DE4134949A1 - Verfahren und vorrichtung zur wartung und diagnose eines russfilters - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur wartung und diagnose eines russfilters

Info

Publication number
DE4134949A1
DE4134949A1 DE4134949A DE4134949A DE4134949A1 DE 4134949 A1 DE4134949 A1 DE 4134949A1 DE 4134949 A DE4134949 A DE 4134949A DE 4134949 A DE4134949 A DE 4134949A DE 4134949 A1 DE4134949 A1 DE 4134949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
soot
soot filter
exhaust
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4134949A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4134949C2 (de
Inventor
Heinrich Ing Grad Bockel
Leopold Dipl Ing Jungbauer
Manfred Dipl Ing Stotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4134949A priority Critical patent/DE4134949C2/de
Publication of DE4134949A1 publication Critical patent/DE4134949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4134949C2 publication Critical patent/DE4134949C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/0233Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles periodically cleaning filter by blowing a gas through the filter in a direction opposite to exhaust flow, e.g. exposing filter to engine air intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/031Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters having means for by-passing filters, e.g. when clogged or during cold engine start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2270/00Mixing air with exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/04Filtering activity of particulate filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Wartung und Diagnose eines Rußfilters gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der DE 37 09 671 A1 ist bereits ein in der Abgasleitung einer Brennkraftmaschine angeordneter Partikelfilter mit mehre­ ren getrennten Filterelementen in einem Filtergehäuse bekannt, an dem eine periodische Reinigung der Filterelemente vorgesehen ist, indem nacheinander jeweils mindestens ein Filterkörper während des Betriebes der Brennkraftmaschine entgegen der Strömungsrichtung der Abgase mit Druckluft durchblasen wird. An diesem Filtersystem ist es neben der aufwendigen und groß­ bauenden Ausführung nachteilig, daß sich bei dem Durchblasen der Filterelemente ein Großteil der von dem betreffenden Fil­ terelement abgelösten Rußpartikel an die anderen, in normaler Strömungsrichtung durchströmten Filterkörper absetzt, so daß diese zusätzlich bzw. nach bereits durchgeführter Reinigung er­ neut beladen werden, so daß eine annähernd vollständige Besei­ tigung des Rußes auch bei mehrmaliger Wiederholung des Reini­ gungsvorganges kaum erreichbar ist. Im weiteren werden die sich im Partikelfilter ansammelnden nicht brennbaren Verunreini­ gungen und Aschen während der Reinigungsvorgänge immer wieder aufgewirbelt und setzen sich ebenfalls an den Filterelementen ab, so daß der Beladungsgrad und in der Folge davon der durch das Partikelfilter erzeugte und sich nachteilig auf den Wir­ kungsgrad der Brennkraftmaschine auswirkende Abgasgegendruck trotz der periodischen Regenerationen allmählich, im Extremfall bis zur Unbrauchbarkeit des Partikelfilters ansteigt. Es ist weiterhin nachteilig, daß keine Möglichkeit zur Feststellung des Beladungszustandes sowie der Funktionsfähigkeit des Parti­ kelfilters vorgesehen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein in einer Werk­ statt ausführbares Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Durch­ führung des Verfahrens zu schaffen, daß es ermöglicht eine Re­ generation und Reinigung eines Rußfilters derartig durchzu­ führen, daß das Rußfilter annähernd seine ursprüngliche Durch­ laßfähigkeit wiedererlangt sowie einen Rußfilter auf seine Durchlaßfähigkeit zu prüfen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den kennzeichnenden Merk­ malen der Patentansprüche 1 und 8 gelöst, wobei die Merkmale der Unteransprüche vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen kenn­ zeichnen.
Mit der Erfindung wird ein Verfahren beschrieben, welches es ermöglicht in periodischen Abständen, z. B. während eines Ser­ viceaufenthaltes in einer Werkstatt, das Rußfilter von Kraft­ fahrzeugen mit Dieselmotor zu regenerieren und zu überprüfen. Es ist besonders vorteilhaft, daß es durch diese Regenerierung möglich wird, die nichtbrennbaren Verunreinigungen und Aschen fast vollständig aus dem Rußfilter zu entfernen und dadurch einer Verschlechterung des motorischen Wirkungsgrades infolge eines sich bei zunehmender Beladung des Rußfilters vergrößern­ den Abgasgegendruckes vorzubeugen.
Für die dazu erforderlichen Anschlußmöglichkeiten ist an den Abgasanlagen nur ein minimaler Bauaufwand erforderlich, während das eigentliche Wartungs- und Diagnosegerät als Werkstattgerät betreibbar wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im folgenden näher be­ schrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung der Vorrichtung in der zur Regenerierung installierten Anordnung,
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung der Vorrichtung in der zur Reinigung installierten Anordnung,
Fig. 3 eine Prinzipdarstellung einer vereinfachten Vorrich­ tung zur Reinigung,
Fig. 4 eine Prinzipdarstellung der Vorrichtung in der zur Filterdiagnose installierten Anordnung,
Fig. 5 eine Prinzipdarstellung des Wartungs- und Diagnosege­ rätes.
In den Fig. 1, 2 und 4 ist ein Teil einer Abgasanlage mit einem Rußfilter 1 dargestellt, der aus einem durchströmbaren Filter­ element 2 und einem Filtergehäuse 3 besteht und in den ein von der Brennkraftmaschine kommendes Eingangsrohr 4 einmündet sowie ein weiterführendes Ausgangsrohr 5 angebracht ist. Über ver­ schließbare Serviceöffnungen 6, 7 in dem Ein- bzw. Ausgangsrohr 4, 5 ist ein in Fig. 5 näher dargestelltes Wartungs- und Diagno­ segerät 8 entsprechend der in den Fig. 1, 2 und 4 dargestellten Möglichkeiten anschließbar. Die Serviceöffnungen 6, 7 können entsprechend der baulichen Gestaltung des Rußfilters 1 auch am Filtergehäuse 3 selbst angebracht sein.
In einem ersten Arbeitsschritt nach Fig. 1 wird das Wartungs- und Diagnosegerät 8 über ein Verbindungsrohr 9 an die motorsei­ tige Serviceöffnung 6 angeschlossen. Dabei schließt eine in das Eingangsrohr 4 hineinragende und zum Rußfilter 1 offene Druck­ düse 10 das Eingangsrohr 4 in Richtung zur Brennkraftmaschine relativ dicht ab. In dem Wartungs- und Diagnosegerät 8 wird Luft auf eine Temperatur aufgeheizt, die über der Entzündungs­ temperatur der Rußpartikel liegt. Diese Luft wird über das Ver­ bindungsrohr 9 in Strömungsrichtung der Abgase durch das Ruß­ filter 1 geblasen, wodurch sich die Rußpartikel im Filterele­ ment 2 entzünden und infolge der für die Verbrennung zur Ver­ fügung stehenden relativ großen Luftmenge abbrennen. Nach der Zündung der Rußpartikel kann die Regeneration mit kalter Luft fortgesetzt werden, da es sich um einen exothermen Vorgang han­ delt. Hierzu wird der im Wartungs- und Diagnosegerät vorhandene Lufterhitzer abgestellt. Durch die intensive Verbrennung, ins­ besondere bei einem hohen Beladungsgrad mit Rußpartikeln, kann es zu derart hohen Verbrennungstemperaturen kommen, daß das Rußfilter 1 beschädigt bzw. zerstört wird. Zum Schutz vor der­ artig hohen kritischen Temperaturen wird während dieses Ar­ beitsschrittes die Temperatur des Verbrennungsvorganges mittels eines in die ausgangsseitige Serviceöffnung 7 eingebrachten Temperatursensors 11 gemessen. Bei Erreichen einer festgelegten Temperatur, die unterhalb der kritischen Temperatur für den entsprechenden Rußfiltertyp liegt, wird der Regenerationsvorgang des Abbrennens der Rußpartikel abgebrochen, indem die Zufuhr von Frischluft unterbrochen und ein inertes Gas, z. B. Kohlendi­ oxyd oder Stickstoff, zugeführt wird. Nach Abkühlung des Rußfil­ ters 1 kann der Ausbrennvorgang fortgesetzt bzw. erneut einge­ leitet werden.
In einem zweiten Arbeitsschritt nach Fig. 2 wird das Verbin­ dungsrohr 9 an die ausgangsseitige Serviceöffnung 7 angeschlos­ sen, wobei in diesem Falle die Druckdüse 10 das Ausgangsrohr 5 in Richtung zum Auspuffende relativ dicht abschließt. An die motorseitige Serviceöffnung 6 wird über ein, das Eingangsrohr 4 mittels einer Druckdüse 10 in Richtung zur Brennkraftmaschine ebenfalls relativ dicht abschließendes Ableitungsrohr 12 eine Verbindung zu einem Staubfangbehälter 13 hergestellt. Mittels des durch das Wartungs- und Diagnosegerät 8 erzeugten bzw. be­ reitgestellten Druckluftstromes wird nun das Rußfilter 1 ent­ gegen der normalen Durchströmrichtung der Abgase durchgeblasen. Erforderlichenfalls kann der Luftstrom analog des Arbeits­ schrittes nach Fig. 1 aufgeheizt werden. Durch den das Rußfil­ ter 1 mit hoher Geschwindigkeit durchströmenden Luftstrom wer­ den die sich im und (in normaler Strömungsrichtung) vor dem Filterelement 2 angesammelten nicht verbrannten Rußpartikel, Aschen und nichtbrennbaren Verunreinigungen entgegen der norma­ len Durchströmrichtung der Abgase ausgeblasen und im Staubfang­ behälter 13 aufgefangen.
Das Verfahren zur Reinigung eines Rußfilters 1 ist entsprechend der Darstellung in Fig. 3 in einer vereinfachten Form ohne War­ tungs- und Diagnosegerät 8 möglich. Dazu wird eine die beiden Serviceöffnungen 6, 7 verbindende Umgehungsleitung 14 um das Rußfilter 1 installiert, die die gesamte Menge der Auspuffgase der Brennkraftmaschine entgegen der normalen Durchströmrichtung durch das Rußfilter 1 leitet und dadurch die Rußpartikel, Aschen und nichtbrennbaren Verunreinigungen aus dem Rußfilter 1 herausbläst, wobei zwischen der motorseitigen Serviceöffnung 6 und dem Rußfilter 1 eine Entsorgungsöffnung 15 in dem Eingangs­ rohr 4 angeordnet ist, an die - wie in dem Arbeitsschritt ent­ sprechend Fig. 2 angegeben - über ein Ableitungsrohr 12 ein Staubfangbehälter 13 angeschlossen ist, der die festen Partikel aus den Abgasen herausfiltert.
Dabei schließen in das Eingangs- und Ausgangsrohr 4, 5 hineinra­ gende Druckdüsen 10 die Durchgänge zwischen der motorseitigen Serviceöffnung 6 und der Entsorgungsöffnung 15 sowie zwischen der ausgangsseitigen Serviceöffnung 7 und dem weiterführenden Ausgangsrohr 5 in Richtung zum Auspuffende relativ dicht ab.
In einem weiteren Arbeitsschritt nach Fig. 4 kann der Zustand des Rußfilters 1 anhand seiner Durchströmbarkeit diagnostiziert werden, indem der Druckabfall der Abgase beim Durchströmen des Rußfilters 1 bei unter definierter Drehzahl- und Lastzustand laufender Brennkraftmaschine ermittelt wird. Dazu werden an beiden Serviceöffnungen 6, 7 Druckmeßleitungen 16 angeschlossen, deren Druckdifferenz durch das Wartungs- und Diagnosegerät 8 gemessen und ausgewertet wird.
Die Prüfung kann gleichermaßen dadurch erfolgen, daß statt der Nutzung von Motorabgasen zur Messung der Durchströmbarkeit des Rußfilters 1 eine definierte Luftmenge aus dem Wartungs- und Diagnosegerät 8 über das Verbindungsrohr 9 in die motorseitige Serviceöffnung 6 zugeführt und der Druckabfall der zugeführten Luft beim Durchströmen des Rußfilters 1 ermittelt wird. Bei einer ausreichend genau zugemessenen Menge von Motorabgasen oder von Luft aus dem Wartungs- und Diagnosegerät 8 ist es gleichfalls möglich, eine hinreichend genaue Prüfung der Durch­ strömbarkeit des Rußfilters 1 lediglich durch eine Messung des sich vor dem Filter 1 im Eingangsrohr 4 aufbauenden Staudruckes durchzuführen.
In der Auswertung dieser Messung deuten zu große Druckdifferen­ zen bzw. ein zu großer Staudruck auf einen zu hohen Beladungs­ zustand des Rußfilters 1 hin, der durch Abarbeiten oder Wieder­ holen der Arbeitsschritte "Ausbrennen" und "Ausblasen" besei­ tigt werden kann.
Eine zu geringe Druckdifferenz bzw. ein zu geringer Staudruck deutet auf einen defekten (durchgebrannten) und auszutauschen­ den Rußfilter 1 hin.
Bei dem für die Durchführung der Arbeitsschritte nach Fig. 1, 2 und 4 erforderlichen Wartungs- und Diagnosegerät 8 handelt es sich um ein Werkstattgerät, welches im wesentlichen alle zur Durchführung der beschriebenen Arbeitsschritte erforderlichen Einrichtungen in einem Gehäuse 17 beinhaltet. Für die Bereit­ stellung der für das "Ausbrennen" und "Ausblasen" erforder­ lichen Druckluft ist in dem Wartungs- und Diagnosegerät 8 ent­ weder ein interner Drucklufterzeuger 18 vorhanden, der durch ein ausreichend starkes Gebläse oder einen Kompressor gebildet ist oder es ist ein Anschluß an eine externe Druckluftquelle, z. B. an ein Druckluftnetz einer Werkstatt, vorhanden. Die er­ zeugte oder zugeleitete Druckluft wird über ein Druckluftventil 19 und einen regelbaren Lufterhitzer 20 in das Verbindungsrohr 9 geleitet. Alternativ zur Druckluft ist mittels eines weiteren Ventiles 21 aus einem Vorratsbehälter 22 das zum Abbrechen des Ausbrennvorganges erforderliche inerte Gas in das Verbindungs­ rohr 9 einleitbar. Der interne Drucklufterzeuger 18, die Venti­ le 19, 21 und der Lufterhitzer 20 werden über ein Meß- und Re­ geleinheit 23 in der Art angesteuert, daß entweder beide Venti­ le 19 und 21 geschlossen oder nur eines der beiden Ventile 19 oder 21 geöffnet sein kann und wobei der Lufterhitzer 20 nur bei eingeschaltetem internen Drucklufterzeuger 18 und geöffne­ tem Druckluftventil 19 einschaltbar ist. Diese Schaltung kann vorteilhaft in Verbindung mit dem Temperatursensor 11 gesteuert werden.
Weiterhin ist in dem Wartungs- und Diagnosegerät 8 eine Diffe­ renzdruck-Meßeinrichtung 24 oder eine Staudruck-Meßeinrichtung vorhanden, an die die Druckmeßleitungen 16 angeschlossen sind. Die für die Überwachung der Arbeitsschritte relevanten Daten, z. B. die Temperatur und der Druck der über das Verbindungsrohr 9 dem Rußfilter 1 zugeführten Luftmenge, der Druck des inerten Gases und die Abgastemperatur können mittels entsprechender An­ zeigen 25 zur manuellen Steuerung bzw. zur Überwachung der automatischen Steuerung des Wartungs- und Diagnosegerätes 8 an­ gezeigt werden. Weiterhin ist eine für die Beurteilung des Zu­ standes des Rußfilters 1 erforderliche Anzeige 25 des Meßwertes der Differenzdruck-Meßeinrichtung 24 bzw. Staudruck-Meßeinrich­ tung an dem Wartungs- und Diagnosegerät 8 angebracht.

Claims (10)

1. Verfahren zur Wartung und Regenerierung eines aus einem Filtergehäuse und mindestens einem Filterelement bestehenden Rußfilters, der in der Abgasleitung einer Brennkraftmaschine angeordnet ist und der durch Abbrennen der Rußpartikel und durch Ausblasen mittels eines Gasstromes entgegen der Strö­ mungsrichtung der Abgase zu reinigen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die angesammelten Rußpartikel mittel eines von außen in den Rußfilter (1) geleiteten Heißgasstromes gezündet und verbrannt werden und daß danach die Verbrennungsrückstände mittels des Gasstromes vom Filterelement (2) abgelöst und nach außen abgeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abbrennen der Rußpartikel durch Unterbrechen des Gas­ stromes und Einleitung eines inerten Gases in den Rußfilter (1) steuerbar ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der den Rußfilter (1) verlassenden Verbren­ nungsgase gemessen und zur Steuerung der Abbrennvorganges aus­ gewertet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung des Filterzustandes bei einem definierten Anströmdruck eine Gasdurchströmmenge durch das Filterelement (2) gemessen wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasstrom durch eine stromauf des Rußfilters (1) in der Abgasleitung angeordneten Serviceöffnung (6) zuführbar ist.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasstrom durch eine stromab des Rußfilters (1) in der Abgasleitung angeordneten Serviceöffnung (6) zuführbar ist.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasstrom durch eine stromauf des Rußfilters (1) in der Abgasleitung angeordneten Entsorgungsöffnung (15) nach außen abführbar ist.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein Wartungs- und Diagnosegerät (8) umfassend
  • - eine Luftversorgungseinrichtung zur Bereitstellung des Gas­ stromes mit zuschaltbarem Lufterhitzer (20), die über ein Ver­ bindungsrohr (9) mit der Abgasanlage verbindbar ist,
  • - einen Vorratsbehälter (22) für inertes Gas, der mit der Abgas­ anlage verbindbar ist,
  • - eine über Druckmeßleitungen (16) an die Abgasanlage an­ schließbare Meßeinrichtung (24) zur Messung des Druckes bzw. des Differenzdruckes in der Abgasanlage vor und nach dem Filterelement (2),
  • - eine Meß- und Regeleinheit (23) zur Steuerung der im Wartungs- und Diagnosegerät (8) enthaltenen Einrichtungen und
  • - einen Staubfangbehälter (13), der über ein Ableitungsrohr (12) mit der Abgasanlage verbindbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem an einer Serviceöffnung (6, 7) bzw. Entsorgungsöff­ nung (15) anschließbaren Ende des Verbindungs- bzw. Ableitungs­ rohres (9, 12) jeweils eine Druckdüse (10) anbringbar ist, mit­ tels der eine durchströmbare Verbindung von den Serviceöff­ nungen (6, 7) bzw. von der Entsorgungsöffnung (15) in jeweils eine Richtung des Eingangs- bzw Ausgangsrohres (4, 5) sperrbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die stromauf und stromab des Rußfilters (1) angeordneten Serviceöffnungen (6, 7) durch eine Umgehungsleitung (14) mitein­ ander verbindbar sind, wobei der Staubfangbehälter (13) an die zwischen der stromauf des Rußfilters (1) angeordneten Service­ öffnung (6) und dem Filterelement (2) angeordneten Entsorgungs­ öffnung (15) anschließbar ist und wobei die Durchgänge zwischen der stromauf des Rußfilters (1) angeordneten Serviceöffnung (6) und der Entsorgungsöffnung (15) sowie der stromab des Rußfil­ ters (1) angeordneten Serviceöffnung (7) und dem in Richtung zum Auspuffende weiterführenden Ausgangsrohr (5) gesperrt sind.
DE4134949A 1991-10-23 1991-10-23 Vorrichtung zur Wartung und Regenerierung eines Rußfilters Expired - Fee Related DE4134949C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4134949A DE4134949C2 (de) 1991-10-23 1991-10-23 Vorrichtung zur Wartung und Regenerierung eines Rußfilters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4134949A DE4134949C2 (de) 1991-10-23 1991-10-23 Vorrichtung zur Wartung und Regenerierung eines Rußfilters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4134949A1 true DE4134949A1 (de) 1993-04-29
DE4134949C2 DE4134949C2 (de) 1993-12-16

Family

ID=6443235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4134949A Expired - Fee Related DE4134949C2 (de) 1991-10-23 1991-10-23 Vorrichtung zur Wartung und Regenerierung eines Rußfilters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4134949C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2717577A1 (fr) * 1994-03-21 1995-09-22 Peugeot Procédé et dispositif d'essai et de contrôle d'un filtre à particules pour ligne d'échappement.
EP0930422A1 (de) * 1998-01-13 1999-07-21 Korea Institute of Machinery & Materials Gegenstrompartikelfilterabscheidesystem mit Metallfaserfilter
EP1162351A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-12 Peugeot Citroen Automobiles SA Kraftfahrzeug mit einem im innerhalb des Motorraums angeordneten Partikelfilter und Verfahren und Anlage zum Reinigen des Partikelfilters
DE20117862U1 (de) * 2001-11-06 2003-04-10 Daimler Chrysler Ag Dieselpartikelfilter sowie Dieselmotor mit einem Dieselpartikelfilter
DE10033160B4 (de) * 2000-07-07 2004-06-24 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1473446A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-03 J. Eberspächer GmbH & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Partikelfilters
WO2005059328A1 (de) 2003-12-18 2005-06-30 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum betreiben eines partikelfilters im abgasstrang einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE102005060070B4 (de) * 2005-12-13 2010-04-22 Hyundai Motor Co. System und Verfahren zur Reinigung eines Diesel-Partikelfilters
EP1642012B1 (de) * 2003-07-04 2010-05-19 Volvo Technology Corporation Filteranordnung zur behandlung eines gasstroms und teilchenfilter
DE102012215394A1 (de) * 2012-08-30 2014-03-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Diagnose eines Dosiersystems und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102013013063A1 (de) 2012-09-06 2014-03-06 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugbrennkraftmaschine mit einem Abgaspartikelfilter
EP3957836A1 (de) 2020-08-21 2022-02-23 Volvo Truck Corporation Verfahren zur reinigung von abgasnachbehandlungskomponent und abgassystem
GB2611767A (en) * 2021-10-13 2023-04-19 Daimler Truck AG Cleaning device and method for cleaning an SCR catalyst of an exhaust system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7326265B2 (en) * 2000-10-31 2008-02-05 Faurecia Systemes D'echappement Method for cleaning the upstream surface of a particulate filter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61223215A (ja) * 1985-03-28 1986-10-03 Nippon Denso Co Ltd 微粒子捕集用フイルタ部材の再生方法
DE3709671A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-06 Man Technologie Gmbh Partikelfilter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61223215A (ja) * 1985-03-28 1986-10-03 Nippon Denso Co Ltd 微粒子捕集用フイルタ部材の再生方法
DE3709671A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-06 Man Technologie Gmbh Partikelfilter

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2717577A1 (fr) * 1994-03-21 1995-09-22 Peugeot Procédé et dispositif d'essai et de contrôle d'un filtre à particules pour ligne d'échappement.
EP0930422A1 (de) * 1998-01-13 1999-07-21 Korea Institute of Machinery & Materials Gegenstrompartikelfilterabscheidesystem mit Metallfaserfilter
US6010547A (en) * 1998-01-13 2000-01-04 Korea Institute Of Machinery And Materials Counterflow type particulate matter filter trap system having metal fiber filter
EP1162351A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-12 Peugeot Citroen Automobiles SA Kraftfahrzeug mit einem im innerhalb des Motorraums angeordneten Partikelfilter und Verfahren und Anlage zum Reinigen des Partikelfilters
FR2810072A1 (fr) * 2000-06-08 2001-12-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile comportant un filtre a particules a l'interieur du compartiment moteur et procede et installation de nettoyage du filtre a particules
DE10033160B4 (de) * 2000-07-07 2004-06-24 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE20117862U1 (de) * 2001-11-06 2003-04-10 Daimler Chrysler Ag Dieselpartikelfilter sowie Dieselmotor mit einem Dieselpartikelfilter
US6755016B2 (en) 2001-11-06 2004-06-29 Purem Abgassysteme Gmbh & Co., Kg Diesel engine particle filter
EP1473446A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-03 J. Eberspächer GmbH & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Partikelfilters
EP1642012B1 (de) * 2003-07-04 2010-05-19 Volvo Technology Corporation Filteranordnung zur behandlung eines gasstroms und teilchenfilter
WO2005059328A1 (de) 2003-12-18 2005-06-30 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum betreiben eines partikelfilters im abgasstrang einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE102005060070B4 (de) * 2005-12-13 2010-04-22 Hyundai Motor Co. System und Verfahren zur Reinigung eines Diesel-Partikelfilters
DE102012215394A1 (de) * 2012-08-30 2014-03-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Diagnose eines Dosiersystems und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102013013063A1 (de) 2012-09-06 2014-03-06 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugbrennkraftmaschine mit einem Abgaspartikelfilter
US8919106B2 (en) 2012-09-06 2014-12-30 Daimler Ag Method for operating a motor vehicle internal combustion engine with an exhaust particle filter
DE102013013063B4 (de) 2012-09-06 2023-12-21 Daimler Truck AG Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugbrennkraftmaschine mit einem Abgaspartikelfilter
EP3957836A1 (de) 2020-08-21 2022-02-23 Volvo Truck Corporation Verfahren zur reinigung von abgasnachbehandlungskomponent und abgassystem
US11454151B2 (en) 2020-08-21 2022-09-27 Volvo Truck Corporation Method for cleaning a component of an exhaust aftertreatment system and an exhaust system
GB2611767A (en) * 2021-10-13 2023-04-19 Daimler Truck AG Cleaning device and method for cleaning an SCR catalyst of an exhaust system

Also Published As

Publication number Publication date
DE4134949C2 (de) 1993-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4134949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wartung und diagnose eines russfilters
DE19730335C2 (de) Abgasreinigungsverfahren, Abgasfilter und Abgasfilterreinigungsvorrichtung dazu
DE102007059523B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters
EP0587146A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Beladungszustands von Partikelfiltern
DE10029513B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Ascherückständen in einem Partikelfilter
DE102006000785A1 (de) Filterservicesystem und -verfahren
DE112006001069T5 (de) Partikelaufnahmesystem mit Flussüberprüfungsvorrichtung
DE3125305C2 (de)
DE112008000761T5 (de) Abgasemissions-Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Leistungs-Diagnoseverfahren für ein NOx-Adsorptionsmittel
DE102005062473A1 (de) Filterservicesystem und -verfahren
DE102013008147A1 (de) Verfahren und Reinigungseinrichtung zum Reinigen und Prüfen eines Partikelfilters
EP2899527A1 (de) Verfahren zum Prüfen von Diesel-Partikelfiltern (DPF)
DE102011086118B4 (de) Verfahren und System für einen Abgaspartikelfilter
EP0583507B1 (de) Russfilter mit Heissgaserzeuger
DE102009058698B4 (de) Ermittlung der Effizienz eines Partikelfilters durch Messung des Druckabfalles an einem zusätzlichen Partikelfilter
DE10000921B4 (de) Partikelfiltersystem, insbesondere für Dieselmotoren
WO2019185555A1 (de) Vorrichtung zur entfeuchtung einer drucksensorzuleitung eines partikelfilters sowie kraftfahrzeug mit einer solchen
DE4226055C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Beladungszustands von Partikelfiltern
AT511622B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von filtern und katalysatoren
DE102010054414A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Beladung eines Partikelfilters
DE3235953A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von festen bestandteilen aus dem abgas von brennkraftmaschinen, insbesondere von russbestandteilen
DE4327086C1 (de) Verfahren zur Reinigung von Partikelfiltern
WO2004016339A2 (de) Verfahren zur reinigung eines partikelfilters
DE3834499C2 (de)
DE10118864C2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Reinigung des mindestens einen Rußfilterkörpers einer Abgasreinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee