DE4126703C1 - Bio-collector for simultaneous hydrogen@ and heat generation - comprises hollow panel sepd. into bio-reactor exposed to solar radiation, and non-irradiated enzyme reactor - Google Patents

Bio-collector for simultaneous hydrogen@ and heat generation - comprises hollow panel sepd. into bio-reactor exposed to solar radiation, and non-irradiated enzyme reactor

Info

Publication number
DE4126703C1
DE4126703C1 DE4126703A DE4126703A DE4126703C1 DE 4126703 C1 DE4126703 C1 DE 4126703C1 DE 4126703 A DE4126703 A DE 4126703A DE 4126703 A DE4126703 A DE 4126703A DE 4126703 C1 DE4126703 C1 DE 4126703C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
bio
biocollector
hydrogen
enzyme reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4126703A
Other languages
English (en)
Inventor
Sabine Dipl.-Biol. Dr. 5100 Aachen De Tramm-Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4126703A priority Critical patent/DE4126703C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4126703C1 publication Critical patent/DE4126703C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P3/00Preparation of elements or inorganic compounds except carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/02Photobioreactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/18Apparatus specially designed for the use of free, immobilized or carrier-bound enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • C12M23/04Flat or tray type, drawers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/12Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
    • C12M41/18Heat exchange systems, e.g. heat jackets or outer envelopes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Biokollektor zur gleichzeitigen Erzeugung von Wasserstoff und Wärme.
Im Hinblick darauf, daß der Vorrat an fossilen Energieträgern begrenzt ist und ihre Verarbeitung in vielen Fällen Umwelt­ schutzprobleme bewirkt, ist zur Zeit eine Entwicklung im Gange, Wasserstoff als Energieträger herzustellen, wobei möglichst das Sonnenlicht oder andere natürliche Energien benutzt werden sollen. Hierzu gehören Verfahren, bei denen mittels photovolta­ ischer Elemente durch Wasserelektrolyse Wasserstoff dargestellt wird.
Ein anderes Verfahren wäre die Ausnutzung eines Teiles der pflanzlichen Photosynthese, bei der Wasser mittels Lichtenergie in seine Bestandteile aufgespalten wird. Hierbei besteht eine wesentliche Schwierigkeit darin, daß die durch Lichtenergie in zwei Photosystemen angeregten Elektronen, die in der Natur zur Herstellung von Kohlehydraten dienen, beim künstlichen Verfah­ ren mittels eines sehr sauerstoffempfindlichen Enzyms meist bakteriellen Ursprunges zur Erzeugung von molekularem Wasser­ stoff genutzt werden sollen. Da bei dieser Art der Photosynthe­ se durch Hydrolyse Sauerstoff entsteht (daher die Bezeichnung "oxygene Photosynthese"), ist die Halbwertzeit der bakteriellen Hydrogenase sehr gering.
Ein anderes Verfahren wäre die "anoxygene" Photosynthese.
Hierbei fehlt den Bakterien ein Photosystem, so daß sie statt Wasser nur stärker reduzierte organische Verbindungen, Schwe­ felwasserstoff oder auch Wasserstoff als Elektronendonatoren verwenden können.
Hierbei bestehen bisher folgende Probleme:
Das Substratspektrum der meisten phototrophen Bakterien ist eng, so daß viele, an sich interessante Kohlehydrate (Stärke, Zellulose, Lignin) nicht verwertbar sind. Die Wasserstofferzeu­ gung ist überdies relativ gering, was auf eine niedrige Konzentration der Biomasse zurückgeführt wird. Selbst Versuche, die Zellen zur Biomasseanreicherung zu immobilisieren, führte nur teilweise zu besseren Wirkungsgraden, ist aber unter anaeroben Bedingungen recht aufwendig und daher für die Großherstellung unwirtschaftlich.
Nicht immobilisierte Zellen können in einer kontinuierlichen Kultur nicht in Mischkultur gehalten werden, da nur der Stamm mit der höchsten Affinität zum Substrat erhalten bleibt. Es wäre aber sinnvoll, das gesamte Lichtspektrum von 350-1050 nm zu erfassen, was nur mit Einsatz verschiedener Stämme durch­ führbar wäre.
Will man nichtsteriles Abwasser als Substrat verwenden, besteht eine große Infektionsgefahr bei konventionellen Fermentations­ verfahren.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Biokollektor der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem es unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile möglich ist, Wasserstoff und Wärme in einer wirtschaftlich vertretbaren Weise zu erzeugen und auch die Verwendung von organischen Stoffen zu ermöglichen, die bisher nicht möglich war.
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht erfindungsgemäß in den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1.
Dieser Biokollektor ermöglicht die Erzeugung von Wasserstoff als Energieträger z. B. für Motorenantriebe oder dgl. oder zur Erzeugung von elektrischer Energie sowie die Ausnutzung der Reaktionswärme für Heizungszwecke oder anderweitige Energieum­ wandlung. Diese duale Energieerzeugung macht den Biokollektor besonders wirtschaftlich, da er mit hohem Wirkungsgrad arbei­ tet. Er erbringt etwa die gleiche elektrische (Wärme-)Energie wie reine Solarkollektoren und ist somit also etwa dreimal so ertragreich wie photovoltaische Kollektoren und liefert über­ dies eine Wasserstoffmenge, die photovoltaische Kollektoren liefern, wenn sie keine Wärmeenergie liefern.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind durch die Merkmale der Unteransprüche gegeben.
Nachstehend ist die Erfindung beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Fließbilddarstellung des Verfahrens,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Biokollektor nach der Linie II-II in Fig. 1.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Haus, dessen eine Dachseite mit einer Vielzahl miteinander verbundener, dem Sonnenlicht 1 ausgesetzter Biokollektoren 2 belegt ist, deren Aufbau im Einzelnen erläutert wird.
In den Biokollektoren 2 wird Wasserstoff erzeugt und über eine Leitung 3 einem Langzeit-Wasserstoffspeicher 4 zugeführt. Von diesem Langzeit-Wasserstoffspeicher 4 kann Wasserstoff zur Erzeugung von elektrischer Energie 5 und/oder als Kraftstoff für Motoren oder dgl. 6 oder auch über die Leitung 7 zu Heizungszwecken abgezogen werden.
Da im Biokollektor 2 durch die Sonnenbestrahlung Wärme entsteht, kann über einen, in Fig. 1 nicht dargestellten Wärmetauscher in bekannter Weise warmes Wasser 8 einem Kurzzeitwärmespeicher 9 zugeführt werden, von dem es als warmes Brauchwasser 10 oder zu Heizungszwecken 11 abgezogen werden kann.
Fig. 2 zeigt schematisch den Aufbau eines möglichen Biokollek­ tors 2 in geschnittener Darstellung.
Der Biokollektor 2 besteht im wesentlichen aus einem platten­ förmigen Hohlkörper, dessen Ober- und Unterseiten 12 bzw. 13 in einem spitzen Winkel β (z. B. der Neigung eines Hausdaches) zur einen, unteren Schmalseite 14 geneigt angeordnet sind. Die andere, obere Schmalseite 15 kann parallel zur unteren Schmalseite 14 oder auch rechtwinklig zuden Ober- und Untersei­ ten 12, 13 angeordnet sein.
Der Hohlkörper wird durch eine sich längs durch den Biokollek­ tor parallel zu den Ober- und Unterseiten 12, 13 erstreckende Trennwand 16 aus lichtundurchlässigem Werkstoff in eine obere, vom Sonnenlicht bestrahlte Kammer, den Bio-Reaktor 17 und eine untere, unbelichtete Kammer, den Enzymreaktor 18 unterteilt. Die Oberseite 12 besteht aus lichtdurchlässigem Werkstoff, z. B. Glas oder Kunststoff (Acrylglas oder dgl.).
Die Trennwand 16 endet mit Abstand vor der unteren Schmalseite 14 und oben vor der oberen Schmalseite 15, so daß dort eine offene Verbindungen zwischen dem Enzymreaktor 18 und dem Bio-Reaktor 17 gebildet werden.
Am oberen Ende weist die Trennwand 16 einen in den Enzymreaktor 18 abknickenden Teil auf, der eine Leitwand 19 für die Rückführung einer im Biokollektor befindlichen Substratlösung bildet. Ferner ist im oberen Teil des Bio-Reaktors 17 mit Abstand von der Trennwand 16 eine zur Oberseite 12 geneigt angeordnete weitere Leitwand 20 zugeordnet.
Am oberen Ende des Bioreaktors ist eine Abzugöffnung 21 für Wasserstoffgas 27 vorgesehen. Ferner sind am oberen Ende des Enzymreaktors 18 eine Überlauföffnung 22 sowie eine Zulauflei­ tung 23 für biologisches Substrat vorgesehen.
An der Unterseite 13 des Biokollektors 2 ist ein Wärmetauscher 24 üblicher Bauart angeordnet. Anstelle oder zusätzlich zu diesem kann auch die Trennwand 16 als Wärmetauscher ausgebildet sein.
Im unbelichteten Enzymreaktor 18 befinden sich Enzyme 25 (Amylasen, Glycosidhydrolasen, Cellulasen) in immobilisierter Form. Durch die Zulaufleitung 23 wird eine Suspension von Wasser und Substratpolymeren, z. B. organischen Abfallstoffen (Stärke, Zellulose oder dgl.) zugeführt.
Diese Suspension, bei der als Substrat z. B. Maltodextrin und als Enzym quervernetzte Amyloglucosidase verwendet werden können, wird von den Enzymen aufgeschlossen.
Das Enzym Amyloglucosidase kann beispielsweise quervernetzt und durch grobmaschi­ ge, nicht dargestellte Filter an der Rückseite des Enzymreak­ tors 18 gehalten werden. Infolge der Schwerkraft strömt die Suspension zum unteren Ende des Enzymreaktors 18 und gelangt um die Trennwand 16 in den dem Licht ausgesetzten Bio-Reaktor 17. Da infolge der Sonnenbestrahlung des Biokollektors 2 Wärme entsteht, steigt die Suspension im Bio-Reaktor 17 bis zur Leitwand 20 und um die Leitwand 19 im Rahmen einer Art Zwangsströmung in den Enzymreaktor 18. Diese Strömung ent­ spricht derjenigen eines "Schlaufenreaktors".
In dem dem Sonnenlicht ausgesetzten Bio-Reaktor 17 befinden sich flockende Mikroorganismen 26, z. B. Rhodomicrobium, Rhodo­ spirillum oder Rhodopseudomonas. Diese bewirken eine Abspaltung von Wasserstoff aus der zugeführten, von den Enzymen aufgespal­ tenen Suspension. Das sich entwickelnde Wasserstoffgas 27 wird an der Abzugöffnung 21 abgenommen, nachdem es vorher durch die Leitwand 20 abgeleitet ist. Der Reaktorkopf hat eine sogenannte Settlerfunktion und bewirkt diese Abscheidung der Gasbläschen durch eine Anderung der Strömungsgeschwindigkeit. Das verblei­ bende Substrat strömt erneut in den Enzymreaktor 18 und wird dort durch Zugabe weiteren Substrats angereichert.
Auf dem Weg durch den unbelichteten Enzymreaktor 18 wird die Suspension durch den Wärmetauscher 24 abgekühlt und gelangt zum unteren Ende des Enzymreaktors 18. Die gewonnene Wärmeenergie kann anderweitig genutzt werden.
Die das Substrat aufschließenden Enzyme unterliegen normaler­ weise einer Endprodukthemmung. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird diese Endprodukthemmung für die Selbstregulie­ rung des gesamten Systems ausgenutzt. Proportional zur Wasser­ stofferzeugung steigt auch die Umlaufgeschwindigkeit der Suspensionsflüssigkeit und damit auch die pro Zeiteinheit aus den Polymeren bzw. Oligomeren freigesetzte verwertbare Sub­ stratmenge. Die aktive Biomasse verbraucht das Endprodukt der Enzymreaktion und hebt so die Nachteile der Endprodukthemmung auf.
Die gleichzeitige Anwendung der Enzymreaktion mit immobilisier­ ten Enzymen und die Einwirkung der Mikroorganismen ermöglicht es somit, kontinuierlich oder zumindest semikontinuierlich zu arbeiten, wobei sich eine Anreicherung der Biomasse ergibt.
Da es sich um ein kontinuierliches System mit Biomasserückhal­ tung handelt, ist es auch möglich, mit Mischkulturen zu arbeiten, d. h. mit Mikroorganismen, die auf unterschiedliche Anteile des Lichtspektrums ansprechen. Damit ist es möglich, auch organisches Material zu verwerten, das bisher nicht nutzbar war. In normalen kontinuierlichen Systemen ist die Anwendung von Mischkulturen nicht möglich, weil stets eine Selektion auf die Mikroorganismen mit der höchsten Substrataf­ finität stattfinden würde.
Die Flockung als "natürliche" Weise der Immobilisierung hat den Vorteil, daß keine Manipulationen an den anaeroben Mikroorga­ nismen erforderlich sind, bei denen erfahrungsgemäß die Aktivität der Mikroorganismen zurückgeht.
Anstelle organischer Substanzen kann auch in Wasser gelöster Schwefelwasserstoff zugeführt werden. Dieser durchläuft den Enzymreaktor 18 und wird von den im Bio-Reaktor 17 befindlichen Mikroorganismen unmittelbar aufgespalten.

Claims (6)

1. Biokollektor zur gleichzeitigen Erzeugung von Wasserstoff und Wärme aus organischen Stoffen und/oder Schwefelwasser­ stoff, gekennzeichnet durch einen lichtgeschützten Enzymreaktor mit immobilisierten Enzymen und einen nachgeordneten und mit diesem in Strö­ mungsverbindung stehenden, unter Lichteinwirkung stehenden, mit flockenden Mikroorganismen besetzten Bio-Reaktor, wobei der Enzymreaktor (18) eine Zulauföffnung (23) für Substrat und eine Ablauföffnung (22) für verbrauchtes Material und der Bio-Reaktor (17) eine Abzugöffnung (21) für Wasserstoff (27) aufweisen und der Enzymreaktor (18) mit einem Wärmetau­ scher (24) verbunden ist.
2. Biokollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als plattenförmiger, eine ihn durch mindestens eine Trenn­ wand (16) in den Bio-Reaktor (17) und den Enzymreaktor (18) unterteilten Hohlkörper nach Art eines Schlaufenreaktors ausgebildet ist.
3. Biokollektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er im spitzen Winkel (β) zur Horizontalen geneigt angeordnet ist.
4. Biokollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er in seinem oberen Teil Leitwände (20, 19) zur Abführung des Wasserstoffgases (27) und zur Umführung der Substratlösung aufweist.
5. Biokollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (24) an der Unterseite (13) des Enzymreaktors (18) angeordnet ist.
6. Biokollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (16) als Wärmetauscher ausgebildet ist.
DE4126703A 1991-08-13 1991-08-13 Bio-collector for simultaneous hydrogen@ and heat generation - comprises hollow panel sepd. into bio-reactor exposed to solar radiation, and non-irradiated enzyme reactor Expired - Lifetime DE4126703C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4126703A DE4126703C1 (en) 1991-08-13 1991-08-13 Bio-collector for simultaneous hydrogen@ and heat generation - comprises hollow panel sepd. into bio-reactor exposed to solar radiation, and non-irradiated enzyme reactor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4126703A DE4126703C1 (en) 1991-08-13 1991-08-13 Bio-collector for simultaneous hydrogen@ and heat generation - comprises hollow panel sepd. into bio-reactor exposed to solar radiation, and non-irradiated enzyme reactor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4126703C1 true DE4126703C1 (en) 1992-10-29

Family

ID=6438186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4126703A Expired - Lifetime DE4126703C1 (en) 1991-08-13 1991-08-13 Bio-collector for simultaneous hydrogen@ and heat generation - comprises hollow panel sepd. into bio-reactor exposed to solar radiation, and non-irradiated enzyme reactor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4126703C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011098589A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-18 Ove Arup & Partners International Ltd. Fassadenelement, fassadenkonstruktion und gebäude
DE102010021154A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-24 Karlsruher Institut für Technologie Photobioreaktor
WO2015079047A1 (de) * 2013-11-28 2015-06-04 Peter Gallersdörfer Energiegewinnungssystem zur gewinnung erneuerbarer energie sowie biomassesammelsystem und komponenten dieser systeme
ES2895768A1 (es) * 2021-10-04 2022-02-22 Univ Madrid Politecnica Cerramiento activo para controlar las cargas térmicas de los edificios

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
American Type Culture Collection, Catalogue of Bacteria and Phages, 1989, S. 184 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011098589A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-18 Ove Arup & Partners International Ltd. Fassadenelement, fassadenkonstruktion und gebäude
EP2359682A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-24 Ove Arup and Partners International Limited Fassadenelement, Fassadenkonstruktion und Gebäude
DE102010021154A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-24 Karlsruher Institut für Technologie Photobioreaktor
WO2015079047A1 (de) * 2013-11-28 2015-06-04 Peter Gallersdörfer Energiegewinnungssystem zur gewinnung erneuerbarer energie sowie biomassesammelsystem und komponenten dieser systeme
ES2895768A1 (es) * 2021-10-04 2022-02-22 Univ Madrid Politecnica Cerramiento activo para controlar las cargas térmicas de los edificios

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1040182B1 (de) Verfahren zur herstellung von biomasse mittels photosynthese
DE69814317T2 (de) Verfahren für die Reduzierung von Klärschlamm aus den aeroben Abwasserkläranlagen
EP2491112B1 (de) Algenkulturverfahren
DE2522478C3 (de) Aerobe Kultivierung eines Mikroorganismus
DE3108923A1 (de) Anaerobes aufschlussverfahren
DE102010043630A1 (de) Verfahren, Anlage und Methanreaktor zur Erhöhung der Methankonzentration des Biogases aus Biogasanlagen
SE8504531D0 (sv) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von ethanol
EP2388310B1 (de) Photobioreaktor
EP1134194B1 (de) Verfahren zur Biomasse-Rückhaltung bei Bioreaktoren
DE4126703C1 (en) Bio-collector for simultaneous hydrogen@ and heat generation - comprises hollow panel sepd. into bio-reactor exposed to solar radiation, and non-irradiated enzyme reactor
DE4415017C2 (de) Zweistufiger Kombi-Biogasreaktor zur Aufbereitung pflanzlicher und tierischer Biomasse, insbesondere Gülle
EP2316917A1 (de) Verfahren zur mixotrophen Kultivierung von Mikroorganismen und/oder Zellen
DE19611855C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff, Sauerstoff und Biomasse durch Einwirkung des Sonnenlichtes
DE3412553A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen aeroben reinigung von abwasser
CN103087910B (zh) 一种快速富集增殖和纯化培养厌氧氨氧化菌的装置和方法
DE102007056916A1 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung von Biogas
DE102016000070B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Methanisierung von Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff mittels einer anaerob-bioreaktiven permeablen Wand
DE102009015925A1 (de) Photobioreaktoren zur Kultivierung und Vermehrung von phototrophen Organismen
CN101575564A (zh) 一种沼气池及沼气生产方法
EP2417242B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beseitigung von co2, sowie verwendungen hierfür
CN206529334U (zh) 一种微生态基质和污水净化装置
DE3627253A1 (de) Verfahren zur biologischen behandlung von organische stoffe enthaltenden substraten
EP2314666A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Besiedlungsdichte von methanbildenden Bakterienstämmen in Biogasfermentern
CN106830356A (zh) 一种微生态基质和污水净化装置
DD212265A1 (de) Verfahren zur massenkultivierung phototropher organismen unter nutzung von sonnenlicht

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee