DE4136050A1 - Device for puncturing body organ or vessel - has body punctured with syringe through which guide wire is introduced, passing through channel, seal and cannula - Google Patents

Device for puncturing body organ or vessel - has body punctured with syringe through which guide wire is introduced, passing through channel, seal and cannula

Info

Publication number
DE4136050A1
DE4136050A1 DE19914136050 DE4136050A DE4136050A1 DE 4136050 A1 DE4136050 A1 DE 4136050A1 DE 19914136050 DE19914136050 DE 19914136050 DE 4136050 A DE4136050 A DE 4136050A DE 4136050 A1 DE4136050 A1 DE 4136050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide wire
cannula
channel
seal
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914136050
Other languages
German (de)
Inventor
Dieter Priv.Doz. Dr.Med. 5948 Schmallenberg De Koehler
Josef Lindenberg
Wolfram 7500 Karlsruhe De Schnepp-Pesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Angiomed GmbH and Co Medizentechnik KG
Original Assignee
Angiomed AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Angiomed AG filed Critical Angiomed AG
Priority to DE19914136050 priority Critical patent/DE4136050A1/en
Publication of DE4136050A1 publication Critical patent/DE4136050A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Vessel or organ in a body is punctured by a medical syringe for introduction of a guide wire. The syringe has a cylinder housing (2) contg. a plunger (3) with a channel (7) connected to an opening at the forward end of the plunger, which has a seal (6). The guide wire (13) passes through the channel, the opening, i.c. perforation in the seal, and the cannula (4). The channel is extended with an insert at the end of the piston. ADVANTAGE - Placing of the guide wire is not laborious and is less stressful on the patient.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Punktieren, mit einer Medizinalspritze mit einem Zylinder, mit dem eine Kanüle verbunden ist, und mit einem in dem Zylinder mittels einer an seinem vorderen Ende ausgebildeten Dich­ tung dichtgeführten Kolben.The invention relates to a device for puncturing, with a medical syringe with a cylinder with which a cannula is connected, and with one in the barrel by means of a you trained at its front end tion tightly guided pistons.

Beim Punktieren beispielsweise eines Gefäßes oder eines Organs oder dergleichen wird derart vorgegangen, daß zu­ nächst die Kanüle einer Spritze in den Hohlraum, das Ge­ fäß oder dergleichen durch die Haut des Patienten einge­ stochen wird. Um festzustellen, ob die Spitze oder das vordere Ende der Kanüle richtig plaziert ist wird der Kolben der Spritze aufgezogen, wodurch beispielsweise bei der Punktion eines Blutgefäßes durch das Aufsaugen von Blut in den Zylinder der Spritze angezeigt wird, daß das vordere Ende der Kanüle richtig in dem Gefäß plaziert wurde. Bei Punktion von anderen Körperhohlräumen können andere Flüssigkeiten aufgesogen werden. Zum Legen eines Führungsdrahtes ist es erforderlich, den Zylinder und den Kolben der Spritze von der Kanüle zu trennen, damit an­ schließend durch die Kanüle der Führungsdraht in das Blut­ gefäß oder einen anderen Körperhohlraum eingeschoben wer­ den kann, damit im folgenden, nach Entfernen der Kanüle, beispielsweise ein Katheter in Seldingertechnik über den Führungsdraht in das Gefäß eingeschoben werden kann. Dies ist mühsam und aufwendig sowie zeitraubend für den Behand­ ler. Darüber hinaus ist es belastend für den Patienten, da bei dem Entfernen des Spritzenzylinders die Kanüle be­ wegt wird und dies zu Schmerzen führen kann. Auch kann hierbei eine Dislokation der Kanüle derart erfolgen, daß deren Spitze aus dem Blutgefäß gleitet. Es ist dann eine neue Punktion erforderlich. Aufgrund der Hämatom­ bildung (Blutung) der ersten Punktion kann die Vene ab­ gedrückt werden, so daß man sie an der Punktionsstelle bei der zweiten Punktion nicht sogleich oder nicht mehr findet.When puncturing a vessel or one, for example Organ or the like is operated in such a way that next the needle of a syringe into the cavity, the Ge barrel or the like through the patient's skin will sting. To determine if the top or that the front end of the cannula is correctly placed Piston of the syringe is pulled, which for example when puncturing a blood vessel by suction of blood in the barrel of the syringe indicates that the front end of the cannula is properly placed in the vessel has been. When puncturing other body cavities can other liquids are absorbed. To put one  Guide wire is required to the cylinder and the Disconnect the plunger of the syringe from the cannula so that closing through the cannula the guidewire into the blood vessel or another body cavity can, so that in the following, after removing the cannula, for example a catheter using the Seldinger technique Guide wire can be inserted into the vessel. This is tedious and time-consuming for the treatment ler. In addition, it is stressful for the patient because when removing the syringe barrel, the cannula be is moved away and this can lead to pain. Can too the cannula is dislocated in such a way that the tip slides out of the blood vessel. It is then a new puncture is required. Because of the hematoma Formation (bleeding) of the first puncture can lead to the vein be pressed so that you can see them at the puncture site at the second puncture not immediately or no longer finds.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine gat­ tungsgemäße Vorrichtung dahingehend weiter zu bilden, daß das Legen eines Führungsdrahtes für den Behandler weniger aufwendig ist und von ihm schneller durchgeführt werden kann und für den Patienten mit weniger Belastung verbunden ist.The invention is therefore based on the object of a gat to further develop device according to the invention, that laying a guidewire for the practitioner is less complex and is carried out more quickly by him can be and for the patient with less stress connected is.

Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe bei einer Vor­ richtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Kolben einen Kanal aufweist, der mit einer Öffnung am vorderen Ende des Kolbens in Verbindung steht, daß sich zumindestens durch die Öffnung ein Führungsdraht erstreckt, wobei die Öffnung bei durch sie hindurchge­ stecktem Führungsdraht diesen vakuumdicht umschließt. According to the invention, the object is at a front direction of the type mentioned solved in that the piston has a channel with an opening at the front end of the piston communicates that a guidewire at least through the opening extends, the opening at through it inserted guidewire encloses it vacuum-tight.  

Erfindungsgemäß weist nur der Kolben einen Führungska­ nal für den Führungsdraht auf, während dieser sich bei zurückgezogenem Kolben frei durch den Restraum des Zy­ linders der Spitze erstreckt. Wesentlich ist, daß der Führungsdraht von vornherein, das heißt herstellungs­ mäßig schon zumindest durch die Dichtung des Kolbens, die an dessen vorderen Ende ausgebildet ist, hindurch­ gesteckt ist und die Dichtung den Führungsdraht dabei vakuumdicht umschließt. Die Dichtwirkung zwischen Dich­ tung und Führungsdraht ist daher derart, daß bei Auf­ ziehen des Kolbens der Spritze mit Flüssigkeit - Koch­ salzlösung und/oder Blut eines Blutgefäßes - ragenden Kanülenspitze zuverlässig hinreichend Flüssigkeit - ins­ besondere bei Kochsalzlösung - aufgesogen wird und zwi­ schen Dichtung und Führungsdraht keine oder nicht viel Luft in das Innere des Zylinders der Spritze gelangt. Um das Aufsaugen der Flüssigkeit insbesondere bei zu­ mindestens teilweise in die Kanüle eingeführtem Draht zu erleichtern, kann bevorzugt vorgesehen sein, daß der Außendurchmesser des Führungsdrahtes kleiner ge­ wählt ist als der Innendurchmesser der Kanüle, so daß zwischen Draht und Kanülenwandung Flüssigkeit leichter aufsteigen kann, was erschwert wäre, wenn beide genann­ ten Abmessungen praktisch übereinstimmen würden.According to the invention, only the piston has a guide box nal for the guidewire while it is at retracted piston freely through the rest of the Zy linders the tip extends. It is essential that the Guidewire from the start, that means manufacturing moderately, at least through the seal of the piston, which is formed at its front end is inserted and the seal the guide wire encloses vacuum-tight. The sealing effect between you device and guide wire is therefore such that when on pull the plunger of the syringe with liquid - cook saline solution and / or blood of a blood vessel - protruding Cannula tip reliably sufficient liquid - ins especially with saline solution - is absorbed and zwi gasket and guide wire little or no Air gets inside the barrel of the syringe. To soak up the liquid, especially in the case of wire inserted at least partially into the cannula to facilitate, it can preferably be provided that the outer diameter of the guide wire is smaller than ge is chosen as the inside diameter of the cannula, so that Lighter fluid between wire and cannula wall can rise, which would be more difficult if both named th dimensions would practically match.

Wenn von vorneherein, d. h. liefermäßig vom Hersteller her der Führungsdraht sich durch die Perforation der Dichtung des Kolbens erstreckt, so muß der Behandler den Führungsdraht nicht mehr selbst durch die Dichtung hindurchschieben. Dies führt zur weiteren Vereinfachung und Beschleunigung des Arbeitsvorganges und zur Entla­ stung des Patienten bei. Die Öffnung am vorderen Ende des Kanals der Dichtung ist aber derart, daß sie sich bei Entlastung vorzugsweise selbst schließt und flüssig­ keits- und gasdicht bleibt. Insbesondere ist dies der Fall, wenn ein Führungsdraht durch die selbstschließen­ de Öffnung hindurchgeschoben ist. Die Wandungen der Öff­ nung legen sich eng sowie gas- und flüssigkeitsdicht an den Führungsdraht an. Es hat sich herausgestellt, daß dies bei einer Dichtung aus weichen flexiblen Kunststof­ fen, Silikon und auch Gummi erreichbar ist. Es wird ei­ ne hinreichende Dichtigkeit erreicht.If from the start, d. H. supplied by the manufacturer forth the guide wire through the perforation of the Sealing the piston extends, so the practitioner no longer pass the guide wire through the seal itself push through. This leads to further simplification and acceleration of the work process and to discharge patient support. The opening at the front end the channel of the seal is such that it is preferably closes itself when the load is released and flows smoothly remains tight and gas-tight. In particular, this is the  Case when a guidewire closes by itself de opening is pushed through. The walls of the public are tight and gas and liquid tight the guide wire. It has been found that this with a seal made of soft, flexible plastic fen, silicone and rubber is accessible. It will be ne sufficient tightness achieved.

Dadurch, daß der Führungsdraht von vornherein mit der restlichen Vorrichtung verbunden ist, indem er mit sei­ nem vorderen Ende zumindestens durch die Dichtung ge­ führt ist, kann er nach der Punktion ohne aufwendige zusätzliche Manipulationen - wie sie auch das Einführen des Drahtes erst dann und durch den Kolben der Spritze bedeuten würden - direkt in den punktierten Bereich ein­ geschoben werden. Dies wird erfindungsgemäß insbesonde­ re dadurch möglich, daß die Dichtung den Draht in der erläuterten Form direkt anschließt. Wenn, wie dies ins­ besondere bei aufgezogenem Kolben bevorzugt vorgesehen ist, der Führungsdraht mit seinem vorderen Ende bis zur Spitze der Kanüle reicht, aber nicht aus dieser heraus­ ragt, so kann der Führungsdraht in das Funktionsgebiet, wie eine Vene, einfach zunächst durch Eindrücken des Kolbens eingeschoben werden, da er durch die Dichtung am Kolben mitgenommen wird.The fact that the guide wire with the remaining device is connected by being with at the front end at least through the seal leads, he can after the puncture without expensive additional manipulations - just like introducing them only then and through the plunger of the syringe would mean - directly in the dotted area be pushed. This is particularly the case according to the invention re possible that the seal the wire in the explained form directly connects. If, like this ins especially preferred when the piston is mounted is the guidewire with its front end up to The tip of the cannula is sufficient, but not out of it protrudes, the guide wire can enter the functional area, like a vein, simply by pushing the Piston to be inserted as it passes through the seal is carried on the piston.

In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Öff­ nung durch eine mit dem Kanal fluchtende Perforation der Dichtung gebildet ist und daß die Perforation durch die Elastizität der Dichtung verschließbar ist oder daß die Öffnung durch ein hämostatisches Ventil gebildet ist. Durch die Ausbildung eines Kanals im Kolben, der sich achsparallel oder insbesondere entlang der Achse des Kol­ bens erstreckt und in durchgehender Verbindung mit einer dicht verschließbaren Öffnung am vorderen Ende des Kanals steht, wird es möglich, ohne Entfernen von Zylinder und Kolben einen Führungsdraht durch den Kanal des Kolbens, die Öffnung in die Kanüle und durch diese in das Gefäß oder den sonstigen punktierten Körperhohlraum oder das entsprechende Organ einzuschieben. Das Entfernen des Zy­ linders mit Kolben entfällt daher für den Behandler.In a preferred embodiment it is provided that the public transport perforation aligned with the canal Seal is formed and that the perforation through the Elasticity of the seal can be closed or that the Opening is formed by a hemostatic valve. By forming a channel in the piston that is axially parallel or in particular along the axis of the col bens extends and in continuous connection with one sealable opening at the front end of the channel  stands, it becomes possible without removing the cylinder and Piston a guide wire through the channel of the piston, the opening into the cannula and through this into the vessel or the other punctured body cavity or that insert the appropriate organ. Removing the Zy Lindner with pistons is therefore no longer necessary for the practitioner.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorge­ sehen, daß ein rückseitig den Kolben überragendes Ende des Führungsdrahtes durch eine Hülse abgedeckt ist. Hier­ durch wird verhindert, daß der Führungsdraht unsteril berührt wird. Zum Einschieben hat der Behandler vorher seine Hände sterilisiert bzw. sterile Handschuhe überge­ zogen.According to a further preferred embodiment, it is provided see that an end projecting beyond the piston of the guide wire is covered by a sleeve. Here This prevents the guidewire from becoming non-sterile is touched. The practitioner has to push in beforehand sterilized his hands or put on sterile gloves pulled.

Wenn in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung vorge­ sehen ist, daß der Kanal rückseitig über das Ende des Kolbens mit einem Ansatz verlängert ist, so kann dieser Ansatz weiterhin dazu dienen, daß die Hülse fest auf dem Ansatz des Kanals aufsitzt, wobei entweder die Hülse reib­ schlüssig auf dem Ansatz aufsitzt oder aber die Hülse mittels einer Bajonettverbindung auf dem Ansatz lösbar aufsitzt.If featured in a further preferred embodiment can be seen that the channel on the back over the end of the Piston is extended with an approach, this can Approach continue to serve that the sleeve firmly on the Approach of the channel sits, either rubbing the sleeve finally sits on the neck or the sleeve detachable on the attachment by means of a bayonet connection sits on.

Der Ansatz erleichtert im übrigen das Einschieben des Führungsdrahtes durch die Spritze mit Dichtung und Ka­ nüle, da beim Hindurchschieben des Führungsdrahtes durch die Dichtung eine gewisse Reibkraft zu überwinden ist. Aufgrund des Ansatzes können sich die Fingerkuppen des Behandlers eng am Ansatz anlegen und diesen umschließen, so daß der Zwischenraum zwischen ihnen, die den Führungs­ draht halten und vorschieben eine Verlängerung des Kanals der Kanüle bildet. Hierdurch wird ein Abknicken des Füh­ rungsdrahtes vor dem Eintritt in die Kanüle zuverlässig verhindert und damit das Einschieben des Führungsdrahtes erleichtert.The approach makes it easier to insert the Guide wire through the syringe with seal and Ka nule, because when pushing the guide wire through the seal has to overcome a certain amount of friction. Because of the approach, the fingertips of the Close to the approach and enclose it, so the space between them that is the leader Hold the wire and push an extension of the channel the cannula forms. This will cause the feet to kink  guidewire reliably before entering the cannula prevents and thus the insertion of the guide wire facilitated.

Eine weitere äußerst bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, daß das vordere Ende des Hohlraums des Zylinders der Spritze gratfrei ins rückwärtige Innere der Kanüle über­ geht. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn aus Ver­ sehen der Führungsdraht mit seinem vorderen Ende aus der Kanüle in den Innenraum des Zylinders der Spritze zurück­ gezogen wird, damit dann das vordere Ende des Führungs­ drahtes wieder problemfrei in die Kanüle eingeschoben und durch diese hindurchgeschoben werden kann.Another extremely preferred embodiment provides that the front end of the cavity of the cylinder Syringe free of burrs into the back of the cannula goes. This is particularly advantageous if from Ver see the guide wire with its front end out of the Cannula back into the interior of the barrel of the syringe is pulled, then the front end of the guide The wire is pushed back into the cannula without any problems and can be pushed through them.

Der Führungsdraht kann in unterschiedlicher Weise ausge­ bildet sein. Er kann gerade gestreckt sein, er kann als J- oder Doppel-J-Führungsdraht ausgebildet sein. In den beiden letztgenannten Fällen wird er, falls er aus der Kanüle aus Versehen zurückgezogen wurde in diese leicht wieder eingeführt, wenn der Kolben der Spritze und insbe­ sondere die Dichtung voll nach vorne im Zylinder vorge­ schoben wurde, so daß das sich im freien Zustand J-förmig biegende Ende durch die Dichtung noch gestreckt bleibt, bis die vordere Spitze in die Kanüle eintritt und beim Hindurchschieben weitergeführt werden kann. Im übrigen ist die gesamte erfindungsgemäße Vorrichtung an den ver­ wendeten Einsatzzweck angepaßt. Dies gilt für Länge und Stärke sowie, wie schon gesagt, Form des Führungsdrahtes. Der Kanal ist mit seinem Querschnitt derart an den Quer­ schnitt des Führungsdrahtes angepaßt, daß dieser ohne Tendenz zum Biegen, aber weitgehend reibungsfrei durch den Kanal geschoben werden kann. Die Kanüle ist hinsicht­ lich ihrer Länge und Stärke an den Einsatzzweck angepaßt. Die Spritze und insbesondere der Zylinder aber damit auch der Kolben können von ihrer Größe und vom Volumen her in gleicher Weise an den gewünschten Einsatzzweck angepaßt sein. So kann der Zylinder der Spritze ein Flüssigkeitsauf­ nahmevolumen von wenigen Millilitern bis zu mehreren Litern aufweisen.The guidewire can be made in different ways be educated. It can be straight, it can be as J or double J guide wire can be formed. In the latter two cases, if he is out the cannula was accidentally withdrawn into this easily reintroduced when the plunger of the syringe and esp in particular, the gasket fully forward in the cylinder was pushed so that it is J-shaped when free bending end remains stretched through the gasket, until the front tip enters the cannula and at Pushing through can be continued. Furthermore is the entire device according to the invention to the ver adapted application. This applies to length and Strength and, as already mentioned, the shape of the guide wire. The cross-section of the channel is like this on the cross cut the guide wire adjusted that this without Tendency to bend, but largely without friction the channel can be pushed. The cannula is a sight Lich their length and strength adapted to the purpose. The syringe, and in particular the cylinder, does so too the piston can be in size and volume adapted in the same way to the desired purpose  be. This allows the syringe barrel to hold liquid volume from a few milliliters to several liters exhibit.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet viele Einsatz­ möglichkeiten, wie die Punktion von Blutgefäßen, d. h. Venen und Arterien, wie die Jugularispunktion, aber auch eine Pericardpunktion. Sie kann weiterhin zur Punktion von Nieren, Galle oder sonstigen Organen eingesetzt wer­ den. Die Vorrichtung bildet die Voraussetzung für eine Punktionskanüle, bei der die eingangs genannten Nachtei­ le der bekannten Vorrichtung vermieden werden, da ein Wechsel des Spritzenzylinders nicht mehr erforderlich ist.The device according to the invention has many uses opportunities such as puncturing blood vessels, d. H. Veins and arteries, such as jugular puncture, but also a pericardial puncture. You can continue to puncture by kidneys, bile or other organs who used the. The device forms the basis for one Puncture cannula, in which the aforementioned night egg le of the known device can be avoided since a No need to change syringe barrel is.

Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigtFurther advantages and features of the invention result from the claims from the following description, in the an embodiment of the Vorrich invention tion with reference to the drawings in detail is explained. It shows

Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung im Schnitt; und Figure 1 is a schematic representation of a first embodiment of the device according to the Invention in section. and

Fig. 2 eine Darstellung einer weiteren bevor­ zugten Ausgestaltung. Fig. 2 shows a further before ferred embodiment.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist in der dargestellten Ausführungsform eine Medizinalspritze 1 auf. Die Medizinal­ spritze 1 hat ein Zylindergehäuse 2. In dem Zylindergehäuse 2 ist ein Kolben 3 geführt. Im vorderen Ende ist das Zy­ lindergehäuse 2 der Medizinalspritze 1 mit einer Punktions­ kanüle 4 versehen, die lösbar oder fest mit dem Zylinder­ gehäuse 2 verbunden ist. Der Kolben sitzt über eine Dich­ tung 6 dicht im Zylindergehäuse 2 ein. Die Dichtung 6 kann aus einem geeigneten dichtenden Kunststoff, Silikon, Gummi oder dergleichen bestehen. Im Kolben 3 ist ein Ka­ nal 7 ausgebildet, der sich entlang oder parallel der Längs­ achse des Kolbens 3 erstreckt. Der Kanal 7 steht in Ver­ bindung mit einer axial gerichteten und vorzugsweise ent­ lang der Achse ausgebildeten Öffnung 8 in Form einer Per­ foration in der Dichtung 6. Der Kanal 7 überragt mit einem Ansatz 9 das rückwärtige Ende (bei 11) den Kolben 7. Dieser ist im übrigen an seinen rückwärtigen Ende mit einem sich quer zu seiner Hauptachse erstreckenden Griffteil 12 ver­ sehen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung der dargestel­ lten Ausführungsform weist weiterhin einen Führungsdraht 13 auf, der sich vom Ansatz 9 durch den Kanal 7, die Per­ foration 8 der Dichtung 6 und die Kanüle 4 erstreckt. Im Übergangsbereich zwischen Zylinder 2 und Kanüle 4 am vor­ deren Ende des Zylinders 2 (bei 14) ist dieser gratfrei ausgebildet, damit der Führungsdraht 13 von der Dichtung 6 kommend durch das Zylindergehäuse 2 in die Kanüle 4 und durch diese hindurch geschoben werden kann.In the embodiment shown, the device according to the invention has a medical syringe 1 . The medical syringe 1 has a cylinder housing 2 . A piston 3 is guided in the cylinder housing 2 . In the front end, the Zy cylinder housing 2 of the medical syringe 1 is provided with a puncture cannula 4 , which is detachably or permanently connected to the cylinder housing 2 . The piston sits tightly on a sealing device 6 in the cylinder housing 2 . The seal 6 can consist of a suitable sealing plastic, silicone, rubber or the like. In the piston 3 , a Ka channel 7 is formed, which extends along or parallel to the longitudinal axis of the piston 3 . The channel 7 is in connection with an axially directed and preferably ent long axis 8 formed opening in the form of a perforation in the seal 6th The channel 7 projects beyond the rear end (at 11 ) of the piston 7 with a shoulder 9 . This is also seen ver at its rear end with a transverse to its main axis extending handle part 12 . The inventive device of the illustrated embodiment further comprises a guide wire 13 which extends from the neck 9 through the channel 7 , the perforation 8 of the seal 6 and the cannula 4 . In the transition area between the cylinder 2 and the cannula 4 at the end of the cylinder 2 (at 14 ), the latter is burr-free so that the guide wire 13 coming from the seal 6 can be pushed through the cylinder housing 2 into the cannula 4 and through it.

Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die erfindungs­ gemäße Vorrichtung weiterhin eine Hülse 16 auf. Die Hülse 16 ist ähnlich einem Katheter oder einer flexiblen Schiene ausgebildet. Sie deckt das auf dem rückwärtigen Ende 11 herausragende Ende des Führungsdrahtes 13 ab, so daß dieser nicht unbeabsichtigt unsteril berührt wird. Hierzu kann die Hülse 16 reibschlüssig auf dem Ansatz 9 des Kanals 7 aufgesetzt werden; gegebenenfalls können auch Adapterteile vorgesehen sein, die eine bajonettartige Drehverbindung ermöglichen, so daß auch ein unbeabsichtigtes Abziehen der Hülse 16 von dem Ansatz 9 nicht erfolgen kann.In the illustrated embodiment, the device according to the Invention further comprises a sleeve 16 . The sleeve 16 is configured similarly to a catheter or a flexible rail. It covers the end of the guide wire 13 which protrudes on the rear end 11 , so that it is not inadvertently touched unsterile. For this purpose, the sleeve 16 can be frictionally placed on the neck 9 of the channel 7 ; if necessary, adapter parts can also be provided which enable a bayonet-like rotary connection, so that the sleeve 16 cannot be unintentionally pulled off the attachment 9 .

Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird in einem Zustand geliefert, in dem der Führungsdraht sich durch die Per­ foration 8 der Dichtung 6 erstreckt. Vorzugsweise bis in die Kanüle 4 nahe dessen vorderen Ende 21, aber nicht aus diesem herausragt. Die Hülse 16 sitzt auf dem Ansatz 9 fest auf.The device according to the invention is supplied in a state in which the guide wire extends through the perforation 8 of the seal 6 . Preferably up to the cannula 4 near its front end 21 , but does not protrude from it. The sleeve 16 sits firmly on the approach 9 .

In der Fig. 2 ist eine weitere Ausgestaltung der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen wie bei der Fig. 1 bezeich­ net, so daß auf diese und deren Erläuterung verwiesen werden kann.In FIG. 2, a further embodiment of the device OF INVENTION to the invention is shown. The same parts are denoted by the same reference numerals as in FIG. 1, so that reference can be made to this and its explanation.

Im Unterschied zur Ausgestaltung nach der Fig. 1 weist die Ausgestaltung nach der Fig. 2 eine am vorderen Ende des Kolbens 3 angeordnete ringförmige Dichtung 6 auf, die also nicht vor den Kolben 3 bzw. dessen Stirnseite gesetzt ist. Die Dichtung 6 bei der Ausgestaltung der Fig. 2 deckt daher auch nicht das vordere Ende des Kanals 4 ab. Um einen dichten Umschluß des durch den Kanal 4 hindurch gesteckten Führungsdrahtes 13 zu erzielen, ist daher am vorderen Ende des Kanals 7 eine separate Dichtung, wie Schleuse in Form eines hämostatischen Ventils 8 vorgesehen, welches aber den Führungsdraht aber ebenfalls vakuumdicht verschließt.In contrast to the embodiment according to FIG. 1, the embodiment according to FIG. 2 has an annular seal 6 arranged at the front end of the piston 3 , which is therefore not placed in front of the piston 3 or its end face. The seal 6 in the embodiment of FIG. 2 therefore does not cover the front end of the channel 4 . In order to achieve a tight enclosure of the guide wire 13 inserted through the channel 4 , a separate seal, such as a lock in the form of a hemostatic valve 8 , is therefore provided at the front end of the channel 7 , but this also closes the guide wire in a vacuum-tight manner.

Zum Einsatz, beispielsweise zur Katheterisierung eines Blutgefäßes unter Zuhilfenahme des Führungsdrahtes 13 wird die Spritze bei in der Vorrichtung befindlichem Führungsdraht zunächst durch Aufziehen von Kochsalzlö­ sung in üblicher Weise teilweise gefüllt. Anschließend wird die Funktion des Blutgefäßes mittels der Kanüle 4 vorgenommen, indem diese durch die Haut und die Wandlung des Blutgefäßes in dieses eingestochen wird. Zur Fest­ stellung, ob das vordere Ende 21 der Kanüle 4 sich tat­ sächlich im Blutgefäß befindet, wird der Kolben 3 der Spritze 1 weiter aufgezogen, wobei die korrekte Plazie­ rung durch Ansaugen von Blut in das vordere Ende des Zy­ linders 2 angezeigt wird. Anschließend wird ebenfalls in üblicher Weise die Kochsalzlösung in das Blutgefäß ein­ gespritzt. Wenn - wie bevorzugt vorgesehen - der Füh­ rungsdraht bei aufgezogenem Kolben bis zur Spitze der Kanüle reicht, sei es daß die Vorrichtung in dieser Weise geliefert wird, sei es daß der Führungsdraht vor der Punktion vom Anwender so weit vorgeschoben wurde, so kann er mit seinem vorderen Ende zunächst einfach durch Eindrücken des Kolbens (wodurch die Kochsalzlö­ sung eingespritzt wird) in das Gefäß eingeführt werden, da er durch die Dichtung des Kolbens mitaufgenommen wird. Im Gegensatz zum herkömmlichen Arbeiten muß nun nicht die Medizinalspritzeneinheit aus Zylinder und Kolben 3 von der Kanüle 4 entfernt werden, um den Füh­ rungsdraht 13 in das Blutgefäß einzuführen. Dieser kann, da er sich schon in der erfindungsgemäßen Vor­ richtung befindet und mit seinem vorderen Ende in der Kanüle 4 liegt nach Entfernen der Hülse 16 durch die erfindungsgemäße Vorrichtung und insbesondere die Spritzeneinheit aus Zylinder 2 und Kanüle 3 weiter in das Blutgefäß bis zu dem gewünschten Ort vorge­ schoben werden, wobei beim Vorschieben die Finger­ kuppen am Ansatz 9 anliegen. Hierdurch wird die Kraft­ übertragung beim Vorschieben des Drahtes, der gewisse Reibungskräfte im Bereich der Perforation 8 der Dich­ tung 6 zu überwinden hat, direkter, so daß ein Verbie­ gen im Bereich des Ansatzes 9 bzw. kurz vor diesem ver­ mieden ist. Die Fingerkuppen können, in dem sie sich mit einer Seite um den Ansatz 9 schließen derart eine Fortsetzung des Führungskanals 7 für den Führungsdraht 13 bilden.For use, for example for the catheterization of a blood vessel with the aid of the guide wire 13 , the syringe is initially partially filled in the guide wire in the device by drawing up saline solution in the usual way. The function of the blood vessel is then carried out by means of the cannula 4 , in that it is pierced through the skin and the change in the blood vessel. To determine whether the front end 21 of the cannula 4 is actually in the blood vessel, the plunger 3 of the syringe 1 is further pulled up, the correct placement being indicated by suctioning blood into the front end of the cylinder 2 . Then the saline solution is also injected into the blood vessel in the usual way. If - as preferably provided - the guide wire extends with the piston open to the tip of the cannula, be it that the device is supplied in this way, or that the guide wire has been advanced so far by the user before the puncture, he can with his the front end by simply pushing the plunger (which injects the saline solution) into the vessel, as it is taken up by the seal of the plunger. In contrast to conventional work, the medical syringe unit from the cylinder and piston 3 need not be removed from the cannula 4 in order to insert the guide wire 13 into the blood vessel. This can, since it is already in the direction according to the invention and with its front end in the cannula 4 after removal of the sleeve 16 by the device according to the invention and in particular the syringe unit from cylinder 2 and cannula 3 further into the blood vessel to the desired Place are pushed forward, with the fingertips resting on the approach 9 when advancing. As a result, the force transmission when advancing the wire, which has to overcome certain frictional forces in the area of the perforation 8 of the device 6 , more directly, so that a Verbie gene in the area of the approach 9 or just before this ver avoided. The fingertips can form a continuation of the guide channel 7 for the guide wire 13 by closing one side around the attachment 9 .

Nach Legen des Führungsdrahtes 13 wird dieser an seinem nahe der Punktionsstelle herausragenden Ende gehalten und die Spritze 1 wird über das rückwärtige Ende des Führungsdrahtes vollständig abgezogen. Anschließend kann das Legen eines Katheters in üblicher Weise in Sel­ dingertechnik über den Führungsdraht 13 hin erfolgen.After the guidewire 13 has been placed , it is held at its end which protrudes near the puncture site and the syringe 1 is completely withdrawn via the rear end of the guidewire. Subsequently, the insertion of a catheter can be done in the usual manner in Sel dingertechnik over the guide wire 13 .

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Punktieren, mit einer Medizinal­ spritze mit einem Zylinder, mit dem eine Kanüle verbunden ist, und mit einem in dem Zylinder mit­ tels einer an seinem vorderen Ende ausgebildeten Dichtung dichtgeführten Kolben, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kolben (3) einen Kanal (7) auf­ weist, der mit einer Öffnung (8) am vorderen Ende des Kolbens (3) in Verbindung steht, daß sich zu­ mindestens durch die Öffnung (6) ein Führungsdraht (13) erstreckt, wobei die Öffnung (8) bei durch sie hindurchgestecktem Führungsdraht (13) diesen vakuumdicht umschließt.1. Device for puncturing, with a medical syringe with a cylinder to which a cannula is connected, and with a piston in the cylinder with a seal designed at its front end, characterized in that the piston ( 3 ) is one Channel ( 7 ) has, which is connected to an opening ( 8 ) at the front end of the piston ( 3 ) that extends to at least through the opening ( 6 ), a guide wire ( 13 ), the opening ( 8 ) at through it inserted guide wire ( 13 ) encloses this vacuum-tight. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kanal (7) rückseitig über das Ende des Kolbens (3) mit einem Ansatz (9) verlängert ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that the channel ( 7 ) on the rear over the end of the piston ( 3 ) with an extension ( 9 ) is extended. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein rückseitig den Kolben (3) überragendes Ende des Führungsdrahtes (13) durch eine Hülse (16) abgedeckt ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that a rear of the piston ( 3 ) projecting end of the guide wire ( 13 ) is covered by a sleeve ( 16 ). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Hülse (16) fest auf dem Ansatz (9) des Kanals (7) aufsitzt.4. The device according to claim 3, characterized in that the sleeve ( 16 ) sits firmly on the neck ( 9 ) of the channel ( 7 ). 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Hülse (16) reibschlüssig auf dem An­ satz (9) aufsitzt.5. The device according to claim 4, characterized in that the sleeve ( 16 ) is frictionally seated on the set ( 9 ). 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Hülse (16) mittels einer Bajonett­ verbindung auf dem Ansatz (9) lötbar aufsitzt.6. The device according to claim 4, characterized in that the sleeve ( 16 ) by means of a bayonet connection on the approach ( 9 ) sits solderable. 7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende (14) des Hohlraums des Zylinders (2) der Spritze (1) gratfrei ins rückwärtige Innere der Kanüle (4) übergeht.7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the front end ( 14 ) of the cavity of the cylinder ( 2 ) of the syringe ( 1 ) passes burr-free into the rear interior of the cannula ( 4 ). 8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (8) durch ein hämostatisches Ventil gebildet ist.8. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the opening ( 8 ) is formed by a hemostatic valve. 9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (8) durch eine mit dem Kanal (7) fluchtende Perforation der Dichtung (6) gebildet ist und daß die Perforation durch die Elastizität der Dichtung (6) verschließ­ bar ist.9. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the opening ( 8 ) is formed by an aligned with the channel ( 7 ) perforation of the seal ( 6 ) and that the perforation by the elasticity of the seal ( 6 ) is closable bar .
DE19914136050 1991-11-01 1991-11-01 Device for puncturing body organ or vessel - has body punctured with syringe through which guide wire is introduced, passing through channel, seal and cannula Withdrawn DE4136050A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914136050 DE4136050A1 (en) 1991-11-01 1991-11-01 Device for puncturing body organ or vessel - has body punctured with syringe through which guide wire is introduced, passing through channel, seal and cannula

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914136050 DE4136050A1 (en) 1991-11-01 1991-11-01 Device for puncturing body organ or vessel - has body punctured with syringe through which guide wire is introduced, passing through channel, seal and cannula

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4136050A1 true DE4136050A1 (en) 1993-05-06

Family

ID=6443899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914136050 Withdrawn DE4136050A1 (en) 1991-11-01 1991-11-01 Device for puncturing body organ or vessel - has body punctured with syringe through which guide wire is introduced, passing through channel, seal and cannula

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4136050A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108440A1 (en) * 2001-02-22 2002-10-10 Forschungszentrum Juelich Gmbh Precision automatic syringe for e.g. fluid injection to cyclotron target, includes piston with longitudinal bore
US8905996B2 (en) 2010-11-01 2014-12-09 Biomet Manufacturing, Llc Cannulated syringe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108440A1 (en) * 2001-02-22 2002-10-10 Forschungszentrum Juelich Gmbh Precision automatic syringe for e.g. fluid injection to cyclotron target, includes piston with longitudinal bore
US8905996B2 (en) 2010-11-01 2014-12-09 Biomet Manufacturing, Llc Cannulated syringe
US10413326B2 (en) 2010-11-01 2019-09-17 Biomet Manufacturing, Llc Cannulated syringe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0679408B1 (en) Device for introduction of a catheter into a body cavity
DE2109608C3 (en) Device for introducing a catheter
DE2645520C2 (en)
DE19701546C1 (en) Puncture set as used in medical practice
DE69919898T2 (en) PARENTERAL DEVICE
DE19510455A1 (en) Surgical instrument for the abrupt insertion of an intraosseous trocar needle
DE3422597A1 (en) SURGICAL DEVICE FOR INSERTING A DRAINAGE TUBE INTO THE BODY
DE3401440A1 (en) MEDICAL INSTRUMENT
DE2021363A1 (en) Trocar catheter
DE2732648A1 (en) EXHAUST CATHETER
DE2238722A1 (en) CATHETER INTRODUCTION SYSTEM
DE1541107A1 (en) Trocar catheter
DE2701929B2 (en) Protective tube for a cannula of a biopsy needle
DE2936655C2 (en)
DE2544262A1 (en) Catheter for intra:uterine use - has puncturing point and protective and removable hose in longitudinal central channel
DE19601214A1 (en) Device for taking blood
DE3002120A1 (en) CATHETER TRANSPORT SYSTEM
EP2964309A1 (en) Catheter puncturing device
DE3417182C2 (en)
WO2018228633A1 (en) Medical puncture instrument
DE102006013096B4 (en) cannula
DE4136050A1 (en) Device for puncturing body organ or vessel - has body punctured with syringe through which guide wire is introduced, passing through channel, seal and cannula
EP1206216B1 (en) Syringe
EP0989881B1 (en) Catheter insertion device with a system for liquid-tight clamping of the insertion lumen
DE3421170A1 (en) Catheter kit for puncture of the pleural cavity

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ANGIOMED GMBH & CO. MEDIZINTECHNIK KG, 76227 KARLS

8141 Disposal/no request for examination