DE4133185C2 - Couplable, in particular plant-receiving long-term care facility - Google Patents

Couplable, in particular plant-receiving long-term care facility

Info

Publication number
DE4133185C2
DE4133185C2 DE19914133185 DE4133185A DE4133185C2 DE 4133185 C2 DE4133185 C2 DE 4133185C2 DE 19914133185 DE19914133185 DE 19914133185 DE 4133185 A DE4133185 A DE 4133185A DE 4133185 C2 DE4133185 C2 DE 4133185C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
vessels
double
additional
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914133185
Other languages
German (de)
Other versions
DE4133185A1 (en
Inventor
Hubert K Block
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914133185 priority Critical patent/DE4133185C2/en
Publication of DE4133185A1 publication Critical patent/DE4133185A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4133185C2 publication Critical patent/DE4133185C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/02Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots having a water reservoir, the main part thereof being located wholly around or directly beside the growth substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine koppelbare, insbesondere Pflanzen aufnehmende Langzeitversorgungsvorrichtung, wobei die Gefäßwandungen als Unterdruckprinzip-Tanks dienen.The invention relates to a couplable, in particular plant-receiving Long-term supply device, wherein the vessel walls as Serve vacuum principle tanks.

Bei der gattungsgemäßen Vorrichtung US-PS 4 419 842 ist ein Hydrokultur- Großgefäß insofern mit einer doppelten Wandung vorgesehen, als mittels einem Zeitschalter und einer elektrischen Luftpumpe je im Intervall ein Luftpolster auf das doppelbodenseits einstehende Wasser gelegt wird, wodurch dieses konstruktionsbedingt kurzfristig in den Hydropflanzenraum hinein aufsteigt - zur dortigen Granulatbefeuchtung - um dann wieder in die Doppelbodenkammer abzufließen. Diese aufwendige Vorrichtung arbeitet (wie auch die DE- GM 75 03 628 mit koppelbaren Behältnissen) nicht mit Pflanzen aufnehmenden Unterdruckprinzip-Doppelwandtanks, was auch auf die gattungsgemäße EP 0 193 495 A2 und das DE-GM 84 15 025 zutrifft.In the generic device US Pat. No. 4,419,842, a hydroponic Large vessel provided with a double wall, than ever by means of a timer and an electric air pump in the interval an air cushion on the raised floor Water is placed, which is due to its construction in the short term rises into the hydroponic area - for moistening the granulate there - and then flow back into the double floor chamber. This complex device works (like the DE- GM 75 03 628 with connectable containers) not with plants Vacuum principle double wall tanks, which also on the generic EP 0 193 495 A2 and DE-GM 84 15 025 apply.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine sichere Vorrichtung zur Langzeitversorgung von Pflanzen nach dem Unterdruckprinzip auch bei Pflanzen-Großbehältnissen wie Pflanzkästen zu schaffen, wobei sich mehrere Großbehältnisse leicht zu einer gleichmäßigen Gefäßreihe zusammenstellen lassen sollen und gemeinsam versorgt werden können.The invention has for its object a safe device for long-term supply of plants based on the vacuum principle to create large plant containers such as planters, where several large containers easily form an even row of containers should be put together and supplied together can.

Die Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Erfindung ergeben sich aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1, dementsprechend es für die Einrichung vorgesehen ist, daß die Langzeitversorgungsvorrichtung als Außen- oder Großgefäß in Verbundgestaltung ausgebildet ist, und je Gefäß eine gleichgebildete bis längliche Form aufweist, mit an ihren Stirnseiten gleichmäßig mehreckiger Ausgestaltung, wobei in Zusammenstellung zweier Gefäße dort jeweils eine Stirnseite nach außen angeordnet ist, und eine Stirnseite nach innen angeordnet ist, so daß die Gefäße bereichsweise ineinander passen, daß mindestens zwei mittels eines flexiblen Kopplungskanals an der Bodenseite miteinander verbindbare Gefäße vorgesehen sind, daß die Gefäße je einen Doppelwand-Boden und Doppelwand-Seiten aufweisen, deren Hohlräume miteinander verbunden sind, wobei je die inneren, den Pflanzenwurzelballen zugekehrten Bodenwandungen und/oder je eine der inneren Gefäß-Seitenwandungen unten tankentleerungsmäßig durchbrochen vorgesehen ist, daß weitere an die Gefäße ankoppelbare Zusatztanks vorgesehen sind und daß die Gefäße mit Fußschäften versehen sind, und mit Kanaltrennwandungen für Be- und Entlüftungskanäle und Einfüllkanäle gefertigt sind.The features of the invention created to achieve this object result from the characterizing part of claim 1, accordingly it is intended for the establishment that the long-term supply device as an outer or large vessel is formed in a composite design, and one vessel of the same type has an elongated shape, with on its front sides uniformly polygonal design, being in compilation two vessels there one end face each is arranged outside, and an end face arranged inwards is so that the vessels fit into each other in areas that at least two by means of a flexible coupling channel on the bottom side interconnectable vessels are provided that the vessels each have a double wall floor and double wall sides, the Cavities are interconnected, the inner, the Plant root ball facing floor walls and / or one of each inner tank side walls perforated at the bottom to empty the tank  it is provided that additional tanks can be coupled to the vessels are provided and that the vessels are provided with foot stems and with duct partition walls for ventilation ducts and filling channels are made.

Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.Advantageous further developments are described in the subclaims.

Der erfindungsgemäß ausgestalteten Vorrichtung liegt der konstruktionstechnische Gedanke zugrunde, daß Pflanzkästen begrenzt ineinandergreifend leicht gleichmäßige Aufstellungen ermöglichen, daß sie je individuell mit Be-/Entlüftungs- und Einfüllkanälen volltauglich als doppelwandige Unterdruckprinziptanks vorgesehen und mittels je nur eines bodenseitigen Verbindungskanals gleichmäßig komplett von nur einer Einfüllstelle gesamtheitlich auffüllbar sind, wobei in den Pflanzenkästen/Großgefäßen individuell zukoppelbare, ebenso zentral-auffüllbare Zusatztanks vorgesehen und einbringbar sind.The device designed according to the invention lies in the construction Thought based on that planters limited interlocking slightly even lineups allow that they are individually fully suitable with ventilation / filling and filling channels provided as double-walled vacuum principle tanks and evenly by means of only one connection channel on the bottom can be completely refilled from just one filling point, whereby individually connectable in the plant boxes / large pots, central refillable additional tanks are also provided and can be inserted are.

Zu diesem Zweck haben die doppelwandigen Pflanzkästen stirnweits gleichmäßig - eckige Ein- und/oder Ausbuchtungen - plus alle Gefäße einen Be-/Entlüftungskanal sowie je einen in den Pflanzenraum einmündenden kleinen Auslaufdurchbruch - ferner Einzelverbindungskanäle untereinander und vornehmlich jeweils einen Einfüllkanal; wobei jedes Tank bildende Gefäß im Blasverfahren mit den Einfüll- und Be-/Entlüftungskanälen mittels abteilenden/unterteilenden Kanaltrennwandungen bestenfalls in Einstückigkeit gefertigt ist.For this purpose, the double-walled planters have forehead evenly - angular indentations and / or bulges - plus all vessels a ventilation duct and one each in the plant room opening small outlet breakthrough - also single connection channels with each other and primarily a filling channel; where each tank-forming vessel is blown with the filling and ventilation ducts by means of dividing / dividing duct partition walls is made in one piece at best.

In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise - und zum Teil sehr vereinfacht - dargestellt worden.In the drawings, the subject matter of the invention is, for example - and in some cases very simplified.

Es zeigt dieIt shows the

Fig. 1a die Vorrichtung als Blumenkasten - in der Funktionslage - entsprechend etwa dem Schnitt A-B der Fig. 1b; Figure 1a shows the device as a flower box - in the functional position - corresponding approximately to the section AB of Figure 1b.

Fig. 1b die Teildarstellung zweier Blumenkästen von unten; FIG. 1b shows the partial view of two flower boxes from below;

Fig. 1c die Teildarstellung des Endes eines stirnseitig nicht "gebuchteten" hochstehenden Großgefäßes in perspektivischer Ansicht; Figure 1c shows the partial view of the end of the end face is not "indented" high-bulk vessel in a perspective view.

Fig. 2 die Seitenansicht (Schnitt) eines Zusatztanks (Kompakttanks), der auf einen teildargestellten Blumenkastenboden oder einen teildargestellten Bodenhohlkörper-Einsatz aufsteht - wo er jeweils mittels einem bodenseitigen Verbindungskanal angekoppelt ist; Fig. 2 shows the side view (sectional) of an additional tank (Compact tank), which rests on a partially shown planter ground or a partially illustrated bottom hollow body insert - where it is respectively coupled by means of a bottom-side communication passage;

Fig. 3 die Draufsicht auf einen Zusatztank (flex. Tankmanschette); Fig. 3 is a plan view of an additional tank (flex tank cuff.);

Fig. 4a-e verschiedentlich zusammengestellte Blumenkästen mit 12-Eck- Schaftteilsegmenten (a, c, e="enganliegend"; b, d"Halbstufe"). Fig. 4a-e variously assembled flower boxes with 12-corner stem segments (a, c, e = "close-fitting"; b, d "half-step").

Die Teilstirnseiten (1a, 1b) der Großgefäße (1) weisen vorzugsweise eine sechs- bis zwölfeckige Form auf - wodurch dann schnell und einfach geradlinige bis gleichmäßig abgewinkelte und derermaßen "zick-zack"-förmige Gefäßaneinanderreihungen - wie auch etwa Ring-/Teilring-förmige Blumenkästen-Aufstellungen (7) - möglich sind.The partial end faces ( 1 a, 1 b) of the large vessels ( 1 ) preferably have a hexagonal to twelve-sided shape - as a result of which straight-line to evenly angled and, accordingly, "zigzag" -shaped rows of vessels - as well as ring / Partial ring-shaped flower boxes ( 7 ) - are possible.

Durch Stützschäfte (1f) oder Stützfüße (1e) bekommen die Außengefäße eine gewisse Brüstungshöhe, wodurch sie sich besonders gut als Raumtrenner, z. B. in Großraumbüros oder bei Messe-Ständen, eignen.Support shafts ( 1 f) or support feet ( 1 e) give the outer vessels a certain parapet height, which makes them particularly good as room dividers, e.g. B. in open-plan offices or at trade fair stands.

Je im Bodenbereich in der Nähe der Großgefäß-Stirnseiten sind Kopplungsanschluß-Verteiler (1c) mit Kopplungsanschlüssen (1d) vorgesehen, so daß mittels Kopplungs-Kanälen (6) als Schlauchstücke die Gefäße (1) miteinander zum gesamtheitlichen Auffüllen und gemeinschaftlichen Wasserverbrauch verbindbar sind.Coupling connection distributors ( 1 c) with coupling connections ( 1 d) are provided in the floor area in the vicinity of the large vessel ends so that the vessels ( 1 ) can be connected to one another for complete filling and shared water consumption by means of coupling channels ( 6 ) as hose sections are.

Damit bei Gefäßen (1) mit Stützschäften (1f) aneinanderreihende gerade und abgewinkelte Blumenkästenaufstellungen problemlos möglich sind, weisen diese stirnseits Durchbrüche (1i) für den Kupplungskanal (6) auf.So that straight and angled flower boxes can be easily arranged in rows ( 1 ) with support shafts ( 1 f), they have openings ( 1 i) on the front for the coupling channel ( 6 ).

Um innerhalb der Gefäße (1) Zusatztanks (2, 3) an beliebigen Orten System-verbindend plazieren zu können, sieht die Erfindung insbesondere einen Doppelboden-Einsatz (4) vor, der den Boden des Gefäßes (1) ausfüllt. Er hat bestenfalls wie der Doppelwand- Boden (1h) sichtbar integrierte Stützstege (4b), und kann somit stark Druck-belastet werden.In order to be able to place additional tanks ( 2, 3 ) anywhere in the system within the vessels ( 1 ), the invention provides in particular a double-bottom insert ( 4 ) which fills the bottom of the vessel ( 1 ). At best, like the double-wall floor ( 1 h), it has visually integrated support bars ( 4 b), and can therefore be subjected to high pressure loads.

Mittels eines nach unten überstehenden bodenseitigen Verbindungskanals (2b) kann ein Zusatztank (2, 3) leicht an den Doppelboden- Einsatz (4) angekoppelt werden. Hierzu wird an der gewünschten und stegfreien Stelle ein etwas knapp bemessener Durchbruch (4a) in die obere Wandung eingebracht und dann der Zusatztank (2, 3) mit dem bodenseitigen Verbindungskanal (2b) eingesteckt.An additional tank ( 2, 3 ) can easily be coupled to the raised floor insert ( 4 ) by means of a connection channel ( 2 b) projecting downwards. For this purpose, a slightly narrow opening ( 4 a) is made in the upper wall at the desired and web-free point and then the additional tank ( 2, 3 ) with the bottom-side connecting channel ( 2 b) is inserted.

Der Zusatztank (2) hat in einer Ausführung (Fig. 2) einen nach innen gerichteten, integrierten Zusatzschaft (2c), in den ein separater Belüftungskanal (5) einschiebbar vorgesehen ist und zu dem seitlich/unten ein eigener Zugangkanal (2d) durch den Tank führt, für Luftführungs-Zwecke der Be- und Entlüftung des Zusatztanks (Entlüftung beim Auffüllen und Belüftung bei der Arbeitsweise des Unterdruckprinzip-Tanks). Mittels seitlichen Verbindungskanälen (2a) können Zusatztanks (2, 3) durch Kopplungskanäle (6) als Schlauchstücke untereinander verbunden werden.In one embodiment ( FIG. 2), the additional tank ( 2 ) has an inwardly directed, integrated additional shaft ( 2 c) into which a separate ventilation channel ( 5 ) can be inserted and to which a separate access channel ( 2 d) is provided on the side / below. through the tank for air routing purposes for the ventilation of the additional tank (ventilation when filling and ventilation during the operation of the vacuum principle tank). By means of transverse connecting channels (2 a) to auxiliary tanks (2, 3) are connected as a tube pieces to each other by coupling channels (6).

Es ist vorgesehen, daß der Doppelboden-Einsatz (4) selbst z. B. mittels eines eigenen unteren Verbindungskanals (2b) mit dem Doppelwand-Boden (1h) des Großgefäßes koppelbar ist.It is envisaged that the raised floor insert ( 4 ) itself z. B. by means of its own lower connecting channel ( 2 b) with the double-wall bottom ( 1 h) of the large vessel can be coupled.

Die Zusatztanks (2, 3) können wie beschrieben mit dem Doppelboden- Einsatz (4) verkoppelt werden oder, wenn dieser fehlt, direkt im Doppelwand-Boden (1h) des Gefäßes (1) mittels je eines Durchbruchs (4a) verbunden werden.The additional tanks ( 2, 3 ) can be coupled as described with the double bottom insert ( 4 ) or, if this is missing, directly in the double wall bottom ( 1 h) of the vessel ( 1 ) by means of an opening ( 4 a) .

In Besonderheit der Zusatztanks (2, 3) sind diese außen wabenartig als Kompakttank (2) oder flexible Tankmanschette (3) günstig raumausnutzend ausgebildet; wobei letztere innen einen kegelstumpfförmigen Schaft besitzt, mit endseitig überlappenden und bestenfalls aneinander verrastenden oder verklemmenden Überlappungsschäften (3b).In special feature of the auxiliary tanks (2, 3), these outer honeycomb as a compact tank (2) or flexible tank sleeve (3) low raumausnutzend formed; the latter having a frusto-conical shaft on the inside, with overlapping shafts ( 3 b) which overlap at the ends and, at best, lock or jam together.

Die Außen-/Großgefäße/Pflanzenkästen haben je zum Pflanzenraum hin bodenseits funktionsnotwendige Kleinstauslaufdurchbrüche (nicht gezeichnet); ebenso die Zusatztanks (2, 3).The outer / large pots / plant boxes each have the smallest outlet openings (not shown) that are necessary for the bottom of the plant. also the additional tanks ( 2, 3 ).

Sind nun z. B. mehrere Großgefäße zu einer Verbundwand (7) miteinander verbunden worden, und sind die Zusatztanks (2, 3) in Verbindung mit dem Doppelboden-Einsatz (4) und mit den Pflanztöpfen/ Pflanzen und Blähtonauffüllungen etc. ordnungsgemäß allseits eingebracht, so daß die einzelnen Tanks einen Generalverbund darstellen, dann kann über einen einzigen (in den Figuren nicht gezeichneten Einfüllkanal jedes Tankgefäß aufgefüllt werden, wobei dann überall in etwa gleichem Wasserstand aufsteigend das Tanksystem ihre Befüllung erfährt. Dieses ist dadurch möglich, weil jedes Einzeltankelement seinen eigenen Be-/Entlüftungskanal (5) besitzt, und bei der Befüllung und dem ansteigenden Wasser je die tankseits verdrängte Luft nach unten durch denselben entweichen kann.Are now z. B. several large vessels have been connected to a composite wall ( 7 ), and the additional tanks ( 2, 3 ) in connection with the raised floor insert ( 4 ) and with the plant pots / plants and expanded clay fillings etc. are properly inserted on all sides, so that the individual tanks form a general assembly, then each tank vessel can be filled via a single filler channel (not shown in the figures), the tank system then being filled at approximately the same water level. This is possible because each individual tank element has its own loading / Has ventilation channel ( 5 ), and when filling and rising water, the air displaced on the tank side can escape down through it.

Nachdem alle Einzelgefäße vollends aufgefüllt sind, kann die Gefäßgruppe sich längerfristig automatisch selbst versorgen, wofür sich jedes Einzelgefäß nach der Art der Unterdruckprinziptanks nach und nach entleert, wobei im Wurzelballenraum der Gefäße (1) ein zuvor festlegbarer bodenseitiger Wasserstand nahezu gleichbleibend beibehalten wird.After all individual vessels have been completely filled, the vessel group can automatically supply itself for a longer period of time, for which each individual vessel is gradually emptied according to the type of vacuum principle tanks, whereby a previously definable water level in the root ball area of the vessels ( 1 ) is maintained almost unchanged.

Es ist bekannt, daß Topfblumen bei natürlichem Licht im Fensterbereich stärker assimilieren und somit mehr Wasser benötigen, als Pflanzen in hinteren Raumbereichen und/oder bei künstlicher "Belichtung". Eine Pflanzenkästen-Reihe, vom Fenster in den Raum herein plaziert, wird durch die kommunizierende Unterdrucktank-Kopplung erfindungsgemäß immer nunmehr trotzdem gleichmäßig versorgt, ohne daß Fenster-nahe Gefäße (1) vorab dann nach einiger Zeit Pflanzen ungenügende Mengen an Wasser/Nährlösung bieten. - Somit können auch Blumenservice-Intervalle kostensparend in Zuverlässigkeit verlängert werden.It is known that potted flowers assimilate more in natural light in the window area and thus require more water than plants in the rear room areas and / or with artificial "exposure". A row of plant boxes, placed in the room from the window, is now always supplied evenly by the communicating vacuum tank coupling according to the invention, without the fact that vessels near the window ( 1 ) offer plants insufficient quantities of water / nutrient solution after some time. - This means that flower service intervals can also be extended reliably to save costs.

Der Doppelboden-Einsatz (4) ist vorteilhaft auch in einwandigen Großgefäßen und Blumenkästen (1) einlegbar und zur kommunikativen Ankopplung von Zusatztanks (2, 3) nutzbar. Nutzbar und von großem Vorteil ist auch schon die kleingruppige Verwendung von gekoppelten Tanks oder auch nur die Verwendung von Einzeltanks für die jeweilige Langzeitversorgung von Pflanzen der Erd- und/oder Hydrokultur.The double bottom insert ( 4 ) can advantageously also be inserted in single-walled large vessels and flower boxes ( 1 ) and can be used for communicative coupling of additional tanks ( 2, 3 ). The small-group use of coupled tanks or even the use of individual tanks for the long-term supply of plants of earth and / or hydroponic crops can also be used and is of great advantage.

BezugszeichenlisteReference list

1 Groß-/Außengefäß;
1a Teilstirnseite außen;
1b Teilstirnseite innen;
1c Kopplungsanschluß-Verteiler;
1d Kopplungsanschluß;
1e Stützfuß;
1f Stützschaft;
1g Doppelwand-Seiten;
1h Doppelwand-Boden;
1i Durchbruch;
2 Zusatz/Kompakttank;
2a Verbindungskanal seitlich;
2b Verbindungskanal bodenseits;
2c Zusatzschaft;
2d Zugangkanal;
2e Fußteil;
2f Einbuchtung;
3 Zusatztank/Tankmanschette;
3a Flexibilitäts-Einbuchtung;
3b Überlappungsschaft;
4 Doppelboden-Einsatz;
4a Durchbruch (dichtend);
4b Stützstege;
5 Be-/Entlüftungskanal;
6 Kopplungs-Kanal;
7 Verbundwand (Darstellung des/eines Groß-/Außengefäßes in abgewinkelter Position).
1 large / outer vessel;
1 a partial end face outside;
1 b partial end face inside;
1 c coupling connection distributor;
1 d coupling connection;
1 e support leg;
1 f support shaft;
1 g double wall sides;
1 h double wall floor;
1 i breakthrough;
2 additional / compact tank;
2 a connection channel on the side;
2 b connecting channel on the bottom;
2 c additional shaft;
2 d access channel;
2 e foot section;
2 f indentation;
3 additional tank / tank sleeve;
3 a Flexibility indentation;
3 b overlap shaft;
4 raised floor insert;
4 a breakthrough (sealing);
4 b support bars;
5 ventilation duct;
6 coupling channel;
7 Composite wall (representation of the / a large / outer vessel in an angled position).

Claims (13)

1. Koppelbare, insbesondere Pflanzen aufnehmende Langzeitversorgungsvorrichtung, wobei die Gefäßwandungen als Unterdruckprinzip- Tanks dienen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Langzeitversorgungsvorrichtung als Außen- oder Großgefäß in Verbundgestaltung ausgebildet ist, und je Gefäß (1) eine gleichgebildete bis längliche Form aufweist, mit an ihren Stirnseiten gleichmäßig mehreckiger Ausgestaltung, wobei in Zusammenstellung zweier Gefäße (1) dort jeweils eine Stirnseite (1a) nach außen angeordnet ist, und eine Stirnseite (1b) nach innen angeordnet ist, so daß die Gefäße (1) bereichsweise ineinander passen,
daß mindestens zwei mittels eines flexiblen Kopplungskanals (6) an der Bodenseite miteinander verbindbare Gefäße (1) vorgesehen sind,
daß die Gefäße (1) je einen Doppelwand-Boden (1h) und Doppelwand- Seiten (1g) aufweisen, deren Hohlräume miteinander verbunden sind, wobei je die inneren, den Pflanzenwurzelballen zugekehrten Bodenwandungen und/oder je eine der inneren Gefäß-Seitenwandungen unten tankentleerungsmäßig durchbrochen vorgesehen ist,
daß weitere an die Gefäße (1) ankoppelbare kommunizierende Zusatztanks (2, 3) vorgesehen sind,
und daß die Gefäße (1-3) mit Fußschäften versehen sind und mit Kanaltrennwandungen für Be- und Entlüftungskanäle und Einfüllkanäle gefertigt sind.
1. Couplable, in particular plant-receiving long-term supply device, the vessel walls serving as vacuum principle tanks,
characterized by
that the long-term supply device is designed as an outer or large vessel in a composite design, and each vessel ( 1 ) has an identical or elongated shape, with a uniformly polygonal configuration on its end faces, with one end face ( 1 a) in each case in the combination of two vessels ( 1 ) is arranged outwards, and an end face ( 1 b) is arranged inwards, so that the vessels ( 1 ) fit into one another in regions,
that at least two vessels ( 1 ) which can be connected to one another by means of a flexible coupling channel ( 6 ) are provided,
that the vessels ( 1 ) each have a double-wall bottom ( 1 h) and double-wall sides ( 1 g), the cavities of which are connected to one another, the inner wall walls facing the plant root ball and / or one each of the inner side walls of the vessel there is a perforated opening below the tank,
that further communicating additional tanks ( 2, 3 ) which can be coupled to the vessels ( 1 ) are provided,
and that the vessels ( 1-3 ) are provided with foot shafts and are made with channel dividing walls for ventilation and ventilation channels and filling channels.
2. Vorrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten der Gefäße (1) eine achteckige bis zwölfeckige Teilsegmentform aufweisen. 2. Device according to claim 1, characterized in that the end faces of the vessels ( 1 ) have an octagonal to twelve-sided partial segment shape. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten der Gefäße im Bereich des Kopplungsanschlusses (1d) durchbrochen sind.3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the end faces of the vessels in the area of the coupling connection ( 1 d) are broken. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefäße (1) einstückig im Blasverfahren gefertigt sind.4. The device according to claim 1, characterized in that the vessels ( 1 ) are made in one piece in the blowing process. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatztank (2, 3) einen bodenseitigen Verbindungskanal (2b) aufweist, der mit dem Doppelwand-Boden (1h) verbunden ist.5. The device according to claim 1, characterized in that the additional tank ( 2, 3 ) has a bottom-side connecting channel ( 2 b) which is connected to the double-wall floor ( 1 h). 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatztank (2, 3) wabenartig ausgebildet ist.6. Apparatus according to claim 1 and 5, characterized in that the additional tank ( 2, 3 ) is honeycomb-shaped. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatztank (3) als eine flexible Tankmanschette ausgestaltet ist, die außen eine sechseckige Schaftwandung aufweist und innen kegelstumpfförmig ausgebildet ist, wobei die Enden des Tanks je als Überlappungsschäfte (3b) ausgebildet sind.7. The device according to claim 1, 5 and 6, characterized in that the additional tank ( 3 ) is designed as a flexible tank sleeve, which has a hexagonal shaft wall on the outside and is frustoconical on the inside, the ends of the tank each as overlapping shafts ( 3 b ) are trained. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlappungsschäfte (3b) des Zusatztanks (3) als einrastende oder festklemmende Elemente ausgebildet sind.8. The device according to claim 6, characterized in that the overlap shafts ( 3 b) of the additional tank ( 3 ) are designed as latching or clamping elements. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatztank (2, 3) mit inneren und bodenseitigen Verbindungskanälen (2a, 2b) in den unteren Tankbereichen ausgebildet ist.9. The device according to claim 1 and 5 to 8, characterized in that the additional tank ( 2, 3 ) with inner and bottom-side connecting channels ( 2 a, 2 b) is formed in the lower tank areas. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatztank (2, 3) mit einem inegrierten Zusatzschaft (2c) für den Belüftungskanal (5) sowie einem Zugangkanal (2d) von der Außenseite des Zusatztanks zum Zusatzschaft (2c) reichend ausgebildet ist.10. The device according to claim 1 and 7, characterized in that the additional tank ( 2, 3 ) with an integrated additional shaft ( 2 c) for the ventilation channel ( 5 ) and an access channel ( 2 d) from the outside of the additional tank to the additional shaft ( 2 c) is adequately trained. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelwand-Boden (1h) des Gefäßes (1) ein loser, zusätzlich einlegbarer Doppelboden-Einsatz (4) ist.11. The device according to claim 1, characterized in that the double wall bottom ( 1 h) of the vessel ( 1 ) is a loose, additionally insertable double bottom insert ( 4 ). 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelwand-Boden (1h) und der Doppelboden-Einsatz (4) mit Stützstegen (4b) oder Distanzhaltern ausgebildet ist.12. The apparatus of claim 1, 10 and 11, characterized in that the double wall floor ( 1 h) and the double floor insert ( 4 ) with support webs ( 4 b) or spacers is formed. 13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß je der Hohlraum eines Tanks und eines Gefäßes mittels eines jeweiligen bodenseitigen Verbindungskanals und/oder Doppelboden- Einsatzes miteinander kommunizierend verbunden ist.13. Device according to claims 1 to 11, characterized in that that each the cavity of a tank and a vessel by means of a respective floor-side connecting duct and / or double floor Is communicating with each other.
DE19914133185 1991-10-07 1991-10-07 Couplable, in particular plant-receiving long-term care facility Expired - Fee Related DE4133185C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914133185 DE4133185C2 (en) 1991-10-07 1991-10-07 Couplable, in particular plant-receiving long-term care facility

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914133185 DE4133185C2 (en) 1991-10-07 1991-10-07 Couplable, in particular plant-receiving long-term care facility

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4133185A1 DE4133185A1 (en) 1993-04-08
DE4133185C2 true DE4133185C2 (en) 1996-04-25

Family

ID=6442192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914133185 Expired - Fee Related DE4133185C2 (en) 1991-10-07 1991-10-07 Couplable, in particular plant-receiving long-term care facility

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4133185C2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL362932A1 (en) * 2000-11-28 2004-11-02 Art Of Xen Limited Gas exchange

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7503628U (en) * 1975-06-19 Scheerer W Containers for plants, especially for plants, flowers and the like.
US4419842A (en) * 1982-02-08 1983-12-13 Michael Paloian Hydroponic planter
DE8415025U1 (en) * 1984-05-17 1988-11-03 Block, Hubert K., 5275 Bergneustadt, De
DE3683658D1 (en) * 1985-02-26 1992-03-12 Block Hubert K WATER TANK FOR LONG-TERM IRRIGATION, IN PARTICULAR OF HYDROCULTURES.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4133185A1 (en) 1993-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101374T2 (en) Containers for the cultivation of plants
DE3732119A1 (en) DEVICE FOR PLANTING FLOWERS IN MULTIPLE LEVELS
EP0098474A2 (en) Apparatus for cultivating plants in roofed areas
DE4133185C2 (en) Couplable, in particular plant-receiving long-term care facility
EP0193495B1 (en) Water tank for long term watering, especially for hydroponics
DE2437903B2 (en) Plant pot insert for hydroponics
DE2610613A1 (en) Irrigator for potted plant having cage inserted in pot - with wick-like capillary insert immersed in water and surrounded by cage
DE3523004A1 (en) Device for the long-term care of plants
CH572301A5 (en) Plastic plant container watering saucer - has parts joined by centering pins fitting in indentations in base
DE3514733A1 (en) Device for long-term care of plants of different cultivation types such as earth, hydro, hetero and bonsai cultivations
EP0988783B1 (en) Cultivation tray for rooting seedlings
EP0733328A1 (en) Vessel, for example vase or font for holy water
DE102019004369A1 (en) Planter for subsequent arrangement on an already planted container
DE102018132346A1 (en) Plant pot with irrigation system
DE1582683B1 (en) Plant containers, such as flower pots, nursery pots or the like.
DE3528798A1 (en) Device for the long-term care of plants of all cultivation types
EP0074635A2 (en) Device for ornamental articles
DE10009716A1 (en) Container for roots of tree or shrub to be planted into or removed from soil, comprising drainage pipe and water permeable inner cover
DE102020002383B3 (en) Planter
CH692077A5 (en) Device for protecting individual plants before Schneckenfrass.
DE3804036C2 (en) Combined device for improved vegetation conditions and the long-term care of earth crops
DE8118099U1 (en) PLANT POT
DE202020101302U1 (en) Plant growing device and growth substrate
DE8420836U1 (en) PLANT POT
DE1960336A1 (en) Planter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee