DE4128650A1 - Laminar heat insulating bedclothes - has homogeneous cloths of textured synthetic fibres forming filling layer - Google Patents

Laminar heat insulating bedclothes - has homogeneous cloths of textured synthetic fibres forming filling layer

Info

Publication number
DE4128650A1
DE4128650A1 DE19914128650 DE4128650A DE4128650A1 DE 4128650 A1 DE4128650 A1 DE 4128650A1 DE 19914128650 DE19914128650 DE 19914128650 DE 4128650 A DE4128650 A DE 4128650A DE 4128650 A1 DE4128650 A1 DE 4128650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
layers
textured
nonwoven
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914128650
Other languages
German (de)
Other versions
DE4128650C2 (en
Inventor
Hans-Juergen Hammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAMMER HANS JUERGEN
Original Assignee
HAMMER HANS JUERGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAMMER HANS JUERGEN filed Critical HAMMER HANS JUERGEN
Priority to DE19914128650 priority Critical patent/DE4128650C2/en
Publication of DE4128650A1 publication Critical patent/DE4128650A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4128650C2 publication Critical patent/DE4128650C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G1/00Loose filling materials for upholstery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/0207Blankets; Duvets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G1/00Loose filling materials for upholstery
    • B68G2001/005Loose filling materials for upholstery for pillows or duvets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Bedding Items (AREA)

Abstract

Bedclothes partic. in the form of an eiderdown or sleeping bag, have opposite first and second outer layers and a self-supporting cambered filling layer. The layers are joined together by a peripheral edge seam. The filling layer comprises one or more homogeneous stabilised cloths of textured synthetic fibres. The outer layers are secured to it only at the seam, merely resting against it elsewhere. The cloths are pref. secured together at their main surfaces, with a lightweight layer between them. The fibres can be a mixt. of textured polyester and textured bi-component polyester fibres, fused together where they cross. The cloths can be free of formaldehyde, FCKW (sic), PCP and similar toxic substances. ADVANTAGE - Comfortable to the body and free of cold bridges.

Description

Die Erfindung betrifft eine mehrschichtige wärmeisolierende Bettware, insbesondere Bettdecke oder Schlafsack, mit einer ersten Außenstoff­ schicht, einer gegenüberliegenden zweiten Außenstoffschicht und einer sich selbst tragenden bauschigen Füllschicht, wobei die erste Außenstoffschicht, die zweite Außenstoffschicht und die Füllschicht durch zumindest eine im Bereich der Ränder der Bettware umlaufende Naht miteinander verbunden sind. Eine mehrlagige wärmeisolieren­ de Bettware dient in erster Linie dazu, ein Lebewesen gegen Kälte zu schützen und ist insbesondere als überdeckende Bettdecke oder als umhüllender Schlafsack ausgeführt. Eine sich selbst tragende bauschige Füllschicht besteht meist aus künstlichen oder natür­ lichen, faserigen oder fedrigen Stoffen, welche ein wärmeisolierendes Luftpolster halten. Sich selbst tragend meint, daß die Füllschicht ohne weitere stützende Maßnahmen das Luftpolster halten kann. Bauschig sind Füllschichten, welche elastisch auf einen kleinen Bruchteil der Dicke im unbelasteten Zustand komprimierbar sind und deren elastisches Rückstellvermögen hoch ist. Bei Bettdecken ist eine umlaufende Naht im Bereich der Deckenränder angeordnet. Bei einem Schlafsack ist eine umlaufende Naht zumindest an dem ringförmigen Rand der Einstiegsöffnung angeordnet.The invention relates to a multilayer heat-insulating bedding, especially duvet or sleeping bag, with a first outer fabric layer, an opposite second outer layer and a self-supporting bulky filling layer, the first Outer layer, the second outer layer and the fill layer by at least one circumferential in the area of the edges of the bedding Seam are interconnected. A multilayer heat insulation de Bedding primarily serves as a living being against cold to protect and is particularly as a blanket or designed as an enveloping sleeping bag. A self-supporting bulky filling layer usually consists of artificial or natural Lichen, fibrous or feathery fabrics, which a heat insulating Hold air cushion. Self-supporting means that the filling layer can hold the air cushion without further support measures. Bulky are filling layers, which are elastic on a small one Fraction of the thickness in the unloaded state are compressible and whose elastic resilience is high. With duvets is one all-round seam arranged in the area of the ceiling edges. At a Sleeping bag is a circumferential seam at least on the ring-shaped one Edge of the entry opening arranged.

Bei den aus der Praxis bekannten Bettwaren werden als selbst tragende bauschige Füllschichten natürliche Füllstoffe, wie beispiels­ weise Daunen mit variierendem Federanteil oder Kunststoffasern ver­ wendet. In der Regel ist es erforderlich besondere Maßnahmen zu ergreifen, um eine gleichmäßige Verteilung der Stoffe innerhalb der Füllschicht dauerhaft zu gewährleisten. Die einfachste Maßnahme be­ steht darin, die Bettware durchzusteppen, d. h. eine Vielzahl von alle Schichten verbindenden festen Steppnähte auf der Bettware ver­ teilt anzubringen. Hierdurch werden gleichsam viele Kissen gebildet, zwischen denen ein Austausch der Füllstoffe praktisch unmöglich ist. Solche Steppnähte reduzieren in ihrem Bereich jedoch die Dicke des Luftpolsters praktisch auf Null, so daß in den Bereichen der Stepp­ nähte Kältebrücken entstehen, welche als unangenehm empfunden werden. Um Kältebrücken zu vermeiden ist es aus der Praxis ferner bekannt, eine Bettware mit einem sogenannten Kammersystem auszu­ statten. Ein Kammersystem wird gebildet, indem zwischen den beiden Außenstoffschichten eine Vielzahl senkrechter oder schräg verlaufen­ der Stoffbahnen eingenäht werden. Dadurch sind geschlossene Kam­ mern eingerichtet, zwischen denen ein Austausch der Füllstoffe praktisch nicht stattfinden kann, die Dicke des Luftpolsters aber nicht beeinträchtigt ist. Es bestehen also im Gegensatz zu durchge­ steppten Bettwaren keine Kältebrücken. Die Herstellung von Bett­ waren mit Kammersystem ist allerdings sehr aufwendig, da eine Vielzahl von Arbeitsgängen erforderlich sind. Bei den bekannten Bettwaren ist es von Nachteil, daß aufgrund der Fixierung der kör­ perzugewandten Außenstoffschicht durch Nähte diese Außenstoff­ schicht sich nicht ausreichend an den Körper anlegen kann und da­ durch kühle Hohlräume um den Körper entstehen, welche als unan­ genehm empfunden werden. Bei insoweit bekannten Schlafsäcken ist zudem von Nachteil, daß die Nähte an der äußeren Außenstoffschicht nicht dauerhaft wasserdicht abdichtbar sind. Da Schlafsäcke oftmals im Freien verwendet werden, ist jedoch eine dauerhaft wasserdichte außenliegende Außenstoffschicht besonders wünschenswert.In the bedding known from practice, be as yourself load-bearing bulky filling layers natural fillers, such as wise down with varying amounts of feathers or synthetic fibers turns. As a rule, it is necessary to take special measures  take a uniform distribution of substances within the Ensure filling layer permanently. The simplest measure be is to stitch the bedding, d. H. a variety of all layers connecting fixed quilting seams on the bedding share attach. As a result, many pillows are formed, between which an exchange of the fillers is practically impossible. However, such stitching reduces the thickness of the area Air cushion practically to zero, so that in the areas of the quilt Seamed cold bridges arise, which are perceived as unpleasant will. In order to avoid cold spots, it is also practical known to develop a bedding with a so-called chamber system equip. A chamber system is formed by between the two Outer fabric layers run a variety of vertical or oblique of the fabric are sewn. This makes closed cams set up between which an exchange of fillers can practically not take place, but the thickness of the air cushion is not affected. So there are in contrast to through quilted bedding no cold bridges. The production of bed were with a chamber system is very complex, since one Variety of operations are required. With the known Bedding, it is disadvantageous that due to the fixation of the kör Per facing outer fabric layer by stitching this outer fabric layer does not fit the body sufficiently and there through cool cavities around the body, which are considered unan be felt pleasant. In so far known sleeping bags also disadvantageous that the seams on the outer layer of outer fabric are not permanently watertight sealable. Because sleeping bags often used outdoors, however, is permanently waterproof outer layer of outer fabric is particularly desirable.

Der Lehre der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Bettware zu schaffen, die praktisch frei von Kältebrücken ist, einfach her­ stellbar ist und sich angenehm an den Körper anlegt.The teaching of the invention is based on a bedding object to create that is practically free of cold bridges is adjustable and fits comfortably on the body.

Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß für die Füll­ schicht zumindest eine homogen stabilisierte Faservlieslage aus texturierten Kunststoffasern verwendet ist und daß die erste Außen­ stoffschicht und die zweite Außenstoffschicht von der Füllschicht außerhalb des Bereiches der Verbindungsnaht befestigungsfrei sind sowie auf diese lediglich aufliegen. - Texturierte Kunststoffasern einer Faservlieslage können Stapelfasern mit relativ kurzer Faserlänge oder Endlosfasern mit sehr langer Faserlänge sein. Bei einer stabilisierten Faservlieslage sind die Fasern an Kreuzungs­ punkten verbunden und geben der Lage eine innere Festigkeit, so daß ein Zusammenballen der Fasern bei mechanischer Beanspruchung weitgehend vermieden wird. Eine Faservlieslage ist homogen stabi­ lisiert, wenn die Zahl der verbundenen Kreuzungspunkte je Volu­ menelement in allen Bereichen der Faservlieslage praktisch konstant ist. Eine Faservlieslage kann homogen stabilisiert werden durch Sprühverfestigung oder thermische Verfestigung. Bei der Sprühver­ festigung wird dem Faservlies ein Binder eingespritzt, der die Fasern an den Kreuzungspunkten gegeneinander fixiert. Eine homo­ gene Stabilisierung der Faservlieslage wird mittels der Sprühver­ festigung allerdings nur bei relativ kleiner Lagendicke erreicht. Bei der thermischen Verfestigung sind ein Teil der Kunststoffasern soge­ nannte Schmelzfasern, welche bei relativ moderater Erhitzung an­ schmelzen und sich an Kreuzungspunkten mit anderen Fasern fixie­ rend verbinden. In jedem Fall sind die Kunststoffasern der Faser­ vlieslage gegeneinander fixiert und eine Änderung der Faservertei­ lung innerhalb der Faservlieslage ist erheblich erschwert. Homogen stabilisierte Faservlieslagen als solche sind bekannt. To achieve this object, the invention teaches that for the filling layer at least one homogeneously stabilized nonwoven layer textured plastic fiber is used and that the first outside fabric layer and the second outer fabric layer from the fill layer outside the area of the connecting seam are free of attachment and just rest on them. - Textured synthetic fibers A nonwoven layer can have staple fibers with a relatively short length Fiber length or continuous fibers with a very long fiber length. At In a stabilized nonwoven layer, the fibers are at the intersection points connected and give the situation an inner strength, so that a clumping of the fibers under mechanical stress is largely avoided. A nonwoven layer is homogeneously stable If the number of connected crossing points per vol menu element practically constant in all areas of the nonwoven layer is. A nonwoven layer can be stabilized homogeneously by Spray consolidation or thermal consolidation. When spraying For bonding, a binder is injected into the nonwoven, which binds the Fibers fixed against each other at the crossing points. A homo gene stabilization of the nonwoven layer is by means of the spray spray consolidation, however, only achieved with a relatively small layer thickness. At thermal consolidation is a part of the plastic fibers called melt fibers, which with relatively moderate heating melt and fixie at points of intersection with other fibers connect rend. In any case, the plastic fibers are the fiber fleece layer fixed against each other and a change in the fiber distribution development within the nonwoven layer is considerably more difficult. Homogeneous Stabilized nonwoven layers as such are known.  

Durch die gekennzeichnete Merkmalskombination werden besondere Vorteile erreicht. Bei erfindungsgemäßen Bettwaren sind Steppnähte oder die Ausbildung eines Kammersystems entbehrlich, da die Faser­ vlieslage durch die homogene Stabilisierung in sich genug Halt hat. Deshalb sind lediglich in den Bereichen der Ränder umlaufende Nähte erforderlich, um aus den Außenstoffschichten und der Füll­ schicht eine Einheit zu bilden. Die Bettware ist somit ohne weitere Maßnahmen praktisch kältebrückenfrei. Dadurch, daß die Außenstoff­ schichten außer an den Rändern der Bettware frei von der Füll­ schicht sind, kann sich die körperzugewandte Außenstoffschicht an­ genehm an den Körper anlegen und eventuelle kühle Hohlräume um den Körper ausschalten. Ferner kann für zumindest eine der Außen­ stoffschichten ein wasserdichter Stoff verwendet sein, wobei eine Be­ einträchtigung der dauerhaften Wasserdichtigkeit erheblich reduziert ist. Erfindungsgemäße Bettwaren sind dabei besonders einfach und kostengünstig herstellbar, da beim Vernähen lediglich Nähte in den Bereichen der Ränder der Bettware angebracht werden müssen.The marked combination of features makes them special Benefits achieved. In the bedding according to the invention there are stitching seams or the formation of a chamber system is unnecessary because the fiber non-woven layer has enough hold due to the homogeneous stabilization. Therefore, only in the areas of the edges are circumferential Seams required to get out of the outer fabric layers and the fill layer to form a unit. The bedding is therefore without further Measures practically free of cold bridges. Because the outer fabric Layers free of the filling except on the edges of the bedding layer, the body-facing outer fabric layer can adhere to Apply comfortably to the body and possible cool cavities around turn off the body. Furthermore, for at least one of the outside fabric layers a waterproof fabric can be used, a Be impairment of permanent water resistance considerably reduced is. Bedding according to the invention is particularly simple and Can be produced inexpensively, since only seams in the Areas of the edges of the bedding need to be attached.

Eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bettware ist dadurch gekennzeichnet, daß die Füllschicht aus mehreren homo­ gen stabilisierten Faservlieslagen aus texturierten Kunststoffasern besteht und daß die Faservlieslagen an ihren Hauptflächen miteinan­ der verbunden sind. Die Faservlieslagen können gleichartig sein, aber auch unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Eine besonders effektive Ausschaltung von kühlen Hohlräumen um den Körper er­ reicht man durch die Einrichtung von mehreren Faservlieslagen, welche unterschiedliche Bauschigkeit aufweisen. Beispielsweise kann eine relativ feste außenliegende Faservlieslage auf der körperabge­ wandten Seite für die Aufrechterhaltung einer Mindestluftpolsterdicke eingerichtet sein, während eine körperzugewandte Faservlieslage, welche besonders leicht und bauschig ist, Hohlräume um den Körper ausschaltet. Faservlieslagen sind verbindbar zum Beispiel durch loses Versteppen oder Verschweißen.An advantageous embodiment of the bedding according to the invention is characterized in that the filling layer of several homo stabilized nonwoven layers made of textured plastic fibers exists and that the nonwoven fabric layers together on their main surfaces who are connected. The nonwoven layers can be of the same type, but also have different properties. A special one effective elimination of cool cavities around the body one reaches through the establishment of several nonwoven layers, which have different bulk. For example a relatively firm external nonwoven layer on the body  turned side for maintaining a minimum air cushion thickness be set up while a nonwoven layer facing the body, which is particularly light and bulky, cavities around the body turns off. Nonwoven layers can be connected, for example, by loose stitching or welding.

Bei sehr starker mechanischer Beanspruchung der Bettware kann es vorteilhaft sein zwischen benachbarten Faservlieslagen eine leichte Stoffschicht an gegenüberliegenden Faservlieslagen-Hauptflächen zu befestigen. - Durch die Zwischenschaltung einer leichten Stoff­ schicht, die mit den Faservlieslagen durch loses Versteppen, Ver­ nadeln oder Heften durch Schweißpunkte verbunden sind, wird eine besondere Reißfestigkeit in Richtung der Faservlieslagenebenen er­ reicht. Bettwaren gemäß dieser Ausführungsform überstehen problem­ los bei Beibehaltung hoher Weichheit auch häufige Wäsche und Rei­ nigung.With very strong mechanical stress on the bedding, it can be advantageous between adjacent nonwoven layers a light Fabric layer on opposite main nonwoven layers fasten. - By interposing a light fabric layer with the nonwoven layers by loose quilting, Ver needles or stitching are connected by welding spots, one becomes special tensile strength in the direction of the nonwoven layer layers enough. Bedding according to this embodiment survives problem rid of frequent washing and tearing while maintaining high softness inclination.

Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsge­ mäßen Bettware ist dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Faservlieslage aus einer Mischung von Polyesterfasern und Bicompo­ nenten-Polyesterfasern besteht, wobei die Fasern schmelzverbunden sind und daß die Faservlieslage frei von Formaldehyd, FCKW, PCP und ähnlich toxischen Substanzen ist. - Durch ein homogenes Ge­ misch von Polyesterfasern und Bicomponenten-Polyesterfasern wird eine besonders gleichmäßige Stabilisierung der Kreuzungspunkte der Fasern im gesamten Faservliesquerschnitt erreicht, und zwar unab­ hängig von der Dicke des Faservlies. Auch bei besonders dicken Faservlieslagen gibt es im Inneren der Lagen keine unstabilisierten Zonen. Vorteilhaft ist auch, daß das Faservlies frei von einem das Gewicht erhöhenden Binder ist. Eine erfindungsgemäße Bettware dieser Ausführungsform ist besonders hautsympatisch und gesund­ heitsfreundlich, da schädliche Substanzen wie beispielsweise Formal­ dehyd, FCKW und PCP nicht vorhanden sind. Zudem hat eine solche thermisch verfestigte Faservlieslage ein besonders hohes Dauerrück­ stellvermögen. Ein für diese Ausführungsform geeignetes Faservlies wird von der Firma CARUSO GmbH, 8624 Ebersdorf, unter der Be­ zeichnung "THERMO-VLIES" vertrieben.A particularly advantageous embodiment of the fiction moderate bedding is characterized in that the used Nonwoven layer made from a mixture of polyester fibers and Bicompo nenten polyester fibers, the fibers melt-bonded and that the nonwoven layer is free of formaldehyde, CFC, PCP and is similar to toxic substances. - By a homogeneous Ge mix of polyester fibers and bicomponent polyester fibers a particularly uniform stabilization of the crossing points of the Fibers in the entire cross-section of nonwovens reached, and that in each case depending on the thickness of the nonwoven. Even with particularly thick ones  There are no unstabilized layers of non-woven fabric inside the layers Zones. It is also advantageous that the nonwoven is free of the Weight-increasing binder is. A bedding according to the invention this embodiment is particularly skin-friendly and healthy safety-friendly as harmful substances such as formal dehyde, CFCs and PCP are not present. It also has one thermally bonded nonwoven layer a particularly high permanent return positioning. A nonwoven suitable for this embodiment is operated by CARUSO GmbH, 8624 Ebersdorf, under the Be drawing "THERMO-VLIES" distributed.

Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Aus­ führungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigenIn the following the invention is based on only one off guidance illustrative drawing explained. Show it

Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Bettdecke mit einlagiger Füll­ schicht, Fig. 1 is a cross-sectional slice through a bed cover with single-layer filling,

Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Bettdecke mit einer Füllschicht aus zwei unterschiedlichen Faservlieslagen und dazwischen­ liegender leichter Stoffschicht. Fig. 2 shows a cross section through a bedspread with a filling layer of two different nonwoven layers and a light fabric layer in between.

In der Fig. 1 erkennt man eine Bettdecke 1 mit einer ersten Außen­ stoffschicht 2, einer gegenüberliegenden zweiten Außenstoffschicht 3 und einer Füllschicht 4, welche eine homogen stabilisierte Faser­ vlieslage aus einer Mischung von an Kreuzungspunkten 10 schmelz­ verbundenen und schadstofffreien texturierten Polyesterfasern 11 und texturierten Bicomponenten Polyesterfasern 12 ist. Die Struktur der Faservlieslage wird in dem vergrößerten Teilausschnitt mit übertrie­ bener Darstellung der Faserdicke deutlich. Im Bereich der Ränder 5 der Bettdecke 1 ist eine laufende Naht 6 angeordnet. Die Naht 6 durchfaßt die erste Außenstoffschicht 2, die Füllschicht 4 und die zweite Außenstoffschicht 3 verbindet diese miteinander an den Rän­ dern 5. Man erkennt, daß die erste Außenstoffschicht 2 und die zweite Außenstoffschicht 3 außerhalb der Bereiche der Verbindungs­ naht 6 von der Füllschicht 4 befestigungsfrei sind und auf der Füllschicht 4 lediglich aufliegen.In Fig. 1 you can see a duvet 1 with a first outer layer 2 , an opposite second outer layer 3 and a filler layer 4 , which a homogeneously stabilized fiber nonwoven layer made of a mixture of melted at crossover points 10 and pollution-free textured polyester fibers 11 and textured bicomponents Polyester fibers 12 is. The structure of the fiber fleece layer is clear in the enlarged partial section with exaggerated representation of the fiber thickness. A running seam 6 is arranged in the region of the edges 5 of the bed cover 1 . The seam 6 passes through the first outer layer 2 , the filler layer 4 and the second outer layer 3 connects them together at the edges 5 . It can be seen that the first outer material layer 2 and the second outer material layer 3 outside the areas of the connecting seam 6 are free of fastening from the filler layer 4 and only rest on the filler layer 4 .

In der Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsge­ mäßen Bettdecke 1 mit einer ersten Außenstoffschicht 2, einer ge­ genüberliegenden zweiten Außenstoffschicht 3 und einer Füllschicht 4 dargestellt, wobei die Füllschicht 4 aus zwei unterschiedlichen Faservlieslagen 7, 8 besteht, zwischen welchen eine leichte Stoff­ schicht 9 an den gegenüberliegenden Hauptflächen der Faservliesla­ gen 7, 8 mittels Verschweißen befestigt ist. Beide Faservlieslagen 7, 8 sind homogen stabilisiert und aus einer Mischung an Kreu­ zungspunkten 10 schmelzverbunden und schadstofffreien texturierten Polyesterfasern 11 und texturierten Bicomponenten-Polyesterfasern 12, haben jedoch unterschiedliche Eigenschaften, beispielsweise bezüg­ lich ihrer Bauschigkeit. Die Unterschiede der Faservlieslagen 7, 8 werden deutlich in den jeweiligen zugehörigen vergrößerten Teilaus­ schnitten mit übertriebener Darstellung der Faserdicke. In beiden Teilausschnitten erkennt man besonders deutlich die texturierten Polyesterfasern 11 und texturierten Bicomponenten-Polyesterfasern 12, welche an den Kreuzungspunkten 10 schmelzverbunden sind. Ein Ver­ gleich der Teilausschnitte zeigt aber auch, daß in der Faservlies­ lage 7 beispielsweise die Faserdicke kleiner ist als in der Faser­ vlieslage 8, wodurch unter anderem eine unterschiedliche Bauschig­ keit der Faservlieslagen 7, 8 eingerichtet ist. Im Bereich der Rän­ der der Bettdecke 1 sind umlaufende Nähte 6 angeordnet, welche die erste Außenstoffschicht 2, die Füllschicht 4 bestehend aus der Fa­ servlieslage 7, der leichten Stoffschicht 9 und der Faservlieslage 8, sowie die zweite Außenstoffschicht 3 durchfassen und die genannten Schichten miteinander an den Rändern 5 verbinden. Die erste Außen­ stoffschicht 2 und die zweite Außenstoffschicht 3 sind außerhalb des Bereiches der Verbindungsnaht 6 von der Füllschicht 4 befestigungs­ frei und liegen auf der Füllschicht 4 lediglich auf.In FIG. 2, a further embodiment of a erfindungsge MAESSEN blanket 1 with a first outer fabric layer 2, a ge genüberliegenden second outer fabric layer 3 and a filling layer 4 is shown, wherein the filling layer 4, consists of two different nonwoven fabric layers 7, 8 between which a light material layer 9 is attached to the opposite main surfaces of the Faservliesla gene 7 , 8 by welding. Both nonwoven layers 7 , 8 are homogeneously stabilized and melt-bonded from a mixture of intersection points 10 and pollutant-free textured polyester fibers 11 and textured bicomponent polyester fibers 12 , but have different properties, for example with respect to their bulk. The differences of the nonwoven layers 7 , 8 are clearly cut in the respective associated enlarged Teilaus with an exaggerated representation of the fiber thickness. The textured polyester fibers 11 and textured bicomponent polyester fibers 12 , which are melt-bonded at the intersection points 10, can be seen particularly clearly in both partial sections. A comparison of the partial sections also shows that in the nonwoven layer 7, for example, the fiber thickness is smaller than in the fiber nonwoven layer 8 , which among other things a different bulkiness of the nonwoven layers 7 , 8 is set up. In the area of the edges of the duvet 1 , circumferential seams 6 are arranged, which cover the first outer fabric layer 2 , the filler layer 4 consisting of the fabric layer 7 , the light fabric layer 9 and the non-woven fabric layer 8 , and the second outer fabric layer 3 and the layers mentioned together connect at the edges 5 . The first outer material layer 2 and the second outer material layer 3 are fastening-free outside the region of the connecting seam 6 of the filler layer 4 and only lie on the filler layer 4 .

Es versteht sich, daß ein erfindungsgemäßer Schlafsack gegenüber einer erfindungsgemäßen Bettdecke 1 nicht lediglich überdeckend, sondern umhüllend ausgeführt ist. Insofern sind die Lagen 2, 3, 4 sowohl oberhalb als auch unterhalb einer umhüllten Person ange­ ordnet und gleichsam verdoppelt. Es liegt dabei im Rahmen der Er­ findung, die oberhalb einer umhüllten Person angeordnete Füll­ schicht 4 unterschiedlich zu einer unterhalb einer umhüllten Person angeordneten Füllschicht 4 auszuführen.It goes without saying that a sleeping bag according to the invention is not only designed to cover, but envelop, compared to a bedspread 1 according to the invention. In this respect, the layers 2 , 3 , 4 are arranged both above and below an enveloped person and doubled as it were. It is within the scope of the invention He, which is arranged above a person enveloped filling layer 4 is different from a person enveloped below a filling layer 4 arranged to carry out.

Claims (5)

1. Mehrschichtige, wärmeisolierende Bettware, insbesondere Bett­ decke oder Schlafsack, mit einer ersten Außenstoffschicht, einer gegenüberliegenden zweiten Außenstoffschicht und einer sich selbst tragenden bauschigen Füllschicht, wobei die erste Außenstoffschicht, die zweite Außenstoffschicht und die Füllschicht durch zumindest eine im Bereich der Ränder der Bettware umlaufende Naht miteinan­ der verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
daß für die Füllschicht (4) zumindest eine homogen stabilisierte Faservlieslage aus texturierten Kunststoffasern verwendet ist und
daß die erste Außenstoffschicht (2) und die zweite Außenstoffschicht (3) von der Füllschicht (4) außerhalb des Bereichs der Verbin­ dungsnaht (6) befestigungsfrei sind sowie auf dieser lediglich auf­ liegen.
1. Multilayer, heat-insulating bedding, in particular a blanket or sleeping bag, with a first outer layer, an opposite second outer layer and a self-supporting bulky filling layer, the first outer layer, the second outer layer and the filling layer by at least one in the area of the edges of the bedding circumferential seam are connected to each other, characterized in that
that at least one homogeneously stabilized nonwoven layer of textured synthetic fibers is used for the filling layer ( 4 ) and
that the first outer layer ( 2 ) and the second outer layer ( 3 ) of the filler layer ( 4 ) outside the area of the connec tion seam ( 6 ) are fastening-free and only lie on this.
2. Mehrschichtige, wärmeisolierende Bettware nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Füllschicht (4) aus mehreren homogen stabilisierten Faservlieseinlagen (7, 8) aus texturierten Kunststoff­ fasern (11, 12) besteht und daß die Faservlieslagen (7, 8) an ihren Hauptflächen miteinander verbunden sind. 2. Multi-layer, heat-insulating bedding according to claim 1, characterized in that the filler layer ( 4 ) consists of several homogeneously stabilized non-woven fiber inserts ( 7 , 8 ) made of textured plastic fibers ( 11, 12 ) and that the non-woven fabric layers ( 7 , 8 ) their main surfaces are interconnected. 3. Mehrschichtige, wärmeisolierende Bettware nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllschicht (4) aus unterschied­ lichen Faservlieslagen (7, 8) besteht.3. Multi-layer, heat-insulating bedding according to claim 1 or 2, characterized in that the filler layer ( 4 ) consists of different fleece layers ( 7 , 8 ). 4. Mehrschichtige, wärmeisolierende Bettware nach einem der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbar­ ten Faservlieslagen (7, 8) eine leichte Stoffschicht (9) an gegen­ überliegenden Faservlieslagen-Hauptflächen befestigt ist.4. Multi-layer, heat-insulating bedding according to one of claims 1 to 3, characterized in that between adjacent ten nonwoven layers ( 7 , 8 ) a light layer of fabric ( 9 ) is attached to opposing main layers of nonwoven layers. 5. Mehrschichtige, wärmeisolierende Bettware nach einem der An­ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Faser­ vlieslage (7, 8) aus einer Mischung von texturierten Polyesterfasern (11) und texturierten Bicomponenten-Polyesterfasern (12) besteht, wobei die Fasern an Kreuzungspunkten (10) schmelzverbunden sind, und daß die Faservlieslage (7, 8) frei von Formaldehyd, FCKW, PCP und ähnlich toxischen Substanzen ist.5. Multi-layer, heat-insulating bedding according to one of claims 1 to 4, characterized in that the fiber fleece layer used ( 7 , 8 ) consists of a mixture of textured polyester fibers ( 11 ) and textured bicomponent polyester fibers ( 12 ), the fibers are melt-bonded at intersection points ( 10 ) and that the nonwoven layer ( 7 , 8 ) is free of formaldehyde, CFCs, PCP and similar toxic substances.
DE19914128650 1991-08-29 1991-08-29 Multi-layer heat-insulating bedding Expired - Fee Related DE4128650C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914128650 DE4128650C2 (en) 1991-08-29 1991-08-29 Multi-layer heat-insulating bedding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914128650 DE4128650C2 (en) 1991-08-29 1991-08-29 Multi-layer heat-insulating bedding

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4128650A1 true DE4128650A1 (en) 1993-03-04
DE4128650C2 DE4128650C2 (en) 1994-04-14

Family

ID=6439375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914128650 Expired - Fee Related DE4128650C2 (en) 1991-08-29 1991-08-29 Multi-layer heat-insulating bedding

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4128650C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103498283A (en) * 2013-10-11 2014-01-08 特大纺织制品(深圳)有限公司 Seamless filling woven tape unit, yarn tank transportation equipment and filling process thereof

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016231B4 (en) * 2010-04-30 2017-05-04 Helmut Sichert Bed insert with hollow fibers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1808839U (en) * 1959-07-17 1960-03-31 Ulrich Klaussner O H G Inh E U QUILT OD. DGL.
DE7409907U (en) * 1974-12-05 Steppdeckenfabrik Kirchhoff W Washable pillow filling, blanket filling or the like
DE8518242U1 (en) * 1985-06-22 1985-09-26 Wenko C&F Camping & Freizeit GmbH, 4020 Mettmann Sleeping bag

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7409907U (en) * 1974-12-05 Steppdeckenfabrik Kirchhoff W Washable pillow filling, blanket filling or the like
DE1808839U (en) * 1959-07-17 1960-03-31 Ulrich Klaussner O H G Inh E U QUILT OD. DGL.
DE8518242U1 (en) * 1985-06-22 1985-09-26 Wenko C&F Camping & Freizeit GmbH, 4020 Mettmann Sleeping bag

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103498283A (en) * 2013-10-11 2014-01-08 特大纺织制品(深圳)有限公司 Seamless filling woven tape unit, yarn tank transportation equipment and filling process thereof
CN103498283B (en) * 2013-10-11 2016-06-01 特大纺织制品(深圳)有限公司 The defeated yarn equipment of seamless filled ribbon, tank and fill process thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE4128650C2 (en) 1994-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0928583B1 (en) Washable mattress cover
EP1499221B1 (en) Blanket
EP2303072B1 (en) Cover and related products, and production thereof
EP0594798A1 (en) Down coverings capable of being assembled and disassembled into different parts
DE4407097C2 (en) Textile goods and composite material made from them
DE4128650A1 (en) Laminar heat insulating bedclothes - has homogeneous cloths of textured synthetic fibres forming filling layer
DE4030172C2 (en)
DE102009005783B4 (en) Method for making a cassette top bed and cassette top bed
EP2465390A1 (en) Duvet, sleeping bag, clothing, pillow with heat and moisture dispersing structure fitted to the body and manufacture of these products
DE3700680A1 (en) Filling material, which contains fibre balls, in particular for quilts or as upholstering material
AT7972U1 (en) MATERIAL COMPOSITION FOR BEDDING AND SEATING
DE7420099U (en) Body-shaped quilt
DE60031487T2 (en) Gel-like composite nonwoven fabric
DE1906460A1 (en) Sleeping quilt
DE102011016231B4 (en) Bed insert with hollow fibers
DE1929346C (en) Filling for blankets, pillows and the like in the form of flakes and processes for their manufacture
AT201267B (en) Quilt
AT217170B (en) Lower bed
DE8006135U1 (en) Quilt for covering beds
DE3135165A1 (en) Layered cloth/pile structure with two air-conditioning zones
EP0947153A1 (en) Blanket material
DE2161497A1 (en) Blanket material - seam-stabilised and reinforced without gauze or mull, comprising a layer of expanded polyurethane and a laye
DE8427142U1 (en) UPHOLSTERY FLEECE
EP0464350A1 (en) Complete bed, comprising a bed cover, bed underlay, pillow and additional mat
DE202018105341U1 (en) bed product

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee