Siegelvorrichtung. Die Erfindung betrifft eine Siegelvorrichtung.
Von den bisher bekannten Vorrichtungen unterscheidet sich der Erfindungsgegentand
im wesentlichen durch die Anordnung einer doppelten Heizvorrichtung zum Schmelzen
des Siegellackes. Hierdurch wird gegenüber dem Bekannten der Vorteil erreicht, einmal
eine Beheizung mit flüssigen Brennstoffen (Benzin, Spiritus usw.) und zum anderen
Male eine solche mit festen, in Gasform aufzubereitenden
Brennstoffen
(Karbid) vorzunehmen.Sealing device. The invention relates to a sealing device.
The subject of the invention differs from the previously known devices
essentially by the arrangement of a double heating device for melting
of the sealing wax. This has the advantage over the known, once
heating with liquid fuels (gasoline, alcohol, etc.) and on the other hand
Paint one with solid to be prepared in gaseous form
Fuels
(Carbide).
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes
dargestellt. Es ist Abb. i ein Längsschnitt, Abb. 2 eine Seitenansicht und Abb.
3 ein Querschnitt nach Linie a-b der Abb. i.The drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention
shown. Fig. 1 is a longitudinal section, Fig. 2 is a side view and Fig.
3 is a cross-section along line a-b in FIG. I.
Das Rahmengestell wird aus dem Petschaft i und einer doppelten Heizvorrichtung
gebildet, welche sich zergliedert in einen Brennstoffbehälter 2, einen Wasserbehälter
3 für Karbidheizung (bei Benzinheizung als Benzinbehälterdienend), eineVentilschraube4,
ein Dochtrohr 5, in das bei Benzinheizung ein Docht eingezogen wird. Bei Karbidheizung
ist dieser Docht zu entfernen und dafür eine Brennerdüse 6 auf das Rohr 5 aufzusetzen.
Der Handgriff 16 nimmt einen mittels Hülse 12 in einem Zapfenlager 17 dreh- und
kippbaren, an sich bekannten Siegellackbehälter 7 auf, in welchem die Siegellackstange
8 Platz findet. Um ein Herausgleiten des Siegellackbehälters 7 aus der Hülse 12
zu verhüten, ist sie mit zwei Wulsten 13 versehen. 9 ist der Behälterverschluß
und io eine Feder, welche die Siegellackstange an die Austropföffnung 15 v ordr
ückt. Zum Zusammenhalten der Heizflamme ist ein Schutzblech 1q. an dem Behälter
7 vorgesehen. Dl und Dz bezeichnen die jedesmal 18o° betragenden Rechtsdrehungen
der Siegellackhülse, durch welche die Austropföffnung 15 einmal nach oben und einmal
nach unten gelegt wird. Die Behälter 2 und 3 sowie der -Handgriff 16 sind mit Gewinden
versehen, die ein Auseinandernehmen dieser drei Teile sowie Einfüllen des Brennstoffes
und gründliches Reinigen ermöglichen.The frame is formed from the seal i and a double heating device, which is divided into a fuel container 2, a water container 3 for carbide heating (used as a gasoline container when heated with gasoline), a valve screw 4, a wick tube 5, into which a wick is drawn when heated with gasoline. In the case of carbide heating, this wick must be removed and a burner nozzle 6 must be placed on the tube 5 for this purpose. The handle 16 accommodates a known sealing wax container 7, which can be rotated and tilted in a journal bearing 17 by means of a sleeve 12 and in which the sealing wax bar 8 can be accommodated. In order to prevent the sealing wax container 7 from sliding out of the sleeve 12, it is provided with two beads 13. 9 is the container closure and io a spring, which the sealing wax rod to the drip opening 15 v vorr ückt. A protective sheet 1q is required to hold the heating flame together. provided on the container 7. Dl and Dz denote the clockwise rotations of the sealing wax sleeve, each time 180 °, through which the drip opening 15 is placed once upwards and once downwards. The containers 2 and 3 and the handle 16 are provided with threads that allow these three parts to be disassembled, as well as to be filled with fuel and thoroughly cleaned.