DE4136134A1 - Verfahren und vorrichtung zur raumtemperierung - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur raumtemperierungInfo
- Publication number
- DE4136134A1 DE4136134A1 DE4136134A DE4136134A DE4136134A1 DE 4136134 A1 DE4136134 A1 DE 4136134A1 DE 4136134 A DE4136134 A DE 4136134A DE 4136134 A DE4136134 A DE 4136134A DE 4136134 A1 DE4136134 A1 DE 4136134A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating element
- room
- heat
- heat radiation
- thermal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 57
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims abstract description 23
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims abstract description 23
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 6
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 6
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims description 5
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 2
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000009435 building construction Methods 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000010490 psychological well-being Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B1/00—Details of electric heating devices
- H05B1/02—Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
- H05B1/0227—Applications
- H05B1/0252—Domestic applications
- H05B1/0275—Heating of spaces, e.g. rooms, wardrobes
- H05B1/0277—Electric radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C7/00—Stoves or ranges heated by electric energy
- F24C7/06—Arrangement or mounting of electric heating elements
- F24C7/062—Arrangement or mounting of electric heating elements on stoves
- F24C7/065—Arrangement or mounting of electric heating elements on stoves with reflectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D13/00—Electric heating systems
- F24D13/02—Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/10—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
- H05B3/12—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
- H05B3/14—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
- H05B3/145—Carbon only, e.g. carbon black, graphite
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
- H05B3/22—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
- H05B3/26—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/017—Manufacturing methods or apparatus for heaters
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/032—Heaters specially adapted for heating by radiation heating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Temperierung eines Rau
mes, bei dem von einem flächig ausgebildeten Heizelement Wärme an
den Raum füllende Luft abgegeben wird und die vom Heizelement ab
gegebene Wärme im Bereich des Heizelementes durch eine Umwandlung
von elektrischer Energie erzeugt wird.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Vorrichtung zur Tempe
rierung eines Raumes, die ein flächig ausgebildetes Heizelement,
einen Versorgungsanschluß zur Zuführung elektrischer Energie sowie
mindestens einen elektrischen Widerstand zur Umwandlung von elek
trischer Energie in Wärmeenergie aufweist.
Zur Durchführung eines derartigen Heizverfahrens ist es beispiels
weise bekannt, Elektroradiatoren zu verwenden, die im Bereich ei
nes Innenraumes mit elektrischen Widerständen versehen sind und
die von diesen Widerständen abgegebene Wärmeleistung über ein
flüssiges Medium, beispielsweise eine Ölfüllung, zu einer metalli
schen Umhüllung übertragen, die die Wärme an die Umgebungsluft ab
gibt. Darüber hinaus sind elektrische Heizelemente aber auch als
Heizstrahler oder Heizlüfter ausgebildet. Außer den elektrischen
Heizelementen gibt es darüber hinaus eine Vielzahl weiterer Heiz
geräte, die entweder unmittelbar über Trennungsprozesse Wärmeener
gie bereitstellen, oder über geeignete Versorgungssysteme an zen
tral installierte Energieversorgungseinrichtungen angeschlossen
sind.
Sämtliche bekannten Heizsysteme weisen jedoch Nachteile auf, die
aus Kompromissen resultieren, die bei einer konstruktiven Reali
sierung zwischen technischen Anforderungen, bauphysikalischen
Randbedingungen sowie umweltbedingten Notwendigkeiten geschlossen
werden müssen. Bei der Auffindung dieser Kompromisse sind in der
Vergangenheit biophysiologische Erfordernisse, die aus dem men
schlichen Empfinden für das jeweilige Raumklima resultieren, nicht
oder nur unzureichend berücksichtigt worden. Insbesondere besteht
eine wesentliche Eigenschaft der meisten bekannten Heizsysteme
darin, daß das jeweilige Heizelement auf eine vergleichsweise hohe
Temperatur gebracht wird, die zu einer hohen lokalen Lufttempera
tur in einer unmittelbaren Umgebung des Heizelementes führt. Diese
hohe Lufttemperatur in der unmittelbaren Umgebung des Heizelemen
tes verursacht Luftturbulenzen, aufgrund derer eine Luftverwirbe
lung eintritt, die eine Verteilung der Wärmeenergie zur Folge hat.
Eine Beheizung mit einer vergleichsweise niedrigen Wärmeabgabetem
peratur ist bislang nur bei Fußbodenheizungen realisiert, die auf
grund ihrer erheblichen Masse jedoch eine sehr hohe Trägheit auf
weisen und deshalb nicht dazu geeignet sind, kurzfristige Anpas
sungen an einen geänderten Wärmebedarf zu realisieren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren der
einleitend genannten Art derart zu verbessern, daß eine biophysio
logisch günstige Temperierung des Raumes ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wärme
energie durch einen Stromfluß durch einen hochohmigen kristallar
tigen Flächenleiter erzeugt und der Flächenleiter mit einer einer
biologischen Wärmeabstahlung von Lebewesen entsprechenden Wärmeab
strahlcharakteristik versehen wird.
Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrich
tung der einleitend genannten Art derart zu verbessern, daß eine
biophysiologisch günstige Raumklimatisierung ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der elek
trische Widerstand als ein hochohmiger kristallartiger Flächenlei
ter ausgebildet ist, der mindestens einen mit einer physiologi
schen Wärmestrahlcharakteristik versehenen Bereich aufweist.
Der kristallartige Aufbau des Flächenleiters ermöglicht eine Wär
meabstahlung auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau, die einer
Wärmeabstrahlung von Lebewesen nahekommt. Darüber hinaus ist es
möglich, durch eine geeignete Auswahl des kristallartigen Materi
als eine Wärmeabstrahlcharakteristik zu realisieren, die weitge
hend einer Wärmeabstrahlcharakteristik von Lebewesen nachempfunden
ist.
Durch die erfindungsgemäße Merkmalskombination werden eine Reihe
von Vorteilen vereinigt. Es liegt lediglich eine geringe wärmeer
zeugende und wärmeleitende Masse vor, so daß in einer äußerst kur
zen Zeitspanne eine Reaktion auf einen sich ändernden Wärmebedarf
erfolgen kann. Die Umsetzung der elektrischen Energie in die Wär
meenergie erfolgt unmittelbar am Ort des Bedarfs, so daß Leitungs
verluste vermieden werden. Darüber hinaus läßt sich durch eine Ma
terialauswahl und eine geeignete Anordnung des Flächenleiters eine
physiologisch günstige Beheizung realisieren, die einem Benutzer
des Raumes eine äußerst angenehme Wohnatmosphäre vermittelt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgese
hen, daß der Flächenleiter aus Kohlenstoffkristallen ausgebildet
ist. Diese Materialauswahl berücksichtigt, daß der Körper von Le
bewesen zu einem wesentlichen Teil aus Kohlenstoff besteht und die
physikalischen Randbedingungen einer jeweiligen Wärmestrahlung
letztlich durch den chemischen Aufbau des Wärmestrahlers bestimmt
werden. Durch die Verwendung der Kohlenstoffkristalle wird das
Heizelement somit mit einem Aufbau versehen, dessen Wärmeab
strahlcharakteristik sehr weitgehend mit der Wärmeabstrahlcharak
teristik beispielsweise eines menschlichen Körpers übereinstimmt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen,
daß der Flächenleiter mit einer Wärmeflächenleistung versehen
wird, die einer menschlichen Wärmeflächenleistung im Bereich der
Haut entspricht. Durch diese Ausbildung wird zusätzlich zu einer
qualitativen Anpassung der Wärmeabstrahlcharakteristik auch eine
quantitative Anpassung vorgenommen. Zumindest in einer Umgebung
des Flächenleiters bekommt ein Benutzer des Raumes deshalb das Ge
fühl vermittelt, sich in der Nähe von ihn wärmenden Lebewesen zu
befinden. Dies erhöht in einem erheblichen Umfang sowohl das phy
sische als auch das psychische Wohlbefinden.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen,
daß der Flächenleiter im Bereich seiner dem zu beheizenden Luftvo
lumen abgewandten Ausdehnung mit einer Isolation versehen wird,
die Wärmeverluste vermeidet. Insbesondere ist dabei daran gedacht,
einen Wärmereflektor zwischen dem Flächenleiter und einem Isolier
material anzuordnen. Der Wärmereflektor leitet einen wesentlichen
Anteil der auf ihn auftreffenden Wärmeenergie in den Bereich des
Flächenleiters zurück und ermöglicht hierdurch einen Wärmeübergang
zur Raumluft. Eine zusätzliche Verbesserung resultiert aus der
Verwendung des Isoliermaterials, die eine Wärmeabstrahlung in den
Bereich einer Gebäudekonstruktion, beispielsweise in den Bereich
von Mauerwerk, verhindert.
Weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus
der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten
Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
beispielsweise veranschaulicht sind.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1: eine Prinzipdarstellung eines im Bereich einer
tragenden Struktur angeordneten Flächenleiters und
Fig. 2: eine Prinzipdarstellung eines Flächenleiters mit
voneinander getrennten Bereichen, die jeweils unter
schiedliche Wärmeabstrahlcharakteristiken aufweisen.
Eine Vorrichtung zur Temperierung eines Raumes besteht im wesent
lichen aus einem Heizelement (1), das als ein kristallartiger Flä
chenleiter ausgebildet ist. Insbesondere ist daran gedacht, den
Flächenleiter aus Kohlenstoffkristallen auszubilden. Grundsätzlich
ist es jedoch auch möglich, andere hochohmige Materialien zu ver
wenden, die beispielsweise als Halbleiter ausgebildet sein können,
die mit einer physiologisch zweckmäßigen Dotierung zur Vorgabe ih
rer Eigenschaften versehen sind.
Zur Speisung mit elektrischer Energie ist das Heizelement (1) über
eine Verbindungsleitung (2) an ein Stellelement (3) angeschlossen,
das mit einer Energieversorgung (4) verbunden ist und dessen Ener
gieabgabeverhalten von einer Steuerung (5) vorgegeben wird. Die
Steuerung (5) ist an ein Thermostat (6) angeschlossen, das die
Temperatur einer Raumluft erfaßt. Darüber hinaus ist es möglich,
zusätzliche Sensoren vorzusehen, um beispielsweise eine Material
temperatur im Bereich des Heizelementes (1), insbesondere eine
Oberflächentemperatur, zu erfassen.
Zur Verbesserung einer Energieausbeute ist das Heizelement (1) im
Bereich einer einem zu beheizenden Raum (7) abgewandten Oberfläche
mit einem Wärmereflektor (8) versehen. Der Wärmereflektor (8) lei
tet in seinen Bereich gelangende Wärme zu einem wesentlichen Teil
in den Bereich des Heizelementes (1) zurück. Im Bereich seiner dem
Heizelement (1) abgewandten Begrenzung ist der Wärmereflektor (8)
mit einer Isolierung (9) versehen, die zusätzlich eine Wärmeabgabe
an eine das Heizelement (1) halternde Struktur (10) verringert.
Im Bereich seiner dem Raum (7) zugewandten Oberfläche ist das
Heizelement (1) mit einer Abdeckschicht (11) versehen, die bei
spielsweise als Schutz- oder Dekorschicht ausgebildet ist.
Zur Ermöglichung einer gleichmäßigen Wärmeabstrahlung ist insbe
sondere daran gedacht, das Heizelement (1) aus einem im wesentli
chen gleichmäßigen Material auszubilden. Prinzipiell ist es jedoch
auch denkbar, ein vorgebbares Wärmeprofil durch eine Verwendung
von Heizbereichen (12) zu ermöglichen, die jeweils unterschiedli
che Wärmecharakteristiken aufweisen. Zur Verhinderung von Gefähr
dungen ist die Vorrichtung mit einer elektrischen Schutzschaltung
versehen.
Bei einem Betrieb der Vorrichtung wird mit Hilfe des Thermostates
(6) eine jeweilige Raumtemperatur erfaßt und mit einem vorgebbaren
Sollwert verglichen. In Abhängigkeit von einer ermittelten Tempe
raturdifferenz wird über die Steuerung (5) das Stellelement (3)
derart eingestellt, daß das Heizelement (1) mit einer erforderli
chen Menge an elektrischer Energie versorgt wird. Durch die Aus
bildung des Heizelementes (1) als hochohmiger Flächenleiter er
folgt eine physiologisch günstige großflächige Wärmeabstrahlung.
Die Verwendung von Kohlenstoffkristallen bewirkt dabei eine Wärme
abstrahlcharakteristik, die weitgehend einer Wärmeabstrahlung von
Lebewesen entspricht. Durch die Kombination des Heizelementes (1)
mit dem Wärmereflektor (8) und der Isolierung (9) wird eine sehr
hohe Energieausbeute gewährleistet und hierdurch der erforderiche
Betriebsstrom minimiert. Die Anordnung von einem oder von mehreren
Heizelementen (1) im Bereich des zu beheizenden Raumes (7) erfolgt
nach den jeweils vorliegenden biologischen und physiologischen An
forderungen.
Claims (24)
1. Verfahren zur Temperierung eines Raumes, bei dem von einem
flächig ausgebildeten Heizelement Wärme an den Raum füllende Luft
abgegeben und die vom Heizelement abgegebene Wärme im Bereich des
Heizelementes durch eine Umwandlung von elektrischer Energie er
zeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeenergie durch
einen Stromfluß durch einen hochohmigen kristallartigen Flächen
leiter erzeugt und der Flächenleiter mit einer einer biologischen
Wärmeabstrahlung von Lebewesen entsprechenden Wärmeabstrahlcharak
teristik versehen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur An
passung an einen biologischen Aufbau von lebender Materie zur Aus
bildung des Flächenleiters Kohlenstoffkristalle verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Anordnung des Heizelementes im Bereich des Raumes (7) derart
durchgeführt wird, daß unter Ausnutzung der thermodynamischen
Strömungseigenschaften der im Raum befindlichen Luft eine biophy
siologisch günstige Wärmeverteilung gewährleistet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Anordnung des Heizelementes (1) im Bereich des Raumes (7) an
gepaßt an physiologische Bedürfnisse eines den Raum (7) aufsuchen
den Benutzers durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Wärmeabgabe im wesentlichen über den Flächenleiter verteilt
homogen durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Wärmeflächenleistung des Heizelementes (1) angepaßt an eine
Wärmeflächenleistung von menschlicher Haut eingestellt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
das Heizelement (1) zur vorgebbaren Raumtemperierung mit einer
Thermostatregelung versehen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
das Heizelement (1) zur Anpassung an vorgebbare Benutzungsabläufe
mit einer Zeitsteuerung verbunden wird.
9. Vorrichtung zur Temperierung eines Raumes, die ein flächig
ausgebildetes Heizelement, einen Versorgungsanschluß zur Zuführung
elektrischer Energie sowie mindestens einen elektrischen Wider
stand zur Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie auf
weist, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Widerstand als
ein hochohmiger kristallartiger Flächenleiter ausgebildet ist, der
mindestens einen mit einer physiologischen Wärmeabstrahlcharakte
ristik versehenen Bereich aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das
Heizelement (1) im wesentlichen aus mindestens einem Kohlenstoff
kristall ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das
Heizelement (1) mindestens bereichsweise aus einem zur Realisie
rung einer physiologischen Abstrahlcharakteristik dotierten Halb
leiter ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß das Heizelement (1) eine im wesentlichen gleichmäßige Kristal
lanordnung aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß eine im Bereich des Heizelementes (1) vorgesehene Kristallan
ordnung entlang der Heizfläche variierend ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß das Heizelement (1) eine einer menschlichen Haut entsprechende
Wärmeflächenleistung aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß das Heizelement (1) mit mindestens einem Thermostat (6) zur
Erfassung einer Lufttemperatur verbunden ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß das Heizelement (1) mit mindestens einem Thermostat zur Erfas
sung einer Temperatur im Bereich einer Heizelementoberfläche ver
bunden ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich einer elektrischen Versorgung des Heizelementes (1)
eine elektrische Schutzschaltung vorgesehen ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
daß das Heizelement (1) im Bereich einer mechanisch tragfähigen
Struktur (10) angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Heizelement (1) und der Struktur (10) eine Iso
lierung (9) angeordnet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Isolierung (9) und dem Heizelement (1) ein Wärme
reflektor (8) angeordnet ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet,
daß das Heizelement (1) im Bereich seiner dem Wärmereflektor (8)
abgewandten Oberfläche mit einer Abdeckschicht (11) versehen ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abdeckschicht (11) eine eine Wärmeabstrahlung in den Bereich des
Raumes (7) verbessernde thermische Charakteristik aufweist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abdeckschicht (11) eine das Heizelement (1) mechanisch schützende
Charakteristik aufweist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abdeckschicht (11) als eine Dekorschicht ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4136134A DE4136134A1 (de) | 1991-11-02 | 1991-11-02 | Verfahren und vorrichtung zur raumtemperierung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4136134A DE4136134A1 (de) | 1991-11-02 | 1991-11-02 | Verfahren und vorrichtung zur raumtemperierung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4136134A1 true DE4136134A1 (de) | 1993-05-06 |
Family
ID=6443957
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4136134A Ceased DE4136134A1 (de) | 1991-11-02 | 1991-11-02 | Verfahren und vorrichtung zur raumtemperierung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4136134A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4312400A1 (de) * | 1993-04-16 | 1993-09-30 | Bernd Kelle | Ein Verfahren zur personenorientierten, lokalen Infrarotbeheizung von Räumen in Niedrigenergiehäusern |
WO1996027271A1 (fr) * | 1995-03-01 | 1996-09-06 | Compagnie Generale D'innovation Et De Developpement Cogidev | Element de chauffage electrique du type par convection ou par convection et radiation |
EP1030130A1 (de) | 1999-02-19 | 2000-08-23 | Seb S.A. | Handtuchtrockner mit Glasswand |
DE10210677A1 (de) * | 2002-03-12 | 2003-10-09 | Sgl Carbon Ag | Kohlenstoffhaltiger Formkörper zur Beheizung von Räumen |
EP1437916A1 (de) * | 2001-09-14 | 2004-07-14 | Sanei Kensetsu Kabushiki Kaisha | Heizelement, das kohle verwendet |
US7039304B2 (en) | 2004-09-09 | 2006-05-02 | Engineered Glass Products Llc | Method and apparatus for a cloth heater |
EP1599072A3 (de) * | 2004-05-17 | 2006-11-29 | Steller, Bernd | Heizeinrichtung in Form einer Paneele oder eines dünnen Schichtenverbundes |
US8461495B2 (en) | 2001-10-26 | 2013-06-11 | Engineered Glass Products, Llc. | Heated glass panel frame with electronic controller and triac |
WO2013160812A1 (en) * | 2012-04-23 | 2013-10-31 | Laborvetro Di Antonello Marano | A heating group |
CN112762503A (zh) * | 2019-10-21 | 2021-05-07 | 福建西伯力环保科技有限公司 | 一种无动力空气对流电暖器 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3321516A1 (de) * | 1983-06-15 | 1984-12-20 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Antistatische und/oder elektrisch leitfaehige, thermoplastische polyurethane, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
DE3635926A1 (de) * | 1986-10-22 | 1988-04-28 | Waskoenig & Walter Kg Besitzge | Heizorgan fuer eine elektrische flaechenheizung |
-
1991
- 1991-11-02 DE DE4136134A patent/DE4136134A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3321516A1 (de) * | 1983-06-15 | 1984-12-20 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Antistatische und/oder elektrisch leitfaehige, thermoplastische polyurethane, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
DE3635926A1 (de) * | 1986-10-22 | 1988-04-28 | Waskoenig & Walter Kg Besitzge | Heizorgan fuer eine elektrische flaechenheizung |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4312400A1 (de) * | 1993-04-16 | 1993-09-30 | Bernd Kelle | Ein Verfahren zur personenorientierten, lokalen Infrarotbeheizung von Räumen in Niedrigenergiehäusern |
WO1996027271A1 (fr) * | 1995-03-01 | 1996-09-06 | Compagnie Generale D'innovation Et De Developpement Cogidev | Element de chauffage electrique du type par convection ou par convection et radiation |
FR2731311A1 (fr) * | 1995-03-01 | 1996-09-06 | Cogidev | Element de chauffage electrique du type par convection ou par radiation ou combinant ces deux modes de chauffage |
EP1030130A1 (de) | 1999-02-19 | 2000-08-23 | Seb S.A. | Handtuchtrockner mit Glasswand |
FR2789879A1 (fr) | 1999-02-19 | 2000-08-25 | Seb Sa | Radiateur seche-serviettes a parois en verre |
EP1437916A1 (de) * | 2001-09-14 | 2004-07-14 | Sanei Kensetsu Kabushiki Kaisha | Heizelement, das kohle verwendet |
EP1437916A4 (de) * | 2001-09-14 | 2005-11-09 | Sanei Kensetsu Kabushiki Kaish | Heizelement, das kohle verwendet |
US8461495B2 (en) | 2001-10-26 | 2013-06-11 | Engineered Glass Products, Llc. | Heated glass panel frame with electronic controller and triac |
DE10210677A1 (de) * | 2002-03-12 | 2003-10-09 | Sgl Carbon Ag | Kohlenstoffhaltiger Formkörper zur Beheizung von Räumen |
EP1599072A3 (de) * | 2004-05-17 | 2006-11-29 | Steller, Bernd | Heizeinrichtung in Form einer Paneele oder eines dünnen Schichtenverbundes |
US7039304B2 (en) | 2004-09-09 | 2006-05-02 | Engineered Glass Products Llc | Method and apparatus for a cloth heater |
WO2013160812A1 (en) * | 2012-04-23 | 2013-10-31 | Laborvetro Di Antonello Marano | A heating group |
CN112762503A (zh) * | 2019-10-21 | 2021-05-07 | 福建西伯力环保科技有限公司 | 一种无动力空气对流电暖器 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1778521B1 (de) | Luftversorgungseinrichtung für einen fahrzeugsitz sowie verfahren zum betreiben derselben | |
DE4136134A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur raumtemperierung | |
DE19707240A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Räumen mit einem elektrisch erwärmten Heißwasserrohr | |
DE3230639A1 (de) | Waermeschutz und klimatisierung mit fassadenkollektoren | |
DE19726034A1 (de) | Verfahren zur Erzielung einer Behaglichkeitstemperatur (Empfindungs-Solltemperatur) in einem Raum und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2106329A1 (de) | Isolierglasscheibe, die als Heizkörper ausgebildet ist | |
DE29601336U1 (de) | Heizelement | |
DE19602085A1 (de) | Verfahren zur Erzielung einer Behaglichkeitstemperatur in einem Raum und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1262244B (de) | Verfahren zum epitaktischen Abscheiden einer kristallinen Schicht, insbesondere aus Halbleitermaterial | |
DE102020206113A1 (de) | Sitz- oder Liegemöbel für den Außenbereich und Anordnung | |
DE1519881A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von stabfoermigen Halbleiterkristallen mit konstantem Durchmesser | |
DE1942121A1 (de) | Verfahren und Instrument zum Ablesen von Thermolumineszenz-Dosen | |
DE4213347A1 (de) | Vorrichtung, eingebaut in einen spiegel zum verhindern von beschlagsbildung | |
WO2003073793A2 (de) | Elektrischer flächenheizkörper mit beheizbarer deckschicht | |
DE3508876A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung von raeumen | |
DE4315113A1 (de) | Vorrichtung zur Klimatisierung von Räumen | |
DE2716899C3 (de) | Halteeinrichtung für Temperatursonden | |
AT218644B (de) | Anlage zum Beheizen eines Raumes mittels Heizrastern | |
CH629583A5 (de) | Verfahren zur beheizung von wohn-, arbeits- und versammlungsraeumen mit einer waermepumpe als waermeerzeugende vorrichtung und beheizungsanlage dafuer. | |
DE10361523A1 (de) | Heizvorrichtung | |
EP0177656A1 (de) | System zur Deckung des für Beleuchtung und Heizung benötigten Energiebedarfes eines Gebäudes | |
CH651910A5 (en) | Electric radiant heating device for achieving comfortable temperatures on containing elements of mobile rooms | |
DE2606296B2 (de) | Vorrichtung zur Regelung einer Raumheizung | |
DE1579777B2 (de) | Raumheizungsanlage mit waermespeicherofen | |
WO1984004151A1 (en) | Ceramic wall heating element |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8131 | Rejection |