DE4131704A1 - Verfahren zum aufladen von batterien sowie anordnung hierfuer - Google Patents

Verfahren zum aufladen von batterien sowie anordnung hierfuer

Info

Publication number
DE4131704A1
DE4131704A1 DE4131704A DE4131704A DE4131704A1 DE 4131704 A1 DE4131704 A1 DE 4131704A1 DE 4131704 A DE4131704 A DE 4131704A DE 4131704 A DE4131704 A DE 4131704A DE 4131704 A1 DE4131704 A1 DE 4131704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
battery
charging
pressure generator
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4131704A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4131704C2 (de
Inventor
Hans-Juergen Rusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTRON BREMEN
Original Assignee
ELEKTRON BREMEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTRON BREMEN filed Critical ELEKTRON BREMEN
Priority to DE4131704A priority Critical patent/DE4131704C2/de
Publication of DE4131704A1 publication Critical patent/DE4131704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4131704C2 publication Critical patent/DE4131704C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/70Arrangements for stirring or circulating the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/70Arrangements for stirring or circulating the electrolyte
    • H01M50/73Electrolyte stirring by the action of gas on or in the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4228Leak testing of cells or batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufladen von Batterien mit flüssigem Elektrolyten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Anordnung zur Überwachung des Ladevorgangs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
Batterien, insbesondere Bleibatterien, mit flüssigem Elektrolyten werden üblicherweise mit einem höheren Maß an elektrischer Energie aufgeladen, als ihnen während des Ent­ ladevorganges entnommen wurde. Der sogenannte Ladefaktor ist demnach größer als 1 und liegt etwa bei 1,2. Der Grund hierfür liegt in der sich während des Ladevorganges ändern­ den Dichte des Elektrolyten (der Batteriesäure). Dabei kommt es zu einer Schichtung innerhalb der Flüssigkeit mit unterschiedlichen Dichtewerten. Eine vollständige Ladung der Batterie wird nur bei einheitlicher Dichteverteilung des Elektrolyten erzielt. Die erwähnte Überladung mit dem Ladefaktor 1,2 bewirkt ein Gasen des Elektrolyten und damit eine Durchmischung desselben. Auf diese Weise kann die Batterie bis an den Rand ihrer Maximalkapazität geladen werden.
Zur Vermeidung von durch die Überladung entstehenden Ener­ gie- und Wasserverlusten werden statt dessen auch Begasun­ gen der Batterien über eingebaute Leitungssysteme vorge­ nommen. Hierfür ist ein eigener Druckerzeuger, etwa eine Pumpe, vorgesehen, der Luft in die Batterie einbläst und eine Durchmischung des Elektrolyten bewirkt. Dadurch kann die Batterie mit einem kleineren Ladefaktor als 1,2 geladen werden. Größere Batterien setzen sich aus einzelnen Batteriezellen zusammen. So weist beispielsweise eine 80 Volt-Traktionsbatterie 40 Batteriezellen a 2 Volt auf. Jede der Zellen ist an das Leitungssystem angeschlossen. Das Leitungssystem ist dadurch sehr umfangreich. Ent­ sprechend hoch ist die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers bzw. einer undichten Stelle. Zur Erkennung eines derartigen Fehlers kann beispielsweise ein Druckschalter vorgesehen werden, der bei einem Absinken des Drucks unter einen be­ stimmten Wert ein zugeordnetes Ladegerät auf einen höheren Ladefaktor umschaltet. Ein entsprechender Schwellwert hier­ für darf nicht zu hoch angesetzt werden, da sonst eventuel­ le Druckschwankungen eine Schaltung auslösen, obwohl kein Fehler vorliegt. Andererseits führen bereits kleine Undich­ tigkeiten im Leitungssystem zum Ausfall der Begasung von einzelnen Zellen oder größeren Teilen der Batterie. Dabei fällt der Druck aber nur geringfügig ab, so daß der Druck­ schalter nicht anspricht und die entsprechenden Zellen bzw. Teile der Batterie nicht vollständig geladen und beim nächsten Entladevorgang tief entladen werden. Eine ver­ kürzte Lebensdauer ist die Folge. Schließlich müssen die ausgefallenen Teile der Batterie erneuert werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen Fehler bzw. Undichtigkeiten im Leitungssystem der Batterie bzw. zwischen dieser und dem Druckerzeuger besser erkannt werden können.
Zur Lösung der Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugung des Gasstromes zeitweilig eingestellt und der Druck ausgangsseitig des Druckerzeugers zu Beginn der Einstellung (der Pause) oder vorher innerhalb eines bestimmten Zeitraumes - Anfangsdruck - und der zeitliche Verlauf des Drucks während der Einstel­ lung ermittelt werden. Dabei kann sich der genannte Zeit­ raum von einer vorangegangenen Pause bis zur nächsten erstrecken. Es wird während des Aufladevorganges der Druck­ erzeuger insbesondere periodisch stillgesetzt und in der anschließenden Pause der Druckverlauf gemessen. Anhand des Druckverlaufs läßt sich erkennen, ob trotz eines oberhalb eines bestimmten Schwellwertes liegenden Druckes während der Druckerzeugung ein Fehler im Leitungssystem vorhanden ist. Die erfindungsgemäße Anordnung ist entsprechend durch ausgangsseitig des Druckerzeugers vorgesehene Mittel zum Erfassen und Weitergeben von im Zeitverlauf sich ändernder Druckwerte gekennzeichnet.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteran­ sprüchen zu entnehmen. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Ladegerät, Druckerzeuger, Batterie und Rechner,
Fig. 2 bis 7 grafische Darstellungen von Druckverläufen.
Eine Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens weist gemäß Fig. 1 ein mit einer Batterie 10 über ein Starkstromkabel 11 verbundenes Ladegerät 12 auf. Letzte­ rem zugeordnet ist eine Druckerzeugereinheit 13 mit einem Druckerzeuger 14, einem Drucksensor 15 und Anzeigeinstrumen­ te 16. Die Batterie 10 weist ein Leitungssystem 17 auf, durch welches jede einzelne Batteriezelle (nicht gezeigt) mit Luft versorgt wird. Einzelne Punkte 18 symbolisieren in einzelne Batteriezellen abgehende Leitungsenden. Das Leitungssystem 17 gliedert sich in eine mit der Druck­ erzeugereinheit 13 verbundene Hauptleitung 19 sowie zwei zueinander parallele Leitungsstränge 20, 21, von deren Zweigen 22, 23 jeweils die obengenannten Leitungsenden an den Punkten 18 abgehen. Andere Konstellationen mit mehreren Hauptleitungen, etwa zwei oder vier, oder weiteren paralle­ len Leitungssträngen, sind möglich. Der Drucksensor 15 ist ausgangsseitig des Druckerzeugers 14 angeordnet und erfaßt den anstehenden Druck vor Eintritt in die mit einer Leitungsverbindung 24 angeschlossene Hauptleitung 19.
Der Druckerzeuger 14 ist in diesem Fall als Doppelmembran­ pumpe ausgebildet und pumpt gegebenenfalls über nicht ge­ zeigte Filtersysteme gereinigte Umgebungsluft in das Leitungssystem 17. Ein Austreten der Luft über den abge­ stellten Druckerzeuger 14 ist nicht möglich. Gegebenenfalls sind im Bereich desselben entsprechende Ventile vorgesehen.
Zur Auswertung der über den Drucksensor 15 ermittelten Werte ist eine Rechnereinheit 25 mit einer nicht gezeigten Auswerteschaltung vorgesehen, die Meß- und/oder Steuer­ leitungen 26, 27, 28 zum Drucksensor 15, zur Druckerzeuger­ einheit 13 und zum Ladegerät 12 aufweist.
Zum Aufladen der einen flüssigen Elektrolyten enthaltenden Batterie 10 wird üblicherweise diese an das Ladegerät 12 mit dem Starkstromkabel 11 und dem Leitungssystem 17 ange­ schlossen. Der Ladevorgang erfolgt nach Maßgabe einer zuvor bestimmten Ladekennlinie und einem sogenannten Ladefaktor, der etwas über 1, beispielsweise bei 1,05, liegt. Während des Ladens werden die einzelnen Batteriezellen zum Zwecke der Elektrolytumwälzung begast. Das erfindungsgemäße Ver­ fahren bzw. die beschriebene Anordnung soll nun eventuell auftretende Fehler erkennen, diese diagnostizieren, lokali­ sieren und signalisieren sowie möglicherweise für den Lade­ vorgang festgelegte Parameter ändern.
Eine Batterie, wie sie beispielsweise als Traktionsbatterie in Gabelstaplern verwendet wird, kann mit einer Spannung von etwa 80 V arbeiten und über eine Kapazität von 1050 Ah verfügen. Das Leitungssystem 17 ist an die Batterie ange­ paßt und wird zusammen mit dieser geliefert. Die während des Ladevorgangs ermittelten Druckwerte werden mit be­ stimmten vorgegebenen Normwerten verglichen. Diese sind hersteller- und batteriespezifisch und liegen in der Regel als Erfahrungswerte vor. Möglich ist aber auch eine anfangs durchzuführende Abgleichung zur Ermittlung spezifischer Werte, die weiter unten näher beschrieben wird.
Es wird zunächst davon ausgegangen, daß der Druckerzeuger 14 einen Überdruck von etwa 80 mbar erzeugt. Die von den Punkten 18 abgehenden Leitungsenden erstrecken sich in der Batterie bis in eine Tiefe von 40 cm, so daß der Flüssig­ keitsgegendruck bei einer Elektrolytdichte von 1,25 g/cm3 ca. 50 mbar beträgt.
Fortwährend oder zu Beginn des Ladevorgangs und in regel­ mäßigen Abständen während desselben werden Druckmessungen nach folgendem Schema durchgeführt:
Der bei normaler Leistung des Druckerzeugers 14 anstehende Druck wird vom Drucksensor 15 ermittelt und - beispiels­ weise als elektrische Spannung oder in Form von Impulsen - der Rechnereinheit 25 übermittelt. Dieser Druck wird im folgenden Anfangsdruck genannt. Der Druckerzeuger wird stillgesetzt, und im daran anschließenden Zeitraum wird der Druckverlauf gemessen und an die Rechnereinheit 25 übermit­ telt. In dieser wird nun eine Abklingzeit ta berechnet. Es wird die Zeit ermittelt, die verstreicht, bis der Druck von einem größeren Bruchteil auf einen kleineren Bruchteil abgesunken ist. Beispielsweise wird die Zeit ermittelt, die verstreicht, bis der Systemdruck ps - Anfangsdruck - vom 0,9-fachen der eingangs genannten 80 mbar auf das 0,1-fache abgesunken ist. Aufgrund der ermittelten Werte sind verschiedene Aussagen möglich. Vorteilhaft ist auch eine permanente Messung des Drucks mit einer Änderung von Ladeparametern unterhalb eines bestimmten Drucks, etwa zur Erkennung plötzlich auftretender Fehler, wie einer Beschädi­ gung des Leitungssystems.
Fall 1 (Fig. 2): Der gemessene Systemdruck liegt bei 80 mbar. Die Zeit für das Absinken vom 0,9-fachen auf das 0,1-fache des Systemdrucks ist sehr lang - größer 30 sek. Eine undichte Stelle im Leitungssystem einschließlich der Hauptleitung 19 der Verbindung 24 sowie im Bereich der Druckerzeugereinheit 13 liegt nicht vor. Der Ladevorgang wird wie zuvor festgelegt fortgesetzt.
Fall 2 (Fig. 3): Der gemessene Systemdruck ps liegt nur geringfügig unter 80 mbar. Die Abklingzeit ta ist sehr kurz, etwa 2 sek. Es ist mit einem größeren Leck im Bereich der Batterie 10 zu rechnen. Die bisher eingestellten Lade­ parameter, insbesondere der Ladefaktor, werden nach An­ steuerung durch die Rechnereinheit 25 geändert und bei­ spielsweise mit einem Ladefaktor von 1,2 fortgesetzt. Darüber hinaus wird der vorliegende Fehler zur Anzeige ge­ bracht, die Größe des Lecks, insbesondere die ausströmende Gasmenge, in der Rechnereinheit 25 berechnet und ebenfalls angezeigt.
Fall 3 (Fig. 4): Der Systemdruck ps liegt etwas weiter als beim Fall 2 unter den 80 mbar. Die Abklingzeit ta ist ebenfalls kurz. Es liegt ein Leck oder eine Fehlfunktion im Bereich der Druckerzeugereinheit 13 vor. Auch hier ist eine Umstellung des Ladefaktors sinnvoll.
Fall 4 (Fig. 5): Der Systemdruck ps liegt im Bereich der 80 mbar. Die Abklingzeit ta liegt bei etwa 5 sek. Es liegt ein kleineres Leck im Batteriebereich vor. Auch hier sollte eine Änderung der Ladeparameter vorgenommen werden, da bereits die Fehlfunktion der Begasung einer Batteriezelle zu irreversiblen Schädigungen führen kann.
Fall 5 (Fig. 6): Der Systemdruck ps liegt wesentlich unter 80 mbar. Die Abklingzeit ta ist sehr kurz. Es ist mit einem größeren Leck im Bereich des Druckerzeugers 14 zu rechnen. Die Ladeparameter werden wie in den Fig. 3 bis 5 auf einen Aufladevorgang ohne Begasen umgestellt, insbesondere der Ladefaktor.
Fall 6 (Fig. 7): Der Systemdruck ps liegt erheblich unter 80 mbar. Die Ablingkzeit ta ist aber sehr lang. Das Luftsystem weist kein Leck auf. Der Druckerzeuger fördert zuwenig Gas, was durch ein Dichtsetzen des Ausgangssystems verursacht sein kann. In diesem Fall muß der Ladefaktor auf 1,2 umgeschaltet werden, der Druckerzeuger stillgelegt und über die Anzeige eine Wartung gefordert werden.
Die Ermittlung und Auswertung des Systemdrucks ps und der Abklingzeit ta ermöglicht somit eine Aussage über einen Fehler im Leitungssystem, obwohl der ausgangsseitige Druck des Druckerzeugers 14 nur gering (Fig. 3) oder nicht meßbar (Fig. 5) vom Sollwert abweicht. Zugleich ist anhand der Länge der Abklingzeit eine Berechnung der Größe der undichten Stelle möglich. So ist das Leck im Bereich des Druckerzeugers im Fall 5 (Fig. 6) größer als im Fall 3 (Fig. 4).
In den Fig. 2 bis 6 kommt der erste, fast vertikale Druck­ abfall durch den Austritt der Luft über die Leitungsenden und die Flüssigkeitssäule zustande. Der Druckabfall ver­ ringert sich, das heißt die Kurve wird flacher, sobald der Flüssigkeitsspiegel als Gegendruck die Leitungsenden ver­ schließt. Die Luft kann dann nur noch über undichte Stellen austreten. Der durch den Druckerzeuger 14 erzeugte Druck muß deshalb in jedem Falle über dem Flüssigkeitsdruck liegen, damit es überhaupt zu einer Begasung kommt.
Wie eingangs ausgeführt, ist der Vergleichswert 80 mbar ab­ hängig vom Druckerzeuger und von dem der Batterie 10 zuge­ ordneten Leitungssystem 17. Eine automatische Anpassung an unterschiedliche Typen ist durch folgende Verfahrens­ schritte möglich. Vor dem eigentlichen Aufladevorgang wird zunächst das Leitungssystem 17 an die Druckerzeugereinheit 13 angeschlossen. Der Druckerzeuger 14 wird in Betrieb ge­ nommen und es wird das oben beschriebene Verfahren durchge­ führt. Sofern die Abklingzeit ta über einem bestimmten Grenzwert - beispielsweise 30 sek - liegt und der System­ druck ps einen unteren Grenzwert nicht unterschreitet (Fig. 7), wird der gemessene Systemdruck ps als Sollwert, entsprechend den obengenannten 80 mbar angenommen. Falls die Bedingungen nicht erfüllt sind, liegt bereits eine Störung vor, so daß keine gültigen Sollwerte ermittelt werden können. In diesem Fall wird der Ladevorgang gar nicht erst aufgenommen oder aber mit Ladeparametern durch­ geführt, die einer Aufladung ohne Begasung entsprechen, und ein Fehler signalisiert.
Weiterhin können bestimmte Grenzwerte im eingangs beschrie­ benen Verfahrensablauf und/oder in der eben beschriebenen Ermittlung eines Normwertes für den Systemdruck zur Beein­ flussung des Ladevorgangs herangezogen werden. So wird beispielsweise bei einem Druck von weniger als 20 mbar oder mehr als 150 mbar von einen korrekten Ladevorgang aus­ schließenden Fehlfunktionen ausgegangen, diese angezeigt und der Ladefaktor automatisch auf eine Ladung ohne Begasen umgestellt.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird ein besonders empfindlicher Drucksensor bzw. eine entsprechende Meßschaltung verwendet. Zweck ist dabei die Messung periodi­ scher Druckschwankungen. Wie eingangs ausgeführt, ist der Druckerzeuger 14 als Doppelmembranpumpe ausgeführt. Der erzeugte Druck schwankt in Abhängigkeit vom jeweiligen Membranhub. Bei Über- oder Unterschreiten bestimmter Periodendauern sind Fehlfunktionen im Bereich des Druck­ erzeugers 14 zu vermuten. Der Ladefaktor wird entsprechend automatisch umgestellt. Insbesondere gilt dies bei einer tolerierbaren Abklingzeit ta und einem unterhalb eines be­ stimmten Grenzwertes liegenden Systemdruck.
Gemäß Fig. 1 ist die Druckerzeugereinheit 13 dem Ladegerät 12 zugeordnet bzw. Teil desselben. In einer anderen bevor­ zugten Ausführungsform erfolgt die Druckerzeugung im Bat­ teriebereich, so daß auch die verbindende Hauptleitung 19 sowie die Leitungsverbindung 24 entfällt. Die Druckerzeuger­ einheit 13 ist dann Teil der Batterie 10 oder externes Bau­ teil. Gleichwohl bleibt die Meßleitung 26 zur Rechnerein­ heit 25 bestehen.
In jedem Falle kann eine Anzeige der ermittelten Ergebnisse über die Anzeigeinstrumente 16 erfolgen, etwa durch Auf­ leuchten unterschiedlicher Symbole, gegebenenfalls in Ver­ bindung mit der numerischen Anzeige der Leck-Größe.
Bezugszeichenliste
10 Batterie
11 Starkstromkabel
12 Ladegerät
13 Druckerzeugereinheit
14 Druckerzeuger
15 Drucksensor
16 Anzeigeinstrumente
17 Leitungssystem
18 Punkte
19 Hauptleitung
20 Leitungsstrang
21 Leitungsstrang
22 Leitungszweige
23 Leitungszweige
24 Leitungsverbindung
25 Rechnereinheit
26 Meßleitung
27 Steuerleitung
28 Steuerleitung

Claims (13)

1. Verfahren zum Aufladen von Batterien mit flüssigem Elektrolyten, wobei durch Einbringen eines Gasstromes in Batteriezellen mittels eines Druckerzeugers (14) und eines im Bereich der Batterie (10) vorgesehenen Leitungssystems (17) eine Zwangselektrolytumwälzung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugung des Gas­ stromes zeitweilig eingestellt und der Druck ausgangsseitig des Druckerzeugers (14) zu Beginn der Einstellung oder vor­ her innerhalb eines bestimmten Zeitraumes - Anfangsdruck - und der zeitliche Verlauf des Drucks während der Einstel­ lung ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit vom Anfangsdruck und vom Druckverlauf eine Änderung der Ladeparameter eines zugeordneten Lade­ gerätes (12) vorgenommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in Abhängigkeit vom Anfangsdruck und vom Druckverlauf der Zustand des Leitungssystems (17) und des Druckerzeugers (15), insbesondere mögliche Fehler, nach Art, Ort und Umfang auf einer Anzeige in digitaler oder analoger Form oder unter Verwendung von Symbolen ausgegeben werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zeitspanne ta zwischen dem Auf­ treten verschiedener Druckwerte ermittelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zeitspanne ta zwischen dem Auftreten des 0,9-fachen vom Anfangsdruck und des 0,1-fachen ermittelt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für ein bestimmtes ta, das kleiner als ein vorgegebener Grenzwert ist, eine Änderung der Ladeparameter eines zugeordneten Ladegerätes vorgenommen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für den Fall zu ändernder Ladeparameter der Ladefaktor am zugeordneten Ladegerät (12) auf insbeson­ dere 1,2 gesetzt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer ersten Einstellung bzw. Pause der Druckerzeugung zunächst eine Überprüfung des System­ drucks erfolgt, derart, daß der zuletzt anstehende Druck ps sowie der zeitliche Verlauf des Druckes zur Ermittlung einer Systemstörung verwendet werden, wobei bei einem Druck ps oberhalb eines bestimmten Grenzwertes und einem bestimmten Druckabfall in einer Zeit ta größer als eine vorgegebene Zeit der ermittelte Druck ps allen weiteren Berechnungen als Anfangsdruck zugrunde gelegt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Periodendauer von Druckschwankungen ausgangsseitig des Druckerzeugers (14) ermittelt wird.
10. Anordnung zur Überwachung des Ladevorgangs einer Batterie mit flüssigem Elektrolyten, insbesondere zur Durch­ führung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einem Ladegerät (12), einem der Batterie (10) zugeord­ neten Leitungssystem (17) zur Zwangselektrolytumwälzung und mit einer Druckerzeugereinheit (13) zum Einbringen von Gas, insbesondere Luft, in das Leitungssystem (17), gekennzeich­ net durch ausgangsseitig des Druckerzeugers (14) vorge­ sehene Mittel zum Erfassen von im Zeitverlauf sich ändern­ der Druckwerte.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ausgangsseitig des Druckerzeugers (14) ein Drucksensor, vorzugsweise ein einen Drucksensor enthaltender Druckauf­ nehmer, angeordnet ist, dessen Ausgangsgröße eine elektri­ sche Größe, insbesondere eine Spannung, ist.
12. Anordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ladegerät (12) und/oder der Druckerzeuger (14) in Abhängigkeit vom Ausgangswert des Druckwandlers (Drucksensor 15) steuerbar sind.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekenn­ zeichnet durch eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige bzw. Aus­ gabe von Betriebszuständen des Leitungssystems (17) und/oder des Druckerzeugers (15), insbesondere von Fehlern, nach Art, Ort und Umfang, mit analogen, digitalen oder symbolischen Anzeigen.
DE4131704A 1991-09-11 1991-09-24 Verfahren zum Aufladen von Batterien sowie Anordnung hierfür Expired - Fee Related DE4131704C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4131704A DE4131704C2 (de) 1991-09-11 1991-09-24 Verfahren zum Aufladen von Batterien sowie Anordnung hierfür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4130158 1991-09-11
DE4131704A DE4131704C2 (de) 1991-09-11 1991-09-24 Verfahren zum Aufladen von Batterien sowie Anordnung hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4131704A1 true DE4131704A1 (de) 1993-03-18
DE4131704C2 DE4131704C2 (de) 1994-10-06

Family

ID=6440329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4131704A Expired - Fee Related DE4131704C2 (de) 1991-09-11 1991-09-24 Verfahren zum Aufladen von Batterien sowie Anordnung hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4131704C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0737368A1 (de) * 1993-12-01 1996-10-16 Trojan Battery Company Batterieelektrolyt-zirkulationssystem
US7651602B2 (en) 2002-08-28 2010-01-26 Fatpower, Inc. Electrolyzer
US9166218B2 (en) 2012-02-24 2015-10-20 Ford Global Technologies, Llc Electrolyte replenishing system and method

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1763553A1 (de) * 1967-07-05 1971-05-19 Yardney International Corp Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Aufladung von Akkumulatoren
EP0018962A2 (de) * 1979-05-08 1980-11-12 Erecta Ag Wärmeisolierende Kunststoffhalle
DE3241879A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-17 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Rekombinator-fuehler zur regelung des volladezustandes von akkumulatoren
DE3530097A1 (de) * 1985-08-23 1987-02-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur ladung von akkumulatoren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0103069B1 (de) * 1982-09-09 1987-07-29 VARTA Batterie Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Umwälzen des Elektrolyten elektrischer Akkumulatoren mittels Blasenpumpen
DE3722002A1 (de) * 1987-05-23 1989-01-12 Deta Akkumulatoren Verfahren zum laden von wartungsfreien, verschlossenen akkumulatoren und zur durchfuehrung des verfahrens geeignete akkumulatoren
DE3815001A1 (de) * 1988-05-03 1989-11-16 Ullmann Ulo Werk Einrichtung zum laden von akkumulatoren
DE3938045A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-31 Deta Akkumulatoren Verfahren zum laden von wiederaufladbaren akkumulatoren
DE3907697C1 (en) * 1989-03-10 1990-07-12 Deta-Akkumulatorenwerk Gmbh, 3422 Bad Lauterberg, De Drive battery

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1763553A1 (de) * 1967-07-05 1971-05-19 Yardney International Corp Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Aufladung von Akkumulatoren
EP0018962A2 (de) * 1979-05-08 1980-11-12 Erecta Ag Wärmeisolierende Kunststoffhalle
EP0103069B1 (de) * 1982-09-09 1987-07-29 VARTA Batterie Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Umwälzen des Elektrolyten elektrischer Akkumulatoren mittels Blasenpumpen
DE3241879A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-17 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Rekombinator-fuehler zur regelung des volladezustandes von akkumulatoren
DE3530097A1 (de) * 1985-08-23 1987-02-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur ladung von akkumulatoren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3722002A1 (de) * 1987-05-23 1989-01-12 Deta Akkumulatoren Verfahren zum laden von wartungsfreien, verschlossenen akkumulatoren und zur durchfuehrung des verfahrens geeignete akkumulatoren
DE3815001A1 (de) * 1988-05-03 1989-11-16 Ullmann Ulo Werk Einrichtung zum laden von akkumulatoren
DE3938045A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-31 Deta Akkumulatoren Verfahren zum laden von wiederaufladbaren akkumulatoren
DE3907697C1 (en) * 1989-03-10 1990-07-12 Deta-Akkumulatorenwerk Gmbh, 3422 Bad Lauterberg, De Drive battery

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHLEUTER, W.: Untersuchungen an Bleiakkumulatorenmit erzwungener Elektrolytströmung. In: etz-ArchivBd.4,H.6,1982,S.177-184 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0737368A1 (de) * 1993-12-01 1996-10-16 Trojan Battery Company Batterieelektrolyt-zirkulationssystem
EP0737368A4 (de) * 1993-12-01 1997-11-19 Trojan Battery Co Batterieelektrolyt-zirkulationssystem
US7651602B2 (en) 2002-08-28 2010-01-26 Fatpower, Inc. Electrolyzer
US9166218B2 (en) 2012-02-24 2015-10-20 Ford Global Technologies, Llc Electrolyte replenishing system and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE4131704C2 (de) 1994-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015118793B4 (de) Verfahren zum Erfassen eines Austritts von Reaktionsgas einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem
DE19523260C2 (de) Verfahren zur Überwachung von mehr als zwei gleichartigen Spannungsquelleneinheiten
EP1128187A2 (de) Verfahren zur Ermittlung des Ladezustandes von Bleiakkumulatoren
DE102012102171B4 (de) Verfahren zum Detektieren eines Verlustes in einem Kühlmittel basierend auf einer Stromrückkopplung aus der Hochtemperaturpumpe
DE102014216289A1 (de) Verfahren zur Messung des Ladezustands eines Flow-Batterie-Stacks und Batteriemanagementsystem
DE102016004285A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer elektrischen Kühlmittelpumpe
DE10236165B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Symmetrieren der Kondensatoren einer Kondensatorbatterie
DE102019206784B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Zustandsbestimmung einer Batterievorrichtung
DE4131704C2 (de) Verfahren zum Aufladen von Batterien sowie Anordnung hierfür
DE112008003377B4 (de) Batterie-Lernsystem
DE102015225353A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Degradationszustandes einer Brennstoffzellenanordnung, Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung, Steuereinheit, Betriebsvorrichtung und Computerprogrammerzeugnis
DE102022120620A1 (de) Diagnoseverfahren für eine Schädigungsdiagnose bei einem Betrieb eines Brennstoffzellensystems
EP3371847A1 (de) Verfahren zum betrieb einer batterie und batterie
AT504698B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung des betriebszustandes einer batterie
DE102018215761A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Energiespeichersystems
DE102015111628A1 (de) Verfahren zum Prüfen der Unversehrtheit einer Anode während des Betriebs eines Brennstoffzellenfahrzeugs
EP2132818A2 (de) Verfahren zum überprüfen der dichtheit eines brennstoffzellenstapels
DE102009006570B4 (de) Verfahren und Schaltung zum Überwachen eines Notstromakkumulators einer Gefahrenmeldeanlage
EP4327112A1 (de) Ermittlung des alterungszustandes eines energiespeichers an bord eines unterseebootes
DE102011119307A1 (de) Verfahren zum Erfassen der Ventilstellung wenigstens eines Ablassventils
WO2003096459A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines gaslecks in einer pem-brennstoffzelle
DE102005006302B4 (de) Einrichtung zur Füllstandsüberwachung
DE19913627A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines Akkumulators sowie Verfahren zum Überprüfen des Ladezustands eines Akkumulators
DE102019110349A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von mechanischen Defekten in einem Batteriesystem sowie Batteriesystem
AT523952B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Spülventils eines Anodenabschnittes von zumindest einem Brennstoffzellenstapel eines PEM-Brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee