DE4138242A1 - Vorrichtung zur gasanalytischen brandkontrolle - Google Patents
Vorrichtung zur gasanalytischen brandkontrolleInfo
- Publication number
- DE4138242A1 DE4138242A1 DE4138242A DE4138242A DE4138242A1 DE 4138242 A1 DE4138242 A1 DE 4138242A1 DE 4138242 A DE4138242 A DE 4138242A DE 4138242 A DE4138242 A DE 4138242A DE 4138242 A1 DE4138242 A1 DE 4138242A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channels
- light
- light intensity
- simultaneous
- display element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004868 gas analysis Methods 0.000 title claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 abstract description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 abstract description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 abstract description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 125000006414 CCl Chemical group ClC* 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005033 Fourier transform infrared spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011005 laboratory method Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000002341 toxic gas Substances 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/35—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
- G01N21/3504—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B17/00—Fire alarms; Alarms responsive to explosion
- G08B17/10—Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
- G08B17/117—Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means by using a detection device for specific gases, e.g. combustion products, produced by the fire
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/12—Generating the spectrum; Monochromators
- G01J3/1256—Generating the spectrum; Monochromators using acousto-optic tunable filter
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N2021/3129—Determining multicomponents by multiwavelength light
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/314—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths
- G01N2021/3166—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths using separate detectors and filters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/35—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
- G01N21/3504—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
- G01N2021/3531—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis without instrumental source, i.e. radiometric
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur photometrischen, gasanalytischen
Kontrolle bei Bränden.
Auf dem Gebiet der Detektion von toxischen Gasen, wie sie insbesondere bei
Bränden auftreten, sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen bekannt.
Nach einem bekannten Verfahren werden beispielsweise kleine Probenvolumina am
Rand der bei einem Brand entstehenden Gaswolken entnommen und anschließend in
einem Spektrometer oder mit anderen bekannten Laborverfahren nach ihren
Komponenten analysiert. Das Spektrometer kann in einem der Einsatzfahrzeuge
installiert sein. Dieses Verfahren liefert eine genaue Bestimmung der
Gaszusammensetzung; es ist jedoch sehr zeitaufwendig und läßt keine exakten
Schlüsse auf die Zusammensetzung der Gaswolke in ihrem Innern zu.
Es ist ferner bekannt, die Zusammensetzung einer Gaswolke an ihrem Rande mit
Hilfe von Gasprüfröhrchen vorzunehmen. Auch diese Methode liefert lediglich
Informationen über die Zusammensetzung der Gaswolke am Rande. Sie ist zudem
relativ ungenau.
Ferner sind aus OPTICAL ENGINEERING, Vol. 19 (1980), No. 4, S. 508-514, Über
wachungsmethoden für besonders gefährdete Anlagen bekannt. Hierbei befindet
sich der zu beobachtende Anlageteil zwischen einer Infrarotlicht-Quelle und einem
Infrarotlicht-Detektor/Analysator. Als Detektor bzw. Analysator werden üblicher
weise komplette Fourier-Transform-Infrarot-Spektrometer eingesetzt. Diese
Methode liefert die Zusammensetzung der Gaswolke auch im Innern. Sie ist für den
schnellen, mobilen Einsatz bei Bränden jedoch ungeeignet, da Aufbau und
Justierung Stunden in Anspruch nehmen.
Es bestand daher die Aufgabe, eine tragbare Vorrichtung zu entwickeln, die eine
schnelle Analyse der Zusammensetzung von Gaswolken, wie sie insbesondere bei
Bränden auftreten, ermöglicht. Die Vorrichtung sollte von einer Person ohne
Fachkenntnis auf dem Gebiet der Gasanalyse bedienbar sein. Ferner soll die
Vorrichtung auch unter widrigen Umwelteinflüssen einsetzbar sein.
Die Aufgabe wurde gelöst durch eine Vorrichtung, welche folgende Elemente
aufweist:
- a) n-parallel angeordnete Kanäle zur simultanen oder quasi-simultanen Be stimmung der Intensität von Licht in n-engen Wellenlängenbereichen, wobei jeder Kanal eine Anordnung von einem den Wellenlängenbereich definieren den Interferenzfilter, einem Detektor zur Umwandlung von Lichtintensität in ein proportionales elektrisches Signal und einer Verstärkerschaltung auf weist,
- b) ein zylindrisches oder prismatisches Gehäuse mit einer Lichteintrittsöffnung an einer Stirnseite, in dem die n-Kanäle nebeneinander angeordnet sind, und
- c) mindestens ein, den Kanälen zuordbares Anzeigeelement.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der neuen Vorrichtung sind den Unter
ansprüchen zu entnehmen.
Die Zahl n der Kanäle ist begrenzt durch die Abmessung eines Interferenzfilters und
der zugehörigen Verstärkungselektronik in Relation zur Gehäusegröße. So lassen
sich in einem zylindrischen Gehäuse mit 5 cm Durchmesser problemlos zehn Kanäle
anordnen. Um das Gerät bedienungsfreundlich zu halten, d. h. die Gehäuseab
messung nicht zu groß und die Anzeige nicht zu unübersichtlich werden zu lassen,
werden zwei bis zehn Kanäle, bevorzugt zwei bis acht, insbesondere bevorzugt drei
bis sechs, verwendet. Einsparungen an Volumen und aufwendigen Komponenten
ergeben sich, wenn Elemente, die den Kanälen gemeinsam sind, unter Verwendung
an sich bekannter Multiplex-Techniken durch ein von den Kanälen gemeinsam
genutztes Element ersetzt werden. Beispielsweise kann ein Verstärkerelement die
Signale aller Detektoren verstärken, wenn es mittels einer elektronischen
Multiplex-Schaltung entsprechend angesteuert wird. Auch lassen sich die
Interferenzfilter durch ein gemeinsames Filter ersetzen, wenn dieses nach
Wellenlängen durchstimmbar ist. Zu diesem Zweck lassen sich vorzugsweise
akustooptische Filter verwenden. Im Multiplexbetrieb erfolgt die Aufnahme und
Auswertung der Kanäle jedoch nicht mehr simultan, sondern lediglich
quasi-simultan. Eine Vorrichtung arbeitet im Sinne dieser Erfindung quasi-simultan,
wenn die Meßwertaufnahme deutlich schneller erfolgt als die Meßwertausgabe.
Das Gehäuse wird bevorzugt stabförmig ausgebildet. Dabei ist eine Abmessung
(Länge) relativ groß im Vergleich zu den Querdimensionen, so daß das Gerät
zusammen mit dem Handgriff eine pistolenartige Charakteristik erhält. Auf diese
Weise ist es dem Bediener möglich, eine gewünschte Region genau anzuvisieren. Es
ist dabei von besonderem Vorteil, wenn die bedienende Person sowohl die anvisierte
Stelle als auch das Ergebnis der Messung, also die Anzeigeelemente, im Blick hat.
Daher sind die Anzeigeelemente bevorzugt an der der Lichteintrittsöffnung
gegenüberliegenden Stirnseite des Gehäuses angeordnet. Obwohl die
Energieversorgung der Vorrichtung problemlos über längere Kabel von einer
externen Energiequelle aus erfolgen kann, so ist es jedoch von Vorteil, einen
Akkumulator oder eine Batterie im Gehäuse oder Handgriff zu integrieren, so daß
eine größere Mobilität der Vorrichtung erreicht wird.
Die n-Kanäle dienen der Intensitätsbestinimung von Licht im Wellenlängenbereich
von 0,1 bis 100 µm, vorzugsweise infrarotem Licht (0,4 bis 100 µm), in einem
schmalen Wellenlängenbereich. Dieser Wellenlängenbereich wird so ausgewählt,
daß in ihm möglichst nur eine einzige charakteristische Absorptionsbande eines
Gases liegt. Auf diese Weise läßt sich eine Brandgaswolke nach n-Komponenten
(Leitkomponenten) analysieren. Zu einer Konzentrationsbestimmung ist es jedoch
erforderlich, die Entfernung zwischen Strahlungsquelle und Detektor zu kennen. Die
alleinige Intensitätsbestimmung liefert einen Wert für die Absorption der gesamten
Gaswolke zwischen Brandherd und der neuen Vorrichtung. Erst bei Kenntnis der
Entfernung zwischen Brandherd und der Vorrichtung läßt sich die gesamte Absorp
tion in eine Konzentrationsangabe umrechnen. Daher weist die erfindungsgemäße
Vorrichtung vorzugsweise eine Vorrichtung zur Bestimmung der Entfernung zu
einem anvisierten Objekt auf. Diese Entfernungsmessung ist auf dreierlei Weise
möglich: Zum einen durch eine Ultraschallmessung, zum anderen über eine Lauf
zeitmessung von Radarpulsen und drittens durch Abschätzen und manuelle Eingabe
der Entfernung durch eine geeignete Eingabevorrichtung, beispielsweise einem
Drehknopf.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner auf einfache Weise um eine Mög
lichkeit zur Temperaturmessung erweitert werden. Dazu wird in einem zusätzlichen
Kanal Infrarotlicht entweder breitbandig oder ebenfalls in einem schmalen Wellen
längenbereich aufgefangen und die Intensität mit Hilfe einer entsprechenden
Eichung in eine Temperaturangabe umgewandelt. Diese Temperaturangabe kann
ebenfalls auf dem Anzeigenfeld dargestellt werden. Mit Hilfe einer Temperatur
angabe kann bei Brandeinsätzen die Festigkeit von Materialien abgeschätzt werden.
Die Bestimmung der Lichtintensität in einem breiten Wellenlängenbereich kann
dabei gleichzeitig als Referenzsignal zur Bestimmung der Konzentration der
Einzelkomponenten eines Gasgemisches verwendet werden.
Um die Messungen empfindlicher zu machen, ist es vorteilhaft, das zu messende
Signal mit einer bekannten Frequenz zu modulieren. Dies geschieht mit Vorteil
durch eine rotierende Sektorscheibe, die bereits in der Lichteintrittsöffnung vor den
einzelnen Kanälen angeordnet ist. Die Empfindlichkeit der erfindungsgemäßen
Vorrichtung wird weiter erhöht, indem man den Detektoren eine Temperatur
kompensation zuordnet. Diese Temperaturkompensation kann zum einen elektro
nisch durch die Messung der Detektorentemperatur erfolgen. Dabei erfolgt die
Korrektur über die bekannte Temperatur-Empfindlichkeitskurve des Detektors. Zum
anderen lassen sich die Detektoren beispielsweise durch ein Peltierelement auch
elektrothermisch kühlen und somit auf einer konstanten Temperatur halten. Insbe
sondere für diese Thermostatisierung ist es von Vorteil, wenn die Detektoren in
einem Block aus wärmeleitfähigem Material angeordnet sind.
Um den Einsatz der Vorrichtung auch durch relativ ungeschultes Personal, insbe
sondere in Extremsituationen, wie sie Brandeinsätze darstellen, zu gewährleisten, ist
eine übersichtliche Gestaltung und Anordnung der Anzeigeelemente von besonderer
Wichtigkeit. Dazu werden vorteilhafterweise Leuchtdiodenfelder oder LCD-Dis
plays verwendet. Bei der Verwendung von Leuchtdiodenfeldern wird beispielsweise
jedem Kanal eine Reihe von fünf Leuchtdioden zugeordnet, wobei mit steigender
Gaskonzentration entsprechend viele Leuchtdioden, beginnend mit der ersten, zum
Aufleuchten gebracht werden. Auf einem LCD-Display läßt sich diese Leucht
diodenreihe durch eine Balkenanzeige ersetzen. Ein LCD-Display ist vorteilhafter
weise hintergrundbeleuchtet. Eine weitere Vereinfachung des Anzeigefeldes läßt
sich dadurch erzielen, daß die Konzentrationswerte durch die elektronische Steuer
einheit der Vorrichtung selbst in Vielfache der maximalen Arbeitsplatzkonzentration
(MAK-Wert) umgerechnet und angezeigt werden. Für eine genauere Analyse kann
das Anzeigenfeld, insbesondere das LCD-Display, auch so gestaltet werden, daß die
gemessenen Konzentrationswerte digital angezeigt werden.
Durch die neue Vorrichtung können beispielsweise folgende Komponenten einer
Gaswolke erfaßt werden: CO, CO2, NO, NO2, NH3, HCl, COCl2, HCN, SO₂ und
Kohlenwasserstoffe der allgemeinen Formel HxCy (wobei x und y natürliche Zahlen
sind), die auch chloriert sein können.
Im folgenden wird die neue Vorrichtung anhand der Zeichnung beispielhaft
erläutert.
Fig. 1 zeigt die vereinfachte Seitenansicht der Vorrichtung.
Fig. 2 zeigt die einer Gaswolke zugewandte Frontansicht der Vorrichtung.
Fig. 3 zeigt die dem Bediener zugewandte Rückseite der Vorrichtung.
Fig. 4 zeigt den prinzipiellen Aufbau zweier Meßkanäle.
Die Vorrichtung besteht aus einem im wesentlichen zylindrisch geformten
Hauptrohr 1, dem ein Handgriff 2 zugeordnet ist. An dem Handgriff befindet sich
der Hauptschalter 5 zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der Vorrichtung. An der der
zu analysierenden Gaswolke zugewandten Seite des Hauptrohres befindet sich ein
Chopperrad 3 mit fünf Sektoren und ebenso viele Öffnungen 4, die der Aufnahme
des die Gaswolke durchdringenden Lichtes 41 dienen. Im Hauptrohr 1 sind die
Bauteile zur spektralen Analyse des Lichtes 41 untergebracht. Im Griff 2 befinden
sich die zur Stromversorgung der Vorrichtung notwendigen Batterien. Auf der dem
Bediener zugewandten Seite befinden sich vier Anzeigeelemente 31, die den vier
Lichteintrittsöffnungen 4 zugeordnet sind. Die fünfte Lichteintrittsöffnung 4 dient
zur Bestimmung der gesamten Infrarotintensität des einfallendenden Lichtes 41. Ein
Anzeigenelement 31 besteht aus mehreren (hier: 3) Leuchtdioden 32. Das Aufleuch
ten einer bestimmten Leuchtdiode 32 innerhalb eines Anzeigenelementes gibt dem
Bediener ein Maß für die relative oder absolute Konzentration der diesem Anzeigen
element zugeordneten Komponente. Dargestellt ist beispielhaft der Fall einer hohen
Kohlenmonoxidkonzentration (CO), einer mäßigen Kohlenwasserstoffkonzentration
(CH) sowie geringer Anteile der restlichen beiden Komponenten (HCN, C-Cl).
Zusätzlich ist auf dieser Seite der Vorrichtung noch ein Bedienknopf 33 angebracht,
der zur manuellen Eingabe der Entfernung zum Meßplatz, d. h. der Gaswolke, dient.
Im Hauptrohr 1 sind weiter Fokussierlinsen 6, 7 zur Bündelung des einfallenden
Lichtes 41 untergebracht. Von ihnen ausgehend passiert das Licht die Wellenlängen-selektiven
Interferenzfilter 44, 45. Durch die Detektoren 46, 47 wird die
Lichtintensität in den selektierten Wellenlängenbereichen in proportionale elektri
sche Signale umgewandelt. Diese werden durch die Verstärker 48, 49 verstärkt an
die elektronische Steuereinheit 50, einem handelsüblichen Mikroprozessorbaustein
weitergegeben. Entsprechend der Höhe des Signales eines jeden Kanals wird eine
der Leuchtdioden der Leuchtdiodenfelder 31 angesteuert. Alle zum Aufbau einer
solchen Vorrichtung notwendigen Bauteile sind dem Fachmann wohlbekannt.
Claims (16)
1. Tragbare Vorrichtung zur photometrischen, gasanalytischen Kontrolle bei
Bränden, aufweisend
- a) n-Kanäle zur simultanen oder quasi-simultanen Bestimmung der Intensität von Licht in n-engen Wellenlängenbereichen, wobei jeder Kanal eine Anordnung von einem den Wellenlängenbereich definie renden Interferenzfilter (44, 45), einem Detektor (46, 47) zur Umwandlung von Lichtintensität in ein proportionales elektrisches Signal und einer Verstärkerschaltung (48, 49) aufweist,
- b) ein zylindrisches oder prismatisches Gehäuse (1) mit einer Lichtein trittsöffnung an der Stirnseite, in dem die n-Kanäle nebeneinander angeordnet sind, und
- c) mindestens ein den Kanälen zuordenbares Anzeigeelement (31).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Interferenz
filter (44, 45) Wellenlängenbereiche aus dem infraroten Spektralbereich
filtern.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Anzeigenelement (31) an der der Lichteintrittsöffnung gegenüberliegen
den Stirnseite des Gehäuses (1) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
dem Gehäuse (1) mindestens ein Handgriff (2) zugeordnet ist
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, aufweisend einen Akkumula
tor und/oder eine Batterie zur Versorgung mit elektrischer Energie.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, aufweisend einen zusätz
lichen Kanal zur Bestimmung der infraroten Lichtintensität in einem breiten
Wellenlängenbereich.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, aufweisend eine Vorrichtung
(3) zur Modulation des eintretenden Lichtes.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, aufweisend eine Vorrichtung
zur Bestimmung der Entfernung zu einem anvisierten Objekt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, aufweisend eine Vorrichtung
zur Bestimmung der Temperatur des anvisierten Objektes.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, aufweisend eine
elektronische Steuereinheit (50).
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß gleichartige Elemente der Kanäle unter Verwendung an sich bekannter
Multiplextechniken als ein gemeinsames Element ausgeführt sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Detektoren (46, 47) in einem Block aus wärmeleitfähigem Material
angebracht sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß den Detektoren (46, 47) eine Vorrichtung zur Temperaturkompensation
zugeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung ein thermoelektrisches Element zur Thermostatisierung
und/oder Kühlung der Detektoren (46, 47) aufweist
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß das Anzeigenelement (31) aus Leuchtdiodenfeldern besteht.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß das Anzeigenelement (31) ein LCD-Display ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4138242A DE4138242C2 (de) | 1991-11-21 | 1991-11-21 | Vorrichtung zur gasanalytischen Brandkontrolle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4138242A DE4138242C2 (de) | 1991-11-21 | 1991-11-21 | Vorrichtung zur gasanalytischen Brandkontrolle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4138242A1 true DE4138242A1 (de) | 1993-05-27 |
DE4138242C2 DE4138242C2 (de) | 1997-07-17 |
Family
ID=6445248
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4138242A Expired - Fee Related DE4138242C2 (de) | 1991-11-21 | 1991-11-21 | Vorrichtung zur gasanalytischen Brandkontrolle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4138242C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19713469C1 (de) * | 1997-03-20 | 1998-10-08 | Umsicht Inst Fuer Umwelt Siche | Gerät zur Analyse von Gasgemischen |
ES2170013A1 (es) * | 2000-10-19 | 2002-07-16 | Univ Granada | Multi-iluminancimetro portatil. |
WO2017009819A1 (en) * | 2015-07-16 | 2017-01-19 | Ci Systems (Israel) Ltd. | Gas detection, imaging and flow rate measurement system |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106525737B (zh) * | 2016-10-18 | 2019-04-02 | 北京理工大学 | 多气体并行痕量检测火灾预警装置及方法 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2136968A1 (de) * | 1970-07-31 | 1972-02-03 | Cerberus Ag | Feuermeldesystem |
US3926522A (en) * | 1973-11-27 | 1975-12-16 | Us Navy | Far-infrared radiant intensity meter |
DE2947642A1 (de) * | 1978-11-29 | 1980-06-12 | Land Pyrometers Ltd | Vorrichtung zur ueberwachung der komponenten eines gases |
US4480191A (en) * | 1982-09-27 | 1984-10-30 | Sun Electric Corporation | Automatic gain control for an infrared source of an automotive emissions analyzer |
SU1200175A1 (ru) * | 1984-01-27 | 1985-12-23 | Специальное конструкторское бюро средств аналитической техники | Двухканальный инфракрасный сигнализатор смеси горючих газов |
US4818875A (en) * | 1987-03-30 | 1989-04-04 | The Foxboro Company | Portable battery-operated ambient air analyzer |
EP0421100A1 (de) * | 1989-08-18 | 1991-04-10 | Minimax GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Gefahrenzuständen in einem Raum |
-
1991
- 1991-11-21 DE DE4138242A patent/DE4138242C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2136968A1 (de) * | 1970-07-31 | 1972-02-03 | Cerberus Ag | Feuermeldesystem |
US3926522A (en) * | 1973-11-27 | 1975-12-16 | Us Navy | Far-infrared radiant intensity meter |
DE2947642A1 (de) * | 1978-11-29 | 1980-06-12 | Land Pyrometers Ltd | Vorrichtung zur ueberwachung der komponenten eines gases |
US4480191A (en) * | 1982-09-27 | 1984-10-30 | Sun Electric Corporation | Automatic gain control for an infrared source of an automotive emissions analyzer |
SU1200175A1 (ru) * | 1984-01-27 | 1985-12-23 | Специальное конструкторское бюро средств аналитической техники | Двухканальный инфракрасный сигнализатор смеси горючих газов |
US4818875A (en) * | 1987-03-30 | 1989-04-04 | The Foxboro Company | Portable battery-operated ambient air analyzer |
EP0421100A1 (de) * | 1989-08-18 | 1991-04-10 | Minimax GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Gefahrenzuständen in einem Raum |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
HERGET, W.F., et al.: Remote Fourier transform infrared air pollution studies, in: Optical Engineering, Vol. 19, No. 4, July/August 1980, S. 508-514 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19713469C1 (de) * | 1997-03-20 | 1998-10-08 | Umsicht Inst Fuer Umwelt Siche | Gerät zur Analyse von Gasgemischen |
ES2170013A1 (es) * | 2000-10-19 | 2002-07-16 | Univ Granada | Multi-iluminancimetro portatil. |
WO2017009819A1 (en) * | 2015-07-16 | 2017-01-19 | Ci Systems (Israel) Ltd. | Gas detection, imaging and flow rate measurement system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4138242C2 (de) | 1997-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0318752B1 (de) | System zur Spuren- Gasanalyse | |
DE3936825C2 (de) | Verwendung einer Vorrichtung zur Erkennung von Anästhesiegasen | |
DE2739585C2 (de) | Spektrophotometer | |
EP3201604B1 (de) | Verfahren und gasanalysator zur messung der konzentration einer gaskomponente in einem messgas | |
DE2202969A1 (de) | Vorrichtung fuer die Fernanalyse von Gasen | |
EP0758079A2 (de) | Mikrostrukturiertes Infrarot-Absorptionsphotometer | |
DE2137332A1 (de) | Vorrichtung zum Zeitmultiplexbetrieb eines Probenanalysiergerats | |
DE4434814A1 (de) | Infrarotspektrometrischer Sensor für Gase | |
DE2334964B2 (de) | Spektralphotometer | |
DE2428884A1 (de) | Absorptionsspektrographisches analyseverfahren und einrichtung zu seiner durchfuehrung | |
DE2408197A1 (de) | Spektrometer | |
DE2420060A1 (de) | Spektralphotometrisches verfahren und mehrweg-spektralphotometer zur durchfuehrung desselben | |
DE2438294A1 (de) | Verfahren zur messung kleiner gaskonzentrationen | |
DE2537237A1 (de) | Laserabsorptionsspektrometer und verfahren der laserabsorptionsspektroskopie | |
DE3625490A1 (de) | Multikomponenten-prozessanalysensystem | |
DE19608604A1 (de) | Gasanalysator | |
DE102014016515A1 (de) | Optischer Gassensor | |
DE2723939C2 (de) | Vorrichtung zur Atemgasanalyse | |
DE3520408A1 (de) | Infrarotanalysator fuer fluide | |
DE4138242C2 (de) | Vorrichtung zur gasanalytischen Brandkontrolle | |
DE3825683C1 (de) | ||
DE4232371C2 (de) | Analysengerät zur Bestimmung von Gasen oder Flüssigkeiten | |
DE2938844A1 (de) | Verfahren zur auswertung optischer spektren | |
DE2600371A1 (de) | Optischer baustein | |
DE102019124547A1 (de) | Detektorvorrichtung und Verfahren zur Fernanalyse von Stoffen sowie mobiles Sensorsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MANNESMANN AG, 40213 DUESSELDORF, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: COMPUR MONITORS SENSOR TECHNOLOGY GMBH, 81539 MUEN |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |