DE414833C - Air pistol - Google Patents

Air pistol

Info

Publication number
DE414833C
DE414833C DEJ24519D DEJ0024519D DE414833C DE 414833 C DE414833 C DE 414833C DE J24519 D DEJ24519 D DE J24519D DE J0024519 D DEJ0024519 D DE J0024519D DE 414833 C DE414833 C DE 414833C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
air
air chamber
weapon
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ24519D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ24519D priority Critical patent/DE414833C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE414833C publication Critical patent/DE414833C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • F41B11/60Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas
    • F41B11/64Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas having a piston effecting a compressor stroke during the firing of each shot
    • F41B11/642Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas having a piston effecting a compressor stroke during the firing of each shot the piston being spring operated
    • F41B11/646Arrangements for putting the spring under tension
    • F41B11/647Arrangements for putting the spring under tension by a rocker lever
    • F41B11/648Arrangements for putting the spring under tension by a rocker lever in breakdown air guns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Luftpistole. Die Erfindung betrifft eine Luftpistole oder eine sonstige pneumatische Waffe, bei der die Spannung der Kolbenfeder durch Schwingung des Laufs nach oben bewirkt wird. Gegenüber bekannten Einrichtungen dieser Art, bei denen der Lauf gleichachsig mit der Luftkammer vor dieser angeordnet ist und die Luftkammer zusammen mit dem Lauf beim Spannen der Kolbenfeder ausgeschwungen werden muß, kommt es gemäß der Erfindung darauf an, daß der Lauf parallel über der Luftkammer und drehbar zu dieser angeordnet ist. Dies hat nicht nur zur Folge, daß beim Spannen der Kolbenfeder lediglich der Lauf, nicht aber auch die Luftkammer ausgeschwungen werden muß, sondern es gibt zugleich die Möglichkeit, die Waffe um etwa die Hälfte kürzer zu machen als die bekannten pneumatischen Waffen der angegebenen Art. Infolgedessen kann man die Waffe gemäß der Erfindung als mit einer Hand zu betätigende Pistole ausbilden. Da hierbei die Luftkammer zugleich als Auflage für den drehbaren Lauf dient, so wird auch der bei den bekannten Einrichtungen erforderliche besondere Waffenkörper unterhalb der Luftkammer gespart und so die Möglichkeit zur Herstellung von Waffen wesentlich geringeren Gewichts gegeben.Air pistol. The invention relates to an air pistol or another pneumatic weapon in which the tension of the piston spring is caused by vibration of the barrel is effected upwards. Compared to known facilities of this type, in which the barrel is coaxially arranged with the air chamber in front of it and the air chamber must be swung out together with the barrel when tensioning the piston spring comes it according to the invention that the barrel is parallel over the air chamber and is arranged rotatably to this. This not only has the consequence that when tensioning the piston spring only swings out the barrel, but not the air chamber must be, but there is also the possibility to cut the weapon by about half To make shorter than the known pneumatic weapons of the specified kind. As a result the weapon according to the invention can be used as a hand-operated pistol form. Because here the air chamber also acts as a support for the rotatable barrel is used, the special one required in the known devices is also used Weapon body saved below the air chamber and thus the possibility of production given by weapons much lighter weight.

Vorzugsweise wird gemäß der Erfindung weiterhin die Anordnung so getroffen, daß das Vorderende des Laufs an das Vorderende der Waffe angelenkt ist und bei Drehung des Laufs nach oben der Kolben der Luftkammer nach deren Vorderende hin verschoben wird, so daß sich der Kolben beim Schießen nach dem Hinterende der Waffe zu bewegt. Dies ist wesentlich zweckmäßiger als die sonst allgemein übliche Bewegung in der entgegengesetzten Richtung, weil im vorliegenden Falle der bei der Entspannung des Kolbens ausgeübte Stoß sich auf die die Waffe haltende Krümmung der Hand und deren Ballen überträgt und nicht wie bei der bekannten Einrichtung auf die den Griff der Waffe umklammernden und den Drücker betätigenden Finger, die viel weniger Widerstand zu leisten vermögen. Infolgedessen gestattet die Waffe gemäß der Erfindung ein viel sichereres Schließen als die bekannte.Preferably, according to the invention, the arrangement is also made so that that the front end of the barrel is hinged to the front end of the weapon and upon rotation of the barrel upwards, the piston of the air chamber is moved towards its front end so that the piston moves towards the rear end of the weapon when firing. This is much more useful than the otherwise common movement in the opposite direction, because in the present case the relaxation of the Piston exerted impact on the curvature of the hand holding the weapon and its Bale transfers and not as in the known device on the handle of the Weapon clasping and trigger pressing fingers that have much less resistance to be able to achieve. As a result, the weapon according to the invention allows a lot safer closing than the known.

In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar zeigen die Abb. i bis ? eine Luftpistole, bei der der Lauf an der Mündung mit dem Waffenkörper verbunden ist.In the drawing are two embodiments of the subject matter of the invention illustrated, namely show Figs. i to? an air pistol in which the The barrel is connected to the gun body at the muzzle.

Abb. i zeigt eine Seitenansicht der Pistole mit dem Lauf in seiner Normalstellung, Abb. z dieselbe Pistole mit dem Lauf in derjenigen Stellung, die er am Ende seiner Spannbewegung einnimmt.Fig. I shows a side view of the pistol with the barrel in its Normal position, Fig. Z the same pistol with the barrel in the position that he takes at the end of his tensioning movement.

Abb.3 zeigt in größerem Maßstabe einen Schnitt durch die Pistole.Fig. 3 shows a section through the pistol on a larger scale.

Abb. ¢ zeigt die Sperrung für Sicherung des Laufs in der Normalstellung und Abb. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 der Abb. q..Fig. ¢ shows the lock for securing the barrel in the normal position and Fig. 5 is a section along the line 5-5 in Fig. q ..

Abb. 6 ist ein Schnitt nach der Linie 6-6 der Abb. 3, Abb.7 eine Ansicht gegen das Mündungsende gesehen.Fig. 6 is a section along the line 6-6 of Fig. 3, Fig. 7 is a view seen towards the mouth end.

Abb.8 zeigt eine andere Ausführungsform im Schnitt, -wobei der die Spannung bewirkende Laut am Ainterende an den Waffenkörper angelenkt ist.Fig.8 shows another embodiment in section, where the Causing tension Loudly hinged to the gun body at the Ainterende is.

Bei der in den Abb. i bis 7 gezeigten Ausführungsform ist die Luftkammer a. mit einem Handgriff a1 versehen und enthält einen federbelasteten Kolben b, der beim Abschießen Luft aus dem rückwärtigen Teil a-' durch Kanäle c, cl herausschleudert, die mit dem Lauf d in Verbindung stehen. Der Kolben ist mit einem Ansatz oder Bund b1 versehen, der als Anschlag für die Abzugsstange dient, und mit einem zweiten Bund b=, der als Anschlag für einen Schieber f dient, dessen mit dem Lauf verbundener Teil 11 durch einen Schlitz g im Vorderteil der Luftkammer a hindurchtritt.In the embodiment shown in Figs. I to 7, the air chamber a. provided with a handle a1 and contains a spring-loaded piston b, the when firing, air is thrown out of the rear part a- 'through channels c, cl, that are related to run d. The piston has a neck or collar b1, which serves as a stop for the trigger bar, and a second one Bund b =, which serves as a stop for a slide f, whose connected to the barrel Part 11 passes through a slot g in the front part of the air chamber a.

Der Lauf d liegt gewöhnlich parallel zur Luftkammer a; sein Mündungsende wird von einer schwingbaren Stütze h gehalten, die bei fil mit dem Waffenkörper drehbar verbunden ist. Das hintere Ende des Laufs d greift in ein oben offenes Lager il ein, das sich in einer festen Stütze i2 auf dem rückwärtigen Ende der Luftkammer a befindet. Durch das Lager il gehen Kanäle c, cl in solcher Weise, daß die aus der Luftkammer a durch den Kolben b herausgeschleuderte Luft zum Hinterende des Laufs d geführt wird und das Hinaustreiben eines Geschosses bewirkt, das vorher in das Hinterende des Laufs eingeführt worden ist. Ein federnder Riegel. j (ALxb. q. und 5.) ist an der Stütze i= angeordnet, um den Lauf in seiner Normalstellung zu sichern.The course d is usually parallel to the air chamber a; its mouth end is held by a swinging support h, which at fil with the weapon body is rotatably connected. The rear end of barrel d engages in an open top bearing il one that is in a solid support i2 on the rear end of the air can a is located. Channels c, cl go through the camp il in such a way that the air ejected from the air chamber a by the piston b to the rear end of the Laufs d is guided and causes a projectile to be driven out that previously has been inserted into the rear end of the barrel. A springy latch. j (ALxb. q. and 5.) is arranged on the support i = to keep the barrel in its normal position to secure.

Der Lauf d ist mit dem Schieber f durch ein Gelenkstück k in solcher Weise verbunden, daß, wenn der Lauf nach oben geschwungen wird, der Schieber f gezwungen ist, in dem Schlitz g nach vorn zu wandern. Dabei greift der Schieber f hinter den vorderen Bund b'= des entspannten Kolbens b und verschiebt diesen entgegen der Wirkung seiner Feder so weit nach vorn, bis der rückwärtige Bund b1 des Kolbens b über die Nase e1 der Abzugsstange e schnappt (s. Abb. 3) und so in gespanntem Zustand festgehalten wird. Die Waffe kann dann durch Einschiebung eines Geschosses in das aufgerichtete Hinterende des Laufs d geladen werden. Wird dieser nun durch. Niederdrücken seines Hinterendes auf das Lager il in seine Normalstellung zurückgebracht, so wandert der Schieber t unter Wirkung des Lenkers k leer in dem Schütz g nach rückwärts.The barrel d is connected to the slider f by a joint k in such a way that when the barrel is swung upward, the slider f is forced to travel forward in the slot g. The slide f engages behind the front collar b '= of the relaxed piston b and moves it forward against the action of its spring until the rear collar b1 of the piston b snaps over the nose e1 of the trigger rod e (see Fig. 3) and is thus held in the tensioned state. The weapon can then be loaded by inserting a projectile into the upright rear end of the barrel d. Will this now through. When its rear end is brought back into its normal position by pressing its rear end onto the bearing il, the slide t moves backwards empty in the contactor g under the action of the link k.

Bei der Ausführungsform gemäß Abb. 8, bei der das Hinterende des die Spannung der Kolbenfeder bewirkenden Laufs d drehbar mit dem Körper der Luftkammer a verbunden ist, wird das Hinterende des Laufs d in einer Klammer gehalten, die an der rückwärtigen Stütze i' drehbar angeordnet ist. An oder nahe seinem Mündungsende ist der Lauf.d in diesem Falle mit einem nach unten ragenden Stück h versehen, das für gewöhnlich in einen Schlitz an der Vorderseite der Kammer a eingreift und durch einen Riegel oder eine Sperrung darin festgehalten wird.In the embodiment according to Fig. 8, in which the rear end of the Tension of the piston spring causing barrel d rotatable with the body of the air chamber a is connected, the rear end of barrel d is held in a bracket which is rotatably arranged on the rear support i '. At or near its mouth end in this case the barrel.d is provided with a downwardly protruding piece h which usually engages and through a slot in the front of chamber a a bolt or lock is held in it.

Damit das Spannen des Kolbens während der Aufwärtsbewegung des Laufs d erfolgt, ist der Schlitz g, in dem der Schieber t wandert, im rückwärtigen Teil der Luftkammer a angeordnet, und der rückwärtige Kolbenbund b1 wird von dem Schieber f während seiner Rückwärtsbewegung mitgenommen, wohingegen der vordere Bund b2 in diesem Falle die Sperrung für die Abzugsstange bildet.So that the piston is cocked during the upward movement of the barrel d occurs, the slot g, in which the slide t migrates, is in the rear part the air chamber a, and the rear piston collar b1 is from the slide f carried along during its backward movement, whereas the front collar b2 in this case forms the lock for the trigger bar.

Die Luft wird vom Vorderende der Kammer a durch ein Rohr m, das mit Verbindungsöffnungen tnl versehen ist und mit den Kanälen c und cl in Verbindung steht, dem Lauf d zugeführt. Man kann aber auch zum gleichen Zweck an der Außenseite der Kammer einen oder mehrere Kanäle anordnen.The air is supplied to the passage d from the front end of the chamber a through a pipe m which is provided with connection openings tnl and communicates with the channels c and cl. However, one or more channels can also be arranged on the outside of the chamber for the same purpose.

Die Anwendung der Erfindung auf Windbüchsen und andere pneumatische Waffen weicht in keinem wesentlichen Punkt von derjenigen auf die hier beschriebenen Luftpistolen ab.The application of the invention to wind sleeves and other pneumatic Weapons in no essential point deviate from those described here Air pistols off.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Luftpistole oder sonstige pneumatische Waffe, bei der die Spannung der Kolbenfeder durch Schwingung des Laufs nach oben bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Lauf über der Luftkammer parallel zu ihr angeordnet und mit ihr gelenkig verbunden ist, während letztere mit dem Körper der Waffe starr verbunden ist. PATENT CLAIMS: i. Air pistol or other pneumatic weapon in which the tension of the piston spring is brought about by upward oscillation of the barrel, characterized in that the barrel is arranged parallel to and articulated to it above the air chamber, while the latter is rigidly connected to the body of the weapon is. 2. Luftpistole nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Lauf (d) an das Vorderende der Waffe angelenkt ist und bei seiner Schwingung nach oben den Kolben (b) der Luftkammer (a) nach diesem Ende hin verschiebt. 2. Air pistol according to claim i, characterized in that the barrel (d) is hinged to the front end of the weapon and, when it vibrates upwards , moves the piston (b) of the air chamber (a) towards this end. 3. Luftpistole nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der Luftkammer (a) und dem Lauf (d) durch ein über dem hinteren Ende (a2) der Luftkammer (a) fest angeordnetes, mit Kanälen (c, cl) versehenes Verbindungsstück (il) hergestellt wird, gegen das sich das offene Hinterende des Laufs in der Schießstellung legt, während es im aufgerichteten Zustande zur unmittelbaren Einführung des Geschosses dient.3. Air gun according to claim i and 2, characterized in that the connection between the air chamber (a) and the barrel (d) by a fixedly arranged over the rear end (a2) of the air chamber (a) , with channels (c, cl ) provided connecting piece (il) is made against which the open rear end of the barrel rests in the firing position, while it is used in the erect state for the immediate introduction of the projectile.
DEJ24519D 1924-03-12 1924-03-12 Air pistol Expired DE414833C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ24519D DE414833C (en) 1924-03-12 1924-03-12 Air pistol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ24519D DE414833C (en) 1924-03-12 1924-03-12 Air pistol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE414833C true DE414833C (en) 1925-06-08

Family

ID=7201842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ24519D Expired DE414833C (en) 1924-03-12 1924-03-12 Air pistol

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE414833C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE414833C (en) Air pistol
DE535599C (en) Automatic firearm
DE380740C (en) Trigger device for self-loading
AT218920B (en) Repeater loading device, in particular for small-caliber weapons, in particular compressed air carbines
DE507189C (en) Air rifle
DE704209C (en) Air pistol
CH112976A (en) Pneumatic weapon.
DE215239C (en)
DE342264C (en)
AT51673B (en) Device for the automatic firing of guns.
DE605909C (en) Luftwaffe with a pivot barrel that can be rotated around a hinge pin
DE332495C (en) Tesching rifle with a block lock that can be opened upwards
DE541028C (en) Gas pressure charger
DE506922C (en) Trigger device for automatic firearms
AT133977B (en) Fuse for self-loading pistols.
DE489240C (en) Gas pressure loader with the bolt swinging to and from the bolt carrier
DE387044C (en) Child pistol
DE65249C (en) Gun lock with locking piece swinging around vertical pin
DE691400C (en) Air pistol
DE94010C (en)
DE227078C (en)
DE496390C (en) Barrel lock for over and under shotguns
DE391194C (en) Self-loading pistol
DE440373C (en) A toy in the form of a figure leaping out of a container controlled by a movable plate
AT32934B (en) Automatic firearm.