DE4142486A1 - Rubber conveyor belt with non-central drive - Google Patents

Rubber conveyor belt with non-central drive

Info

Publication number
DE4142486A1
DE4142486A1 DE4142486A DE4142486A DE4142486A1 DE 4142486 A1 DE4142486 A1 DE 4142486A1 DE 4142486 A DE4142486 A DE 4142486A DE 4142486 A DE4142486 A DE 4142486A DE 4142486 A1 DE4142486 A1 DE 4142486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
conveyor belt
rollers
drive
belt according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4142486A
Other languages
German (de)
Inventor
Jan Ketterer
Heinz-Ulrich Lewin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4142486A priority Critical patent/DE4142486A1/en
Priority to ES92100716T priority patent/ES2079693T3/en
Priority to EP92100716A priority patent/EP0498189B1/en
Priority to AT92100716T priority patent/ATE128937T1/en
Priority to DE59203926T priority patent/DE59203926D1/en
Priority to AU10442/92A priority patent/AU643868B2/en
Priority to PL92293365A priority patent/PL168283B1/en
Priority to KR1019920001712A priority patent/KR950012876B1/en
Priority to US07/832,305 priority patent/US5271492A/en
Publication of DE4142486A1 publication Critical patent/DE4142486A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/60Arrangements for supporting or guiding belts, e.g. by fluid jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/32Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements for effecting drive at two or more points spaced along the length of the conveyors
    • B65G23/36Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements for effecting drive at two or more points spaced along the length of the conveyors comprising two or more driving motors each coupled to a separate driving element, e.g. at either end of the conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Abstract

The curve-going belt is esp. for use in underground mining and tunnel construction. It is driven by non-central drive units, located in a frame carrying the roller blocks. The relatively pivoted drive rollers of the units engage in a T-shaped guide bar under the belt. The belt (9) and the guide bar (14) consist of elastic, pref. hightly-elastic rubber (15). The roller blocks (16) supporting the belt, each include a central roller (18) with a recess. The deflection rollers have a recess, corresponding to the central rollers.

Description

Die Erfindung betrifft ein Förderband, insbesondere für den Einsatz im untertägigen Berg- und Tunnelbau, das über dezentrale Antriebseinheiten, die über die Länge ver­ teilt in dem die Rollenböcke tragenden Traggerüst angeordnet sind, und einen auf der Unterseite des Gurtes vorgesehenen T-förmigen Führungssteg, in den die über eine Spannvorrich­ tung gegeneinander verschwenkbaren Antriebsrollen der An­ triebseinheiten beidseitig eingreifen und den Gurt so in eine vorgesehene Richtung schieben, sowie einen Gurteinlagen aufweisenden Gurt verfügt.The invention relates to a conveyor belt, in particular for use in underground mining and tunneling, the via decentralized drive units that ver divides arranged in the supporting frame supporting the trestles and one provided on the underside of the belt T-shaped guide bar in which the over a tensioning device tion mutually pivotable drive rollers of the An Engage the drive units on both sides and so the belt in push an intended direction, as well as a belt inserts has belt.

Derartige Gummigurtförderer werden vor allem im unter­ tägigen Berg- und Tunnelbau für den Massenguttransport einge­ setzt. Der aus Gummi bestehende Gurt wird in Rollenböcken geführt, die sich auf einem Traggerüst abstützen. Aus der DE-OS 15 56 544 sind Förderer bekannt, die auf der Unterseite des Gummigurtes einen Führungssteg aufweisen. An diesen Führungssteg greifen Führungsrollen an, die den Gradlauf des Förderbandes erreichen sollen. In den Führungssteg sind textile Verstärkungseinlagen oder -auflagen oder auch ein durchgehendes Drahtseil eingefügt, so daß ein recht stabiler Steg geschaffen ist. Nachteilig ist, daß ein solches Förder­ band nicht in einer Kurve als Kurvenbandförderer verlegt werden kann, weil nach wie vor an den beiden Enden des Förderers die notwendigen Antriebs- und Umkehrrollen instal­ liert sind, die den sogenannten Gummiband- oder Flitzebogen­ effekt erzeugen würden, wenn das Förderband in einer Kurve geführt würde. In der DE-OS 32 29 061 ist zusätzlich zu den im Abstand vorgesehenen Führungen auch die verteilte Anordnung von Antrieben offenbart. Diese Antriebe verfügen über Antriebsrollen, die in den Führungssteg eingreifen, so daß ein derartiges Förderband um eine Kurve bzw. in einer Kurve verlegt werden kann. Die DE-OS 33 38 425 und die DE-OS 37 41 054 zeigen Kurvenbandförderer mit einem Führungs­ steg in Form eines profillierten Gummiriegels, ähnlich einem Doppel-T-Träger, der mit seinem oberen Querstück an der Gurtbanddecke angeklebt oder anvulkanisiert ist und in dessen Steg die Reibräder eingreifen können. Der untere Flansch soll das Herausreißen des Führungssteges beim Durchfahren von Mulden und Sätteln zusätzlich verhindern bzw. erschweren. Auch bei diesen bekannten Förderbändern bleibt der Führungs­ steg ein Problempunkt, weil er insbesondere beim beladenen Band immer wieder beim überlaufen der Girlandenböcke zu­ sammengepreßt wird. Insbesondere tritt ein derartiger Walg­ effekt auch an den Umkehren auf. Nachteilig ist weiter, daß je nach Kurvenradius und nach Länge des Bandes Probleme beim Durchfahren von Kurven auftreten, weil entweder die Andruckkräfte der Antriebsrollen zu hoch sind, so daß der auch an den Umkehrrollen und an den Rollenböcken auftretende Walgeffekt auftritt oder daß der Führungssteg trotz der T-förmigen Ausbildung und des unteren Flansches aus der Führung herausgezogen werden, so daß das Band dann aus der vorgesehenen Führung herausläuft. Nachteilig ist schließlich noch, daß, um auch das Traggerüst und die einzelnen Teilein­ heiten gelenkig auszubilden, an den Verbindungsstellen ent­ sprechender Aufwand mit Langlöchern, Führungen u.ä. betrieben werden muß.Such rubber belt conveyors are mainly in the day mining and tunneling for bulk transportation puts. The belt made of rubber is in roller blocks led, which are supported on a supporting structure. From the DE-OS 15 56 544 conveyors are known on the underside of the rubber belt have a guide bar. On this The guide bar attack the guide roles that run the degree of the conveyor belt. Are in the guide board textile reinforcement inserts or pads or a continuous wire rope inserted, so that a very stable Bridge is created. The disadvantage is that such funding belt was not installed in a curve as a curved belt conveyor can be because at both ends of the The necessary drive and reversing rollers instal are liert, the so-called rubber band or streak bow would produce effect when the conveyor belt is in a curve would be led. In DE-OS 32 29 061 in addition to the spaced guides also the distributed ones Arrangement of drives disclosed. These drives have via drive rollers that engage in the guide bar, so that such a conveyor belt around a curve or in a Curve can be laid. DE-OS 33 38 425 and DE-OS 37 41 054 show curved belt conveyor with a guide Bridge in the form of a profiled rubber bar, similar to one  Double T-beam, with its upper cross piece on the Webbing cover is glued or vulcanized and in its Bridge that can engage friction wheels. The lower flange should pull out the guide bar when driving through prevent or complicate troughs and saddles. The guide also remains with these known conveyor belts is a problem because it is particularly difficult when loading Band again and again when overflowing the garland trestles is pressed together. In particular, such a whale occurs effect also on the reversals. Another disadvantage is that depending on the radius of the curve and the length of the belt problems occur when cornering because either the Pressure forces of the drive rollers are too high, so that the also occurring on the reversing rollers and on the roller stands Walffekt occurs or that the guide bar despite the T-shaped design and the lower flange from the Guide are pulled out, so that the tape is then out of the provided leadership runs out. Finally, it is disadvantageous nor that in order to include the scaffolding and the individual parts to form articulated joints at the connection points speaking effort with elongated holes, guides, etc. operated must become.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kurvenbandförderer zu schaffen, der in kurzen Längen und Längen von mehreren 100 m, mit Radien von 100 m und weniger und im beladenen und unbeladenen Zustand sicher zu betreiben ist.The invention is therefore based on the object To create curved belt conveyor that is in short lengths and Lengths of several 100 m, with radii of 100 m and less and to operate safely when loaded and unloaded is.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Gurt und der von den gegeneinander verspannten Antriebs­ rollen eingefaßte Führungssteg aus elastischem, vorzugsweise hochelastischem Gummi bestehen, daß die den Gurt tragenden Rollenböcke über eine Mittelrolle mit einer Ausnehmung ver­ fügen und daß die Umkehrrollen eine den Mittelrollen ent­ sprechende Ausnehmung aufweisen. The object is achieved in that the belt and the drive tensioned against each other roll edged guide bar made of elastic, preferably highly elastic rubber that the wearing the belt Ver roller blocks over a center roller with a recess add and that the reversing rollers ent one of the center rollers have speaking recess.  

Die hohe Elastizität des Gurtes ermöglicht das Durch­ fahren von Kurven mit größerem und kleinerem Durchmesser, ohne daß der Gurt als solcher darauf eingestellt werden muß. Eine genaue und sichere Führung ist dabei sicherge­ stellt, weil das elastische Förderband und der entsprechend ausgebildete Führungssteg gleichmäßig geführt und angetrieben werden kann, wobei Walgeffekte an den Rollenböcken und an den Umkehren nicht auftreten können. Vielmehr wird der Gurt gleichmäßig über die gesamte Länge abgestützt, ohne den Führungssteg zu belasten. Da nun auch im Bereich der Umkehren mit einem gleichmäßig abgestützten Förderband gearbeitet werden kann, ist die Übergabe gleichmäßig und sicher. Es kann sogar mit einer gemuldeten Umkehrrolle gefahren werden, um so den Übergabestrom des Massengutes zusammengefaßt gehal­ ten auf das darunterliegende oder anschließende Förderband zu übergeben.The high elasticity of the belt allows through driving curves with larger and smaller diameters, without the belt being adjusted as such got to. Accurate and safe guidance is guaranteed poses because of the elastic conveyor belt and the corresponding trained guide bar evenly guided and driven can be, with whale effects on the trestles and on the reverse cannot occur. Rather the belt supported evenly over the entire length without the To burden guide bar. Since now also in the area of reversing worked with an evenly supported conveyor belt delivery is smooth and safe. It can even be driven with a trough reversing roller, all the more so to summarize the flow of bulk goods on the underlying or subsequent conveyor belt to hand over.

Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die die Antriebsrollen beeinflussende Spann­ vorrichtung arretierbar ausgebildet ist, vorzugsweise durch den Schwenkbereich begrenzende Verriegelungsbolzen. Dadurch wird sichergestellt, daß die beiden Antriebsrollen jeweils gleichmäßig und nur bis zu einem vorgegebenen Maß an die Seitenwände des Führungssteges angepreßt werden können, so daß auch hier gezielt eine negative Walgarbeit verhindert wird. Vorteilhaft ist dabei weiter, daß die Spannung jeweils genau eingehalten werden kann, wobei die Spannvorrichtung dabei so ausgebildet werden kann, daß sie bei auftretendem Verschleiß sich automatisch nachspannt bzw. ohne großen Aufwand mechanisch nachgespannt werden kann.After an expedient training of the invention provided that the tension influencing the drive rollers device is designed lockable, preferably by locking bolts limiting the swivel range. Thereby it is ensured that the two drive rollers each evenly and only to a predetermined degree to the Side walls of the guide bar can be pressed, so that negative whaling work is prevented here too becomes. It is also advantageous that the voltage in each case can be adhered to exactly, the tensioning device can be designed so that when it occurs Wear automatically re-tensioned or without major Effort can be tightened mechanically.

Eine weitere zweckmäßige Ausbildung sieht vor, daß die Mittelrolle aus zwei in einem Abstand zueinander ange­ ordneten Teilrollen besteht, der dem Fuß des Führungssteges entsprechend bemessen ist. Eine solche Ausbildung ist vor­ teilhaft einfach, wobei die beiden Teilrollen leicht und sicher gelagert werden können, so daß eine Beschädigung oder Beeinträchtigung des Führungssteges nicht auftreten kann. Denkbar ist es dabei auch, daß wiederum die einzelnen Teilrollen so ausgebildet sind, daß sie zumindest den da­ gegenlaufenden Führungssteg führen bzw. zurückdrücken. Vor­ teilhaft bei dieser Ausbildung ist, daß auf die gleichen Durchmesser bei den Teilrollen zurückgegriffen werden kann, so daß eine Unwucht o. ä. nicht auftreten kann, wodurch eine gleichmäßige Abstützung des Förderbandes über die gesam­ te Länge sichergestellt wird.Another appropriate training provides that the center roll of two at a distance from each other arranged partial roles, which is the foot of the guide bar is dimensioned accordingly. Such training is planned fairly simple, with the two partial roles easy and  can be stored safely, so that damage or impairment of the guide bridge does not occur can. It is also conceivable that again the individual Partial roles are designed so that they are there at least Guide or push back the opposing guide bar. Before part of this training is that on the same Diameter can be used for the partial rolls can, so that an unbalance or the like cannot occur, whereby an even support of the conveyor belt over the whole te length is ensured.

Zur Vergleichmäßigung der Führung des Förderbandes ist es gemäß der Erfindung zweckmäßig, wenn im Untertrum den nach oben stehenden Führungssteg erfassende Führungsein­ heiten vorgesehen sind, die in einem doppelt oder noch größerem Abstand als die Antriebsrollen im Obertrum ange­ ordnet sind. Dadurch, daß das Förderband auch im Bereich des Untertrums gezielt geführt wird, ist ein Durchfahren von Strecken auch mit engeren Kurvenradien möglich.To make the conveyor belt more even it is expedient according to the invention if in the lower strand the leadership that captures the top guide bar units are provided in a double or even greater distance than the drive rollers in the upper run are arranged. Because the conveyor belt also in the area of the lower run is a drive through of routes also possible with narrower curve radii.

Um einen sicheren Dauerbetrieb zu gewährleisten, ist es gemäß der Erfindung zweckmäßig, den Abstand der Antriebs­ rollen und auch der Führungseinheiten mit dem Kurvenradius der Bandanlage größer werden zu lassen. Umgekehrt gesagt, je enger der Kurvenradius ist, desto enger muß der Abstand der Antriebsrollen und der Führungseinheiten sein, um auf diese Art und Weise den sicheren Betrieb zu gewährleisten. Beispielsweise bei einem mit einem Radius von 100 m verlegten Förderband werden insgesamt 10 Antriebseinheiten eingesetzt, die etwa alle 17 m angeordnet sind. Denkbar ist es auch, den Abstand der Antriebseinheiten von der Mitte der Kurve aus gesehen zu variieren, um so die gleichmäßige Führung des Gurtes zu erreichen. Die Abmessungen des Führungssteges vorzugsweise dessen Dicke sollte mit der Leistungsfähigkeit bzw. Breite der Bandanlage zunehmen, weil dann das Einleiten der notwendigen Kräfte sichergestellt werden kann. Dieses Stärkerwerden des Führungssteges ist vorteilhafter, als ihn mit einer entsprechenden Einlage zu versehen, weil näm­ lich dann leicht der schon weiter oben beschriebene negative Flitzebogeneffekt doch wieder auftritt.To ensure safe continuous operation, is it expedient according to the invention, the distance of the drive roll and also the guide units with the curve radius to make the conveyor system bigger. Conversely, the narrower the curve radius, the narrower the distance the drive rollers and the guide units to be on this way to ensure safe operation. For example, with a 100 m radius Conveyor belt a total of 10 drive units are used which are arranged approximately every 17 m. It is also conceivable the distance of the drive units from the center of the curve vary from the perspective, so that the uniform guidance to reach the belt. The dimensions of the guide bar preferably its thickness should match the performance or width of the conveyor system increase, because then the introduction the necessary forces can be ensured. This  Strengthening the guide bar is more advantageous than to provide him with an appropriate deposit, because näm Lich then slightly the negative already described above Flash bow effect occurs again.

Weiter vorn ist bereits darauf hingewiesen worden, daß auch die Umkehrrollen zweckmäßigerweise geteilt ausge­ bildet sind, um den Führungssteg unbelastet um die Umkehre herumzuführen. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn die Umkehrrollen und/oder die Mittelrollen der übrigen Rollenböcke mehrere auf einer Achse gelagerte Tragscheiben aufweisen, die unabhängig voneinander drehbar, mittig einen den Führungssteg angepaßten Abstand belassend und mit von der Gurtmitte zu den Außenkanten hin größer bemessenem Durch­ messer ausgebildet sind. Diese Ausbildung hat bezüglich des Abwurfes des Fördergutes auch den Vorteil, daß eine gleichmäßige Muldung über die gesamte Länge vorgegeben ist, so daß derartige Förderbänder hoch beladen werden können, die dann an der Übergabe den Förderstrom gleichmäßig auf das nächste Förderband oder sonstige Fördermittel oder einen Bunker übergeben.It was pointed out earlier that that the reversing rollers expediently divided out forms are around the guide bar unencumbered to reverse to lead around. This is particularly possible if the reverse rolls and / or the center rolls of the others Roller brackets several supporting disks mounted on one axis have independently rotatable one in the middle leaving the guide bar adjusted distance and with from the middle of the belt towards the outer edges larger knives are formed. This training has regarding the discharge of the material to be conveyed also has the advantage that a uniform trough over the entire length is specified, so that such conveyor belts can be loaded high, which then at the handover the flow rate evenly the next conveyor belt or other funding or one Hand over bunker.

Um das Gesamtsystem möglichst gleich zu halten, mit geringer Antriebsenergie auszukommen und um Nachteile durch zu hohe Hitze o. ä. zu vermeiden, sieht die Erfindung vor, daß die Tragscheiben Durchbrechungen aufweisen und daß in den Durchbrechungen vorzugsweise Schaufeln die Belüftung und Kühlung sichernd ausgebildet sind. Durch diese Durch­ brechungen und die darin angeordneten Schaufeln wird die Luft gezielt durch die gesamte Umkehrrolle bzw. Mittelrolle hindurchgeführt, so daß sich Probleme durch Erhitzung gar nicht erst einstellen können.To keep the overall system as equal as possible, with low drive energy and to avoid disadvantages To avoid excessive heat or the like, the invention provides that the support disks have openings and that in The openings preferably shovel the ventilation and cooling are designed to be secure. Through this through refractions and the blades arranged in them Target air through the entire reverse roll or center roll passed through, so that problems by heating even not be able to adjust.

Zur Erhöhung der Antriebsleistung an den einzelnen Antriebsstationen, ohne den nachteiligen Walgeffekt zu er­ zeugen, sieht die Erfindung vor, daß mehrere in Förderrich­ tung hintereinander angeordnete Reibräder gemeinsam eine Antriebsrolleneinheit bilden, die über ein Drehmomentenüber­ tragungssystem mit einem Motor verbunden und regelbar in Richtung Führungssteg bewegbar gelagert ist. Auf diese Weise kann eine mehrfach vergrößerte Antriebsleistung erzeugt und auch sicher übertragen werden, wobei vorteilhafterweise dazu keine zusätzlichen Motore oder Antriebe benötigt werden. Vielmehr wird durch die Mehrzahl der zum Einsatz kommenden Reibräder je Motor eine entsprechend bessere Antriebsüber­ tragungsleistung erreicht. Der Andruck jedes Reibrades auf den Führungssteg ist mit dem Andruck der benachbarten Reib­ räder gleich und mit ihnen zugleich auch regelbar. Durch die gemeinsame Lagerung der Reibräder und ihre Bewegbarkeit in Richtung Führungssteg ist die Möglichkeit geschaffen, die jeweilige Antriebseinheit bei auftretender Blockierung einzelner Reibräder vom Führungssteg abzuheben, um auf diese Art und Weise eine unerwünschte und schädliche Erwärmung des Materials zu vermeiden.To increase the drive power on the individual Drive stations without the adverse whale effect testify, the invention provides that several in Förderrich  friction wheels arranged one behind the other Form drive roller unit that over a torque support system connected to a motor and adjustable in Is movably mounted towards the guide bar. In this way can generate a multiple power increase and also be transmitted securely, advantageously no additional motors or drives are required. Rather, the majority of those used Friction wheels per motor have a correspondingly better drive load capacity achieved. The pressure of each friction wheel on the guide bar is with the pressure of the neighboring friction wheels the same and also controllable with them. By the common storage of the friction wheels and their mobility in the direction of the boardwalk, the opportunity is created the respective drive unit when blocking occurs to lift individual friction wheels off the guide bar in order to access them Way an undesirable and harmful warming to avoid the material.

Ein Abheben des Gurtes beim Durchfahren von Mulden und Sätteln wird durch die besondere Ausbildung des unteren Flansches des Führungssteges sichergestellt, wobei dieser Effekt noch gezielt dadurch optimiert werden kann, daß der untere Flansch des Führungssteges quer zur Längsachse des Führungssteges abschnittsweise Versteifungen in Form von Bolzen, Stiften oder Platten aufweist.A lifting of the belt when driving through troughs and saddling is due to the special training of the lower Ensured flange of the guide web, this Effect can still be optimized specifically that the lower flange of the guide bar transverse to the longitudinal axis of the Sectional stiffeners in the form of Has bolts, pins or plates.

Diese Platten beeinträchtigen die Fördereigenschaften des Förderbandes nicht, bringen aber die notwendige Verstei­ fung und Stabilisierung, so daß auch bei ungünstigsten Ver­ hältnissen ein Herausreißen des Führungssteges aus den beiden Antriebsrollen nicht möglich ist. Der Führungssteg und damit auch der gesamte Gurt sind durch die Verwendung entsprechen­ den Materials und die Zuordnung von Einlagen weitgehend flexibel und dennoch ausreichend stabil, so daß bei hoher Steifigkeit in Längsrichtung in den Kurven doch genügend Flexibilität vorhanden ist. Um auch bei den Traggerüsten diese hohe Flexibilität zu erreichen, sieht die Erfindung vor, daß die Teileinheiten des Traggerüstes an den Enden spitz zusammenlaufende Träger aufweisen und ein kardanisches Gelenk bildend angeordnet sind. Über dieses Kardangelenk können die einzelnen Teileinheiten vorteilhaft in allen Ebenen und Richtungen gegeneinander verschwenkt werden, ohne daß es erforderlich ist, bei Änderungen des Kurvenver­ lauf irgendetwas an den Verbindungselementen zu verändern.These plates affect the conveying properties of the conveyor belt, but bring the necessary reinforcement fung and stabilization, so that even with the worst Ver tearing the guide bridge out of the two Drive rollers are not possible. The boardwalk and thus even the entire strap are matched by use the material and the allocation of deposits largely flexible and yet sufficiently stable so that at high Stiffness in the longitudinal direction in the curves is sufficient  There is flexibility. To also with the supporting scaffolding The invention provides for this high degree of flexibility before that the subunits of the scaffolding at the ends have tapered straps and a gimbal Are arranged to form a joint. About this universal joint the individual subunits can be advantageous in all Planes and directions are swiveled towards each other, without it being necessary to change the curve ver run to change anything on the fasteners.

Insbesondere bei Einsatz von Gurten aus hochelastischem Gummi ist es vorteilhaft, wenn der Gurt mit einer eine Deh­ nung von 10 bis 50%, vorzugsweise 15 bis 40% zulassenden Gewebeeinlage versehen ist und daß ein vorzugsweise mittig des Gurtes verlaufender, eine die Länge des entlasteten Gurtes übertreffender, hochfester Zugträger vorgesehen ist, der nur punktuell mit dem Gurt verbunden ist. Aufgrund der geschickt ausgebildeten und angeordneten Armierung sowie des hochfesten Zugträgers ist ein Gurt geschaffen, der auch durch enge Kurven mit geringstem Kurvenradius herumgeführt werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß entweder die Außenseite umklappt oder überdehnt wird und einreißt bzw. die Innenseite Falten wirft. Der Gurt trägt dabei das Förder­ gut ohne Probleme, weil aufgrund der Vordehnung und der dann straffen Lage des hochfesten Zugträgers ein einwand­ freies übertragen der Kräfte ohne Beeinflussung des eigent­ lichen Gurtes möglich ist. Hierbei ist es von Vorteil, wenn der Gurt mit Querversteifungen in Form von einvulkanisierten Einlagen oder aufvulkanisierten Querrippen ausgerüstet ist, um so ohne die Flexibilität in den Kurven zu vermeiden, insgesamt eine hohe Stabilität sichergestellt werden kann. Bei hohen Beanspruchungen ist das Ausrasten des Förderbandes aus den Antriebseinheiten ergänzend zu vermeiden, indem nämlich die Außenkante des Gurtes auf der Kurvenaußenseite Stützflächen, vorzugsweise in Form einer keulenartigen Ver­ längerung aufweisend ausgebildet ist und daß das Traggerüst im Kurvenbereich und den angrenzenden Bereichen im Abstand angeordnete Kragarme aufweist, die mit gegen die Stützflächen andrückbaren Fangrollen bestückt sind. Über diese Konstruk­ tion wird das nach außen strebende Förderband gezielt zurück­ gehalten, ohne daß dabei eine Überanspruchung des Gurtes oder ein Umklappen auftreten kann, da er ja von der Innen­ seite her durch die entsprechende Vorrichtung auf Zug bean­ sprucht ist.Especially when using belts made of highly elastic Rubber, it is advantageous if the belt with a Deh of 10 to 50%, preferably 15 to 40% permissible Fabric insert is provided and that a preferably in the middle of the belt, one the length of the relieved Belt superior, high-strength tension member is provided, which is only connected to the belt at certain points. Due to the skillfully trained and arranged reinforcement as well The high-strength tension member is created with a belt that also led through tight curves with the smallest curve radius can be without the risk that either the Is folded or stretched on the outside and tears or the inside wrinkles. The belt carries the conveyor good without problems because of the pre-stretch and the then tighten the position of the high-strength tension member a perfect free transfer of forces without influencing the actual belt is possible. It is advantageous here if the belt with cross stiffeners in the form of vulcanized Inserts or vulcanized cross ribs, so without avoiding the flexibility in the curves overall a high stability can be ensured. In the case of high loads, the conveyor belt disengages to avoid from the drive units in addition by namely the outer edge of the belt on the outside of the curve Support surfaces, preferably in the form of a club-like Ver is elongated and that the supporting structure  in the curve area and the adjacent areas at a distance arranged cantilever arms, with against the support surfaces press-on catch rollers are fitted. About this construct tion, the outward-moving conveyor belt is selectively returned held without overstressing the belt or folding can occur, since it is from the inside side forth by the appropriate device on train bean speaks.

Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß ein Förderband geschaffen ist, dessen hervorstechendes Merkmal eine hohe Elastizität ist, die so groß ist, daß der Gurt bei seiner Montage um das nötige Maß elastisch vorgedehnt werden kann. Der Gurt verfügt darüber hinaus über einen Führungssteg, der eine dezentrale Antriebstechnik durch Reibrad ermöglicht. Der Gurt ist über seine gesamte Breite und Höhe gleichmäßig elastisch, während der Führungs­ steg vorteilhaft aus dem gleichen Material mit ihm fest verbunden ist oder sogar eine Baueinheit darstellt. Der Gurt hat eine Armierung, die einerseits die geforderte Elastizität des Gurtes nicht behindert und andererseits eine gewisse Quersteifigkeit des Gurtes erzeugt, die die Kerbfestigkeit erhöht und die für die Verbindungsklammern nötigen Widerlager bildet. Der Gurt ist durch den in der Mitte verlegten zugfesten Zugträger in der Lage, nach er­ folgter elastischer Vordehnung des Gurtes ein Gummiband vorzugeben, das den jeweiligen Einsatzfällen genau genügt und auch in bestimmten Bereichen den jeweiligen Anwendungs­ fällen angepaßt werden kann. Vorteilhaft ist die Möglichkeit, durch die gezielte und genaue Führung auch Kurvenradien von unter 100 m zu durchfahren, wobei die Unteransprüche sogar Ausbildungen lehren, die auch Kurvenradien unter 50 m möglich machen. Der Führungssteg ist aufgrund des gewählten Materials, der Versteifungen seines Unterflansches und der schonenden Führung auch im Bereich der Rollenböcke und der Umkehrrollen bestens geeignet, die notwendigen Antriebskräfte zu übertragen ohne daß eine Überanspruchung auftreten kann.The invention is characterized in particular by that a conveyor belt is created, its salient Characteristic is a high elasticity that is so great that the belt is elastic by the required amount when it is installed can be pre-stretched. The belt also has via a guide bar that uses decentralized drive technology made possible by friction wheel. The strap is all over Width and height evenly elastic while guiding bridge advantageously made of the same material with him is connected or even represents a structural unit. The Belt has a reinforcement that on the one hand the required Elasticity of the belt is not hindered and on the other hand creates a certain transverse stiffness of the belt, which the Notch strength increased and that for the connecting brackets necessary abutment forms. The strap is through the in the The center of the tensile tensile member was able to move followed by elastic pre-stretching of the belt a rubber band to specify that exactly meets the respective application and also in certain areas of the respective application cases can be adapted. The possibility is advantageous due to the targeted and precise guidance also curve radii to drive through under 100 m, the subclaims even teach trainings that also have curve radii under 50 m make possible. The guide bridge is based on the chosen Material, the stiffening of its lower flange and the gentle guidance also in the area of the roller stands and the Reversing rollers ideally suited, the necessary driving forces  to be transferred without overstressing.

Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegen­ standes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausfüh­ rungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:Further details and advantages of the invention standes from the following description the associated drawing, in which a preferred embodiment Example with the necessary details and Items is shown. Show it:

Fig. 1 ein Förderband im Schnitt mit dezentralem Antrieb, Fig. 1 a conveyor belt in cross-section with distributed drive,

Fig. 2 ein in einer Kurve verlegtes Förderband, Fig. 2 a misplaced in a radius conveyor belt,

Fig. 3 einen Schnitt durch die in Fig. 2 darge­ stellte Strecke, Fig. 3 a section through the in Fig. 2 Darge set route,

Fig. 4 einen Rollenbock mit geteilter Mittelrolle und Untergurtführungsrolleneinheiten, Fig. 4 is a roller block of shared roller and Untergurtführungsrolleneinheiten,

Fig. 5 eine Antriebseinheit in Draufsicht mit Schwenkbegrenzung, Fig. 5 shows a drive unit in plan view with swivel-limiting,

Fig. 6 einen Antrieb gemäß Fig. 5 in Seitenan­ sicht, Fig. 6 view of a drive according to Fig. 5 in Seitenan,

Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer Antriebseinheit, Fig. 7 is a perspective view of a drive unit,

Fig. 8 ein Drehmomentenübertragungssystem in Draufsicht, Fig. 8 shows a torque transmission system in plan view,

Fig. 9 eine Kehrrolle im Längsschnitt, Fig. 9 is a sweeping roller in longitudinal section,

Fig. 10 eine Tragscheibe im Schnitt gemäß Fig. 9, Fig. 10 is a support disk in the section according to FIG. 9,

Fig. 11 ein Förderband im Querschnitt mit ent­ sprechend geschnittenem Führungssteg, Fig. 11 is a conveyor belt in cross section with accordingly cut guide web,

Fig. 12 einen Schnitt durch den Führungssteg mit Verstärkungsplatte, Fig. 12 is a section through the guide bar with the reinforcing plate,

Fig. 13 eine Schemazeichnung bezüglich des Ein­ satzes von Kardangelenken, Fig. 13 is a schematic drawing with respect to the A set of universal joints,

Fig. 14 ein Förderband im entlasteten Zustand, Fig. 14 is a conveyor belt in the unloaded state,

Fig. 15 eine Draufsicht auf ein vorgespanntes Förderband und Fig. 15 is a plan view of a biased conveyor belt and

Fig. 16 ein Förderband mit Kantenführung. Fig. 16 is a conveyor belt with edge guide.

Fig. 1 zeigt ein Förderband (1) im Querschnitt, wobei dieses Förderband (1) in einer Strecke (2) verlegt ist, die in Fig. 2 in Draufsicht wiedergegeben ist. Das besondere an diesem Förderband (1) ist, daß es im Kurvenbereich (3) der Strecke (2) verlegt ist, wobei eine einwandfreie Förde­ rung des hier nicht dargestellten Fördergutes sichergestellt ist. Fig. 1 shows a conveyor belt ( 1 ) in cross section, this conveyor belt ( 1 ) is laid in a distance ( 2 ), which is shown in Fig. 2 in plan view. The special thing about this conveyor belt ( 1 ) is that it is laid in the curve area ( 3 ) of the route ( 2 ), a flawless conveying of the conveyed goods not shown here being ensured.

Während das Förderband (1) in der Kurvenaußenseite (4) der Strecke (2) verlegt ist, ist in der Kurveninnenseite (2) eine EHB-Anlage (6) verlegt. Sowohl die EHB-Anlage (6) wie die Bandanlage (7) weisen etwa den gleichen Platzbedarf auf, wie Fig. 3 verdeutlicht.While the conveyor belt ( 1 ) is laid on the outside of the curve ( 4 ) of the section ( 2 ), an EMS system ( 6 ) is laid on the inside of the curve ( 2 ). Both the EMS system ( 6 ) and the belt system ( 7 ) have approximately the same space requirement, as shown in FIG. 3.

In den angrenzenden Bereichen (8, 8′) kann das Förder­ band (8) dann gerade verlegt werden, so daß die Anforderungen dann wesentlich geringer sind.In the adjacent areas ( 8 , 8 '), the conveyor belt ( 8 ) can then be laid straight, so that the requirements are then significantly lower.

Fig. 1 zeigt den Gurt (9), der im Traggerüst (10) ge­ führt wird. Hierzu dienen zunächst einmal die im Abstand angeordneten Antriebseinheiten (11) mit ihren Antriebsrollen (12 und 13), die in den Führungssteg (14) auf der Unterseite des Gurtes (9) eingreifen. Der Führungssteg (14) und der gesamte Gurt (9) bestehen aus einem hochelastischen Gummi (15). Fig. 1 shows the belt ( 9 ), which leads in the supporting frame ( 10 ) ge. For this purpose, the spaced drive units ( 11 ) with their drive rollers ( 12 and 13 ), which engage in the guide web ( 14 ) on the underside of the belt ( 9 ), serve first of all. The guide web ( 14 ) and the entire belt ( 9 ) consist of a highly elastic rubber ( 15 ).

Um den Gurt (9) zu Mulden und damit fähig zu machen, größere Mengen an Fördergut aufzunehmen, sind die in Fig. 1 und auch in Fig. 4 wiedergegebenen Rollenböcke (16) vorge­ sehen. Diese Rollenböcke (16) bestehen hier aus zwei seit­ lichen Rollen (17) und der Mittelrolle (18), wobei diese Rollenböcke (16) das Obertrum (19) bilden. Auch im Untertrum (20) sind Rollen (23) zur Führung des Untergurtes (21) vorge­ sehen. Während der Obergurt (22) entsprechend gemuldet ist, kann der Untergurt (21) plan geführt werden. In order to make the belt ( 9 ) troughs and thus able to accommodate larger quantities of material to be conveyed, the roller stands ( 16 ) shown in FIG. 1 and also in FIG. 4 are provided. These roller blocks ( 16 ) here consist of two union rollers ( 17 ) and the central roller ( 18 ), these roller blocks ( 16 ) forming the upper run ( 19 ). Also in the lower run ( 20 ) rollers ( 23 ) for guiding the lower flange ( 21 ) are easily seen. While the upper chord ( 22 ) is troughed accordingly, the lower chord ( 21 ) can be guided flat.

Fig. 3 zeigt, wie schon erwähnt, einen Querschnitt durch eine Strecke (2), wobei deutlich wird, daß das Förder­ band (1) am seitlichen Stoß verlegt ist und zwar an der Kurvenaußenseite (4), während der Fahrweg (31) und die EHB-Anlage (6) an der Kurveninnenseite (5) installiert sind. Im Bereich der Firste sind die Lutte (24) und die Rohrlei­ tungen (29) bzw. ihr Aufhängebalken (30) am Ausbaubogen (25) angeschlagen. Der EHB-Behälter (26) wird vom Hauptbe­ dienungsraum (27) aus gehandhabt und ist an der EHB-Schiene (28) in dessen Längsrichtung verfahrbar. Fig. 3 shows, as already mentioned, a cross section through a distance ( 2 ), it being clear that the conveyor belt ( 1 ) is laid on the side joint and that on the outside of the curve ( 4 ), while the track ( 31 ) and the EMS system ( 6 ) is installed on the inside of the curve ( 5 ). In the area of the roof, the lute ( 24 ) and the pipes ( 29 ) or their suspension beams ( 30 ) are attached to the extension arch ( 25 ). The EMS container ( 26 ) is handled from the main operating space ( 27 ) and can be moved in the longitudinal direction on the EMS rail ( 28 ).

Fig. 4 entspricht im wesentlichen der Fig. 1, nur daß hier die Mittelrolle (18) deutlich wiedergegeben ist, die mittig eine Ausnehmung (32) dadurch aufweist, daß sie aus zwei Teilrollen (33, 34) besteht. Diese Teilrollen (33, 34) belassen einen Abstand, der etwa der Breite des Fußes (35) des Führungssteges (14) entspricht. Fig. 4 corresponds essentially to Fig. 1, only that here the central roller ( 18 ) is clearly shown, which has a recess ( 32 ) in the center in that it consists of two partial rollers ( 33 , 34 ). These partial rollers ( 33 , 34 ) leave a distance which corresponds approximately to the width of the foot ( 35 ) of the guide web ( 14 ).

Dieser Führungssteg (14) wird im Bereich des Untergurtes (21) zusätzlich durch eine Führungseinheit (36) geführt. Diese Führungseinheit verfügt nicht über Antriebe, sondern nur über sich mitdrehende Führungsrollen (38). Mit (37) ist übrigens die Führungsfläche bezeichnet, an der sich sowohl die Antriebsrollen (12, 13) wie auch die Führungs­ rollen (38) abstützen bzw. an sie anlegen.This guide web ( 14 ) is additionally guided in the region of the lower flange ( 21 ) by a guide unit ( 36 ). This guide unit does not have drives, but only guide rollers ( 38 ) that rotate with it. Incidentally, ( 37 ) denotes the guide surface on which both the drive rollers ( 12 , 13 ) and the guide rollers ( 38 ) are supported or put on them.

Die Antriebseinheiten (11) sind in Fig. 5 und 6 wieder­ gegeben. Dabei fällt zunächst einmal auf, daß die Antriebs­ rollen (12, 13) mit großen Bohrungen (43) versehen sind, die das Gewicht dieser Antriebsrollen (12, 13) verringern helfen sollen. Die Einheit aus den beiden Antriebsrollen (12, 13) wird über die Spannvorrichtung (39) gegeneinanderge­ zogen, wobei dies dadurch möglich wird, daß diese um jeweils einen Schwenkpunkt (40) genau achsmittig vor ihnen am Trag­ gerüst (10) schwenkbar gelagert sind. Um ein zu starkes Beeinflussen der zwischen den beiden Antriebsrollen (12, 13) geführten Führungssteg zu vermeiden, sind Verriegelungsbolzen (41) vorgesehen, die den Schwenkweg der Antriebseinheiten (11, 11′) beschränken.The drive units ( 11 ) are shown in FIGS. 5 and 6. First of all, it is noticeable that the drive rollers ( 12 , 13 ) are provided with large bores ( 43 ) which are intended to help reduce the weight of these drive rollers ( 12 , 13 ). The unit from the two drive rollers ( 12 , 13 ) is pulled against each other via the tensioning device ( 39 ), this being possible in that they are pivoted about a pivot point ( 40 ) exactly axially in front of them on the support frame ( 10 ). In order to avoid excessive influence on the guide web guided between the two drive rollers ( 12 , 13 ), locking bolts ( 41 ) are provided which limit the pivoting path of the drive units ( 11 , 11 ').

Fig. 6 zeigt die Seitenansicht zur Fig. 5, wobei hier sowohl die Anordnung der Spannvorrichtung (39) wie auch des Schwenkpunktes (40) bzw. der dazu dienenden Schraube (42) wiedergegeben ist. Jede dieser beiden Einheiten ist um jeweils eine solche Schraube (42) bzw. einen entsprechen­ den Schwenkpunkt (40) auf den anderen zu verschwenkbar. Fig. 6 shows the side view of FIG. 5, here both the arrangement of the clamping device ( 39 ) and the pivot point ( 40 ) or the screw ( 42 ) serving for this purpose is shown. Each of these two units can be pivoted about such a screw ( 42 ) or one corresponding to the pivot point ( 40 ) on the other.

Fig. 7 zeigt eine Antriebsrolleneinheit (44), die insge­ samt drei Reibräder (45, 46) aufweist. Die Reibräder (45, 46, 46′) sind einer gemeinsamen Traverse (51) zugeordnet, in der sie drehbar gelagert sind. Die Traverse (51) wiederum ist mit einer Schwinge (49) schwenkbar verbunden, die über einen Arbeitszylinder (50) gehalten und mit dem hier nicht wiedergegebenen Traggerüst verbunden ist. Fig. 7 shows a drive roller unit ( 44 ) which has a total of three friction wheels ( 45 , 46 ). The friction wheels ( 45 , 46 , 46 ') are assigned to a common traverse ( 51 ) in which they are rotatably mounted. The cross member ( 51 ) is in turn pivotally connected to a rocker ( 49 ) which is held by a working cylinder ( 50 ) and is connected to the supporting frame (not shown here).

Über den Arbeitszylinder (50) und die Schwinge (49) wird die Antriebsrolleneinheit (44) gleichmäßig gegen den Führungssteg (14) gedrückt, wobei sichergestellt ist, daß von allen drei Reibrädern (45, 46) die gleiche Antriebskraft bzw. Andruckkraft übertragen werden kann. Die einzelnen Reibräder (45, 46) werden nach Fig. 8 durch einen einzigen Motor (48) angetrieben, der über ein Drehmomentenübertra­ gungssystem (47) mit ihnen in Verbindung steht. Die Reib­ räder (45, 46) dienen hier als Druckräder, die den gemein­ samen Zahnriemen (53) mit der Seite (54) an den Führungs­ steg (14) andrückt. Es ergibt sich somit eine vorteilhaft große Fläche für die Übertragung der Antriebskräfte. Eine gleichmäßige Führung des Zahnriemens (53) und einen möglichst günstigen Umschlingungswinkel erreicht man dadurch, daß im Bereich des Motor- und Getriebeabgangs (52) Druckrollen (55) angeordnet sind. About the working cylinder ( 50 ) and the rocker ( 49 ), the drive roller unit ( 44 ) is pressed evenly against the guide web ( 14 ), ensuring that the same drive force or pressure force can be transmitted from all three friction wheels ( 45 , 46 ) . The individual friction wheels ( 45 , 46 ) are driven according to FIG. 8 by a single motor ( 48 ) which is connected to them via a torque transmission system ( 47 ). The friction wheels ( 45 , 46 ) serve here as pressure wheels, which presses the common toothed belt ( 53 ) with the side ( 54 ) onto the guide web ( 14 ). This results in an advantageously large area for the transmission of the driving forces. A uniform guidance of the toothed belt ( 53 ) and a wrap angle that is as favorable as possible can be achieved in that pressure rollers ( 55 ) are arranged in the area of the motor and transmission outlet ( 52 ).

Fig. 9 zeigt eine Umkehrrolle (57) längsgeschnitten, wobei deutlich wird, daß sie aus mehreren einzelnen auf einer gemeinsamen Achse (58) sitzenden Tragscheiben (59, 60, 61) besteht. Diese Tragscheiben (59, 60, 61) weisen einen zur Gurtmitte (62) hin geringer werdenden Durchmesser bzw. zu den Außenkanten (63, 64) größer werdenden Durchmesser auf. Die Außenkanten der einzelnen Tragscheiben (59, 60, 61) sind abgerundet, um Beschädigungen am Gurt (9) zu ver­ meiden. Fig. 9 shows a reversing roller ( 57 ) cut longitudinally, it being clear that it consists of several individual support disks ( 59 , 60 , 61 ) seated on a common axis ( 58 ). These support disks ( 59 , 60 , 61 ) have a diameter that becomes smaller towards the middle of the belt ( 62 ) and larger toward the outer edges ( 63 , 64 ). The outer edges of the individual support disks ( 59 , 60 , 61 ) are rounded to avoid damage to the belt ( 9 ).

Derartige Umkehrrollen (57) geben nicht nur die notwen­ dige Ausnehmung für den Führungssteg (14) vor, sondern sie ermöglichen auch eine vorteilhafte Muldung des Gurtes (9) im Bereich der Umkehrrollen (57), wodurch eine wesentlich bessere Führung und ein gleichmäßige übergeben des Massen­ gutes möglich ist.Such reversing rollers ( 57 ) not only give the neces sary recess for the guide web ( 14 ), but they also allow an advantageous trough of the belt ( 9 ) in the area of the reversing rollers ( 57 ), which means a much better guidance and a uniform transfer of the Masses of good is possible.

Die einzelnen Tragscheiben (59, 60, 61) sind mit Durch­ brechungen (65) ausgerüstet, um einmal evtl. Reinigungsarbei­ ten mit Hilfe von Druckluft oder Wasser oder auch rein mechanisch leichter vornehmen zu können und um einen Bewette­ rungseffekt im Bereich der Umkehrrolle (57) zu erreichen. Dazu sind ergänzend in den Durchbrechungen (65) Schaufeln (66) vorgesehen, deren Lage auch Fig. 10 entnommen werden kann. Die Ausnehmungen (67) zwischen den einzelnen Tragschei­ ben (59, 60, 61) sind regelmäßig, d. h. ihre Abstände sind gleichmäßig gewählt, wobei lediglich mittig für den Führungs­ steg eine entsprechend vergrößerte Ausnehmung (67) verbleibt.The individual support disks ( 59 , 60 , 61 ) are equipped with openings ( 65 ) to make cleaning work easier with compressed air or water or purely mechanically, and to provide an betting effect in the area of the reversing roller ( 57 ) to reach. In addition, blades ( 66 ) are provided in the openings ( 65 ), the position of which can also be seen in FIG. 10. The recesses ( 67 ) between the individual Tragschei ben ( 59 , 60 , 61 ) are regular, ie their distances are chosen uniformly, with a correspondingly enlarged recess ( 67 ) remains only in the middle for the guide web.

Fig. 11 zeigt eine vereinfachte Darstellung eines Ober­ gurtes (22). Der Gurt (9) wird, wie angedeutet, durch seit­ liche Rollen und auch weitere Rollen (17) unterstützt. Mittig ist der Steg (14) angeordnet, der mit seinem Fuß (35) bzw. seinem Oberflansch (69) an den Gurt (9) anvulkanisiert ist. Entsprechend breit ist dieser Fuß (35) ausgebildet. Bei der aus Fig. 11 ersichtlichen Ausführungs­ form ist der untere Flansch (68) mit Versteifungen (70) ausgerüstet. Diese Versteifungen können die Form eines Bolzens (71), der quer zur Längsrichtung des Führungssteges (14) verläuft oder durch Platten wahrgenommen werden, wie sie Fig. 12 entnommen werden können. Die Bolzen werden in Querbohrungen (72) eingeschoben, während die Platte (73) auf der z. B. aufgerauhten Fläche (73′) aufgeklebt werden kann. Um dem Gurt (9) die notwendige Stabilität zu belassen, sind Einkerbungen (74) vorgesehen. Damit ist insbesondere das Umfahren der Umkehrrollen (57) sichergestellt. Die Ein­ kerbungen (74) verlaufen quer zur Längsachse (75) des Füh­ rungssteges (14). Fig. 11 shows a simplified representation of an upper belt ( 22 ). The belt ( 9 ) is, as indicated, supported by lateral rollers and other rollers ( 17 ). The web ( 14 ) is arranged in the center and is vulcanized onto the belt ( 9 ) with its foot ( 35 ) or its upper flange ( 69 ). This foot ( 35 ) is designed to be correspondingly wide. In the embodiment shown in FIG. 11, the lower flange ( 68 ) is equipped with stiffeners ( 70 ). These stiffeners can take the form of a bolt ( 71 ) which runs transversely to the longitudinal direction of the guide web ( 14 ) or can be perceived by plates, as can be seen in FIG. 12. The bolts are inserted into cross bores ( 72 ), while the plate ( 73 ) on the z. B. roughened surface ( 73 ') can be glued. In order to leave the belt ( 9 ) with the necessary stability, notches ( 74 ) are provided. This in particular ensures that the reversing rollers ( 57 ) are avoided. A notches ( 74 ) extend transversely to the longitudinal axis ( 75 ) of the guide web ( 14 ).

Ein allen Gegebenheiten leicht anpaßbares Traggerüst ist zu erreichen, wenn die einzelnen Teileinheiten (76, 77) des Traggerüstes (10) über ein kardanisches Gelenk (80) miteinander verbunden sind. Hierzu werden die einzelnen Träger (78, 79), wie aus Fig. 13 ersichtlich, zusammenge­ führt. Sie laufen an den Verbindungsenden spitz zusammen, um so das kardanische Gelenk (80) zu treffen. Dieses karda­ nische Gelenk (80) kann unterschiedliche Ausführungen haben, wobei sich dadurch eine vorteilhafte Flexibilität und eine günstige Ausrichtung bzw. Auslenkung der einzelnen Teilein­ heiten (76, 77) ergibt.A support structure that can be easily adapted to all conditions can be achieved if the individual subunits ( 76 , 77 ) of the support structure ( 10 ) are connected to one another via a cardan joint ( 80 ). For this purpose, the individual carriers ( 78 , 79 ), as shown in Fig. 13, leads together. They converge at the connection ends to hit the gimbal joint ( 80 ). This cardanic joint ( 80 ) can have different designs, which results in advantageous flexibility and a favorable orientation or deflection of the individual Teilein units ( 76 , 77 ).

Es wird weiterhin vorgeschlagen, die Führungsrollen (81) am Ende jeder Teileinheit (76, 77) möglichst dicht an einer gedachten Linie zu installieren, die rechtwinklig zur Längserstreckung der Teileinheit durch das Kardangelenk (80) geht. Auf diese Weise kann verhindert werden, daß bei vertikalen Abwinklungen des Fördererbandes (1) durch un­ gleiche Abstände des Gurtes (9) zum Kardangelenk (80) Un­ gleichgewichte in den Drehmomenten auftreten und zu einem Ausknicken des Förderbandes (1) bzw. des Traggerüstes (10) führen. It is further proposed to install the guide rollers ( 81 ) at the end of each subunit ( 76 , 77 ) as close as possible to an imaginary line that passes through the universal joint ( 80 ) at right angles to the longitudinal extent of the subunit. In this way it can be prevented that in vertical bends of the conveyor belt (1) by un equal distances of the belt (9) for universal joint equilibria (80) Un occur in the torques and buckling of the conveyor belt (1) or of the supporting framework ( 10 ) lead.

In frei wählbarem Abstand zu den Drehpunkten des Kardan­ gelenkes (80) können Anschlagflächen (101) vorgesehen werden, die - unter Umständen verstellbar gestaltet und mit entspre­ chenden Verlängerungen (102) ausgerüstet - die von den Kardangelenken (80) ermöglichten Winkelbewegungen zwischen den einzelnen Teileinheiten (76, 77) auf ein gewün­ schtes Maß begrenzen. Die Teileinheiten (76, 77) beinhalten alle Vorrichtungen und Hilfsteile, die notwendig sind, um den Gurt (9) zu tragen, zu führen und auch anzutreiben. Denkbar ist es auch, das gesamte Förderband auf Fahrwerke zu setzen oder an Fahrwerke anzuhängen, um so beispielsweise einen Förderer gelenkig verfahrbar zu gestalten.At a freely selectable distance from the pivot points of the cardan joint ( 80 ), stop faces ( 101 ) can be provided which - under certain circumstances are adjustable and equipped with corresponding extensions ( 102 ) - the angular movements between the individual subunits made possible by the cardan joints ( 80 ) Limit ( 76 , 77 ) to a desired level. The sub-units ( 76 , 77 ) contain all the devices and auxiliary parts that are necessary to carry, guide and also drive the belt ( 9 ). It is also conceivable to place the entire conveyor belt on trolleys or to attach them to trolleys, for example to make a conveyor articulated.

Fig. 14 zeigt eine Auführung, bei der ein Gummi (15) zum Einsatz kommt, das Dehnungen von mindestens 15 bis 40% zuläßt. Hierzu sind diagonal verlegte Gewebeeinlagen (82) unterstützend vorgesehen, bei denen Kette und Schuß nicht längs und quer zum Führungssteg (14) verlaufen, sondern diagonal dazu. Denkbar sind auch anders hergestellte Textil­ einlagen in Form von gestrickten, gewebten oder als Vlies verarbeiteten Garnen. Ein derart aufgearbeitetes Förderband (1) bildet in der Regel mit dem Führungssteg (14) eine Bau­ einheit. Beide verfügen über eine große Elastizität, wobei die notwendigen Zugkräfte durch die Gewebeeinlagen, vor allem aber durch einen Zugträger (83) hoher Festigkeit er­ reicht wird. Dieser Zugträger (83) ist in der Mitte des Gurtes (9) verlegt und in kurzen Abständen unter Bildung von Schlaufen (84, 87) an wenigen Befestigungspunkten (85, 86) mit dem Gurt (9) verbunden. Dieser Zugträger (83) kann auf der hochelastischen Decke des Förderbandes (1) vor der Vordehnung des Gurtes (9) angebracht werden, wobei er mit der Dehnung sich in die Länge zieht und bei Erreichen der vorgesehenen Vordehnung dann die notwendigen Zugkräfte ge­ zielt aufnehmen kann. Fig. 14 shows a performance in which a rubber ( 15 ) is used which allows stretches of at least 15 to 40%. For this purpose, diagonally laid fabric inserts ( 82 ) are provided to assist, in which the warp and weft do not run lengthways and transversely to the guide web ( 14 ), but diagonally thereto. Differently made textile inserts in the form of knitted, woven or processed as fleece are also conceivable. Such a processed conveyor belt ( 1 ) usually forms a construction unit with the guide web ( 14 ). Both have great elasticity, the necessary tensile forces being achieved by the fabric inserts, but above all by a tensile member ( 83 ) of high strength. This tension member (83) is laid in the middle of the belt (9) and at short intervals to form loops (84, 87) at a few points of attachment (85, 86) connected to the belt (9). This tension member ( 83 ) can be attached to the highly elastic ceiling of the conveyor belt ( 1 ) before the pre-stretching of the belt ( 9 ), whereby it extends in length with the stretch and can then target the required tensile forces when reaching the intended pre-stretching .

Fig. 15 zeigt dann die Ausführung, bei der die Vordeh­ nung des Gurtes (9) eine Strafflegung des Zugträgers (83) erreicht hat. Bei der hier wiedergegebenen Ausführung ist der Zugträger (83) darüber hinaus in Ringen (88) geführt, so daß eine Verbindung mit dem Förderband (1) nicht zwangs­ läufig notwendig ist. Damit ist dann auch die Möglichkeit gegeben, einen Zugträger (83) in Form eines Stahlseiles zu verwenden, das ansonsten schwierig oder gar nicht mit dem Gurt (9) verbunden werden kann. Fig. 15 then shows the embodiment in which the Vordeh extension of the belt ( 9 ) has tightened the tension member ( 83 ). In the embodiment shown here, the tension member ( 83 ) is also guided in rings ( 88 ), so that a connection to the conveyor belt ( 1 ) is not inevitably necessary. This then also gives the possibility of using a tension member ( 83 ) in the form of a steel cable, which is otherwise difficult or impossible to connect to the belt ( 9 ).

Beim Auflegen des Förderbandes (1) auf das Traggerüst (10) muß es durch geeignete Vorrichtungen um das vorgesehene Maß elastisch vorgedehnt werden, bevor es dann zu einem endlosen Gurt zusammengeschlossen wird. Durch die Gewebeein­ lage (82) bzw. die Armierung ist dann das Widerlager für die einzubringenden Verbindungsklammern geschaffen, wobei nach Fig. 15 zusätzliche Querversteifungen (90) sich vor­ teilhaft ergänzend auswirken können. Diese Querversteifungen (90) sind aufvulkanisiert oder einvulkanisiert, so daß sich eine vorteilhafte Quersteifigkeit ergibt, ohne daß die Längs­ flexiblität dadurch behindert würde. Durch die Vordehnung ist der Gurt (9) immer stramm und kann seine Förderfunktion voll erfüllen.When placing the conveyor belt ( 1 ) on the support frame ( 10 ) it must be elastically pre-stretched by the appropriate amount by suitable devices before it is then connected to form an endless belt. Through the tissue insert ( 82 ) or the reinforcement, the abutment for the connecting brackets to be introduced is then created, additional cross-stiffeners ( 90 ) according to FIG. 15 being able to have a partially complementary effect. These cross stiffeners ( 90 ) are vulcanized or vulcanized in, so that there is an advantageous transverse stiffness without the longitudinal flexibility being hindered thereby. Due to the pre-stretching, the belt ( 9 ) is always tight and can fully fulfill its conveying function.

Fig. 16 weist zusätzlich zu den bereits diskutierten Merkmalen an den Außenkanten (93) keulenartige Verlänge­ rungen auf. Mittig trägt der Gurt (9) ein Fördergut (92), hier beispielsweise Kohle. Die keulenartigen Verlängerungen (94) weisen Stützflächen (95, 96) auf, an denen sich die Fangrollen (97) der Fangarme (98) abstützen können. Die Stützflächen (95, 96) verlaufen schräg zur Oberseite bzw. Unterseite des Gurtes (9). Es ergibt sich eine ausreichend stabile Stützwand, auf der die Fangrollen (97) sicher abrol­ len können. Die keulenartige Verlängerung (94) wird immer an der Kurvenaußenseite (4) angebracht, um so den Gurt quasi in seiner richtigen Lage durch Aufbringen von Zugkräften zu halten. Dadurch ist verhindert, daß sich Falten o. ä. die Wirkung des Bandes beeinträchtigende Veränderungen ergeben. Fig. 16 has in addition to the features already discussed on the outer edges ( 93 ) club-like extensions. In the middle, the belt ( 9 ) carries a material to be conveyed ( 92 ), here for example coal. The club-like extensions ( 94 ) have support surfaces ( 95 , 96 ) on which the catch rollers ( 97 ) of the catch arms ( 98 ) can be supported. The support surfaces ( 95 , 96 ) run obliquely to the top or bottom of the belt ( 9 ). The result is a sufficiently stable support wall on which the catching rollers ( 97 ) can roll securely. The lobe-like extension ( 94 ) is always attached to the outside of the curve ( 4 ) in order to keep the belt in its correct position by applying tensile forces. This prevents wrinkles or the like from changing the tape.

Sind auf beiden Seiten derartige keulenartige Verlänge­ rungen (84) vorgesehen, so ist es zweckmäßig, die nicht im Einsatz befindliche keulenartige Verlängerung (94) durch eine Stützrolle (99) zu unterstützen, die an die Bandkon­ struktion über ein Rollengestänge (100) angesetzt ist.If such club-like extensions ( 84 ) are provided on both sides, it is expedient to support the club-like extension ( 94 ) not in use by a support roller ( 99 ) which is attached to the belt structure via a roller linkage ( 100 ) .

Alle genannten und in der Beschreibung erläuterten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.All mentioned and explained in the description Features, including those that can only be seen in the drawings, alone and in combination are essential to the invention viewed.

Claims (14)

1. Förderband, insbesondere für den Einsatz im unter­ tägigen Berg- und Tunnelbau, das über dezentrale Antriebs­ einheiten, die über die Länge verteilt in dem die Rollenböcke tragenden Traggerüst angeordnet sind, und einen auf der Unterseite des Gurtes vorgesehenen T-förmigen Führungssteg, in den die über eine Spannvorrichtung gegeneinander ver­ schwenkbaren Antriebsrollen der Antriebseinheiten beidseitig eingreifen und den Gurt so in eine vorgegebene Richtung verschieben, sowie einen Gurteinlagen aufweisenden Gurt verfügt, dadurch gekennzeichnet, daß der Gurt (9) und der von den gegeneinander verspannten Antriebsrollen (12, 13) eingefaßte Führungssteg (14) aus elastischem, vorzugsweise hochelastischem Gummi (15) be­ stehen, daß die den Gurt tragenden Rollenböcke (16) über eine Mittelrolle (18) mit einer Ausnehmung (32) verfügen und daß die Umkehrrollen (57) eine den Mittelrollen (18) entsprechende Ausnehmung (67) aufweisen.1. Conveyor belt, in particular for use in underground mining and tunneling, the units via decentralized drive, which are arranged over the length in the supporting frame supporting the roller stands, and a T-shaped guide web provided on the underside of the belt the drive rollers of the drive units, which can be pivoted relative to one another via a tensioning device, engage on both sides and thus move the belt in a predetermined direction, and has a belt having belt inserts, characterized in that the belt ( 9 ) and the drive rollers ( 12 , 13 ) edged guide web ( 14 ) made of elastic, preferably highly elastic rubber ( 15 ) be that the belt-supporting roller stands ( 16 ) have a central roller ( 18 ) with a recess ( 32 ) and that the reversing rollers ( 57 ) one of the central rollers ( 18 ) have a corresponding recess ( 67 ). 2. Förderband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Antriebsrollen (12, 13) beeinflussende Spannvor­ richtung (39) arretierbar ausgebildet ist, vorzugsweise durch den Schwenkbereich begrenzende Verriegelungsbolzen (41).2. Conveyor belt according to claim 1, characterized in that the driving rollers ( 12 , 13 ) influencing Spannvor direction ( 39 ) is designed to be lockable, preferably by the pivot range limiting locking bolt ( 41 ). 3. Förderband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelrolle (18) aus zwei in einen Abstand zuein­ ander angeordneten Teilrollen (33, 34) besteht, der dem Fuß (35) des Führungssteges (14) entsprechend bemessen ist. 3. Conveyor belt according to claim 1, characterized in that the central roller ( 18 ) consists of two at a distance to each other arranged partial rollers ( 33 , 34 ), the foot ( 35 ) of the guide web ( 14 ) is dimensioned accordingly. 4. Förderband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Untertrum (20) den nach oben stehenden Führungssteg (14′) erfassende Führungseinheiten (36) vorgesehen sind, die in einem doppelt oder noch größeren Abstand als die Antriebsrollen (12, 13) im Obertrum (19) angeordnet sind.4. Conveyor belt according to claim 1, characterized in that in the lower strand ( 20 ) the upstanding guide web ( 14 ') detecting guide units ( 36 ) are provided, which are at a double or even greater distance than the drive rollers ( 12 , 13 ) in Upper run ( 19 ) are arranged. 5. Förderband nach Anspruch 1 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Antriebsrollen (12, 13) und auch der Führungseinheiten (36) mit dem Kurvenradius der Bandanlage (7) größer wird.5. Conveyor belt according to claim 1 and claim 4, characterized in that the distance between the drive rollers ( 12 , 13 ) and also the guide units ( 36 ) with the curve radius of the belt system ( 7 ) is larger. 6. Förderband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen des Führungssteges (14, 14′) vorzugsweise dessen Dicke mit der Leistungsfähigkeit bzw. Breite der Bandanlage (7) zunehmen.6. Conveyor belt according to claim 1, characterized in that the dimensions of the guide web ( 14 , 14 ') preferably increase its thickness with the performance or width of the belt system ( 7 ). 7. Förderband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umkehrrollen (57) und/oder die Mittelrollen (18) mehrere auf einer Achse (58) gelagerte Tragscheiben (59, 60, 61) aufweisen, die unabhängig voneinander drehbar, mittig einen dem Führungssteg (14) angepaßten Abstand belassend und mit von der Gurtmitte (62) zu den Außenkanten (63, 64) hin größer bemessenem Durchmesser ausgebildet sind.7. Conveyor belt according to claim 1, characterized in that the reversing rollers ( 57 ) and / or the central rollers ( 18 ) have a plurality of support disks ( 59 , 60 , 61 ) mounted on an axis ( 58 ) which can be rotated independently of one another, in the middle of one Leaving the guide web ( 14 ) at an adapted distance and having a larger diameter from the center of the belt ( 62 ) to the outer edges ( 63 , 64 ). 8. Förderband nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragscheiben (59, 60, 61) Durchbrechungen (65) auf­ weisen und daß in den Durchbrechungen vorzugsweise Schaufeln (66) die Belüftung und Kühlung sichernd ausgebildet sind. 8. Conveyor belt according to claim 7, characterized in that the support disks ( 59 , 60 , 61 ) have openings ( 65 ) and that in the openings preferably blades ( 66 ) are designed to ensure ventilation and cooling. 9. Förderband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere in Förderrichtung hintereinander angeordnete Reibräder (45, 46) gemeinsam eine Antriebsrolleneinheit (44) bilden, die über ein Drehmomentenübertragungssystem (47) mit einem Motor (48) verbunden und regelbar in Richtung Führungssteg (14) bewegbar gelagert ist.9. Conveyor belt according to claim 1, characterized in that a plurality of friction wheels ( 45 , 46 ) arranged one behind the other in the conveying direction together form a drive roller unit ( 44 ) which is connected to a motor ( 48 ) via a torque transmission system ( 47 ) and can be regulated in the direction of the guide web ( 14 ) is movably mounted. 10. Förderband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Flansch (68) des Führungssteges (14) quer zur Längsachse (75) des Führungssteges abschnittsweise Ver­ steifungen (70) in Form von Bolzen (71), Stiften oder Platten (73) aufweist.10. Conveyor belt according to claim 1, characterized in that the lower flange ( 68 ) of the guide web ( 14 ) transverse to the longitudinal axis ( 75 ) of the guide web in sections Ver stiffeners ( 70 ) in the form of bolts ( 71 ), pins or plates ( 73 ) having. 11. Förderband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teileinheiten (76, 77) des Traggerüstes (10) an den Enden spitz zusammenlaufende Träger (78, 79) aufweisen und ein kardanisches Gelenk (80) bildend angeordnet sind.11. Conveyor belt according to claim 1, characterized in that the sub-units ( 76 , 77 ) of the support frame ( 10 ) have ends ( 78 , 79 ) converging at the ends and a cardan joint ( 80 ) are arranged to form. 12. Förderband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gurt (9) mit einer eine Dehnung von 10 bis 50% vorzugsweise 15 bis 40% zulassenden Gewebeeinlage (82) versehen ist und daß ein vorzugsweise mittig des Gurtes verlaufender, eine die Länge des entlasteten Gurtes über­ treffender, hochfester Zugträger (83) vorgesehen ist, der nur punktuell (85, 86) mit dem Gurt verbunden ist.12. Conveyor belt according to claim 1, characterized in that the belt ( 9 ) with an elongation of 10 to 50%, preferably 15 to 40% permitting fabric insert ( 82 ) is provided and that a preferably running in the middle of the belt, the length of the relieved belt is provided via striking, high-strength tension member ( 83 ), which is only selectively ( 85 , 86 ) connected to the belt. 13. Förderband nach Anspruch 1 und Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Gurt (9) mit Querversteifungen (90) in Form von einvulkanisierten Einlagen oder aufvulkanisierten Querrippen ausgerüstet ist. 13. Conveyor belt according to claim 1 and claim 12, characterized in that the belt ( 9 ) is equipped with cross stiffeners ( 90 ) in the form of vulcanized inserts or vulcanized cross ribs. 14. Förderband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkante (93) des Gurtes (9) auf der Kurvenaußen­ seite (4) Stützflächen (95, 96), vorzugsweise in Form einer keulenartigen Verlängerung (94), aufweisend ausgebildet ist und daß das Traggerüst (10) im Kurvenbereich (3) und den angrenzenden Bereichen (8, 8′) im Abstand angeordnete Kragarme (98) aufweist, die mit gegen die Stützflächen an­ drückbaren Fangrollen (97) bestückt sind.14. Conveyor belt according to claim 1, characterized in that the outer edge ( 93 ) of the belt ( 9 ) on the outside of the curve ( 4 ) supporting surfaces ( 95 , 96 ), preferably in the form of a club-like extension ( 94 ), is formed and that the support frame ( 10 ) in the curved area ( 3 ) and the adjacent areas ( 8 , 8 ') has spaced-apart cantilever arms ( 98 ) which are equipped with catch rollers ( 97 ) which can be pressed against the supporting surfaces.
DE4142486A 1991-02-08 1991-12-20 Rubber conveyor belt with non-central drive Withdrawn DE4142486A1 (en)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4142486A DE4142486A1 (en) 1991-12-20 1991-12-20 Rubber conveyor belt with non-central drive
ES92100716T ES2079693T3 (en) 1991-02-08 1992-01-17 ACTIONABLE RUBBER CONVEYOR BELT OF DECENTRATED FORM, ADAPTABLE TO CURVES.
EP92100716A EP0498189B1 (en) 1991-02-08 1992-01-17 Curve going, locally driven rubber conveyorbelt
AT92100716T ATE128937T1 (en) 1991-02-08 1992-01-17 CURVING, DECENTRALLY DRIVEN RUBBER BELT.
DE59203926T DE59203926D1 (en) 1991-02-08 1992-01-17 Curving, decentrally drivable rubber belt.
AU10442/92A AU643868B2 (en) 1991-02-08 1992-01-24 Curve-negotiating belt which can be driven non-centrally
PL92293365A PL168283B1 (en) 1991-02-08 1992-02-03 Belt conveyor
KR1019920001712A KR950012876B1 (en) 1991-02-08 1992-02-06 Curved rubber belt conveyor with decentralized drive
US07/832,305 US5271492A (en) 1991-02-08 1992-02-07 Curved rubber belt conveyor with decentralized drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4142486A DE4142486A1 (en) 1991-12-20 1991-12-20 Rubber conveyor belt with non-central drive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4142486A1 true DE4142486A1 (en) 1993-06-24

Family

ID=6447820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4142486A Withdrawn DE4142486A1 (en) 1991-02-08 1991-12-20 Rubber conveyor belt with non-central drive

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4142486A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019201959A1 (en) * 2019-02-14 2020-08-20 Thyssenkrupp Ag Conveyor belt for tight horizontal curves

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019201959A1 (en) * 2019-02-14 2020-08-20 Thyssenkrupp Ag Conveyor belt for tight horizontal curves
DE102019201959B4 (en) * 2019-02-14 2021-01-14 Thyssenkrupp Ag Conveyor belt for tight horizontal curves

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012100777U1 (en) Plate belt conveyor for extraction plants and transport plates for this
EP0668838B1 (en) Canvas sling conveyor
DE102008013571B4 (en) Conveyor for a long haul conveyor with longitudinal sidewalls
DE2529974C2 (en) Conveyor chain for track construction machines with chain tensioning device
EP0498189B1 (en) Curve going, locally driven rubber conveyorbelt
DE3429940A1 (en) Steep-incline conveying apparatus
DE3841660A1 (en) Method for operating a conveyor belt which is laid in the form of a curve and a curved continuous conveyor
DE2756363A1 (en) BELT CONVEYOR WITH INTERMEDIATE DRIVE
DE102016112823B4 (en) Belt tensioner for containers beam-shaped body
DE4311863C1 (en) Linear-motor-driven conveyor travelling round curves
DE4142486A1 (en) Rubber conveyor belt with non-central drive
EP2349876B1 (en) Conveyor belt for a haulage system on carrier cables or longitudinal rails
DE4323127A1 (en) Curved belt conveyor with support frame free of webbing rolls
DE19704800B4 (en) Belt reversal with automatic balancing scale
DE19917368C2 (en) Continuous conveyor
DE2633799C2 (en) Progressive shield expansion
DE969050C (en) Endless conveyors, especially for mining operations
DE3632121C1 (en) Hose conveyor, especially for underground operations
DE10208192A1 (en) Device for hanging transport of containers with a bottle neck, in particular PET bottles
DE3825293C2 (en) Cam joint conveyor
DE881174C (en) Support frame for an endless link conveyor belt
DE4033426A1 (en) Belt conveyor travelling round curves - has stiffened sections in bottom flange of T=section drive rib
DE3639826A1 (en) BAND CONVEYOR FOR LINE GUIDES WITH TURNS IN HORIZONTAL, VERTICAL AND SPHERICAL DIRECTION
DE102009040940A1 (en) Continuous conveyor has endless circumferential conveyor belt whose each end side of conveyor path is deflected and forms upper run and lower run, where conveyor belt has multiple supports extending transverse to conveyor direction
DE1303870B (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee