DE4140042C2 - Roller circulation unit - Google Patents

Roller circulation unit

Info

Publication number
DE4140042C2
DE4140042C2 DE19914140042 DE4140042A DE4140042C2 DE 4140042 C2 DE4140042 C2 DE 4140042C2 DE 19914140042 DE19914140042 DE 19914140042 DE 4140042 A DE4140042 A DE 4140042A DE 4140042 C2 DE4140042 C2 DE 4140042C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
rollers
deflection
unit according
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914140042
Other languages
German (de)
Other versions
DE4140042A1 (en
Inventor
Roland Dipl Ing Ruffing
Frank Scheib
Heinz Dipl Ing Greiner
Richard Dipl Ing Negele
Ludwig Winkelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greiner Heinz 73061 Ebersbach De
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE19914140042 priority Critical patent/DE4140042C2/en
Publication of DE4140042A1 publication Critical patent/DE4140042A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4140042C2 publication Critical patent/DE4140042C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0652Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage
    • F16C29/0666Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage with rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0609Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the ends of the bearing body or carriage where the rolling elements change direction, e.g. end caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0611Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the return passages, i.e. the passages where the rolling elements do not carry load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rollenumlaufeinheit für eine Linear­ führung mit einem Tragkörper, der eine Tragschiene bügelartig übergreift und mit vier sich paarweise gegenüberliegenden Um­ laufführungen versehen ist, wobei die beiden jeweils zu einer Seite der Verschiebeachse liegenden Umlaufführungen geneigt an­ geordnet sind und die in der Traglaufbahn befindlichen Rollen an entsprechend einander gegenüber geneigten Führungsflächen der Führungsschiene abgestützt sind und an deren Enden in Umlenkbah­ nen übergehen, die in parallel zur Traglaufbahn verlaufende Rücklaufbahnen übergehen, von denen mindestens eine als durch den Tragkörper verlaufender Rücklaufkanal gestaltet ist, wobei die Umlenkbahnen jeweils von einer inneren Umlenkung und einer äußeren Umlenkung gebildet sind.The invention relates to a roller circulation unit for a linear guide with a support body, which is a bracket-like bracket overlaps and with four opposing pairs Running guides is provided, the two each to one Circular guides on the side of the sliding axis are inclined are ordered and the roles in the carrier track corresponding to each other inclined guide surfaces of the Guide rail are supported and at their ends in Umlenkbah pass into the parallel to the carrier track Pass return paths, at least one of which is considered by the support body extending return channel is designed, wherein the deflection paths each have an inner deflection and one outer deflection are formed.

Eine solche Rollenumlaufeinheit ist in der DE 87 13 433 U1 be­ schrieben, wobei die Rollen durch verschiedene, voneinander un­ abhängige Bauteile geführt sind. So erfolgt die Führung im Be­ reich der Traglaufbahn durch Käfigstege. Im Bereich der Umlen­ kung werden die Rollen durch eine in der Hauptkörperendplatte unmittelbar vorgesehene Vertiefung zwischen deren seitlichen Anlageflächen und deren äußere Anlagefläche sowie eine innere Umlenkfläche eines Innenumlenkkörpers geführt. Im Bereich der Rückführbahn erfolgt die Führung durch eine aus mehreren Teil­ schalen gebildete Auskleidungsröhre aus Kunststoff. Die Konti­ nuität der Führung wird durch eine solche Vielzahl von Bauteilen negativ beeinflußt.Such a roller circulation unit is in DE 87 13 433 U1 wrote, the roles by different, from each other un dependent components are guided. This is how the tour takes place in the Be range of the carrier track through cage bars. In the area of the deflection The rollers are supported by a in the main body end plate immediately provided depression between their lateral Contact surfaces and their outer contact surface and an inner Deflection surface of an inner deflection body. In the field of Return path is guided through one of several parts shell-formed liner tube made of plastic. The accounts Leadership is ensured by such a large number of components negatively influenced.

Die DE 30 48 228 A1 beschreibt eine Kassette mit einer einzigen Umlaufführung, die aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist. DE 30 48 228 A1 describes a cassette with a single one Circulation guide, which is composed of several parts.  

Mehrere solcher Kassetten sind beispielsweise einem Tragkörper zugeordnet und mit diesem verbunden. Es handelt sich also um vom Tragkörper unabhängige Einheiten.Several such cassettes are, for example, a supporting body assigned and connected to this. So it is from Carrier independent units.

Der DE 36 20 571 A1 ist eine Rollenumlaufeinheit entnehmbar, bei der die Rücklaufkanäle in ihrem Querschnitt den Rollen angepaßt sind. Dies bedeutet, daß rechteckige Kanäle erzeugt werden müs­ sen. Eine solche Herstellung ist aufwendig. Es ist eine Bearbei­ tung der Rücklaufkanäle erforderlich, um einen einwandfreien Lauf der sich in der Rücklaufbahn befindlichen Rollen zu gewähr­ leisten.DE 36 20 571 A1 shows a roller circulation unit, at the cross-section of the return channels adapted to the roles are. This means that rectangular channels have to be created sen. Such a production is complex. It is a processing tion of the return channels required to ensure a faultless To ensure the running of the reels in the return path Afford.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rollenumlaufein­ heit mit einer verbesserten Führung der Rollen zu schaffen.The invention has for its object a reel unit with improved guidance of the rollers.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in den Bereichen der Umlenkbahnen und der Rücklaufbahnen Leitbleche zur seitlichen Führung der Rollen vorgesehen sind, welche sich auch in die Bereiche der Anlage der Rollen an den Führungsflä­ chen der Führungsschiene erstrecken, wobei die Leitbleche je­ weils parallel zueinander verlaufende Stege aufweisen, die einen Durchbruch zwischen sich einschließen.This object is achieved in that in the Areas of the deflection tracks and the return tracks guide plates for lateral guidance of the rollers are provided, which are also in the areas of the installation of the rollers on the guide surface Chen extend the guide rail, the baffles each Weil have parallel webs that have a Include breakthrough between them.

Von Vorteil bei dieser Ausbildung ist, daß die Rollen über den gesamten Umlaufbereich zwischen Leitblechen kontinuierlich ge­ führt werden.The advantage of this training is that the roles on the entire circulation area between baffles ge continuously leads.

Eine besonders günstige Führung der Rollen ergibt sich, wenn diese an den Stirnflächen abgesetzte Führungszapfen aufweisen, welche von Führungsborden an den Leitblechen übergriffen werden. Es ist jedoch auch möglich, daß die Leitbleche Führungsnuten aufweisen, in die die Führungszapfen eingreifen. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß die Führungsnuten sich über den Be­ reich der Traglaufbahn, der Rücklaufbahn und den der Umlenkungen erstreckt. A particularly favorable leadership of the roles results when these have offset guide pins on the end faces, which are overlapped by guide rims on the baffles. However, it is also possible for the guide plates to have guide grooves have, in which engage the guide pin. Preferably it is provided that the guide grooves over the loading range of the carrier track, the return track and that of the diversions extends.  

Bevorzugt sind die Leitbleche an den inneren und äußeren Umlen­ kungen festgelegt.The guide plates on the inner and outer deflections are preferred defined.

Um die Montage der Leitbleche zu erleichtern ist vorgeschlagen, daß die Leitbleche, die den Umlaufführungen zugeordnet sind, welche Rücklaufkanäle aufweisen, die durch den Tragkörper hin­ durchverlaufen, geschlitzt sind.In order to facilitate the assembly of the guide plates, it is proposed that that the baffles that are assigned to the circulation guides which have return channels through the support body go through, are slotted.

Ergänzend ist dazu möglich, daß die Rollen durch auf ihren Füh­ rungszapfen angeordneten Laschen kettenartig miteinander verbun­ den sind.In addition, it is possible that the roles through on their feet lugs arranged in a chain-like manner they are.

In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Führungsborde der Leitbleche in den Übergangsbereichen Lastzone/Umlenkung so­ wie bereichsweise in den Umlenkbereichen derart angeformt sind, daß die Überleitung der Rollen über deren Führungszapfen oder Fasen stoßfrei aus dem geradlinigen Lastzonenbereich in die Be­ reiche der Umlenkungen hinein und aus diesen heraus in den ge­ radlinigen Lastzonenbereich erfolgt.In a further embodiment it is provided that the guide rims of the baffles in the transition areas load zone / deflection see above how areas are formed in such a way in the deflection areas, that the transfer of the roles on their guide pin or Chamfering smoothly from the straight load zone area into the loading area reach the deflections in and out of these into the ge linear load zone area.

In weiterer Konkretisierung sind die Rücklaufbahnen aller Um­ laufführungen mit einem Bremssteg versehen, der parallel mit Ab­ stand zur Laufbahn für die rücklaufenden Rollen angeordnet ist. Die Bremsstege dämpfen das Überlaufen der Rollen aus den Umlenk­ bahnen in die Rücklaufbahn.In more specific terms, the return paths are all um Run guideways with a brake bridge, which is parallel with Ab stood for the career for the returning roles is arranged. The brake bars dampen the overflow of the rollers from the deflection orbits in the return path.

Des weiteren ist vorgesehen, daß den Umlaufführungen in mindestens einer der äußeren Umlenkungen eine Öffnung zugeordnet ist, in die ein Verschluß eingesetzt ist, der ein Teilstück der Umlenk­ bahn enthält und zumindest ein Teilstück eines Bremssteges um­ faßt. Schließlich ist vorgesehen, daß die inneren Umlenkungen die im parallelen Abstand zur Laufbahn für die rücklaufenden Rollen angeordnete Bremsstege tragen.Furthermore, it is provided that the circulation guides in at least an opening is assigned to one of the outer deflections, in which is a closure that is a portion of the deflection contains track and at least a portion of a brake bridge around sums up. Finally, it is provided that the inner deflections at a parallel distance to the track for the rewinding rollers wear arranged brake pads.

Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich­ nung schematisch dargestellt. Preferred embodiments of the invention are in the drawing shown schematically.  

Es zeigtIt shows

Fig. 1 eine Draufsicht auf eine entlang einer Führungsschiene bewegbare Rollenumlaufeinheit, Fig. 1 is a plan view of a movable along a guide rail roller circulation unit,

Fig. 2 einen Querschnitt II-II gemäß Fig. 1, Fig. 2 shows a cross section II-II according to Fig. 1,

Fig. 3 einen Schnitt III-III gemäß Fig. 2, Fig. 3 shows a section III-III according to Fig. 2,

Fig. 4 eine Ansicht der linken inneren Umlenkung, Fig. 4 is a view of the left inner deflection means,

Fig. 5 eine Seitenansicht zu Fig. 4, wobei in die­ ser Ansicht einen Schnitt bezüglich des Ste­ ges eingezeichnet ist,A side view of FIG. 4 with Fig. 5 in the ser view of a section with respect to the Ste ges located,

Fig. 6 einen Schnitt VI-VI gemäß Fig. 5, Fig. 6 is a section VI-VI according to Fig. 5,

Fig. 7 einen Schnitt VII-VII gemäß Fig. 5, Fig. 7 is a section VII-VII of FIG. 5,

Fig. 8 eine Ansicht der zu der linken inneren Um­ lenkung passenden rechten inneren Umlenkung, Fig. 8 is a view of the inner to the left steering To matching right inner deflection means,

Fig. 9 eine Seitenansicht zu Fig. 8, Fig. 9 is a side view of FIG. 8,

Fig. 10 eine alternative Ausführungsform einer linken inneren Umlenkung, bei der auch der Bremssteg angeformt ist, Fig. 10 shows an alternative embodiment of a left inner deflection means, in which also the brake web is formed,

Fig. 11 eine Seitenansicht zu Fig. 10, Fig. 11 is a side view of FIG. 10,

Fig. 12 eine Ansicht einer als Leitblech gestalteten Führung für die Rollen, Fig. 12 is a view of a baffle shaped as a guide for the rollers,

Fig. 13 einen Schnitt XIII-XIII gemäß Fig. 12 und FIG. 13 shows a section XIII-XIII according to FIG. 12 and

Fig. 14 ein Detail X gemäß Fig. 12 in vergrößertem Maßstab, Fig. 14 shows a detail X of FIG. 12 in an enlarged scale,

Fig. 15 eine Ansicht auf eine äußere Umlenkung, Fig. 15 is a view on an outer deflection,

Fig. 16 einen Schnitt XVI-XVI gemäß Fig. 15, Fig. 16 is a section XVI-XVI of FIG. 15,

Fig. 17 zeigt einen Schnitt entsprechend Fig. 13 durch eine alternative Gestaltung zur Führung der Rollen, Fig. 17 shows a section corresponding to FIG. 13 through an alternative design for the guidance of the rollers,

Fig. 18 eine Ansicht auf eine andere Ausführungsform eines Leitbleches mit einer Führungsnut, Fig. 18 is a view of another embodiment of a guide plate with a guide groove,

Fig. 19 einen Schnitt IXX-IXX gemäß Fig. 18 und Fig. 19 is a sectional IXX-IXX of FIG. 18 and

Fig. 20 einen Querschnitt ähnlich Fig. 2 mit einer anderen Ausführungsform der Führung für die Rollen. Fig. 20 is a cross section similar to FIG. 2 with another embodiment of the guide for the rollers.

Die in der Zeichnung dargestellte Rollenumlaufeinheit 1 ist ent­ lang der Längsachse 36 der Führungsschiene 2 verfahrbar. Hierzu weist die Führungsschiene 2 vier Führungsflächen 3, 3a und 4, 4a auf. Die beiden Führungsflächen 3 und 4 bzw. 3a und 4a bilden jeweils ein Paar, an denen die Rollen 11 der im Tragkörper 7 an­ geordneten Umlaufführungen 8, 8a und 9, 9a abwälzen. Die beiden Umlaufführungen 8, 8a liegen der Oberseite 5 der Führungsschiene 2 am nächsten und sind den Führungsflächen 3, 3a zugeordnet. Sie bilden die oberen Umlaufführungen. Parallel zur Oberseite 5 der Führungsschiene 2 verläuft deren Auflagefläche 6, die zur Befe­ stigung der Führungsschiene 2 an einer Unterlage dient. Die bei­ den oberen Führungsflächen 3, 3a verlaufen mit einem Winkel ge­ neigt zu der Oberseite 5. Die beiden unteren Führungsflächen 4, 4a verlaufen jeweils geneigt zu den beiden oberen Führungsflä­ chen 3, 3a. Bevorzugt sind diese mit einem Winkel von 96° zuein­ ander angeordnet. Durch diese Anordnung können von der Rollen­ umlaufeinheit 1 nicht nur Vertikalkräfte, sondern auch Momente um die Längsachse 36 aufgenommen werden.The roller circulation unit 1 shown in the drawing can be moved along the longitudinal axis 36 ent of the guide rail 2 . For this purpose, the guide rail 2 has four guide surfaces 3 , 3 a and 4 , 4 a. The two guide surfaces 3 and 4 or 3 a and 4 a each form a pair on which the rollers 11 roll in the support body 7 on orderly circulation guides 8 , 8 a and 9 , 9 a. The two circulation guides 8 , 8 a are the top 5 of the guide rail 2 closest and are assigned to the guide surfaces 3 , 3 a. They form the upper circulation guides. Parallel to the top 5 of the guide rail 2 is the bearing surface 6 , which serves for fastening the guide rail 2 to a base. The at the upper guide surfaces 3 , 3 a ge with an angle tends to the top 5 . The two lower guide surfaces 4 , 4 a each extend inclined to the two upper guide surfaces 3 , 3 a. These are preferably arranged at an angle of 96 ° to each other. As a result of this arrangement, not only vertical forces but also moments about the longitudinal axis 36 can be absorbed by the roller rotating unit 1 .

Der Einfachheit halber wird nachfolgend nur die linke Hälfte der in Fig. 2 ersichtlichen Rollenumlaufeinheit 1 näher erläutert. Die rechte Hälfte entspricht im Aufbau der linken Hälfte. Inso­ fern wird in der Folge der Beschreibung nur auf die Ausführung der oberen Umlaufführung 8 und unteren Umlaufführung 9 Bezug ge­ nommen. Die beiden Umlaufführungen 8, 9 erstrecken sich zwischen den beiden Endflächen 31, 32 des Tragkörpers 7. For the sake of simplicity, only the left half of the roller circulation unit 1 shown in FIG. 2 is explained in more detail below. The structure of the right half corresponds to the left half. Insofar, in the sequence of the description, reference is only made to the design of the upper circulation guide 8 and lower circulation guide 9 . The two circulation guides 8 , 9 extend between the two end surfaces 31 , 32 of the support body 7 .

Die mit an ihren Stirnflächen angeordneten Führungszapfen 12 ausgebildeten Rollen 11 rollen in einer endlosen Reihe ab. Ausgehend von den beiden Führungsflächen 3, 4 werden die Rollen 11, je nach Bewegungsrichtung in eine der von einer inneren Umlenkung 13 bzw. 14 und einer äußeren Um­ lenkung 10 gebildeten Umlenkbahnen und von diesen in die Rücklaufbahnen überführt, um dann wieder am anderen Ende über eine Umlenkbahn in die Anlage zu den Führungsflächen 3, 4 der Führungsschiene 2 gebracht zu werden. Zur Führung der Rollen 11 dienen an den Endflächen 31, 32 angebrachte innere Umlenkungen 13, 14. Die beiden gegengleichen inneren Umlenkungen 13, 14 ergänzen sich, wobei die linke innere Umlenkung 13 in den Fig. 4 bis 7 dargestellt ist und die rechte innere Umlenkung 14 an Hand der Fig. 8 und 9 beschrieben ist. Dabei ergibt sich für die oberen Umlaufführungen 8, 8a jeweils eine Besonderheit insofern, als sich die Rücklaufbahn 35 durch einen Rücklaufkanal im Tragkörper 7 hindurch erstreckt. Nach der Erfindung ist dieser Rücklaufkanal als zylindrische Bohrung 18 gestal­ tet. Die innere Umlenkung 13 liegt an der linken Endfläche 31 des Tragkörpers 7 an. Sie weist zwei im Winkel zuein­ ander angeordnete und als Halbzylinder gestaltete indivi­ duelle innere Umlenkungen 13a und 13b auf, von denen die innere Umlenkung 13a zur oberen Umlaufführung 8 und die innere Umlenkung 13b zur unteren Umlaufführung 9 gehört. Die beiden inneren Umlenkungen 13a und 13b bilden ein Bauteil. Sie weisen einen sowohl zur Endfläche 31 hin, als auch von diesem weg vorstehenden Zentrieransatz 20, 20a auf, dessen Abschnitt 20 in einer Zentrierbohrung 21 des Tragkörpers 7 aufgenommen ist. Die beiden als Halbzylinder gestalteten inneren Umlenkungen 13a, 13b ergänzen die Abstützbahnen 39 und 39a und gehen in die Laufbahn 22, 22a für die rücklaufenden Rollen 7 über. Die obere, zur Oberseite 5 nächstliegende innere Umlenkung 13a besitzt einen Steg 15, der sich in die zylindrische Bohrung 18 hineinerstreckt. Ein Teil seiner Außenfläche ist der zy­ lindrischen Wandung der Bohrung 18 angepaßt und stützt sich an dieser ab. The rollers 11 , which are designed with guide pins 12 arranged on their end faces, roll in an endless row. Starting from the two guide surfaces 3 , 4 , the rollers 11 , depending on the direction of movement in one of the deflection paths formed by an inner deflection 13 or 14 and an outer order 10 and transferred by these into the return paths, then again at the other end a deflection path to be brought into contact with the guide surfaces 3 , 4 of the guide rail 2 . Inner deflections 13 , 14 attached to the end faces 31 , 32 serve to guide the rollers 11 . The two opposite inner deflections 13 , 14 complement each other, the left inner deflection 13 being shown in FIGS. 4 to 7 and the right inner deflection 14 being described with reference to FIGS. 8 and 9. This results in a special feature for the upper circulation guides 8 , 8 a in that the return path 35 extends through a return channel in the support body 7 . According to the invention, this return channel is designed as a cylindrical bore 18 . The inner deflection 13 bears against the left end surface 31 of the support body 7 . It has two at an angle to each other and designed as a half cylinder individual inner deflections 13 a and 13 b, of which the inner deflection 13 a to the upper circulation guide 8 and the inner deflection 13 b to the lower circulation guide 9 . The two inner deflections 13 a and 13 b form a component. They have a centering projection 20 , 20 a projecting both towards the end face 31 and away from it, the section 20 of which is received in a centering bore 21 of the supporting body 7 . The two inner deflections 13 a, 13 b designed as half cylinders complement the support tracks 39 and 39 a and merge into the tracks 22 , 22 a for the returning rollers 7 . The upper, to the top 5 closest inner deflection 13 a has a web 15 which extends into the cylindrical bore 18 . Part of its outer surface is adapted to the cylindrical wall of the bore 18 and is supported on this.

Die andere Fläche dient als Laufbahn 22 für die rücklau­ fenden Rollen 11. Wie durch den in die Zeichnungsebene hineingelegten Schnitt erkenntlich, ist der Steg 15 im Querschnitt als Kreisabschnitt gestaltet. Seine teilzy­ lindrische Außenfläche ist mit 19 bezeichnet und die als Laufbahn dienende Fläche mit 22. Der Steg 15 erstreckt sich in seiner Länge über mehr als die Hälfte der Länge der zylindrischen Bohrung 18.The other surface serves as a raceway 22 for the return rollers 11 . As can be seen from the section inserted into the plane of the drawing, the web 15 is designed in cross section as a circular section. Its partially cylindrical outer surface is designated 19 and the surface serving as a raceway is 22 . The web 15 extends in length over more than half the length of the cylindrical bore 18th

Er weist an seinem freien Ende eine Stegzentrierung 16 auf, deren Profil gegengleich zu dem der rechten inneren Umlenkung 14 ausgebildet ist. Die Rücklaufbahn der linken unteren Umlaufführung 9 umfaßt eine Laufbahn 22a für die rücklaufenden Rollen 11, die unmittelbar durch den Trag­ körper 7 gebildet wird. Wie aus den Fig. 8 und 9 er­ kenntlich, besitzt die innere rechte Umlenkung 14 eben­ falls zwei miteinander einstückig verbundene innere Um­ lenkungen 14a, 14b, wobei die innere Umlenkung 14b zur unteren linken Umlaufführung 9 gehört, während die innere Umlenkung 14a der oberen Umlaufführung 8 zugehörig ist und einen Steg 15a besitzt, der eine zur Stegzentrierung 16 des Steges 15 der inneren Umlenkung 13 passende Steg­ zentrierung 16a besitzt. Der Steg 15a wird von der End­ fläche 32 aus in die zylindrische Bohrung 18 eingeführt. Die beiden Stegzentrierungen 16, 16a werden ineinander­ gesteckt. Die beiden Stege 15 und 15a bilden somit als Einheit die durchgehende Rücklaufbahn 22 für die rücklau­ fenden Rollen 11. Zusätzlich sind Bremsstege 28 vorgese­ hen, die ebenfalls durch die zylindrische Bohrung 18 be­ züglich der Umlaufführungen 8, 8a hindurchverlaufen. Be­ züglich der unteren Umlaufführungen 9, 9a sind sie in dem von der Abdeckung 33 abgedeckten Raum angeordnet. Die Bremsstege 28 dienen dazu, ein Abheben der Rollen 11 von den Laufbahnen 22, 22a weitgehend zu verhindern. Zur seit­ lichen Führung der Rollen 11 im Bereich der Umlenkbahnen, das heißt, beim Überlaufen über die Außenfläche der inne­ ren Umlenkungen 13a, 13b und im Bereich der Rücklauf­ bahnen 35, die sich durch die zylindrische Bohrung 18 des Tragkörpers 7 erstreckt, sind Leitbleche 23 vorgesehen, welche auch zur Führung und Sicherung der Rollen 11, die sich im Bereich der Anlage zu den Führungsflächen 3 bzw. 4 befinden, gegen Herausfallen dienen.At its free end, it has a web centering 16 , the profile of which is configured opposite to that of the right inner deflection 14 . The return path of the lower left circulation guide 9 includes a track 22 a for the return rollers 11 , which is formed directly by the support body 7 . As can be seen from FIGS. 8 and 9, he has the inner right deflection 14 if two integrally connected inner deflections 14 a, 14 b, the inner deflection 14 b belonging to the lower left circulation guide 9 , while the inner deflection 14 a of the upper circulation guide 8 is associated and has a web 15 a, which has a web centering 16 of the web 15 of the inner deflection 13 matching web centering 16 a. The web 15 a is inserted from the end surface 32 into the cylindrical bore 18 . The two web centerings 16 , 16 a are inserted into one another. The two webs 15 and 15 a thus form as a unit the continuous return path 22 for the Rücklau fenden rollers 11th In addition, brake webs 28 are hen hen, which also pass through the cylindrical bore 18 with respect to the circulation guides 8 , 8 a. Be with respect to the lower circulation guides 9 , 9 a, they are arranged in the space covered by the cover 33 . The brake webs 28 serve to largely prevent the rollers 11 from lifting off from the raceways 22 , 22 a. For the union of the rollers 11 in the area of the deflection tracks, that is to say, when overflowing over the outer surface of the inner deflections 13 a, 13 b and in the area of the return tracks 35 , which extend through the cylindrical bore 18 of the supporting body 7 , are Guide plates 23 are provided, which also serve to guide and secure the rollers 11 , which are located in the area of the system to the guide surfaces 3 and 4 , against falling out.

Die Leitbleche 23 ergeben sich beispielsweise aus den Fig. 12 bis 14. Es sind zwei Arten von Leitblechen 23 vorhanden, die sich nur darin unterscheiden, daß die eine Art von Leitblechen 23 geschlossen ausgebildet ist, wäh­ rend die andere geschlitzt ist. Es ist in der Zeichnung die geschlitzte Ausbildung dargestellt. Die geschlitzten Leitbleche 23 sind den oberen Umlaufführungen 8 bzw. 8a zugeordnet, während die durchgehenden Leitbleche 23 auf­ grund der offenen Bauweise für die unteren Umlaufführungen 9 nicht geschlitzt zu sein brauchen. Die Leitbleche 23 weisen parallel zueinander verlaufende Stege auf, die einen Durchbruch 26 zwischen sich einschließen. Die Enden 27 dienen zur Halterung der Leitbleche 23. In ihrem zu den Führungsflächen 3, 4 hinweisenden Bereich sind die Leit­ bleche 23 mit einem nach innen abgewinkelten Führungsbord 25 versehen, der die Führungszapfen 12 der Rollen 11 über­ greift. Die Führungsborde 25 dienen der Sicherung der Rollen 11 gegen Herausfallen und zum Abheben und weichen Überleiten derselben in den Bereich der inneren Umlenkungen 13, 14.The baffles 23 result, for example, from FIGS. 12 to 14. There are two types of baffles 23 , which differ only in that one type of baffle 23 is closed, while the other is slotted. The slotted formation is shown in the drawing. The slotted guide plates 23 are assigned to the upper circulation guides 8 and 8 a, while the continuous guide plates 23 do not need to be slotted due to the open design for the lower circulation guides 9 . The guide plates 23 have webs running parallel to one another, which include an opening 26 between them. The ends 27 serve to hold the guide plates 23 . In their area pointing to the guide surfaces 3 , 4 , the guide plates 23 are provided with an inwardly angled guide board 25 which engages over the guide pins 12 of the rollers 11 . The guide rims 25 serve to secure the rollers 11 against falling out and to lift them off and smoothly transfer them into the region of the inner deflections 13 , 14 .

Um einen gleichmäßigen Verschiebewiderstand der Rollenum­ laufeinheit 1 zu erreichen, ist es besonders bei einer Rollkörperanordnung im Druckkettenverband vorteilhaft, die Rollen 11 am Ende der geraden Laufbahnabschnitte stoßfrei in die Umlenkbereiche 13, 14 überzuleiten. Von Druckketten­ verband spricht man, wenn die hintereinander angeordneten Rollen 11 kein Verbindungselement aufweisen und sich ge­ genseitig berühren können oder wenn lose Abstandsstücke zwischen den Rollen 11 angeordnet sind. In order to achieve a uniform resistance to displacement of the roller unit 1 , it is particularly advantageous for a roller body arrangement in the pressure chain assembly to transfer the rollers 11 smoothly into the deflection areas 13 , 14 at the end of the straight track sections. One speaks of pressure chains if the rollers 11 arranged one behind the other have no connecting element and can touch each other or if loose spacers are arranged between the rollers 11 .

Zur stoßfreien Überleitung ist vorgesehen, die Führungs­ borde 25 der Leitbleche 23 derart anzuformen, daß diese durch Anheben der Rollen 11 über ihre Führungszapfen 12 oder Fasen 40 ein Anschlagen gegen die Einlaufkanten der Umlenkungen verhindern. Diese Umlenkkontur der Führungs­ borde 25 ist dabei so gestaltet, daß die Rollen 11 zur Reduzierung der Wirkung aufgrund der alternierenden Roll­ körperanzahl in den Umlenkbereichen 13, 14 (Kettenatmungs­ effekt) auf der theoretischen Umlaufbahn beim Hin- und Herfahren der Rollenumlaufeinheit 1 geführt werden.For bumpless transfer, it is provided that the guide boards 25 of the guide plates 23 are molded in such a way that they prevent striking against the leading edges of the deflections by lifting the rollers 11 via their guide pins 12 or chamfers 40 . This deflection contour of the guide board 25 is designed so that the rollers 11 to reduce the effect due to the alternating rolling body number in the deflection areas 13 , 14 (chain breathing effect) on the theoretical orbit when moving the roller circulation unit 1 out.

Die der oberen Umlaufführung 8 zugehörigen Leitbleche 23 sind mit einem Schlitz 24 versehen. Für die Sicherung des oberen Steges des Leitbleches 23 an dem Ende 27 ist ein Formschluß vorgesehen. Die Leitbleche 23 sind parallel zueinander, die Rollen 11 einfassend, angeordnet. Die Montage bezüglich der oberen Umlaufführung 8, 8a erfolgt derart, daß zunächst der Formschluß aufgehoben wird, und durch Verbiegen der Stege der Leitbleche 23 zueinander der obere Steg durch die zylindrische Bohrung 18 hindurchge­ führt wird bis er aus dem anderen Ende des Tragkörpers 7 herausragt. Die Enden 27 werden mit ihrem zu dem Durch­ bruch 26 weisenden Abschnitt in Nuten 17 der inneren Um­ lenkungen 13, 14 seitlich ausgerichtet gehalten. An den Endflächen 31, 32 sind ferner die äußeren Umlenkungen 10 angeschlossen. Diese weisen zu den vorstehenden Zentrier­ ansätzen 20a passende Zentrierbohrungen auf.The guide plates 23 belonging to the upper circulation guide 8 are provided with a slot 24 . A positive connection is provided for securing the upper web of the guide plate 23 at the end 27 . The guide plates 23 are arranged parallel to one another, enclosing the rollers 11 . The assembly with respect to the upper circulation guide 8 , 8 a is carried out in such a way that first the positive engagement is released, and by bending the webs of the guide plates 23 to one another, the upper web leads through the cylindrical bore 18 until it protrudes from the other end of the support body 7 . The ends 27 are held with their through to the breakthrough section 26 in grooves 17 of the inner order 13 , 14 laterally aligned. The outer deflections 10 are also connected to the end faces 31 , 32 . These have to the above centering approaches 20 a matching center holes.

Ferner besitzen sie für die Führung der Rollen 11 in der Umlenkbahn kurvenförmig, das heißt, im wesentlichen halb­ kreisförmig gestaltete Ausnehmungen auf, die zur Über­ leitung der Rollen in die Rücklaufbahn bzw. von dieser in die Tragbahn dienen. Die äußeren Umlenkungen 10 ergänzen die inneren Umlenkungen 13, 14. Furthermore, they have for the guidance of the rollers 11 in the deflection path, that is, essentially semi-circular recesses, which are used for transferring the rollers into the return path or from this into the supporting path. The outer deflections 10 complement the inner deflections 13 , 14 .

Sie dienen ferner zur Halterung und Zentrierung der Enden 27 der Leitbleche 23. Je nach Ausbildung der äußeren Um­ lenkung 10 können verschiedene Arten von Verschlußstücken 30 vorgesehen sein, die den äußeren Umlenkungen 10 zuge­ ordnet sind und für das Einfüllen der Rollen 11 eine Öff­ nung 37 nach der Montage verschließen.They also serve to hold and center the ends 27 of the guide plates 23 . Depending on the design of the outer steering 10 different types of closure pieces 30 may be provided, which are assigned to the outer deflections 10 and for opening the rollers 11 close an opening 37 after assembly.

Wie insbesondere aus Fig. 3 erkenntlich, besteht eine Möglichkeit zur Halterung des Bremssteges 28 darin, diesen unmittelbar in den äußeren Umlenkungen 10 bei dem axialen Aufschieben derselben zu sichern. Eine Sicherung kann aber auch über die vorhandenen Verschlußstücke 30 erfolgen.As can be seen in particular from FIG. 3, one possibility for holding the brake web 28 is to secure it directly in the outer deflections 10 when the same is axially pushed on. A backup can also be done via the existing closure pieces 30 .

In den Fig. 10 und 11 ist eine alternative Ausbildung für eine innere Umlenkung 13 dargestellt. Die innere Um­ lenkung 13 gemäß Fig. 11 und 12 umfaßt nicht nur den Steg 15, der die Laufbahnen 22 für die rücklaufenden Rollen 11 enthält, sondern auch den über einen angeformten Bügel 29 einstückig angeformten Bremssteg 28. Die andere innere Umlenkung 14 weist eine entsprechende Gestaltung auf. Die Zentrierung der freien Enden der Bremsstege 28 einander gegenüber erfolgt entsprechend der Ausbildung, die im Zusammenhang mit den Fig. 4 bis 9 beschrieben ist.An alternative embodiment for an inner deflection 13 is shown in FIGS. 10 and 11. The inner steering To 13 according to Figs. 11 and 12 includes not only the web 15 containing the raceways 22 for the return rollers 11 but also the integrally formed on a molded bracket 29 brake web 28. The other inner deflection 14 has a corresponding design. The centering of the free ends of the brake webs 28 in relation to one another takes place in accordance with the design which is described in connection with FIGS .

Aus den Fig. 15 und 16 ist die Ausbildung einer äußeren Umlenkung 10 ersichtlich. Für eine der oberen Umlauf­ führungen 8 ist eine Öffnung 37 erkennbar, in welcher ein Verschlußstück 30 eingesetzt ist. Dabei kann das Ver­ schlußstück verschieden gestaltet sein. Bei dem Aus­ führungsbeispiel umfaßt das Verschlußstück 30 auch einen Abschnitt des Bremssteges 28. Es erstreckt sich im übrigen etwa über einen Umfang von 90° der Umlaufbahn. Der andere Teil der Umlenkbahn, der die innere Umlenkung ergänzt, ist mit 38 bezeichnet. From FIGS. 15 and 16, the formation of an outer deflector 10 is visible. For one of the upper circulation guides 8 , an opening 37 can be seen in which a closure piece 30 is inserted. The Ver closing piece can be designed differently. In the exemplary embodiment, the closure piece 30 also comprises a section of the brake web 28 . It also extends approximately over a circumference of 90 ° of the orbit. The other part of the deflection path, which complements the inner deflection, is designated 38 .

Er ist Bestandteil der äußeren Umlenkung 10. Das Ver­ schlußstück 30 weist in Fortführung dieser Bahn 38 eine entsprechend gestaltete Innenkontur auf. Das Verschluß­ stück 30 kann sich aber auch über die gesamte Höhe der Umlenkung erstrecken.It is part of the outer deflection 10 . The closure piece 30 has a correspondingly designed inner contour in continuation of this path 38 . The closure piece 30 can also extend over the entire height of the deflection.

Die Montage der Leitbleche 23 für die untere Umlaufführung 9 ist einfach, weil ein Aufschieben von der offenen Seite des Tragkörpers 7 her möglich ist. Die ganze Einheit wird durch die Abdeckung 33 verschlossen, die über Schrauben 34 am Tragkörper 7 gehalten ist.The assembly of the guide plates 23 for the lower circulation guide 9 is simple because it is possible to slide on from the open side of the support body 7 . The whole unit is closed by the cover 33 , which is held on the support body 7 by screws 34 .

Fig. 17 zeigt eine Abwandlung der Ausführung der Leit­ bleche 23 und der Rollen 11. Anstelle eines Führungs­ zapfens ist bei der Führungsrolle 11 gemäß Fig. 17 eine schräg verlaufende Fase 40 vorgesehen. Entsprechend weist das Führungsblech 23 einen schräg verlaufenden Bord 25 auf, der mit der Fase 40 der Rollen 11 zusammenarbeitet und die Rollen entsprechend führt. Fig. 17 shows a modification of the design of the guide plates 23 and the rollers 11th Instead of a guide pin, an oblique chamfer 40 is provided in the guide roller 11 according to FIG. 17. Correspondingly, the guide plate 23 has a sloping rim 25 which cooperates with the chamfer 40 of the rollers 11 and guides the rollers accordingly.

Die Fig. 18 und 19 zeigen eine weitere Ausführungsform der Ausbildung der Leitfläche 23 für Rollen 11, die mit einem Führungszapfen versehen sind. Hierzu besitzt das Leitblech 23 eine Führungsnut 41, die umlaufend gestaltet ist, d. h. sich über den gesamten Fügungsbereich für die Rollen im Bereich der Traglaufbahn, der Rücklaufbahn und der Umlenkungen erstreckt. Die Nut 41 wird durch Prägen hergestellt. Bei einer solchen Ausführungsform ist eine Führung der Rollen im Bereich der Umlenkungen ggfs. aus­ schließlich über die Leitbleche 23 möglich. FIGS. 18 and 19 show a further embodiment of the design of the guide surface 23 for rollers 11 which are provided with a guide pin. For this purpose, the guide plate 23 has a guide groove 41 which is circumferential, ie extends over the entire joining area for the rollers in the area of the supporting track, the return track and the deflections. The groove 41 is produced by stamping. In such an embodiment, guidance of the rollers in the region of the deflections may possibly be possible finally via the guide plates 23 .

Fig. 20 zeigt eine weitere alternative Gestaltung der Führung der Rollen 11, welche mit Führungszapfen 12 ver­ sehen sind. Es ist ein Querschnitt dargestellt, der ver­ gleichbar zu dem gemäß Fig. 2, linke Hälfte gestaltet ist. Auf die Führungszapfen 12 sind jeweils zwei Laschen 42, 43 aufgesetzt, von denen die eine Lasche die Rolle 11 jeweils mit der in Bewegungsrichtung vorauslaufenden und die andere mit der in der Bewegungsrichtung nachfolgenden Rolle 11 verbunden ist. Auf diese Weise wird eine Laschen­ kette gebildet. Es entsteht eine Zugkette, bei der auf eine Führung der Führungszapfen 12 in zusätzlichen Füh­ rungsausnehmungen oder an Borden weitestgehend verzichtet werden kann. Fig. 20 shows a further alternative design of the guide of the rollers 11 , which are seen with guide pin 12 ver. A cross section is shown, which is designed ver comparable to that of FIG. 2, left half. Two tabs 42 , 43 are placed on each of the guide pins 12 , of which one tab connects the roller 11 to the roller 11 leading in the direction of movement and the other to the roller 11 following in the direction of movement. In this way, a link chain is formed. The result is a pull chain in which the guide pins 12 can be largely dispensed with in additional recesses or on shelves.

Die nach der Erfindung vorgesehene Gestaltung läßt eine Ausbildung als Druckkette oder Zugkette bezüglich der Anordnung der Rollen 11 zu, wobei für die Zugkette der gleiche Platzbedarf wie für die Druckkette ausreichend ist. Die Ausbildung der Leitbleche ermöglicht eine Ver­ wendung für unterschiedliche Tragkörperausführungen.The design provided according to the invention allows a design as a pressure chain or pull chain with regard to the arrangement of the rollers 11 , the same space requirement for the pull chain as for the pressure chain being sufficient. The design of the baffles enables them to be used for different types of supporting bodies.

BezugszeichenlisteReference list

11

Rollenumlaufeinheit
Roller circulation unit

22nd

Führungsschiene
Guide rail

4, 44, 4

a Führungsflächen der Führungsschiene
a Guide surfaces of the guide rail

55

Oberseite der Führungsschiene
Top of the guide rail

66

Auflagefläche der Führungsschiene
Contact surface of the guide rail

77

Tragkörper
Supporting body

9, 99, 9

a Umlaufführungen (obere/untere)
a Circulation guides (upper / lower)

1010th

äußere Umlenkung
outer redirection

1111

Rollen
roll

1212th

Führungszapfen
Guide pin

13b13b

innere Umlenkung links
inner redirection left

14b14b

innere Umlenkung rechts
inner redirection on the right

15, 1515, 15

a Steg
a footbridge

16, 1616, 16

a Stegzentrierung
a Bar centering

1717th

Nut
Groove

1818th

Bohrung im Tragkörper
Bore in the support body

19, 1919, 19

a Außenfläche des Steges
a outer surface of the web

20, 2020, 20

a Zentrieransatz
a centering approach

2121

Zentrierbohrung
Center hole

22, 2222, 22

a Laufbahnen für rücklaufende Rollen
a Raceways for rewinding roles

2323

Leitblech
Baffle

2424th

Schlitz
slot

2525th

Führungsbord
Leader board

2626

Durchbruch
breakthrough

2727

Enden des Leitbleches
Ends of the baffle

2828

Bremssteg
Brake bridge

2929

Bügel
hanger

3030th

Verschlußstücke
Locking pieces

31, 3231, 32

Endflächen des Tragkörpers
End faces of the support body

3333

Abdeckung
cover

3434

Schraube
screw

3535

Rücklaufbahn
Return path

3636

Längsachse
Longitudinal axis

3737

Öffnung
opening

3838

Umlenkbahn
Umlenkbahn

39, 3939, 39

a Abstützbahn
a support track

4040

Fase
chamfer

4141

Führungsnut
Guide groove

42, 4342, 43

Laschen
Tabs

Claims (11)

1. Rollenumlaufeinheit für eine Linearführung mit einem Trag­ körper (7), der eine Tragschiene (2) bügelartig übergreift und mit vier sich paarweise gegenüberliegenden Umlauf füh­ rungen (8, 8a, 9, 9a) versehen ist, wobei die beiden je­ weils zu einer Seite der Verschiebeachse (36) liegenden Umläufe geneigt angeordnet sind und die in der Traglaufbahn befindlichen Rollen (11) an entsprechend einander gegenüber geneigten Führungsflächen (3, 3a, 4, 4a) der Führungsschie­ ne (2) abgestützt sind und an deren Enden in Umlenkbahnen übergehen, die in parallel zu den Traglaufbahnen verlau­ fende Rücklaufbahnen übergehen, von denen mindestens eine als durch den Tragkörper (7) verlaufender Rücklaufkanal gestaltet ist, wobei die Umlenkbahnen jeweils von einer inneren Umlenkung (13, 14) und einer äußeren Umlenkung (10) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bereichen der Umlenkbahnen und der Rücklaufbah­ nen Leitbleche (23) zur seitlichen Führung der Rollen (11) vorgesehen sind, welche sich auch in die Bereiche der An­ lage der Rollen (11) an den Führungsflächen (3, 3a, 4, 4a) der Führungsschiene (2) erstrecken, wobei die Leitbleche (23) jeweils parallel zueinander verlaufende Stege aufwei­ sen, die einen Durchbruch (26) zwischen sich einschließen.1. Recirculating roller unit for a linear guide with a support body ( 7 ) which engages over a support rail ( 2 ) in a bow-like manner and is provided with four pairs of opposing circulation guides ( 8 , 8 a, 9 , 9 a), the two of which are each to one side of the axis of displacement ( 36 ) lying inclinations are arranged and the rollers ( 11 ) located in the carrier track are supported on correspondingly mutually inclined guide surfaces ( 3 , 3 a, 4 , 4 a) of the guide rail ne ( 2 ) and on whose ends merge into deflection paths, which pass into return paths parallel to the supporting raceways, at least one of which is designed as a return channel running through the supporting body ( 7 ), the deflection paths each having an inner deflection ( 13 , 14 ) and an outer deflection ( 10 ) are formed, characterized in that in the areas of the deflection paths and the return paths, baffles ( 23 ) for the lateral joining Guide of the rollers ( 11 ) are provided, which also extend into the areas of the position of the rollers ( 11 ) on the guide surfaces ( 3 , 3 a, 4 , 4 a) of the guide rail ( 2 ), the guide plates ( 23 ) each have webs running parallel to one another, which include an opening ( 26 ) between them. 2. Rollenumlaufeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (11) an den Stirnflächen abgesetzte Füh­ rungszapfen (12) aufweisen und daß die Leitbleche (23) diese mit Führungsborden übergreifen.2. Roller circulation unit according to claim 1, characterized in that the rollers ( 11 ) on the end faces Füh guide pin ( 12 ) and that the guide plates ( 23 ) overlap them with guide rims. 3. Rollenumlaufeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (11) an den Stirnflächen abgesetzte Füh­ rungszapfen (12) aufweisen und daß die Leitbleche (23) Führungsnuten (41) aufweisen, in die die Führungszapfen (12) eingreifen.3. Roller circulation unit according to claim 1, characterized in that the rollers ( 11 ) on the end faces Füh guide pin ( 12 ) and that the guide plates ( 23 ) have guide grooves ( 41 ) in which the guide pin ( 12 ) engage. 4. Rollenumlaufeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnuten (41) sich jeweils über den Bereich der Traglaufbahn, der Rücklaufbahn und den der Umlenkungen erstrecken.4. Roller circulation unit according to claim 3, characterized in that the guide grooves ( 41 ) each extend over the area of the supporting track, the return track and that of the deflections. 5. Rollenumlaufeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitbleche (23) an den inneren und äußeren Umlen­ kungen (13, 14, 10) festgelegt sind.5. Roller circulation unit according to claim 1, characterized in that the guide plates ( 23 ) on the inner and outer deflections ( 13 , 14 , 10 ) are fixed. 6. Rollenumlaufeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitbleche (23), die den Umlaufführungen (8, 8a) zugeordnet sind, welche Rücklaufkanäle (18) aufweisen, die durch den Tragkörper (7) hindurchverlaufen, geschlitzt (Schlitz 24) sind.6. roller circulation unit according to one of claims 1 to 5, characterized in that the guide plates ( 23 ) which are assigned to the circulation guides ( 8 , 8 a), which have return channels ( 18 ) which pass through the support body ( 7 ), slotted (Slot 24 ) are. 7. Rollenumlaufeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (11) durch auf ihren Führungszapfen (12) angeordneten Laschen (42, 43) kettenartig miteinander ver­ bunden sind.7. roller circulation unit according to one of claims 1 to 5, characterized in that the rollers ( 11 ) by their guide pin ( 12 ) arranged tabs ( 42 , 43 ) are chain-like ver connected. 8. Rollenumlaufeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsborde (25) der Leitbleche (23) in den Über­ gangsbereichen Lastzone/Umlenkung sowie bereichsweise in den Umlenkbereichen (13, 14) derart angeformt sind, daß die Überleitung der Rollen (11) über deren Führungszapfen (12) oder Fasen (40) stoßfrei aus dem geradlinigen Lastzonenbe­ reich (39) in die Bereiche der Umlenkungen (13, 14) hinein und aus diesen heraus in den geradlinigen Lastzonenbereich (39) erfolgt.8. roller circulation unit according to one of the preceding Ansprü surface, characterized in that the guide rims ( 25 ) of the guide plates ( 23 ) in the transition areas load zone / deflection and in some areas in the deflection areas ( 13 , 14 ) are formed such that the transfer of the roles ( 11 ) via their guide pins ( 12 ) or chamfers ( 40 ) smoothly from the rectilinear load zone area ( 39 ) into the areas of the deflections ( 13 , 14 ) and out of these into the rectilinear load zone area ( 39 ). 9. Rollenumlaufeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufbahnen (35) aller Umlaufführungen (8, 9, 8a, 9a) einen Bremssteg (28) aufweisen, der parallel mit Abstand zur Laufbahn (22, 22a) für die rücklaufenden Rollen (11) angeordnet ist.9. roller circulation unit according to claim 1, characterized in that the return tracks ( 35 ) of all circulation guides ( 8 , 9 , 8 a, 9 a) have a brake web ( 28 ) which is parallel to and at a distance from the track ( 22 , 22 a) for the returning rollers ( 11 ) is arranged. 10. Rollenumlaufeinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß den Umlaufführungen (8, 8a, 9, 9a) in mindestens einer der äußeren Umlenkungen (10) eine Öffnung (37) zugeordnet ist, in die ein Verschluß (30) eingesetzt ist, der ein Teilstück der Umlenkbahn (38) enthält und zumindest ein Teilstück eines Bremssteges (28) umfaßt.10. Roller circulation unit according to claim 9, characterized in that the circulation guides ( 8 , 8 a, 9 , 9 a) in at least one of the outer deflections ( 10 ) is assigned an opening ( 37 ) into which a closure ( 30 ) is inserted , which contains a section of the deflection track ( 38 ) and comprises at least a section of a brake web ( 28 ). 11. Rollenumlaufeinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Umlenkungen (13a, 14a) die im parallelen Abstand zur Laufbahn (22, 22a) für die rücklaufenden Rollen (11) angeordneten Bremsstege (28) tragen (Fig. 10, 11).11. Recirculating roller unit according to claim 9, characterized in that the inner deflections ( 13 a, 14 a) carry the brake webs ( 28 ) arranged at a parallel distance from the track ( 22 , 22 a) for the returning rollers ( 11 ) ( FIG. 10 , 11).
DE19914140042 1991-12-05 1991-12-05 Roller circulation unit Expired - Fee Related DE4140042C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914140042 DE4140042C2 (en) 1991-12-05 1991-12-05 Roller circulation unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914140042 DE4140042C2 (en) 1991-12-05 1991-12-05 Roller circulation unit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4140042A1 DE4140042A1 (en) 1993-06-09
DE4140042C2 true DE4140042C2 (en) 1998-07-02

Family

ID=6446289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914140042 Expired - Fee Related DE4140042C2 (en) 1991-12-05 1991-12-05 Roller circulation unit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4140042C2 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2604229Y2 (en) * 1992-10-14 2000-04-24 日本トムソン株式会社 Rolling guide unit
DE10234044A1 (en) * 2002-07-26 2004-02-05 Ina-Schaeffler Kg Device for truing up a grinding disc has separately aligned truing roller held by truing head connected through positioning element to truing slide connected to guide carriage of linear guide unit
DE102010015208A1 (en) 2010-04-16 2011-10-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Method for monitoring a linear guide
CN111022496A (en) * 2019-12-30 2020-04-17 智龙传动(厦门)科技有限公司 Mute linear guide rail

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304015A1 (en) * 1973-01-27 1974-08-01 Schaeffler Ohg Industriewerk ROLLER BEARING FOR LONGITUDINAL MOVEMENT STORAGE OF PARTS
DE3005519A1 (en) * 1979-02-14 1980-08-28 Hiroshi Teramachi LINEAR GUIDE SLIDING OR -WALL BEARING UNIT
DE3048228A1 (en) * 1980-12-20 1982-07-15 Schaeffler Ohg Industriewerk ROLLER BEARING FOR LONG-TERM MOBILE STORAGE OF A PART WITH A STRAIGHT CAREER
DE3304895A1 (en) * 1982-02-13 1983-10-06 Hiroshi Teramachi CONTINUOUS LINEAR BALL BEARING
SU1113601A1 (en) * 1983-07-15 1984-09-15 Краматорское Специальное Проектно-Конструкторское И Технологическое Бюро По Модернизации И Технологии Ремонта Оборудования Rolling-contact bearing for rectilinear movement
DE3540099A1 (en) * 1984-11-13 1986-05-28 Hiroshi Teramachi LINEAR SLIDE ROLLER BEARING
DE8713433U1 (en) * 1986-10-16 1987-12-03 Deutsche Star Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
DE3620571A1 (en) * 1986-06-19 1987-12-23 Star Gmbh Rolling bearing for linear motions
US4932067A (en) * 1989-05-30 1990-06-05 Thomson Industries, Inc. Linear motion bearing
DE4041269A1 (en) * 1990-08-21 1992-03-05 Star Gmbh ROLLER BEARING FOR LINEAR MOVEMENTS
DE4139026A1 (en) * 1990-11-27 1992-06-04 Nippon Thompson Co Ltd Quadruple continuous straight guide unit

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304015A1 (en) * 1973-01-27 1974-08-01 Schaeffler Ohg Industriewerk ROLLER BEARING FOR LONGITUDINAL MOVEMENT STORAGE OF PARTS
DE3005519A1 (en) * 1979-02-14 1980-08-28 Hiroshi Teramachi LINEAR GUIDE SLIDING OR -WALL BEARING UNIT
DE3048228A1 (en) * 1980-12-20 1982-07-15 Schaeffler Ohg Industriewerk ROLLER BEARING FOR LONG-TERM MOBILE STORAGE OF A PART WITH A STRAIGHT CAREER
DE3304895A1 (en) * 1982-02-13 1983-10-06 Hiroshi Teramachi CONTINUOUS LINEAR BALL BEARING
SU1113601A1 (en) * 1983-07-15 1984-09-15 Краматорское Специальное Проектно-Конструкторское И Технологическое Бюро По Модернизации И Технологии Ремонта Оборудования Rolling-contact bearing for rectilinear movement
DE3540099A1 (en) * 1984-11-13 1986-05-28 Hiroshi Teramachi LINEAR SLIDE ROLLER BEARING
DE3620571A1 (en) * 1986-06-19 1987-12-23 Star Gmbh Rolling bearing for linear motions
DE8713433U1 (en) * 1986-10-16 1987-12-03 Deutsche Star Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
US4932067A (en) * 1989-05-30 1990-06-05 Thomson Industries, Inc. Linear motion bearing
DE4041269A1 (en) * 1990-08-21 1992-03-05 Star Gmbh ROLLER BEARING FOR LINEAR MOVEMENTS
DE4139026A1 (en) * 1990-11-27 1992-06-04 Nippon Thompson Co Ltd Quadruple continuous straight guide unit

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
1-12129 A. M- 820, April 28,1989, Vol.13,No.183 *
2-292515 A. M-1972, Febr. 15,1991, Vol.15,No. 65 *
Patents Abstracts of Japan *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4140042A1 (en) 1993-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727455T3 (en) LINEAR GUIDE WITH SEVERAL BALL CHAIN ROWS
DE60107365T3 (en) Linear guide units with separating body connecting means
DE3148177C2 (en) Carrying chain conveyor with accumulating roller conveyor chains
DE19758346A1 (en) Management system
EP0499791B1 (en) Supporting chain for energy carriers
DE3148331A1 (en) LINEAR BALL BEARING
DE3304783C2 (en)
DE3311857C2 (en) Linear bearings
EP0607957B1 (en) Construction set for standardizing and forming a modular structure for chain conveyors, accumulation chain conveyors and/or toothed belt conveyors
DE19528922A1 (en) Conveyor system for pallets
DE3447620C2 (en) Linear roller bearings
DE3411701C2 (en) Gravity conveyor for wheeled pallets
CH680921A5 (en)
EP0115087B2 (en) Cover for a servicing hole in the form of a sliding shutter
DE4140042C2 (en) Roller circulation unit
DE3419450C2 (en)
DE1775053B1 (en) Drag chain for cables
DE3322717C2 (en)
EP0304442B1 (en) Longitudinal bearing for roller, on supports moving longitudinally relative to each other
DE4217663A1 (en) Linear rolling guide device - has roller-cage arrangement with gear mounted in carrier running in rail teeth
DE19538665A1 (en) Linear guide equipment with circulating rollers inside traveller body
DE19512078C2 (en) Transport system
DE4133310A1 (en) ROLLER BEARING GUIDE UNIT WITH FOUR ENDLESS ROLLER BEARING ELEMENTS
DE3542478A1 (en) LINEAR BALL BEARINGS FOR SLIDES IN MACHINE TOOLS OR THE LIKE
DE1948149A1 (en) Linear circulating roller bearing

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA WAELZLAGER SCHAEFFLER OHG, 91074 HERZOGENAURAC

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GREINER, HEINZ, 73061 EBERSBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee