288, the purpose of these springs being to allow the plate 286 to give some space to adjust the opening of the folding shaft to the length of a parcel. Slots (not shown) the size of the label or slightly larger are provided in the lower edges of each plate 285 and 286 to help guide the ends of the label as they pass through the lower of the package as the package travels up the chute Edges are folded. -One or more packages are held in the shaft by brushes. The metallic back wall 291 of one brush (Figure 5) is fastened to the plate 273 by bolts 292, while the back wall 293 of the other brush is fixed to the oscillating plate 277 by bolts 294, which, as previously mentioned, are inwardly by the springs 283 ged: will be back, ckt.

Die Stirnplatte 23 kann, wie Abb. 2a und 6 zeigt, in der Mitte ausgeschnitten sein, um eine Beobachtung der aufsteigenden Packungen zu ermöglichen. An jeder Seite der darin befindlichen öffnung können Zapfen 279 vorgesehen sein, die in Naben 289 an den Armen einer Platte 332 (Abb.4 und 6) eingreifen, welche mit Ansätzen oder Augen 331 an jeder Seite versehen ist. Durch diese Augen gellen Gewindebolzen 334 in die Vorderplatte 23 hinein, und es sind Federn zwischen den Augen und den Köpfen oder Muttern der Bolzen vorgesehen, um die Platte oder den Lappen 332 gegen die in den Faltschacht eintretende Packung zu drücken. Der Lappen 332 hat einen Schnabel oder einen nach vorn gebogenen Vorsprung 335, der einen einstellbaren Anschlag 336 trägt, um seine Einwärtsbewegung unter dem Druck der Federn zu begrenzen. Hierdurch wird ebenfalls die NVirkung erreicht, daß die Pakkungen festgehalten werden, wenn die Borsten der Bürsten schlaff werden sollten.The front plate 23 can, as Fig. 2a and 6 shows, cut out in the middle to enable observation of the ascending packs. On each side the opening located therein can be provided with pins 279, which are inserted into hubs 289 engage on the arms of a plate 332 (Fig.4 and 6), which with approaches or Eyes 331 is provided on each side. Threaded bolts 334 shine through these eyes into the front panel 23 and there are feathers between the eyes and the heads or nuts provided to secure the plate or tab 332 against the bolts to press the pack entering the folding shaft. The tab 332 has a beak or a forwardly bent projection 335 having an adjustable stop 336 wearing, to limit its inward movement under the pressure of the springs. This also has the effect that the packages are held tight, when the bristles of the brushes should become limp.

An der Oberseite der hinteren Platte 272 ist eine Aussparung 29q.' (Abb.5) für eine Gleitschiene 295 vorgesehen, und an der Platte sind zwei Deckplatten 296, 29; befestigt, die über einen Teil der Gleitschiene vorragen und letztere in der Aussparung festhalten. An der Gleitschiene befindet sich ein Anschlag 298 und an der Platte 277 ein nach oben gerichteter Ansatz 300, .der mit diesem Anschlag gerade vor dem Ende des Rückwärtshubes der Gleitschiene zusammenwirkt. Letztere kann auf diese Weise die Platte 277 und ihre Bürste veranlassen, sich auf dem Gelenkbolzen 28o etwas nach hinten zu bewegen, so daß die bereits in dem Kasten befindlichen Packungen durch die letzte in den Schacht eintretende Packung frei nach oben gedrückt werden und die oberste Packung aus dem Schacht heraustritt.At the top of the rear plate 272 is a recess 29q. ' (Fig.5) is provided for a slide rail 295, and there are two cover plates on the plate 296, 29; attached, which protrude over part of the slide rail and the latter in hold on to the recess. There is a stop 298 and on the slide rail on the plate 277 an upwardly directed approach 300, .der with this stop cooperates just before the end of the backward stroke of the slide rail. Latter can in this way cause the plate 277 and its brush to sit on the hinge pin 28o slightly backwards so that the ones already in the box Packs freely pushed upwards by the last pack entering the shaft and the top pack emerges from the shaft.

Eine auf der Welle 12 vorgesehene Steuerscheibe 3oi bewegt einen an der Stange 107 angelenkten Hebel 3o2 (Abb. i und 3), der durch ein Universalgelenk bei 303 mit einer Stange 304 (Abb. 1, 2 und 3) verbunden ist, die durch ein anderes Universalgelenk bei 305 mit einem Arm 3o6 eines Winkelhebels verbunden ist, der bei 307 an dem Bock 163 drehbar gelagert ist. Der andere Arm 308 des Winkelhebels ist durch ein Gelenk 309 mit einer Auswerfplatte 24 verbunden, die an der Gleitschiene 295 befestigt ist. Die Auswerfplatte 24 stößt die letzte aus dem Faltschacht 23 herauskommende Packung gegen die vorhergehenden Packungen, die bereits in gleicher Flucht innerhalb einer Rinne oder Verlängerung 3 i i. von U-förmigem Querschnitt sich befinden, die an dem oberen Ende des Kastens 23 angeordnet ist. Während der Anpressung der Packungen gegeneinander in der Rinne 3 i i ruht eine Platte 312 auf ihren oberen Enden auf, die durch Scharniere 390 an der Rinne Iii angelenkt und gewichtsbeschwert ist oder durch eine oder mehrere Federn nach unten gedrückt wird. Es können mehr als eine Platte benutzt oder es können auch Bürsten unterhalb der Platte befestigt werden. Die Platte 312 oder die Bürsten haben den Zweck, auf das Etikett an dem oberen Ende jeder Packung einen Druck auszuüben und der Bewegung der Packung längs der Rinne 3 i i einen Widerstand zu bieten, der bewirkt, daß ihre Enden zusammengedrückt werden, um den Etiketten an ihren Enden einen endgültigen Druck zu geben.A control disc 3oi provided on the shaft 12 moves a lever 3o2 articulated on the rod 107 (Figs. I and 3) which is connected by a universal joint at 303 to a rod 304 (Figs. 1, 2 and 3) which is connected by a Another universal joint is connected at 305 to an arm 3o6 of an angle lever which is rotatably mounted on the bracket 163 at 307. The other arm 308 of the angle lever is connected by a hinge 309 to an ejection plate 24 which is attached to the slide rail 295. The ejection plate 24 pushes the last pack coming out of the folding shaft 23 against the previous packs, which are already in the same alignment within a channel or extension 3 i i. of U-shaped cross-section, which is arranged at the upper end of the box 23. While the packs are pressed against one another in the channel 3ii, a plate 312 rests on their upper ends, which is articulated to the channel III by hinges 390 and is weighted or is pressed down by one or more springs. More than one plate can be used or brushes can be attached underneath the plate. The purpose of the plate 312 or the brushes is to exert pressure on the label at the top of each package and to provide resistance to movement of the package along the channel 3ii which causes its ends to be compressed in order to attach the labels to give a final print to their ends.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: z. Etikettiernnaschine, bei der ein auf seiner Unterseite mit Klebstoff versehenes Etikett auf eine Packung gedrückt wird, indem die Packung und das Etikett gleichzeitig durch einen senkrecht auf und ab gehenden Stempel in einen am Boden und an der Oberseite offenen Faltschacht geführt und mit den schon im Schacht befindlichen etikettierten Packungen durch diesen Schacht hindurchgestoßen werden, dadurch gekennzeichnet, daß jede der von einer Fördervorrichtung (18) in Abständen der Etikettierstelle zugeführten Pakkungen zwangläuf g in einen in seiner Aufnahmestellung eine Fortsetzung der Fördervorrichtung (18) bildenden, dreiseitig geschlossenen Behälter (2o) abgegeben wird, in welchem der Stempel (21) in senkrechter Richtung arbeitet und dessen Eintrittseite nach Aufnahme einer Packung durch eine von unten nach oben schwingende Klappe (2t6) abgeschlossen wird, so daß der Behälter (2o) und die Klappe (216) die Packung in richtiger Stellung zu dem darüber befindlichen Faltschacht (23) hält, während das in richtige Stellung zwischen den Faltschacht (23) und den Behälter (2oy gebrachte Etikett zwischen Fingern (25r, 252) gehalten wird, bis durch die Emporbewegung des Behälters (2o) und des Stempels (21) zwecks Ineingrifftrete-ns mit den Bodenkanten des Schachtes (23) Packung und Etikett zusammen in denselben gestoßen werden. PATENT CLAIMS: e.g. Labeling machine with one on its bottom Adhesive label is pressed onto a pack by removing the pack and the label at the same time through a vertical up and down stamp in a folding shaft open at the bottom and at the top and with the already The labeled packs located in the shaft are pushed through this shaft are, characterized in that each of a conveyor device (18) in Distances of the labeling point fed packs inevitably g into one in his Receiving position a continuation of the conveyor device (18) forming, three-sided closed container (2o) is dispensed, in which the stamp (21) in a vertical Direction works and its entry side after receiving a pack by a bottom-up swinging flap (2t6) is closed so that the container (2o) and the flap (216) the pack in the correct position to the one above it Folding shaft (23) holds while it is in the correct position between the folding shaft (23) and the container (2oy brought label between fingers (25r, 252) held is until by the upward movement of the container (2o) and the ram (21) for the purpose The pack and label are engaged with the bottom edges of the shaft (23) be pushed into the same. 2. Maschine nach Anspruch i, bei der nachgiebige Druckglieder; beispielsweise Bürsten, in dem Faltkasten vorgesehen sind, um die Etiketten in dein Faltschacht gegen die Packungen zu drücken, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Bürsten (293) an einer Platte (277) angebracht ist, die um einen Scharnierzapfen (28o) nach außen gedrückt werden kann, wenn an die Platte (277) ein querbeweglicher Schieber (295) anstößt, der mit einer Auswerfplatte (24) verbunden ist, derart, daß der Druck der Bürsten (291, 293) auf die Packungen taktmäßig in dem Augenblick aufgehoben wird, in dem eine Packung in den Faltschacht (23) eintritt und eine andere aus ihm herausgeführt wird.2. Machine according to claim i, wherein the resilient pressure members; For example, brushes are provided in the folding box to hold the labels in your To press folding shaft against the packs, characterized in that one of the Brushes (293) attached to a plate (277) around a hinge pin (28o) can be pressed outwards when a transversely movable one is attached to the plate (277) Pushes the slide (295) connected to an ejector plate (24) in such a way that that the pressure of the brushes (291, 293) on the packs is clocked at the moment is canceled, in which a pack enters the folding shaft (23) and another is led out of it.
DED43219D 1922-03-23 1923-02-21 Labeling machine Expired DE417565C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB417565X 1922-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE417565C true DE417565C (en) 1925-08-14

Family

ID=10421235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED43219D Expired DE417565C (en) 1922-03-23 1923-02-21 Labeling machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE417565C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328185C3 (en) Insertion device on an envelope filling machine
EP0054284B1 (en) Machine for forming, filling and sealing packages
DE1132483B (en) Machine for continuous automatic wrapping of groups of bushes or the like.
DE417565C (en) Labeling machine
DE2840404B1 (en) Device for foiling upright bottles
DE281280C (en)
DE525708C (en) Device for sealing and stamping letters
DE262765C (en)
CH432339A (en) Device for manufacturing, filling and closing packages
DE1017183B (en) Device for conveying sheets of paper or the like from the underside of a stack of sheets
DE419655C (en) Labeling machine
AT166086B (en)
DE439298C (en) Wrapping machine for soaps and other piece goods
DE517305C (en) Box covering and wrapping machine
DE571513C (en) Machine for the production, filling and plugging of packages for fibrous goods
DE1213214B (en) Device for erecting collapsible containers
DE293315C (en)
DE36813C (en) Envelope machine
DE634890C (en) Folding device on wrapping machines
AT127649B (en) Method of making cap boxes.
AT138602B (en) Machine for packing cigarettes.
DE33794C (en) Processes and machines for making matchboxes
AT112487B (en) Method and device for the production of boxes, cardboard boxes or the like.
DE226202C (en)
DE415768C (en) Labeling machine