DE4142952C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4142952C1
DE4142952C1 DE4142952A DE4142952A DE4142952C1 DE 4142952 C1 DE4142952 C1 DE 4142952C1 DE 4142952 A DE4142952 A DE 4142952A DE 4142952 A DE4142952 A DE 4142952A DE 4142952 C1 DE4142952 C1 DE 4142952C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
sleeve
nickel
roller
roller according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4142952A
Other languages
German (de)
Inventor
Paul 5450 Neuwied De Kaesberg
Werner 5227 Windeck De Quarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hartchrom AG
Original Assignee
Rasselstein AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6448120&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4142952(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rasselstein AG filed Critical Rasselstein AG
Priority to DE4142952A priority Critical patent/DE4142952C1/de
Priority to EP19920116006 priority patent/EP0548469B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4142952C1 publication Critical patent/DE4142952C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/06Wires; Strips; Foils
    • C25D7/0614Strips or foils
    • C25D7/0657Conducting rolls

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stromleitwalze für elektrolyti­ sche Bandbeschichtungsanlagen, bestehend aus einem zylindri­ schen Walzenmantel aus Stahl, in dessen beide Enden jeweils ein Flansch eines Wellenzapfens aus Stahl eingeschrumpft ist, wobei zumindest die Wellenzapfen und ihre Flansche mit einer Leitschicht aus elektrisch gut leitendem Metall, insbesonde­ re Kupfer, versehen sind und der Walzenmantel mit einer Schutzschicht aus korrosionsbeständigem Metall versehen ist, auf die elektrolytisch eine Arbeitsschicht aus Hartchrom aufgalvanisiert ist.The invention relates to a current guide roller for electrolytic cal coil coating systems, consisting of a cylindrical steel roller jacket, in the two ends of each a flange of a steel shaft journal is shrunk in, at least the shaft journals and their flanges with a Conductive layer made of electrically good conductive metal, in particular re copper, are provided and the roller shell with a Protective layer made of corrosion-resistant metal, on the electrolytically a working layer made of hard chrome is electroplated.

Derartige Stromleitwalzen dienen zur Übertragung hoher elek­ trischer Ströme in der Größenordnung von 10.000 bis 20.000 A in Bandbeschichtungsanlagen mit stark korrosiven Elektrolyten, beispielsweise Chromsäure mit Zusatz von Natrium-Fluorid. Hierbei wird der Strom von einer Stromquelle über die Strom­ leitwalze auf das in der Bandbeschichtungsanlage mit Metall zu beschichtende Band, beispielsweise ein Stahlband, einge­ leitet. Die Stromzufuhr geschieht über Stromzuführungsorgane, die an den Wellenzapfen angreifen. Der Strom fließt dann über die aus Kupfer bestehende Leitschicht zu dem Walzenmantel und von dort in das zu beschichtende Metallband.Such current guide rollers are used to transmit high elec tric currents in the range of 10,000 to 20,000 A. in coil coating systems with highly corrosive electrolytes, for example chromic acid with the addition of sodium fluoride. Here, the current from a power source is passed through the stream guide roller on the in the coil coating system with metal tape to be coated, for example a steel tape directs. The power is supplied via power supply elements, that attack the shaft journal. The current then overflows the conductive layer consisting of copper to the roll shell and from there into the metal strip to be coated.

Bei einer bekannten Stromleitwalze für elektrolytische Band­ beschichtungsanlagen der eingangs erwähnten Art (DE 26 27 732 B2) ist sowohl auf den aus Stahl bestehenden Walzenmantel als auch auf die beiden Wellenzapfen und ihre Flansche eine ver­ hältnismäßig dünne Schutzschicht aus Nickel galvanisch aufge­ bracht, welche eine Dicke von 0,05 mm aufweist und die aus Stahl bestehenden Teile der Leitwalze gegen Korrosion schüt­ zen soll. Auf diese Schutzschicht ist eine Leitschicht aus elektrolytisch aufgebrachtem Kupfer aufgebracht, die sich über die Wellenzapfen, deren Flansche und auch den Walzenman­ tel erstreckt. Die Dicke der Kupferschicht kann bis zu 30 mm betragen. Zur Erhöhung der Abriebfestigkeit ist ferner im Bereich des Walzenmantels auf die Kupfer-Leitschicht eine Arbeitsschicht aus Hartchrom mit einer Schichtdicke von bis zu 0,3 mm elektrolytisch aufgebracht. Hartchromschichten sind, wie allgemein bekannt ist, mit einem Netzwerk von Mikro­ rissen behaftet. In diese Risse kann der Elektrolyt eindrin­ gen und die Chromschicht unterwandern, was zu einer Abhebung derselben führen kann. Ferner wird auch je nach Elektrolyt­ art und -konzentration die Kupferschicht angegriffen, wo­ durch es zu Flächenkorrosion oder zu Lochfraß kommen kann. Insgesamt haben deshalb bekannte Stromleitwalzen nur eine verhältnismäßig geringe Standzeit. Dies ist von wesentlichem wirtschaftlichen Nachteil, denn die Wiederherstellung der durch Lochfraß und teilweise abgelöste Hartchromschicht be­ schädigten Walzen erfordern einen hohen Arbeitsaufwand. Außerdem muß die teure Bandbeschichtungsanlage zum Aus­ tausch der Stromleitwalzen längere Zeit stillgesetzt werden, wodurch sich ein entsprechender Produktionsausfall ergibt.In a known current guide roller for electrolytic tape Coating systems of the type mentioned at the beginning (DE 26 27 732 B2) is both on the roll shell made of steel as also a ver on the two shaft journals and their flanges relatively thin protective layer made of nickel electroplated brings, which has a thickness of 0.05 mm and the Protect existing steel parts of the guide roller against corrosion zen should. A conductive layer is made of this protective layer applied electrolytically applied copper, which itself  over the shaft journals, their flanges and also the Walzenman tel extends. The thickness of the copper layer can be up to 30 mm be. To increase the abrasion resistance is also in Area of the roll shell on the copper conductive layer Hard chrome working layer with a layer thickness of up to 0.3 mm applied electrolytically. Hard chrome layers are, as is well known, with a network of micro torn with tears. The electrolyte can penetrate these cracks gene and infiltrate the chrome layer, causing a lift the same can lead. Furthermore, depending on the electrolyte type and concentration attacked the copper layer where surface corrosion or pitting can occur. Therefore, known current guide rollers have only one overall relatively short service life. This is essential economic disadvantage because the restoration of the due to pitting and partially detached hard chrome layer damaged rollers require a lot of work. In addition, the expensive coil coating system has to go replacement of the current guide rollers are stopped for a long time, which results in a corresponding loss of production.

Die DE-AS 14 96 922 offenbart eine Stromleitwalze mit einem, auf die aus Kupfer bestehenden Naben aufgeschrumpften, gal­ vanoplastisch hergestellten Walzenmantel aus Kupfer. Dieser Walzenmantel ist mit einer Schicht aus Hartchrom oder Nickel überzogen. Die Hartchromschicht hat die vorstehend angegebe­ nen Nachteile. Die Nickelschicht hat als Verschleißschicht eine zu geringe Abriebfestigkeit.DE-AS 14 96 922 discloses a current guide roller with a shrunk onto the hubs made of copper, gal Vanoplastic roller jacket made of copper. This Roller shell is with a layer of hard chrome or nickel overdrawn. The hard chrome layer has given the above disadvantages. The nickel layer has a wear layer insufficient abrasion resistance.

Die DE-AS 24 10 607 offenbart eine Stromleitwalze mit einem Walzenmantel aus Stahl und darauf einer Kupferleitschicht. Auf die Kupferleitschicht ist eine Nickelschicht aufgebracht und darüber eine Chromschicht. Die Nickelschicht soll als Pufferschicht dienen und die Rißbildung in der Chromschicht verhindern. In der JP 62-89 895 A (Pat. Abstr. of JP, C-449, Vol. 11, No. 300) ist eine Stromleitwalze mit einem ähn­ lichen Aufbau beschrieben. Durch die Nickelschicht soll hierbei eine Sperrschicht gebildet werden, die trotz der in der Chromschicht vorhandenen Risse das Eindringen von Elektrolyten zur Kupferschicht verhindert. Es hat sich je­ doch in der Praxis gezeigt, daß durch die Nickelschicht zwar die Standzeit etwas verlängert werden kann, daß jedoch bei aggressiven Elektrolyten, wie sie eingangs genannt sind, sich keine wesentliche Verlängerung der Standzeit erreichen läßt, weil stark korrosive Elektrolyten auch die Nickel­ schicht angreifen und zerstören, wodurch dann ebenfalls der oben erwähnte Lochfraß mit Ablösungserscheinungen der Chromschicht auftreten.DE-AS 24 10 607 discloses a current guide roller with a Roller jacket made of steel and a copper conductive layer on top. A nickel layer is applied to the copper conductive layer and a chrome layer over it. The nickel layer is said to be Serve buffer layer and the cracking in the chrome layer  prevent. JP 62-89 895 A (Pat. Abstr. Of JP, C-449, Vol. 11, No. 300) is a current guide roller with a similar one described structure. Through the nickel layer a barrier layer is formed, which despite the cracks present in the chrome layer the penetration of Electrolytes to the copper layer prevented. It ever happened yet shown in practice that through the nickel layer the service life can be extended a bit, but that with aggressive electrolytes, as they are called at the beginning, no significant extension of the service life can be achieved because of strongly corrosive electrolytes also the nickel attack and destroy the layer, which then also the pitting mentioned above with signs of detachment of the Chrome layer occur.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Strom­ leitwalze für elektrolytische Bandbeschichtungsanlagen der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der Ablösungser­ scheinungen der Hartchromschicht, sowie Flächenkorrosion und Lochfraß, vermieden werden, und die dadurch eine hohe Standzeit aufweist.The invention is therefore based on the object of a current guide roller for electrolytic coil coating systems of to create the kind mentioned at the beginning appearances of the hard chrome layer, as well as surface corrosion and pitting, are avoided, and the result is high Has service life.

Diese Aufgabe wird bei einer Stromleitwalze der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß die korrosionsbeständige Schutzschicht eine Büchse aus einer hochkorrosionsbestän­ digen Nickel-Chrom-Molybdän-Legierung ist, die auf den Walzenmantel aufgeschrumpf ist, und auf die anschließend die Arbeitsschicht aus Hartchrom aufgalvanisiert ist. This task is the beginning of a current guide roller mentioned type solved in that the corrosion-resistant Protective layer a sleeve made of a highly corrosion resistant nickel-chrome-molybdenum alloy, which is based on the Roll sleeve is shrunk, and then the Hard chrome working layer is electroplated.  

Um ein Eindringen von Elektrolyt zwischen Walzenmantel und Büchse mit Sicherheit zu vermeiden, ist vorteilhaft die Büchse an ihren beiden Stirnseiten mit dem Walzenmantel dicht verschweißt.To prevent electrolyte penetration between the roll shell and Avoiding rifle with certainty is advantageous Rifle on both ends with the roller jacket tightly welded.

Damit die Büchse so auf den Walzenmantel aufgeschrumpft wer­ den kann, daß sie möglichst an der ganzen Walzenoberfläche dicht an dieser anliegt, ist es zweckmäßig, wenn die Büchse im Schleudergußverfahren hergestellt und anschließend durch Drehen bearbeitet ist.So that the bush can be shrunk onto the roller shell can, that if possible on the entire roll surface close to this, it is useful if the sleeve produced by centrifugal casting and then by Turning is processed.

Die auf den Walzenmantel auf geschrumpfte und zweckmäßig mit diesem dicht verschweißte Büchse aus einer hochkorrosionsbe­ ständigen Nickel-Chrom-Molybdän-Legierung bietet einen wirk­ samen und lange Zeit haltbaren Schutz vor Korrosion. Auch wenn durch die Mikrorisse der Hartchromschicht Elektrolyt zur Oberfläche der Büchse gelangt, tritt an der Büchse keine Flächenkorrosion oder Lochfraß auf, so daß die Hartchrom­ schicht vom Elektrolyten nicht unterwandert werden kann. Es werden damit Ablösungen einzelner Teile der Hartchromschicht vermieden und diese kann ihren Zweck lange Zeit erfüllen, bis sie durch Reibung verschlissen ist. Die beständig an der Büchse haftende Hartchromschicht sorgt dank ihrer Härte von ca. 1.100 HV für eine hohe Verschleißfestigkeit. Da die Ab­ lösung der Hartchromschicht während der gesamten Lebensdauer derselben vermieden wird, hat die neue Stromleitwalze eine Standzeit, die um ein Vielfaches größer ist als die bisher bekannten Stromleitwalzen. Hierdurch müssen die neuen Strom­ leitwalzen weniger oft ausgetauscht werden und es kommt weniger oft zu einem Produktionsausfall. Außerdem sind auch die Zeitintervalle zwischen den Wiederherstellungen der Stromleitwalze länger und die Wiederherstellung erfordert einen geringeren Arbeitsaufwand, da die Oberfläche der Büchse nicht durch Flächenkorrosion oder Lochfraß beschädigt wird. Zur Wiederherstellung der Stromleitwalze ist deshalb meist nur eine neue Hartverchromung der durch Verschleiß ab­ genutzten Arbeitsschicht erforderlich.The shrunk on the roller shell and functional with this tightly welded sleeve from a highly corrosion permanent nickel-chrome-molybdenum alloy offers an effective seed and long-lasting protection against corrosion. Also if through the micro cracks of the hard chrome layer electrolyte reaches the surface of the can, no occurs on the can Surface corrosion or pitting, so that the hard chrome layer cannot be infiltrated by the electrolyte. It become detachments of individual parts of the hard chrome layer avoided and this can serve its purpose for a long time until it is worn out by friction. The constant at the The hard chrome layer adhering to the sleeve ensures thanks to its hardness of approx. 1,100 HV for high wear resistance. Since the Ab Hard chrome layer solution throughout the entire service life the same is avoided, the new current guide roller has one Tool life that is many times longer than before known current guide rollers. This means the new electricity guide rollers are replaced less often and it comes less often to a loss of production. Besides, too the time intervals between restores of the Conductor roller longer and restoration required less work because the surface of the Bush not damaged by surface corrosion or pitting becomes. To restore the current guide roller is therefore  mostly just a new hard chrome plating which wears off used work shift required.

Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Stromleitwalze der im Patentanspruch 1 angegebenen Art. Dieses Verfahren besteht darin, daß die Büchse aus der Nickel-Chrom-Molybdän-Legierung auf den Walzenmantel aufgeschrumpft, gegebenenfalls stirnseitig mit diesem dicht verschweißt, dann auf das Fertigmaß abgedreht und geschlif­ fen wird, die geschliffene Oberfläche stahlkugelgestrahlt, elektrolytisch gereinigt und entfettet, anschließend mit einer Nickel-Vorgalvanisierung beschichtet und schließlich darauf die Hartchromschicht elektrolytisch aufgebracht wird.The invention also relates to a method of manufacture a current guide roller specified in claim 1 Art. This procedure consists in that the rifle from the nickel-chrome-molybdenum alloy on the roller shell shrunk on, if necessary tight on the face side welded, then turned to the finished size and ground the polished surface is shot-blasted, Electrolytically cleaned and degreased, then with a nickel pre-plating and finally the hard chrome layer is then applied electrolytically.

Durch die beschriebene Vorbehandlung und Vorgalvanisierung der Oberfläche der Büchse läßt sich eine besonders gute Ver­ ankerung der Hartchromschicht an der Oberfläche der Büchse erreichen.Through the pre-treatment and pre-galvanization described the surface of the sleeve can be a particularly good Ver Anchoring of the hard chrome layer on the surface of the sleeve to reach.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Stromleitwalze sowie vorteilhafte Verfahrensmaßnahmen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.Further advantageous embodiments of the invention Stromleitwalze and advantageous procedural measures are characterized in the subclaims.

Die Erfindung ist in folgendem, anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:The invention is in the following, using one in the drawing illustrated embodiment explained in more detail. It demonstrate:

Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Hälfte der Stromleit­ walze,Roller Fig. 1 is a longitudinal section through one half of the Stromleit,

Fig. 2 Einzelheiten an der Stelle II der Fig. 1. Fig. 2 shows details at the point II in FIG. 1.

Die Stromleitwalze 1 weist einen zylindrischen hohlen Walzen­ mantel 2 auf. An beiden Enden dieses Walzenmantels 2 ist je­ weils ein Flansch 3 eines Wellenzapfens 4 eingeschrumpft, der zweckmäßig mit dem Wellenzapfen ein Stück bildet. Der Flansch 3 ist außerdem über eine erste Schweißnaht 5 dicht mit dem Walzenmantel 2 verbunden. Zur Abfuhr der bei Elektro­ lyseprozessen entstehenden Wärme kann der hohle Walzenmantel von Kühlwasser durchflossen werden, welches durch einen zen­ tralen Kanal 6 des einen Walzenzapfens in den vom Walzenman­ tel 2 umschlossenen Hohlraum eingeleitet und durch den Kanal des anderen Walzenzapfens wieder abgeführt wird. Gegebenen­ falls kann auch das Kühlwasser an ein und derselben Seite der Stromleitwalze 1 zu- und abgeführt werden, wenn zu diesem Zweck der Walzenzapfen mit zwei Kanälen versehen ist.The current guide roller 1 has a cylindrical hollow roller jacket 2 . At both ends of this roll shell 2 , a flange 3 of a shaft journal 4 is shrunk in each case, which expediently forms a piece with the shaft journal. The flange 3 is also tightly connected to the roll shell 2 via a first weld 5 . To dissipate the heat generated in electro lysis processes, the hollow roll shell can be flowed through by cooling water which is introduced through a central channel 6 of one roll neck into the cavity enclosed by the Walzenman tel 2 and discharged through the channel of the other roll neck. If necessary, the cooling water can also be supplied and removed on one and the same side of the current-conducting roller 1 if the roller neck is provided with two channels for this purpose.

Auf den Walzenzapfen 4 und auch den Flansch 3 ist außen eine Leitschicht 7 aus Kupfer mit einer Dicke bis zu 30 mm ange­ ordnet. Diese Leitschicht 7 wird zweckmäßig in einem nicht unterbrochenen Galvanoprozeß aufgetragen. Die Leitschicht 7 kann sich gegebenenfalls auch über die Außenfläche des Wal­ zenmantels 2 erstrecken, um die Stromleitfähigkeit im Be­ reich des Walzenmantels zu erhöhen. Diese sich auch über die Oberfläche des Walzenmantels erstreckende Leitschicht ist jedoch bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungs­ beispiel nicht dargestellt.On the roll neck 4 and the flange 3 , a conductive layer 7 made of copper with a thickness of up to 30 mm is arranged outside. This conductive layer 7 is expediently applied in an uninterrupted electroplating process. The conductive layer 7 may optionally also extend over the outer surface of the roller shell 2 in order to increase the current conductivity in the region of the roller shell. However, this also extends over the surface of the roll shell conductive layer is not shown in the embodiment shown in the drawing, for example.

Der Walzenmantel 2 ist von einer korrosionsbeständigen Schutzschicht in Form einer Büchse B umgeben, die aus einer hochkorrosionsbeständigen Nickel-Chrom-Molybdän-Legierung besteht. Diese Büchse B ist auf den Walzenmantel aufge­ schrumpft und zweckmäßig an beiden Stirnseiten über eine zweite Schweißnaht 9 dicht mit dem Walzenmantel 2 ver­ schweißt.The roll shell 2 is surrounded by a corrosion-resistant protective layer in the form of a sleeve B, which consists of a highly corrosion-resistant nickel-chromium-molybdenum alloy. This sleeve B is shrunk on the roll shell and welded appropriately ver on both end faces via a second weld 9 with the roll shell 2 .

Die Büchse 6 wird zweckmäßig im Schleudergußverfahren aus der hochkorrosionsbeständigen Nickel-Chrom-Molybdän-Legierung hergestellt. Vor dem Aufschrumpfen wird die Außenoberfläche des Walzenmantels abgedreht, die Innenoberfläche der Büchse 8 auf ein Maß fertiggedreht, welches geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser des Walzenmantels. Außerdem wird die äußere Oberfläche der Büchse 8 vorgedreht. Zum Auf­ schrumpfen der Büchse 8 auf den Walzenmantel 2 wird dieser mit kaltem Wasser gefüllt, während die Büchse 8 auf ca. 180 bis 200° erwärmt und mit ca. 160 bis 180° über den Wal­ zenmantel 2 geschoben wird. Anschließend wird die Büchse 8 an ihren beiden Enden mittels der Schweißnaht 9 mit dem Wal­ zenmantel 2 verschweißt.The bushing 6 is expediently produced by centrifugal casting from the highly corrosion-resistant nickel-chromium-molybdenum alloy. Before shrinking on, the outer surface of the roller shell is turned off, the inner surface of the sleeve 8 is finished turned to a dimension that is slightly smaller than the outer diameter of the roller shell. In addition, the outer surface of the sleeve 8 is pre-turned. To shrink on the sleeve 8 on the roller shell 2 , this is filled with cold water, while the sleeve 8 is heated to about 180 to 200 ° and zenmantel 2 is pushed over the roller with about 160 to 180 °. Then the sleeve 8 is welded at its two ends by means of the weld 9 with the Wal zenmantel 2 .

Danach wird die aufgeschrumpfte Büchse 8 auf das Fertigmaß abgedreht und ihre Oberfläche durch Bandschmirgeln mit einer Oberflächenrauhigkeit Ra von 0,5 µm versehen. Nach weiterer Vorbereitung der Oberfläche der Büchse 8, wie es weiter unten stehend noch näher beschrieben ist, wird dann eine Arbeitsschicht 10 aus Hartchrom mit einer Schichtdicke von etwa 200 µm und einer Härte von ca. 1.100 HV aufgalvanisiert.Then the shrunk-on bushing 8 is turned to the finished size and its surface is provided with a band roughening with a surface roughness Ra of 0.5 μm. After further preparation of the surface of the sleeve 8 , as will be described in more detail below, a working layer 10 made of hard chrome is then electroplated with a layer thickness of approximately 200 μm and a hardness of approximately 1100 HV.

Damit die Nickel-Chrom-Molybdän-Legierung der Büchse 8 die geforderte hohe Korrosionsbeständigkeit aufweist, sollte sie etwa 14 bis 18% Chrom und etwa 14 bis 18% Molybdän ent­ halten. Die Büchse sollte aus einer Nickel-Chrom-Molybdän- Legierung der im sogenannten "Stahlschlüssel" (Herausgabe und Vertrieb Verlag Stahlschlüssel Wegst GmbH, D-7142 Marbach) unter der Werkstoff-Nr. 2.4610 angegebenen Art sein. Hierbei hat sich eine Nickel-Chrom-Molybdän-Legierung, die etwa 0,015% D, etwa 16% Dr, etwa 15,5% Mo, bis zu 0,7% Ti, bis zu 3% Fe, Rest Ni enthält, als besonders korrosionsbe­ ständig erwiesen. Eine derartige hochkorrosionsbeständige Nickel-Chrom-Molybdän-Legierung ist unter der Bezeichnung HASTELLOY C-4 (eingetragenes Warenzeichen) bekannt. So that the nickel-chromium-molybdenum alloy of the sleeve 8 has the required high corrosion resistance, it should contain about 14 to 18% chromium and about 14 to 18% molybdenum. The rifle should be made of a nickel-chromium-molybdenum alloy which is available in the so-called "steel key" (published and distributed by Stahlschloss Wegst GmbH, D-7142 Marbach) under material no. 2.4610 specified type. A nickel-chromium-molybdenum alloy, which contains about 0.015% D, about 16% Dr, about 15.5% Mo, up to 0.7% Ti, up to 3% Fe, the rest Ni, has been found to be special proven to be resistant to corrosion. Such a highly corrosion-resistant nickel-chromium-molybdenum alloy is known under the name HASTELLOY C-4 (registered trademark).

Die Wanddicke der Büchse 8 sollte nach ihrer Fertigbearbei­ tung etwa 10 bis 20 mm, vorzugsweise etwa 15 mm, betragen. Hierzu sei noch angemerkt, daß ihr Fertigdurchmesser bei­ spielsweise 614 mm beträgt.The wall thickness of the sleeve 8 should be about 10 to 20 mm, preferably about 15 mm, after its finishing. It should also be noted that their finished diameter is 614 mm for example.

Wegen etwaiger, auf dem Legierungsmaterial der Büchse 8 haf­ tender Oxidschichten und auch um die Arbeitsschicht 10 aus Hartchrom möglichst fest an der Oberfläche der Büchse 8 zu verankern, haben sich die nachstehend beschriebenen Ober­ flächenbehandlungen der Büchse 8 als vorteilhaft erwiesen.Because any, on the alloy material of the bushing 8 haf tender oxide layers and also to anchor the working layer 10 of hard chromium firmly as possible to the surface of the liner 8, the upper described below have surface treatments of the sleeve proved advantageous. 8

Demnach wird die Oberfläche der Büchse 8, nachdem sie auf das Fertigmaß abgedreht und geschliffen wurde, stahlkugel­ gestrahlt. Anschließend wird die Oberfläche elektrolytisch gereinigt und entfettet und gleichzeitig auf eine Tempera­ tur von etwa 50 bis 55° C erwärmt.Accordingly, the surface of the sleeve 8 , after it has been turned to the finished size and ground, is blasted steel ball. The surface is then cleaned electrolytically and degreased and at the same time heated to a temperature of approximately 50 to 55 ° C.

Darauf folgt eine Aufgalvanisierung einer Nickelschicht in einem separa­ ten Elektrolyten. Dieser Elektrolyt sollte vorzugsweise 200 g/l Nickelchlorid (NiDl2), 80 ml/l 36%ige Salzsäure (HDl) und 50 g/l Eisen (Fe) enthalten. Die Stromdichte in diesem Elektrolyten sollte etwa 1 bis 10 A/dm2 betragen.This is followed by electroplating a nickel layer in a separate electrolyte. This electrolyte should preferably contain 200 g / l nickel chloride (NiDl 2 ), 80 ml / l 36% hydrochloric acid (HDl) and 50 g / l iron (Fe). The current density in this electrolyte should be about 1 to 10 A / dm 2 .

Nach dieser Vorbereitung wird die Oberfläche der Büchse 8 in einem Eisen-III-Chlorid (FeCl3)-Bad aktiviert. Anschließend erfolgt die elektrolytische Hartverchromung, vorzugsweise in einem handelsüblichen, modifizierten, schwefelsauren Hartchrombad mit mehreren Stromunterbrechungen. Die dabei erzeugte Hartchromschicht sollte eine Dicke von etwa 200 µm aufweisen und hat eine Härte von ca. 1.100 HV.After this preparation, the surface of the sleeve 8 is activated in an iron (III) chloride (FeCl 3 ) bath. Then the electrolytic hard chrome plating takes place, preferably in a commercially available, modified, sulfuric acid hard chrome bath with several power interruptions. The hard chrome layer produced in this way should have a thickness of approximately 200 μm and a hardness of approximately 1,100 HV.

Claims (18)

1. Stromleitwalze für elektrolytische Bandbeschichtungsanla­ gen, bestehend aus einem zylindrischen Walzenmantel aus Stahl, in dessen beide Enden jeweils ein Flansch eines Wellenzapfens aus Stahl eingeschrumpft ist, wobei zumin­ dest die Wellenzapfen und ihre flansche mit einer Leit­ schicht aus elektrisch gut leitendem Metall, insbesondere Kupfer, versehen sind und der Walzenmantel mit einer Schutzschicht aus korrosionsbeständigem Metall versehen ist, auf die elektrolytisch eine Arbeitsschicht aus Hart­ chrom aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die korrosionsbeständige Schutzschicht eine Büchse (8) aus einer hochkorrosionsbeständigen Nickel-Chrom-Molybdän-Legierung ist, die auf den Walzenmantel (2) aufgeschrumpft ist, und auf die anschließend die Arbeitsschicht (10) aus Hartchrom aufgalvanisiert ist.1. Stromleitwalze for electrolytic coil coating systems, consisting of a cylindrical roller shell made of steel, in both ends of which a flange of a shaft journal made of steel is shrunk, at least the shaft journal and its flanges with a conductive layer made of electrically highly conductive metal, in particular copper , are provided and the roller jacket is provided with a protective layer of corrosion-resistant metal, onto which a working layer of hard chrome is applied electrolytically, characterized in that the corrosion-resistant protective layer is a bushing ( 8 ) made of a highly corrosion-resistant nickel-chromium-molybdenum alloy, which is shrunk onto the roll shell ( 2 ) and onto which the working layer ( 10 ) made of hard chrome is then galvanized. 2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (8) an ihren beiden Stirnseiten mit dem Walzen­ mantel (2) dicht verschweißt ist.2. Roller according to claim 1, characterized in that the sleeve ( 8 ) on its two end faces with the roller jacket ( 2 ) is tightly welded. 3. Walze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (8) im Schleudergußverfahren hergestellt ist.3. Roller according to claim 1 or 2, characterized in that the sleeve ( 8 ) is made by centrifugal casting. 4. Walze nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nickel-Chrom-Molybdän-Legierung 14 bis 18% Chrom und 14 bis 18% Molybdän enthält.4. Roller according to claim 1 or 3, characterized in that the nickel-chromium-molybdenum alloy 14 to 18% chromium and contains 14 to 18% molybdenum. 5. Walze nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (8) aus einer Nickel-Chrom-Molybdän-Legie­ rung mit der Werkstoffnummer 2. 4610 gemäß "Stahlschlüssel" besteht. 5. Roller according to claim 1, 3 or 4, characterized in that the sleeve ( 8 ) consists of a nickel-chromium-molybdenum alloy with the material number 2. 4610 according to "steel key". 6. Walze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nickel-Chrom-Molybdän-Legierung etwa 0,015% C, etwa 16% Cr, etwa 15,5% Mo, bis zu 0,7% Ti, bis zu 3% Fe, Rest Ni enthält.6. Roller according to claim 4, characterized in that the Nickel-chromium-molybdenum alloy about 0.015% C, about 16% Cr, about 15.5% Mo, up to 0.7% Ti, up to 3% Fe, Rest contains Ni. 7. Walze nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Büchse (8) eine Wanddicke von 10 bis 20 mm aufweist.7. Roller according to one of claims 1-6, characterized in that the sleeve ( 8 ) has a wall thickness of 10 to 20 mm. 8. Walze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddicke der Büchse (8) etwa 15 mm beträgt.8. Roller according to claim 7, characterized in that the wall thickness of the sleeve ( 8 ) is approximately 15 mm. 9. Walze nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen der Büchse (8) und der Arbeits­ schicht (10) eine Nickel-Schicht auf die Ober­ fläche der Büchse (8) aufgalvanisiert ist.9. Roller according to one of claims 1-8, characterized in that between the sleeve ( 8 ) and the working layer ( 10 ) a nickel layer on the upper surface of the sleeve ( 8 ) is electroplated. 10. Walze nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsschicht (10) aus Hartchromschicht eine Härte von etwa 1.100 HV (Vickers-Härte) aufweist.10. Roller according to claim 1 or 9, characterized in that the working layer ( 10 ) made of hard chrome layer has a hardness of about 1,100 HV (Vickers hardness). 11. Walze nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß vor dem Aufschrumpfen der Büchse (8) auf den Walzenmantel (2), dieser, die Flansche (3) und die Wellenzapfen (4) mit einer zusammenhängenden Leit­ schicht (7) aus aufgalvanisiertem Kupfer versehen sind.11. Roller according to one of claims 1-10, characterized in that before shrinking the sleeve ( 8 ) on the roller shell ( 2 ), this, the flanges ( 3 ) and the shaft journal ( 4 ) with a coherent guide layer ( 7 ) are made of electroplated copper. 12. Verfahren zur Herstellung einer Stromleitwalze nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse aus der Nickel-Chrom-Molybdän-Legierung auf den Walzenmantel aufgeschrumpft, dann auf das Fertigmaß abgedreht und geschliffen wird, die geschliffene Ober­ fläche stahlkugelgestrahlt, elektrolytisch gereinigt und entfettet, anschließend mit einer Nickelschicht versehen und schließlich darauf die Hart­ chromschicht elektrolytisch aufgebracht wird. 12. A method for producing a current guide roller according to a of claims 1 or 2, characterized in that the Nickel-chrome-molybdenum alloy sleeve on the Shrinked roller shell, then to the finished size is turned off and sanded, the sanded upper surface shot blasted steel, electrolytically cleaned and degreased, then with a layer of nickel provided and finally the Hart chrome layer is applied electrolytically.   13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse nach dem Aufschrumpfen auf den Walzenmantel stirnseitig mit diesem dicht verschweißt wird.13. The method according to claim 12, characterized in that the sleeve after shrinking onto the roller jacket is tightly welded to the front. 14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Büchse vor dem Aufbringen der Nickelschicht auf eine Temperatur von etwa 50 bis 55° C erwärmt wird.14. The method according to claim 12 or 13, characterized in net that the can before applying the nickel layer is heated to a temperature of about 50 to 55 ° C. 15. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stromdichte beim Aufgalvanisieren der Nickelschicht bei einer Stromdichte von 1 bis 10 A/dm2 erfolgt.15. The method according to claim 12 or 13, characterized in that the current density when electroplating the nickel layer takes place at a current density of 1 to 10 A / dm 2 . 16. Verfahren nach Anspruch 12 oder 14, dadurch gekennzeich­ net, daß zum Aufgalvanisieren der Nickelschicht ein Elektrolyt verwendet wird, der etwa 200 g/l Nickel­ chlorid (NiDl2), etwa 80 ml/l 36%ige Salzsäure (HCl) und 50 g/l Eisen (Fe) enthält.16. The method according to claim 12 or 14, characterized in that an electrolyte is used for electroplating the nickel layer, which is about 200 g / l of nickel chloride (NiDl 2 ), about 80 ml / l of 36% hydrochloric acid (HCl) and 50 contains g / l iron (Fe). 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12-16, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Nickelschicht versehene Oberfläche der Büchse in einem Eisen-III-Chlorid (FeCl3)-Bad aktiviert wird.17. The method according to any one of claims 12-16, characterized in that the surface of the sleeve provided with the nickel layer is activated in an iron (III) chloride (FeCl 3 ) bath. 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12-17, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartverchromung in einem schwefelsauren Hartchrombad mit mehreren Stromunter­ brechungen erfolgt.18. The method according to any one of claims 12-17, characterized characterized in that the hard chrome plating in one sulfuric acid hard chrome bath with several current sub refractions take place.
DE4142952A 1991-12-24 1991-12-24 Expired - Fee Related DE4142952C1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4142952A DE4142952C1 (en) 1991-12-24 1991-12-24
EP19920116006 EP0548469B2 (en) 1991-12-24 1992-09-18 Conducting roll for strip electroplating installation and process for manufacturing the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4142952A DE4142952C1 (en) 1991-12-24 1991-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4142952C1 true DE4142952C1 (en) 1993-04-08

Family

ID=6448120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4142952A Expired - Fee Related DE4142952C1 (en) 1991-12-24 1991-12-24

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0548469B2 (en)
DE (1) DE4142952C1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011066824A1 (en) * 2009-12-03 2011-06-09 Somont Gmbh Device and method for electrically contacting treatment material in electroplating systems

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111321452B (en) * 2018-12-17 2021-06-08 联合汽车电子有限公司 Deep inner hole part rack plating structure

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1496922B2 (en) * 1965-04-09 1971-07-22 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokio POWER SUPPLY ROLLER FOR CONTINUOUS ELECTROLYTIC TREATMENT OF WORKPIECES AND PROCESSES FOR THEIR PRODUCTION
DE2418687B2 (en) * 1974-04-18 1976-12-23 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover FLOW ROLLER FOR TRANSMISSION OF HIGH ELECTRICAL CURRENTS
DE2627732B2 (en) * 1975-06-26 1981-01-29 Les Traitements De Surface Nobel- Bozel, Gaillonnet-Seraincourt, Vigny, Val-D'oise (Frankreich) Roller for the continuous electrolytic treatment of strip-shaped metallic materials
JPS6289895A (en) * 1985-10-15 1987-04-24 Nippon Kokan Kk <Nkk> Energizing roll for surface treatment

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1496922B2 (en) * 1965-04-09 1971-07-22 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokio POWER SUPPLY ROLLER FOR CONTINUOUS ELECTROLYTIC TREATMENT OF WORKPIECES AND PROCESSES FOR THEIR PRODUCTION
DE2418687B2 (en) * 1974-04-18 1976-12-23 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover FLOW ROLLER FOR TRANSMISSION OF HIGH ELECTRICAL CURRENTS
DE2627732B2 (en) * 1975-06-26 1981-01-29 Les Traitements De Surface Nobel- Bozel, Gaillonnet-Seraincourt, Vigny, Val-D'oise (Frankreich) Roller for the continuous electrolytic treatment of strip-shaped metallic materials
JPS6289895A (en) * 1985-10-15 1987-04-24 Nippon Kokan Kk <Nkk> Energizing roll for surface treatment

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Pat. Abstr. of JP, C-449, Vol. 11, Nr. 300 & JP 62 089 895 A *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011066824A1 (en) * 2009-12-03 2011-06-09 Somont Gmbh Device and method for electrically contacting treatment material in electroplating systems
CN102713019A (en) * 2009-12-03 2012-10-03 索蒙特有限责任公司 Device and method for electrically contacting treatment material in electroplating systems

Also Published As

Publication number Publication date
EP0548469A1 (en) 1993-06-30
EP0548469B2 (en) 1999-08-18
EP0548469B1 (en) 1995-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE758779C (en) Process for protecting metal surfaces subject to friction, in particular cylinder bores
EP0217126B1 (en) Galvanic hard chromium layer
DE2634633C2 (en) Continuous casting mold made of a copper material, especially for continuous casting of steel
EP2268443B2 (en) Method of producing a roll comprising a welded-on surface ; method of repairing a used roll with a welded-on surface
DE4038819C2 (en) Sliding or sliding bearings
DE2008753B2 (en) Piston ring for internal combustion engines
DE102005061134A1 (en) Component of a steel mill, such as continuous casting plant or rolling mill, method for producing such a component and plant for the production or processing of metallic semi-finished products
DE2921952A1 (en) Light alloy piston for IC engine - has hard wearing surface layer of aluminium oxide deposited electrolytically
DE102006011384B4 (en) Roll for metalworking, in particular continuous casting roll
DE3220723C2 (en)
DE4142952C1 (en)
DE102005061135A1 (en) Mold for a continuous casting plant and process for producing a mold
EP3601629B1 (en) Piston ring with shot-peened running-in layer and method for the production thereof
DE4027225C2 (en) Process for the production of a supporting and guiding roller of a continuous caster
EP1476262A2 (en) Casting roll and a method for producing a casting roll
DE1496922A1 (en) Conductive roller for applying an electric current to a metallic workpiece and process for its production
EP0882145A1 (en) Method of producing layered material for sliding bearings and an electroplating bath for carrying out this method
DE2519875C2 (en) The shaft has a welded stainless steel coating
DE102005038221A1 (en) A method for working up a rotor of a friction brake and a rotor worked therewith
DE3444456C1 (en) Split piston ring, in particular for large two-stroke engines operated on heavy oil
DE1461088A1 (en) Metal mesh for paper machines and processes for producing the same
DE3212214C2 (en) Piston ring and process for its manufacture
DE3619336C2 (en)
DE2613683C2 (en)
DE2816006C2 (en) Process for the production of a current conducting roller and roller produced according to this process

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RASSELSTEIN AG, 56564 NEUWIED, DE HARTCHROM FROHME

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HARTCHROM FROHME GMBH, 40221 DUESSELDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HARTCHROM AG, STEINACH, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWALTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, 86152 AUGSBU

8339 Ceased/non-payment of the annual fee