DE4136244A1 - Relaisventileinrichtung - Google Patents

Relaisventileinrichtung

Info

Publication number
DE4136244A1
DE4136244A1 DE4136244A DE4136244A DE4136244A1 DE 4136244 A1 DE4136244 A1 DE 4136244A1 DE 4136244 A DE4136244 A DE 4136244A DE 4136244 A DE4136244 A DE 4136244A DE 4136244 A1 DE4136244 A1 DE 4136244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
armature
control
valve device
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4136244A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Ing.(Grad.) 3050 Wunstorf De Kiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Hannover GmbH
Original Assignee
Wabco Standard 5300 Bonn De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Standard 5300 Bonn De GmbH filed Critical Wabco Standard 5300 Bonn De GmbH
Priority to DE4136244A priority Critical patent/DE4136244A1/de
Priority to ES92115375T priority patent/ES2074780T3/es
Priority to EP92115375A priority patent/EP0540852B1/de
Priority to DE59202946T priority patent/DE59202946D1/de
Priority to US07/965,742 priority patent/US5277484A/en
Publication of DE4136244A1 publication Critical patent/DE4136244A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/027Electrically controlled valves in pneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/361Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force wherein the pilot valve is mounted in a circuit controlling an auxiliary fluid system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/362Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in pneumatic systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Relaisventileinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Relaisventileinrichtung wird von der Firma WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH unter der Geräte­ nummer 472 195 020 0 angeboten.
Bei einer derartigen Relaisventileinrichtung, deren Steuer­ kammer über ein elektromagnetisch betätigbares Einlaßventil belüftet und über ein elektromagnetisch betätigbares Aus­ laßventil entlüftet wird, kann es passieren, daß bei einem mittels des Einlaßventils und des Auslaßventils geregelten Bremsvorganges in der Druckhaltephase (Einlaß- und Auslaß­ ventil geschlossen) bei schnellem Druckabbau in der zum Einlaßventil führenden, mit einem Steueranschluß verbundenen Druckmittel-Steuerleitung das Auslaßventil nicht schnell genug in die Offenstellung gelangt.
Das verzögerte Ansprechen des Auslaßventils wird dadurch verursacht, daß eine mit der Relaisventileinrichtung zu­ sammenwirkende elektrische Regelschaltung eines mit einem Antiblockier-Regelsystem ausgerüsteten Fahrzeugs bei einem geregelten Bremsvorgang nicht erkennen kann, wenn der Fahrer des Fahrzeugs zwecks Abbrechens des Bremsvorganges über das der Relaisventileinrichtung vorgeschaltete Bremsbetätigungs­ ventil die zum elektromagnetisch betätigbaren Einlaßventil der Relaisventileinrichtung führende Leitung entlüftet.
Erst dann, wenn aufgrund des in der Steuerkammer noch vor­ handenen Steuerdruckes auch der von der Relaisventileinrich­ tung ausgesteuerte Bremsdruck eine weitere Verzögerung der Fahrzeugräder verursacht und von der elektrischen Regel­ schaltung Blockierneigung an den Fahrzeugrädern erkannt wird, gibt die elektrische Regelschaltung ein Signal auf das elektromagnetisch betätigbare Auslaßventil. Dieses gelangt nun in seine Offenstellung. Die Steuerkammer wird entlüftet. Der Relaiskolben bringt das Auslaßventil des kombinierten Einlaß- und Auslaßventils der Relaisventileinrichtung in die Offenstellung und die Bremszylinder des Fahrzeugs werden entlüftet.
Die Folgen des verzögerten Ansprechens des elektromagne­ tisch betätigbaren Auslaßventils sind verzögert ein­ setzender Druckabbau in der Steuerkammer und somit auch eine verzögerte Reaktion des Relaiskolbens, woraus ein verzögerter Bremsdruckabbau in den Bremszylindern resul­ tiert, was wiederum einen gewollten Abbruch eines Brems­ vorganges verzögert.
Um diesem Umstand zu begegnen, ist zwischen der vom Steuer­ anschluß zum Einlaßventil führenden Druckmittel-Steuerlei­ tung und der Steuerkammer ein Ruckschlagventil angeordnet, welches bei vorhandensein von Steuerdruckmittel in der Druckmittel-Steuerleitung in der Schließstellung gehalten wird und beim Druckabbau in der Druckmittel-Steuerleitung vom Druckmittel in der Steuerkammer in Richtung auf die Druckmittel-Steuerleitung zu in die Offenstellung gebracht wird.
Beim Druckabbau in der mit dem Steueranschluß verbundenen Druckmittel-Steuerleitung beginnt aufgrund dieser Maßnahme der Druckabbau in der Steuerkammer bereits bevor das elek­ tromagnetisch betätigbare Auslaßventil öffnet. Es entstehen somit keine Totzeiten mehr zwischen dem Druckabbau in der Druckmittel-Steuerleitung und dem Druckabbau in der Steuer­ kammer.
Das Rückschlagventil ist bei der bekannten Relaisventilein­ richtung in der Gehäusewand zwischen der Steuerkammer und der mit dem Steueranschluß verbundenen Druckmittel-Steuer­ leitung (Kanal in dieser Wand) angeordnet.
Eine solche Anordnung des Rückschlagsventils erfordert je­ doch verschiedene aufwendige Maßnahmen und Mittel. In der Gehäusewand muß eine abgestufte Bohrung zur Aufnahme des Rückschlagventils vorgesehen werden. Es müssen besondere Haltemittel zum halten des Rückschlagventils in der Bohrung vorgesehen werden. Des weiteren sind besondere Dichtmittel anzuordnen.
Bei einer solchen bekannten Relaisventileinrichtung ist es zudem erforderlich, für den Anker des Elektromagnet-Einlaß­ ventils eine Ankerabstützung vorzusehen, die so ausgebildet sein sollte, daß unter den Anker Druckmittel gelangen kann, um beim Schließvorgang des Elektromagnet-Einlaßventils die Bewegung des Ankers zu beschleunigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Relaisventil­ einrichtung der Eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß die Anordnung und Ausbildung des Rückschlagsventils verein­ facht wird.
Diese Aufgabe wird mit der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausge­ staltungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung bietet insbesondere den Vorteil, durch das Zu­ sammenfassen von Rückschlagventil und Ankerabstützung für den Anker des Einlaßventils zu einer Baueinheit nicht mehr zwei Stellen für das Rückschlagventil und für die Ankerab­ stützung in der Relaisventileinrichtung bearbeiten zu müssen.
Vorteilhafterweise dient die den Raum zur Aufnahme der Ab­ stützung für den Anker seitlich begrenzende Wand als Ventil­ sitz für das Rückschlagventil, so daß lediglich ein Ventil­ körper benötigt wird und nicht ein speziell ausgebildetes Rückschlagventil mit Ventilsitz erforderlich ist.
Die Abstützung für den Anker ist vorteilhafterweise aus einem nichtmetallischen Werkstoff gefertigt, wie z. B. Kunststoff oder Gummi. Durch diese Maßnahme wird vorteil­ hafterweise ein Kleben des metallischen Ankers an der Abstützung für den Anker verhindert.
Das Kleben des Ankers an einer metallischen Abstützung ent­ steht bei tiefen Temperaturen und gleichzeitigem Vorhanden­ sein von Feuchtigkeit.
Der Dichtkörper des Rückschlagventils ist in vorteilhafter­ weise in eine Umfangsnut der Abstützung für den Anker einge­ schnappt.
Anhand der Zeichnung wird nachfolgend ein Ausführungs­ beispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Relaisventileinrichtung mit zwei zur Beeinflus­ sung des Steuerdruckes dienenden Elektromagnetven­ tilen und einem zwischen der Steuerkammer und einer zum Steuerdruckmittelanschluß führenden Druckmittel- Steuerleitung angeordneten Rückschlagventil und
Fig. 2 einen Ausschnitt des Elektromagnet-Einlaßventils mit einer Abstützung für den Anker und das mit der Ab­ stützung eine Baueinheit bildende Rückschlagventil.
In Fig. 1 ist eine Relaisventileinrichtung dargestellt mit einem Gehäuse (1), in welchem ein Relaiskolben (24) mittels zwei Dichtringen (25) und (26) abgedichtet in Richtung der Längsachse des Gehäuses (1) bewegbar angeordnet ist. Der Relaiskolben (24) trennt eine Steuerkammer (22) von einer Arbeitskammer (42). An die Arbeitskammer (42) schließt ein mit einem Verbraucher verbundener Druckmittelausgang (31) an. Die Arbeitskammer (42) ist über ein kombiniertes Einlaß- und Auslaßventil (30, 29, 28) wahlweise, d. h., in Abhängig­ keit von der Stellung des Relaiskolbens (24), mit einer Druckmitteleingangskammer (38), die mit einem Druckmittel- Vorratsbehälter verbunden ist, oder mit einem zu einer Druckmittelsenke hin führenden Auslaß (32) verbindbar oder gegen beide absperrbar. Bei einem mit Druckluft betriebenen Gerät ist die Druckmittelsenke die Atmosphäre und bei einem mit einem flüssigen Druckmittel betriebenen Gerät ist die Druckmittelsenke ein Rücklauf (Flüssigkeits-Vorratsbehälter).
Ein als Dichtkörper (29) für das kombinierte Einlaß- und Auslaßventil (30, 29, 28) dienendes Formteil weist zwei umlaufende Vorsprünge (34) und (37) auf, welche mit zwei sich in das Gehäuse (1) hineinerstreckenden umlaufenden Vorsprünge (33) und (36) des Gehäuses (1) eine Führung für den Dichtkörper (29) bilden.
Mittels einer Feder (35) wird der Dichtkörper (29) gegen einen gehäusefesten Einlaßventilsitz (30) gedrückt. Ein sich auf den Dichtkörper (29) zu erstreckender abgestufter rohr­ förmiger Fortsatz (27) des Relaiskolbens (24) bildet mit seinem freien Ende einen Auslaßventilsitz (28).
Ein ebenfalls rohrförmig ausgebildetes Teil (23) einer die Steuerkammer (22) begrenzenden Wand (43) des Gehäuses (1) erstreckt sich in den rohrförmigen Fortsatz (27) des Relais­ kolbens (24) hinein und dient als zusätzliche Führung für den Relaiskolben (24). Mittels des Dichtringes (26) ist der Spalt zwischen der äußeren Mantelfläche des rohrförmigen Teiles (23) der Wand (43) und der Innenwand des rohrförmigen Fortsatzes (27) des Relaiskolbens (24) abgedichtet.
Die Steuerkammer (22) ist über einen Steueranschluß (2), eine als Gehäusekanal ausgebildete Druckmittel-Steuerleitung (3), einen ersten Kanal (10), einen an diesen Kanal an­ schließenden zweiten Kanal (14) und einen mit diesem ver­ bundenen dritten Kanal (18) mit Steuerdruckmittel aus einer Steuerdruckmittelquelle beaufschlagbar. Die Druckmittel- Steuerleitung (3) ist im Bereich des Einlaßventils eines elektromagnetisch betätigten Steuerventils als Kammer ausge­ bildet.
Der erste Kanal (10) wird von in Richtung der Längsachse eines ersten Spulenträgers verlaufenden Rippen und der äußeren Mantelfläche eines Ankers (9) eines Elektromagnet- Einlaßventils oder von in die äußere Mantelfläche des Ankers (9) eingearbeiteten, in dessen Längsrichtung verlaufenden Nuten gebildet. Desgleichen wird der zweite Kanal (18) von in Längsrichtung eines zweiten Spulenträgers verlaufenden Rippen und der äußeren Mantelfläche eines Ankers (17) eines kombinierten Elektromagnet- Einlaß- und Auslaßventils oder von in die äußere Mantelfläche des Ankers (17) eingearbeite­ ten, in dessen Längsrichtung verlaufenden Nuten gebildet.
Das Elektromagnet- Einlaß- und Auslaßventil setzt sich aus dem zweiten Spulenträger mit einer Spule (16), dem Anker (17) mit einem ersten Dichtkörper (20) sowie einem Auslaßventilsitz (21), der an dem rohrförmigen Teil (23) der Wand (43) des Gehäuses (1) angeordnet ist und einem mit einem Einlaßventilsitz (47) zusammenwirkenden zweiten Dichtkörper (15) zusammen, wobei der Einlaßventilsitz (47) dem Auslaßventilsitz (21) gegenüber angeordnet ist. Mittels einer Feder (19) wird der Anker (17) mit seinem ersten Dichtkörper (20) auf dem Auslaßventilsitz (21) gehalten, der gleichzeitig die Funktion einer Ankerabstützung hat.
Das Elektromagnet-Einlaßventil setzt sich aus dem ersten Spulenträger mit einer Spule (13), dem Anker (9) mit einem Dichtkörper (12) sowie einem Einlaßventilsitz (11) zusammen. Der Einlaßventilsitz (11) ist Teil des ersten Spulenträgers und zwischen dem ersten Kanal (10) und dem zweiten Kanal (14) gelegen.
Das Elektromagnet-Einlaßventil (9, 11, 12, 13) und das kombinierte Elektromagnet-Einlaß- und Auslaßventil (17, 15, 47, 20, 21, 16) bilden ein Steuerventil zur Steuerung des Druckes in der Steuerkammer (22). Eine Feder (6) hält den Anker (9) des Elektromagnet-Einlaßventils (9, 11, 12, 13) auf einer Ankerabstützung (8, 41, 7, 46). Die Ankerabstützung (8, 41, 7, 46) besteht aus einem nichtmetallischen Werkstoff, wie zum Beispiel Gummi oder Kunststoff. Gelagert ist die Ankerabstützung (8, 41, 7, 46) in einer Ausnehmung (45), die koaxial zum Anker (9) in der Wand (43) des Gehäuses (1) angeordnet ist und einen Boden (40) sowie eine umlaufende Wand (5) aufweist.
Die Ankerabstützung (8, 41, 7, 46) weist eine umlaufende Nut (7) auf, in der ein Nutring (44, 4) gelagert ist. Die äußere Lippe (4) des Nutringes (44, 4) liegt mit der äußeren Man­ telfläche ihres freien Endbereiches dichtend an der die Aus­ nehmung (45) zur Aufnahme der Ankerabstützung (8, 41, 7, 46) seitlich begrenzenden umlaufenden Wand (5) an und bildet mit dieser sowie mit der Ankerabstützung (8, 41, 7, 46) ein Rückschlagventil (44, 4, 5, 8, 41, 7, 46).
Der Nutring (4, 44) ist so angeordnet, daß er mit seiner of­ fenen Seite zur Druckmittel-Steuerleitung (3) (Eingangskam­ mer (3)) des Elektromagnet-Einlaßventils (13, 9, 12, 11)) hinweist, so daß bei druckloser Druckmittel-Steuerleitung (3) (Eingangskammer) und druckloser Steuerkammer (22) oder bei Vorhandensein von Druckmittel in der Druckmittel-Steuer­ leitung (3) (Eingangskammer) und druckloser Steuerkammer (22) oder auch bei Vorhandensein von Druckmittel in der Druckmittel-Steuerleitung (3) (Eingangskammer) und in der Steuerkammer (22) sich das Rückschlagventil (44, 4, 5, 8, 41, 7, 46) in der Schließstellung befindet. Das Rückschlag­ ventil (44, 4, 5, 8, 41, 7, 46) wird nur dann in die Offen­ stellung gebracht, wenn sich in der Steuerkammer (22) Steuerdruckmittel befindet und die Druckmittel-Steuerleitung (3) (Eingangskammer) des Elektromagnet-Einlaßventils (13, 9, 12, 11) bei geschlossenem Elektromagnet-Einlaßventil (13, 9, 12, 11) über den Steueranschluß (2) und ein diesem vorge­ schaltetes Ventil, wie z. B. ein Trittplatten-Bremsventil entlüftet wird.
Der die Ausnehmung (45) begrenzende Boden (40) der Ausneh­ mung zur Aufnahme der Ankerabstützung (8, 41, 7, 46) und des Rückschlagventils (44, 4, 5, 8, 41, 7, 46) weist einen von der Steuerkammer (22) zum Rückschlagventil (44, 4, 5, 8, 41, 7, 46) führenden Durchlaß (39) auf. Das ringförmige Teil (41) der Ankerabstützung (8, 41, 7, 46) weist einen gerin­ geren Durchmesser auf als die Ausnehmung (45), so daß die aus der Steuerkammer (22) ausströmende Druckluft zu der Dichtlippe (4) des Nutrings (4, 44) gelangen kann.
In Fig. 2 sind im vergrößertem Maßstab ein Teil des Ankers (9) des Elektromagnet-Einlaßventils (13, 9, 12, 11) und die Ankerabstützung (8, 41, 7, 46) mit Rückschlagventil (44, 4, 5, 8, 41, 7, 46) dargestellt. Der besseren Übersicht halber sind die den in Fig. 1 gezeigten Bauteilen gleichen Bautei­ le mit gleichen Bezugsziffern versehen.
Fig. 2 zeigt den in einem Ankerführungsrohr (48) geführten Anker (9). Das Ankerführungsrohr (48) ist in einer Abstufung (56) der die Ausnehmung (45) begrenzenden Wand (5) mittels eines Dichtringes (57) abgedichtet gelagert. Zur Führung des Ankers (9) dienen am Anker (9) angeordnete, in Richtung seiner Längsachse verlaufende Rippen (49, 50). Von der Wand des Ankerführungsrohres (48) und den einander zugewandten Seiten von je zwei Rippen werden erste Kanäle (in Fig. 1 Kanal (10)) gebildet, durch welche bei geöffnetem Elektromagnet-Einlaßventil (9, 11, 12, 13) Steuerdruckmittel von der Druckmittelsteuerleitung (3) (Eingangskammer des Elektromagnet-Einlaßventils (9, 11, 12, 13)) zu dem in Fig. 1 gezeigten zweiten Kanal (14) und von diesem weiter über den dritten Kanal (18) in die Steurerkammer (22) gelangt.
Der Anker (9) wird bei geöffneten Elektromagnet-Einlaßventil (9, 11, 12, 13) mittels der Feder (6) auf der Ankerabstüt­ zung (8, 41, 7, 46) gehalten. Die Ankerabstützung (8, 41, 7, 46) ist in einer koaxial zum Anker (9) in einer Wand (43) des Gehäuses (1) angeordneten Ausnehmung (45) gelagert, wie bereits erwähnt. Sie liegt mit einem ringförmigen Teil (41) auf einer Erhöhung (52) des Bodens (40) der Ausnehmung (45) auf, so daß von dem Boden (40) der Ausnehmung (45) und der diesem zugewandten Seite des ringförmigen Teiles (41) eine Ringkammer (51) gebildet wird, die über im Boden (40) vorgesehene Durchlässe (39, 39′) mit der Steuerkammer (22) verbunden ist. Das ringförmige Teil (41) ist Bestandteil der vorzugsweise als Kunststoffspritzteil gefertigten Ankerab­ stützung (8, 41, 7, 46).
Die Ankerabstützung (8, 41, 7, 46) weist praktisch die Form eines Topfes auf, dessen ringförmiges Teil (41) sich quer zur Längsachse des topfförmigen Teiles (8) nach außen erstreckt und mit dem Teil (41) auf der Erhöhung (52) des Bodens (40) der Ausnehmung (45) aufliegt. Das ringförmige Teil (41) weist einen geringeren Durchmesser auf als die dieses aufnehmende Ausnehmung (45), so daß durch den Spalt zwischen der die Ausnehmung (45) begrenzenden Wand (5) und der Umfangsfläche des ringförmigen Teiles (41) Steuerdruck­ mittel aus der Ringkammer (51) zum Rückschlagventil (44, 4, 5, 41, 8, 7, 46) gelangen kann.
An dem topfförmigen Teil (8) ist ein weiterer umlaufender Vorsprung (46) vorgesehen, der sich radial nach außen er­ streckt. Die dem ringförmigen Teil (41) zugewandte Seite des umlaufenden Vorsprungs (46) und die dem umlaufenden Vor­ sprung (46) zugewandte Seite des ringförmigen Teiles (41) bilden mit einem Teil (7) des topfförmigen Teiles (8) eine Nut, in der der Nutring (44, 4) gelagert ist. Der Nutring (44, 4) ist in der von dem ringförmigen Teil (41), dem um­ laufenden Vorsprung (46) und dem Teil (7) gebildeten Nut derart angeordnet, daß er in seinem freien Endbereich mit seiner umlaufenden äußeren Mantelfläche seiner elastisch verformbaren Lippe (4) an der Wand (5) der Ausnehmung (45) dichtend anliegt. Der dem Anker (9) zugewandte Teil der Ankerabstützung (8, 7, 41, 46) ist in etwa kronenförmig ausgebildet. Auf diesem kronenförmigen Teil liegt der Anker (9) mit seiner Stirnfläche auf und wird mittels der Feder (6) auf der Ankerabstützung (8, 7, 41, 46) gehalten.
Mittels eines nietartigen Teiles (54) welches durch eine im Boden (40) vorgesehene Öffnung (55) hindurchgeführt und in eine Ausnehmung (53) der Ankerabstützung (8, 7, 41, 46) eingepreßt ist, wird die Ankerabstützung (8, 7, 41, 46) in der Ausnehmung (45) gehalten.
Das Rückschlagventil kann selbstverständlich auch so aus­ gebildet sein, daß ein Rückschlagelement (Dichtkörper), der z. B. aus einem elastisch verformbaren lappenartiges Teil bestehen kann, an der Ankerabstützung befestigt ist und auf einem Durchlaß der Ankerabstützung aufliegt.
Die Funktion der vorstehend beschriebenen Relaisventilein­ richtung wird nachfolgend näher erläutert.
Es wird angenommen, daß die Relaisventileinrichtung mit ihrem Steueranschluß (2) an das Trittplattenventil, der mit der Druckmitteleingangskammer (38) verbundene Druckmittelein­ gang an einen Druckmittel-Vorratsbehälter und der mit der Arbeitskammer (42) in Verbindung stehende Druckmittelausgang (31) an den Bremszylinder eines Kraftfahrzeugs angeschlossen sind. Selbstverständlich ist jedem Bremszylinder des Fahr­ zeugs eine derartige Relaisventileinrichtung zugeordnet, die in der gleichen Weise angeschlossen ist.
Zu Beginn eines Bremsvorganges befinden sich die Ventile und der Relaiskolben der Relaisventileinrichtung in der gezeig­ ten Position. Das Elektromagnet-Einlaßventil (9, 11, 12, 13) befindet sich in der Offenstellung, das Elektromagnet-Auslaß­ ventil (20, 21, 17) des kombinierten Elektromagnet-Einlaß­ und Auslaßventils (17 16, 15, 20, 21, 16) befindet sich in der Schließstellung, das Auslaßventil (28, 29) des kombi­ nierten Einlaß- und Auslaßventils (28, 29, 30) des Relais­ ventils ist geöffnet und das Einlaßventil (29, 30) des kombinierten Einlaß- und Auslaßventils (28, 29, 30) des Relaisventils ist geschlossen.
Über den Steueranschluß (2), die Druckmittel-Steuerleitung (3) (Eingangskammer des Elektromagnet-Einlaßventils (9, 11, 12, 13)), den ersten Kanal (10), das geöffnete Elektromag­ net-Einlaßventil (9, 11, 12, 13), den zweiten Kanal (14) das geöffnete Einlaßventil (17, 15, 16) des kombinierten Elektro­ magnet-Einlaß- und Auslaßventils (17, 15, 16, 20, 21, 16) und den dritten Kanal (18) gelangt als Steuerdruck dienendes Druckmittel vom Trittplattenventil in die Steuerkammer (22).
Der sich in der Steuerkammer (22) aufbauende Steuerdruck bewegt den Relaiskolben (24) nach unten in Richtung auf den Ventilkörper (29) des kombinierten Einlaß- und Auslaßventils (28, 29, 30) des Relaisventils zu. Dabei gelangt das Auslaß­ ventil (28, 29) des kombinierten Einlaß- und Auslaßventils (28, 29, 30) des Relaisventils in die Schließstellung und das Einlaßventil (29, 30) des kombinierten Einlaß- und Auslaßventils (28, 29, 30) wird geöffnet.
Über die Druckmitteleingangskammer (38) und das jetzt in der Offenstellung befindliche Einlaßventil (29, 30) des kombi­ nierten Einlaß- und Auslaßventils (28, 29, 30) gelangt vom Vorratsbehälter Arbeitsdruckmittel in die Arbeitskammer (42) des Relaisventils und von dieser weiter durch den Druckmit­ telausgang (31) zum Bremszylinder. Das Fahrzeug wird nun durch die ansprechenden Bremsen verzögert.
Bricht der Fahrer des Fahrzeugs den Bremsvorgang ab bevor Blockierneigung an den Rädern des Fahrzeugs auftritt, so wird die Steuerkammer (22) über den dritten Kanal (18), den zweiten Kanal (14), das Einlaßventil (17, 15, 16) des kombinierten Elektromagnet-Einlaß- und Auslaßventils (17, 15, 16, 20, 21), das Elektromagnet-Einlaßventil (9, 11, 12, 13), den ersten Kanal (10) sowie die Druckmittel-Steuerlei­ tung (3) (Eingangskammer) den Steueranschluß (2) und das vorgeschaltete Trittplattenventil entlüftet.
Aufgrund der dabei auftretenden Druckdifferenz zwischen dem sich abbauenden Druck in der Steuerkammer (22) und dem Druck in der Arbeitskammer (42) wird der Relaiskolben (24) vom Druck in der Arbeitskammer (42) in Richtung auf die Steuer­ kammer (22) zu verschoben. Dabei wird der Ventilkörper (29) von der Feder (35) in Richtung auf dem Einlaßventilsitz (30) zu bewegt und kommt an diesem zur Anlage.
Das Einlaßventil (29, 30) und das Auslaßventil (28, 29) des Relaisventils sind jetzt geschlossen. Bei der weiteren Bewegung des Relaiskolbens (24) in Richtung auf die Steuer­ kammer (22) zu hebt der Ventilsitz (28) vom Ventilkörper (29) des kombinierten Einlaß-Auslaßventils (28, 29, 30) des Relaisventils ab. Das Auslaßventil (28, 29) ist jetzt geöffnet. Der Bremszylinder wird über den Druckmittelausgang (31) die Arbeitskammer (42) sowie den Druckmittelauslaß (32) zur Atmosphäre hin entlüftet, wodurch die Bremsen gelöst werden.
Wird der Bremsvorgang vom Fahrer des Fahrzeugs nicht abge­ brochen, so gelangt das Elektromagnet-Einlaßventil (9, 11, 12, 13) in die Schließstellung, sobald von der mit dieser Relaisventileinrichtung zusammenwirkenden elek­ trischen Regelschaltung erkannt wird, daß das dieser Re­ laisventileinrichtung zugeordnete Rad Blockierneigung zeigt.
Nach einer kurzen Druckhaltephase, sowohl in der Steuer­ kammer (22) als auch in der Arbeitskammer (42) und in dem zugeordneten Bremszylinder wird von der elektrischen Regel­ schaltung ein Signal auf das Elektromagnet-Auslaßventil (20, 21, 17) des kombinierten Elektromagnet-Einlaß- und Auslaß­ ventils (17, 15, 16, 20, 21, 16) gegeben, welches bewirkt, daß dieses in die Offenstellung gelangt.
Die Steuerkammer (22) wird über das geöffnete Elektromagnet- Auslaßventil (20, 21, 17) und den Druckmittelauslaß (32) zur Atmosphäre hin entlüftet. Der Druck im Bremszylinder und somit auch der Druck in der Arbeitskammer (42) wird, wie bereits im vorstehenden beschrieben, über das in die Offen- Stellung gelangende Auslaßventil (28, 29) des kombinierten Einlaß- und Auslaßventils (28, 29, 30) des Relaisventils und den Druckmittelauslaß (32) zur Atmosphäre hin entlüftet.
Wird während der Druckhaltephase (Elektromagnet-Einlaßventil (9, 11, 12, 13)) geschlossen; Elektromagnet-Auslaßventil (20, 21, 16, 17) des kombinierten Elektromagnet-Einlaß- und Auslaßventils (17, 15, 16, 20, 21, 16) geschlossen) der Bremsvorgang vom Fahrer des Fahrzeugs abgebrochen, so wird die Druckmittelsteuerleitung (3) und somit auch die Eingangskammer des Elektromagnet-Einlaßventils (9, 11, 12, 13) über den Steueranschluß (2) und das vorgeschaltete Trittplattenventil entlüftet.
Aufgrund der dabei auftretenden Druckdifferenz zwischen dem Druck in der Steuerkammer (22) und dem Druck in der Druck­ mittel-Steuerleitung (3) (Eingangskammer des Elektromagnet- Einlaßventils (9, 11, 12, 13)) wird das Rückschlagventil (4, 44, 5, 8, 7, 41, 46) vom Druckmittel in der Steuerkammer (22) in Richtung auf die Druckmittel-Steuerleitung (3) (Eingangskammer des Elektromagnet-Einlaßventils (9, 12, 11, 13) zu in die Offenstellung gebracht. Der Druck in der Steuerkammer (22) entweicht nun über das geöffnete Rückschlagventil (4, 44, 8, 7, 41, 46, 5) in die Druckmittel-Steuerleitung (3) (Eingangskammer des Elektromagnet-Einlaßventils (9, 12, 11, 13) und von dieser über den Steueranschluß (2) und das vorgeschaltete Trittplattenventil zur Atmosphäre hin.
Solange der Druck in der Druckmittel-Steuerleitung (3) (Eingangskammer des Elektromagnet-Einlaßventils (9, 12, 11, 13)) und der Druck in der Steuerkammer (2) gleich sind oder der Druck in der Druckmittel-Steuerleitung (3) höher ist als der Druck in der Steuerkammer (22), wird das Rückschlagventil (4, 44, 5) in der Schließstellung gehalten.
Abweichend von Fig. 2 sitzt die Ankerabstützung (8, 41, 7, 46) gemäß Fig. 1 nicht auf einer Erhöhung des die Ausnehmung (45) begrenzenden Bodens (40) sondern auf einer ebenen Bodenfläche der Ausnehmung (45) auf. Das ringförmige Teil (41) der Ankerabstützung (8, 41, 7, 46) erstreckt sich in diesem Ausführungsbeispiel auch nicht über den gesamten Durchlaß (39) im Boden (40). Die Ankerabstützung (8, 41, 7, 46) ist so ausgebildet, daß wenigstens ein Teilbereich der der Ankerabstützung (8, 41, 7, 46) zugewandten Stirnseite des Ankers (9) des Elektromagnet-Einlaßventils (9, 12, 11, 13) vom Steuerdruckmittel in Schließrichtung des Elektro­ magnet-Einlaßventils (9, 12, 11, 13) beaufschlagt wird, wodurch der Schließvorgang des Elektromagnet-Einlaßventils (9, 12, 11, 13) beschleunigt wird. Die dem Anker (9) des Elektromagnet-Einlaßventils (9, 12, 11, 13) zugewandte Seite der Ankerabstützung (8, 41, 7, 46) weist zu diesem Zweck einen kleineren Querschnitt auf, als die dieser Seite zugewandte Seite des Ankers (9). Die Ankerabstützung (8, 41, 7, 46) kann auf ihrer dem Anker (9) zugewandten Seite kronenartig ausgebildet sein.
Anstelle eines kombinierten Elektromagnet-Einlaß- und Auslaßventils (17, 15, 16, 20, 21) kann auch ein einfaches Elektromagnet-Auslaßventil (17, 20, 21) vorgesehen werden, so daß das Steuerventil aus einem Elektromagnet-Einlaßventil (9, 12, 11, 13) und einem Elektromagnet-Auslaßventil (17, 16 20, 21) besteht.
Das Rückschlagventil kann selbstverständlich auch anders ausgebildet sein als in der Zeichnung dargestellt. Es kann z. B. von einem elastisch verformbaren lappenartigen Teil und dem Durchlaß (39) im Boden (40) der Ausnehmung (45) gebildet werden, wobei das lappenartige Teil an der Ankerab­ stützung oder am Boden (40) der Ausnehmung (45) befestigt ist und den Durchlaß (39) abdeckt. Eine andere Ausgestaltung des Rückschlagventils kann ein Durchlaß in einem Teil der Ankerabstützung und ein mit diesem Durchlaß in Wirkverbin­ dung stehender Dichtkörper sein. ln einem solchen Fall, muß zwischen der Ankerabstützung und der den Durchlaß (39) aufweisenden Wand (40) ein Dichtmittel vorgesehen werden, so daß die Steuerkammer (22) und die Druckmittel-Steuerleitung (3) (Eingangskammer für das Elektromagnet-Einlaßventil (9, 11, 12, 13)) über das Rückschlagventil miteinander in Verbindung gebracht werden können und nicht durch einen Spalt zwischen Ankerabstützung und die diese haltende bzw. aufnehmenden Wandungen.
Die Ankerabstützung für den Anker des Elektromagnet-Einlaß­ ventils der Relaisventileinrichtung kann selbstverständlich auch mittels Schnappverbindungsmittel mit der Wand (40) der Relaisventileinrichtung verbunden werden. Die Schnappver­ bindungsmittel können z. B. aus einem mit einem Kopf ver­ sehenen Stift bestehen, der an seinem in eine Ausnehmung der Ankerabstützung hineinragenden Endbereich Vorsprünge auf­ weist, welche in entsprechende Vertiefungen der Ankerab­ stützung eingreifen.
Der dem Anker zugewandte freie Endbereich der Ankerab­ stützung kann auch kugelförmig ausgebildet sein. Durch diese Maßnahme wird eine minimale Auflagefläche für den Anker auf der Ankerabstützung geschaffen.

Claims (9)

1. Relaisventileinrichtung mit einem Relaisventil (38, 42, 28, 29, 30, 24, 22), dessen Steuerkammer (22) über ein elektromagnetisch betätigtes Einlaßventil (9, 12, 11, 13) und ein elektromagnetisch betätigtes Auslaßventil (17, 20, 21, 16) umfassendes Steuerventil (9, 12, 11, 13, 17, 20, 21, 16) mit einer Druckmittel-Steuerleitung (3) bzw. einer Druckmittelsenke verbindbar ist, sowie einem parallel zu dem Steuerventil (9, 12, 11, 13, 17, 20, 21, 16) angeordneten und in Richtung von der Druckmittel- Steuerleitung (3) zur Steuerkammer (22) hin absperrenden Rückschlagventil, dadurch gekennzeichnet daß wenigstens ein Teil des Rückschlagventils (8, 41, 7, 46, 4, 44, 5) als Ankerab­ stützung (8, 41, 7, 46) für den Anker (9) des elektro­ magnetisch betätigten Einlaßventils (9, 12, 11, 13) des Steuerventils (9, 12, 11, 13, 17, 20, 21, 16) in der Offenstellung des elektromagnetisch betätigten Einlaß­ ventils (9, 12, 11, 13) dient.
2. Relaisventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerabstützung (7, 8, 41, 46) und das Rückschlagventil (7, 8, 41, 46, 44, 4, 5) koaxial zum Anker (9) angeordnet sind.
3. Relaisventileinrichtung nach wenigstens einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (7, 8, 41, 46, 44, 4, 5) von einer an der Ankerabstützung (7, 8, 41, 46) befestigten und diese ringförmig umgebenden Nutringdichtung (44, 4) mit einer Lippe (4) aus einem elastisch verformbaren Werkstoff und einer die Ankerabstützung (7, 8, 41, 46) mit Abstand umgebenden Wand (5) einer Ausnehmung (45) des Gehäuses (1) gebildet wird, an welcher die Lippe (4) der Nutring­ dichtung (44, 4) mit wenigstens einem Teil ihrer äußeren Mantelfläche dichtend anliegt.
4. Relaisventileinrichtung nach wenigstens einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerabstützung (7, 8, 41, 46) aus einem nichtmetalli­ schen Werkstoff besteht.
5. Relaisventileinrichtung nach wenigsten einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutringdichtung (44, 4) aus einem elastomeren Werkstoff besteht.
6. Relaisventileinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil aus einem an der Ankerabstützung (7, 8, 41, 46) angeordneten lappenartigen Dichtkörper besteht, der auf einem Durchlaß der Ankerabstützung (7, 8, 41, 51) aufliegt.
7. Relaisventileinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerabstützung (7, 8, 41, 46) mittels Schnappverbin­ dungsmitteln mit der den Durchlaß (39) aufweisenden Wand (40) der Relaisventileinrichtung verbindbar ist.
8. Relaisventileinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappverbindungsmittel aus einem mit einem Kopf versehenen Stift bestehen, an dessen freien Endbereich Vorsprünge vorgesehen sind, welche in Vertiefungen der Ankerabstützung (7, 8, 41, 46) ein­ greifen.
9. Relaisventileinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Anker (9) zugewandte freie Endbereich der Ankerabstützung (7, 8, 41, 46) kugelförmig ausgebildet ist.
DE4136244A 1991-11-02 1991-11-02 Relaisventileinrichtung Withdrawn DE4136244A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4136244A DE4136244A1 (de) 1991-11-02 1991-11-02 Relaisventileinrichtung
ES92115375T ES2074780T3 (es) 1991-11-02 1992-09-09 Dispositivo de valvulas rele.
EP92115375A EP0540852B1 (de) 1991-11-02 1992-09-09 Relaisventileinrichtung
DE59202946T DE59202946D1 (de) 1991-11-02 1992-09-09 Relaisventileinrichtung.
US07/965,742 US5277484A (en) 1991-11-02 1992-10-23 Relay valve arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4136244A DE4136244A1 (de) 1991-11-02 1991-11-02 Relaisventileinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4136244A1 true DE4136244A1 (de) 1993-05-06

Family

ID=6444036

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4136244A Withdrawn DE4136244A1 (de) 1991-11-02 1991-11-02 Relaisventileinrichtung
DE59202946T Expired - Fee Related DE59202946D1 (de) 1991-11-02 1992-09-09 Relaisventileinrichtung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59202946T Expired - Fee Related DE59202946D1 (de) 1991-11-02 1992-09-09 Relaisventileinrichtung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5277484A (de)
EP (1) EP0540852B1 (de)
DE (2) DE4136244A1 (de)
ES (1) ES2074780T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120320A1 (de) * 2001-04-26 2002-10-31 Knorr Bremse Systeme Vorgesteuertes Ventil mit einem Backupventil
WO2002087947A1 (de) * 2001-04-26 2002-11-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektropneumatisches regelventil mit einer führungsanordnung für einen steuerkolben
WO2018041380A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Wabco Gmbh Membran-rückschlagventil für eine druckluftanlage
DE102016116516A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Magnetventilvorrichtung für ein Bremssystem für ein Fahrzeug, Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Montieren einer Magnetventilvorrichtung für ein Bremssystem für ein Fahrzeug
WO2019180075A1 (de) 2018-03-23 2019-09-26 Wabco Gmbh Relaisventil einer druckluftanlage
CN114151491A (zh) * 2021-11-19 2022-03-08 深圳市德平国瀚汽车电子科技有限公司 一种空气悬架控制器

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344370A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Wabco Vermoegensverwaltung Ventileinrichtung
DE69707274T2 (de) * 1997-05-20 2002-07-11 Westinghouse Air Brake Co., Wilmerding Bremsventilanordnung für Schienenfahrzeuge
US20060097210A1 (en) * 2004-11-09 2006-05-11 Fong Keith B Composite armature for vehicle actuator valve
DE102014108558A1 (de) 2014-06-18 2015-12-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Doppelkolbenrelaisventil mit Anti-Compound-Funktion
DE102014016771A1 (de) * 2014-11-13 2016-05-19 Wabco Gmbh Ventileinrichtung für eine Druckluftanlage, Druckregelmodul mit einer derartigen Ventileinrichtung sowie Kraftfahrzeug damit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8619384U1 (de) * 1985-07-19 1986-08-28 Magneti Marelli S.P.A., Mailand/Milano Elektropneumatisches Steuerteil für Antiblockier-Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3881779A (en) * 1972-01-17 1975-05-06 Wagner Electric Corp Brake anti-lock mechanism
DE2208183A1 (de) * 1972-02-22 1973-08-30 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
US3820856A (en) * 1972-11-10 1974-06-28 C Adahan Air brake pressure modulator
US3823987A (en) * 1973-06-18 1974-07-16 Midland Ross Corp Air brake antilock control
US3818927A (en) * 1973-06-18 1974-06-25 Control Concepts Normally open solenoid operated valve assembly with relief function
JPS5847338Y2 (ja) * 1974-07-27 1983-10-28 株式会社ナブコ 電磁式流体圧力制御弁
DE2442372A1 (de) * 1974-09-04 1976-03-18 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetische 3-wege-ventilanordnung
DE3215475A1 (de) * 1982-04-24 1983-11-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektro-pneumatische bremsanlage
DE3728463A1 (de) * 1987-08-26 1989-03-09 Wabco Westinghouse Fahrzeug Regelventileinrichtung
DE3730779C2 (de) * 1987-09-12 1997-07-03 Wabco Gmbh Magnetgesteuerte Ventileinrichtung
DE4041506C2 (de) * 1990-12-22 1995-01-19 Bosch Gmbh Robert Absperrventil in einer hydraulischen Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8619384U1 (de) * 1985-07-19 1986-08-28 Magneti Marelli S.P.A., Mailand/Milano Elektropneumatisches Steuerteil für Antiblockier-Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120320A1 (de) * 2001-04-26 2002-10-31 Knorr Bremse Systeme Vorgesteuertes Ventil mit einem Backupventil
WO2002087947A1 (de) * 2001-04-26 2002-11-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektropneumatisches regelventil mit einer führungsanordnung für einen steuerkolben
DE10120320B4 (de) * 2001-04-26 2005-11-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorgesteuertes Ventil mit einem Backupventil
US7059688B2 (en) 2001-04-26 2006-06-13 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Electropneumatic control valve comprising a guide arrangement for a control piston
EP1385725B1 (de) * 2001-04-26 2009-02-18 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Vorgesteuertes ventil mit einem backupventil
DE102016010641A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Wabco Gmbh Membran-Rückschlagventil für eine Druckluftanlage
WO2018041380A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Wabco Gmbh Membran-rückschlagventil für eine druckluftanlage
US10876643B2 (en) 2016-09-02 2020-12-29 Wabco Europe Bvba Diaphragm non-return valve for a compressed air system
DE102016116516A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Magnetventilvorrichtung für ein Bremssystem für ein Fahrzeug, Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Montieren einer Magnetventilvorrichtung für ein Bremssystem für ein Fahrzeug
US10988126B2 (en) 2016-09-05 2021-04-27 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Solenoid valve assembly for a braking system for a vehicle, braking system for a vehicle, and method for mounting a solenoid valve assembly for a braking system for a vehicle
WO2019180075A1 (de) 2018-03-23 2019-09-26 Wabco Gmbh Relaisventil einer druckluftanlage
DE102018106975A1 (de) 2018-03-23 2019-09-26 Wabco Gmbh Relaisventil einer Druckluftanlage
US11174953B2 (en) 2018-03-23 2021-11-16 Wabco Gmbh Relay valve for a compressed-air system
CN114151491A (zh) * 2021-11-19 2022-03-08 深圳市德平国瀚汽车电子科技有限公司 一种空气悬架控制器

Also Published As

Publication number Publication date
ES2074780T3 (es) 1995-09-16
US5277484A (en) 1994-01-11
DE59202946D1 (de) 1995-08-24
EP0540852B1 (de) 1995-07-19
EP0540852A1 (de) 1993-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0845397B2 (de) Druckregelvorrichtung für elektropneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
DE3920766C2 (de) Unterdruckbremskraftverstärker für eine schlupfgeregelte Bremsanlage
DE4330616A1 (de) Magnetventileinrichtung
WO1992006875A1 (de) Hauptbremszylinder für eine blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
EP0540852B1 (de) Relaisventileinrichtung
DE2448510B2 (de) Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeug-Druckluftbremsanlage
DE4226697C1 (de)
EP0043894B1 (de) Lastabhängig gesteuerte Bremskraftregeleinrichtung
DE3932248A1 (de) Kolben mit zentralventil fuer hydraulische fahrzeug-bremsanlagen
DE19510492A1 (de) Relaisventileinrichtung
EP0046166A1 (de) Lastabhängig geregelte Zweileitungs-Anhängerbremsanlage
DE2251479C2 (de) Anhängersteuerventil für Zweikreis-Druckluftbremsanlagen von Straßenfahrzeugen
DE3922566C2 (de)
DE2263422C2 (de) Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremse
EP0312718B1 (de) Zweikreisig ansteuerbares Bremsdruck-Steuerventil
EP0169303B1 (de) Anhänger-Steuerventil
DE3741790A1 (de) Relaisventileinrichtung
DE2255217A1 (de) Steuer- bzw. regelventil fuer mit einer blockierschutzwirkung arbeitende fahrzeugbremsanlagen
DE2640874A1 (de) Betaetigungsglied fuer die antiblockiereinrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen
DE2830434A1 (de) Blockierschutz-bremsvorrichtung
DE1938087A1 (de) Tellerventil,insbesondere fuer Druckmittelservomotoren von Kraftfahrzeugen
DE2931100A1 (de) Fluiddruckbetaetigbares steuerventil
EP0422345B1 (de) Umschaltventil für Fahrzeuge
EP0124726A1 (de) Anhängersteuerventil
DE3706397A1 (de) Druckregeleinrichtung, insbesondere fuer druckmittelbetaetigte kraftfahrzeugbremssysteme

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee