DE4130167A1 - Verbundrohr und verfahren zu seiner herstellung und rohrleitungsverbindung aus dem verbundrohr - Google Patents

Verbundrohr und verfahren zu seiner herstellung und rohrleitungsverbindung aus dem verbundrohr

Info

Publication number
DE4130167A1
DE4130167A1 DE19914130167 DE4130167A DE4130167A1 DE 4130167 A1 DE4130167 A1 DE 4130167A1 DE 19914130167 DE19914130167 DE 19914130167 DE 4130167 A DE4130167 A DE 4130167A DE 4130167 A1 DE4130167 A1 DE 4130167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
outer tube
inner tube
composite
thermoelastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19914130167
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Imgram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIRSBO PRODUKTIONS und VERTRIE
Original Assignee
WIRSBO PRODUKTIONS und VERTRIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIRSBO PRODUKTIONS und VERTRIE filed Critical WIRSBO PRODUKTIONS und VERTRIE
Priority to DE19914130167 priority Critical patent/DE4130167A1/de
Priority to DE4217538A priority patent/DE4217538A1/de
Priority to DE59209296T priority patent/DE59209296D1/de
Priority to DK92114451T priority patent/DK0531790T3/da
Priority to ES92114451T priority patent/ES2117021T3/es
Priority to EP92114451A priority patent/EP0531790B1/de
Priority to AT92114451T priority patent/ATE165432T1/de
Publication of DE4130167A1 publication Critical patent/DE4130167A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/141Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/38Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor by liberation of internal stresses
    • B29C63/46Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor by liberation of internal stresses of internal surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/02Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained only by friction of the parts being joined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/10Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
    • F16L58/1009Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe
    • F16L58/1036Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe the coating being a preformed pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/041Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/045Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verbundrohr aus einem Metall- Kunststoff-Verbundwerkstoff. Sie betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbundrohres, bei dem aus einem thermoelastischen Kunststoff oberhalb dessen Kristallitschmelz­ punkt mittels eines Strangpressverfahrens ein Rohr hergestellt, bei einer Temperatur oberhalb des Kristallitschmelzpunktes auf ein vorgegebenes Maß verstreckt und durch Abkühlen auf eine Temperatur unterhalb des Kristallitschmelzpunktes im ver­ streckten Zustand eingefroren wird.
Die Erfindung betrifft auch eine Rohrleitungsverbindung aus einem Verbindungsstück mit einem Anschlußteil, das ein hochstehendes Verbindungselement enthält, und einem mit dem Anschlußteil zusammengepreßten Rohrende.
Zugrundeliegender Stand der Technik
Die veröffentlichte europäische Patentanmeldung 8 21 00 466.0 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoffverformun­ gen. Darin ist beschrieben, daß Kunststoffrohre aus thermoela­ stischem Material wie vernetztem Polyethylen im Strangpressver­ fahren hergestellt und anschließend im heißen Zustand, näm­ lich bei einer Temperatur oberhalb des Kristallitschmelzpunktes dieses Materials, durch ein Formwerkzeug gefördert und anschließend in einem Wasserbad abgekühlt werden. Das Formwerk­ zeug bewirkt dabei die Reduzierung des Polyethylenrohres in einem vorgegebenen Umfang in der Größenordnung von 10 bis 20%.
Das so erhaltene, verstreckte Material ist in seinem ver­ streckten Zustand eingefroren, ist aber thermoelastisch. Das bedeutet, daß das Material danach trachtet, sein ursprüng­ liches Maß wieder einzunehmen, wenn es über den Kristallit­ schmelzpunkt hinaus erwärmt wird. Diese Eigenschaft wird nach dieser Druckschrift unter anderem dazu genutzt, ein beschädig­ tes Rohr dadurch zu reparieren, daß ein im Durchmesser gerin­ geres, verstrecktes Polyethylenrohr in den Beschädigungsbereich des Rohres eingeführt wird. Beim Erwärmen dieses Bereiches dehnt sich das verstreckte Polyethylenrohr auf sein ursprüngli­ ches Maß aus und legt sich an das beschädigte Rohr in dessen Beschädigungsbereich an, wodurch die erwünschte Reparatur bewirkt wird.
Weiterhin ist in der Druckschrift beschrieben, daß ein ver­ strecktes Innenrohr in ein Außenrohr eingeführt und dieses an vorgegebenen Stellen erwärmt wird, so daß sich das Innenrohr an diesen Stellen an das Außenrohr anlegt. Dabei werden thermisch isolierende Doppelrohre mit voneinander getrennten Isolier­ kammern gebildet.
Bei einer bekannten Rohrleitungsverbindung insbesondere zwischen Verbindungsstücken aus Edelstahl oder Rotguß (Mannes­ mann AG; R.Nussbaum AG, CH-4601 Olten) und Edelstahlrohren ent­ hält das Verbindungsstück ein Anschlußteil mit einer hochste­ henden Sicke zur Aufnahme eines Dichtrings. Das Rohrende des zu verbindenden Edelstahlrohres wird in das Anschlußteil einge­ führt, und das Rohrende und das Anschlußteil werden mittels eines mechanischen oder hydraulischen Presswerkzeugs zusammengepreßt und dabei verformt, so daß eine formschlüssige, durch den Dichtring abgedichtete Verbindung entsteht.
Offenbarung der Erfindung
Rohre aus thermoelastischen Kunststoffen, insbesondere aus vernetzten Polyolefinen besitzen beispielsweise durch ihre Widerstandsfähigkeit gegen viele chemische Einflüsse und ihre hohen Standzeiten bis zu Temperaturen von 95°C hervorragende Eigenschaften, die sie zum Einsatz unter den unterschiedlich­ sten Bedingungen befähigen. Sie besitzen jedoch auch gewisse Nachteile dadurch, daß sie beispielsweise nicht diffusionsfest gegen Luftsauerstoff sind und bei ihrer Verformung gewisse Bedingungen einzuhalten sind, um Knickbildungen und dergleichen zu vermeiden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verbundrohr zu schaffen, das die Korrosionsfestigkeit von Kunststoffen wie vernetzten Polyolefinen und die Dichtheit und Verformbarkeit von Metallen besitzt und daher nach den für Metallrohre übli­ chen Bearbeitungsmethoden bearbeitet werden kann, sowie ein Verfahren zur Herstellung solcher Verbundrohre anzugeben.
Hinsichtlich der Verbundrohre wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Verbundrohr aus einem Außenrohr aus Metall und einem Innenrohr aus einem thermoelastischen Kunststoff besteht, der dem Außenrohr über dessen gesamte Länge durch thermoelastische Dehnung abdichtend anliegt.
Das erfindungsgemäße Verbundrohr ist dadurch ausgezeichnet, daß sein Außenrohr aus Metall besteht. Vorzugsweise ist das Metall aus unter den Einsatzbedingungen korrosionsfesten Metal­ len, z. B. Edelstahl ausgewählt. Dadurch erhält das Verbundrohr die schätzenswerten Eigenschaften des Metalls, d. h. die Wärme­ ausdehnung ist nicht größer als bei Metallen, die Bearbeitung erfolgt mit den für Metalle üblichen Werkzeugen unter den für Metalle üblichen Bearbeitungsbedingungen und das Verbundrohr ist diffusionsfest, da das Metall gegen das Eindringen von Luftsauerstoff oder Geruchsstoffen von außen schützt. Diese Eigenschaften sind beispielsweise für Trinkwasserleitungen und Heißwasserleitungen, aber auch generell für im Sanitärbereich verlegte oder zu verlegende Wasserleitungen von Bedeutung.
Andererseits ist das erfindungsgemäße Verbundrohr dadurch ausgezeichnet, daß das Innenrohr aus dem thermoelastischen Kunststoff besteht und somit dessen hohe Korrosionsfestigkeit gegen die unterschiedlichsten chemischen Einflüsse und auch dessen hohe Standzeiten besitzt. Durch das Herstellungs­ verfahren, bei dem die Selbst-Rückverformung des verstreckten Innenrohres ausgenutzt wird, um bei der Rückverformung eine dichtende Anlage an das Außenrohr zu erzielen, ist einerseits sichergestellt, daß das Außenrohr nicht in Berührung mit dem durch das Innenrohr fließende Medium kommt, wie auch anderer­ seits das Metallrohr das Medium, das durch das Innenrohr fließt, gegen das Eindringen von schädlichen oder uner­ wünschten Stoffen schützt.
Schließlich ist auch zu berücksichtigen, daß die Ummante­ lung des Kunststoffrohres durch das Metallrohr eine erhöhte Feuersicherheit bewirkt, da das freie Kunststoffrohr, das ja aus Kohlenstoffverbindungen besteht, bei entsprechend hohen Temperaturen brennbar ist.
Es hat sich darüberhinaus ebenfalls gezeigt, daß die unter­ schiedlichen thermischen Eigenschaften der thermoelastischen Kunststoffe und des Metalls keine Rolle spielen. Einerseits besitzt das Außenrohr aus Metall genügende mechanische Festig­ keit, um thermisch verursachten Formänderungen des Innenrohres zu widerstehen. Andererseits wirkt sich die stärkere thermische Verformung des Innenrohres so aus, daß lediglich geringe Wand­ stärkenänderungen auftreten, die den Durchfluß des Mediums durch das Innenrohr nicht beeinträchtigen. Die Verbindung zwi­ schen dem Innenrohr und dem Außenrohr ist so fest, daß die stärkeren thermischen Verformungen des Innenrohres nicht dazu führen, daß sich dieses aus der dichten Anlage an dem Außenrohr löst.
Hinsichtlich des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die vor­ genannte Aufgabe dadurch gelöst, daß das verstreckte Rohr als Innenrohr in ein Außenrohr aus Metall über dessen gesamte Länge eingeführt wird, wobei der Innendurchmesser des Außenrohres größer als der Außendurchmesser des verstreckten Innenrohres, aber kleiner als der Außendurchmesser des unver­ streckten Innenrohres ist, daß das Außenrohr mit dem darin befindlichen verstreckten Innenrohr über seine gesamte Länge auf eine Temperatur oberhalb des Kristallitschmelzpunktes des thermoelastischen Kunststoffs erwärmt wird, wodurch das ver­ streckte Innenrohr durch Selbst-Rückverformung sein unver­ strecktes Maß anzunehmen trachtet und sich bis zu dichtender Anlage an das Außenrohr ausdehnt, und daß das so erhaltene Verbundrohr auf Umgebungstemperatur abkühlen gelassen wird.
Hinsichtlich der Rohrleitungsverbindung wird die vorgenannte Aufgabe dadurch gelöst, daß daß das Rohrende von einem Ver­ bundrohr gebildet ist, das aus einem Außenrohr aus Metall und einem thermoelastisch gedehnten, dem Außenrohr über dessen ge­ samte Länge durch die thermoelastische Dehnung abdichtend anliegenden Innenrohr aus einem thermoelastischen Kunststoff besteht, und daß das aufgeweitete Rohrende über das hochste­ hende Verbindungselement hinweg außen auf das Anschlußteil aufgeschoben ist.
Bei der so erhaltenen Rohrleitungsverbindung liegt das Rohr­ ende des Verbundrohres mit dem Innenrohr aus thermoelastischen Kunststoff außen an dem Anschlußteil an. Dadurch entsteht eine so dichte Verbindung, daß auf die Einlage des nach dem Stand der Technik notwendigen Dichtrings verzichtet werden kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verbund­ rohres und des Verfahrens nach der Erfindung sind in Unteran­ sprüchen gekennzeichnet.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Abbildungen dargestellt und werden nachstehend an Hand der Bezugszeichen im einzelnen beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung eines erfin­ dungsgemäßen Verbundrohres; und
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Anlage zur Durchführung eines Ausführungsbeispiels des Verfahrens nach der Erfindung; und
Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung eines Ausfüh­ rungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Rohrleitungs­ verbindung unter Verwendung des Verbundrohres nach Fig. 1.
Bevorzugte Ausführungen der Erfindung
In der Schnittdarstellung von Fig. 1 erkennt man ein Verbundrohr 1, das aus einem Außenrohr 2 und einem Innenrohr 3 aufgebaut ist. Das Außenrohr besteht aus einem Metall, das unter den Einsatzbedingungen des Verbundrohres 1 korrosionsfest ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Außenrohr 2 aus Edelstahl oder rostfreiem Stahl der Sorte 14571 (X6CrNiMo17122), die unter sauren Bedingungen korrosions­ fest ist. Unter anderen Einsatzbedingungen werden dementspre­ chend gewählte Stahlsorten und gegebenenfalls auch andere Metalle oder Metallegierungen eingesetzt. Die Auswahl erfolgt darüberhinaus unter dem Gesichtspunkt der Festigkeit und der thermischen Ausdehnung (s.w.u.).
Das Innenrohr 3 besteht aus einem thermoelastischen Kunst­ stoff. Darunter wird ein Kunststoff verstanden, der bei erhöh­ ter Temperatur erweicht, so daß er relativ leicht verformbar ist, und nach der Verformung bei der erhöhten Temperatur und Abkühlung auf Umgebungstemperatur seine Form beibehält, aber beim Erwärmen auf die Verformungstemperatur infolge der dabei eintretenden Erweichung einer Selbst-Rückverformung in die ursprüngliche Form unterliegt. Ein bevorzugtes Beispiel für solche thermoelastischen Kunststoffe sind die vernetzten Poly­ olefine. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Innenrohr 3 aus vernetztem Polyethylen.
Vernetztes Polyethylen erweicht bei Temperaturen im Bereich von 140°C bis 160°C und kann in diesem Temperaturbereich leicht verformt, beispielsweise gestreckt werden. Wird das gestreckte Material abgekühlt, so behält es bei Umgebungstemperatur die gestreckte Form. Die Ursache dafür liegt darin, daß vernetztes Polyethylen und vernetzte Polyolefine allgemein aus amorphen und kristallinen Anteilen bestehen; beim Erwärmen auf die oben genannte Temperatur schmelzen die kristallinen Anteile, wodurch die Erweichung und die Verformbarkeit entstehen. Beim Abkühlen unter den Kristallitschmelzpunkt ist die Verformung nicht oder nur sehr schwer zu bewirken. Wird das gestreckte Material je­ doch wieder auf eine Temperatur oberhalb des Kristallitschmelz­ punktes erwärmt, so trachtet das Material danach, seine ur­ sprüngliche Form wieder anzunehmen und die Streckung rückgängig zu machen.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel bedeutet das, daß das gestreckte Innenrohr 3 sich auf seine ursprünglichen, unge­ streckten Abmessungen auszudehnen trachtet. Bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel hat das Außenrohr 2 einen Innendurchmesser von 39,6 mm, eine Wandstärke von 0,2 mm und einen Außendurchmesser von 40 mm. Das Innenrohr 3 hatte bei seiner Herstellung einen Außendurchmesser von 40 mm und war bis auf einen Außendurchmesser von 35 mm gestreckt worden. Nach seiner Einführung in das Außenrohr 2 wurde wieder über den Kristallitschmelzpunkt erwärmt. Das hat zur Folge, daß sich das Innenrohr 3 wieder auf seine ursprüngliche Form thermisch auszudehnen trachtet. Der vollständigen Selbst-Rückverformung steht jedoch der gerin­ gere Innendurchmesser (39,6 mm) des Außenrohres 2 entgegen. Dadurch kommt das Innenrohr 3 in eine sehr enge, abdichtende Anlage an die Innenwand des Außenrohres 2, wie in Fig. 1 dargestellt ist.
Es ergibt sich so, daß das Außenrohr 1 aus einem Metall hergestellt sein muß, das ausreichende Festigkeit gegenüber den Kräften besitzt, die bei der Selbst-Rückverformung des Innenrohres 3 auftreten. Weiterhin muß das Metall des Außenrohres 2 einer geringeren Wärmedehnung unterliegen als das In­ nenrohr 3, da andernfalls eine unerwünschte Ablösung des Innen­ rohres 3 von der Innenwand des Außenrohres 2 ermöglicht würde.
Bei besonderen Anwendungsfällen, bei denen eine Aufweitung des Außenrohres 2 auf einen Innendurchmesser über 40 mm unter Wärmeeinwirkung erfolgt, so daß die Gefahr einer Ablösung des Innenrohres 3 von der Innenwand des Außenrohres 2 besteht, kann dies durch Anwendung eines Haftvermittlers verhindert werden, der zwischen dem Innenrohr 3 und dem Außenrohr 2 ange­ ordnet wird. Solche Haftvermittler zwischen vernetzten Polyole­ finen oder anderen thermoelastischen Kunststoffen und den ver­ schiedensten Metallen sind an sich bekannt und im Handel erhältlich.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Anlage zur Herstellung von Verbundrohren der Art, wie sie in Fig. 1 dar­ gestellt ist. Man erkennt auf der linken Seite der Abbildung eine Fördervorrichtung 10, die beispielsweise ein Rollenförde­ rer sein kann und die dazu dient, ein Außenrohr 11 zu einem Wärmeofen 13 zu fördern. Zusammen mit dem Außenrohr 11 wird dem Wärmeofen 13 ein Innenrohr 12 aus gestrecktem, vernetzten Polyolefin oder einem anderen thermoelastischen Kunststoff zugeführt. Dieses Innenrohr 12 hat eine ausreichende Festig­ keit, so daß für seine Förderung keine besonderen Haltemittel vorgesehen werden müssen. Außerdem kommt es bei diesem Verfah­ ren nicht auf eine exakt koaxiale oder zentrierte Orientierung des Innenrohres 12 relativ zu dem Außenrohr 11 an. Die Ursache dafür liegt darin, daß die Abmessungen der beiden Rohre so gewählt sind, daß in jedem Fall sichergestellt ist, daß das Innenrohr 12 bei der Wärmebehandlung in enge, dichtende Anlage an die Innenwand des Außenrohres 12 kommt.
Der Wärmeofen 13 ist als Durchlaufofen konstruiert, durch den die Rohrkombination aus dem Außenrohr 11 und dem Innenrohr 12 kontinuierlich gefördert wird. Der Wärmeofen 13 enthält dazu Heizelemente 14, die zur Beheizung des Durchlaufraumes dienen. Die Wärmeerzeugung durch die Heizelemente 14 und die Durchlauf­ geschwindigkeit der Rohre 11 und 12 sind so aufeinander abge­ stimmt, daß die Erwärmung ausreicht, um die thermoelastische Dehnung des Innenrohres 12 zu bewirken.
Die Heizelemente 14 können beispielsweise als Widerstands­ elemente, als Infrarotstrahler oder auch als Gasbrenner ausge­ bildet sein; auch kann der Wärmeofen 13 einen Induktionsofen bilden.
An der Ausgangsseite des Wärmeofens 13 tritt dann das Ver­ bundrohr 15 aus, daß von einer weiteren Fördervorrichtung 16, die wiederum ein Rollenförderer sein kann, aufgenommen und einer Weiterverarbeitungseinrichtung zugeführt wird. Diese Ein­ richtung kann beispielsweise eine Schneidvorrichtung bekannter Bauart sein, durch die das Verbundrohr 15 auf die jeweils ge­ wünschten Längen geschnitten wird.
Der vorstehend beschriebene Wärmeofen 13 ist als Durchlauf­ ofen für den kontinuierlichen Betrieb eingerichtet. Es können statt dessen aber auch vorgegebene Längen von Außenrohren 11 und Innenrohren 12 diskontinuierlich in einem entsprechend ge­ stalteten Wärmeofen auf eine Temperatur oberhalb des Kristal­ litschmelzpunktes des Innenrohres 12 erwärmt werden, um die entsprechenden Längen des Verbundrohres 15 herzustellen.
Die Ausdehnung und Anlage des Innenrohres 12 an die Innen­ wand des Außenrohres 11 kann bei der diskontinuierlichen Be­ triebsweise zusätzlich dadurch unterstützt werden, daß das Innenrohr 12 an einem Ende geschlossen und am anderen Ende mit einem Heißfluid, zum Beispiel Heißdampf beaufschlagt wird. Der sich dabei im Innenrohr 12 aufbauende Innendruck bewirkt, daß das sich thermoelastisch dehnende Innenrohr 12 gegen die Innenwand des Außenrohres 11 gepreßt wird.
Fig. 3 zeigt, ebenfalls in einer schematischen Schnittdar­ stellung, ein Ausführungsbeispiel einer Rohrleitungsverbindung 20 unter Verwendung eines Verbundrohres 1 nach Art der Fig. 1. Man erkennt in der Abbildung ein Verbindungsstück 21 mit einem Anschlußteil 22. Dieses Verbindungsstück 21 kann aus jedem geeigneten Material bestehen und die unterschiedlichsten Formen annehmen, zum Beispiel ein Winkelrohr, ein T-Stück oder auch ein Rohrende eines anderen Rohres, auch eines Verbundrohres 1 nach Art der Fig. 1 sein. Das Anschlußteil 22 ist mit einer hochstehenden Oberflächenstruktur bzw. einem hochstehenden Verbindungselement 23 versehen, das so ausgebildet ist, daß es ein Abgleiten des verbundenen Rohrendes nach Herstellung der Verbindung verhindert. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel bildet das Verbindungselement 23 einen hochstehenden, auf einer Seite steil und auf der anderen Seite schräg abfallenden Vor­ sprung. Das Verbindungselement 23 kann allgemein aus einer Wulst, Sicke, Rille oder Rändelung bestehen, die das Abgleiten von dem Anschlußteil 22 wirksam verhindert.
Auf das Anschlußteil 22 ist außen ein Rohrende 25 eines Verbundrohres 24 aufgeschoben; dieses Rohrende ist beispiels­ weise mittels eines üblichen Spreizdorns auf einen Innendurch­ messer aufgeweitet worden, der etwas größer ist als der Außendurchmesser des Anschlußteils 22. Das Verbundrohr 24 ist analog dem Verbundrohr 1 aufgebaut und besteht aus einem Außenrohr 26 aus einem unter den Einsatzbedingungen des Verbund­ rohres 24 korrosionsfesten Metall und einem thermoelastisch ge­ dehnten, dem Außenrohr 26 abdichtend anliegenden Innenrohr 27 aus einem thermoelastischen Kunststoff.
Das über das hochstehende Verbindungselement 23 hinaus auf das Anschlußteil 22 aufgeschobene Teil des Rohrendes 25 ist mit dem Anschlußteil 22 zusammengepreßt und dadurch fest an diesem gehalten. Dies kann mit Hilfe der eingangs erwähnten, mechanisch oder hydraulisch betätigten Werkzeuge geschehen, die im Angriffsbereich eine Verformung des Rohrendes 25 und des Anschlußteils 22 bewirken, wodurch eine formschlüssige, siche­ re Verbindung zwischen den beiden Teilen entsteht. Statt dessen kann aber auch ein Spannglied 28 verwendet werden, welches das außen aufgeschobene Rohrende 25 umgreift und angezogen wird. Solche Spannglieder 28 sind an sich bekannt und daher hier nur schematisch angedeutet; es kann beispielsweise dafür eine Rohr­ schelle verwendet werden.

Claims (28)

1. Verbundrohr (1, 15, 24) aus einem Metall-Kunststoff-Verbund­ werkstoff, bestehend aus einem Außenrohr (2, 11, 26) aus Metall und einem Innenrohr (3, 12, 27) aus einem thermoela­ stischen Kunststoff, der dem Außenrohr (2, 11, 26) über des­ sen gesamte Länge durch thermoelastische Dehnung abdichtend anliegt.
2. Verbundrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (2, 11, 26) aus einem unter den Einsatzbedin­ gungen korrosionsfesten Metall gebildet ist.
3. Verbundrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (2, 11, 26) aus Edelstahl besteht.
4. Verbundrohr nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (2, 11, 26) einen thermischen Ausdeh­ nungskoeffizienten hat, der kleiner ist als der des Innen­ rohres (3, 12, 27).
5. Verbundrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der thermoelastische Kunststoff aus einem thermoelastischen Polyolefin besteht.
6. Verbundrohr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoelastische Polyolefin aus unvernetztem oder vernetztem Polyolefin ausgewählt ist.
7. Verbundrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen dem Außenrohr (2, 11, 26) und dem Innenrohr (3, 12, 27) ein Haftvermittler angeordnet ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Verbundrohres nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem aus einem thermoelasti­ schen Kunststoff oberhalb dessen Kristallitschmelzpunkt mittels eines Strangpressverfahrens ein Rohr hergestellt, bei einer Temperatur oberhalb des Kristallitschmelzpunktes auf ein vorgegebenes Maß gestreckt und durch Abkühlen auf eine Temperatur unterhalb des Kristallitschmelzpunktes im gestreckten Zustand eingefroren wird, dadurch gekennzeichnet, daß das verstreckte Rohr als Innenrohr (12) in ein Außenrohr (11) aus Metall über dessen gesamte Länge eingeführt wird, wobei der Innendurchmesser des Außenrohres (11) größer als der Außendurchmesser des gestreckten Innenrohres (12), aber kleiner als der Außendurchmesser des ungestreckten Innenrohres (12) ist, daß das Außenrohr (11) mit dem darin befindlichen gestreckten Innenrohr (12) über seine gesamte Länge auf eine Temperatur oberhalb des Kristallitschmelzpunktes des thermoeleastischen Kunststoffs erwärmt wird, wodurch das gestreckte Innenrohr (12) durch Selbst-Rückverformung sein ungestrecktes Maß anzunehmen trachtet und sich bis zu dichten der Anlage an das Außenrohr (11) ausdehnt, und daß das so erhaltene Verbundrohr (15) auf Umgebungstemperatur abkühlen gelassen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (11) mit dem darin befindlichen gestreckten Innenrohr (12) kontinuierlich durch einen Wärmeofen (13) gefördert und dadurch auf eine Temperatur oberhalb des Kri­ stallitschmelzpunktes des thermoelastischen Kunststoffs erwärmt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (11) mit dem darin befindlichen gestreckten Innenrohr (12) durch Infrarotstrahlung auf eine Temperatur oberhalb des Kristallitschmelzpunktes des thermoelastischen Kunststoffs erwärmt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (11) mit dem darin befindlichen gestreckten Innenrohr (12) durch ein Heißfluid auf eine Temperatur oberhalb des Kristallitschmelzpunktes des thermoelastischen Kunststoffs erwärmt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Heißfluid unter Druck auf das gestreckte Innenrohr (12) zur Einwirkung gebracht und das Innenrohr (12) durch Selbst-Rückverformung und unter dem Druck des Heißfluids an das Außenrohr (11) angelegt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Außenrohr (11) aus unter den Einsatzbedingungen korrosionsfesten Metallen ausgewählt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (11) aus Edelstahl besteht.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (11) aus einem Metall mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten gefertigt wird, der kleiner ist als der des Innenrohres (12).
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Innenrohr (12) aus thermoelastischen Polyolefinen ausgewählt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoelastische Polyolefin aus unvernetztem oder ver­ netztem Polyolefin ausgewählt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß vor der Erwärmung auf das Innenrohr (12) und/oder das Außenrohr (11) ein Haftvermittler aufgetragen wird.
19. Rohrleitungsverbindung (20) aus einem Verbindungsstück (21) mit einem Anschlußteil (22), das ein hochstehendes Verbin­ dungselement (23) enthält, und einem mit dem Anschlußteil (22) zusammengepreßten Rohrende (25), dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrende (25) von einem Verbundrohr (24) gebildet ist, das aus einem Außenrohr (26) aus Metall und einem thermoelastisch gedehnten, dem Außenrohr (26) über dessen gesamte Länge durch die thermo­ elastische Dehnung abdichtend anliegenden Innenrohr (27) aus einem thermoelastischen Kunststoff besteht, und daß das aufgeweitete Rohrende (25) über das hochstehende Ver­ bindungselement (23) hinweg außen auf das Anschlußteil (22) aufgeschoben ist.
20. Rohrleitungsverbindung nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Außenrohr (26) aus einem unter den Einsatzbedingungen korrosionsfesten Metall gebildet ist.
21. Rohrleitungsverbindung nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Außenrohr (26) aus Edelstahl besteht.
22. Verbundrohr nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Außenrohr (26) einen thermischen Aus­ dehnungskoeffizienten hat, der kleiner ist als der des Innenrohres (27).
23. Rohrleitungsverbindung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der thermoelastische Kunst­ stoff aus einem thermoelastischen Polyolefin besteht.
24. Rohrleitungsverbindung nach Anspruch 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das thermoelastische Polyolefin aus unver­ netztem oder vernetztem Polyolefin ausgewählt ist.
25. Rohrleitungsverbindung nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Außenrohr (26) und dem Innenrohr (27) ein Haftvermittler angeordnet ist.
26. Rohrleitungsverbindung nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (23) aus der Gruppe Wulst, Sicke, Rille, Rändelung ausgewählt ist.
27. Rohrleitungsverbindung nach einem der Ansprüche 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (21) mit dem Anschlußteil (22) aus einem Verbundwerkstoff gebildet ist, der aus einem Außenrohr aus Metall und einem thermo­ elastisch gedehnten, dem Außenrohr über dessen gesamte Länge durch die thermische Dehnung abdichtend anliegenden Innenrohr aus einem thermoelastischen Kunststoff besteht.
28. Rohrleitungsverbindung nach einem der Ansprüche 19 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (21) ein Verbundrohr (1) und das Anschlußteil ein Rohrende aus dem Verbundwerkstoff ist.
DE19914130167 1991-09-11 1991-09-11 Verbundrohr und verfahren zu seiner herstellung und rohrleitungsverbindung aus dem verbundrohr Ceased DE4130167A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914130167 DE4130167A1 (de) 1991-09-11 1991-09-11 Verbundrohr und verfahren zu seiner herstellung und rohrleitungsverbindung aus dem verbundrohr
DE4217538A DE4217538A1 (de) 1991-09-11 1992-05-27 Rohrleitungsverbindung aus einem Verbundrohr
DE59209296T DE59209296D1 (de) 1991-09-11 1992-08-25 Rohrleitungsverbindung für ein Verbundrohr
DK92114451T DK0531790T3 (da) 1991-09-11 1992-08-25 Kombinationsrør, fremgangsmåde til dets fremstilling og forbindelse af kombinationsrøret
ES92114451T ES2117021T3 (es) 1991-09-11 1992-08-25 Empalme para tuberia compuesta.
EP92114451A EP0531790B1 (de) 1991-09-11 1992-08-25 Rohrleitungsverbindung für ein Verbundrohr
AT92114451T ATE165432T1 (de) 1991-09-11 1992-08-25 Rohrleitungsverbindung für ein verbundrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914130167 DE4130167A1 (de) 1991-09-11 1991-09-11 Verbundrohr und verfahren zu seiner herstellung und rohrleitungsverbindung aus dem verbundrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4130167A1 true DE4130167A1 (de) 1993-03-18

Family

ID=6440338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914130167 Ceased DE4130167A1 (de) 1991-09-11 1991-09-11 Verbundrohr und verfahren zu seiner herstellung und rohrleitungsverbindung aus dem verbundrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4130167A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310272A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Emil Heinrich Friedrich Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Verbundrohren mit Metalleinlagen
DE4410067A1 (de) * 1994-03-23 1995-10-05 Kulmbacher Klimageraete Durchlauferhitzer bzw. Wärmetauscher
DE4445767A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Huber+Suhner Ag Schrumpfbarer Artikel
DE20113029U1 (de) * 2001-08-04 2002-09-19 Arthur Habermann GmbH & Co. KG, 58453 Witten Feststoff-Förderrohr
DE102004001109A1 (de) * 2004-01-05 2005-08-04 Verta Ag Fluidleitung insbesondere für Fahrzeuge
DE102004038138A1 (de) * 2004-08-05 2006-02-23 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines hybriden Rohres und derartig hergestelltes hybrides Rohr für eine Kraftfahrzeugkarosserie
EP3118507A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-18 Esser -Werke GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung eines förderrohres für den feststofftransport sowie förderrohr für den feststofftransport
CN113414364A (zh) * 2021-06-21 2021-09-21 山西昌达盛精密铸造有限公司 一种固态双金属内壁耐磨物料输送圆管及其制备方法

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310272A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Emil Heinrich Friedrich Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Verbundrohren mit Metalleinlagen
DE4410067A1 (de) * 1994-03-23 1995-10-05 Kulmbacher Klimageraete Durchlauferhitzer bzw. Wärmetauscher
DE4445767A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Huber+Suhner Ag Schrumpfbarer Artikel
DE20113029U1 (de) * 2001-08-04 2002-09-19 Arthur Habermann GmbH & Co. KG, 58453 Witten Feststoff-Förderrohr
DE102004001109A1 (de) * 2004-01-05 2005-08-04 Verta Ag Fluidleitung insbesondere für Fahrzeuge
DE102004001109B4 (de) * 2004-01-05 2006-11-16 Ffa Management Und Consulting Ag Fluidleitung für Fahrzeuge
DE102004038138A1 (de) * 2004-08-05 2006-02-23 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines hybriden Rohres und derartig hergestelltes hybrides Rohr für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102004038138B4 (de) * 2004-08-05 2007-06-06 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines hybriden Rohres
EP3118507A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-18 Esser -Werke GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung eines förderrohres für den feststofftransport sowie förderrohr für den feststofftransport
DE102015111455A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-19 Esser-Werke Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Förderrohres für den Feststofftransport sowie Förderrohr für den Feststofftransport
CN113414364A (zh) * 2021-06-21 2021-09-21 山西昌达盛精密铸造有限公司 一种固态双金属内壁耐磨物料输送圆管及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927489T3 (de) Mehrschichtiges kunststoffrohr und seine verwendung
EP0531790A2 (de) Verbundrohr, Verfahren zu seiner Herstellung und Rohrleitungsverbindung aus dem Verbundrohr
EP0530387B2 (de) Rohrleitungsverbindung und Verfahren zur Herstellung von Rohrleitungsverbindungen aus Polyolefin
EP0355579A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verschweissen von rohrförmigen Teilen aus Kunststoff
DE19707827A1 (de) Pressverbindung
DE4203626C2 (de) Schweissmuffe und verfahren zu deren herstellung
DE3817442C2 (de) Schellenlose Rohrleitungsverbindung
DE4130167A1 (de) Verbundrohr und verfahren zu seiner herstellung und rohrleitungsverbindung aus dem verbundrohr
CH683026A5 (de) Schweissmuffe für Kunststoffrohre.
DE102006057199A1 (de) Verbundrohr mit zwei Polyvinylidenflurid-Schichten
DE60214838T2 (de) Verfahren zur verbindung von vorgefertigten, wärmeisolierten rohren, die verbindung an sich und ein rohrteil, das die besagte verbindung enthält
DE69210809T2 (de) Verfahren zur anbringung eines inneren rohres in einer bestehenden rohrleitung unter benutzung von luftabführmitteln, und rohrleitung mit einem thermoplastischen innenrohr
DE202017006479U1 (de) Rohrverbindung
DE69323221T2 (de) Flanschlose rohrkupplung, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE10146406C1 (de) Mehrschicht-Verbundrohr mit Ausweichzone
DE19911705C1 (de) Verfahren zur Verbindung eines Rohres aus PE-X und eines Rohrformstücks aus PE durch Heizelement-Muffenschweißen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte Verbindung
DE19953737C1 (de) Mehrschichtverbundrohr
DE102009048578B4 (de) Verbindungselement zum Verschweißen von Kunststoffrohren
DE102008038039B4 (de) Mehrschicht-Verbundrohr mit einer Polyvinylidenfluorid-Innenschicht
EP0694143B1 (de) Rohrleitungsverbindung, rohrleitungsverbinder und hydraulikvorrichtung zur herstellung von rohrleitungsverbindungen
DE3342023A1 (de) Verfahren zur hersellung eines kunststoffrohres mit permeationssperre
DE4025840C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrleitungsverbindungen aus Polyolefin
EP1361038B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundrohres
DE69104360T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen eines innenrohres in einer bestehenden rohrleitung.
DE69613576T2 (de) Quetschverbindung für rohre

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4217538

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection