DE4128166A1 - ROLLER BEARING FOR CONSTRUCTIONS AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION - Google Patents

ROLLER BEARING FOR CONSTRUCTIONS AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION

Info

Publication number
DE4128166A1
DE4128166A1 DE19914128166 DE4128166A DE4128166A1 DE 4128166 A1 DE4128166 A1 DE 4128166A1 DE 19914128166 DE19914128166 DE 19914128166 DE 4128166 A DE4128166 A DE 4128166A DE 4128166 A1 DE4128166 A1 DE 4128166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
work surface
roller
hardened
steel
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914128166
Other languages
German (de)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Original Assignee
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH filed Critical Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Priority to DE19914128166 priority Critical patent/DE4128166A1/en
Priority to EP92114041A priority patent/EP0529476A1/en
Publication of DE4128166A1 publication Critical patent/DE4128166A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/02Making machine elements balls, rolls, or rollers, e.g. for bearings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/04Bearings; Hinges
    • E01D19/042Mechanical bearings
    • E01D19/043Roller bearings

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Rollenlager für Bauwerke, insbesondere Brückenbauwerke, bestehend aus wenigstens einer zylinderischen Rolle, die zwischen planparallelen Abrollflächen einer oberen und einer unteren Lagerplatte innerhalb eines begrenzten Wälzerbereichs abrollen, bei denen die Wälzerbe­ reiche der Rollen einen Werkstoffverbund aufweisen, der im Wege eines eine intermetallische Grenzschicht ausbildenden Ver­ bindungsverfahrens zwischen einem Grundwerkstoff und einem Arbeitsflächenwerkstoff hergestellt ist.The invention relates to a roller bearing for buildings, in particular bridge structures consisting of at least one cylindrical roller between plane-parallel rolling surfaces an upper and a lower bearing plate within one roll in the limited tome area where the tome rich of the roles have a composite material, which in Ways of forming an intermetallic boundary layer bonding process between a base material and a Worktop material is made.

Derartige Rollenlager sind bekannt, beispielsweise durch die europäische Patentschrift 02 93 648. Die Beanspruchung solcher Rollenlager besteht hauptsächlich in hohem Druck wie auch durch Korrosion. Die Druckbelastung wird in der sog. Hertz′schen Pressung ausgedrückt; die Korrosion wird hauptsächlich durch Wettereinflüsse, besonders bei tiefen Temperaturen, und durch chemischen Angriff z. B. durch aufgesprühtes Salz oder ähnlichen Chemikalien verursacht.Such roller bearings are known, for example from European patent 02 93 648. The stress of such Roller bearing mainly consists in high pressure as well Corrosion. The pressure load is in the so-called Hertzian Pressure expressed; the corrosion is mainly caused by Weather influences, especially at low temperatures, and through chemical attack z. B. by sprayed salt or the like Chemicals.

Bekannte Lager dieser Art bestehen aus einem Verbund von einem Grundwerkstoff, der gut schweißbar sein muß, beispielsweise St 52-3 nach DIN 17 100, mit einem Arbeitsflächenwerkstoff, der 0,20 bis 0,35% C und 12 bis 18% (Cr + Mo) enthält, beispiels­ weise X 40 Cr 13. Lager dieses Typus sind für eine Hertz′sche Pressung von 1900 N/mm2 (amtlich) zugelassen.Known bearings of this type consist of a composite of a base material that must be easy to weld, for example St 52-3 according to DIN 17 100, with a work surface material that is 0.20 to 0.35% C and 12 to 18% (Cr + Mo) contains, for example, X 40 Cr 13. Bearings of this type are approved for a Hertzian pressure of 1900 N / mm 2 (officially).

Es besteht seit langem das Bestreben, derartige Lager für höhere Hertz′sche Pressungen herzustellen, und nach weiteren Untersuchungen hat man erkannt, daß die Herstellung höher be­ anspruchbarer Rollenlager sowohl eine besser zielgerichtete Werkstoffwahl wie auch den Belastungsverhältnissen angepaßtere Stahlbehandlungsverfahren, insbesondere der Rollenkörper erfordert.There has long been a desire to have such bearings for to produce higher Hertzian pressures, and after others Studies have recognized that the manufacture be higher heavy duty roller bearings both a more targeted Choice of materials as well as the load conditions Steel treatment process, especially the roller body required.

Die Rolle des Lagers ist nicht nur der Hertz′schen Pressung (Druck pro Fläche) ausgesetzt, sondern auch andere Spannungen. Die Variation der Spannung ist etwas kompliziert. Wenn eine Rolle auf eine Platte gedrückt wird, ergibt sich eine Kontakt­ fläche, die so lang ist wie die Rolle und mit der Breite 2a (siehe Fig. 1). In der Oberfläche ist die maximale Druck­ spannung p0 (=Hertz′sche Pressung). Darüberhinaus gibt es eine Schubspannung Tau. An der Oberfläche ist Tau Null und nimmt zu bis auf einen Maximalwert Tau max. unter der Ober­ fläche. Der Abstand des Punktes mit Tau max. zur Oberfläche ist 0,78 a. Zwischen der Last P des Lagers und p0 oder a existieren die folgenden Beziehungen.The role of the bearing is not only exposed to Hertzian pressure (pressure per surface), but also other tensions. The variation of the tension is somewhat complicated. If a roller is pressed onto a plate, there is a contact surface that is as long as the roller and with the width 2 a (see Fig. 1). The maximum compressive stress in the surface is p0 (= Hertzian pressure). There is also a shear stress Tau. Tau is zero on the surface and increases to a maximum value of Tau max. under the surface. The distance of the point with rope max. to the surface is 0.78 a. The following relationships exist between the load P of the bearing and p0 or a.

Die Gleichungen 1 und 2 sind nur gültig, wenn die Materialien der Rolle und der Platte den gleichen Elastizitätsmodul haben.Equations 1 and 2 are only valid if the materials the roller and the plate have the same modulus of elasticity.

Die anderen Größen stehen fürThe other sizes stand for

P = Last pro Einheitslänge der Rolle (N/cm)
r = Radius der Rolle (cm)
1/m = Poisson'sche Konstante
E = Elastizitätsmodul (N/cm²)
P = load per unit length of roll (N / cm)
r = radius of the roll (cm)
1 / m = Poisson's constant
E = modulus of elasticity (N / cm²)

Aus Gleichung 1 resultiert die Hertz'sche Pressung in N/cm² und aus Gleichung 2 die halbe Breite der Kontaktfläche in cm. Equation 1 gives Hertzian pressure in N / cm² and from equation 2 half the width of the contact area in cm.  

Wenn das Rollenlager so ausgebildet wäre, dar die gesamte Bean­ spruchung der Rollen vollständig im elastischen Bereich bleiben würde, müßten die Rollen für hochbelastete Lager enorme Ab­ messungen erhalten. Deshalb ist es üblich, eine kleine pla­ stische Verformung (bis zu 0,3% des Rollendurchmessers) zu­ zulassen.If the roller bearing were so designed, the entire bean stress of the rollers remain completely in the elastic range would, the roles for heavily loaded bearings would have to be enormous get measurements. That is why it is common to make a small pla static deformation (up to 0.3% of the roll diameter) allow.

Aus diesen Zusammenhängen konnte eine zielführende Konzeption in dem Bestreben gefunden werden, die Beanspruchungsfähigkeit der Lager, vor allem der Rollen derart zu steigern, daß Hertz′sche Pressungen von min. 2500 N/mm2, ja bis 3000 N/mm2 zugelassen werden können. In Abkehr von der früheren Anschau­ ungsweise besteht diese darin, daß für die Belastbarkeit des Lagers die Festigkeit oder Härte der äußeren Arbeits- oder Mantelschicht der Rolle bzw. von deren Panzerung oder der Arbeitsschicht der Platten nicht allein maßgeblich ist, sondern daß von entscheidender Bedeutung für die Belastbarkeit die Festigkeit des Grund- oder Kernwerkstoffs der Rolle und/oder der Grundschicht der Platten ist. Bei den früheren Be­ trachtungen war offenbar der Einfluß der dort auftretenden Kräfte unterschätzt worden.From these connections a goal-oriented concept could be found in the endeavor to increase the load capacity of the bearings, especially the rollers, in such a way that Hertzian pressures of min. 2500 N / mm 2 , yes up to 3000 N / mm 2 can be approved. In a departure from the previous view, this is that the strength or hardness of the outer working or jacket layer of the roller or of its armor or the working layer of the plates is not solely decisive for the load capacity of the bearing, but that it is of crucial importance for the resilience is the strength of the base or core material of the roll and / or the base layer of the plates. In previous observations, the influence of the forces occurring there had obviously been underestimated.

Im Gegensatz zu den bisherigen Werkstoffpaarungen von Grund-und Arbeitsschichtwerkstoff geht die Erfindung von der neuen Er­ kenntnis aus, daß der Grundwerkstoff aus einem hochfesten, zähen Vergütungsstahl mit einer Zugfestigkeit von etwa 1000 N/mm2, einer Mindestdehnung von 10% und einer Kerbschlagarbeit von ca. 50 J bestehen sollte, während für den Werkstoff der Arbeitsflächen ein hochverschleiß- sowie korrosionsfester, härtbarer Stahl in Betracht kommt, vorzugsweise X 40 Cr 13, X 105 CrCoMo 18 2 oder X 190 Cr VW 18 4. In Abwandlung hiervon ist es nach der neuen Lehre auch möglich, einen kaltverfestig­ baren Stahl, etwa X 120 Mn 12 oder einen vergleichbaren Werk­ stoff für die Arbeitsschicht zu verwenden. In contrast to the previous material pairings of base and working layer material, the invention is based on the new knowledge that the base material is made of a high-strength, tough heat-treatable steel with a tensile strength of approximately 1000 N / mm 2 , a minimum elongation of 10% and a notch impact energy of approx. 50 J should exist, while a highly wear-resistant and corrosion-resistant, hardenable steel should be considered for the material of the work surfaces, preferably X 40 Cr 13, X 105 CrCoMo 18 2 or X 190 Cr VW 18 4. In a variation of this, it is after The new teaching also makes it possible to use a strain-hardenable steel, such as X 120 Mn 12 or a comparable material for the working layer.

Ein wesentlicher Teil der erfindungsgemäßen Lehre bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung des Rollenlagers. Dabei kommen für das Verbinden des Grundwerkstoffs mit dem Arbeits­ flächenwerkstoff das schon bisher bekannte Auftragsschweißen und/oder das Heißwalzen in Betracht, vorzugsweise jedoch das Diffusionsschweißen, weil dieses Verfahren sehr unempfindlich auf den Kohlenstoffgehalt der verbundenen Stahlwerkstoffe reagiert.An essential part of the teaching according to the invention relates to a method of manufacturing the roller bearing. Here come for joining the base material to the work surface metal, the previously known cladding and / or hot rolling, but preferably that Diffusion welding because this process is very insensitive on the carbon content of the connected steel materials responds.

Das erfindungsgemäße Verfahren schreibt in einem ersten Ver­ fahrensschritt vor, ausgehend von dem Rollendurchmesser und der Rollenlänge auf Grund der Formeln 1 und 2 und aus der Graphik Fig. 1 die größte Scherspannung (in N/mm2) und deren Lage (in mm unter der Arbeitsoberfläche) zu ermitteln und daraus für den Rollendurchmesser der Rolle die Mindestdicke der Schicht des Arbeitsflächenwerkstoffs zu bestimmen, die wenigstens das Doppelte des Abstandes der maximalen Scher­ spannung von der Arbeitsoberfläche betragen soll, woraus sich der Rohdurchmesser der Rolle bestimmt, die aus einem hoch­ festen, zähen Vergütungsstahl mit etwa 1000 N/mm2 Zugfestigkeit hergestellt wird; als gut geeignet hat sich 34 CrNiMo 6 Stahl erwiesen. Die Schichtdicke des Arbeitsflächenwerkstoffs soll im Mittel d/8 bis d/10 betragen, wobei "d" der Enddurchmesser ist. Bei der Bestimmung des Rohdurchmesser der Rolle und der Schichtdicke des Arbeitsflächenwerkstoffs sind ferner die technologischen Bedingungen des gewählten Verbindungsverfahrens zu berücksichtigen.The method according to the invention prescribes in a first process step, starting from the roll diameter and the roll length on the basis of formulas 1 and 2 and from the graph in FIG. 1, the greatest shear stress (in N / mm 2 ) and its position (in mm below the Working surface) and determine the minimum thickness of the layer of the working surface material for the roll diameter of the roll, which should be at least twice the distance of the maximum shear stress from the working surface, which determines the raw diameter of the roll, which is made from a high-strength, tough tempering steel with about 1000 N / mm 2 tensile strength is produced; 34 CrNiMo 6 steel has proven to be well suited. The layer thickness of the worktop material should be on average d / 8 to d / 10, where "d" is the final diameter. When determining the raw diameter of the roll and the layer thickness of the worktop material, the technological conditions of the selected joining method must also be taken into account.

Das weitere Herstellverfahren kann erfindungsgemäß unter­ schiedlich ausgestaltet sein, und die zu wählende Verfahrens­ weise hängt weitestgehend von den Dauerbeanspruchungs-Anfor­ derungen des Rollenlagers ab. Die geringsten Dauerbeanspruch­ ungen dürften wohl bei dem Aufbringen der Schicht aus dem Arbeitsflächenwerkstoff durch Auftragsschweißung oder durch Heißaufwalzen bzw. Aufschmieden erbringen, bei welchem darauf­ folgend ein Härten und Tempern erfolgt. Für das Aufschweißen oder Heißaufwalzen (oder Aufschmieden) eignet sich nach den bisherigen Versuchen der Stahl X 40 Cr 13 sehr gut.According to the invention, the further production process can be carried out under be designed differently, and the method to be chosen wise largely depends on the continuous stress requirements changes in the roller bearing. The least permanent stress in the application of the layer from the  Worktop material by cladding or by Perform hot rolling or forging on which one followed by hardening and tempering. For welding or hot rolling (or forging) is suitable according to the previous attempts of the steel X 40 Cr 13 very well.

Die Warmbehandlungsproblematik besteht dabei darin, eine opti­ male Warmbehandlung durchzuführen, weil die Härtetemperatur beim Grundwerkstoff ca. 830 bis 860°C und beim Arbeitsflächen­ werkstoff 1000 bis 1050°C beträgt, während das Tempern beim Grundwerkstoff bei 540 bis 680°C und beim Arbeitsflächenwerk­ stoff bei 100 bis 200°C erfolgen soll. Daher erscheint es nicht möglich für die Wärmebehandlung der insoweit fertiggestellten Rolle eine für jeden der Werkstoffe bestmögliche Temperaturführung zu erzielen. Wie Versuche ergeben haben, können der­ artig hergestellte Lager jedoch mit Hertz-Pressungen von 2400 bis 2500 N/mm2 ohne weiteres belastet werden, was gegenüber dem Stand der Technik eine Erhöhung um 20 bis 25% bedeutet.The heat treatment problem consists in carrying out an optimal heat treatment because the hardening temperature for the base material is approx. 830 to 860 ° C and for the work surface material is 1000 to 1050 ° C, while the tempering for the base material is 540 to 680 ° C and for the work surface material at 100 to 200 ° C. Therefore, it does not seem possible to achieve the best possible temperature control for each of the materials for the heat treatment of the roll that has been completed to this extent. As tests have shown, the bearing produced in this way can, however, be easily loaded with Hertz pressures of 2400 to 2500 N / mm 2 , which means an increase of 20 to 25% compared to the prior art.

Durch genauere Untersuchungen wurde erkannt, daß die Rollen­ lager nach dem eingangs genannten Stand der Technik mit den im Oberflächenbereich gehärteten Rollen, beispielsweise aus X 40 Cr 13 zu Rissen und Brüchen neigten. Dies ist auf die Forderung zurückzuführen, daß der Grundwerkstoff schweißbar sein, also einen geringen Kohlenstoffanteil haben muß; daher kommen nur Stähle mit niedriger Zugfestigkeit in Betracht. Um den Abbau der Scherspannungen innerhalb der Arbeitsschicht zu halten, sollte diese ziemlich dick sein. Dicke Aufschweißschichten können eine Vielzahl von Defekten wie Luftlöcher, Schlacken­ einschlüsse, Schrumpfdefekte und dergleichen mehr haben.Through more detailed investigations it was recognized that the roles Bearing according to the state of the art mentioned at the outset Surface area hardened rollers, for example made of X 40 Cr 13 tended to crack and break. This is due to the request attributable to the fact that the base material can be welded, that is must have a low carbon content; therefore only come Low tensile strength steels are considered. To breakdown to keep the shear stresses within the working shift it should be pretty thick. Thick weld layers can cause a variety of defects such as air holes, slags inclusions, shrink defects and the like.

Daher wird für das weitere Herstellverfahren auch hier vorge­ schlagen, als Grundwerkstoff einen hochfesten Vergütungsstahl, zweckmäßigerweise den bereits als gut erkannten 34 CrNiMo 6 zu verwenden, jedoch den Arbeitsflächenwerkstoff auf den Grund­ werkstoff durch Diffusionsschweißen aufzubringen. Es wurde gefunden, daß sich hierfür an) besten die Stahlsorten X 190 CrVW 18 4 und X 120 bin 12 eignen. Das Diffusionsschweißen ist nahezu unabhängig von Kohlenstoffgehalt und eignet sich daher auch für Grundwerkstoffe hoher Festigkeit, d. h. mit hohem Kohlenstoffge­ halt. Beim Diffusionsschweißen werden Fehlstellen nahezu voll­ ständig vermieden, und die Arbeitsflächenschicht kann - muß je­ doch nicht - nachträglich noch durch Hämmern oder Strahlhämmern verbessert werden.Therefore, it is also here for the further manufacturing process a high-strength tempering steel as the base material,  expediently the 34 CrNiMo 6 already recognized as good use, but the worktop material to the bottom apply material by diffusion welding. It was found that the best for this are the steel grades X 190 CrVW 18 4 and X 120 bin 12 are suitable. Diffusion welding is almost regardless of carbon content and is therefore also suitable for High strength base materials, d. H. with high carbon stop. With diffusion welding, imperfections become almost full constantly avoided, and the work surface layer can - must ever not - afterwards by hammering or jet hammering be improved.

Bei Anwendung des austentischen Stahls X 120 Mn 12 ist ein nachträgliches Kaltverfestigen (Hämmern oder Walzen) zweck­ mäßig, um eine optimale Oberflächenstruktur und Härte zu er­ reichen.When using austenitic steel X 120 Mn 12 is a subsequent work hardening (hammering or rolling) moderate to achieve an optimal surface structure and hardness pass.

Es hat sich gezeigt, daß bei Rollen von 90, 130 und 180 mm Durchmesser Oberflächenhärtewerte zwischen 662 und 695 HV 20 erreicht werden. Es hat sich ferner dabei gezeigt, daß die guten Erbebnisse, nämlich zulässige Hertz′sche Pressungen oberhalb 2800 N/mm2 bis 3600 N/mm2 erprobt in statischen Druck­ versuchen, auf die Erkenntnisse zurückzuführen sind, daß in der Oberflächenschicht hohe Oberflächenhärte und mittlere Festig­ keit und im Grundwerkstoff mittlere Härte und hohe Festigkeit die größte Belastbarkeit ergibt.It has been shown that surface hardness values between 662 and 695 HV 20 can be achieved with rolls 90, 130 and 180 mm in diameter. It has also been shown that the good results, namely permissible Hertzian pressures above 2800 N / mm 2 to 3600 N / mm 2, tried in static pressure, are due to the knowledge that high surface hardness and medium surface hardness Strength and medium hardness and high strength in the base material gives the greatest resilience.

Als Verfahrensbeispiel wird eine Rolle von 130 mm Durchmesser herangezogen aus dem wärmebehandelbaren Stahl 34 CrNiMo 6 in abgeschrecktem und getempertem Zustand. Die Arbeitsflächen­ schicht aus X 190 Cr VW 18 4 mit einer Dicke von 15 mm wurde durch Diffusionsschweißen aufgebracht und durch anschließende Wärmebehandlung gehärtet. A 130 mm diameter roll is used as a process example used from the heat-treatable steel 34 CrNiMo 6 in quenched and annealed condition. The work surfaces layer made of X 190 Cr VW 18 4 with a thickness of 15 mm applied by diffusion welding and by subsequent Hardened heat treatment.  

Die hier genannten und erzielten Werte sind ziemlich unabhängig vom Werkstoff der Arbeitsschicht der Rollen, wenn einer der hier als bevorzugt bezeichneten Stahlwerkstoffe verwendet wird.The values mentioned and achieved here are quite independent of the material of the working layer of the rollers, if one of the steel materials referred to as preferred is used here.

Für die Lagerplatten ist ebenfalls die geschilderte Herstell­ verfahrensweise vorteilhaft, bei der die Stahlsorten X 40 Cr 13 und X 105 CrCoMo 18 2 zu bevorzugen sind. Es können auch voll durchgehärtete Lagerplatten aus X 40 Cr 13 gepaart werden. Bei Versuchen mit Rollen nach der beschriebenen Herstellmethode mit einer Arbeitsschicht aus 105 CrCoMo 18 2 und durchgehärteten Lagerplatten ergaben sich die höchsten, Belastbarkeitswerte um 3600 N/mm2 Hertz′sche Pressung.The described manufacturing procedure is also advantageous for the bearing plates, in which the steel grades X 40 Cr 13 and X 105 CrCoMo 18 2 are preferred. Fully hardened bearing plates made of X 40 Cr 13 can also be paired. Experiments with rollers using the manufacturing method described, with a working layer made of 105 CrCoMo 18 2 and hardened bearing plates, gave the highest load values of around 3600 N / mm 2 Hertzian pressure.

Für die Bruchfestigkeit der Rollen ergaben sich bei Vergleichs­ messungen für auftragsgeschweißte Rollen Werte um 1,8, für Rollen gemäß der EP 02 93 648 Werte um 2,8 und für erfindungs­ gemäße Rollen Werte über 4.The break strength of the rolls was determined by comparison measurements for surfaced rolls values around 1.8, for Roles according to EP 02 93 648 values around 2.8 and for fiction appropriate roles values over 4.

Die Rollenlager mit dem erfindungsgemäßen Aufbau aus den vor­ geschlagenen Stählen und entsprechend der vorgesehenen Her­ stellungsmethode ergeben gegenüber dem Stand der Technik Be­ lastungsbereiche an Hertz′scher Pressung gegenüber den bisher bekannten und verwendeten Lagern die bis zu 150% höher liegen.The roller bearing with the structure according to the invention from the front steel and in accordance with the intended manufacture Positioning method compared to the prior art Be load ranges at Hertzian pressure compared to the previous known and used bearings that are up to 150% higher.

Claims (5)

1. Rollenlager für Bauwerke, insbesondere Brückenbauwerke, bestehend aus wenigstens einer zylindrischen Rolle, die zwischenplanparallelen Abrollflächen einer oberen und unteren Lagerplatte innerhalb eines begrenzten Wälzbereichs abrollen, bei denen die Wälzbereiche der Rollen einen Werk­ stoffverbund aufweisen, der im Wege eines eine interme­ tallische Grenzschicht ausbildenden Verbindungsverfahrens zwischen einem Grundwerkstoff und einem Arbeitsflächenwerk­ stoff hergestellt ist, gekennzeichnet durch einen
  • a) Grundwerkstoff aus einem hochfesten, zähen Vergütungs­ stahl mit einer Zugfestigkeit von etwa 1000 N/mm2, einer Mindestdehnung von 10% und einer Kerbschlagarbeit von ca. 50 J, und einen
  • b) Arbeitsflächenwerkstoff aus hoch verschleiß- und korro­ sionsfestem härtbarem Stahl, und zwar X 40 Cr 13, X 105 CrCoMo 18 2, X 190 Cr VW 18 4 oder vergleichbaren Legierungsstählen, oder aber auch aus X 120 Mn 12 oder einem vergleichbaren kaltverfestigbarem Stahl.
1. Roller bearings for structures, in particular bridge structures, consisting of at least one cylindrical roller, the rolling plane parallel to the rolling surfaces of an upper and lower bearing plate roll within a limited rolling area, in which the rolling areas of the rollers have a composite material that forms an interme metallic boundary layer Connection method between a base material and a work surface material is produced, characterized by a
  • a) base material made of a high-strength, tough tempering steel with a tensile strength of about 1000 N / mm 2 , a minimum elongation of 10% and a notched impact energy of about 50 J, and one
  • b) Work surface material made of highly wear-resistant and corrosion-resistant hardenable steel, namely X 40 Cr 13, X 105 CrCoMo 18 2, X 190 Cr VW 18 4 or comparable alloy steels, or also made of X 120 Mn 12 or a comparable cold work hardenable steel.
2. Rollenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundwerkstoff ein vergüteter Stahl 34 CrNiMo 6, 41 Cr 4, 42 CrMo 4, 36 CrNiMo 4, 30 CrNiMo 8 oder ein vergleichbarer Vergütungsstahl ist.2. Roller bearing according to claim 1, characterized in that the base material is a hardened steel 34 CrNiMo 6, 41 Cr 4, 42 CrMo 4, 36 CrNiMo 4, 30 CrNiMo 8 or a comparable tempering steel. 3. Rollenlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auch die Lagerplatten aus einem Verbund des Grundwerkstoffs und des Arbeitswerkstoffs bestehen.3. Roller bearing according to claim 1 or 2, characterized records that the bearing plates from a composite of the base material and the working material. 4. Verfahren zur Herstellung der Rollen des Rollenlagers nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Verfahrensschritt, ausgehend von dem vorgegebenen Rollendurchmesser und der Rollenlänge auf Grund der nachstehenden Formeln 1 und 2 und aus der nach­ stehenden Grafik die größte Scherspannung (in N/mm2) und deren Lageverlauf (in mm unter der Arbeitsoberfläche) er­ mittelt und daraus die Schichtdicke des Arbeitsflächen­ werkstoffs aus einem hochfesten, zähen Vergütungsstahl mit etwa 1000 N/mm2 Zugfestigkeit und der Rohdurchmesser der Rolle von wenigstens dem doppelten Betrag des Abstandes der maximalen Scherspannung von der Arbeitsoberfläche be­ stimmt wird, und daß die Schicht aus dem Arbeitsflächen­ werkstoff aus einem der Stähle X 40 Cr 13, X 105 CrCoMo 18 2, X 190 Cr VW 18 4 oder X 120 Nil 12 durch Auftragsschwei­ ßen, Diffusionsschweißen, Heißaufwalzen oder Aufschmieden aufgebracht und die Rolle vor der mechanischen Endbearbei­ tung durch Wärmebehandlung gehärtet und/oder kaltver­ festigt wird. 4. A method for producing the rollers of the roller bearing according to at least one of claims 1 to 3, characterized in that in a first step, starting from the predetermined roller diameter and the roller length on the basis of formulas 1 and 2 below and from the graphic below, the largest He averages shear stress (in N / mm 2 ) and its position (in mm below the work surface) and from this the layer thickness of the work surface material made of a high-strength, tough hardened and tempered steel with about 1000 N / mm 2 tensile strength and the raw diameter of the roll of at least double Amount of the distance between the maximum shear stress from the work surface be determined, and that the layer of the work surface material made of one of the steels X 40 Cr 13, X 105 CrCoMo 18 2, X 190 Cr VW 18 4 or X 120 Nil 12 by deposition welding , Diffusion welding, hot rolling or forging applied and the roll before mechanical finishing hardened by heat treatment and / or work hardened. 5. Verfahren zur Herstellung der Lagerplatten für das Rollenlager nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Rollen nach dem Verfahren gemäß Anspruch 4 hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeits­ flächenwerkstoff aus einem der gemäß Anspruch 1 vorge­ sehenen Stähle und in der gemäß Anspruch 1 ermittelten Dicke auf eine Platte aus dem Grundwerkstoff von etwa der doppelten Dicke der Schichtdicke des Arbeitswerkstoffs der Rolle durch Auftragsschweißen, Diffusionsschweißen, Heiß­ aufwalzen oder Aufschmieden aufgebracht und die Lagerplatte danach vor der mechanischen Endbearbeitung durch Wärmebe­ handlung gehärtet und/oder kaltverfestigt wird.5. Process for the preparation of the bearing plates for the Roller bearing according to at least one of claims 1 to 3, in which the rollers according to the method of claim 4 are made, characterized in that the work surface material from one of the pre-defined according to claim 1 see steels and in the determined according to claim 1 Thickness on a plate made of the base material of about the twice the layer thickness of the working material Roll by cladding, diffusion welding, hot rolled on or forging applied and the bearing plate then before mechanical finishing by heat action is hardened and / or work hardened.
DE19914128166 1991-08-24 1991-08-24 ROLLER BEARING FOR CONSTRUCTIONS AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION Withdrawn DE4128166A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914128166 DE4128166A1 (en) 1991-08-24 1991-08-24 ROLLER BEARING FOR CONSTRUCTIONS AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
EP92114041A EP0529476A1 (en) 1991-08-24 1992-08-18 Rollerbearing for building structures and process for its manufacture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914128166 DE4128166A1 (en) 1991-08-24 1991-08-24 ROLLER BEARING FOR CONSTRUCTIONS AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4128166A1 true DE4128166A1 (en) 1993-02-25

Family

ID=6439070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914128166 Withdrawn DE4128166A1 (en) 1991-08-24 1991-08-24 ROLLER BEARING FOR CONSTRUCTIONS AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0529476A1 (en)
DE (1) DE4128166A1 (en)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT371744B (en) * 1981-09-04 1983-07-25 Ver Edelstahlwerke Ag METHOD FOR PRODUCING CONVEYORS
DE3716582C1 (en) * 1987-05-18 1988-04-28 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Roller bearings for buildings, especially bridges
EP0378986A1 (en) * 1989-01-20 1990-07-25 BÖHLER Gesellschaft m.b.H. Bearing

Also Published As

Publication number Publication date
EP0529476A1 (en) 1993-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2049699B2 (en) Method for steel strip coating and a steel strip provided with said coating
DE69632025T2 (en) METHOD FOR PRODUCING HOT-ROLLED STEEL SHEET
DE1508416C3 (en) Process for the production of steel parts such as bolts, screws, pins and the like.
EP0580062A1 (en) Process for manufacturing of thick armour plates
EP1263540B1 (en) Method for the production of thin-walled steel components and components produced therefrom
DE1292696B (en) Process to increase the service life of roller pairs
DE4200489C2 (en) Two-part oil ring and process for its manufacture
DE3229115A1 (en) METHOD FOR PRODUCING THE TEETH OF HIGH-PERFORMANCE GEARS
DE102009016079B4 (en) Ball stud made of a steel with a bainitic structure and method for producing such ball studs
DE2933670C2 (en) High tensile steel sheets and processes for their manufacture
DE102022123890B3 (en) Laser-textured work roll for use in a cold rolling mill, method of producing a laser-textured work roll for use in a cold rolling mill and cold rolling mill
DE2952079C2 (en) Process for producing a welded joint
EP1481109B1 (en) Use of chrome steel as raw material for corrosion-resistant spring elements and method for producing said chrome steel
DE1814112A1 (en) Hard facing of rollers for hot and cold - rolling of steel and non iron metals
DE4128166A1 (en) ROLLER BEARING FOR CONSTRUCTIONS AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
EP0247020B1 (en) Armour plate
EP1812191B1 (en) Endless steel strip, optionally produced with only one partial strip
DE2923532B1 (en) Use of a ferritic stainless steel for objects resistant in the welded state without post-treatment against intergranular corrosion
WO2020193531A1 (en) Method for producing a hot-rolled steel material composite with various properties
EP0378986A1 (en) Bearing
DE19905953A1 (en) Production of metal gearwheel with layered material structure, and resultant gearwheel
DE2601625C3 (en) Method and device for quenching and tempering thin-walled large pipes made of steel
DE653425C (en) Process for rolling materials that are difficult to deform
DE3006512C2 (en) Use of a steel for cold rolling
DE1433797A1 (en) High strength steel product, especially sheet metal, and process for its manufacture

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: POHL, DIETER, PROF. DR., 7080 AALEN, DE KOHLBACHER, KARL, DR., PERNEGG, AT

8139 Disposal/non-payment of the annual fee