DE4133415A1 - Cable inlet with grooves on inside wall kept filled with lubricant - by combination of viscosity, surface tension and groove dimensions - Google Patents

Cable inlet with grooves on inside wall kept filled with lubricant - by combination of viscosity, surface tension and groove dimensions

Info

Publication number
DE4133415A1
DE4133415A1 DE19914133415 DE4133415A DE4133415A1 DE 4133415 A1 DE4133415 A1 DE 4133415A1 DE 19914133415 DE19914133415 DE 19914133415 DE 4133415 A DE4133415 A DE 4133415A DE 4133415 A1 DE4133415 A1 DE 4133415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
lubricant
cable
ribs
routing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914133415
Other languages
German (de)
Inventor
Horst Vogelsang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Vogelsang GmbH and Co KG
Original Assignee
Ernst Vogelsang GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Vogelsang GmbH and Co KG filed Critical Ernst Vogelsang GmbH and Co KG
Priority to DE19914133415 priority Critical patent/DE4133415A1/en
Publication of DE4133415A1 publication Critical patent/DE4133415A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/06Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in underground tubes or conduits; Tubes or conduits therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/08Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0481Tubings, i.e. having a closed section with a circular cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Abstract

Cable inlet has an inlet tube of thermoplastic plastics with a round cross-section and parallel grooves and ribs on the inside wall. The grooves are filled with a lubricant (I) which wets the inside wall and has a given viscosity and surface tension. The depth and width of the grooves are such that the action of the surface tension, viscosity and wetting force keeps the grooves full of (I). Pref. (I) is glyceryl caprylate, caprate, lamellar silicate, triglycerides of fatty acid with medium chain length and/or silicones. Pref. the grooves have a depth of 0.1-1.0 mm and max. depth of 0.3-3.0 mm. The grooves and ribs are parallel to the genatrix of the tube or arranged in a spiral or have undulating and/or zig-zag shape. Sections of alternating right- and left-handed sprials and/or combinations of spiral and/or undulating and/or zig-zag and parallel ribs and grooves may also be used. The grovoes and ribs are formed directly on the inside walls or on slides formed on these walls. ADVANTAGE - The inlet reduces friction and is effective long-term.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kabelführungseinrichtung mit zumindest einem Kabelführungsrohr aus thermoplastischem Kunststoff, welches einen im Querschnitt runden Kabelführungskanal und eine Kanalinnen­ wand mit zueinander parallelen Rillen und zwischen den Rillen stehen­ den Rippen aufweist. - Der Begriff Kabelführungseinrichtung bezeich­ net z. B. einzelne Kabelführungsrohre (vgl. DE 35 29 541), aber auch Kabelführungsrohraggregate (vgl. DE 32 17 401). Das Kabelführungs­ rohr bzw. die Kabelführungsrohre der Kabelführungseinrichtung nehmen einzelne Kabel oder Kabelbündel auf, die schiebend oder ziehend einge­ führt werden müssen.The invention relates to a cable routing device with at least a cable duct made of thermoplastic, which a round cable duct and a channel inside wall with grooves parallel to each other and between the grooves has the ribs. - The term cable guide means net z. B. individual cable ducts (see. DE 35 29 541), but also Cable conduit assemblies (see DE 32 17 401). The cable management Take the pipe or the cable routing pipes of the cable routing device individual cables or bundles of cables that are pushed or pulled in must be led.

Bei der bekannten Kabelführungseinrichtung, von der die Erfindung ausgeht (DE 35 29 541), sind die Rippen einige Millimeter hoch und die Rillen entsprechend einige Millimeter tief. Im Millimeterbereich liegt damit auch der Abstand der einzelnen Rippen oder Rillen. Auf diese Weise funktionieren die Rippen gleichsam als Gleitschienen für die einzuziehenden Kabel oder Kabelbündel. Sie verlaufen beispiels­ weise schraubenwendelförmig über die gesamte Länge der Kabelfüh­ rungseinrichtung linksdrehend oder rechtsdrehend. Sie können aber nach einer anderen Ausführungsform auch mit alternierendem Schrauben­ wendelsinn verlaufen. Der Reibungswiderstand, den ein Kabel oder ein Kabelbündel beim Einbringen in eine solche Kabelführungsein­ richtung erfährt, wird durch diese Gleitrippen beachtlich reduziert. Das hat sich für viele Anwendungsfälle bewährt und erleichtert das Einziehen oder Einschieben der Kabel bzw. Kabelbündel. Es ist jedoch bisher nicht leicht möglich, den Reibungswiderstand durch ein einge­ brachtes Gleitmittel wirksam und für eine lange Zeitspanne weiter zu reduzieren. Auf die Wirksamkeit über eine lange Zeitspanne kommt es an, wenn die Kabelführungseinrichtung über eine längere Zeit­ spanne bevorratet und gelagert wird, ehe ein Kabel oder ein Kabel­ bündel in das Kabelführungsrohr oder die Kabelführungsrohre einge­ zogen wird. Tatsächlich kann aus einbringungstechnischen Gründen praktisch nur ein ausreichend fließfähiges, flüssiges Gleitmittel ein­ gebracht werden. Dieses gehorcht im Rahmen der Randbedingungen bei den eingangs beschriebenen bekannten Kabelführungseinrichtungen den Gesetzen der Hydrodynamik mit dem Ergebnis, daß das Gleitmittel verläuft und sich in tieferen Bereichen der Kabelführungseinrichtung ansammelt. Eine über die Länge der Kabelführungseinrichtung sowie deren Umfang gleichmäßige Reduzierung des Reibungswiderstandes beim Einziehen eines Kabels oder eines Kabelbündels in ein Kabelführungs­ rohr durch ein fließfähiges und ausreichend flüssiges Gleitmittel ist bisher kaum zu verwirklichen.In the known cable routing device, of which the invention goes out (DE 35 29 541), the ribs are a few millimeters high and the grooves correspondingly a few millimeters deep. In the millimeter range is the distance between the individual ribs or grooves. On in this way the ribs function as sliding rails for the cables or cable bundles to be pulled in. For example, they run as helical over the entire length of the cable guide device turning left or right. But you can according to another embodiment also with alternating screwing spiral. The frictional resistance that a cable or a bundle of cables when inserted into such a cable guide direction is significantly reduced by these sliding ribs. This has proven itself for many applications and makes it easier Pulling in or pushing in the cables or cable bundles. However, it is So far not easily possible, the frictional resistance by a brought lubricant effective and continue for a long period of time to reduce. The effectiveness comes over a long period of time it if the cable management device is on for a long time  span is stored and stored before a cable or a cable bundle into the cable guide tube or the cable guide tubes is pulled. In fact, for technical reasons practically only a sufficiently flowable, liquid lubricant to be brought. This obeys within the framework of the boundary conditions in the known cable routing devices described above the laws of hydrodynamics with the result that the lubricant runs and in deeper areas of the cable management device accumulates. One over the length of the cable management device as well their extent uniform reduction in frictional resistance when Pulling a cable or a bundle of cables into a cable guide pipe through a flowable and sufficiently liquid lubricant so far hardly realizable.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kabelführungsein­ richtung des eingangs beschriebenen Aufbaus so weiter auszubilden, daß über die Länge der Kabelführungseinrichtung sowie deren Umfang eine gleichmäßige Reduzierung des Reibungswiderstandes beim Ein­ ziehen eines Kabels oder Kabelbündels in ein Kabelführungsrohr durch ein zusätzliches Gleitmittel erreichbar ist, und zwar auch langfristig wirksam.The invention has for its object a Kabelführungsein in the direction of the structure described at the beginning, that over the length of the cable routing device and its scope a uniform reduction in frictional resistance when on pull a cable or bundle of cables through a cable duct an additional lubricant can be obtained, even in the long term effective.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung eine Kabel­ führungseinrichtung mit zumindest einem Kabelführungsrohr aus thermoplastischem Kunststoff, welches einen im Querschnitt runden Kabelführungskanal und eine Kanalinnenwand mit zueinander paral­ lelen Rillen und zwischen den Rillen stehenden Rippen aufweist, wobei in den Rillen ein fließfähiges, die Kanalinnenwand benetzendes Gleit­ mittel angeordnet ist, welches eine vorgegebene Viskosität sowie eine vorgegebene Oberflächenspannung aufweist, und wobei die Rillentiefe sowie die Rillenbreite der Rillen so eingerichtet sind, daß das Gleit­ mittel unter dem Einfluß seiner Oberflächenspannung und Viskosität sowie unter Einfluß der Benetzungskräfte in den dadurch als Gleit­ mittelaufnahmerillen funktionierenden Rillen rillenfüllend festgehalten ist. - Auf diese Weise werden die Rillen zu Gleitmittelaufnahmerillen, die dieses Gleitmittel wirksam und langfristig festhalten. Das Gleit­ mittel selbst kann durch Eingießen, Einsprühen oder dergleichen ein­ gebracht werden.To achieve this object, the invention relates to a cable guide device with at least one cable guide tube thermoplastic plastic, which rounds you in cross-section Cable routing duct and a duct inner wall with parallel to each other lelen grooves and ribs standing between the grooves, wherein a flowable slide in the grooves that wets the inner channel wall is arranged medium, which has a predetermined viscosity and a has predetermined surface tension, and wherein the groove depth and the groove width of the grooves are set up so that the sliding  medium under the influence of its surface tension and viscosity as well as under the influence of the wetting forces in the thereby as glide Grooves that function in the middle of the grooves are held in a groove-filling manner is. - In this way, the grooves become lubricant receiving grooves, that hold this lubricant effectively and in the long term. The glide can itself by pouring, spraying or the like to be brought.

Die Erfindung nutzt die bekannte Tatsache, daß Flüssigkeiten unter dem Einfluß molekularer Wechselwirkungen in ihrer eigenen Oberfläche und mit fremden Oberflächen Phänomene zeigen, die nicht den Gesetzen der Hydrodynamik gehorchen (vgl. Enzyklopädie "Naturwissenschaft und Technik", 1979, Verlag Moderne Industrie, S. 427, 428 Abschnitt "Benetzung"). Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß durch eine Abstimmung der Geometrie der Rillen einerseits, der Viskosität, der Oberflächenspannung und damit der Benetzungskräfte andererseits in Rillen geringer Breite und ausreichender Tiefe ein fließfähiges und ausreichend flüssiges Gleitmittel wirksam festgehalten werden kann, wobei überraschenderweise beim Einziehen eines Kabels oder eines Kabelbündels durch Verformung im mikroskopischen Bereich, und zwar Verformungen der Kabelführungseinrichtung, aber auch Verformungen des Kabelmantels oder des Mantels der Kabel in einem Kabelbündel ein ausreichend wirksamer Kontakt des Gleitmittels mit dem einzu­ ziehenden Kabel bzw. dem einzuziehenden Kabelbündel erreicht wird und daß auf diese Weise eine sehr wirksame Reduzierung des Reibungs­ widerstandes beim Einziehen des Kabels bzw. Kabelbündels in das Kabelführungsrohr bzw. die Kabelführungsrohre einer erfindungs­ gemäßen Kabelführungseinrichtung erreicht wird. Dabei kann mit den üblichen ausreichend fließfähigen und ausreichend flüssigen Gleitmitteln gearbeitet werden. Die vorstehend angedeutete Abstimmung kann ohne erfinderisches Zutun durch einfache Versuche ermittelt werden. The invention takes advantage of the known fact that liquids are under the influence of molecular interactions in their own surface and show phenomena with foreign surfaces that are not against the laws obey hydrodynamics (cf. encyclopedia "Science und Technik ", 1979, Verlag Moderne Industrie, p. 427, section 428 "Wetting"). The invention is based on the knowledge that through coordination of the geometry of the grooves on the one hand, the viscosity, the surface tension and thus the wetting forces a flowable in grooves of small width and sufficient depth and sufficient liquid lubricant can be effectively retained, surprisingly when pulling in a cable or one Cable bundle due to deformation in the microscopic range, namely Deformations of the cable routing device, but also deformations of the cable jacket or the jacket of the cables in a cable bundle a sufficiently effective contact of the lubricant with the one pulling cable or the cable bundle to be pulled is reached and that in this way a very effective reduction in friction resistance when pulling the cable or cable bundle into the Cable guide tube or the cable guide tubes of a fiction appropriate cable routing device is achieved. You can use the usual sufficiently flowable and sufficiently liquid lubricants be worked. The vote indicated above can be without inventive intervention can be determined by simple experiments.  

Besonders bewährt hat es sich, in den Gleitmittelaufnahmerillen mit einem Gleitmittel aus der im Anspruch 2 angegebenen Gruppe oder Mischungen davon zu arbeiten. Dabei führen die beschriebenen Ver­ suche im allgemeinen zu Gleitmittelaufnahmerillen einer Rillentiefe und einer maximalen Rillenbreite, wie sie im Anspruch 3 angegeben worden ist.It has proven to be particularly useful in the lubricant grooves a lubricant from the group specified in claim 2 or Blends of it to work. The described Ver generally search for lubricant receiving grooves of a groove depth and a maximum groove width as specified in claim 3 has been.

Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten der weiteren Ausbildung und Gestaltung. So können die Gleitmittel­ aufnahmerillen in Richtung einer Mantellinie des zugeordneten Kabel­ führungsrohres verlaufen, wobei zwischen den Gleitmittelaufnahmerillen die Rippen angeordnet sind. Die Gleitmittelaufnahmerillen und die Rippen können aber auch schraubenwendelförmig verlaufen. In diesem Zusammenhang ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitmittelaufnahmerillen und die Rippen längsabschnittsweise in bezug auf das zugeordnete Kabel­ führungsrohr mit alternierendem Schraubenwendelsinn verlaufen. Nach einem anderen Vorschlag der Erfindung verlaufen die Gleitmittelauf­ nahmerillen und Rippen wellenförmig oder zickzackförmig. Zur Erfin­ dung gehört fernerhin eine Ausführungsform, bei der, in Längsrich­ tung des zugeordneten Kabelführungsrohres betrachtet, zwischen den schraubenwendelförmig und/oder wellenförmig und/oder zickzackförmig verlaufenden Gleitmittelaufnahmerillen und Rippen Abschnitte angeord­ net sind, in denen die Gleitmittelaufnahmerillen und Rippen in Rich­ tung einer Mantellinie verlaufen.There are several options within the scope of the invention further training and design. So the lubricants receiving grooves in the direction of a generatrix of the associated cable guide tube, with between the lubricant receiving grooves the ribs are arranged. The lubricant grooves and the Ribs can also be helical. In this Context is a preferred embodiment of the invention characterized in that the lubricant receiving grooves and Ribs along sections with respect to the associated cable guide tube with alternating helix. To In another proposal of the invention, the lubricants run on close grooves and ribs wavy or zigzag. For the invention dung also includes an embodiment in which, in the longitudinal direction tion of the associated cable duct considered, between the helical and / or undulating and / or zigzag extending lubricant grooves and rib sections arranged net, in which the lubricant receiving grooves and ribs in Rich direction of a generatrix.

Im Rahmen der Erfindung können die Gleitmittelaufnahmerillen und die beschriebenen Rippen unmittelbar in der Kanalinnenwand angeord­ net sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die sich durch eine besonders weitgehende Reduzierung des Reibungswider­ standes beim Einziehen eines Kabels oder eines Kabelbündels in ein Kabelführungsrohr auszeichnet, sind die Gleitmittelaufnahmerillen gleichsam eine Feinstruktur in einer gröberen Struktur, die durch die eingangs beschriebenen verhältnismäßig großen Rippen und Rillen gegeben ist, zu der einleitend die Rippen als Gleitschienen bezeichnet worden sind. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung besitzt die Kanalinnenwand angeformte Gleitschienen mit rippenförmigem Quer­ schnitt, zwischen denen Abstandsvertiefungen angeordnet sind, wobei die Gleitrillen in Kämmen der Gleitschienen angeordnet sind. Vorzugs­ weise befindet sich in jedem Kamm einer solchen Gleitschiene eine Gleitmittelaufnahmerille.In the context of the invention, the lubricant grooves and the ribs described are arranged directly in the inner channel wall be nice. In a preferred embodiment of the invention, the through a particularly extensive reduction in frictional resistance resistance when pulling in a cable or a bundle of cables  Characterized cable guide tube are the lubricant receiving grooves as it were a fine structure in a coarser structure that through the relatively large ribs and grooves described at the beginning is given, to which the ribs are initially referred to as slide rails have been. In this embodiment of the invention Slideways with rib-shaped cross formed on the inside of the channel cut, between which spacing recesses are arranged, wherein the slide grooves are arranged in combs of the slide rails. Preferential There is one in each comb of such a slide rail Lubricant groove.

Eine erfindungsgemäße Kabelführungseinrichtung kann auf verhältnis­ mäßig einfache Art und Weise hergestellt werden, wozu auf DE-GM 90 14 571.2 verwiesen wird.A cable routing device according to the invention can be ratio be produced in a moderately simple manner, for what purpose DE-GM 90 14 571.2 is referred.

Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausfüh­ rungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigtIn the following, the invention is based on only one embodiment Example illustrating the drawing explained in more detail. It shows

Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Röhrchen mit einem Oberflächen­ spiegel einer nichtbenetzenden Flüssigkeit, Fig. 1 shows a longitudinal section through a tube having a mirror surface of a non-wetting liquid,

Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 mit einem Oberflächenspiegel einer benetzenden Flüssigkeit, Fig. 2 shows the object of Fig. 1 with a mirror surface a wetting liquid,

Fig. 3 einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Kabelführungs­ einrichtung, Figure 3 device. A section of an inventive cable management,

Fig. 4 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach Fig. 3, Fig. 4 is a section in direction A by the subject matter according to Fig. 3,

Fig. 5 in gegenüber der Fig. 3 wesentlich vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt B aus dem Gegenstand der Fig. 3 und Fig. 5 in a significantly enlarged scale compared to FIG. 3, a section B from the subject of FIGS. 3 and

Fig. 6, 7 andere Ausführungsformen des Gegenstandes der Fig. 5. Fig. 6, 7, other embodiments of the subject of Fig. 5.

Die Fig. 1 und 2 wurden in die Anmeldung aufgenommen, um zu er­ läutern, daß im molekularen Bereich in einer Flüssigkeit Kräfte wirk­ sam sind, die den Gesetzen der Hydrodynamik nicht gehorchen. Ge­ zeigt wurde der Benetzungseffekt bei einer nichtbenetzten Flüssigkeit Fnb einerseits (vgl Fig. 1) und bei einer benetzten Flüssigkeit Fb andererseits (vgl. Fig. 2). Die Ausbreitung einer Flüssigkeit an einer Festkörperoberfläche bewirkt bei Benetzung eine Vergrößerung der Grenzfläche zwischen Flüssigkeit und Festkörper. Die Benetzung kommt durch die Anziehungskraft zwischen den Molekülen der festen Grenzfläche und denen der Flüssigkeit zustande. Hinzu kommt die Oberflächenspannung, die für die Ausbildung des Oberflächenspiegels Sp verantwortlich ist, - und insoweit wirkt die Viskosität mit. Eine benetzende Flüssigkeit kann in einem Röhrchen R praktisch festgehal­ ten werden. Wird die schon beschriebene Abstimmung verwirklicht, so kann bei einer erfindungsgemäßen Kabelführungseinrichtung ein Gleit­ mittel in den weiter unten erläuterten Gleitmittelaufnahmerillen fest­ gehalten werden. Figs. 1 and 2 were included in the application in order to purify it, that are operatively sam at the molecular level in a liquid forces that do not obey the laws of hydrodynamics. The wetting effect was shown with a non-wetted liquid F nb on the one hand (see FIG. 1) and with a wetted liquid F b on the other hand (see FIG. 2). The spreading of a liquid on a solid surface causes an increase in the interface between liquid and solid when wetted. Wetting is due to the attraction between the molecules of the solid interface and those of the liquid. In addition, there is the surface tension, which is responsible for the formation of the surface level S p , and in this respect the viscosity is involved. A wetting liquid can practically be held in a tube R. If the coordination already described is realized, a sliding medium can be held firmly in the lubricant receiving grooves explained below in a cable routing device according to the invention.

In den Fig. 3 und 4 ist eine erfindungsgemäße Kabelführungseinrich­ tung dargestellt. Man erkennt in den Fig. 3 und 4 ein Kabelfüh­ rungsrohr 1 mit Rippen 2 und Rillen 3. In den Fig. 5 und 8 erkennt man, daß in den feinen Rillen 4 ein fließfähiges, die Kanalinnen­ wand benetzendes Gleitmittel 5 angeordnet ist, welches eine vorgege­ bene Viskosität und eine vorgegebene Oberflächenspannung aufweist.In FIGS. 3 and 4 Kabelführungseinrich invention is shown tung. It can be seen in FIGS. 3 and 4, a Kabelfüh extension tube 1 having ribs 2 and grooves 3. In FIGS. 5 and 8 it is seen that a flowable, the inner channel wall-wetting lubricant 5 is arranged in the fine grooves 4, which has a PRE-bene viscosity and a specified surface tension.

Im Rahmen der Abstimmung sind die Rillentiefe und die Rillenbreite der feinen Rillen 4 so eingerichtet, daß das Gleitmittel 5 unter dem Einfluß seiner Oberflächenspannung und Viskosität sowie unter dem Einfluß der Benetzungskräfte rillenfüllend in diesen Rillen 4 festge­ halten ist, die dadurch zu Gleitmittelaufnahmerillen werden.As part of the vote, the groove depth and the groove width of the fine grooves 4 are set up so that the lubricant 5 under the influence of its surface tension and viscosity as well as under the influence of the wetting forces is held in these grooves 4 festge, which thereby become lubricant receiving grooves.

Die Fig. 7 spricht für sich. Man erkennt abgeflachte Rippen 2, brei­ te Vertiefungen oder Rillen 3 und die feinen Rillen 4 für die Aufnah­ me des Gleitmittels 5. FIG. 7 speaks for itself. You can see flattened ribs 2 , Brei te depressions or grooves 3 and the fine grooves 4 for the Aufnah me of the lubricant 5th

Claims (10)

1. Kabelführungseinrichtung mit zumindest einem Kabelführungsrohr aus thermoplastischem Kunststoff, welches einen im Querschnitt runden Kabelführungskanal und eine Kanalinnenwand mit zueinander paralle­ len Rillen und zwischen den Rillen stehenden Rippen aufweist,
wobei in den Rillen ein fließfähiges, die Kanalinnenwand be­ netzendes Gleitmittel angeordnet ist, welches eine vorgegebene Viskosität sowie eine vorgegebene Oberflächenspannung auf­ weist,
und wobei die Rillentiefe sowie die Rillenbreite der Rillen so einge­ richtet sind, daß das Gleitmittel unter dem Einfluß seiner Oberflä­ chenspannung und Viskosität sowie unter Einfluß der Benetzungskräfte in den dadurch als Gleitmittelaufnahmerillen funktionierenden Rillen rillenfüllend festgehalten ist.
1. Cable guide device with at least one cable guide tube made of thermoplastic material, which has a cable guide channel which is round in cross section and a channel inner wall with grooves parallel to one another and ribs standing between the grooves,
wherein a flowable lubricant, which wets the channel inner wall, is arranged in the grooves and has a predetermined viscosity and a predetermined surface tension,
and wherein the groove depth and the groove width of the grooves are set so that the lubricant is held under the influence of its surface tension and viscosity and under the influence of the wetting forces in the grooves which thereby function as lubricant receiving grooves.
2. Kabelführungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei in den Gleit­ mittelaufnahmerillen ein Gleitmittel aus der Gruppe "Glycerin-Caprylat, Caprat, Schicht-Silikat, Triglycerid aus mittelkettigen Fettsäuren, Silikone" oder Mischungen davon angeordnet ist.2. Cable management device according to claim 1, wherein in the sliding a groove lubricant from the group "glycerol caprylate, Caprat, layered silicate, triglyceride from medium chain fatty acids, Silicones "or mixtures thereof is arranged. 3. Kabelführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Gleitmittelaufnahmerillen eine Rillentiefe im Bereich von 0,1 bis 1,0 mm und eine maximale Rillentiefe von 0,3 bis 3,0 mm aufweisen.3. Cable routing device according to one of claims 1 or 2, wherein the lubricant receiving grooves have a groove depth in the range of 0.1 up to 1.0 mm and a maximum groove depth of 0.3 to 3.0 mm exhibit. 4. Kabelführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wo­ bei die Gleitmittelaufnahmerillen in Richtung einer Mantellinie des Kabelführungsrohres verlaufen und zwischen den Gleitmittelaufnahme­ rillen die Rippen angeordnet sind. 4. Cable routing device according to one of claims 1 to 3, where at the lubricant receiving grooves in the direction of a generatrix of the Cable guide pipe run and between the lubricant holder the ribs are arranged.   5. Kabelführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Gleitmittelaufnahmerillen und die Rippen schraubenwendel­ förmig verlaufen.5. Cable routing device according to one of claims 1 to 3, the lubricant receiving grooves and the ribs being helical run in shape. 6. Kabelführungseinrichtung nach Anspruch 5, wobei die Gleitmittel­ aufnahmerillen und die Rippen längsabschnittsweise in bezug auf das Kabelführungsrohr mit alternierendem Schraubenwendelsinn verlaufen.6. Cable routing device according to claim 5, wherein the lubricant receiving grooves and the ribs in sections with respect to the The cable conduit runs with an alternating helix. 7. Kabelführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Gleitmittelaufnahmerillen und die Rippen wellenförmig und/oder zickzackförmig verlaufen.7. Cable routing device according to one of claims 1 to 3, wherein the lubricant receiving grooves and the ribs are wavy and / or run zigzag. 8. Kabelführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei in Längsrichtung des Kabelführungsrohres betrachtet zwischen den schraubenwendelförmig und/oder wellenförmig und/oder zickzackförmig verlaufenden Gleitmittelaufnahmerillen und Rippen Abschnitte angeord­ net sind, in denen die Gleitmittelaufnahmerillen und Rippen in Rich­ tung einer Mantellinie verlaufen.8. Cable routing device according to one of claims 5 to 7, wherein viewed in the longitudinal direction of the cable duct between the helical and / or undulating and / or zigzag extending lubricant grooves and rib sections arranged net, in which the lubricant receiving grooves and ribs in Rich direction of a generatrix. 9. Kabelführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Gleitmittelaufnahmerillen und Rippen unmittelbar in der Kanal­ innenwand ausgeformt sind.9. Cable routing device according to one of claims 1 to 8, wherein the lubricant receiving grooves and ribs immediately in the channel are formed on the inside wall. 10. Kabelführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Kanalinnenwand angeformte Gleitschienen mit rippenförmigem Querschnitt aufweist, zwischen denen Abstandsvertiefungen oder Rillen angeordnet sind, und daß die Gleitmittelaufnahmerillen im Kamm der Gleitschienen angeordnet sind.10. Cable routing device according to one of claims 1 to 8, wherein the channel inner wall is formed with rib-shaped slide rails Has cross-section, between which recesses or grooves are arranged, and that the lubricant receiving grooves in the crest of Slide rails are arranged.
DE19914133415 1991-10-09 1991-10-09 Cable inlet with grooves on inside wall kept filled with lubricant - by combination of viscosity, surface tension and groove dimensions Withdrawn DE4133415A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914133415 DE4133415A1 (en) 1991-10-09 1991-10-09 Cable inlet with grooves on inside wall kept filled with lubricant - by combination of viscosity, surface tension and groove dimensions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914133415 DE4133415A1 (en) 1991-10-09 1991-10-09 Cable inlet with grooves on inside wall kept filled with lubricant - by combination of viscosity, surface tension and groove dimensions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4133415A1 true DE4133415A1 (en) 1993-04-15

Family

ID=6442331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914133415 Withdrawn DE4133415A1 (en) 1991-10-09 1991-10-09 Cable inlet with grooves on inside wall kept filled with lubricant - by combination of viscosity, surface tension and groove dimensions

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4133415A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0732789A1 (en) * 1995-03-14 1996-09-18 CSELT Centro Studi e Laboratori Telecomunicazioni S.p.A. Improvements to underground tubular ducts for telecommunications networks
EP0870963A2 (en) * 1997-04-11 1998-10-14 REHAU AG + Co Polymeric pipe
WO2018144222A1 (en) * 2017-01-31 2018-08-09 Dow Global Technologies Llc Conduits with capillary structures

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0732789A1 (en) * 1995-03-14 1996-09-18 CSELT Centro Studi e Laboratori Telecomunicazioni S.p.A. Improvements to underground tubular ducts for telecommunications networks
US5789708A (en) * 1995-03-14 1998-08-04 Cselt-Centro Studi E Laboratori Telecommunicazioni S.P.A. Underground tubular ducts for telecommunications networks
EP0870963A2 (en) * 1997-04-11 1998-10-14 REHAU AG + Co Polymeric pipe
EP0870963A3 (en) * 1997-04-11 2000-04-05 REHAU AG + Co Polymeric pipe
WO2018144222A1 (en) * 2017-01-31 2018-08-09 Dow Global Technologies Llc Conduits with capillary structures
US10908376B2 (en) 2017-01-31 2021-02-02 Dow Global Technologies Llc Conduits with capillary structures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0467126A1 (en) Brush, particularly mascara brush
DE2808854A1 (en) A BUILT-IN FLOW CHANNEL FOR A MEDIUM INVOLVED IN AN INDIRECT EXCHANGE, IN PARTICULAR HEAT EXCHANGE
DE2607501A1 (en) IRRIGATION DEVICE
EP0111248A2 (en) Double-walled elastic hose
DE2705027B2 (en) Turbulator for use in a heat exchanger line
DE1450345B2 (en) Torsion tube coupling
DE4010151A1 (en) Heat-exchanger made of concentric tubes - has gas flowing in spiral in annular chamber round inner tube
DE4016726C1 (en)
DE3529541A1 (en) Plastic cable-guidance tube
DE4133415A1 (en) Cable inlet with grooves on inside wall kept filled with lubricant - by combination of viscosity, surface tension and groove dimensions
DE2509784A1 (en) MIXING DEVICE
DE3211923A1 (en) BUSBAR CONNECTOR
DE3442494C2 (en) Method for sheathing a gradient cable having a gradient coil with a plastic layer
DE4219403A1 (en) Cable guide device with at least one cable guide tube made of thermoplastic material
DD242065A5 (en) REFLECTIVE ROLLER FOR OPEN-END SPINNING MACHINES
EP0527311B1 (en) Cable guiding device with at least one cable guiding pipe
DE6908097U (en) CAPILLARY PEN FOR A WRITING DEVICE.
DE2454159A1 (en) COALESCING DEVICE
DE2660347C2 (en) Single chain scraper conveyor
DE3319697A1 (en) BOWDEN TRAIN
DE202006006665U1 (en) Trough for guide chains comprises parallel vertical side walls of which at least one in the zone of the top unit is laterally displaced relative to the zone of the bottom unit of the chain
DE3039080C2 (en) Removable, multi-part tension member for a grouting anchor
EP1108377B1 (en) Mascara brush
DE2939061A1 (en) CLEANER FOR TREATING THE INTERIOR OF A DRAWN FIREARM RIFLE
DE4031783A1 (en) Guide for single or multiple cables - has thermoplastic tube with parallel surface ribs whose direction alternates so as to prevent producing torsion effects in cable

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee