DE4134421A1 - Controlled hydraulic differential for motor vehicle - has preassembled locking device provided as side extension of differential housing - Google Patents

Controlled hydraulic differential for motor vehicle - has preassembled locking device provided as side extension of differential housing

Info

Publication number
DE4134421A1
DE4134421A1 DE19914134421 DE4134421A DE4134421A1 DE 4134421 A1 DE4134421 A1 DE 4134421A1 DE 19914134421 DE19914134421 DE 19914134421 DE 4134421 A DE4134421 A DE 4134421A DE 4134421 A1 DE4134421 A1 DE 4134421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
pressure
ring
housing
inner sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914134421
Other languages
German (de)
Other versions
DE4134421C2 (en
Inventor
Faust Dipl Ing Hagin
Hans Dipl Ing Drewitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE19914134421 priority Critical patent/DE4134421C2/en
Publication of DE4134421A1 publication Critical patent/DE4134421A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4134421C2 publication Critical patent/DE4134421C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/20Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing in which the differential movement is limited
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/04Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/204Control of arrangements for suppressing differential actions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H2048/382Methods for manufacturing differential gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2071Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using three freewheel mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/32Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using fluid pressure actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

The differential has an external housing (1) containing a driven differential housing (4) housing at least one spline wheel (11, 12) engaging two splines (15, 16) fitted to respective shafts (13, 14), a lamella disc packet (20) providing a differential lock between the differential housing (4) and one of the shafts (13, 14). The lamella disc packet (20) of the locking device (17) is contained in a coupling housing (19) with a cylinder (21) coaxial to the rotation axis containing a ring piston (22) acting on the lamella disc packet (20) via a pressure ring (23). The locking device (17) comprises a pre-assembled module and is provided as a side extension of the differential housing (4). USE - Motor vehicle electronic anti-locking braking regulation.

Description

Die Erfindung betrifft ein außensignalabhängig gesteuert, druckmittelbetätigt sperrendes Ausgleichsdifferential eines Kraftfahrzeuges mit Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to an external signal controlled, pressure medium operated locking differential of a motor vehicle with features according the preamble of claim 1.

Ein Ausgleichsdifferential mit solchen Merkmalen ist aus der EP 03 76 474 A1 be­ kannt. Bei dieser bekannten Lösung wird das Sperren des Differentials durch Axialverschiebung eines drehfest auf einer zu einem Antriebsrad führenden Welle sitzenden Kegelrades bewirkt, wobei die Friktionskraft eines zwischen der Rück­ seite dieses Kegelrades und einer Konterfläche des Differentialgehäuses ange­ ordneten Lamellenscheibenpaketes erhöht wird. Allein schon diese Anordnung hat den Nachteil, daß sich mit zunehmender Abnutzung der einzelnen Lamellen­ scheiben ein immer größeres Spiel zwischen dem diese beaufschlagenden Kegel­ rad und dem mit ihm in Eingriff stehenden Ausgleichskegelrad ergibt. D.h., es er­ höht sich zunehmend das Verzahnungsspiel mit der Folge, daß die Verzahnung der beiden miteinander in Eingriff stehenden Kegelräder starken dynamischen Wechselbeanspruchungen ausgesetzt sind, was zu einer schnellen Abnutzung und schlimmstenfalls zu einem Zahnbruch führen kann. Außerdem ist bei dieser bekannten Lösung der Kraftübertragungsmechanismus zwischen dem im Ringzy­ linder wirkenden Ringkolben und dem zur Differentialsperrung zu verschieben­ den Kegelrad äußerst aufwendig, denn er besteht aus mehreren exakt zu lagern­ den Übertragungsstößeln, daran angeschlossenen sowie innerhalb des Differen­ tialgehäuses in spezieller Weise zu befestigenden Heben und einer speziellen Kraftübertragungsplatte. Dieser Bewegungsübertragungsmechanismus ist nicht nur relativ bauaufwendig und damit teuer, außerdem ist er auch relativ war­ tungsunfreundlich, da bei Defekten praktisch das ganze Differential auseinan­ der genommen werden muß.A differential differential with such features is known from EP 03 76 474 A1 knows. In this known solution, the locking of the differential is achieved by axially displacing a shaft that is fixed against rotation on a shaft leading to a drive wheel seated bevel gear, the friction force one between the back side of this bevel gear and a counter surface of the differential case ordered disk pack is increased. This arrangement alone has the disadvantage that with increasing wear of the individual slats there is an ever increasing play between the cone that is acting on them wheel and the differential bevel gear meshing with it. That is, he the interlocking play increases with the consequence that the interlocking of the two bevel gears meshing with each other strong dynamic Alternating stresses are exposed, causing rapid wear and tear and at worst can lead to tooth breakage. Besides, this one known solution of the power transmission mechanism between that in the Ringzy to move lighter-acting ring piston and the differential lock the bevel gear is extremely complex, because it consists of several to store exactly the transmission plungers, connected to them and within the difference tialgehäuses to be attached in a special way and a special Power transmission plate. This motion transmission mechanism is not only relatively complex and therefore expensive, moreover, it was also relative unfriendly, because in the case of defects practically the whole differential that must be taken.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein sperrbares Ausgleichsdifferential der ein­ gangs genannten Art so auszubilden, daß dessen für die Sperrung notwendigen Bauteile weniger kompliziert und teuer sowie leicht montierbar und demontier­ bar sind und überdies die Möglichkeit besteht, herkömmliche Ausgleichsdifferen­ tiale auf einfache Weise mit einer solchen Sperreinrichtung nachzurüsten.It is therefore an object of the invention to provide a lockable differential differential gangs mentioned type so that its necessary for blocking Components less complicated and expensive, and easy to assemble and disassemble  are cash and there is also the possibility of conventional compensation differences tiale retrofitted in a simple manner with such a locking device.

Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch ein Ausgleichsdifferential mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.This object is achieved by a differential with the im Features specified claim 1 solved.

Vorteil hatte Ausgestaltungen, Verwendungsmöglichkeiten und Steuerungsprin­ zipien sind in den Unteransprüchen angegeben.There were advantages in configurations, possible uses and control principles Zipien are specified in the subclaims.

Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Ausgleichsdifferentiales ist jener, daß die für dessen Sperrung notwendigen Organe nun nicht mehr wie beim eingangs disku­ tierten Stand der Technik quasi im Zentrum des Differentialgehäuses, sondern außerhalb desselben als seitliche Verlängerung an diesem angeordnet sind. Da­ durch besteht die Möglichkeit, alle Teile der Sperreinrichtung komplett als Bau­ satz vorzumontieren und solchermaßen auch im Nachrüstverfahren in das Gehäu­ se des Ausgleichsdifferentials einzubauen. Weitere Vorteile der erfindungsgemä­ ßen Lösung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausfüh­ rungsbeispiele, wobei die Zeichnung im einzelnen zeigt:An advantage of the differential differential according to the invention is that that for the blocking of the necessary organs is no longer the same as in the discu initially State of the art quasi in the center of the differential housing, but outside of it are arranged as a lateral extension on this. There by there is the possibility to build all parts of the locking device completely pre-assemble the set and thus also in the retrofit process in the housing install the differential. Further advantages of the invention The following solution describes several solutions Example, the drawing shows in detail:

Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Ausgleichsdifferential mit einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung, Fig. 1 shows a longitudinal section through a differential compensation with a first embodiment of locking device according to the invention,

Fig. 2 die Sperrvorrichtung gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstellung im Teil­ längsschnitt, Fig. 2, the lock apparatus of Fig. 1 a longitudinal section in an enlarged illustration in part,

Fig. 3 eine Detailansicht X aus Fig. 2, Fig. 3 shows a detailed view X of Fig. 2,

Fig. 4 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sperreinrich­ tung, Fig. 4 tung a second embodiment of the present invention Sperreinrich,

Fig. 5 eine alternative Ausführungsform der Druckmittelzufuhr zur erfin­ dungsgemäßen Sperreinrichtung, Fig. 5 shows an alternative embodiment of the pressure medium supply to the OF INVENTION to the invention locking means,

Fig. 6 eine Detailansicht X aus Fig. 5, Fig. 6 shows a detailed view X of Fig. 5,

Fig. 7 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform für die Steuerung des erfin­ dungsgemäßen Ausgleichsdifferentials. Fig. 7 is a block diagram of an embodiment for the control of the inventive differential differential.

In den Figuren sind gleiche bzw. einander entsprechende Bauteile gleichem Be­ zugszeichen angezogen.In the figures, the same or corresponding components are the same Be train sign attracted.

Das Ausgleichsdifferential weist ein Außengehäuse 1 und ein darin mittels zweier Lager 2, 3 drehbar gelagertes Differentialgehäuse 4 auf. Letzteres ist über einen mit ihm verschraubten Außenzahnkranz 5 durch ein mit diesem kämmendes Rit­ zel 6 antreibbar, das endseitig an einer durch ein Lager im Außengehäuse 1 ge­ lagerten und mit der Antriebseinrichtung des Kraftfahrzeuges in Verbindung ste­ henden Antriebswelle 8 angeordnet ist. Innerhalb des Differentialgehäuses 4 sind auf jeweils einem zugehörigen Lagerbolzen 9, 10 zwei Ausgleichskegelräder 11, 12 drehbar gelagert, die beide jeweils mit einem drehfest auf einer zu einem An­ triebsrad führenden Welle 13, 14 sitzenden Kegelrad 15, 16 in Eingriff stehen.The differential has an outer housing 1 and a differential housing 4 rotatably mounted therein by means of two bearings 2 , 3 . The latter can be driven via an external toothed ring 5 screwed to it by a meshing rit zel 6 , the end of which is mounted on a ge through a bearing in the outer housing 1 and is arranged in connection with the drive device of the motor vehicle in connection with the drive shaft 8 . Within the differential housing 4 , two differential bevel gears 11 , 12 are rotatably mounted on an associated bearing pin 9 , 10 , both of which are each in engagement with a rotationally fixed on a drive wheel leading to a shaft 13 , 14 on a bevel gear 15 , 16 .

Dieser wie vorbeschriebenen herkömmlichen Ausgestaltung des Ausgleichsdiffe­ rential ist nun zum Zwecke einer außensignalabhängig gesteuerten, druckmittel­ betätigten Sperrung eine spezielle Sperreinrichtung 17 zugeordnet, die gemäß der Erfindung mit ihren Teilen komplett außerhalb des Differentialgehäuses 4 stirnseitig als seitliche Verlängerung an einem Lagerhals 18 des letzteren an­ schließend sowie um die diesseitig aus dem Differentialgehäuse 4 herausgeführ­ te, zu einem Antriebsrad führende Welle 13 bzw. 14 angeordnet ist.This as previously described conventional embodiment of the differential differential is now assigned a special locking device 17 for the purpose of an external signal-dependent, pressure-medium-operated locking device, which according to the invention with its parts completely outside the differential housing 4 on the front side as a lateral extension on a bearing neck 18 of the latter and closing as well around the te out from the differential housing 4 te, leading to a drive wheel shaft 13 and 14 is arranged.

Die Sperreinrichtung 17 besteht in ihren Hauptteilen aus einem Kupplungsgehäu­ se 19, einem darin aufgenommenen Lamellenscheibenpaket 20 und einem Ring­ zylinder 21 mit darin wirkenden Ringkolben 22 mit vorgeschaltetem Druckring 23 zur druckmittelbetätigten Kraftbeaufschlagung des Lamellenscheibenpaketes 20 für eine Differentialsperrung. Die Druckmittelzufuhr zum Ringzylinder 21 erfolgt über an diesem und am Außengehäuse 1 angeschlossene, außengehäuseintern verlaufende Leitungsorgane sowie eine externe Zuleitung 24 (siehe Fig. 7), die an einem gehäuseaußenseitigen Anschlußorgan angeschlossen ist. Der Ringzylin­ der 21 ist im Außengehäuse 1 axial fixiert und nicht drehbar angeordnet. Ebenso ist der im Ringzylinder 21 wirkende Ringkolben 22 nicht drehbar, sondern nur axi­ al bewegbar. Der Ringkolben 22 begrenzt im Ringzylinder 22 einen Druckraum 55, in dem das zur Differentialsperrung dienende Druckmittel wirksam ist.The locking device 17 consists in its main parts of a clutch housing 19 , a disk set 20 included therein and a ring cylinder 21 with an annular piston 22 acting therein with an upstream pressure ring 23 for pressurized actuation of the disk set 20 for a differential lock. The pressure medium supply to the ring cylinder 21 takes place via line members connected to this and to the outer housing 1 , running inside the outer housing, as well as an external feed line 24 (see FIG. 7), which is connected to a connection element on the outside of the housing. The Ringzylin the 21 is axially fixed in the outer housing 1 and not rotatably arranged. Likewise, the annular piston 22 acting in the ring cylinder 21 cannot be rotated, but can only be moved axially. The ring piston 22 delimits a pressure chamber 55 in the ring cylinder 22 , in which the pressure medium serving for differential locking is effective.

Das Kupplungsgehäuse 19 besteht aus einer Innenhülse 25 und einer Außen­ hülse 26, die beide in axial fester Zuordnung zueinander stehen, normalerweise aber - d. h. bei druckunbeaufschlagtem Lamellenscheibenpaket 20 - relativ zuein­ ander mit den jeweils an ihnen verdrehungsgesichert, aber axial beweglich gela­ gerten Lamellenscheiben 27, 28 verdrehbar sind. Die Innenhülse 25 ragt auf einer Seite aus der Außenhülse 26 heraus, ist ferner axial abgestützt und koaxial zur Welle 13 bzw. 14 angeordnet sowie stirnseitig über eine formschlüssige Verzah­ nung 29 drehfest am Differentialgehäuse 4 angeschlossen. Die Lamellenschei­ ben 27, 28 des Lamellenscheibenpaketes 20 erstrecken sich senkrecht zur Rotati­ onsachse 30 und sind vorzugsweise über eine Klauen-Verzahnung abwechselnd an der Innenhülse 25 und Außenhülse 26 verdrehungsgesichert. Dieses so zusam­ mengesetzte Lamellenscheibenpaket 20 ist auf Seiten der Druckeinleitung am Druckring 23 und auf der gegenüberliegenden Seite an einem Konterring 32 ab­ gestützt, der über die gleiche Klauen-Verzahnung wie die Lamellenscheiben 27 bzw. 28 in einer der Hülsen 25 bzw. 26 verdrehungsgesichert und an einem hül­ seninternen Anschlag 31 bzw. 33 axial abgestützt ist. Im Fall des Ausführungsbei­ spiels gemäß Fig. 4 ist dieser Anschlag ortsfest und durch einen in einer Nut einer der beiden Hülsen 25, 26 eingesetzten Sicherungsring 31 gebildet. Diese Version kommt bei solchen Ausgleichsdifferentialen zur Anwendung, die beispielsweise in Personenkraftwagen oder kleineren Nutzfahrzeugen eingebaut sind und dem­ zufolge nur ein vergleichsweise geringes Drehmoment zu übertragen und zu sperren haben, mit der Folge, daß auch die Lamellenscheibenabnutzung verhält­ nismäßig gering ist. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 dagegen, wel­ ches Ausgleichsdifferential bei Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen wie Lastkraftwagen und Omnibussen zur Anwendung kommt und demzufolge ein re­ lativ hohes Drehmoment zu übertragen und zu sperren hat, ist das Lamellenschei­ benpaket 20 über den Konterring 32 an einem axial beweglichen Anschlag 33 ab­ gestützt, der Teil einer in das Kupplungsgehäuse 19 eingebauten Nachstellvor­ richtung 34 ist. Diese Nachstellvorrichtung 34 korrigiert eine Lamellenscheiben-Ab­ nutzung selbsttätig im Sinne einer Hinschiebung/Nachführung des Lamellen­ scheibenpaketes 20 zum gegenüberliegenden Druckring 23 jeweils bei dessen Druckentlastung, d. h. Aufhebung der Sperrung. Im einzelnen besteht diese Nachstellvorrichtung 34 aus einer ersten verdrehungs- und axialgesichert auf der Innenhülse 25 angeordneten Buchse 35 mit einem äußeren, ein Sägezahnprofil aufweisenden Steilgewinde 36 und einer zweiten Buchse 37, die mit einer in das Steilgewinde 36 formschlüssig, aber mit keinem Spiel eingreifenden Verzah­ nung 38 versehen ist. Die zweite Buchse 37 weist stirnseitig einen Radialbund auf, der einerseits den Anschlag 33 und andererseits eine Abstützung für eine Druck­ feder 39 bildet, die an ihrem anderen Ende wiederum an einem axial fest durch einen Sicherungsring 40 an einer der beiden Hülsen 25, 26 fixierten Konterblech 41 abgestützt ist. Durch diese Druckfeder 39 wird die zweite Buchse 37 ständig in Anlagekontakt zum Konterring 32 und damit zum Lamellenscheibenpaket 20 ge­ halten, wobei bei Druckbeaufschlagung des letzteren vom Ringkolben 22 her ein Reibschluß zwischen den aneinander anliegenden Schrägflächen von Steilgewin­ de 36 und Verzahnung 38 gegeben ist, bei Druckentlastung des Lamellenschei­ benpaketes 20 dagegen dieser Reibschluß wieder aufgehoben und die zweite Buchse 37 durch die Druckfeder 39 in Richtung Druckring 23 nachgestellt wird.The clutch housing 19 consists of an inner sleeve 25 and an outer sleeve 26 , both of which are in axially fixed association with each other, but normally - ie when the disk set 20 is not pressurized - relative to one another with the non-rotating, but axially movably mounted disk plates 27 , 28 are rotatable. The inner sleeve 25 protrudes on one side from the outer sleeve 26 , is also axially supported and arranged coaxially to the shaft 13 or 14 and connected on the end face via a positive toothing 29 to the differential housing 4 . The lamellae ben 27 , 28 of the disk set 20 extend perpendicular to the axis of rotation 30 and are preferably secured against rotation by means of claw teeth on the inner sleeve 25 and outer sleeve 26 . This composite disk set 20 is supported on the side of the introduction of pressure on the pressure ring 23 and on the opposite side on a lock ring 32 , which is secured against rotation via the same claw teeth as the disk plates 27 and 28 in one of the sleeves 25 and 26, respectively is axially supported on a sleeve internal stop 31 or 33 . In the case of the exemplary embodiment according to FIG. 4, this stop is stationary and is formed by a retaining ring 31 inserted into a groove of one of the two sleeves 25 , 26 . This version is used for such differential differentials, which are installed in passenger cars or small commercial vehicles, for example, and therefore only have to transmit and lock a comparatively low torque, with the result that the lamella disc wear is relatively low. In the embodiment according to FIGS. 1 and 2, on the other hand, which compensating differential is used in vehicles, in particular commercial vehicles such as trucks and buses, and consequently has to transmit and lock a relatively high torque, the disk set 20 is via the lock ring 32 on one axially movable stop 33 is supported, which is part of a built in the clutch housing 19 Nachstellvor direction 34 . This readjustment device 34 corrects a lamella disc use automatically in the sense of a displacement / tracking of the lamella disc package 20 to the opposite pressure ring 23 each time the pressure is released, ie the blocking is lifted. Specifically, this adjustment device 34 consists of a first rotation 35 and axially secured on the inner sleeve 25 arranged bush 35 with an outer, a sawtooth profile having steep thread 36 and a second bush 37 , which with a positive fit in the steep thread 36 , but with no play engaging teeth 38 is provided. The second socket 37 has a radial collar on the end face, which on the one hand forms the stop 33 and on the other hand a support for a compression spring 39 , which at its other end in turn on an axially fixed by a retaining ring 40 on one of the two sleeves 25 , 26 fixed counter plate 41 is supported. By this compression spring 39 , the second socket 37 is constantly in contact with the lock ring 32 and thus keep the disk set 20 ge, wherein when the latter is pressurized by the annular piston 22, there is a frictional engagement between the abutting inclined surfaces of steep thread 36 and toothing 38 , at Pressure relief of the Lamellenschei benpaketes 20, on the other hand, this frictional engagement is canceled again and the second bush 37 is adjusted by the compression spring 39 in the direction of the pressure ring 23 .

An seiner dem Druckring 23 gegenüberliegenden Ende ist das Kupplungsgehäu­ se 19 durch eine Endplatte 42 abgeschlossen, die zwischen zwei Sicherungsrin­ gen 43, 44 aufgenommen axial in der Außenhülse 26 fixiert ist. Außerdem ist die Endplatte 42 an einem in einer Nut der Welle 13 bzw. 14 eingesetzten Sicherungs­ ring 45 axial abgestützt und vorzugsweise über eine Klauenverzahnung 46 ver­ drehungsgesichert auf der Welle 13 angeordnet. Außerdem weist die Endplat­ te 42 innen einen koaxialen Ringvorsprung 47 auf, an dessen kreiszylindrischer Außenfläche die ihn übergreifende Innenhülse 25 radial zentriert und an dessen Stirnfläche 48 die Innenhülse 25 axial abgestützt ist. Um eine Relativverdrehung zwischen Innenhülse 25 und Außenhülse 26 zu gewährleisten, kann die Endplatte desweiteren nach zwei verschiedenen Versionen gestaltet sein. In einer ersten, aus Fig. 1 und 2 ersichtlichen Version ist die Außenhülse 26 gegenüber der End­ platte 42 frei drehbar, die Endplatte 42 selbst ist jedoch über ihren Ringvor­ sprung 47 kraftschlüssig mit der Innenhülse 25 verbunden. Bei der anderen Versi­ on (siehe Fig. 4) ist die Endplatte 42 über eine Klauenverzahnung 49, die vorzugs­ weise jener, in die auch die Lamellenscheiben eingreifen, entspricht, verdre­ hungsgesichert mit der Außenhülse 26 verbunden. Die Innenhülse 25 ist in diesem Fall drehbar auf dem Ringvorsprung 47 gelagert und lediglich axial an dessen Stirnfläche 48 abgestützt.At its end opposite the pressure ring 23 , the clutch housing 19 is closed by an end plate 42 which is received between two retaining rings 43 , 44 and is axially fixed in the outer sleeve 26 . In addition, the end plate 42 is axially supported on a locking ring 45 inserted in a groove of the shaft 13 or 14 and is preferably arranged on the shaft 13 in a rotationally secured manner via a claw toothing 46 . In addition, the Endplat te 42 inside a coaxial ring projection 47 , on the circular cylindrical outer surface of which it overlaps the inner sleeve 25 radially centered and on the end face 48 of the inner sleeve 25 is axially supported. In order to ensure a relative rotation between the inner sleeve 25 and outer sleeve 26 , the end plate can furthermore be designed according to two different versions. In a first, visible from FIGS. 1 and 2, the outer sleeve 26 is freely rotatable relative to the end plate 42 , but the end plate 42 itself is non-positively connected to the inner sleeve 25 via its ring projection 47 . In the other Versi on (see Fig. 4), the end plate 42 is connected to the outer sleeve 26 via a claw toothing 49 , which preferably corresponds to that in which the lamellar disks also engage. In this case, the inner sleeve 25 is rotatably mounted on the ring projection 47 and is only supported axially on its end face 48 .

Die Innenhülse 25 ist außerdem an ihrem die Außenhülse 26 überragenden Be­ reich über zwei Lager 50, 51 drehbar in dem sie umgreifenden Ringzylinder 21 ge­ lagert. Hierzu weist die Innenhülse 25 an dem betreffenden Endbereich einen Bund 52 mit Axialvorsprung 53 auf, der stirnseitig die Klauenverzahnung 29 für die formschlüssige Verbindung mit dem Differentialgehäuse 4 aufweist und als Sitz für ein zweireihiges Schrägkugellager 50 dient, das radial außen im Ringzy­ linder 21 gefaßt ist. In axialer Richtung dagegen ist der Ringzylinder 21 auf der Rückseite des Bundes 52 durch ein Axialnadellager 51 an der Innenhülse 25 abge­ stützt. Außerdem ist der Ringzylinder 21 mit seiner koaxialen Durchgangsboh­ rung 54 mit kleinem Spiel drehbar auf dem axial überstehenden Teil der Innen­ hülse 25 gelagert.The inner sleeve 25 is also at its outer sleeve 26 projecting Be rich over two bearings 50 , 51 rotatable in which it encompasses ring cylinder 21 ge. For this purpose, the inner sleeve 25 has a collar 52 with an axial projection 53 at the end region in question, which has on the end face the claw teeth 29 for the positive connection with the differential housing 4 and serves as a seat for a double-row angular contact ball bearing 50 , which is held radially on the outside in the ring cylinder 21 . In the axial direction, however, the ring cylinder 21 is supported abge on the back of the collar 52 by an axial needle bearing 51 on the inner sleeve 25 . In addition, the ring cylinder 21 with its coaxial Durchgangsboh tion 54 rotatable with a small clearance on the axially projecting part of the inner sleeve 25 is mounted.

Der im Ringzylinder 21 angeordnete und dort den Druckraum 55 begrenzende Ringkolben 22 wirkt zur Differentialsperrung mit dem über ein Axialnadella­ ger 26 an ihm frontseitig abgestützen Druckring 23 auf das Lamellenscheibenpa­ ket 20 ein. Der Ringkolben 22 ist in den dargestellten Ausführungsbeispielen in­ nerhalb des Ringzylinders 21 durch formschlüssig ineinander greifende Organe, zum Beispiel in Sacklochbohrungen 57 eintauchende Stifte 58, gegen Verdrehung gesichert. Es ist jederzeit aber auch möglich, den Ringkolben 22 außerhalb des Ringzylinders 21 durch entsprechende Mittel gegenüber Verdrehung zu sichern.The arranged in the ring cylinder 21 and there delimiting the pressure chamber 55 annular piston 22 acts to lock the differential with the axially supported by an axial needle 26 on it at the front pressure ring 23 on the plate disk pack 20 . In the exemplary embodiments shown, the annular piston 22 is secured against rotation within the annular cylinder 21 by means of interlocking elements, for example pins 58 immersed in blind holes 57 . However, it is also possible at any time to secure the ring piston 22 outside the ring cylinder 21 against rotation by appropriate means.

Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 bis 4 sind die druckmittelzuführen­ den Organe gleichzeitig auch zur Verdrehsicherung des Ringzylinders 21 ausge­ bildet. Zu diesem Zweck ist der Ringzylinder 21 über einen an ihm druckdicht an­ geschlossenen oder einstückig mit ihm ausgebildeten Haltebock 59 mit interner Druckmittelzuführbohrung 60, ein in letztere mit einem zylindrischen Hals 61 druckdicht eintauchendes Druckmittelüberleitorgan 62 und ein mit letzterem druckdicht verbundenes Druckmittelanschluß- und -verteilerorgan 63, das eine Bohrung 64 im Außengehäuse 1 durchdringend an letzterem befestigt ist, gegen Verdrehung gesichert. Am Organ 63 ist außen die externe Zuleitung 24 ange­ schlossen.In the exemplary embodiments according to FIGS . 1 to 4, the pressure medium supplying the organs are at the same time also formed to prevent rotation of the ring cylinder 21 . To this end, the annular cylinder 21 through a pressure-tight to it in closed or integrally formed with it the hanger bracket 59 with internal Druckmittelzuführbohrung 60, into the latter with a cylindrical neck 61 pressure-tight immersing Druckmittelüberleitorgan 62 and with the latter pressure-tightly connected Druckmittelanschluß- and -verteilerorgan 63 that a hole 64 in the outer housing 1 is penetratingly secured to the latter, against rotation. On the organ 63 , the external supply line 24 is connected outside.

Alternativ hierzu kann der Ringzylinder 21 (wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 und 6) auch über ein im Außengehäuse 1 befestigtes Sicherungsblech 65 ge­ gen Verdrehung gesichert sein, wobei hierzu am Ringzylinder 21 außen eine vor­ springende Nase 66 gegeben ist, die von einer Klaue 67 des Sicherungsbleches 65 übergriffen wird. In diesem Fall erfolgt die Druckmittelzufuhr in den Ringzylin­ der 21 über eine intern des Außengehäuses 1 verlegte, sich zwischen einem au­ ßengehäusefesten Anschlußnippel 68 und einem ringzylinderfesten Anschlußnip­ pel 69 (siehe Details Fig. 6) erstreckende Druckleitung 70. As an alternative to this, the ring cylinder 21 (as in the exemplary embodiment according to FIGS . 5 and 6) can also be secured against rotation by means of a securing plate 65 fastened in the outer housing 1 , this being provided on the ring cylinder 21 on the outside by a jumping nose 66 which is provided by a claw 67 of the locking plate 65 is overlapped. In this case, the pressure medium is supplied into the Ringzylin of 21 via an internally of the outer casing 1 moved, between a au ßengehäusefesten connection nipple 68 and a ring fixed to the cylinder Anschlußnip pel 69 (see details FIG. 6) extending pressure conduit 70.

Die vorstehend anhand der Zeichnung beschriebene Konstruktion der Sperrein­ richtung macht es möglich, daß die Innen- und Außenhülse 25, 26 samt aller ein- und angebauten Teile einschließlich des Druckringes 23, des Ringzylinders 21 und Ringkolbens 22 sowie zugehöriger Lager 50, 51, 56 sowie zumindest Teilen der Druckmittelzuleitungsorgane zu einer kompletten Baueinheit vormontierbar sind, die als Patrone - ggfs. auch zur Nachrüstung herkömmlicher Differentiale - in das Außengehäuse 1 des Ausgleichsdifferentiales einführbar ist. Bei dieser seitlichen Hereinführung der Patrone in das Außengehäuse 1 wird zunächst der Verzahnungsverbund 29 zwischen Innenhülse 25 und Differentialgehäuse 4 her­ gestellt, dann die Welle 13 durch die Innenhülse 25 in das Differential eingeführt und dann die Patrone an letzterer durch Setzen des Sicherungsringes 45 in Axial­ richtung fixiert. Anschließend wird die Endmontage der internen Druckmit­ telleitungswege durchgeführt, wobei im Fall der Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 1 bis 4 lediglich das Organ 63 von außen durch die Bohrung 64 und dann durch das Organ 62 hindurchzuführen und zuletzt am Außengehäuse 1 festzuschrauben ist. Im Fall des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 5 u. 6 ist die am Ringzylinder 21 be­ reits vormontierte Druckleitung 70 lediglich noch mit dem Anschlußnippel 68 zu verbinden. Hieraus ist ersichtlich, daß diese Endmontage der erfindungsgemäßen Sperreinrichtung mit äußerst wenigen Handgriffen und auf einfache Weise durchzuführen ist.The construction of the locking device described above with reference to the drawing makes it possible that the inner and outer sleeves 25 , 26 together with all installed and attached parts including the pressure ring 23 , the ring cylinder 21 and the annular piston 22 and associated bearings 50 , 51 , 56 and At least parts of the pressure medium supply organs can be preassembled to form a complete structural unit which can be inserted into the outer housing 1 of the compensating differential as a cartridge - possibly also for retrofitting conventional differentials. In this lateral lead-in of the cartridge into the outer housing 1 of the tooth composite 29 between inner sleeve 25 and the differential case 4 ago is first made, then the shaft 13 inserted through the inner sleeve 25 in the differential, and then the cartridge direction to the latter by setting the locking ring 45 in axial fixed. Subsequently, the final assembly of the internal pressure medium line paths is carried out, in the case of the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 4 only the organ 63 having to be passed from outside through the bore 64 and then through the organ 62 and finally being screwed onto the outer housing 1 . In the case of the embodiment shown in FIG. 5 u. 6 is on the ring cylinder 21 already pre-assembled pressure line 70 only to be connected to the connecting nipple 68 . From this it can be seen that this final assembly of the locking device according to the invention can be carried out in a very simple and simple manner.

Das mit der erfindungsgemäßen Sperreinrichtung ausgestattete Ausgleichsdiffe­ rential eignet sich in besonders vorteilhafter Weise zur Antischlupfregelung in ei­ nem mit einer elektronischen Antiblockierschutzregelung (ABS) ausgestatteten Kraftfahrzeug. Die zur Schlupfverhütung dienende Sperrung des Ausgleichsdiffe­ rentials wird dabei durch gezielte Regelung und Steuerung der Druckmittelzu­ fuhr unter Zuhilfenahme des geringfügig modifizierten ABS-Regelungssystems bewerkstelligt. Dabei kommt folgendes Verfahren zur außensignalabhängigen Steuerung der Sperrung des Ausgleichsdifferentials zur Anwendung: Unterhalb einer Fahrergeschwindigkeitsschwelle von ≦ 5 km/h wird eine permanente Sper­ rung des Ausgleichsdifferentials bewirkt und der für diese Sperrung wirksame Druck des zugeführten Druckmittels in Abhängigkeit von der Fahr- bzw. Gaspe­ dal-Stellung eingestellt. Oberhalb der besagten Geschwindigkeitsschwelle dage­ gen wird die Sperrung des Ausgleichsdifferentials nur bei Überschreitung einer vorgegebenen Drehzahldifferenz der angetriebenen Räder bewirkt. The compensating diff equipped with the locking device according to the invention rential is particularly suitable for anti-slip control in egg equipped with an electronic anti-lock protection system (ABS) Motor vehicle. The blocking of the compensation differential to prevent slippage rentials is achieved through targeted regulation and control of the pressure medium drove with the help of the slightly modified ABS control system accomplished. Here comes the following procedure for external signal dependent Control of locking of the differential differential for use: Below a driver speed threshold of ≦ 5 km / h becomes a permanent lock tion of the differential differential and effective for this lock Pressure of the pressure medium supplied as a function of the driving or gas pressure dal position set. Above the said speed threshold The differential lock is only locked if one is exceeded predetermined speed difference of the driven wheels.  

Aus Fig. 7 ist als Ausführungsbeispiel in Form eines Blockschaltbildes eine Vorrich­ tung zur Durchführung dieses Verfahrens unter entsprechender Anbindung des erfindungsgemäßen Ausgleichsdifferentials an ein im Fahrzeug bereits vorhande­ nes ABS-Regelungssystems gezeigt. Als Druckmittel kommt dabei Druckluft zur Anwendung. In Fig. 7 bedeuten Doppellinien generell druckluftführende Leitun­ gen, einstrichige Linien dagegen elektrische Leitungen.From Fig. 7 is shown as an embodiment in the form of a block diagram Vorrich device for performing this method with appropriate connection of the differential according to the invention to an ABS control system already existing in the vehicle. Compressed air is used as the pressure medium. In Fig. 7, double lines generally mean lines carrying compressed air, single-line lines mean electrical lines.

In Fig. 7 bezeichnen 71, 72 die nicht angetriebenen Räder der Fahrzeug-Vorder­ achse, 73 und 74 die Räder der angetriebenen Fahrzeug-Hinterachse, 75 die aus Motor und Getriebe bestehende Antriebseinrichtung. Mit 76 ist hier das über die Antriebswelle 8 mit der Antriebseinrichtung 75 verbundene erfindungsgemäße Ausgleichsdifferential bezeichnet. Mit 77, 78, 79, 80 sind die jeweils den Bremsen der einzelnen Räder 71, 72, 73, 74 zugeordneten Bremszylinder bezeichnet. Mit 81 sind Druckluftbehälter bezeichnet, die durch einen nicht dargestellten Kom­ pressor befüllt werden. Mit 82 ist das Betriebsbremspedal und mit 83 das zugehö­ rige Betriebsbremsventil bezeichnet. Mit 84 ist das Fahr- bzw. Gaspedal und mit 85 ein zugehöriger elektrischer Pedalwertgeber bezeichnet. Am Betriebsbrems­ ventil 83 sind über Druckleitungen 86, 87 die Druckluftbehälter 81, über die Druckleitungen 88, 89, 90 an letzterem auch der Hinterachsbremskreis, über eine Druckleitung 91 das Steuerorgan eines in die Druckleitung 88 eingeschalteten Re­ laisventils 92 sowie über Druckleitungen 93, 94, 95 der Vorderachsbremskreis an­ geschlossen. Das zugehörige ABS/ASR-System umfaßt ein elektronisches ABS/ASR-Steu­ ergerät 110, an das über elektrische Leitungen je Rad ein Drehzahlsensor 96, 97, 98, 99, der in Verbindung mit einem am jeweiligen Rad angeordneten Impuls­ ring dessen Drehzahl erfaßt, sowie vier jeweils in eine der Druckleitungen 89, 90, 94, 95 eingebaute Drucksteuerventile 100, 101, 102, 103 und ein Steuergerät 104, das einen Einspritzpumpen-Stellmotor 105 steuert, angeschlossen sind. Das Steu­ ergerät 104 ist außerdem am Pedalwertgeber 85 angeschlossen. Das bisher be­ schriebene System entspricht seinem Aufbau und seiner Funktion nach einem be­ kannten ABS-Regelungssystem. Dieses ist nun zum Zwecke der Antischlupfrege­ lung (ASR) mit dem erfindungsgemäßen Ausgleichsdifferential um folgende Bau­ teile ergänzt, nämlich durch ein Drucksteuer-Magnetventil 106, das ausgangssei­ tig mit der erfindungsgemäßen Sperreinrichtung 17 des Ausgleichsdifferentials 76 über die Druckleitung 24 und speiseseitig über eine Druckleitung 107 an der Druckluftversorgung 81 angeschlossen ist, ferner einem elektrischen Umschalter 108 und einem Steuergerät 109 für die Betätigung des letzteren. Der Umschalter 108 hat zwei Eingangsanschlüsse und einen Ausgangsanschluß. Letzterer ist mit dem Drucksteuer-Magnetventil 106 verbunden. Der erste Eingang des Umschal­ ters 108 ist mit dem Pedalwertgeber 85 und der zweite Eingang ist mit dem ABS/ASR-Steuergerät 110 verbunden. Das Steuergerät 109 wiederum ist mit we­ nigstens einem, vorzugsweise jedoch beiden der Drehzahlsensoren 96, 97 der Vorderachse verbunden und erhält demzufolge wenigstens ein für die Fahrge­ schwindigkeit repräsentatives elektrisches Signal zugeführt. Dieses Signal wird im Steuergerät 109 mit einem der vorgegebenen Geschwindigkeitsschwelle von bei­ spielsweise 5 km/h entsprechenden Wert verglichen. Abhängig von diesem Ver­ gleich schaltet das Steuergerät 109 dann, wenn der signalisierte Istwert klei­ ner/gleich dem internen Vergleichswert ist, den Umschalter 108 so, daß die erste Schaltstrecke durchgeschaltet ist, in der das von dem die Fahrpedalbetätigung er­ fassenden Pedalwertgeber 85 kommende Signal für die Steuerung des Drucksteuer-Magnetventils 106 wirksam wird. Wenn jedoch das gemeldete Geschwindigkeits-Istwertsignal größer als der interne Vergleichswert ist, dann wird vom Steuergerät 109 der Umschalter 108 betätigt und die zweite Schalt­ strecke durchgeschaltet, in der dann ein vom ABS/ASR-Steuergerät 110 aufgrund einer festgestellten Drehzahl - Differenz zwischen den angetriebenen Rädern 73, 74 ausgegebenes Signal für die Steuerung des Drucksteuer-Magnetventils 106 wirksam wird. Dies bedeutet, daß immer dann, wenn die erste Schaltstrecke durchgeschaltet ist, das Drucksteuer-Magnetventil 106 proportional der Fahrpe­ dalbetätigung aufgesteuert wird, d. h. der der Sperreinrichtung 17 des Aus­ gleichsdifferentials zugeführte Druckmitteldruck proportional der Fahrpedalbe­ tätigung eingestellt wirksam wird. Dieser solchermaßen bereitgestellte Druck wirkt im Druckraum 55 der Sperreinrichtung 17 auf den Ringkolben 22 und be­ wirkt über diesen und den vorgeschalteten Druckring 23 eine entsprechende Zu­ sammenpressung der Lamellen 27,28 des Lamellenscheibenpaketes 20. Hierdurch stellt sich eine bestimmte Friktionskraft ein, die je nach Größe die Relativverdre­ hung zwischen Welle 13 bzw. 14 und Differentialgehäuse 4 mehr oder weniger stark bremst bzw. unterbindet. Eine entsprechende Steuerung der Sperrung des Ausgleichsdifferential 76 erfolgt auch dann, wenn der Umschalter 108 in seine zweite Schaltstrecke umgeschaltet ist, dann jedoch abhängig von Signalen, die im ABS/ASR-Steuergerät 110 erzeugt werden. In Fig. 7, 71, 72 denote the non-driven wheels of the vehicle front axle, 73 and 74 the wheels of the driven vehicle rear axle, 75 the drive device consisting of engine and transmission. The compensation differential according to the invention connected to the drive device 75 via the drive shaft 8 is designated here by 76 . The brake cylinders assigned to the brakes of the individual wheels 71 , 72 , 73 , 74 are designated with 77 , 78 , 79 , 80 . With 81 compressed air tanks are designated, which are filled by a compressor, not shown. With 82 the service brake pedal and 83 the associated service brake valve is designated. With 84 the accelerator or accelerator pedal and with 85 an associated electric pedal value transmitter. On the service brake valve 83 are the compressed air tank 81 via pressure lines 86 , 87 , via the pressure lines 88 , 89 , 90 on the latter also the rear axle brake circuit, via a pressure line 91 the control element of a relay valve 92 switched into the pressure line 88 and via pressure lines 93 , 94 , 95 the front axle brake circuit closed. The associated ABS / ASR system comprises an electronic ABS / ASR control device 110 , to which a speed sensor 96 , 97 , 98 , 99 , which detects the speed of the ring in conjunction with a pulse arranged on the respective wheel, is detected via electrical lines per wheel, as well as four pressure control valves 100 , 101 , 102 , 103 each installed in one of the pressure lines 89 , 90 , 94 , 95 and a control unit 104 which controls an injection pump servomotor 105 . The control device 104 is also connected to the pedal encoder 85 . The system described so far corresponds to its structure and function according to a known ABS control system. This is now for the purpose of anti-slip regulation (TCS) with the differential according to the invention supplemented by the following construction parts, namely by a pressure control solenoid valve 106 , the output side with the locking device 17 according to the invention of the differential differential 76 via the pressure line 24 and the feed side via a pressure line 107 is connected to the compressed air supply 81 , further an electrical switch 108 and a control device 109 for the actuation of the latter. The switch 108 has two input terminals and one output terminal. The latter is connected to the pressure control solenoid valve 106 . The first input of the switch 108 is connected to the pedal encoder 85 and the second input is connected to the ABS / ASR control unit 110 . The control unit 109 is in turn connected to at least one, but preferably both, of the speed sensors 96 , 97 of the front axle and consequently receives at least one electrical signal representative of the speed of the vehicle. This signal is compared in the control unit 109 with a value corresponding to the predetermined speed threshold of, for example, 5 km / h. Depending on this comparison, the control unit 109 switches when the signaled actual value is smaller than / equal to the internal comparison value, the changeover switch 108 so that the first switching path is switched through, in which the signal coming from the accelerator pedal actuating pedal value transmitter 85 for the control of the pressure control solenoid valve 106 takes effect. However, if the reported speed actual value signal is greater than the internal reference value, the changeover switch 108 is actuated by the control unit 109 and the second switching path switched through, in which then a from the ABS / ASR control unit 110 due to a detected rotational speed - the difference between the driven Wheels 73 , 74 output signal for the control of the pressure control solenoid valve 106 is effective. This means that whenever the first switching path is switched through, the pressure control solenoid valve 106 is actuated proportionally to the Fahrpe pedal actuation, ie the pressure medium pressure supplied to the locking device 17 of the differential equalization proportional to the accelerator pedal actuation is effective. This thus provided pressure acts in the pressure chamber 55 of the locking device 17 to the annular piston 22 and be acting via the latter and the upstream pressure ring 23 corresponding to sammenpressung the slats 27,28 of the flap disc package 20th This results in a certain frictional force which, depending on the size, brakes or prevents the relative rotation between shaft 13 or 14 and differential housing 4 to a greater or lesser extent. Corresponding control of the locking of the compensating differential 76 also takes place when the changeover switch 108 is switched over to its second switching path, but then as a function of signals that are generated in the ABS / ASR control unit 110 .

Aus vorstehendem wird ersichtlich, daß es mit dem erfindungsgemäßen Aus­ gleichsdifferential auch jederzeit möglich ist, die bisher in einem Fahrzeug vor­ handene, in Verbindung mit einem ABS über die Bremsen wirkende Antischlupf­ regelung (ASR) zu ersetzen.From the above it can be seen that it is with the Aus according to the invention differential is also possible at any time, previously in a vehicle existing anti-slip acting in conjunction with an ABS via the brakes regulation (ASR) to be replaced.

Claims (20)

1. Außensignalabhängig gesteuert, druckmittelbetätigt sperrbares Aus­ gleichsdifferential eines Kraftfahrzeugs, mit einem in einem Außengehäu­ se (1) drehbar gelagerten, von einem Antriebsritzel her antreibbaren Diffe­ rentialgehäuse (4), in dem wenigstens ein Ausgleichskegelrad (11, 12) gela­ gert ist, das mit zwei jeweils drehfest auf einer zu einem Antriebsrad füh­ renden Welle (13, 14) sitzenden Kegelrädern (15, 16) in Eingriff steht, und mit einer Sperrvorrichtung, mit der für eine zwischen Differentialgehäu­ se (4) und einer der Wellen (13, 14) wirksame Differentialsperrung ein La­ mellenscheibenpaket (20) über Betätigungsorgane friktionserhöhend kraft­ beaufschlagbar ist, wobei die Kraftübertragung durch einen in einem axial fixierten, nicht drehbar angeordneten Ringzylinder (21) axial verstellbaren, ebenfalls nicht drehbaren Ringkolben (22) erfolgt, dadurch gekennzeich­ net, daß die Sperreinrichtung (17) mit ihren Teilen komplett außerhalb des Differentialgehäuses (4) stirnseitig als seitliche Verlängerung an einem La­ gerhals (18) des letzteren anschließend sowie um die diesseitig aus dem Dif­ ferentialgehäuse (4) herausgeführte, zu einem Antriebsrad führende Wel­ le (13 bzw. 14) angeordnet ist.1. Controlled by external signal, pressure fluid-operated lockable differential from a motor vehicle, with a rotatably mounted in an outer casing ( 1 ), driven by a drive pinion, differential housing ( 4 ) in which at least one differential bevel gear ( 11 , 12 ) is stored, which with two in each case rotationally fixed on a leading to a drive wheel leading shaft ( 13 , 14 ) seated bevel gears ( 15 , 16 ), and with a locking device with which for a differential housing ( 4 ) and one of the shafts ( 13 , 14 ) effective differential lock, a disk set ( 20 ) can be acted upon by actuators to increase friction, the force being transmitted by an axially adjustable, non-rotatably arranged ring cylinder ( 21 ), also non-rotatable ring piston ( 22 ), characterized in that that the locking device ( 17 ) with its parts completely outside the D ifferentialgehäuses ( 4 ) on the end face as a lateral extension on a La gerhals ( 18 ) of the latter then and around this side out of the Dif ferentialgehäuse ( 4 ), leading to a drive wheel Wel le ( 13 or 14 ) is arranged. 2. Ausgleichsdifferential nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lamellenscheibenpaket (20) der Sperreinrichtung (17) in einem Kupplungs­ gehäuse (19) aufgenommen ist, und zwar zwischen einer Innenhülse (25) und einer Außenhülse (26), die beide in axial fester Zuordnung zueinander stehen, normalerweise aber relativ zueinander mit den jeweils an ihnen ver­ drehungsgesichert, aber axial beweglich gelagerten Lamellenscheiben (27, 28) verdrehbar sind, daß die Innenhülse (25) außerdem die Außenhülse (26) axial überragt, ferner axial abgestützt und koaxial zur Welle (13 bzw. 14) angeordnet sowie stirnseitig über eine formschlüssige Verzahnung (29) drehfest am Differentialgehäuse (4) angeschlossen ist.2. Differential differential according to claim 1, characterized in that the disk set ( 20 ) of the locking device ( 17 ) in a clutch housing ( 19 ) is received, namely between an inner sleeve ( 25 ) and an outer sleeve ( 26 ), both in axial are fixed assignment to each other, but usually relative to each other with the ver on them secured against rotation, but axially movably mounted lamellar discs ( 27 , 28 ) that the inner sleeve ( 25 ) also projects axially beyond the outer sleeve ( 26 ), further axially supported and coaxial to the shaft ( 13 or 14 ) and is connected on the end face to the differential housing ( 4 ) in a rotationally fixed manner by means of positive toothing ( 29 ). 3. Ausgleichsdifferential nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhülse (25) außerdem über Lager (50, 51) in dem sie umgreifenden Ringzylinder (21) drehbar gelagert ist, und daß der im Ringzylinder (21) an­ geordnete und dort einen Druckraum (55) begrenzende Ringkolben (22) mit einem über ein axial Nadellager (56) an ihm frontseitig abgestützten Druck­ ring (23) zur Differentialsperrung auf das Lamellenscheibenpaket (20) ein­ wirkt.3. Differential differential according to claim 2, characterized in that the inner sleeve ( 25 ) is also rotatably supported via bearings ( 50 , 51 ) in which it encompasses ring cylinder ( 21 ), and that in the ring cylinder ( 21 ) to orderly and there a pressure chamber ( 55 ) limiting annular piston ( 22 ) with a via an axial needle bearing ( 56 ) supported on it at the front pressure ring ( 23 ) for differential locking on the disk set ( 20 ) acts. 4. Ausgleichsdifferential nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeich­ net, daß in das Kupplungsgehäuse (19) eine Nachstellvorrichtung (34) einge­ baut ist, die bei Aufhebung einer Differentialsperrung nach entsprechender Druckentlastung des Ringkolbens (22) eine Lamellenscheiben-Abnutzung selbsttätig im Sinne einer Hinschiebung/Nachführung des Lamellenschei­ benpaketes (20) zum Druckring (23) korrigiert.4. Differential differential according to claims 2 and 3, characterized in that in the clutch housing ( 19 ) is an adjusting device ( 34 ) is built, the automatic disc wear in the sense of lifting a differential lock after corresponding pressure relief of the annular piston ( 22 ) corrected a displacement / tracking of the disk pack ( 20 ) to the pressure ring ( 23 ). 5. Ausgleichsdifferential nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die außengehäuseinternen Druckmittelzuführorgane gleichzeitig auch zur Übernahme der Funktion der Verdrehsicherung für den Ringzylinder (21) ausgebildet sind, dergestalt, daß der Ringzylinder (21) über einen an ihm druckdicht angeschlossenen oder einstückig mit ihm ausgebildeten Halte­ bock (59) mit interner Druckmittelzuführbohrung (60), ein in letztere druck­ dicht eintauchendes Druckmittelzuführorgan (62) und ein mit letzterem druckdicht verbundenes Druckmittelanschluß- und -verteilerorgan (63), das am Außengehäuse (1) befestigt ist, gegen Verdrehung gesichert ist.5. Differential differential according to claim 3, characterized in that the external pressure fluid supply members are also designed to take over the function of the anti-rotation device for the ring cylinder ( 21 ), such that the ring cylinder ( 21 ) via a pressure-tightly connected to it or integrally formed with it Holding block ( 59 ) with an internal pressure medium supply bore ( 60 ), a pressure medium supply element ( 62 ) which plunges into the latter in a pressure-tight manner and a pressure medium connection and distributor element ( 63 ) which is connected to the latter in a pressure-tight manner and is fastened to the outer housing ( 1 ) and is secured against rotation . 6. Ausgleichsdifferential nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringzylinder (21) über ein am Außengehäuse (1) befestigtes Sicherungs­ blech (65) gegen Verdrehung gesichert ist, und daß die Druckmittelzufuhr zum Ringzylinder (21) über eine außengehäuseintern verlegte, sich zwi­ schen einem außengehäusefesten und einem ringzylinderfesten Anschluß­ nippel (68, 69) erstreckende Druckleitung (70) erfolgt.6. Compensating differential according to claim 3, characterized in that the ring cylinder ( 21 ) on a secured to the outer housing ( 1 ) securing plate ( 65 ) is secured against rotation, and that the pressure medium supply to the ring cylinder ( 21 ) relocated via an outer housing, between a pressure line ( 70 ) extending from the outer housing and an annular cylinder-fixed connection nipple ( 68 , 69 ). 7. Ausgleichsdifferential nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsgehäuse (19) an seiner dem Druckring (23) gegenüberliegenden Seite durch eine Endplatte (42) abgeschlossen ist, die durch zwei innen- und außenseitig angeordnete Sicherungsringe (43, 44) axial in der Außenhül­ se (26) fixiert, außerdem von außen her axial gekontert an der Welle (13 bzw. 14) abgestützt und mit letzterer über eine Klauenverzahnung (46) ver­ drehungsgesichert verbunden ist, und daß die Endplatte (42) außerdem mit einem inneren koaxialen Ringvorsprung (47) die Innenhülse (25) radial zen­ triert und axial in Druckrichtung kontert, jedoch generell somit der Außen­ hülse (26) und Innenhülse (25) gekoppelt ist, daß eine Relativverdrehung derselben möglich ist.7. Differential differential according to claim 2, characterized in that the clutch housing ( 19 ) on its side opposite the pressure ring ( 23 ) is closed by an end plate ( 42 ) which is axially arranged by two inner and outer locking rings ( 43 , 44 ) the outer sleeve se ( 26 ) fixed, also axially countered from the outside on the shaft ( 13 and 14 ) supported and connected to the latter via a claw toothing ( 46 ) secured against rotation, and that the end plate ( 42 ) also with an inner coaxial Ring projection ( 47 ) the inner sleeve ( 25 ) radially zen trated and countered axially in the pressure direction, but generally thus the outer sleeve ( 26 ) and inner sleeve ( 25 ) is coupled that a relative rotation of the same is possible. 8. Ausgleichsdifferential nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Endplatte (42) zwischen den Sicherungsringen (43, 44) in gleicher Art wie die Lamellenscheiben (28) auch noch verdrehungsgesichert in der Außen­ hülse (26) aufgenommen ist, und daß die Innenhülse (25) mit einem die Re­ lativverdrehung zulassenden Radialspiel auf dem Ringvorsprung (47) der Endplatte (42) gelagert ist.8. Differential differential according to claim 7, characterized in that the end plate ( 42 ) between the retaining rings ( 43 , 44 ) in the same manner as the disk discs ( 28 ) is also secured against rotation in the outer sleeve ( 26 ), and that the inner sleeve ( 25 ) with a Re relative rotation allowing radial play on the ring projection ( 47 ) of the end plate ( 42 ) is mounted. 9. Ausgleichsdifferential nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhülse (25) radial kraftschlüssig auf dem Ringvorsprung (47) der End­ platte (42) sitzt und die Außenhülse (26) gegenüber der Endplatte (42) frei verdrehbar ist.9. Differential differential according to claim 7, characterized in that the inner sleeve ( 25 ) sits radially non-positively on the annular projection ( 47 ) of the end plate ( 42 ) and the outer sleeve ( 26 ) relative to the end plate ( 42 ) is freely rotatable. 10. Ausgleichsdifferential nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhülse (25) an ihrem der Endplatte (42) gegenüberliegenden Ende ei­ nen sich nach radial außen erstreckenden Bund (52) mit stirnseitigem Axial­ vorsprung (53) aufweist, der wiederum stirnseitig die Klauenverzah­ nung (29) für die formschlüssige Verbindung mit dem Differentialgehäu­ se (4) aufweist und außerdem als Sitz für ein zweireihiges Schrägkugella­ ger (50) dient, das radial außen im Ringzylinder (21) gefaßt ist, der wieder­ um in axialer Richtung auf der Rückseite des Bundes (52) durch ein Axialna­ dellager (52) an der Innenhülse (25) abgestützt sowie mit seiner Durch­ gangsbohrung (54) mit Spiel drehbar auf letzterer angeordnet ist.10. Differential differential according to claim 7, characterized in that the inner sleeve ( 25 ) at its end plate ( 42 ) opposite end egg nen to the radially outwardly extending collar ( 52 ) with front axial projection ( 53 ), which in turn has the claw teeth on the front tion ( 29 ) for the positive connection with the differential housing ( 4 ) and also serves as a seat for a double-row angular ball ger ( 50 ), which is gripped radially on the outside in the ring cylinder ( 21 ), which in turn in the axial direction on the back the federal ( 52 ) by an Axialna dellager ( 52 ) on the inner sleeve ( 25 ) and with its through bore ( 54 ) rotatably arranged with play on the latter. 11. Ausgleichsdifferential nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lamellenscheibenpaket (20) innerhalb der beiden Hülsen (25, 26) auf der dem Druckring (23) gegenüberliegenden Seite an einem Konterring (32) an­ liegt, der in gleicher Weise wie die Lamellenscheiben (27 bzw. 28) in einer der Hülsen verdrehungsgesichert und an einem Anschlag abgestützt ist.11. Differential differential according to claim 2, characterized in that the disk set ( 20 ) within the two sleeves ( 25 , 26 ) on the side opposite the pressure ring ( 23 ) on a lock ring ( 32 ) which is in the same way as the disk disks ( 27 or 28 ) is secured against rotation in one of the sleeves and supported on a stop. 12. Ausgleichsdifferential nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag ortsfest angeordnet und durch einen in eine Nut der Innenhül­ se (25) eingesetzten Sicherungsring (31) gebildet ist. 12. Differential differential according to claim 11, characterized in that the stop is arranged in a stationary manner and is formed by a securing ring ( 31 ) inserted into a groove of the inner sleeve ( 25 ). 13. Ausgleichsdifferential nach den Ansprüchen 4 und 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anschlag beweglich und durch ein Teil der kupplungsge­ häuseinternen Nachstellvorrichtung (34) gebildet ist.13. Differential differential according to claims 4 and 11, characterized in that the stop is movable and formed by part of the clutch inner adjustment device ( 34 ). 14. Ausgleichsdifferential nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachstellvorrichtung (34) aus einer ersten, verdrehungs- und axialgesichert auf der Innenhülse (25) angeordneten Buchse (35) mit einem äußeren, ein Sägezahnprofil aufweisenden Steilgewinde (36) und einer zweiten Buch­ se (37) besteht, die mit einer in das Steilgewinde (36) formschlüssig, aber mit keinem Spiel eingreifenden Verzahnung (38) versehen ist, daß die zweite Buchse (37) den beweglichen Anschlag, an dem das Lamellenscheibenpa­ ket (20) über den Konterring (32) abgestützt ist, bildet und durch eine Druckfeder (39) ständig in Anlagekontakt zum Konterring (32) gehalten wird, wobei bei Druckbeaufschlagung des Lamellenscheibenpaketes (20) vom Ringkolben (21) her ein Reibschluß zwischen den aneinander anliegen­ den Schrägflanken von Steilgewinde (36) und zugehöriger Verzahnung (38) gegeben ist, bei Druckentlastung des Lamellenscheibenpaketes (20) dage­ gen dieser Reibschluß wieder aufgehoben und die zweite Buchse (37) durch die Druckfeder (39) nachgestellt wird.14. Differential differential according to claim 13, characterized in that the adjusting device ( 34 ) from a first, rotationally and axially secured on the inner sleeve ( 25 ) arranged socket ( 35 ) with an outer, a sawtooth profile having steep thread ( 36 ) and a second book se ( 37 ), which is provided with a positive fit in the steep thread ( 36 ) but with no play engaging teeth ( 38 ) that the second bushing ( 37 ) the movable stop on which the Lamellenscheibenpa ket ( 20 ) over the counter ring (32) is supported, forms, and is held by a compression spring (39) constantly in abutment contact with the lock ring (32), wherein upon pressurization of the flap disc package (20) from the annular piston (21) produces a frictional engagement between the abutting rest against the sloping flanks of steep thread ( 36 ) and associated toothing ( 38 ) is given, with pressure relief of the disk pack ( 20 ) against this re The connection is canceled again and the second bushing ( 37 ) is readjusted by the compression spring ( 39 ). 15. Ausgleichsdifferential nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkolben (22) innerhalb des Ringzylinders (21) durch formschlüssig inein­ andergreifende Organe (57, 58) gegen Verdrehung gesichert ist.15. Differential differential according to claim 3, characterized in that the annular piston ( 22 ) within the ring cylinder ( 21 ) is secured against rotation by positive interlocking members ( 57, 58 ). 16. Ausgleichsdifferential nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innen- und Außenhülse (25, 26) samt aller ein- und angebauten Teile und zusammen mit dem Druck­ ring (23), dem Ringzylinder (21), dem Ringkolben (22) und zugehörigen La­ gern (50, 51, 56) sowie zumindest Teilen der Druckmittelzuleitungsorgane eine komplett vormontierte Baueinheit bilden, die als Patrone - ggfs. auch zur Nachrüstung herkömmlicher Differentiale - in das Außengehäuse (1) einführbar ist.16. Differential differential according to one or more of the preceding claims, characterized in that the inner and outer sleeves ( 25 , 26 ) together with all installed and attached parts and together with the pressure ring ( 23 ), the ring cylinder ( 21 ), the The annular piston ( 22 ) and associated bearings ( 50 , 51 , 56 ) and at least parts of the pressure medium supply members form a completely preassembled structural unit which can be inserted into the outer housing ( 1 ) as a cartridge - if necessary also for retrofitting conventional differentials. 17. Ausgleichsdifferential nach den vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeich­ net durch seine Verwendung zur Antischlupfregelung in einem mit einer elektronischen Antiblockierschutz Regelung (ABS) ausgestatteten Kraft­ fahrzeug.17. Differential differential according to the preceding claims, characterized net due to its use for anti-slip control in one with a  electronic anti-lock braking system (ABS) equipped force vehicle. 18. Ausgleichsdifferential nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß des­ sen zur Schlupfverhinderung dienende Sperrung durch gezielte Regelung und Steuerung der Druckmittelzufuhr unter Zuhilfenahme des geringfügig modifizierten ABS-Regelungsystems bewerkstelligt wird.18. Differential differential according to claim 17, characterized in that the Locking to prevent slippage through targeted regulation and control of the pressure medium supply with the help of the minor modified ABS control system is accomplished. 19. Verfahren zur außensignalabhängigen Steuerung der Sperrung des Aus­ gleichsdifferentials gemäß den Ansprüchen 1 bis 16 bei dessen Verwendung gemäß den Ansprüchen 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb einer Fahrgeschwindigkeitsschwelle von ≦ 5 km/h eine permanente Sper­ rung des Ausgleichsdifferentials (76) bewirkt und der für diese Sperrung wirksame Druck des Druckmittels in Abhängigkeit von der Fahr- bzw. Gas­ pedal-Stellung eingestellt, dagegen oberhalb besagter Geschwindigkeits­ schwelle die Sperrung des Ausgleichsdifferentials (76) nur bei Überschrei­ tung einer vorgegebenen Drehzahldifferenz der angetriebenen Räder (73, 74) bewirkt wird.19. A method for external signal-dependent control of the locking of the differential differential according to claims 1 to 16 when used according to claims 17 and 18, characterized in that below a driving speed threshold of ≦ 5 km / h causes a permanent locking of the differential differential ( 76 ) and the pressure of the pressure medium effective for this locking is set as a function of the driving or accelerator pedal position; on the other hand, above said speed, the locking of the differential differential ( 76 ) thresholds only when a predetermined speed difference of the driven wheels ( 73 , 74 ) is exceeded. is effected. 20. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drucksteuer-Magnetventil (106) vorgesehen ist, daß einerseits mit einer Druckmittelquelle (81), die auch das Bremssystem des Fahrzeugs versorgt, und andererseits mit dem Druckmittelanschluß (24) der Sperreinrichtung (17) des Ausgleichsdifferentials (76) verbunden ist, daß das Drucksteuer-Magnetventil (106) steuerungsseitig an einen elektrischen Umschalter (108) angeschlossen ist, der zwei Schaltstellungen einnehmen kann und von einem Steuergerät (109) her betätigt wird, das wenigstens ein für die Fahrgeschwindigkeit repräsentatives elektrisches Signal zugeführt bekommt, dieses mit einem der vorgegebenen Geschwindigkeitsschwelle von ≦ 5 km/h entsprechenden Wert vergleicht und dann, wenn das Istwert­ signal kleiner/gleich diesem Wert ist, die erste Schaltstrecke durchschaltet, in der das von einem die Fahrpedalbetätigung fassenden Pedalwertge­ ber (85) kommende Signal für die Steuerung des Drucksteuer-Magnetven­ tils (106) wirksam wird, jedoch dann, wenn das besagte Istwertsignal größer als der Vergleichswert ist, die zweite Schaltstrecke durchschaltet, in der dann ein vom ABS/ASR-Steuergerät (110) aufgrund festgestellter Drehzahl­ differenz zwischen den angetriebenen Rädern (73, 74) ausgegebenes Signal für die Steuerung des Drucksteuer-Magnetventils (106) wirksam wird.20. Device for performing the method according to claim 19, characterized in that a pressure control solenoid valve ( 106 ) is provided that on the one hand with a pressure medium source ( 81 ) which also supplies the braking system of the vehicle, and on the other hand with the pressure medium connection ( 24 ) the locking device ( 17 ) of the differential ( 76 ) is connected, that the pressure control solenoid valve ( 106 ) is connected on the control side to an electrical switch ( 108 ) which can assume two switch positions and is actuated by a control unit ( 109 ), which at least receives an electrical signal representative of the driving speed, compares it with a value corresponding to the specified speed threshold of ≦ 5 km / h and, if the actual value signal is less than or equal to this value, switches through the first switching path in which the one Pedal value sensor ( 85 ) coming in e signal for the control of the Drucksteuer-Magnetven valve ( 106 ) is effective, but then when the actual value signal is greater than the comparison value, the second switching path switches through, in which a speed determined by the ABS / ASR control unit ( 110 ) Difference between the driven wheels ( 73 , 74 ) output signal for controlling the pressure control solenoid valve ( 106 ) is effective.
DE19914134421 1991-10-17 1991-10-17 Controlled dependent on the external signal, pressure differential actuated compensating differential of a motor vehicle Expired - Fee Related DE4134421C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914134421 DE4134421C2 (en) 1991-10-17 1991-10-17 Controlled dependent on the external signal, pressure differential actuated compensating differential of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914134421 DE4134421C2 (en) 1991-10-17 1991-10-17 Controlled dependent on the external signal, pressure differential actuated compensating differential of a motor vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4134421A1 true DE4134421A1 (en) 1993-04-22
DE4134421C2 DE4134421C2 (en) 1995-06-22

Family

ID=6442909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914134421 Expired - Fee Related DE4134421C2 (en) 1991-10-17 1991-10-17 Controlled dependent on the external signal, pressure differential actuated compensating differential of a motor vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4134421C2 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442117A1 (en) * 1994-11-25 1996-05-30 Man Nutzfahrzeuge Ag Controllable lock for car differential
DE10249247A1 (en) * 2002-10-23 2004-05-06 Man Nutzfahrzeuge Ag Differential in particular of commercial vehicle, comprising provisional cover layer on opening for insertion of parts of optional differential lock
WO2005084989A1 (en) * 2004-02-28 2005-09-15 Kam Differentials Limited Differential locking system
EP1130289A3 (en) * 2000-03-02 2007-06-13 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Vehicle axle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11713810B2 (en) 2021-02-03 2023-08-01 Allison Transmission, Inc. Systems and methods for configuring selective couplers in a multi-speed transmission

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1224034A (en) * 1968-06-27 1971-03-03 Kirkstall Forge Engineering Lt Improvements in axles for motor road vehicles
DE3236534A1 (en) * 1982-10-02 1984-04-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart ANTI-BLOCKING CONTROL SYSTEM
DE3505455A1 (en) * 1985-02-16 1986-08-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart DEVICE FOR AUTOMATICALLY SWITCHING ON AND OFF OF DRIVE ELEMENTS OF A MOTOR VEHICLE
EP0376474A1 (en) * 1988-12-12 1990-07-04 Eaton Corporation Differential clutch and lever actuation system therefor
DE3912304A1 (en) * 1989-04-14 1990-10-25 Viscodrive Gmbh DRIVE ARRANGEMENT FOR A MOTOR VEHICLE

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1224034A (en) * 1968-06-27 1971-03-03 Kirkstall Forge Engineering Lt Improvements in axles for motor road vehicles
DE3236534A1 (en) * 1982-10-02 1984-04-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart ANTI-BLOCKING CONTROL SYSTEM
DE3505455A1 (en) * 1985-02-16 1986-08-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart DEVICE FOR AUTOMATICALLY SWITCHING ON AND OFF OF DRIVE ELEMENTS OF A MOTOR VEHICLE
EP0376474A1 (en) * 1988-12-12 1990-07-04 Eaton Corporation Differential clutch and lever actuation system therefor
DE3912304A1 (en) * 1989-04-14 1990-10-25 Viscodrive Gmbh DRIVE ARRANGEMENT FOR A MOTOR VEHICLE

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: ATZ 90 (1988), S. 57-61 Maisch, W. u. W.D. Zonner u. A. Sigl: Die Antriebs- schlupfregelung ASR - eine konsequente Er- weiterung des ABS *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442117A1 (en) * 1994-11-25 1996-05-30 Man Nutzfahrzeuge Ag Controllable lock for car differential
DE4442117C2 (en) * 1994-11-25 1999-12-16 Man Nutzfahrzeuge Ag Controllable differential lock
EP1130289A3 (en) * 2000-03-02 2007-06-13 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Vehicle axle
DE10249247A1 (en) * 2002-10-23 2004-05-06 Man Nutzfahrzeuge Ag Differential in particular of commercial vehicle, comprising provisional cover layer on opening for insertion of parts of optional differential lock
DE10249247B4 (en) * 2002-10-23 2010-08-26 Man Nutzfahrzeuge Ag Differential gearbox for commercial vehicles
WO2005084989A1 (en) * 2004-02-28 2005-09-15 Kam Differentials Limited Differential locking system

Also Published As

Publication number Publication date
DE4134421C2 (en) 1995-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4039392C2 (en) Four wheel drive system
DE3418520C2 (en)
DE69918572T2 (en) WHEEL MOUNTING ARRANGEMENT ON A VEHICLE
EP0216318B2 (en) Transmission arrangement
DE4112638A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE TORQUE DISTRIBUTION FOR ALL-WHEEL DRIVE VEHICLES
DE102006021712B4 (en) reinflator
DE2840344C2 (en)
DE102008004201A1 (en) Brake system and method for controlling a brake system
DE102004009113A1 (en) Vehicle yaw motion management system
EP3083314B1 (en) Differential unit of a motor vehicle and method for controlling same
DE3119144C2 (en) Anti-lock hydraulic vehicle braking system
WO2004058532A1 (en) Method for controlling a shiftable clutch in the drive train of a 4-wheel drive motor vehicle
DE3428865C1 (en) Motor vehicle with an antilock brake system and all-wheel drive
DE3713090C2 (en)
DE4134421C2 (en) Controlled dependent on the external signal, pressure differential actuated compensating differential of a motor vehicle
EP0707545B1 (en) Traction-control method
DE2824352C2 (en) Brake pressure regulator for an anti-lock hydraulic vehicle brake
EP0339014A2 (en) Differential gearing
DE3640453A1 (en) BRAKE SLIP CONTROL TWO-CIRCLE VEHICLE BRAKE SYSTEM
DE4202595C2 (en) Controlled dependent on the external signal, pressure differential actuated compensating differential of a motor vehicle
AT501992B1 (en) DEVICE FOR CHANGING THE SPEED OF THE GEARED WHEELS OF A MOTOR VEHICLE
WO2001027487A1 (en) Rotational speed differential hydraulic clutch having control valves
EP0130501A2 (en) Hydraulic and/or pneumatic vehicle brake system
DE102016211342A1 (en) Steering device for a motor vehicle
DE3545540A1 (en) Drive device for a four-wheel drive motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee