DE4129871C2 - Process for the production of GeSi thermocouples - Google Patents

Process for the production of GeSi thermocouples

Info

Publication number
DE4129871C2
DE4129871C2 DE4129871A DE4129871A DE4129871C2 DE 4129871 C2 DE4129871 C2 DE 4129871C2 DE 4129871 A DE4129871 A DE 4129871A DE 4129871 A DE4129871 A DE 4129871A DE 4129871 C2 DE4129871 C2 DE 4129871C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
germanium
temperature
sintering
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4129871A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4129871A1 (en
Inventor
Erwin Gros
Ulrich Stoehrer
Kiriakos Ioannidis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE4129871A priority Critical patent/DE4129871C2/en
Publication of DE4129871A1 publication Critical patent/DE4129871A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4129871C2 publication Critical patent/DE4129871C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/80Constructional details
    • H10N10/85Thermoelectric active materials
    • H10N10/851Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions
    • H10N10/855Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions comprising compounds containing boron, carbon, oxygen or nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Germanium-Silizium-Ther­ moelementen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a method for producing germanium silicon ther Moelemente, according to the preamble of claim 1.

Germanium-Silizium-Thermoelemente wurden in der Vergangenheit vornehmlich in der Raumfahrt verwendet, bei der das Erreichen eines maximalen Wirkungsgrades und höchster spezifischer Dichte im Vordergrund stand. Dabei wurden derartige Thermo­ elemente in einem Heißpreßvorgang hergestellt. Der Heißpreßvorgang widerspricht je­ doch den Anforderungen, die an ein wirtschaftliches Herstellungsverfahren für Halblei­ terelemente zu stellen sind. Insbesondere ist das Heißpressen mit hohem Energieauf­ wand verbunden, und es stellt keinen kontinuierlichen oder automatisierbaren Vorgang dar.Germanium-silicon thermocouples were mainly used in the past used in space travel, achieving maximum efficiency and the highest specific density was in the foreground. Such Thermo elements manufactured in a hot pressing process. The hot pressing process contradicts each but the requirements for an economical production process for semi-lead ter elements are to be provided. In particular, the hot pressing is high in energy wall connected, and it does not constitute a continuous or automatable process represents.

Das Heißpressen von Germanium-Silizium-Legierungen ist z. B. im Journal of Material Science 15 (1980) 594 bis 600 und im J. Phys. D: Appl. Phys., Vol. 10, 1977, Seiten 941 bis 946 beschrieben.The hot pressing of germanium-silicon alloys is e.g. B. in the Journal of Material Science 15 (1980) 594 to 600 and in J. Phys. D: Appl. Phys., Vol. 10, 1977, pages 941 to 946.

Aus der US-PS 3,164,892 ist ein Verfahren zur Herstellung dotierter Germanium-Silizium-Thermoelemente bekannt, bei dem als ein Verfahrensschritt ein Kaltpreßvorgang vorgesehen ist. Als Dotierungsstoff wird dort ausschließlich Aluminium verwendet. Dem Kaltpressen geht ein erster Sinterprozeß mit anschließendem Mahlen voraus. An das Kaltpressen schließt sich ein zweiter Sintervorgang an, so daß der gesamte Fertigungsprozeß aufwendig ist.US Pat. No. 3,164,892 describes a method for the production doped germanium silicon thermocouples known in which as a process step a cold pressing process is provided. It is used exclusively as a dopant Aluminum used. Cold pressing is a first Sintering process followed by grinding beforehand. A second sintering process follows the cold pressing, so that the entire manufacturing process is complex.

Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, das eine kostengünstige, gege­ benenfalls weitgehend kontinuierliche Herstellung von Germanium-Silizium-Thermo­ elementen gestattet.It is an object of the invention to provide a method which is an inexpensive also largely continuous production of germanium-silicon thermo elements allowed.

Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung von Germanium-Silizium-Thermoelementen, bei dem Silizium und Germanium zerkleinert und mit Dotierungsstoffen entsprechend einer gewünschten Zusammensetzung eingewogen werden, gelöst, das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß als Dotierungsstoffe eines oder mehrere der Elemente Bor, Arsen, Antimon, Phosphor, Galliumphosphid und/oder hochdotiertes Silizium vorgesehen werden und die Mischung aus zerkleinertem Material in einem, insbesondere isostatischen, Kaltpreßvorgang verdichtet und nur danach bei einer Temperatur von 1050°C bis 1300°C einmal gesintert wird. This task is accomplished by a process for the production of germanium silicon thermocouples, with the silicon and germanium crushed and with dopants corresponding to one desired composition are weighed, dissolved, the invention is characterized in that as dopants one or more of the elements boron, arsenic, Antimony, phosphorus, gallium phosphide and / or highly doped silicon be provided and the mixture of crushed material in one, in particular Isostatic, cold pressing process compressed and only afterwards at one temperature is sintered once from 1050 ° C to 1300 ° C.  

Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens nach der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.Advantageous developments of the method according to the invention are the subject of Subclaims.

Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es wider Erwarten möglich geworden, kalt­ gepreßte Thermoelemente herzustellen. Durch das Vorsehen eines definierten Verfah­ rensablaufes und einer bestimmten Temperaturführung lassen sich Germanium-Sili­ zium-Legierungen herstellen, die zwar nicht die Dichten wie heißgepreßte Proben auf­ weisen, jedoch eine niedrigere Wärmeleitfähigkeit besitzen, so daß das erhaltene Mate­ rial in etwa die gleiche Effektivität wie heißgepreßtes Material aufweist.The method according to the invention has made it possible, contrary to expectations, to be cold to produce pressed thermocouples. By providing a defined procedure Germanium-Sili Manufacture zium alloys that do not have the densities like hot-pressed samples have, but have a lower thermal conductivity, so that the mate obtained rial has approximately the same effectiveness as hot-pressed material.

Bei dem Verfahren nach der Erfindung werden zweckmäßig Silizium und Germanium mit einer Reinheit von mindestens 95%, vorzugsweise hochreine Ausgangsstoffe ver­ wendet. Die Ausgangsstoffe und gewünschte Dotierungszusätze werden vorteilhaft zunächst bis zu einer Größe von ungefähr 10 mm zerkleinert und entsprechend der ge­ wünschten Zusammensetzung eingewogen. Hinsichtlich des Mischungsverhältnisses zwi­ schen Germanium und Silizium wird zweckmäßig ein Bereich zwischen Ge₄₀Si₆₀ und Ge₁₀Si₉₀ eingestellt, wobei der Bereich zwischen Ge₃₅Si₆₅ und Ge₁₅Si₈₅ bevorzugt wird. Die Dotierungskonzentration liegt vorteilhaft zwischen 1 und 3 at.-%. Für eine p-Dotie­ rung eignet sich Bor, für eine n-Dotierung werden vorzugsweise Arsen, Antimon, Phos­ phor, Galliumphosphid und/oder Silizium mit einer maximalen Konzentration an Phos­ phor, Arsen und Antimon dotiert verwendet. Bevorzugt werden Antimon, Phosphor, Galliumphosphid sowie Silizium dotiert mit der maximalen Konzentration an Phosphor und Antimon.Silicon and germanium are expediently used in the method according to the invention with a purity of at least 95%, preferably high-purity starting materials turns. The starting materials and desired doping additives are advantageous first crushed to a size of approximately 10 mm and according to the ge desired composition weighed. With regard to the mixing ratio between Germanium and silicon expediently an area between Ge₄₀Si₆₀ and Ge₁₀Si₉₀ set, the range between Ge₃₅Si₆₅ and Ge₁₅Si₈₅ is preferred. The doping concentration is advantageously between 1 and 3 at%. For a p-dotie Boron is suitable, for n-doping arsenic, antimony, phos are preferred phor, gallium phosphide and / or silicon with a maximum concentration of Phos doped with phor, arsenic and antimony. Antimony, phosphorus, Gallium phosphide and silicon doped with the maximum concentration of phosphorus and antimony.

Insbesondere bei der Verwendung von Arsen oder Galliumphosphid als Dotierungsma­ terial müssen die vorzerkleinerten und gemischten Bestandteile eingeschmolzen wer­ den. Ein solches Schmelzen der Dotierungsstoffe ist für sich gesehen aus der DE-A1 19 24 486 bekannt.Especially when using arsenic or gallium phosphide as a doping measure The pre-shredded and mixed components must be melted down the. Such melting of the dopants is seen from the DE-A1 19 24 486 known.

Das Einschmelzen erfolgt in einer Schutzgasatmosphäre, vorzugsweise in einer Ar­ gonatmosphäre. Zum Einschmelzen wird die Mischung zweckmäßig in einen Quarztie­ gel gegeben, welcher sich in einer Graphitform befindet. Die Heizung erfolgt vorteilhaft durch Induktion. Der Verfahrensschritt des Einschmelzens kann für andere Dotierungs­ stoffe als Arsen und Galliumphosphid übersprungen werden.The melting takes place in a protective gas atmosphere, preferably in an Ar gon atmosphere. The mixture is expediently melted into a quartz glass given gel, which is in a graphite form. The heating is advantageous by induction. The melting step can be used for other doping substances can be skipped as arsenic and gallium phosphide.

Danach werden die Ausgangsmaterialen bis zu einer für das Kaltpressen geeigneten Korngröße zerkleinert, und zwar vorzugsweise in einer Kugelmühle, insbesondere einer Planetenkugelmühle, gemahlen. Der Mahlvorgang wird zweckmäßig so lange durchge­ führt, bis eine mittlere Korngröße von weniger als 10 µm, insbesondere weniger als 5 µm, erreicht ist. Besonders vorteilhaft hat sich das Mahlen in Mahlzyklen erwiesen, wobei die Mahl- und Ruhezyklen jeweils eine Menge in der Größenordnung von einer halben Stunde haben. Als Mahlflüssigkeit wird bevorzugt n-Hexan verwendet. Der Mahlrhythmus wird insbesondere so eingestellt, daß ein Verdampfen der Mahlflüssig­ keit und eine zu starke Erhitzung des Mahlgutes vermieden werden.After that, the starting materials are up to one suitable for cold pressing Grain size crushed, preferably in a ball mill, especially one Planetary ball mill, ground. The grinding process is expediently so long leads to an average grain size of less than 10 microns, in particular less than  5 µm is reached. Grinding in grinding cycles has proven to be particularly advantageous, the grinding and resting cycles each amounting to the order of one have half an hour. N-Hexane is preferably used as the grinding liquid. Of the The grinding rhythm is particularly adjusted so that the grinding liquid evaporates speed and excessive heating of the ground material can be avoided.

Die Auskleidung der Kugelmühle und die Kugeln bestehen vorzugsweise aus Zirkon­ oxid. Nach dem Mahlen wird die verbliebene Mahlflüssigkeit vorzugsweise unter Schutzgas verdampft, um eine Oxidation des Mahlgutes zu vermeiden.The lining of the ball mill and the balls are preferably made of zircon oxide. After grinding, the remaining grinding liquid is preferably under Shielding gas evaporates to avoid oxidation of the ground material.

Nach dem Mahlen wird die Mischung vorzugsweise hydrostatisch kaltgepreßt. Hierfür wird sie beispielsweise in eine Silikonkautschukform eingefüllt, wobei das Pulver in die­ ser Form schon vorverdichtet werden sollte. Die Luft wird aus der Kautschukform abge­ saugt, oder das Pulver wird unter Schutzgas abgefüllt. Anschließend wird bei einem Druck zwischen 600 und 900 MPa, vorzugsweise zwischen 700 und 850 MPa, hydrosta­ tisch gepreßt. Der maximale Preßdruck wird bis zu ungefähr einer halben Stunde gehal­ ten. Die Druckabsenkung vom maximalen Preßdruck auf Atmosphärendruck erfolgt langsam, um ein Reißen des Grünkörpers zu vermeiden.After grinding, the mixture is preferably hydrostatically cold pressed. Therefor For example, it is filled into a silicone rubber mold, with the powder in the this form should already be pre-compressed. The air is expelled from the rubber mold sucks, or the powder is filled under protective gas. Then at one Pressure between 600 and 900 MPa, preferably between 700 and 850 MPa, hydrosta pressed table. The maximum pressure is kept up to about half an hour The pressure is reduced from the maximum pressure to atmospheric pressure slowly to avoid tearing the green body.

Das Sintern des kaltgepreßten Grünkörpers erfolgt unter Schutzgas bzw. im Vakuum, vorzugsweise in einer Argonatmosphäre. Der Innenraum des Sinterofens wird vorzugs­ weise mehrmals mit Schutzgas, z. B. Argon, gespült, um eventuell noch vorhandenen Sauerstoff zu entfernen.The cold-pressed green body is sintered under protective gas or in a vacuum, preferably in an argon atmosphere. The interior of the sintering furnace is preferred as several times with protective gas, for. B. argon, flushed to possibly still existing Remove oxygen.

Das Material wird dann auf eine Temperatur zwischen 850 und 940°C, vorzugsweise zwischen 880 und 920°C, erwärmt und dort während einer Haltezeit von 3 bis 7 Stunden, insbesondere 4 bis 6 Stunden, gehalten. Anschließend wird die Temperatur mit einer Steigung zwischen 80 und 120°C/h, insbesondere 100°C/h, auf die gewünschte Sinter­ temperatur im Bereich zwischen 1050 und 1300°C erhöht. Bei Dotierung mit Bor und/oder Antimon wird die Sintertemperatur im Bereich zwischen 1200 und 1300°C eingestellt. Bei Dotierung mit Arsen und/oder Phosphor sowie Verbindungen von die­ sen beiden Elementen mit Germanium bzw. Silizium wird eine Sintertemperatur zwi­ schen 1050° und 1200°C bevorzugt. Die Haltezeit bei Sintertemperatur beträgt bis zu etwa 4 Stunden, vorzugsweise 1 bis 3 Stunden. Die Proben werden dann zumindest an­ fangs langsam abgekühlt und bei einer Temperatur zwischen 850 und 940°C noch einmal 4 bis 10 Stunden gehalten, um eine gute Homogenisierung des Mischkristallgefüges zu erhalten.The material is then preferably heated to a temperature between 850 and 940 ° C between 880 and 920 ° C, heated and there for a holding time of 3 to 7 hours, especially 4 to 6 hours. Then the temperature with a Incline between 80 and 120 ° C / h, especially 100 ° C / h, to the desired sinter temperature increased between 1050 and 1300 ° C. When doped with boron and / or antimony, the sintering temperature is in the range between 1200 and 1300 ° C set. When doped with arsenic and / or phosphorus and compounds from the sen two elements with germanium or silicon is a sintering temperature between preferred 1050 ° and 1200 ° C. The holding time at the sintering temperature is up to about 4 hours, preferably 1 to 3 hours. The samples are then at least on slowly cooled and again at a temperature between 850 and 940 ° C  Held for 4 to 10 hours to ensure good homogenization of the mixed crystal structure receive.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles erläutert.The invention is described below using a preferred exemplary embodiment explained.

Beispielexample

Als Ausgangsmaterial werden Silizium und Germanium mit einer Reinheit von 99,999% und als Dotierungsstoff Bor mit einer Reinheit von 99,9% verwendet. Die Ausgangsmaterialien werden auf eine Größe von ungefähr 10 mm zerkleinert und in der Zusammensetzung Ge₂₀Si₈₀ mit 2 at.-% Bor als Dotierungsstoff eingewogen.Silicon and germanium with a purity of 99.999% and used as dopant boron with a purity of 99.9%. The Starting materials are crushed to a size of approximately 10 mm and in the Composition Ge₂₀Si₈₀ with 2 at .-% boron weighed out as a dopant.

Die Einwaage wird in einer Planetenkugelmühle mit einem Zirkonoxidbecher und Zir­ konoxidkugeln gemahlen. Als Mahlflüssigkeit dient n-Hexan, wobei 50 ml n-Hexan je 50 g Mahlgut verwendet werden. Es wird über eine Mahldauer von 5 Stunden ein Mahlrhythmus mit einer halben Stunde Mahlen und einer halben Stunde Ruhen einge­ stellt. Anschließend hat das Pulver eine mittlere Korngröße von weniger als 5 µm. Das n-Hexan wird nun unter einer Argonatmosphäre verdampft.The sample is weighed in a planetary ball mill with a zirconium oxide cup and zir ground oxide balls. N-hexane is used as the grinding liquid, 50 ml of n-hexane each 50 g of regrind can be used. It is left over for a milling time of 5 hours Grinding rhythm with half an hour of grinding and half an hour of rest poses. The powder then has an average grain size of less than 5 μm. The n-Hexane is now evaporated under an argon atmosphere.

Das gemahlene Pulver wird in eine Silikonkautschukform bei gleichzeitigem Vorver­ dichten eingefüllt. Die Silikonkautschukform wird geschlossen und in einen Luftballon eingebracht. Der Luftballon wird vor dem Schließen evakuiert. Anschließend wird das Material hydrostatisch bei einem Druck von 900 MPa bei einer Haltezeit von 15 min gepreßt. Dann wird die Probe langsam entlastet.The ground powder is in a silicone rubber mold with simultaneous pre-processing filled dense. The silicone rubber mold is closed and placed in a balloon brought in. The balloon is evacuated before closing. Then that will Material hydrostatic at a pressure of 900 MPa with a holding time of 15 min pressed. Then the sample is slowly relieved.

Vor dem Sintern wird der Grünkörper zyklisch mit Schutzgas gespült und evakuiert, wo­ bei als Schutzgas vorzugsweise Argon verwendet wird. Dieser Spülzyklus wird dreimal wiederholt. Gesintert wird in einer Argonatmosphäre. Dazu wird der Körper zunächst auf eine Temperatur von 900°C erwärmt und dort 5 Stunden gehalten. Anschließend wird die Temperatur mit einer Steigung von 100°C/h auf die Sintertemperatur von 1280°C erhöht. Der Körper wird bei Sintertemperatur 3 Stunden gehalten und danach bei 900°C für 4 bis 10 Stunden homogenisiert.Before sintering, the green body is cyclically flushed with protective gas and evacuated where when argon is preferably used as the protective gas. This rinse cycle is three times repeated. Sintering takes place in an argon atmosphere. To do this, the body first heated to a temperature of 900 ° C and held there for 5 hours. Subsequently the temperature increases to the sintering temperature from 100 ° C / h 1280 ° C increased. The body is held at the sintering temperature for 3 hours and then Homogenized at 900 ° C for 4 to 10 hours.

Auf diese Weise wird ein Thermoelement mit einer spezifischen Dichte von ungefähr 80% der theoretischen Dichte erhalten. Die Thermokraft des kaltgepreßten und gesin­ terten Materials beträgt 96 µV/K, die elektrische Leitfähigkeit 780 1/(õ cm) und die Wärmeleitfähigkeit 0,029 W/(cmK). Die thermoelektrische Effektivität liegt mit 2,55×10-4 1/K ungefähr im Bereich der heißgepreßten Germanium-Silizium-Thermoelemente.In this way a thermocouple with a specific density of approximately 80% of the theoretical density is obtained. The thermal force of the cold-pressed and sintered material is 96 µV / K, the electrical conductivity 780 1 / (õ cm) and the thermal conductivity 0.029 W / (cmK). At 2.55 × 10 -4 1 / K, the thermoelectric effectiveness is approximately in the range of the hot-pressed germanium-silicon thermocouples.

Claims (19)

1. Verfahren zur Herstellung von Germanium-Silizium-Thermoelementen, bei dem Silizium und Germanium zerkleinert und mit Dotierungsstoffen entsprechend einer gewünschten Zusammensetzung eingewogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Dotierungsstoffe eines oder mehrere der Elemente Bor, Arsen, Antimon, Phosphor, Galliumphosphid und/oder hochdotiertes Silizium vorgesehen werden, und daß die Mischung aus zerkleinertem Material in einem, insbesondere isostatischen, Kaltpreßvorgang verdichtet und nur danach bei einer Temperatur von 1050° bis 1300°C einmal gesintert wird. 1. A process for the preparation of germanium-silicon thermocouples, in which silicon and germanium are crushed and weighed out with dopants according to a desired composition, characterized in that one or more of the elements boron, arsenic, antimony, phosphorus, gallium phosphide and / or or highly doped silicon are provided, and that the mixture of comminuted material is compacted in a, in particular isostatic, cold pressing process and is only sintered once afterwards at a temperature of 1050 ° to 1300 ° C. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsstoffe eine Reinheit von < als 95% haben.2. The method according to claim 1, characterized in that the starting materials Have a purity of less than 95%. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere bei Dotie­ rung mit Arsen oder Galliumphosphid die Mischung nach dem Einwiegen ein­ geschmolzen wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that in particular with dots mixture with arsenic or gallium phosphide after weighing in is melted. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsstoffe vor dem Einschmelzen bis zu einer Korngröße von ungefähr 10 mm zerkleinert werden.4. The method according to claim 3, characterized in that the starting materials before the melting down to a grain size of about 10 mm. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung vor dem Kaltpressen bis zu einer mittleren Korngröße von weni­ ger als 10 µm, insbesondere weniger als 5 µm, zerkleinert wird.5. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the mixture before cold pressing up to an average grain size of a few is comminuted less than 10 µm, in particular less than 5 µm. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zerkleinern durch Mahlen mit einer Mahlflüssigkeit, insbesondere n-Hexan, erfolgt.6. The method according to claim 5, characterized in that the crushing by Milling is carried out with a grinding liquid, in particular n-hexane. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zerkleinern in einem Wechsel von Mahlen und Abkühlen erfolgt, der so eingestellt wird, daß ein Ver­ dampfen der Mahlflüssigkeit und eine Überhitzung des Mahlgutes vermieden wer­ den.7. The method according to claim 6, characterized in that the crushing in one Alternation of grinding and cooling takes place, which is set so that a Ver vaporization of the grinding liquid and overheating of the material to be avoided the. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrensschritte Schmelzen, und/oder Zerkleinern und/oder Sintern un­ ter Schutzgasatmosphäre, insbesondere Argonatmosphäre, durchgeführt werden. 8. The method according to any one of claims 3 to 7, characterized in that the process steps melting, and / or crushing and / or sintering un ter protective gas atmosphere, in particular argon atmosphere.   9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung hydrostatisch kaltgepreßt wird.9. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the mixture is cold pressed hydrostatically. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßvorgang mit einem Druck von 600 bis 1000 MPa, insbesondere 700 bis 850 MPa, erfolgt.10. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the pressing process with a pressure of 600 to 1000 MPa, in particular 700 to 850 MPa. 11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rezipient mit dem kaltgepreßten Körper vor dem Sintern, gegebenenfalls mehrmals, mit Schutzgas gespült wird.11. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that that the recipient with the cold pressed body before sintering, if necessary is rinsed several times with protective gas. 12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während der Aufheizphase des Sinterns eine Haltezeit von 3 bin 7 Stunden bei einer Temperatur zwischen 850 und 940°C, insbesondere zwischen 880 und 920°C, vorgesehen wird.12. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that that during the heating phase of the sintering a holding time of 3 to 7 hours a temperature between 850 and 940 ° C, in particular between 880 and 920 ° C, is provided. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Haltezeit eine Temperaturerhöhung mit einer Steigung von 80 bis 120°C/h, insbesondere etwa 100°C/h, auf eine Sintertemperatur von 1050°C bis 1300°C erfolgt.13. The method according to claim 12, characterized in that after the holding time Temperature increase with a slope of 80 to 120 ° C / h, especially about 100 ° C / h, to a sintering temperature of 1050 ° C to 1300 ° C. 14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Dotierung mit Bor und/oder Antimon eine Sintertemperatur zwischen 1200 und 1300°C eingestellt wird.14. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that that when doped with boron and / or antimony a sintering temperature between 1200 and 1300 ° C is set. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei ei­ ner Dotierung mit Arsen und/oder Phosphor und/oder Verbindungen der beiden Elemente mit Germanium und/oder Silizium eine Sintertemperatur zwischen 1050 und 1200°C eingestellt wird.15. The method according to any one of claims 1 to 13, characterized in that at egg ner doping with arsenic and / or phosphorus and / or compounds of the two Elements with germanium and / or silicon have a sintering temperature between 1050 and 1200 ° C is set. 16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sintertemperatur bis zu 4 Stunden, insbesondere 1 bis 3 Stunden, gehalten wird.16. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the sintering temperature is maintained for up to 4 hours, in particular 1 to 3 hours becomes. 17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das gesinterte Material beim Abkühlen 4 bis 10 Stunden bei einer Temperatur zwischen 850 und 940°C homogenisiert wird.17. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that that the sintered material when cooled for 4 to 10 hours at one temperature homogenized between 850 and 940 ° C. 18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Germanium und Silizium in einem atomaren Verhältnis von 10 : 90 bis 40 : 60, insbesondere einem atomaren Verhältnis von 15 : 85 bis 35 : 65, eingewogen werden. 18. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that germanium and silicon in an atomic ratio of 10:90 to 40:60, in particular an atomic ratio of 15:85 to 35:65.   19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Germanium-Silizium-Mischung 1 bis 3 at.-% Dotierstoffe zugegeben wer­ den.19. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that 1 to 3 at .-% dopants are added to the germanium-silicon mixture the.
DE4129871A 1991-09-07 1991-09-07 Process for the production of GeSi thermocouples Expired - Fee Related DE4129871C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4129871A DE4129871C2 (en) 1991-09-07 1991-09-07 Process for the production of GeSi thermocouples

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4129871A DE4129871C2 (en) 1991-09-07 1991-09-07 Process for the production of GeSi thermocouples

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4129871A1 DE4129871A1 (en) 1993-03-11
DE4129871C2 true DE4129871C2 (en) 1995-10-19

Family

ID=6440159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4129871A Expired - Fee Related DE4129871C2 (en) 1991-09-07 1991-09-07 Process for the production of GeSi thermocouples

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4129871C2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3348924B2 (en) * 1993-08-04 2002-11-20 株式会社テクノバ Thermoelectric semiconductor materials

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3164892A (en) * 1962-11-27 1965-01-12 Gen Instrument Corp Thermoelectric body and method of making same
GB1265318A (en) * 1968-05-14 1972-03-01

Also Published As

Publication number Publication date
DE4129871A1 (en) 1993-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2227834B1 (en) Extrusion process for producing improved thermoelectric materials
DE102013103896B4 (en) A method of manufacturing a thermoelectric article for a thermoelectric conversion device
DE102006057750B4 (en) Thermoelectric material and thermoelectric conversion device using the same
EP2460195B1 (en) Method for producing thermoelectric semiconductor materials and branches
DE2412339A1 (en) MONOLITHIC, DENSE SILICON NITRIDE BODY HIGH STRENGTH
EP0237072A2 (en) Practically pore-free polycrystalline aluminium nitride body and method of making the same without use of sintering aids
DE102011085828A1 (en) THERMOELECTRIC MATERIAL OF A COMPOUND ON Mg2Si BASE AND METHOD OF MANUFACTURING THEREOF
EP0369340A1 (en) Thermoelectric material and process for production thereof
DE102014114830A1 (en) A method of making a thermoelectric article for a thermoelectric conversion device
DE102015102763A1 (en) A method of manufacturing a thermoelectric article for a thermoelectric conversion device
DE2700208A1 (en) POLYCRYSTALLINE SILICON NITRIDE BODY AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
DE4129871C2 (en) Process for the production of GeSi thermocouples
WO1997006567A1 (en) Superconductor mixture
US3164892A (en) Thermoelectric body and method of making same
DE60220773T2 (en) PROCESS FOR PRODUCING A SINTER PRODUCT
DE2121453A1 (en) Process for the production of sintered intermetallic compounds from cobalt and rare earth metal using a solid sintering additive
DE3247869A1 (en) SUBSTANCES CONTAINING PHOSPHORUS CHAINS
JP2006222161A (en) Thermoelectric conversion material and its manufacturing method
DE60027018T2 (en) SYNTHESIS AND CONSOLIDATION OF NANOPHASE MATERIALS
DE2947917A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A CERMET COMPOSITION
DE112015001527T5 (en) Formation of a compacted article of powdery precursor materials
DE102018117553A1 (en) Alloy, sintered article, thermoelectric module and method for producing a sintered article
DE1118469B (en) Process for the production of sintered semiconductor bodies
DE3838670C1 (en)
DE3704372A1 (en) Use of hot isostatic pressing for the production of materials with an electronic function

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee