DE4143561C2 - Passiver Transponder, der zur Implantation in einen Wirt geeignet ist - Google Patents
Passiver Transponder, der zur Implantation in einen Wirt geeignet istInfo
- Publication number
- DE4143561C2 DE4143561C2 DE4143561A DE4143561A DE4143561C2 DE 4143561 C2 DE4143561 C2 DE 4143561C2 DE 4143561 A DE4143561 A DE 4143561A DE 4143561 A DE4143561 A DE 4143561A DE 4143561 C2 DE4143561 C2 DE 4143561C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- data
- frequency
- output
- transponder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/0002—Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
- A61B5/0004—Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by the type of physiological signal transmitted
- A61B5/0008—Temperature signals
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K1/00—Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
- G01K1/02—Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
- G01K1/024—Means for indicating or recording specially adapted for thermometers for remote indication
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/74—Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
- G01S13/75—Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors
- G01S13/751—Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors wherein the responder or reflector radiates a coded signal
- G01S13/758—Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors wherein the responder or reflector radiates a coded signal using a signal generator powered by the interrogation signal
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/0723—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B2560/00—Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
- A61B2560/02—Operational features
- A61B2560/0204—Operational features of power management
- A61B2560/0214—Operational features of power management of power generation or supply
- A61B2560/0219—Operational features of power management of power generation or supply of externally powered implanted units
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/0002—Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
- A61B5/0031—Implanted circuitry
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Physiology (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen passiven Transponder, der zur
Implantation in einen Wirt geeignet ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs
1 Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen
passiven Transponder, der nach Beendigung der Herstellung
programmierbar ist und der zur Überwachung von Eigen
schaften eines Wirts eingesetzt wird, in den er einge
bettet ist, und der insbesondere zur Identifizierung eines
Tiers und seiner Eigenschaften eingesetzt wird.
Transponder und Meßstellenabtaster- bzw. Scanner-Systeme
sind im Stand der Technik bekannt. Diese Systeme umfassen
einen Interrogator bzw. Abfragesender, der Signale an
einen passiven Transponder übermittelt und von diesem
empfängt. Eine derartige Verwendung ist ein in ein Tier
eingebetteter Transponder.
Das aus dem US-Patent Nr.
4,730,188 bekannte System umfaßt eine Antenne, die ein
400 kHz-Signal überträgt, welches Signal von dem in das
Tier eingebetteten Transponder empfangen wird, und ein
geteiltes Signal von 40 kHz und 50 kHz wieder abgibt.
Dieses Signal ist gemäß einer Kombination von 40 kHz- und
50 kHz-Anteilen des übermittelten Signals kodiert, um
einer vorprogrammierten Identifikations-Nummer zu ent
sprechen, welche in einem in dem passiven Transponder
enthaltenen Chip gespeichert ist. Die Identifikations-Nummer
wird zum Zeitpunkt der Herstellung vorprogrammiert.
Diese Identifikations-Nummer erlaubt die Identifizierung
des Tiers, in das der Transponder eingebettet ist. Der
Meßstellenabtaster gibt dann diese Identifikations-Nummer
zur Bearbeitung in einen Mikro-Computer ein.
Die bekannten Transponder sind nicht vollständig zufrie
denstellend, da die Menge an Information, die von ihnen
übertragen werden kann, auf die in ihnen enthaltenen
vorprogrammierten Identifikations-Nummern beschränkt ist.
Entsprechend muß der Benutzer bei einer betrachteten
Verwendung, beispielsweise Tieridentifizierung, die
vorprogrammierte Identifikations-Nummer zur Identifizie
rung des Testtiers verwenden. Jedoch werden Identifika
tions-Nummern üblicherweise als Kurzform zur Bezeichnung
von Daten verwendet, die die Tiere betreffen. Dies
erfordert, daß der Benutzer seine Tierinformation an die
vorbestimmte Transponder-Identifikationsnummer anpaßt, was
einen Anstieg von Arbeitszeit und -aufwand nach sich
zieht. Zusätzlich kann das bekannte System nicht automa
tisch Systemstatus-Informationen, beispielsweise Muskel
spannung oder Temperatur des Tiers, übertragen. Entspre
chend ist die übertragene Informationsmenge sehr klein.
Da die Transponder die empfangenen Signale teilen, muß dem
Transponder ein Hochfrequenz-Empfangssignal übermittelt
werden, so daß das geteilte Signal eine Frequenz aufweist,
die hoch genug ist, um Information zu übermitteln. Diese
hohen Frequenzen werden von der FCC (Federal Communica
tions Comission) geregelt und daher ist die Leistungs
menge, die dem Transponder zugeführt werden kann und somit
der Übertragungsabstand begrenzt. Da die Übertragungs
antenne des Transponders bei 40 kHz arbeitet, ist der
Transponder zusätzlich Hintergrundsrauschstörungen von
Überwachungs-Fernsehbildschirmen oder Computer-Monitoren
unterworfen, die notwendigerweise und üblicherweise
vorhanden sind, da sie in Verbindung mit bei der Meßwert
aufnahme verwendeten Mikroprozessoren benutzt werden.
Diese Monitore arbeiten ebenfalls unter Verwendung eines
40 kHz- und 50 kHz-Hochfrequenzsignals. Da diese Monitore
eine höhere Leistungsabgabe als die Antenne aufweisen,
stören sie den Betrieb des Interrogators, wenn der
Interrogator in der Nähe von Computern oder verschiedenen
anderen Monitoren verwendet wird.
Aus der WO 89/01 722 ist eine Vorrichtung zur Übermittlung von Daten aus
einem Tierkörper bekannt. Diese Vorrichtung weist einen in einen Tierkörper
einsetzbaren Sender auf, der bei Erregung durch ein Erregersignal, das von
einem Empfänger übertragen wird, ein Signal abgibt, das einerseits Informa
tionen über die Körpertemperatur des Wirttiers und andererseits das Tier
identifizierende Informationen enthält. Bei diesem bekannten Sender wird in
Abhängigkeit von der Körpertemperatur des Tiers die Kapazität eines in einem
Schwingkreis enthaltenen Kondensators verändert, so daß sich die Frequenz
des durch den Schwingkreis abgegebenen Signals ändert. Das abgegebene
Signal weist also über die gesamte Signallänge hinweg eine von der
Körpertemperatur abhängige Signalfrequenz auf, die zusätzlich noch aufgrund
des Zu- oder Abschaltens eines weiteren Kondensators zwischen zwei
Frequenzen hin- und herverschoben wird. Dies führt dazu, daß das abgegebene
Signal ein großes Frequenzspektrum aufweist, was wiederum einen relativ
komplexen Aufbau des Empfängers bedingt, um das Signal in geeigneter Weise
analysieren zu können.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen passiven Transponder
vorzusehen, der zur Implantation in einen Wirt geeignet ist und durch den ein
Ausgangssignal bereitgestellt wird, das in einfacher und präziser Art und
Weise hinsichtlich der darin enthaltenen Informationen ausgewertet werden
kann. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den in Anspruch 1
angegebenen passiven Transponder gelöst.
Durch die vorliegende Erfindung wird ein passiver Transponder bereitgestellt,
der gleichzeitig einen Umgebungszustand abtastet und diese Information
zusammen mit einer vom
Benutzer programmierbaren Identifikationsinformation in
einer Weise übermittelt, die weniger anfällig für Hinter
grundrauschstörung ist.
Allgemein wird erfindungsgemäß ein passiver Transponder
bereitgestellt, der eine abzutastende Bedingung, bspw. die
Innentemperatur oder dgl. eines Objekts identifiziert und
gleichzeitig abtastet und übermittelt. Der Transponder um
faßt eine Empfangsantenne zum Empfangen des Interrogator- bzw.
Abfragesignals. Der Transponder wird von dem Interro
gatorsignal angetrieben. Ein in dem Transponder angeordne
ter Sensorschaltkreis liest die abzutastende Bedingung
eines Tiers, in das der Transponder eingebettet ist. Ein
Datensequenzierer empfängt das Interrogationssignal und
ermöglicht es dem Sensorschaltkreis, ein die abzutastende
Bedingung repräsentierendes Signal auszugeben. Der Daten
sequenzierer veranlaßt die Ausgabe des die Bedingung
repräsentierenden Signals über eine in dem Transponder
enthaltene übertragungs- bzw. Sendeantenne.
In einer Ausführungsform der Erfindung umfaßt der Trans
ponder auch einen programmierbaren Speicherschaltkreis,
der unter Verwendung eines von dem Transponder empfangenen
Signals mit einem vom Benutzer ausgewählten Identifika
tionscode programmiert werden kann. Der Datensequenzierer
ermöglicht es aufeinanderfolgend dem Sensorschaltkreis,
die Temperatur auszugeben, und dem programmierbaren
Speicher, einen Identifikationscode auszugeben. Ein
Frequenzgenerator und -modulator ist zum Empfang des die
abzutastende Bedingung repräsentierenden Signals und des
Identifikationscodes und zur Modulation der auszugebenden
Daten auf ein Ausgabe-Trägersignal in Antwort auf das
Eingabesignal vorgesehen. Die Ausgabesignalfrequenz ist
unabhängig von der Eingabesignalfrequenz, die kleiner als
10 kHz sein kann.
Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungs
beispiel anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Es
stellt dar:
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen
Interrogators;
Fig. 2 ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen passiven
Transponders;
Fig. 3a und 3b Darstellungen der jeweiligen Hälften
des erfindungsgemäßen Frequenzgenerators und
-modulators aus Fig. 2;
Fig. 4 ein Schaltkreisdiagramm für einen erfindungs
gemäßen Datensequenzierer;
Fig. 5 ein Schaltkreisdiagramm eines erfindungsgemäßen
einmal programmierbaren Speichers;
Fig. 6 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen
Transponders;
Fig. 7 eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen
Transponders;
Fig. 8 eine Schnittansicht entlang der Linie 8-8 in
Fig. 7; und
Fig. 9 eine Schnittansicht entlang der Linie 9-9 in
Fig. 7.
In den Fig. 1 und 2 sind Blockdiagramme eines
Erregers/Empfängers ("Interrogator") 100 und eines implan
tierbaren passiven Transponders ("Transponder") 200 darge
stellt. Der Interrogator 100 übermittelt dem Transponder
200 ein Erregersignal. Das Erregersignal wird von dem
Transponder 200 empfangen und speist den Transponder 200.
Wurde der Transponder 200 einmal erregt, so wird er
veranlaßt, ein Datensignal auszugeben. Dieses Datensignal
umfaßt einen Einleitungsabschnitt, Temperaturdaten und
einen Identifizierungscode. Das Datensignal ist ein über
die Phasenverschiebung verschlüsseltes (phase shift keyed)
bzw. phasenverschlüsseltes Signal mit einer 455 kHz-Trägerfrequenz.
Die Übertragung ist ein kontinuierlicher,
zyklischer Datenstrom, der die Transponder-Identifikation
und Temperaturinformation enthält. Diese Information wird
vom Interrogator 100 empfangen und wird demoduliert,
übersetzt und in einen Zentralrechner zur Bearbeitung
eingegeben.
Wie nachfolgend eingehender erläutert werden wird, umfaßt
der Transponder 200 einen einmal programmierbaren Speicher
9. Der Programmierer 100, der mit einem Zentralrechner
gekoppelt ist, empfängt einen Identifizierungscode, der in
den Transponder 200 einzuprogrammieren ist. Der Interroga
tor 100 moduliert die Amplitude des Erregungssignals, um
mit dem Transponder 200 zu kommunizieren. Wenn der Trans
ponder 200 in einem Programmier-Modus ist, kann der einmal
programmierbare Speicher 9 durch den Interrogator 100
programmiert werden.
In einer beispielhaften Ausführungsform kommuniziert der
Interrogator 100 mit dem Transponder 200 über induktive
Kopplung, die im Stand der Technik gemäß dem US-Patent Nr.
4,730,188 bekannt ist, auf welches Patent hiermit Bezug
genommen wird, als ob es hierin vollständig aufgenommen
sei. Das Interrogationssignal hat eine Frequenz von
weniger als 10 kHz, genauer 7109 Hz. Der von dem Trans
ponder rückausgegebene Datenstrom wird auf einem höher
frequenten Trägersignal von 455 kHz ausgegeben.
Eine detailliertere Beschreibung der Erfindung wird
nunmehr gegeben werden. Es wird ein System beschrieben
werden, in welchem der Transponder 200 bereits program
miert worden ist und ein vom Benutzer ausgewählter
Identifikationscode in dem einmal programmierbaren
Speicher 9 gespeichert ist. Der Interrogator 100 umfaßt
einen Frequenzgenerator 1, der ein 7109 Hz-Signal ausgibt.
Ein Leistungsverstärker 2 empfängt das Ausgabesignal und
veranlaßt den Fluß des Signals durch die Primärspule einer
Sendeantenne 3, die ein von dem Erreger 100 ausgehendes
Erregerfeld bei einer Frequenz von 7109 Hz erzeugt.
Mit Bezug auf Fig. 2 wird der innere Aufbau des Trans
ponders 200 beschrieben werden. Eine in dem Transponder
200 angebrachte Empfangsantenne 4 empfängt das Erreger
signal vom Interrogator 100 und gibt ein 7109 Hz-Signal
einem Gleichrichter/Regulator 5 ein. Der Gleichrich
ter/Regulator 5 empfängt das Wechselspannungssignal von
der Empfangsantenne und richtet das Signal gleich. Die
unregulierte Spannung wird dann auf 3 Volt reguliert, um
den in dem Transponder 200 enthaltenen digitalen Schalt
kreis zu speisen. In einer Ausführungsform verwendet der
Gleichrichter/Regulator 5 bspw. Schottky-Dioden zur
Reduzierung des Spannungsabfalls. Der Gleichrichter/Regu
lator 5 begrenzt die Spannung, um die digitale Elektronik
zu schützen. Das gleichgerichtete Signal wird dann durch
eine Frequenzaufnahme-, -generator-, -modulatoreinrichtung 6, im
nachfolgenden Frequenzgenerator und -modulator 6 genannt, geführt und in
einen Datensequenzierer 7 und einen Manchester-Codierer und
Einleitungsgenerator 10 eingegeben.
Der Datensequenzierer 7 empfängt als Eingabesignale das
7109 Hz-Signal, Temperaturdaten von einem Temperatur/Fre
quenz-Wandler 8 und die programmierten Identifikations
daten von einem einmal programmierbaren Speicher 9 und
steuert die Sequenzierung des zyklisch übermittelten
Datenstroms, der die Einleitung, Identifikationsdaten und
Temperaturdaten umfaßt. Der einmal programmierbare Spei
cher 9 speichert die Identifikationsdaten darin. Wenn der
Datensequenzierer 7 das 7109 Hz-Eingangssignal empfängt,
gibt er zunächst ein Einleitungs-Freigabesignal aus,
welches den Manchester-Kodierer und Einleitungsgenerator
10 veranlaßt, eine Dateneinleitung auszugeben. Er gibt
dann die in dem einmal programmierbaren Speicher 9
gespeicherten Identifikationsdaten aus. Der Datensequen
zierer 7 greift auf die vom Speicher 9 zu lesende Adresse
durch den Adreß-Bus 202 sequenziell zu. Dies veranlaßt den
Speicher 9, die Daten an den Datensequenzierer 7 auszuge
ben, der die Daten steuert und die Identifikationsdaten zu
einem geeigneten Zeitpunkt an den Manchester-Kodierer und
Einleitungsgenerator 10 ausgibt.
In Fig. 4 ist ein Schaltkreisdiagramm des Datensequenzie
rers 7 dargestellt. Der Datensequenzierer 7 schließt einen
Zähler 700 ein, der das 7109 Hz-Signal empfängt, durch 16
teilt und ein 444 Hz-Signal ausgibt. Der einmal program
mierbare Speicher 9 gibt ein Programmier-Sperrsignal aus,
das anzeigt, ob der Speicher vom Benutzer mit Identifizie
rungsdaten programmiert wurde. Das Programmier-Sperrsignal
hat einen Wert von 0, wenn der Speicher bereits program
miert wurde, und einen Wert von 1, wenn der Speicher noch
nicht programmiert wurde. Ein erstes NAND-Gatter 704
empfängt das vom Frequenzgenerator und -modulator 6 aus
gegebene 7109 Hz-Signal als ein erstes Eingangssignal und
das invertierte Programmier-Sperrsignal als ein zweites
Eingangssignal. Ein zweites NAND-Gatter 706 empfängt das
444 Hz-Taktsignal und das Programmier-Sperrsignal als
Eingangssingale. Die Ausgangssignale beider NAND-Gatter
704, 706 werden in ein drittes NAND-Gatter 708 eingegeben,
das jedes der Ausgangssignale steuert und ein Taktsignal
mit einem Wert von entweder 444 HZ oder 7109 Hz als ein
Ausgangssignal erzeugt.
Ein binärer Zähler 710 empfängt das Ausgangssignal des
NAND-Gatters 708 und verwendet dieses Signal als internes
Taktsignal. Der binäre Zähler 710 stellt an seinem Ausgang
Q1 einen Datentaktgeber von 3555 Hz bereit, wenn ein
Signal von 7109 Hz empfangen wird. Der binäre Zähler 710
greift mit dieser Taktrate auch auf die Adressen im
programmierbaren Speicher 9 sequenziell über den Adreß-Bus
zu.
Während des Lesens von Daten-aus dem Speicher 9 veranlaßt
der Zugriff auf jeden Speicher eine Ausgabe von Identifi
kationsdaten durch den Speicher 9. Diese Daten werden dann
in einen Taktgeber 718 eingegeben, der als ein Taktein
gangssignal das 3555 Hz-Datentakt-Ausgangssignal vom binä
ren Zähler 710 empfängt. Dies dient zur Synchronisierung
der vom Speicher 9 ausgegebenen Daten mit der Übertra
gungsfrequenz, wie sie durch den Datentakt dargestellt
wird.
Ein NAND-Gatter 714 und ein NAND-Gatter 716 sind vorgese
hen, um die Übertragung der Einleitungs-, Identifikations
daten- und Temperaturdaten-Abschnitte des zyklisch
übertragenen Datenstroms zu steuern. Das NAND-Gatter 714
empfängt das Ausgangssignal von Q8 als eines seiner
Eingangssignale und das Ausgangssignal von Q9 als sein
anderes Eingangssignal und gibt das Einleitungs-Freigabe
signal aus. Das NAND-Gatter 716 empfängt das invertierte
Ausgabesignal von Q8 und das Ausgabesignal von Q9, so daß
die beiden NAND-Gatter nicht gleichzeitig die Übertragung
der jeweiligen Daten freigeben, und gibt das Temperatur-Freigabesignal
aus. Zusätzlich verwendet ein NAND-Gatter
720 das Einleitungs-Freigabesignal, um die vom Tempera
tur/Frequenz-Wandler 8 erzeugten Temperaturdaten zu
steuern, so daß die Temperatur-Wellenform blockiert wird,
wenn die Einleitungs-Freigabe einen tiefen Signalpegel
aufweist bzw. tief ist.
Während der Leseoperation weist das Programmier-Sperr
signal einen tiefen Signalpegel bzw. Wert auf. Daher ist
sein invertiertes Signal hoch. Da ein Eingangssignal des
NAND-Gatters 706 0 ist (der Programmier-Sperrwert)
erzeugt es fortwährend ein hohes Ausgangssignal. Hingegen
sind die Eingangssignale des NAND-Gatters 704 ein fort
während hohes Signal und das oszillierende Wellenform
signal des empfangenen 7109 Hz-Signals. Daher wird das
Ausgangssignal des NAND-Gatters 708 ein 7109 Hz-Taktsignal
sein. Der binäre Zähler 710 verwendet dieses Signal und
erzeugt einen Datentakt von 3555 Hz und eine Ausleserate
von 3555 Hz.
Wenn in einer Ausführungsform bspw. das Ausgangssignal von
Q9 tief ist, werden die Einleitungsdaten und dann die
programmier-Identifikationsdaten ausgegeben. Wenn der Wert
von Q9 hoch geht bzw. auf einen hohen Signalpegel
ansteigt, steigt auch die Einleitungs-Freigabe auf einen
hohen Pegel an und erlaubt eine Übertragung der Tempera
turdaten durch das NAND-Gatter 720. Während Q9 hoch ist,
wird das EPROM des Speichers 9 weiterhin sequenziert.
Jedoch werden die Identifikationsdaten nicht durch den
Manchester-Kodierer und den Einleitungsgenerator 10
ausgegeben.
Um den Temperaturdaten-Abschnitt des Ausgangssignals zu
erhalten, ist ein Thermistor 19 in Chip-Form vorgesehen,
der einen Widerstandswert in Antwort auf Temperatur
änderungen ausgibt. Der Widerstandswert wird in den
Temperatur/Frequenz-Wandler 8 eingegeben, der den
Widerstandswert in eine Frequenz umwandelt, die in den
Datensequenzierer 7 eingegeben wird. In einem Ausführungs
beispiel ist der Temperatur/Frequenz-Wandler 8 bspw. von
einem RC-Oszillator gebildet, der von dem Widerstand des
Thermistors 19 gesteuert wird. Die Frequenz des Oszilla
tors steigt mit der Temperatur an. Der Oszillator weist
bei 36°C eine Frequenz von in etwa 160 kHz auf. Der
Datensequenzierer 7 steuert diese Frequenz und gibt das
Signal zu einem geeigneten Zeitpunkt an den Manchester-Kodierer
und Einleitungsgenerator 10 aus, wodurch es dem
Manchester-Kodierer und Einleitungsgenerator 10 möglich
wird, einen zyklisch übertragenen Datenstrom auszugeben,
der die Einleitung, Identifikationsdaten und
Temperatur/Frequenz-Daten umfaßt.
Der Manchester-Kodierer und Einleitungsgenerator 10
empfängt das 7109 Hz-Signal und antwortet auf das
Einleitungs-Freigabesignal und das Temperatur-Freigabe
signale, das Datenausgabe- und das Datentaktsignal, die
vom Datensequenzierer 7 erzeugt werden. Wenn das vom
Datensequenzierer 7 erzeugte Einleitungs-Freigabesignal
hoch ist, kodiert der Manchester-Kodierer und Einleitungs
generator 10 die vom Datensequenzierer 7 übermittelten
Daten. Der 7109 Hz-Takt wird als Manchester-Takt
ausgewählt und das Datenausgabesignal ist immer hoch und
erzeugt ein Ausgabesignal mit der doppelten normalen
Datentaktfrequenz. Dies ist ein einfaches Mittel zur
Erfassung des Beginns der zyklischen Datensequenz. In
einem ersten Schritt ist der Manchester-Takt mit den
Identifikationsdaten gemischt, um ein Manchester-kodiertes
Einleitungs- und Identifikations-Datensignal zu erzeugen.
In einem nächsten Schritt, wenn das Temperatur-Freigabe
signal hoch ist, ersetzt der Manchester-Kodierer und
Einleitungsgenerator 10 die Manchester-kodierten Identifi
kationsdaten durch die Temperaturdaten und vollendet einen
Zyklus der Datenübertragung. Diese Daten werden mit 3555
Baud dem Frequenzgenerator und -modulator 6 übertragen.
Einleitung, Identifikationsdaten und Temperaturdaten
werden beispielsweise in dieser Reihenfolge erzeugt. Da
jedoch das gesamte Ausgabesignal kontinuierlich und
zyklisch ist, können die Temperaturdaten als erstes
ausgegeben werden.
Der Frequenzgenerator und -modulator 6 empfängt sowohl die
zu übertragenden Daten von dem Manchester-Kodierer und
Einleitungsgenerator 10 als auch das empfangene Taktsignal
von 7109 Hz. Der Frequenzgenerator und -modulator 6 multi
pliziert das Eingangstaktsignal mit 64, um eine Sende
trägerfrequenz von 455 kHz zu erzeugen, um ein die Daten
enthaltendes 455 kHz-Trägersignal auszugeben. Dieses
Trägersignal wird um 180° phasenverschoben, wenn die
übertragenen Daten ihren Zustand ändern, um ein phasen
verschlüsseltes Signal auszugeben.
In den Fig. 3a und 3b ist ein Schaltdiagramm des
Frequenzgenerators und -modulators dargestellt. Der in
Fig. 3a dargestellte Schaltkreis arbeitet digital auf dem
empfangenen 7109 Hz-Signal und sieht ein Eingangssignal
für einen analogen Abschnitt des in Fig. 3b dargestellten
Schaltkreises vor. Der Frequenzgenerator und -modulator
multipliziert die Frequenz des empfangenen Taktsignals
(7109 Hz) zur Erzeugung eines 455 kHz-Trägersignals, indem
er einen internen, digital gesteuerten Oszillator mit der
Periode eines Zyklus des empfangenen Taktsignals
vergleicht.
Ein Analogoszillator ist vorgesehen mit einem Kondensator
649, der durch eine Kombination von Spannungsquellen 630,
634, 638, 642 und 646 mit Werten von i, 2i, 4i, 8i bzw.
64i geladen wird. Der Strom wird zum Laden in den Konden
sator 649 eingegeben. Der Kondensator 649 ist mit in Reihe
angeordneten Invertern 648, 650 gekoppelt. Das Ausgangs
signal des Inverters 650 wird in einen MOSFET-Transistor
652 zum Entladen des Kondensators 649 eingegeben. Dieses
fortwährende Laden und Entladen stellt einen Oszillator
einer bestimmten Frequenz bereit. Die Oszillationsrate
basiert auf den Stromquellen in der Weise, daß die
Ladungsmenge, welche im Kondensator 649 als Funktion der
Strommenge bzw. Stromstärke gespeichert wird und dann
durch den Transistor 652 entladen wird, in dem Stromkreis
Oszillationen verursacht und Pulse von etwa 910 kHz
erzeugt. In einer Ausführungsform weist der Kondensator
649 bspw. einen Wert von 10 pF auf.
Das 910 kHz-Signal wird in einen Schaltkreis eingegeben,
der es durch 256 teilt und ein NAND-Gatter 610 und zwei
Binärzähler 608, 612 einschließt. Das 910 kHz-Signal wird
in den Binärzähler 608 und auch in einen Eingang des NAND-Gatters
610 eingegeben. Der zweite Eingang des NAND-Gatters
610 ist mit dem geteilten Ausgang Q3 des Binär
zählers 608 verbunden. Das Ausgangssignal des NAND-Gatters
610 wird dem Binärzähler 612 als Takteingangssignal
eingegeben, so daß das Q3-Ausgangssignal ein Signal mit
einer Frequenz von etwa 3554.68 Hz ist.
Gleichzeitig wird das empfangene 7109 Hz-Signal vom
Frequenzgenerator und -modulator 6 empfangen und von einem
Inverter 602 invertiert. Das invertierte empfangene Signal
wird einem Flip-Flop 604 als Takteingangssignal eingege
ben. Der Flip-Flop 604 teilt das Signal durch 2, so daß
sein Q-Ausgangssignal ein Signal mit einer Frequenz von
etwa 3554.5 Hz ist. Dieses Signal ist asynchron mit dem
3554.68 Hz-Signal des Schaltkreises, der durch 256 teilt.
Ein NOR-Gatter 618 empfängt ebenso wie das NAND-Gatter 616
die beiden Signale. Ein Vergleich zwischen den beiden
Signalen wird durchgeführt, um zu bestimmen, welches
zuerst auftritt, und Einstellungen werden durchgeführt.
Um ein Hin- und Herschwanken der Ankunftzeiten der beiden
Signale am NAND-Gatter 616 relativ zueinander zu verhin
dern, ist ein Verzögerungsschaltkreis vorgesehen. Der
Verzögerungsschaltkreis umfaßt das Flip-Flop 606, welches
ein Eingangssignal für das Flip-Flop 620 bereitstellt. Das
Flip-Flop 606 empfängt das 910 kHz-Signal als Taktein
gangssignal und stellt ein Q-Ausgangssignal für das Flip-Flop
620 bereit, welches am D-Eingang des Flip-Flops 620
empfangen wird. Das Flip-Flop 620 wiederum taktet dieses
Signal mit den 910 kHz-Pulsen des um den Kondensator 649
gebildeten Oszillator-Taktgebers. Dies verzögert das
Ausgangssignal des Flip-Flops 620 um wenigstens einen
Zyklus des 910 kHz-Pulssignals.
Ein Paar von NAND-Gattern 624, 626 sind vorgesehen. Das Q-Ausgangssignal
des Flip-Flops 604, welches das geteilte
empfangene Signal mit einer Frequenz von 3554.5 Hz
darstellt, wird beiden NAND-Gattern 624, 626 eingegeben,
ebenso wie das Verzögerungs-Q-Ausgangssignal des Flip-Flops
620. Das NAND-Gatter 624 empfängt jedoch das
invertierte Ausgangssignal des Schaltkreises, der das
Signal durch 256 teilt (das 3554.68 Hz-Signal), während
das NAND-Gatter 626 das tatsächliche Signal selbst
empfängt. Die Ausgangssignale der NAND-Gatter 624, 626
werden in einen Auf/Ab-Zähler 628 eingegeben. Die QA-QD-Ausgangssignale
des Auf/Ab-Zählers 628 steuern die
Stromstärke, die von jeder Stromquelle durch Schalter 632,
636, 640 bzw. 644 zum Kondensator 649 fließt.
Die relativen Ausgangssignale der NAND-Gatter 624, 626
steuern eine Erhöhung bzw. Verminderung der in den
Kondensator 649 eingespeisten Strommenge und beeinflussen
somit die Frequenz der erzeugten Pulse. Dies ist eine
verzögerte Funktion, so daß, egal welches Signal, das
geteilte Empfangssignal oder das geteilte Oszillator-Signal,
zuerst einen hohen Signalpegel annimmt, dieses
Signal verzögert wird, bevor die Gatter 624, 626 bestimmen
können, ob der Zähler des Auf/Ab-Zählers 628 erhöht oder
erniedrigt werden soll. Wenn das Q-Ausgangssignal des
Flip-Flops 604 zuerst ansteigt, wird es durch die Flip-Flops
606, 620 verzögert. Wenn gleichzeitig das Q3-Ausgangssignal
des Binärzählers 612 tief ist, ist das
Eingangssignal des NAND-Gatters 624 hoch, während das
Eingangssignal des NAND-Gatters 626 tief ist. Das
Ausgangssignal des NAND-Gatters 624 ruft in diesem Fall
einen Erhöhungsimpuls an den Zähler 628 hervor. Das Zählen
der Flip-Flops 608, 612 wird durch das Flip-Flop 614
gesteuert, welches das Q-Ausgangssignal des Flip-Flops 604
als sein Clear-Signal empfängt. Das Flip-Flop 614 hingegen
steuert das Rücksetzen der Flip-Flops 608, 612 und steuert
dadurch das Ausgangssignals des Schaltkreises, der durch
256 teilt. Zusätzlich ist der Takteingang des Flip-Flops
614 der Ausgang des UND-Gatters 616. Wenn das Q3-Ausgangssignal
1 ist, geht das Q-Ausgangssignal des Flip-Flops
614 hoch und verursacht ein Absinken des Signal
pegels des Q3-Ausgangssignals des Flip-Flops 612, was den
gesamten Prozeß von neuem startet. Ein Zählen kann nur
auftreten, wenn das Q-Ausgangssignal des Flip-Flops 604
tief ist.
Wenn durch die NAND-Gatter 624, 626 bestimmt wird, daß
Pulse nicht mit 910 kHz ausgegeben werden, werden vom
Auf/Ab-Zähler 628 Korrekturen durchgeführt. Die Schalter
632, 636, 640, 644 sind Analogschalter, welche es
erlauben, den Strom von der jeweiligen Stromquelle 630,
634, 638, 642 an den Kondensator 649 auszugeben, um diesen
mit einer höheren Rate zu laden und dadurch die Pulsfre
quenz zu erhöhen. Wenn Bedarf für eine erhöhte Frequenz
besteht, so steigt die Zahl der Schalter 632, 636 usw.,
die angeschaltet werden, um einen Stromfluß zum Kondensa
tor 649 zu erlauben, sequenziell an, bis die Pulsfrequenz
ausreichend hoch ist.
Ein Flip-Flop 654, der durch 2 teilt, empfängt den
910 kHz-Puls als ein Taktsignal und gibt ein 455 kHz-Signal
als ein Q-Ausgangssignal aus. Das 455 kHz-Signal
ist die Trägerfrequenz für die Daten, die vom Transponder
200 übermittelt werden. Ein Exklusiv-ODER-Gatter 656
empfängt das 455 kHz-Signal und die zu übermittelnden
Daten mit Einleitung, Identifikationsdaten und Temperatur
daten als zweites Eingangssignal. Das Exklusiv-ODER-Gatter
verschiebt die Phase des Trägersignals in Antwort auf die
Daten um 180°, so daß durch das Exklusiv-ODER-Gatter 656
ein phasenverschlüsseltes Datenausgangssignal erzeugt
wird. Dieses phasenverschlüsselte Signal wird dann an den
Interrogator 100 übermittelt, wo es bearbeitet wird.
Durch Multiplikation des empfangenen Takts mit 64 wird
eine Sendeträgerfrequenz von 455 kHz erhalten. Durch
digitales Vergleichen der Periode von 64 Zyklen des
internen, digital gesteuerten Oszillators mit der Periode
eines Zyklus des empfangenen Takts kann eine sehr
ungenaue Frequenzquelle mit einer sehr genauen Frequenz
quelle synchronisiert werden, um eine genaue Trägerfre
quenz bei einer sehr viel höheren Frequenz zu erzeugen,
ohne den Frequenzwerten Grenzen aufzuerlegen. Wie
vorstehend erläutert, wird dies erreicht, indem bestimmt
wird, ob der empfangene Taktzyklus kürzer oder länger als
die 64 Zyklen des Oszillators ist. Wenn der empfangene
Taktzyklus kürzer ist, ist die Oszillatorfrequenz zu
niedrig und ein Erhöhungsimpuls wird erzeugt und an einen
Auf/Ab-Zähler ausgegeben, der die Stromquellen zu dem
Kondensator steuert. Ist der empfangene Taktzyklus länger,
so ist die Oszillatorfrequenz zu hoch und ein Erniedri
gungsimpuls wird erzeugt und an den Auf/Ab-Zähler
ausgegeben.
Die phasenverschlüsselten Daten werden durch den Gleich
richter/Regulator und eine Sendeantenne 11 ausgegeben. Ein
455 kHz-Feld wird erzeugt, welches von der Empfangsantenne
12 des Interrogators 100 empfangen wird.
Das empfangene Signal wird in einen Impedanzpuffer 13 ein
gegeben, der die hohe Impedanz der abgestimmten Empfangs
spule, die die Empfangsantenne 12 bildet, puffert, so daß
die wesentlich niedrigere Impedanz des Empfangsfilters
nicht die empfangene Signalstärke vermindert. Das
Impedanz-angepaßte Signal wird einem Empfangsfilter- und
-verstärkungs-Schaltkreis 14 eingegeben. Der Empfangs
filter-Verstärkungs-Schaltkreis 14 filtert unerwünschte
Signale aus und verstärkt das empfangene Signal für die
weitere Verarbeitung.
In einer Ausführungsform verwendet der Empfangsfilter-Verstärkungs-Schaltkreis
14 bspw. einen multipoligen,
keramischen Bandpaßfilter mit einer Durchlaß-Bandbreite
von ±15 kHz und 60 dB Dämpfung im Stoppband bzw gesperrten
Band, um unerwünschte Signale auszufiltern. Das Signal
wird dann mit einer Verstärkung (Gain) von 40 dB
verstärkt. Der Schaltkreis ist abgeschirmt und die
Stromzufuhr ist isoliert, um externe elektromagnetische
Einflüsse davon abzuhalten, das empfangene Signal zu
stören.
Die verstärkten empfangenen Signale werden dann in einen
Mischer und phasenstarren Schleifenkreis bzw. PLL-Kreis 15
eingegeben. Der Mischer mischt das empfangene Signal mit
einem 40 kHz-Signal, um ein Grundband-Empfangssignal von
45 kHz zu erzeugen. Der PLL-Kreis erzeugt bei jeder
Phasenverschiebung um 180° des empfangenen Signals einen
positiven Puls. Diese Pulse werden dann einer Mikro
steuereinheit 16 eingegeben, wo die empfangenen Identifi
kationsdaten rekonstruiert werden und der Teil des Daten
stroms vom Transponder 200, der die temperaturabhängige
Frequenz bildet, erfaßt und analysiert wird.
Die Mikro-Steuereinheit 16 rekonstruiert den Identifi
kationsdaten-Abschnitt des empfangenen Signals und die
Temperaturinformation aus den vom Temperatur/Frequenz-Wandler
8 ausgegebenen Frequenzpulsen. Die Mikro-Steuer
einheit 16 gibt Daten und geeignete Protokollsignale aus,
die ein Sendebereitschaftssignal (ready-to-send-Signal)
umfassen können, welches anzeigt, daß Daten im Begriff
sind, gesendet zu werden. Die übermittelten Daten werden
dann in serieller Form an einen RS 232-Schnittstelle 17
gesendet, welche die Daten von digitalen Pegeln auf RS
232-Pegel umwandelt. Die umgewandelte Information wird
dann durch eine Verbindungseinheit 18 an den Zentral
rechner weitergeleitet, in dem die Daten bearbeitet
werden.
Durch Bereitstellen eines passiven Transponders, der einen
Chip-Thermistor und einen Temperatur/Frequenz-Wandler
enthält, wird es möglich, die Temperatur von Tieren zu
überwachen, in die der Transponder implantiert wurde. Die
Temperatur wurde hierbei lediglich als Beispiel verwendet.
Durch Verwendung von vorstehend beschriebenen Daten
sequenzierern können andere Systemstatus-Eigenschaften,
beispielsweise Muskelspannung, Lichtpegel oder andere
Fluidbedingungen, fortwährend überwacht und an einen
entfernten Zentralrechner übermittelt werden. Zusätzlich
wird es durch Bereitstellen eines Frequenzmultiplizierers
innerhalb des Transponders möglich, ein Interrogations
signal von weniger als 10 kHz, einer nicht durch die FCC
(Federal Communications Comission) geregelten Frequenz, zu
verwenden. Hierdurch ist es möglich, die zum Senden dieser
Signale verwendete Sendeleistung zu erhöhen und somit
erhöhte Übertragungsentfernungen zwischen den induktiv
gekoppelten Interrogator und Transponder zu erlauben.
Durch Verwendung eines Frequenzgenerators und -modulators,
in welchem eine interne digital gesteuerte Zeitdauer mit
einem Zyklus des empfangenen Takts verglichen wird und
darauf eingewirkt wird, kann weiter eine sehr ungenaue
Frequenzquelle, nämlich der intern erzeugte Oszillator
takt, mit einer sehr genauen Frequenzquelle, dem
Empfangssignal, synchronisiert werden, um eine genaue
Frequenzquelle bei einer wesentlich höheren Frequenz zu
erzeugen, die zur Übertragung des komplexeren Sendedaten
stroms des Transponders geeignet ist.
Mit Bezug auf die Fig. 4 und 5 wird nachfolgend die
Programmierung des Transponders 200 beschrieben werden.
Der einmal programmierbare Speicher 9 ist ein EPROM,
dessen Ausgang stets freigegeben ist. Bevor es program
miert wurde, ist es, wie aus Fig. 4 zu ersehen, in einem
Programmier-Modus (die Programmier-Sperre weist einen
hohen Signalpegel auf). Dies veranlaßt den Datensequen
zierer 7 bei einem internen Takt von 444 Hz zu arbeiten.
Vor der Programmierung weist jede Adresse des einmal
programmierbaren Speichers 9 einen Wert von 1 auf. Das
Programmier-Sperrsignal veranlaßt den Datensequenzierer
mit einem internen Takt von 444 Hz zu arbeiten. Dieser
Takt veranlaßt den Zähler 710 bei einer niedrigeren 444
Hz-Geschwindigkeit zu arbeiten, was bewirkt, daß die
Datenübertragung bei einer niedrigeren Geschwindigkeit
auftritt. Entsprechend ist die Rate der phasenver
schlüsselten Daten, wenn das Trägersignal im Frequenz
modulator 6 erzeugt wird, niedriger als das vorstehend
diskutierte, wenn ein bereits programmierter Identifi
kationscode verwendet wird. Dies rührt von dem niedrigeren
Datentakt des Datensequenzierers 7 her. Diese niedrigere
Rate liegt bei 222 Baud im Gegensatz zu 3555 Baud, wie sie
während normaler Datenübertragung verwendet werden.
Während der Programmierung empfängt der Interrogator 100
allgemein diese verschiedene Datenrate und erkennt, daß
der programmierbare Speicher 9 nicht programmiert wurde.
Er tastet dann den Identifikations-Abschnitt des Daten
signals ab und vergleicht es Adresse für Adresse mit der
in den Transponder 200 einzuprogrammierenden Identifika
tionsnummer. Wenn die Werte für die Adressen nicht
übereinstimmen, werden die Werte geändert, bis die im
programmierbaren Speicher 9 gespeicherten Identifika
tionsdaten jenen im Zentralrechner entsprechen.
Insbesondere bewirkt der Interrogator 100 auf nahezu
identische Weise wie die vorstehend diskutierte, mit
Ausnahme niedrigerer Datenrate, daß der Binärzähler 710
die Adresse des programmierbaren Speichers, auf den gerade
zugegriffen wird, erhöht. Anfänglich sind alle 128 Bits im
EPROM auf 1 gesetzt. Wenn der Wert von 1 für die Adresse,
auf die gerade zugegriffen wird, nicht korrekt ist, so
veranlaßt der Zentralrechner die Mikro-Steuereinheit 16,
an den Leistungsverstärker 2 ein Programmier-Steuersignal
auszugeben. Dies bewirkt, daß der Leistungsverstärker 2
ein hohes Spannungssignal über die Sendeantenne 3 an die
Empfangsantenne 4 des Transponders 200 ausgibt. Dieses
hohe Spannungssignal wird nach der Bearbeitung durch den
Gleichrichter/Regulator 5 ein 12 Volt-Signal. Diese
Programmierspannung wird direkt durch den Programmier
eingang des einmal programmierbaren Speichers 9 eingege
ben, um den Wert der Adresse des EPROMs, auf die gerade
zugegriffen wird, von 1 auf 0 zu ändern. Dieser Prozeß
wird für jede Adresse des EPROMs wiederholt. Wenn der Wert
jener Adresse korrekt auf 1 ist, wird er lediglich abge
tastet, nicht bearbeitet und der Binärzähler schreitet zur
nächsten Adresse fort. Wenn jede Adresse gelesen wurde,
wird der Wert jener Adresse durch den Datenausgang des
einmal programmierbaren Speichers 9 ausgegeben und dann
wie vorstehend beschrieben vom Datensequenzierer 7
bearbeitet.
Im Programmier-Modus ist das Programmier-Sperrsignal auf 1
gesetzt. Entsprechend werden die Eingänge der NAND-Gatter
706 und 704 von dem oben beschriebenen Lesemodus abge
schaltet. Die Eingangssignale des NAND-Gatters 706 sind 1
und das 444 Hz-Signal, so daß das Ausgangssignal des NAND-Gatters
706 eine Wellenform mit einer Frequenz von 444 Hz
ist. Zusätzlich sind die Eingangssignale des NAND-Gatters
704 nunmehr 0 und eine Wellenform, so daß das Ausgangs
signal des NAND-Gatters 704 immer 1 ist. Entsprechend ist
der vom Binärzähler 710 im Programmier-Modus verwendete
Takt 444 Hz, was einen Datentakt von 222 Hz ergibt. Der
Betrieb des Freigabe-Gatters und des Temperatur-Gatters
sind identisch zum vorstehend beschriebenen.
Wenn die letzte Adresse des einmal programmierbaren
Speichers 9 programmiert ist, wird der Wert von 1 auf 0
geändert. Dies veranlaßt das ausgegebene Programmier-Sperrsignal,
den internen Takt des Datensequenzierers 7
von der 444 Hz-Rate auf die 7109 Hz-Rate zu ändern.
Entsprechend bestimmt der Interrogator 100 auf Grundlage
dieser neuen empfangenen phasenverschlüsselten Datenrate
während der nächsten Befragung durch den Interrogator 100,
daß er den Transponder 200 nicht programmieren soll.
Zur Erzeugung des Programmier-Steuersignals ist der
Leistungsverstärker 2 mit einem p-Kanal-Leistungs-MOSFET
versehen, der ein Anlegen von 24 Volt an die Oberspan
nungsseite des Erregers bewirkt. Dies ruft die Erzeugung
eines wesentlich leistungsstärkeren Erregerfelds hervor.
Dieses hohe Erregerfeld bewirkt eine Programmierung des
gerade zugegriffenen Bits im Transponder 200 auf 0. Auf
der Empfangsseite ist der Gleichrichter/Regulator 5 mit
einer Zener-Diode versehen, um die Programmierspannung auf
die vorstehend beschriebenen 12 Volt zu begrenzen.
Durch Bereitstellen eines programmierbaren Speichers, der
ein Sperrsignal ausgibt, wenn jede seiner Adressen einmal
programmiert wurde, und eines Datensequenzierers mit einem
internen Datentaktgeber, der während der Programmierung
und während des Lesens bei verschiedenen Raten arbeitet,
wird ein einmal programmierbarer Speicher bereitgestellt,
der es einem das erfindungsgemäße Interrogator/Trans
ponder-System verwendenen Programmierer erlaubt, seine
eigenen nicht löschbaren Identifikationscodes für die
überwachten Tiere nach Herstellung des Transponders
auszuwählen. Durch Verwendung eines niedrigeren Frequenz
signals während der Programmierung als während des
Empfangs wird zusätzlich die Effizienz sowohl der
Programmierung als auch der Übertragung von Information
verbessert.
In den Fig. 6 bis 9 ist ein Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäß aufgebauten Transponders 200 dargestellt.
Der Transponder 200 umfaßt ein Substrat bzw. ein Träger
teil 25. Der Gleichrichter/Regulator 5 ist auf dem
Trägerteil 25 zusammen mit einem Chip-Thermistor 19
angebracht. Ein Chip 20, der die Strukturen des Frequenz
generators und -modulators 6, des Datensequenzierers 7,
des Temperatur/Frequenz-Wandlers 8, des einmal program
mierbaren Speichers 9 und des Manchester-Kodierers und
Einleitungsgenerators 10 aufnimmt, ist ebenfalls auf dem
Trägerteil 25 gehaltert. Der Gleichrichter/Regulator 5,
der Chip 20 und der Chip-Thermistor 19 sind durch auf dem
Trägerteil 25 angeordnete Verbindungsbahnen 27 elektrisch
miteinander gekoppelt.
Die Empfangs- und Sendeantennen 4, 11 sind um eine
Ferritstange 21 herum gebildet. Die Sendeantenne 11 ist
durch Wickeln einer Spule 31 um die Ferritstange 21 herum
gebildet. Die Empfangsantenne 4 ist von einer um die
Ferritstange herum gewundenen Spule 34 gebildet. Die
Spulen 31 und 34 sind mit dem Gleichrichter/Regulator 5
über ein Anschlußplättchen (bonding pad) 24 gekoppelt.
In einer Ausführungsform ist der Transponder 200 bspw. in
eine Glaskapsel 28 eingeschlossen. Die Kapsel hat eine
Länge von zwischen 0.500 inch bis 0.750 inch (zwischen
1.27 cm und 1.91 cm und weist einen Durchmesser von
0.080 inch und 0.100 inch (zwischen 0.20 cm und 0.25 cm)
auf. Die Glaskapsel kann mit einer Schutzschicht aus Epoxy
bedeckt sein, vollständig durch schützendes Epoxy ersetzt
sein oder behandelt sein, um eine Wanderung in Tieren zu
verhindern.
Der Interrogator 100 kann zur leichteren Verwendung in
zwei getrennten Abschnitten aufgenommen sein. Der
Leistungsverstärker 2, der Impedanzpuffer 13, die Sende
antenne 3 und die Empfangsantenne 12 können in einer
Meßfühleranordnung aufgenommen sein, wie sie aus dem US-Patent
Nr. 4,526,177 bekannt ist. Die verbleibende
Struktur des Erregers 100 kann in einem getrennten Gehäuse
untergebracht sein. Eine derartige Trennung der Strukturen
vermindert jegliche Störung von der Mikro-Steuereinheit
16, dem Frequenzgenerator 1 oder dem Zentralrechner auf
die Sendeantenne 3 oder die Empfangsantenne 12.
Durch Ausbildung des Frequenzgenerators und -modulators,
des Datensequenzierers, des Speichers, des Temperatur/Fre
quenz-Wandlers und des Manchester-Kodierers und Einlei
tungsgenerators auf einem einzelnen Chip können eine
effiziente Größe und effiziente Kosten erhalten werden.
Durch Ausbildung des gesamten Transponders mit einer Länge
von weniger als 0.750 inch (1.91 cm) und einem Durchmesser
von 0.100 inch (0.25 cm) oder weniger wird die gesamte
Anordnung implantierbar.
Ein passiver Transponder umfaßt eine Empfangsantenne zum
Empfang eines Eingangssignals. Ein Frequenzgenerator und
-modulator empfängt das Eingangssignal und gibt ein Daten
trägersignal mit einer Frequenz aus, die unabhängig von
der Frequenz des Eingangssignals ist. Ein programmierbarer
Speicher und ein Thermistor sind vorgesehen, um Benutzer-
Identifikationsdaten und Temperaturdaten bereitzustellen,
welche mit dem Ausgangssignal kombiniert werden.
Claims (4)
1. Passiver Transponder (200), der zur Implantation in einen Wirt geeignet ist,
mit:
- - einer Empfangsantenneneinrichtung (4) zum Empfangen eines Eingangssignals,
- - einer Überwachungseinrichtung zum Überwachen von Eigenschaften des Wirts und zum Ausgeben von den Eigenschaften entsprechenden Eigenschaftsdaten und
- - einer Sendeantenneneinrichtung (11) zum Senden eines Ausgangssignals,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Überwachungseinrichtung einen Chip-Thermistor (19) enthält, der die Temperatur des Wirts erfaßt und der eine temperaturabhängige Impedanz aufweist und ein Temperatursignal bereitstellt, das einem Frequenzwandler (8) zugeleitet wird, der daraus ein Frequenzsignal mit einer der Temperatur entsprechenden Frequenz erzeugt, das den Eigenschaftsdaten entsprechend im Ausgangssignal enthalten ist und mit diesem ausgegeben wird.
daß die Überwachungseinrichtung einen Chip-Thermistor (19) enthält, der die Temperatur des Wirts erfaßt und der eine temperaturabhängige Impedanz aufweist und ein Temperatursignal bereitstellt, das einem Frequenzwandler (8) zugeleitet wird, der daraus ein Frequenzsignal mit einer der Temperatur entsprechenden Frequenz erzeugt, das den Eigenschaftsdaten entsprechend im Ausgangssignal enthalten ist und mit diesem ausgegeben wird.
2. Passiver Transponder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Frequenzwandler einen Oszillator enthält, der ein Frequenzsignal ausgibt,
dessen Frequenz sich abhängig von der Impedanz des Thermistors ändert.
3. Passiver Transponder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
er eine Frequenzaufnahme-, -generator-, -modulatoreinrichtung (6) zum
Aufnehmen des Eingangssignals, zum Erzeugen einer Trägerfrequenz für das
Ausgangssignal und zum Ausgeben des Ausgangssignals und eine
programmierbare Speichereinrichtung (9) zum Speichern von durch den
Transponder (200) empfangenen Daten nach Fertigstellung des Transponders
(200) umfaßt, wobei das Ausgangssignal die durch die programmierbare
Speichereinrichtung (9) gespeicherten Daten sowie die Eigenschaftsdaten
enthält, und daß er eine Datensequenziereinrichtung (7) zum
Empfangen des Eingangssignals und zum sequentiellen Zulassen der Ausgabe
der Eigenschaftsdaten und der gespeicherten Daten als das Ausgangssignal
in Antwort auf das Eingangssignal umfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/562,300 US5252962A (en) | 1990-08-03 | 1990-08-03 | System monitoring programmable implantable transponder |
DE4125746A DE4125746C2 (de) | 1990-08-03 | 1991-08-02 | Passiver Transponder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4143561C2 true DE4143561C2 (de) | 1998-01-29 |
Family
ID=25906062
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4143560A Expired - Fee Related DE4143560C2 (de) | 1990-08-03 | 1991-08-02 | Passiver Transponder |
DE4143561A Expired - Fee Related DE4143561C2 (de) | 1990-08-03 | 1991-08-02 | Passiver Transponder, der zur Implantation in einen Wirt geeignet ist |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4143560A Expired - Fee Related DE4143560C2 (de) | 1990-08-03 | 1991-08-02 | Passiver Transponder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE4143560C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19955120A1 (de) * | 1999-11-16 | 2001-05-23 | Meinen Heinz F | Verfahren zur produktbegleitenden Dokumentation und/oder Kennzeichnung sowie zur späteren Identifikation von transportablen Gegenständen oder Sachen |
WO2001063769A2 (en) * | 2000-02-25 | 2001-08-30 | National University Of Singapore | A data coding system |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6615074B2 (en) * | 1998-12-22 | 2003-09-02 | University Of Pittsburgh Of The Commonwealth System Of Higher Education | Apparatus for energizing a remote station and related method |
US6289237B1 (en) * | 1998-12-22 | 2001-09-11 | University Of Pittsburgh Of The Commonwealth System Of Higher Education | Apparatus for energizing a remote station and related method |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4730188A (en) * | 1984-02-15 | 1988-03-08 | Identification Devices, Inc. | Identification system |
WO1989001722A1 (en) * | 1987-08-08 | 1989-02-23 | Enguvu Ag | Device for transmitting data from an animal body |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8420893D0 (en) * | 1984-08-16 | 1984-09-19 | Buttemer D A | Transponder |
DE3602171A1 (de) * | 1986-01-22 | 1987-07-23 | Kuratorium Fuer Heimdialyse E | Testgeraet fuer ein elektromedizinisches geraet |
-
1991
- 1991-08-02 DE DE4143560A patent/DE4143560C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-08-02 DE DE4143561A patent/DE4143561C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4730188A (en) * | 1984-02-15 | 1988-03-08 | Identification Devices, Inc. | Identification system |
WO1989001722A1 (en) * | 1987-08-08 | 1989-02-23 | Enguvu Ag | Device for transmitting data from an animal body |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19955120A1 (de) * | 1999-11-16 | 2001-05-23 | Meinen Heinz F | Verfahren zur produktbegleitenden Dokumentation und/oder Kennzeichnung sowie zur späteren Identifikation von transportablen Gegenständen oder Sachen |
WO2001063769A2 (en) * | 2000-02-25 | 2001-08-30 | National University Of Singapore | A data coding system |
WO2001063769A3 (en) * | 2000-02-25 | 2002-04-11 | Univ Singapore | A data coding system |
GB2375696A (en) * | 2000-02-25 | 2002-11-20 | Univ Singapore | A data coding system |
GB2375696B (en) * | 2000-02-25 | 2003-11-05 | Univ Singapore | A data coding system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4143560C2 (de) | 1998-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4125746C2 (de) | Passiver Transponder | |
DE69232802T2 (de) | Programmierbarer Transponder | |
DE69831057T2 (de) | Multiples etikettenlesesystem | |
EP0377695B1 (de) | Abfrage- und fernwirkgerät | |
DE60215382T2 (de) | Doppelantennenspulentranspondersystem | |
DE69423474T2 (de) | Antwortgerät, Abfragegeräte, Systeme und Verfahren zum Ausschluss von Abfrager-Synchronisations-Erfordernissen | |
DE4003410C2 (de) | ||
DE3854478T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur kennzeichnung. | |
DE69429624T2 (de) | Vielkanal-tierkontrollvorrichtung mit externer datenübertragung | |
DE69027922T2 (de) | Transpondersystem | |
DE4034019C1 (de) | ||
DE4213065C2 (de) | ||
GB2258589A (en) | Wirelessly programmable transponder | |
DE4143561C2 (de) | Passiver Transponder, der zur Implantation in einen Wirt geeignet ist | |
DE2933011A1 (de) | Code-lesesystem | |
DE69315097T2 (de) | Funkkommunikationssystem | |
DE3787291T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung und zur Wiedergewinnung elektronischer Daten. | |
DE3412588A1 (de) | Verfahren zur datenuebertragung und datenuebertragungssystem | |
NZ248087A (en) | Implantable passive transponder: programming dependent on baud rate | |
DE19538213B4 (de) | Passiver Transponder und Verfahren zum Eichen eines Eigenschaftssensors eines passiven Transponders | |
CA2189462C (en) | System monitoring programmable implantable transponder | |
NL195068C (nl) | Programmeerbare implanteerbare antwoordzender voor het volgen van een stelsel. | |
DE102009021937A1 (de) | Konzept zur Reduktion eines Phasenrauschens eines PLL-Frequenzgenerators |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref country code: DE Ref document number: 4125746 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 4125746 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |