DE4124167A1 - Copolymerisatloesungen auf der basis von additionsprodukten (alpha), (beta)-ungesaettigter carbonsaeure mit glycidylestern und damit mischpolymerisierbarer (alpha), (beta)-ungesaettigter monomerer - Google Patents

Copolymerisatloesungen auf der basis von additionsprodukten (alpha), (beta)-ungesaettigter carbonsaeure mit glycidylestern und damit mischpolymerisierbarer (alpha), (beta)-ungesaettigter monomerer

Info

Publication number
DE4124167A1
DE4124167A1 DE4124167A DE4124167A DE4124167A1 DE 4124167 A1 DE4124167 A1 DE 4124167A1 DE 4124167 A DE4124167 A DE 4124167A DE 4124167 A DE4124167 A DE 4124167A DE 4124167 A1 DE4124167 A1 DE 4124167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
component
copolymer
monocarboxylic acids
reactive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4124167A
Other languages
English (en)
Inventor
Santos Antonio Manuel Dos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SYNTHOPOL CHEMIE DR KOCH
Original Assignee
SYNTHOPOL CHEMIE DR KOCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SYNTHOPOL CHEMIE DR KOCH filed Critical SYNTHOPOL CHEMIE DR KOCH
Priority to DE4124167A priority Critical patent/DE4124167A1/de
Priority to NZ243485A priority patent/NZ243485A/en
Priority to ZA925121A priority patent/ZA925121B/xx
Priority to DE59209754T priority patent/DE59209754D1/de
Priority to ES92111872T priority patent/ES2139581T3/es
Priority to EP92111872A priority patent/EP0528169B1/de
Priority to AT92111872T priority patent/ATE185354T1/de
Priority to AU19684/92A priority patent/AU651901B2/en
Priority to CA002074104A priority patent/CA2074104A1/en
Publication of DE4124167A1 publication Critical patent/DE4124167A1/de
Priority to US08/432,855 priority patent/US5476898A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/12Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polysiloxanes
    • C08F283/122Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polysiloxanes on to saturated polysiloxanes containing hydrolysable groups, e.g. alkoxy-, thio-, hydroxy-
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D151/00Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D151/08Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D151/085Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds on to polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/26Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
    • C08F220/32Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing epoxy radicals
    • C08F220/325Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing epoxy radicals containing glycidyl radical, e.g. glycidyl (meth)acrylate

Description

Die Erfindung betrifft Copolymerisatlösungen, enthaltend Copolymerisate auf der Basis von Additionsprodukten α,β-unge­ sättigter Carbonsäure mit Glycidylestern und damit mischpoly­ merisierbarer α,β-ungesättigter Monomerer mit und ohne Hydro­ xylgruppen. Sie betrifft auch die Herstellung derartiger hydroxylgruppenhaltiger Copolymerisate und ihre Verwendung in klaren oder pigmentierten Überzugsmitteln.
Hydroxylgruppenhaltige Copolymerisate auf der Basis von (Meth)acrylaten und Umsetzungsprodukten aus Acrylsäure und Glycidylestern von α-Alkylalkanmonocarbonsäuren und/oder α,α-Dialkylalkanmonocarbonsäuren, die mit organischen Poly­ isocyanaten zu Überzugsmitteln verarbeitet werden können, sind bekannt. In der DE-AS 16 68 510 werden Copolymerisate aus Addi­ tionsprodukten α,β-ethylenisch ungesättigter Carbonsäuren mit Glycidylestern und damit mischpolymerisierbaren α,β-unge­ sättigten Monomeren mit und ohne Hydroxylgruppen beschrieben. Die DE-PS 26 03 259 gibt Reaktionslacke an, die spezielle Bindemittel enthalten. Es handelt sich um Mischpolymerisate auf der Basis von Styrol, Methylmethacrylat, Acrylsäure und Glycidylestern von α-Alkylalkanmonocarbonsäuren und/oder α,α-Dialkylalkanmonocarbonsäuren, die durch Erhitzen unter gleichzeitiger Veresterung und Polymerisation in inerten Lösungsmitteln in Anwesenheit von Polymerisationsinitiatoren gegebenenfalls mit Kettenabbrechern erhalten werden.
Der Festkörper in den Copolymerisatlösungen gemäß dem Stand der Technik beträgt nach beendeter gleichzeitiger Veresterung und Copolymerisation höchstens 55 Gew.-% und gemäß DE-OS 37 40 774 Seite 4 (Komponente A) etwa 65 Gew.-%, obwohl dort ein besonders hoher Festkörper angestrebt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es
  • 1. Copolymerisatlösungen zur Verfügung zu stellen, die einen wesentlich erhöhten Festkörper aufweisen,
  • 2. Verfahren zur Herstellung der neuen Copolymerisatlösungen zur Verfügung zu stellen,
  • 3. Die aus den neuen Copolymerisatlösungen erhältlichen Binde­ mittel sollen beim Einsatz mit zwei- und/oder mehrwertigen Polyisocyanaten einen erhöhten Festkörpergehalt bei ver­ gleichbarer Viskosität besitzen. Dies bedeutet, daß die aus den Copolymerisatlösungen bzw. dem Bindemittel der Erfin­ dung hergestellten Reaktionslacke in kurzer Zeit als Über­ zug aufgebracht werden können, z. B. durch Weglassen eines oder mehrerer Spritzgänge. Weiterhin sollen durch den höheren Festkörper in den fertigen Reaktionslacken weniger organische Lösungsmittel an die Umwelt abgegeben werden.
  • 4. Die Copolymerisatlösungen bzw. die Bindemittel sollen in Verbindung mit aliphatischen Polyisocyanaten luft- und ofen­ trocknende festkörperreiche Zweikomponentenlacke mit hoher mechanischer Widerstandsfähigkeit, Chemikalien-, Wetter- und Ultraviolettbestrahlungsbeständigkeit ergeben.
  • 5. Die Bereitstellung von Copolymerisatlösungen bzw. Binde­ mitteln bzw. klaren oder pigmentierten Überzugsmitteln mit erhöhtem Festkörpergehalt, die zu Überzügen mit hohem Glanz, guter Fülle, gutem Verlauf, weniger Umweltbelastung und einer verbesserten Verarbeitungssicherheit führen.
  • 6. Die Copolymerisatlösungen bzw. die Bindemittel sollen zu Reaktionslacken verarbeitbar sein, die sowohl als Auto­ serienerstlackierungen als auch Autoreparaturlackierungen hervorragend geeignet sind.
  • 7. Die bereits unter Ziffer 3 genannten Bindemittel sollen als verbesserte Klarlacke für die Automobildecklackierung solche Lackfilme liefern, die eine ausgezeichnete Scheuerbeständigkeit in Automobil-Waschstraßen auf­ weisen.
  • 8. Die neuen Polymerisatlösungen sollen auch mit Aminoplastharzen zu Bindemitteln kombinierbar sein, die zu Einbrennlacken ver­ arbeitet werden, die sowohl pigmentiert als auch als Klarlacke vorliegen können. Es soll auch möglich sein, der Copolymerisat­ Aminoplastkombination Polyisocyanate zuzusetzen. Auch die vor­ stehenden Bindemittel sind für verbesserte Einbrenn-Klarlacke für die Automobil-Decklackierung geeignet, die solche Lackfilme liefern, die eine ausgezeichnete Scheuerbeständigkeit in Auto­ mobil-Waschstraßen aufweisen.
Es hat sich gezeigt, daß diese Aufgabe durch die Bereit­ stellung einer Copolymerisatlösung gelöst wird, die ein hydroxylgruppenhaltiges Copolymerisat auf der Basis von Additi­ onsprodukten α,β-ungesättigter Carbonsäure mit Glycidylestern und damit mischpolymerisierbaren α,β-ungesättigten Monomeren mit und ohne Hydroxylgruppen enthält, und das dadurch gekenn­ zeichnet ist, daß es im wesentlichen aus einem hydroxylgruppen­ haltigen Copolymerisat besteht, das erhältlich ist aus
  • a) 10 bis 30 Gew.-% Glycidylester von α-Alkylalkanmonocarbonsäuren und/oder α,α-Dialkylalkanmonocarbonsäuren,
  • b)  5 bis 12 Gew.-% Methacrylsäure,
  • c) 10 bis 27 Gew.-% Hydroxyalkylmethacrylat mit 1 bis 6 C-Atomen im Hydroxyalkylrest,
  • d) 10 bis 38 Gew.-% Styrol,
  • e)  1 bis  5 Gew.-% Polypropylenglycolmonomethacrylat mit einem mittleren Molekulargewicht von 350 bis 387,
  • f)  3 bis 20 Gew.-% Alkylmethacrylat mit 1 bis 8 C-Atomen im Alkylrest,
  • g)  9 bis 20 Gew.-% lösemittelfreies, reaktives, methoxyfunktionales Polysiloxan, wobei die Summe der Komponenten a, b, c, d, e, f und g jeweils 100 Gew.-% beträgt.
Eine spezielle Ausführungsform des Copolymerisates ist erhältlich aus:
  • a) 17 bis 25 Gew.-% Glycidylester von α-Alkylalkanmonocarbonsäuren und/ oder α,α-Dialkylalkanmonocarbonsäuren,
  • b)  7 bis 12 Gew.-% Methacrylsäure,
  • c) 15 bis 26 Gew.-% 2-Hydroxyethylmethacrylat,
  • d) 17 bis 28 Gew.-% Styrol,
  • e)  1 bis 3 Gew.-% Polypropylenglycolmonomethacrylat mit einem mittleren Molekulargewicht von 350 bis 387,
  • f)  5 bis 15 Gew.-% Methylmethacrylat,
  • g) 12 bis 17 Gew.-% lösemittelfreies, reaktives, methoxyfunktionelles Polysiloxan, wobei die Summe der Komponenten a, b, c, d, e, f und g jeweils 100 Gew.-% beträgt.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Copolymerisates ist erhältlich aus:
  • a) 18 bis 24 Gew.-% Glycidylester von α-Alkylalkanmonocarbonsäuren und/ oder α,α-Dialkylalkanmonocarbonsäuren,
  • b)  6 bis 12 Gew.-% Methacrylsäure,
  • c) 17 bis 22 Gew.-% 2-Hydroxyethylmethacrylat,
  • d) 20 bis 28 Gew.-% Styrol,
  • e)  1 bis  3 Gew.-% Polypropylenglycolmonomethacrylat mit einem mittleren Molekulargewicht von 350 bis 387,
  • f)  8 bis 12 Gew.-% Methylmethacrylat,
  • g) 12 bis 17 Gew.-% lösemittelfreies, reaktives, methoxyfunktionales Polysiloxan, wobei die Summe der Komponenten a, b, c, d, e, f und g jeweils 100 Gew.-% beträgt.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Copolymerisatlösung ist erhältlich aus
  • a) 18 bis 22 Gew.-% Glycidylester von α-Alkylalkanmonocarbonsäuren und/oder α,α-Dialkylalkanmonocarbonsäuren,
  • b)  7 bis 10 Gew.-% Methacrylsäure,
  • c) 19 bis 22 Gew.-% 2-Hydroxyethylmethacrylat,
  • d) 20 bis 28 Gew.-% Styrol,
  • e)  1 bis  3 Gew.-% Polypropylenglykolmonomethacrylat mit einem mittleren Molekulargewicht von 350 bis 387,
  • f)  9 bis 11 Gew.-% Methylmethacrylat,
  • g) 13 bis 17 Gew.-% lösemittelfreies, reaktives, methoxyfunktionelles Polysiloxan, wobei die Summe der Komponenten a, b, c, d, e, f und g jeweils 100 Gew.-% beträgt.
Die bevorzugteste Ausführungsform der vorstehenden Copolymerisatlösungen ist dadurch gekennzeichnet, daß diese nach ihrer Herstellung aus
  • A) 15,0-25,0 Gew.-%, bevorzugt 15 bis 20 Gew.-%, von in der Lackindustrie üblichen inerten Lösungsmitteln bevorzugt mit Siedepunkten von 150 bis 200°C und
  • B) 75,0-85,0 Gew.-%, bevorzugt 85 bis 80 Gew.-% hydroxylgruppenhaltigen Copolymerisaten besteht.
Es hat sich gezeigt, daß eine derartige Copolymerisatlösung beim Einsatz mit zwei- und/oder mehrwertigen Polyisocyanaten einen im Vergleich mit dem Stand der Technik erhöhten Fest­ körpergehalt bei vergleichbarer Viskosität bzw. eine er­ niedrigte Viskosität bei gleichem Festkörpergehalt ergibt. Es weist darüber hinaus lacktechnische Vorteile, wie ver­ besserten Glanz, Fülle, Verlauf, Verarbeitungssicherheit bei High-Solid-Gehalt sowie bessere Umwelteigenschaften auf.
Die Herstellung der Copolymerisatlösung der Erfindung erfolgt durch Lösungspoly­ merisation. Hierbei findet gleichzeitig eine Addition der Komponenten a und b sowie eine Einkondensation der Komponente g unter Abspaltung von Methanol statt, welches im Rückfluß des siedenden Reaktionsgemisches entfernt wird. Bei diesem Verfahren werden die Lösemittel und die Glycidylester von α-Alkylalkanmonocarbon­ säuren und/oder α.α-Dialkylalkanmonocarbonsäuren in das Reaktionsgefäß vorgelegt, auf Siedetemperatur erhitzt und das Gemisch bzw. die Gemische aus Monomeren ge­ gebenenfalls Carboxy-Epoxy-Katalysatoren und Initiator kontinuierlich in etwa 12 bis 20 Stunden zudosiert. Nach Zulaufende wird durch Halten auf Polymerisations­ temperatur während 2 bis 5 Stunden nachpolymerisiert - gegebenenfalls unter Zu­ satz von weiterem Polymerisationsinitiator - bis die Umsetzung praktisch vollstän­ dig ist. Die Polymerisation wird bei Temperaturen zwischen 140 und 195° C, vor­ zugsweise bei 160 bis 190° C durchgeführt, wobei bei etwa 180 bis 190° C die Um­ setzung gestartet wird. Im Verlauf der gleichzeitigen Copolymerisation, Addi­ tion und Kondensation fällt die Temperatur ab.
In einer bevorzugten Ausführungsform, die durch die Beispiele verdeutlicht wird, wird ein Gemisch von inerten Lösungsmitteln vorgelegt und unter Rückfluß zum Sieden erhitzt, wobei die inerten Lösungsmittel so ausgewählt vorliegen, daß diese unter Rückflußkühlung bei etwa 188° C sieden. Nach dem Start der Copolymerisation und gegen Ende der Zulaufzeit fällt die Siedetemperatur der Copolymerisatlösung auf etwa 170° C bis etwa 140° C ab. Nach Zulaufende wird dann noch bei 170° C bis etwa 140° C nachpolymerisiert bis die Umsetzung praktisch voll­ ständig ist und der gewünschte Festkörpergehalt vorliegt (in den Beispielen 80% Festkörper).
Die Polymerisationsreaktion wird mit bekannten Polymerisations­ initiatoren gestartet. Geeignete Initiatoren sind z. B. Peroxide, die in einer Reaktion 1. Ordnung thermisch in Radikale zer­ fallen. Initiatorart und -menge werden so gewählt, daß bei der Polymerisationstemperatur während der Zulaufphase ein möglichst konstantes Radikalangebot vorliegt.
Bevorzugt eingesetzte Initiatoren für die Polymerisation sind:
Dialkylperoxide, wie Di-tert.-Butylperoxid, Di-cumylperoxid; Hydroperoxide, wie Cumolhydroperoxid, tert.-Butylhydroperoxid; Perester, wie tert.-Butylperbenzoat, tert.-Butyl-per-3,5,5- trimethylhexanoat, tert.-Butyl-per-2-ethylhexanoat.
Die Polymerisationsinitiatoren, insbesondere tert.-Butyl-per- 2-ethylhexanoat werden bevorzugt in einer Menge von 2 bis 6 Gew. -%, bezogen auf die Monomeren-Einwaage zugesetzt.
Zur Regelung des Molekulargewichts können Kettenüberträger mit­ verwendet werden. Beispiele sind Mercaptane, Thioglykolsäure­ ester, Chlorkohlenwasserstoffe, bevorzugt wird Dodecylmercap­ tan eingesetzt.
Als Lösungsmittel können in der Lackindustrie übliche inerte Lösemittel einzeln, bevorzugt im Gemisch, mit Siedepunkten von 150° C bis 200° C, bevorzugt 154° C bis 200° C, für die Lö­ sungspolymerisation eingesetzt werden. Bevorzugt eignen sich solche organischen Lösemittel, die dann später auch in den fertigen Überzugsmitteln eingesetzt werden. Beispiele für solche Lösemittel sind: Clykolether, wie Ethylenglykoldimethyl­ ether; Glykoletherester, wie Ethylglykolacetat, Butylglykol­ acetat, 3-Methoxy-n-butylacetat, Butyldiglykolacetat, Methoxy­ propylacetat; Ethoxypropylacetat, Ester, wie Butylacetat, Isobutyl­ acetat, Amylacetat; und Ketone, wie Methylethylketon, Methylisobu­ tylketon, Diisobtylketon, Cyclohexanon, Isophoron, aromatische Kohlen­ wasserstoffe, wie Xylol. Shellsol A (eingetragenes Waren­ zeichen für aromatische Kohlenwasserstoffgemische) und ali­ phatische Kohlenwasserstoffe können ebenfalls im Verschnitt mit den oben genannten Lösemitteln eingesetzt werden. Bevor­ zugt wird ein Gemisch aus Butylglykolacetat, Shellsol A und Ethoxypropylacetat im Gew.-Verhältnis 1 : 2 : 2 verwendet.
Als Komponente a) werden zur Herstellung der erfindungsgemäßen hydroxylgruppenhaltigen Copolymerisatlösungen Glycidylester von α-Alkylalkanmonocarbonsäuren und/oder α,α-Dialkylalkanmonocarbonsäuren eingesetzt. Bevorzugt handelt es sich um solche der Summenformel C13H24O3 einzeln oder im Gemisch.
Da dem Glycidylrest im Glycidylester solcher α-Alkylalkan­ monocarbonsäuren und/oder α,α-Dialkylalkanmonocarbonsäuren die Summenformel C3H5O zukommt, sind die α-Alkylalkanmono­ carbonsäuren und α,α-Dialkylalkanmonocarbonsäuren Isomeren­ gemische von solchen Monocarbonsäuren, die eine C10-Kette ent­ halten. Die Säuren sind dabei bevorzugt völlig gesättigt und am α-ständigen Kohlenstoffatom sehr stark substituiert; Beispiele hierfür werden in "Deutsche Farbenzeitschrift", Heft 10/16. Jahrgang, Seite 435, beschrieben.
Als Hydroxyalkylmethacrylate mit 1 bis 6-C-Atomen im Hydroxy­ alkylrest sind Hydroxymethacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat, 4-Butandiolmonomethacrylat, 5-Pen­ tandiolmonomethacrylat, Cyclohexandiolmonomethacrylat und 4-Dihydroxymethylcyclohexanmonomethacrylat, einzeln oder im Gemisch, geeignet, bevorzugt wird 2-Hydroxyethylmethacrylat verwendet.
Als lösungsmittelfreies, reaktives, methoxyfunktionelles Polysiloxan mit enger Molekulargewichtsverteilung, niedrigem durchschnittlichem Molekulargewicht und einem sehr geringen Anteil von flüchtigen Anteilen, wird das Produkt Silicon- Intermediate SY 231 als Komponente g eingesetzt (Hersteller: Wacker-Chemie GmbH, 8000 München 22).
Als Carboxy-Epoxy-Katalysatoren auf der Basis einer Alkali­ metallverbindung können alle Natrium-, Lithium-, Kalium-, Rubidium- und Cäsiumverbindungen - einzeln oder im Gemisch - eingesetzt werden, die im Reaktionsgemisch aus Methacrylsäure, Monoglycidylverbindung und Vinylverbindungen löslich sind und zumindest bei der Zugabe und/oder beim Halten des Reaktionsan­ satzes auf Reaktionstemperatur zwecks Veresterung durch Addition bei gleichzeitiger Copolymerisation in Lösung gehen, wobei die eingesetzte Alkaliverbindung jedoch frei von solchen Bestandteilen sein soll, die bei der Copolymerisation des Additionsproduktes, das einen Ester darstellt, sich ungünstig auswirken können.
Brauchbar sind beispielsweise die Carbonate, Bicarbonate, For­ miate, Jodide, Bromide, Fluoride und die Hydroxide der vor­ stehend genannten Alkalimetalle. Im Fabrikmaßstab haben sich am besten Lithiumhydroxid und Kaliumhydroxid - einzeln oder im Gemisch - bewährt.
Bei der Verwendung im Fabrikmaßstab wird hierbei auf Grund des billigen Preises und der vorzuglichen Katalysatoreneigen­ schaften das Kaliumhydroxid besonders vorteilhaft eingesetzt. Zweckmäßig wird das eingesetzte Alkalihydroxid bzw. die Alkali­ verbindung oder deren Gemische in der zu veresternden Meth­ acrylsäure aufgelöst. Man kann aber auch aus der Alkaliver­ bindung, z. B. Alkalihydroxiden, Alkalicarbonaten oder Alkali­ bicarbonaten, und der Methacrylsäure erst ihr Alkalisalz als Katalysator herstellen und kann dann das Alkalisalz der Meth­ acrylsäure in dem Reaktionsgemisch lösen bzw. bei der Durch­ führung der Additionsreaktion durch Erhitzen in Lösung bringen.
Im allgemeinen ist es ausreichend, von etwa 0,001 Gew.-% bis etwa 0,5 Gew.-% Alkalimetallverbindung der schon genannten Art, bezogen auf das Gewicht der esterbildenden Komponenten, für die Additionsreaktion zuzufügen. Bevorzugt wird jedoch ein Zusatz von etwa 0,001 Gew.-% bis etwa 0,3 Gew.-% Alkalimetall­ verbindung.
Der bevorzugteste Bereich für den Zusatz beträgt etwa 0,005 Gew.-% bis 0,1 Gew.-% Alkalimetallverbindungen, wobei von den Alkalimetallverbindungen dann Kalium- und Lithiumverbindungen ganz besonders vorteilhaft Verwendung finden.
Spezielle Untersuchungen haben gezeigt, daß bei der Verwendung eines Alkali-Carboxy-Epoxy-Katalysators, vorzugsweise Alkali- Hydroxid, -carbonat und -bicarbonat bei der Herstellung der Copolymerisatlösung in den daraus mit Polyisocyanaten erhält­ lichen Beschichtungsmitteln besondere, nicht zu erwartende Effekte auftreten. So haben derartige Reaktionslacke eine längere Topfzeit und die daraus hergestellten Beschichtungen besitzen ein besseres Alterungsverhalten hinsichtlich des Elastizitätsabbaus.
Die erfindungsgemäßen Copolymerisatlösungen können zu klaren oder pigmentierten Überzugsmitteln verarbeitet werden. Hierzu werden sie in Lösungsmitteln mit gegebenenfalls lacküblichen Zusatz- und Hilfsstoffen mit einem üblichen Lack-Polyisocyanat versetzt. Dabei werden bevorzugt 60,0 bis 80,0 Gew.-% des hydroxylgruppenhaltigen Copolymerisats B mit 20 bis 40 Gew.-% zwei- und/oder mehrwertigem Polyisocyanat als Komponente C versetzt; die Summe der Komponenten B und C beträgt jeweils 100%.
Die zur Vernetzung des erfindungsgemäßen Copolymerisats B ver­ wendbaren Polyisocyanate C sind lacktypische Polyisocyanate.
Der Anteil an Polyisocyanat-Vernetzer wird so gewählt, daß auf eine Hydroxylgruppe der Bindemittelmischung 0,5 bis 1,5 Iso­ cyanat-Gruppen entfallen. Überschüssige Isocyanat-Gruppen können durch Feuchtigkeit abreagieren und zur Vernetzung bei­ tragen.
Es können aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Polyisocyanate verwendet werden wie
Hexamethylendiisocyanat, Trimethylhexamethylendiisocyanat,
Isophorondiisocyanat, 4,4′-Diisocyanatodicyclohexylmethan,
Toluylen-2,4-diisocyanat, o-, m- und p-Xylylendiisocyanat,
4,4′-Diisocyanatodiphenylmethan;
verkappte Polyisocyanate, wie mit CH-, NH- oder OH-aciden Verbindungen verkappte Polyisocyanate; sowie z. B. Biuret-, Allophanat-, Urethan- oder Isocyanurat-Gruppen enthaltende Polyisocyanate. Beispiele für derartige Polyisocyanate sind ein Biuretgruppen enthaltendes Umsetzungsprodukt aus 3 Molen Hexamethylendiisocyanat mit 1 Mol Wasser mit einem NCO-Gehalt von ca. 22% (entsprechend dem Handelsprodukt Desmodur N BAYER AG, eingetragenes Warenzeichen); ein Isocyanatgruppen enthaltendes Polyisocyanat, das durch Trimerisierung von 3 Molen Hexamethylendiisocyanat hergestellt wird mit einem NCO-Gehalt von etwa 21,5% (entsprechend dem Handelsprodukt Desmodur N 3390 BAYER AG, eingetragenes Warenzeichen) oder Urethangruppen enthaltende Polyisocyanate, welche Reaktions­ produkte darstellen aus 3 Molen Toluylendiisocyanat und 1 Mol Trimethylolpropan mit einem NCO-Gehalt von etwa 17,5% (ent­ sprechend dem Handelsprodukt Desmodur L BAYER AG, eingetragen­ es Warenzeichen).
Bevorzugt eingesetzt werden Desmodur N und Desmodur N 3390, BAYER AG, eingetragenes Warenzeichen.
Aus den Komponenten B und C werden, wie vorstehend erwähnt, transparente oder pigmentierte Überzugsmittel hergestellt. Transparente Überzugsmittel finden z. B. Verwendung als Klar­ lacke in einer 2-Schicht-Lackierung, die sich zusammen aus einer Pigmente enthaltenden Basisschicht und einer transparen­ ten Deckschicht, die im Naß-in-Naß-Verfahren appliziert und anschließend entweder an der Luft oder in Einbrennöfen gehärtet werden. Diese Klarlacke enthalten neben üblichen Lösemitteln zur Einstellung der Spritzviskosität gegebenenfalls übliche Verlaufs- und Lichtschutzmittel, sowie andere übliche lack­ technische Zusatzstoffe.
Die vorstehenden transparenten oder pigmentierten Überzugsmittel können als weiteren Härter 1 bis 10 Gew.-% für Lacke übliche reaktive Aminoplastharze enthalten.
Zur Herstellung pigmentierter Überzugsmittel werden die Einzel­ bestandteile miteinander vermischt und in üblicher Weise homo­ genisiert bzw. vermahlen. Beispielsweise kann so vorgegangen werden, daß zunächst ein Teil der Copolymerisatlösung mit gegebenenfalls vorhandenen Pigmenten und lacküblichen Hilfs­ stoffen und Lösemitteln vermischt und in Mahlaggregaten ange­ rieben wird.
Danach wird das Mahlgut mit der restlichen Copolymerisatlösung komplettiert.
Die aus der erfindungsgemäßen hydroxylgruppenhaltigen Copoly­ merisatlösung erhaltenen Überzugsmittel weisen den großen Vor­ teil eines hohen Festkörpergehalts bei relativ geringer Vis­ kosität auf. Ihre Verlaufseigenschaften sind ausgezeichnet, und sie führen zu Überzügen mit ausgezeichnetem Glanz und hervor­ ragender Fülle. Die erhaltenen Überzüge sind sehr rasch monta­ gefest und können kurz nach dem Auftrag auf ein Klebeband ab­ geklebt werden, um beispielsweise eine Mehrfachlackierung zu ermöglichen. Die aus den erfindungsgemäßen Copolymerisat­ lösungen erhältlichen Überzugsmittel sind somit besonders in der Kraftfahrzeugindustrie zur Lackierung von Kraftfahrzeug­ karossen, jedoch auch auf dem Reparatursektor zur raschen Aus­ besserung von beispielsweise Unfallschäden geeignet.
Die Copolymerisatlösungen der Erfindung können durch Kombination mit Aminoplastharzen zu Bindemitteln verarbeitet werden, die für Einbrennlacke bestimmt sind. Als geeignete Aminoplastharze kommen die bekannten Umsetzungsprodukte von Aldehyden, insbesondere Form­ aldehyd, mit mehreren Amino- oder Amidogruppen tragenden Substan­ zen, wie z. B. Melamin, Harnstoff, N,N′-Ethylenharnstoff, Dicyan­ diamid oder Benzoguanamin, die durch Veretherung mit Alkoholen, ins­ besondere n-Sutanol oder Isobutanol erhalten worden sind, in Frage, besonders Melamin-Formaldehyd-Kondensate, z. B. mit Isobutanol ver­ ethertes Melamin-Formaldehyd-Kondensat (durchschnittliches Molver­ hältnis 1 Melamin-6-Formaldehyd, 3 Mol Isobutanol). So kann ein Ein­ brennklarlack aus 50 bis 60 Gew.-% der üblicherweise in der Lackin­ dustrie verwendeten Lösungsmittel aus 25 bis 44 Gew.-% Copolymeri­ saten der Erfindung, 19 bis 4 Gew.-% eines Aminoplastharzes sowie der für Einbrennlacke üblichen sonstigen Zusätze bestehen.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
Herstellung der Copolymerisatlösung
In einen 4-l-Dreihalskolben, der mit einem Rührwerk, Kontakt­ thermometer, Kugelkühler mit Rücklauffalle für Methanol und gegebenenfalls anderen Spaltprodukten und 2 Tropftrichtern aus­ gerüstet ist, wird Bestandteil I entsprechend den Mengenangaben in der nachfolgenden Tabelle vorgelegt und unter Rühren bei ein­ geschalteter Rückflußkühlung auf etwa 180 bis 190° C erhitzt Innerhalb von 16 Stunden wird Bestandteil II (Monomerengemisch und KOH als Carboxy-Epoxy-Katalysator und gegebenenfalls Ketten­ übertragungsmittel) und Bestandteil III (Lösungsmittel-Initiator­ gemisch) kontinuierlich aus den Tropftrichtern 1 und 2 zudosiert. Die Temperatur fällt von 188° C gegen Ende der Zulaufzeit auf etwa 160 bis etwa 165° C ab. Nach Zulaufende wird anschließend 3 Stunden bei etwa 160 bis 167° C nachpolymerisiert, wobei nach einer Stunde - falls erforderlich - noch Polymerisationsinitiator zugefügt wird, so daß die Umsetzung praktisch vollständig ist.
Tabelle
(Einwaage in Gramm)
Herstellung eines Klarlackes aus der Copolymerisatlösung 1
In einem gereinigten, trockenen Behälter werden 800 g Butyl­ acetat, 850 g Xylol, 1050 g Gemisch aromatischer Kohlenwasser­ stoffe (Shellsol A Warenzeichen), 150 g Lichtschutzmittel (Han­ delsbezeichnung Tinuvin® 1130), 100 g Lichtschutzmittel (Han­ delsbezeichnung Tinuvin® 292), 50 g 5%ige Dibutylzinndilaurat- Lösung in Xylol als Beschleuniger und 200 g Verlaufmittel (Han­ delsname Byk® 300 10%ig in Xylol) gründlich vermischt. An­ schließend wird 6800 g Copolymerisat-Lösung 1 (zuvor von 80 Gew.-% Festkörper durch Zugabe von Butylacetat auf 75 Gew.-% Festkörper eingestellt) zugegeben und gründlich ge­ mischt. Dann wird 3000 g Lackpolyisocyanat/Desmodur® N 3390 80%ig in Xylol/Butylacetat-Gemisch 1 : 1 gelöst, dem Ansatz zuge­ fügt und gründlich vermischt und sofort im DIN-4-Becher die Viskosität bestimmt. Durch Verdünnen mit einem Shellsol ® A/Butyl­ acetat-Gemisch 1 : 1 wird auf die Spritzviskosität 21 Sekunden Auslaufzeit eingestellt.
Der Festkörper des vorstehenden Klarlackes beträgt 54,8 Gew.-%. Dies bedeutet gegenüber dem Stand der Technik von nur 50,2 Gew.-% Festkörper eine deutliche Verbesserung. Weitere Prüfungen des Klarlackes haben ergeben, daß dieser verbesserte Gebrauchs­ eigenschaften besitzt. Der auf Prüfplatten aufgetragene Klar­ lack nach dem Abtrocknen 45 Minuten auf 80° C erhitzt, ergab eine Pendelhärte von 120 Sekunden und nach dem Abtrocknen 30 Minuten auf 130° C erhitzt eine Pendelhärte von 157 Sekunden. Die Messung erfolgte nach Stehenlassen während einer Stunde zwecks Abkühlung.
Herstellung eines Weißlackes aus der Copolymerisatlösung 1
In einem gereinigten, trockenen Behälter werden 550 g Shellsol® 665 g Butylacetat 98/100, 200 g Antiabsetzmittel, bestehend aus Bentone® 38,10%ig in Xylol und 4% Anti-Terra® U, 50 g Dibutylzinn­ dilaurat 1-gew.-%ig in Xylol, 2500 g Copolymerisatlösung 1 (wie vor­ stehend schon angegeben, auf 75 Gew.-% Festkörper verdünnt) und 375 g Benetzungsmittel (Handelsname Byk® 160 30%ig) gut ver­ mischt und unter Rühren wird allmählich 2900 g Weißpigment Titandioxid 2160 zugegeben und in eine Perlmill gegeben. Mit einem Perlverhältnis 1 : 1 wird 30 Minuten gemahlen. Danach wird der Ansatz mit 1500 g Copolymerisatlösung 1, zuvor auf 75 Gew.-% Fest­ körper eingestellt, 200 g Verlaufmittel (Byk® 344 10gew.-%ig in Xylol), 300 g Entlüftungsmittel (Byketol® OK) und 760 g n-Butyl­ acetat versetzt und gut vermischt. Zu diesem Ansatz wird 1800 g Verdünnung Bd 1316 als Lösemittel gegeben und danach unter gutem Rühren 1800 g Lackpolyisocyanat Desmodur® N 3390 90%ig zugefügt. Der Festkörper des vorstehenden Weißlackes beträgt 63 Gew.-%. Diese Tatsache läßt erkennen, daß die Lacke, die die erfin­ dungsgemäße Copolymerisatlösung enthalten, in kürzerer Zeit als Überzug aufgebracht werden können (z. B. Weglassen von Spritz­ gängen) und daß der hergestellte Überzug trotzdem volle Ge­ brauchseigenschaften besitzt und durch die Verkürzung des Spritzganges weniger organische Lösungsmittel an die Umgebung abgegeben werden. Die vorstehend genannte Verdünnung Bd 1316 wird durch vermischen von 2500 g Ethoxypropylacetat, 2500 g n-Butylacetat, 500 g Butoxyl (=3-Methoxy-1-butylacetat), 2500 g Xylol und 2000 g Shellsol® A erhalten.
Die Topfzeit des vorstehenden Weißlackes betrug, gemessen als Auslaufzeit im DIN-4-Becher:
sofort nach Herstellung gemessen
21 Sekunden
nach 2 Stunden 27 Sekunden
nach 4 Stunden 39 Sekunden
nach 6 Stunden 58 Sekunden
nach 8 Stunden 120 Sekunden
Stahlplatten beschichtet mit handelsüblichem Füller wurden nach einem Tag mit dem vorstehenden Weißlack überlackiert und 60 Minuten bei 80° C ausgehärtet. Die Eigenschaften wurden nach 24 Stunden gemessen:
Füller|24 µm
Lack 44 µm
Glanz ∡ 60° 93% gemessen nach DIN 67 530 sowie ISO 2813
Pendelhärte nach König 108% gemessen nach DIN 53 157 oder ISO 1522
Buchholzhärte 87% gemessen nach DIN 53 153 oder ISO 2815
Erichsentiefung 7,5 mm gemessen nach DIN 53 156 oder ISO 1520
Haftung (Gitterschnitt-Prüfung) Gt 0 gemessen nach DIN 53 151 oder ISO 2409
Beständigkeitsprüfung @ 5′ Xylol i.O
5′ Super, bleifrei i.O
Beständigkeitsprüfungen mit Xylol bzw. Superkraftstoff blei­ frei.
Der eingebrannte Film des Weißlackes wurde mit einem mit Xylol bzw. Superkraftstoff bleifrei getränkten Wattebausch im abge­ deckten Zustand 5 Minuten belastet. Nach dem Abnehmen des Wattebausches und Abwischen zum Entfernen der Prüfflüssigkeit wurde der trockene belastete Film beurteilt. Bei dem gemessenen Prädikat "in Ordnung" dürfen keine Filmveränderungen vorliegen.
Auswertung der vorstehenden Prüfergebnisse
Trotz des hohen Feststoffgehaltes des Prüflackes zeigen die gemessenen Werte, daß der Glanz, die Pendelhärte nach König, die Buchholzhärte, die Erichsen-Tiefung, die Gitterschnitt- Prüfung und die Beständigkeitsprüfungen Werte ergeben haben, die sehr guten Handelsprodukten entsprechen, die jedoch den Nachteil haben, daß die Lacke nur einen niedrigeren Festkörper­ gehalt aufweisen. Jedem Fachmann ist bekannt, daß es mit ansteigendem Festkörpergehalt in Lacken sehr schwierig ist, die geforderten hohen Qualitätsmerkmale überhaupt zu erreichen, so daß die Prüfergebnisse überraschende Eigenschaften anzeigen.
Herstellung eines Klarlackes aus der Copolymerisatlösung 2
In einen gereinigten, trockenen Behälter werden 800 g n-Butyl­ acetat, 850 g Xylol, 1050 g Gemisch aromatischer Kohlenwasser­ stoffe (Shellsol A Warenzeichen), 150 g Lichtschutzmittel (Handelsbezeichnung Tinuvin® 1130), 100 g Lichtschutzmittel (Handelsbezeichnung Tinuvin® 292), 50 g 5%ige Dibutylzinn­ dilaurat-Lösung in Xylol als Beschleuniger und 200 g Verlauf­ mittel (Handelsname Byk® 300 10%ig in Xylol) gründlich ver­ mischt. Anschließend wird 6800 g Copolymerisat-Lösung 2 (Zuvor von 80 Gew.-% Festkörper durch Zugabe von Butylacetat auf 75 Gew.-% Festkörper eingestellt) zugegeben und gründlich gemischt. Dann wird 3000 g Lackpolyisocyanat/ Desmodur® N 3390 80%ig in Xylol/Butylacetat-Gemisch 1 : 1 gelöst, dem Ansatz zugefügt und gründlich vermischt und sofort im DIN-4-Becher die Viskosität bestimmt. Durch Verdünnen mit einem Shellsol® A/Butylacetat-Gemisch 1 : 1 wird auf die Spritz­ viskosität 21 Sekunden-Auslaufzeit eingestellt.
Der Festkörper des vorstehenden Klarlackes beträgt 54,7 Gew.-%. Dies bedeutet gegenüber dem Stand der Technik von nur 50,2 Gew.-% Festkörper eine deutliche Verbesserung. Weitere Prüfungen des Klarlackes haben ergeben, daß dieser verbesserte Gebrauchseigenschaften besitzt.
Herstellung eines Weißlackes aus der Copolymerisatlösung 2
In einen gereinigten, trockenen Behälter werden 550 g Shellsol® A, 665 g n-Butylacetat, 200 g Antiabsetzmittel, bestehend aus Bentone® 38,10%ig in Xylol und 4% Anti Terra® U, 50 g Dibutylzinndilaurat 1 gew.-%ig in Xylol, 2500 g Copolymerisatlösung 2 (wie vor­ stehend schon angegeben, auf 75 Gew.-% Festkörper verdünnt) und 375 g Benetzungsmittel (Handelsname Byk® 160 30%ig) gut ver­ mischt und unter Rühren wird allmählich 2900 g Weißpigment Titandioxid 2160 zugegeben und in eine Perlmill gegeben. Mit einem Perlverhältnis 1 : 1 wird 30 Minuten aufgemahlen. Danach wird der Ansatz mit 1500 g Copolymerisatlösung 2 (75% Fest­ körper eingestellt), 200 g Verlaufmittel (Byk® 344 10 gew.-%ig in Xylol), 300 g Entlüftungsmittel (Byketol® OK) und 760 g Butylacetat versetzt und gut vermischt. Zu diesem Ansatz wird 1800 g Verdünnung Bd 1316 als Lösemittel gegeben und danach unter gutem Rühren 1800 g Lackpolyisocyanat Desmodur® N 3390 90%ig zugefügt. Der Festkörper des vorstehenden Weißlackes beträgt 63,5 Gew.-%. Diese Tatsache läßt erkennen, daß die Lacke, die die erfindungsgemäße Copolymerisatlösung enthalten, in kürzerer Zeit als Überzug aufgebracht werden können (z. B. Weglassen von Spritzgängen) und daß der hergestellte Überzug trotzdem volle Gebrauchseigenschaften besitzt und durch die Verkürzung des Spritzganges weniger organische Lösungsmittel an die Umgebung abgegeben werden.
Die Topfzeit des vorstehenden Weißlackes betrug, gemessen als Auslaufzeit im DIN-4-Becher:
sofort nach Herstellung gemessen
21 Sekunden
nach 2 Stunden 33 Sekunden
nach 4 Stunden 54 Sekunden
nach 6 Stunden 120 Sekunden
Stahlplatten beschichtet mit handelsüblichem Füller wurden nach einem Tag mit dem vorstehenden Weißlack überlackiert und 60 Minuten bei 80°C ausgehärtet. Die Eigenschaften wurden nach 24 Stunden gemessen:
Füller|22-26 µm
Lack 44-51 µm
Glanz ∡ 60° 93% gemessen nach DIN 67 530 sowie ISO 2813
Pendelhärte nach König 114% gemessen nach DIN 53 157 oder ISO 1522
Buchholzhärte 87% gemessen nach DIN 53 153 oder ISO 2815
Erichsen-Tiefung 6,8 mm gemessen nach DIN 53 156 oder ISO 1520
Haftung (Gitterschnitt-Prüfung) Gt 0 gemessen nach DIN 53 151 oder ISO 2409
Beständigkeitsprüfung @ 5′ Xylol i.O
5′ Super, bleifrei i.O
Die vorstehenden Prüfergebnisse zeigen ebenfalls die über­ raschenden Eigenschaften für die aus dem Heißlack auf Basis der Copolymerisatlösung 2 hergestellten Filme an, wie dies be­ reits ausführlich vorstehend bei den Filmen des Weißlackes auf Basis der Copolymerisatlösung 1 nachgewiesen worden ist.
Herstellung eines aminoplasthaltigen Klarlackes aus der Copoly­ merisatlösung 1
In einem gereinigten, trockenen Behälter werden 400 g Gemisch aro­ matischer Kohlenwasserstoffe (Shellsol A Warenzeichen), 35 g Licht­ schutzmittel (Handelsbezeichnung Tinuvin® 1130), 35 g Lichtschutz­ mittel (Handelsbezeichnung Tinuvin® 292) und 200 g Verlaufmittel (Handelsname Byk® 300 10%ig in Xylol) gründlich vermischt. An­ schließend wird 5600 g Copolymerisatlösung 1 (zuvor von 80 Gew.-% Festkörper durch Zugabe von Butylacetat auf 75 Gew.-% Festkörper eingestellt), zugegeben und gründlich gemischt. Dann wird 3730 g Melaminharz BE 683 dem Ansatz zugegeben und gründlich vermischt und sofort im DIN-4-Becher die Viskosität bestimmt. Durch Ver­ dünnen mit einem Gemisch aus 30 g Xylol, 20 g n-Butanol und 35 g Solvesso® 150 und 5 g Ethoxypropylacetat wird auf die Spritzvis­ kosität 21 Sekunden Auslaufzeit eingestellt.
Der Festkörper des vorstehenden Klarlackes beträgt 43,6 Gew.-%. Dies bedeutet gegenüber dem Stand der Technik von nur 40 Gew.-% Festkörper eine deutliche Verbesserung. Weitere Prüfungen des Klarlackes haben ergeben, daß dieser verbesserte Gebrauchs­ eigenschaften besitzt. Der auf Prüfplatten aufgetragene Klarlack, nach dem Abtrocknen 30 Minuten auf 130° C erhitzt, ergab eine Pendelhärte von 128 Sekunden.
Herstellung eines aminoplasthaltigen Klarlackes aus der Copoly­ merisatlösung 1
In einem gereinigten, trockenen Behälter werden 400 g Gemisch aro­ matischer Kohlenwasserstoffe (Shellsol A Warenzeichen), 35 g Licht­ schutzmittel (Handelsbezeichnung Tinuvin® 1130), 35 g Lichtschutz­ mittel (Handelsbezeichnung Tinuvin® 292) und 200 g Verlaufmittel (Handelsname Byk® 300 10%ig in Xylol) gründlich vermischt. An­ schließend wird 6530 g Copolymerisatlösung 1 (zuvor von 80 Gew.-% Festkörper durch Zugabe von Butylacetat auf 75 Gew.-% Festkörper eingestellt), zugegeben und gründlich gemischt. Dann wird 2800 g Melaminharz BE 683 dem Ansatz zugegeben und gründlich vermischt und sofort im DIN-4-Becher die Viskosität bestimmt. Durch Ver­ dünnen mit einem Gemisch aus 30 g Xylol, 20 g n-Butanol und 35 g Solvesso® 150 und 5 g Ethoxypropylacetat wird auf die Spritzvis­ kosität 21 Sekunden Auslaufzeit eingestellt.
Der Festkörper des vorstehenden Klarlackes beträgt 43,5 Gew.-%. Dies bedeutet gegenüber dem Stand der Technik von nur 40 Gew.-% Festkörper eine deutliche Verbesserung. Weitere Prüfungen des Klarlackes haben ergeben, daß dieser verbesserte Gebrauchs­ eigenschaften besitzt. Der auf Prüfplatten aufgetragene Klarlack, nach dem Abtrocknen 30 Minuten auf 130° C erhitzt, ergab eine Pendelhärte von 170 Sekunden.
Beschreibung, die Beispiele, die Lacke und die experimentell ermittelten Daten zeigen, daß die eingangs genannten Aufgaben der Erfindung tatsächlich gelöst worden sind.
Bei der Herstellung der Copolymerisatlösungen und der Lacke wurden Handelsprodukte genannt, die hier näher erläutert werden:
Shellsol® A hat einen Siedebeginn bei 166° C.
Einen Aromatengehalt von 98 Vol.-%
Tinuvin® 1130 ist ein flüssiger UV-Absorber auf Basis eines Hydroxyphenylbenzotriazolderivates. Es ist das Reaktions­ produkt der folgenden 2 Komponenten, welches ein Durchschnitts­ molekulargewicht von Mw < 600 hat.
Tinuvin®292 ist ein flüssiges Lichtschutzmittel. Chemisch wurde TINUVIN®292 für die Lichtstabilisierung von Industrielacken entwickelt. TINUVIN®292 gehört zu der Klasse der sterisch gehinderten Amine (HALS). Es hat den Vorteil, nicht empfindlich gegenüber säurekatalysierten Systemen zu sein, die als niedrig eingebrannte Autoreparaturlacke Verwendung finden.
BYK®-300 ist ein Additiv zur Erhöhung der Ritz- und Kratz­ festigkeit und es basiert auf einer 50%igen Lösung eines speziellen, lackverträglichen Polysiloxancopolymers. Hersteller ist die BYK-Chemie GmbH in D-4230 Wesel.
BYK®-344 ist ein Additiv zur Erhöhung der Ritz- und Kratzfestigkeit, welches eine 50%ige Lösung eines speziellen, modifizierten, lackverträglichen Siloxancopolymers ist.
Dichte bei 20°C (DIN 51 757)
0,93-0,95 g/cm³
Refraktionszahl (DIN 53 491) 1,463-1,468
Nichtflüchtige Anteile (ASTM D1644B) 48-50%
Lösemittel Xylol/Isobutanol: 4/1
Flammpunkt (DIN/ISO 3679) 23°C
Aussehen klare bis leicht trübe Flüssigkeit
Hersteller: BYK-Chemie GmbH
BYKETOL®-OK ist ein auf Basis eines Gemisches hochsiedender Aromaten, Ketone und Ester aufgebautes Verlaufadditiv.
Dichte bei 20°C (DIN 51 757)
0,86-0,87 g/cm³
Refraktionszahl (DIN 53 491) 1,468-1,474
Flammpunkt (DIN/ISO 3679) 42°C
Aussehen klare bis leicht trübe Flüssigkeit
Hersteller: BYK-Chemie GmbH
Silicon - Intermediate SY 231 ist ein lösemittelfreies, reaktives, methoxy-funktionelles Polysiloxan mit enger Molekulargewichts­ verteilung, niedrigen durchschnittlichem Molekulargewicht und einem sehr geringen Gehalt an flüchtigen Anteilen. Das Silicon- Intermediate SY 231 ist eine klare, leicht gelbliche Flüssigkeit mit einem Alkoxyequivalent 222, einem Gesamtsilicongehalt (alle Methoxylgruppen ersetzt durch Si-O-Si-Bindungen) 89 Gew.-%, Viskosität bei 25° C 100-150 mm2/s, Dichte bei 25° C 1,14 g/ml, Brechungsindex bei 25°C 1,500-1,505, flüchtige Anteile (5 g/1 h/150°C) 2 Gew.-%.
Hersteller: Wacker-Chemie GmbH, 8000 München 22
BE 683 A ist ein n-butyliertes Melaminharz mit einem relativ hohen Festkörpergehalt von 75% +/-2, gelöst in n-Butanol. Seine Säurezahl (mg KOH/g) ist 0,1 max. Die Viskosität (Poise bei 25°C) liegt zwischen 30 bis 60. Die "White spirit Toleranz" (ml/5 g) beträgt zwischen 28 bis 60. Es zeichnet sich durch eine ausreichende Viskosität aus, um in Tankbehältern transportiert zu werden. Es besitzt einen weiten Verträglichkeitsbereich, hohe Reaktivität und gute Fließeigenschaften.
Hersteller: BIP Chemicals Ltd., Popes Lane Oldbury, Warley West Midlands B 69 4 PD
Ein handelsübliches Produkt, welches aus Glycidylestern von α-Alkylalkanmonocarbonsäure und/oder α,α-Dialkylalkanmonocarbonsäuren besteht, ist Glydexx N-10 der Exxon Chemical, Houston Texas. Es besteht im wesentlichen aus Glycidyldecanoat mit einem Minimal-Epoxy-Equivalent (g) 244) und einem Maximal-Epoxy-Equivalent 256. Gemäß den Herstellerangaben läßt es sich durch folgende Formel darstellen;
R₁, R₂ und R₃ stellen typisch eine oder mehrere Alkylgruppen dar, von denen jedoch mindestens eine oder auch mehrere eine Methylgruppe sein muß.
Cardura E10 ist im Cardura Technical Manual CA 1.1 als Glycidylester von Versatic 10, einer synthetischen gesättigten Monocarbonsäure mit hoch verzweigter Struktur mit 10 Kohlenstoffatomen (und der gleichen Formel wie bei Glydexx N-10 angegeben) mit der Summenformel C₁₃H₂₄O₃ beschrieben.

Claims (19)

1. Copolymerisatlösung, enthaltend inerte organische Lösungs­ mittel und Copolymerisate auf der Basis von Additionspro­ dukten α,β-ungesättigter Carbonsäure mit Glycidylestern und damit mischpolymerisierbarer α,β-ungesättigter Monomerer mit und ohne Hydroxylgruppen, dadurch gekennzeichnet, daß die Co­ polymerisatlösung die Komponenten
  • A) 15,0-50,0 Gew.-% von in der Lackindustrie üblichen inerten organischen Lösungsmittel,
  • B) 50,0-85,0 Gew.-% hydroxylgruppenhaltige Copolymerisate aufweist,
die erhalten worden sind durch gleichzeitige Addition, Kondensation und Polymerisation in inerten organischen Lösungsmitteln oder deren Gemischen, die einen Siedebereich zwischen 160°C bis 200°C aufweisen, durch Erhitzen unter Rückflußkühlung in Anwesenheit von Polymerisationsinitiatoren, gegebenenfalls Kettenüberträgern, gegebenenfalls Carboxy-Epoxy-Katalysatoren von
  • a) 10 bis 30 Gew.-% Glycidylester von α-Alkylalkanmonocarbonsäuren und/oder α,α-Dialkylalkanmonocarbonsäuren,
  • b)  5 bis 12 Gew.-% Methacrylsäure,
  • c) 10 bis 27 Gew.-% Hydroxyalkylmethacrylat mit 1 bis 6 C-Atomen im Hydroxyalkylrest,
  • d) 10 bis 38 Gew.-% Styrol,
  • e)  1 bis  5 Gew.-% Polypropylenglycolmonomethacrylat mit einem mittleren Molekulargewicht von 350 bis 387,
  • f)  3 bis 20 Gew.-% Alkylmethacrylat mit 1 bis 8 C-Atomen im Alkylrest,
  • g)  9 bis 20 Gew.-% lösemittelfreies, reaktives, methoxyfunktionales Polysiloxan, wobei die Summe der Komponenten a, b, c, d, e, f und g jeweils 100 Gew.-% beträgt.
2. Copolymerisatlösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß die Komponente B aus einem Copolymerisat besteht, welches aus Gemischen, bestehend aus
  • a) 17 bis 25 Gew.-% Glycidylester von α-Alkylalkanmonocarbonsäuren und/ oder α,α-Dialkylalkanmonocarbonsäuren,
  • b)  7 bis 12 Gew.-% Methacrylsäure,
  • c) 15 bis 26 Gew.-% 2-Hydroxyethylmethacrylat,
  • d) 17 bis 28 Gew.-% Styrol,
  • e)  1 bis 3 Gew.-% Polypropylenglycolmonomethacrylat mit einem mittleren Molekulargewicht von 350 bis 387,
  • f)  5 bis 15 Gew.-% Methylmethacrylat,
  • g) 12 bis 17 Gew.-% lösemittelfreies, reaktives, methoxyfunktionelles Polysiloxan, wobei die Summe der Komponenten a, b, c, d, e, f und g jeweils 100 Gew.-% beträgt,
hergestellt worden ist.
3. Copolymerisatlösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente B aus einem Copolymerisat besteht, welches aus einem Gemisch, bestehend aus
  • a) 18 bis 24 Gew.-% Glycidylester von α-Alkylalkanmonocarbonsäuren und/oder α,α-Dialkylalkanmonocarbonsäuren,
  • b)  6 bis 12 Gew.-% Methacrylsäure,
  • c) 17 bis 22 Gew.-% Hydroxyalkylmethacrylat mit 1 bis 6 C-Atomen im Hydroxyalkylrest,
  • d) 20 bis 28 Gew.-% Styrol,
  • e)  1 bis  3 Gew.-% Polypropylenglycolmonomethacrylat mit einem mittleren Molekulargewicht von 350 bis 387,
  • f)  8 bis 12 Gew.-% Methylmethacrylat,
  • g) 12 bis 17 Gew.-% lösemittelfreies, reaktives, methoxyfunktionales Polysiloxan, wobei die Summe der Komponenten a, b, c, d, e, f und g jeweils 100 Gew.-% beträgt,
hergestellt worden ist.
4. Copolymerisatlösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente B aus einem Copolymerisat besteht, welches aus Gemischen, bestehend aus
  • a) 18 bis 22 Gew.-% Glycidylester von α-Alkylalkanmonocarbonsäuren und/ oder α,α-Dialkylalkanmonocarbonsäuren,
  • b)  7 bis 10 Gew.-% Methacrylsäure,
  • c) 19 bis 22 Gew.-% 2-Hydroxyethylmethacrylat,
  • d) 20 bis 28 Gew.-% Styrol,
  • e)  1 bis  3 Gew.-% Polypropylenglycolmonomethacrylat mit einem mittleren Molekulargewicht von 350 bis 387,
  • f)  9 bis 11 Gew.-% Methylmethacrylat,
  • g) 13 bis 17 Gew.-% lösemittelfreies, reaktives, methoxyfunktionelles Polysiloxan, wobei die Summe der Komponenten a, b, c, d, e, f und g jeweils 100 Gew.-% beträgt,
hergestellt worden ist.
5. Copolymerisatlösung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß diese nach ihrer Herstellung aus
  • A) 15,0-25,0 Gew.-%, bevorzugt 15 bis 20 Gew.-% von in der Lackindustrie üblichen inerten organischen Lösungsmitteln und
  • B) 75,0-85,0 Gew.-% hydroxylgruppenhaltigen Copolymerisaten besteht.
6. Copolymerisatlösung nach einem der Ansprüche 1, bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß als Carboxy-Epoxy-Katalysator 0,001 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% mindestens einer Alkalimetall­ verbindung, bezogen auf das Gewicht der esterbildenden Komponenten enthalten ist.
7. Reaktionslacke zur Herstellung von Überzügen, welche als Bindemittel eine Copolymerisatlösung nach einem der An­ sprüche 1 bis 6 und als Härter zwei- und/oder mehrwertiges Polyisocyanat enthalten.
8. Reaktionslacke nach Anspruch 7, die 60 bis 80 Gew.-% Copoly­ merisat als Bindemittel und 20 bis 40 Gew.-% zwei- und/oder mehrwertiges Polyisocyanat als Härter enthalten.
9. Reaktionslacke nach Anspruch 7 oder 8, die 1 bis 10 Gew.-% reaktive Aminoplastharze als zusätzlichen Härter enthalten.
10. Einbrennlacke zur Herstellung von Überzügen, welche als Bindemittel eine Copolymerisatlösung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und als Härter mindestens ein reaktives Aminoplastharz enthält.
11. Einbrennlacke nach Anspruch 10, die 60 bis 90 Gew.-% Copolymerisat als Bindemittel und 10 bis 40 Gew.-% reaktives Aminoplastharz enthalten.
12. Verfahren zur Herstellung der hydroxylgruppenhaltigen Copo­ lymerisatlösungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, ge­ kennzeichnet durch Erhitzen eines Gemisches, bestehend aus der Komponente A und den Monomeren der Komponente B, wobei der Siedepunkt der Komponente A so bemessen vorliegt, daß am Ende der Umsetzung die Copolymerisate mit dem gewünschten Festkörper in der Komponente A vorliegen, als Vorlage, in die bei Polymerisationstemperatur entsprechend dem Fort­ schritt der Polymerisation und gleichzeitig ablaufenden Addition und Kondensation als Zulauf, man die erforderlichen Monomeren a, b, c, d, e, f und Komponente g, Polymerisations­ initiatoren, gegebenenfalls Kettenüberträger, gegebenenfalls Carboxy-Epoxy-Katalysatoren, allmählich einlaufen läßt und nach Beendigung des Zulaufs - falls erforderlich - noch auf Polymerisationstemperatur hält, bis durch Nachpolymerisation die Umsetzung beendet ist.
13. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A einen Siedebereich zwischen 180° C und 200° C aufweist und als Vorlage auf Rückflußtemperatur gehalten wird und der Zulauf gleichmäßig im Verlauf von 12 bis 20 Stunden zudosiert wird und nach Zulauf-Ende weiter auf Rück­ flußtemperatur gehalten wird bis die Copolymerisation beendet ist, wobei die Rückflußtemperatur bis auf etwa 140° C absinken kann.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Komponente A in einer Menge von 15 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 15 bis 20 Gew.-%, eingesetzt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Carboxy-Epoxy-Katalysator 0,001 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% mindestens einer Alkalimetallver­ bindung, bezogen auf das Gewicht der esterbildenden Kom­ ponenten, eingesetzt wird.
DE4124167A 1990-01-20 1991-07-20 Copolymerisatloesungen auf der basis von additionsprodukten (alpha), (beta)-ungesaettigter carbonsaeure mit glycidylestern und damit mischpolymerisierbarer (alpha), (beta)-ungesaettigter monomerer Withdrawn DE4124167A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4124167A DE4124167A1 (de) 1991-07-20 1991-07-20 Copolymerisatloesungen auf der basis von additionsprodukten (alpha), (beta)-ungesaettigter carbonsaeure mit glycidylestern und damit mischpolymerisierbarer (alpha), (beta)-ungesaettigter monomerer
NZ243485A NZ243485A (en) 1991-07-20 1992-07-09 Copolymer solutions based on the reaction product of unsaturated carboxylic acids, glycidyl esters, other unsaturated monomers and polysiloxanes; two component coating compositions
ZA925121A ZA925121B (en) 1991-07-20 1992-07-09 Copolymer solutions based on addition products of alpha,beta-unsaturated carboxylic acids with glycidyl esters and copolymerisable alpha,beta-unsaturated monomers
EP92111872A EP0528169B1 (de) 1991-07-20 1992-07-13 Copolymerisatlösungen auf der Basis von Additionsprodukten alpha,beta-ungesättigter Carbonsäure mit Glycidylestern und damit copolymerisierbaren alpha,beta-ungesättigten Monomeren
ES92111872T ES2139581T3 (es) 1991-07-20 1992-07-13 Soluciones de copolimeros a base de productos de reaccion por adicion de un acido carboxilico insaturado en alfa,beta con esteres glicidilicos y monomeros insaturados en alfa,beta copolimerizables con ellos.
DE59209754T DE59209754D1 (de) 1991-07-20 1992-07-13 Copolymerisatlösungen auf der Basis von Additionsprodukten alpha,beta-ungesättigter Carbonsäure mit Glycidylestern und damit copolymerisierbaren alpha,beta-ungesättigten Monomeren
AT92111872T ATE185354T1 (de) 1991-07-20 1992-07-13 Copolymerisatlösungen auf der basis von additionsprodukten alpha,beta-ungesättigter carbonsäure mit glycidylestern und damit copolymerisierbaren alpha,beta-ungesättigten monomeren
AU19684/92A AU651901B2 (en) 1991-07-20 1992-07-14 Copolymer solutions based on addition products of alpha, beta-unsaturated carboxylic acid with glycidyl esters and copolymerisable alpha,beta-unsaturated monomers
CA002074104A CA2074104A1 (en) 1991-07-20 1992-07-17 Copolymer solutions based on addition products of .alpha.,.beta.-unsaturated carboxylic acid with glycidyl esters and copolymerisable .alpha.,.bete.-unsaturated montomers
US08/432,855 US5476898A (en) 1990-01-20 1995-05-02 Copolymer solutions based on addition products of α, β-unsaturated carboxylic acid with glycidyl esters and copolymerisable α, β-unsaturated monomers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4124167A DE4124167A1 (de) 1991-07-20 1991-07-20 Copolymerisatloesungen auf der basis von additionsprodukten (alpha), (beta)-ungesaettigter carbonsaeure mit glycidylestern und damit mischpolymerisierbarer (alpha), (beta)-ungesaettigter monomerer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4124167A1 true DE4124167A1 (de) 1993-01-21

Family

ID=6436674

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4124167A Withdrawn DE4124167A1 (de) 1990-01-20 1991-07-20 Copolymerisatloesungen auf der basis von additionsprodukten (alpha), (beta)-ungesaettigter carbonsaeure mit glycidylestern und damit mischpolymerisierbarer (alpha), (beta)-ungesaettigter monomerer
DE59209754T Expired - Fee Related DE59209754D1 (de) 1991-07-20 1992-07-13 Copolymerisatlösungen auf der Basis von Additionsprodukten alpha,beta-ungesättigter Carbonsäure mit Glycidylestern und damit copolymerisierbaren alpha,beta-ungesättigten Monomeren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59209754T Expired - Fee Related DE59209754D1 (de) 1991-07-20 1992-07-13 Copolymerisatlösungen auf der Basis von Additionsprodukten alpha,beta-ungesättigter Carbonsäure mit Glycidylestern und damit copolymerisierbaren alpha,beta-ungesättigten Monomeren

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0528169B1 (de)
AT (1) ATE185354T1 (de)
AU (1) AU651901B2 (de)
CA (1) CA2074104A1 (de)
DE (2) DE4124167A1 (de)
ES (1) ES2139581T3 (de)
NZ (1) NZ243485A (de)
ZA (1) ZA925121B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996038490A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-05 Basf Coatings Aktiengesellschaft Beschichtungsmittel auf der basis eines hydroxylgruppenhaltigen polyacrylatharzes und seine verwendung in verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
US6113988A (en) * 1995-09-25 2000-09-05 Basf Coatings Ag 3-component coating composition of high solvent resistance and high masking resistance
US6184332B1 (en) 1996-02-29 2001-02-06 Synthopol Chemie Dr. Rer. Pol. Koch Gmbh & Co. Kg Polyester polyols and their use as the polyol component in two-component polyurethane paints

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415319A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-09 Hoechst Ag Hydroxy- und Carboxylgruppen enthaltende Copolymerisate, ihre Herstellung und ihre Verwendung in festkörperreichen Beschichtungsmitteln
US7288616B2 (en) 2002-01-18 2007-10-30 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Multi-purpose polymers, methods and compositions

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3850772A (en) * 1967-08-16 1974-11-26 Desoto Inc Electrodeposition of organopolysiloxane-containing coatings to provide improved gloss and weather resistance
US4163739A (en) * 1976-04-29 1979-08-07 Hoechst Aktiengesellschaft Copolymer solution consisting of acrylic resin, process for its manufacture and the use thereof in reactive lacquers
US4238402A (en) * 1979-06-05 1980-12-09 General Electric Company Reactions of chlorosilanes and methoxysilanes with chlorosiloxanes, methoxysiloxanes and siloxanes
US4278574A (en) * 1977-12-27 1981-07-14 Vianova Kunstharz, A.G. Polysiloxane-modified paint binders and process for producing the binders
US4589999A (en) * 1984-12-28 1986-05-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrically conductive coating composition of a glycidyl acrylic polymer and a reactive polysiloxane
EP0320719A1 (de) * 1987-12-02 1989-06-21 Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bindemittel, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung in klaren oder pigmentierten Überzugsmitteln
EP0329260A2 (de) * 1988-02-19 1989-08-23 Nippon Paint Co., Ltd. Harzzusammensetzung zur Verwendung bei Ueberzügen
US4880889A (en) * 1984-04-04 1989-11-14 Werner Jung Hydroxylic acrylate copolymer process for its preparation, and coating agent based on the acrylate

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603259C3 (de) * 1976-01-29 1982-10-21 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von hydroxylgruppenenthaltenden Mischpolymerisaten
DE2851615C2 (de) * 1978-11-29 1990-05-31 Synthopol Chemie Dr. rer. pol. Koch & Co, 2150 Buxtehude Verfahren zur Herstellung von in organischen Lösungsmitteln löslichen hydroxylgruppentragenden Copolymerisaten und deren Verwendung
DE3702542A1 (de) * 1987-01-29 1988-08-11 Bayer Ag Pfropfpolymerisate aus (meth)acrylsaeurederivaten und siliconharzen
EP0439021B1 (de) * 1990-01-20 1995-05-17 SYNTHOPOL CHEMIE Dr. rer. pol. Koch GmbH &amp; CO. KG Copolymerisatlösungen auf der Basis von Additionsprodukten alpha,beta-ungesättigter Carbonsäure mit Glycidylestern und damit mischpolymerisierbarer alpha,beta-ungesättigter Monomerer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3850772A (en) * 1967-08-16 1974-11-26 Desoto Inc Electrodeposition of organopolysiloxane-containing coatings to provide improved gloss and weather resistance
US4163739A (en) * 1976-04-29 1979-08-07 Hoechst Aktiengesellschaft Copolymer solution consisting of acrylic resin, process for its manufacture and the use thereof in reactive lacquers
US4278574A (en) * 1977-12-27 1981-07-14 Vianova Kunstharz, A.G. Polysiloxane-modified paint binders and process for producing the binders
US4238402A (en) * 1979-06-05 1980-12-09 General Electric Company Reactions of chlorosilanes and methoxysilanes with chlorosiloxanes, methoxysiloxanes and siloxanes
US4880889A (en) * 1984-04-04 1989-11-14 Werner Jung Hydroxylic acrylate copolymer process for its preparation, and coating agent based on the acrylate
US4589999A (en) * 1984-12-28 1986-05-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrically conductive coating composition of a glycidyl acrylic polymer and a reactive polysiloxane
EP0320719A1 (de) * 1987-12-02 1989-06-21 Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bindemittel, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung in klaren oder pigmentierten Überzugsmitteln
EP0329260A2 (de) * 1988-02-19 1989-08-23 Nippon Paint Co., Ltd. Harzzusammensetzung zur Verwendung bei Ueberzügen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WPIDS-Abstr. 74-12083V/07 der JP 48020840 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996038490A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-05 Basf Coatings Aktiengesellschaft Beschichtungsmittel auf der basis eines hydroxylgruppenhaltigen polyacrylatharzes und seine verwendung in verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
AU710473B2 (en) * 1995-05-31 1999-09-23 Basf Coatings Aktiengesellschaft Coating composition based on a hydroxyl-containing polyacrylate resin and its use in processes for the production of a multilayer coating
US6001947A (en) * 1995-05-31 1999-12-14 Basf Coatings Ag Coating agent based on a hydroxyl group-containing polyacrylate resin and its use in processes for producing a multicoat paint system
US6113988A (en) * 1995-09-25 2000-09-05 Basf Coatings Ag 3-component coating composition of high solvent resistance and high masking resistance
US6184332B1 (en) 1996-02-29 2001-02-06 Synthopol Chemie Dr. Rer. Pol. Koch Gmbh & Co. Kg Polyester polyols and their use as the polyol component in two-component polyurethane paints

Also Published As

Publication number Publication date
AU651901B2 (en) 1994-08-04
ATE185354T1 (de) 1999-10-15
CA2074104A1 (en) 1993-01-21
EP0528169A2 (de) 1993-02-24
NZ243485A (en) 1994-06-27
EP0528169B1 (de) 1999-10-06
EP0528169A3 (en) 1994-11-30
AU1968492A (en) 1993-01-21
DE59209754D1 (de) 1999-11-11
ZA925121B (en) 1993-03-31
ES2139581T3 (es) 2000-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0596375B1 (de) Als Rheologie-Beeinflusser geeignete Zusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in Überzugsmitteln
WO1985004665A1 (en) Acrylic copolymer containing hydroxyl groups, process for the preparation thereof and coating based on said acrylic copolymer
DE4204518A1 (de) Verfahren zur herstellung einer zweischichtigen lackierung und fuer dieses verfahren geeignete nicht-waessrige lacke
DE10322620A1 (de) Festkörperreiche Bindemittelkombinationen für kratzfeste Decklacke
DE4310414A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer zweischichtigen Decklackierung auf einer Substratoberfläche
EP0749462A1 (de) Beschichtungsmittel auf basis eines vernetzbaren hydroxylgruppenhaltigen poly(meth)acrylatharzes
DE2626900B1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxylgruppenenthaltenden mischpolymerisate
EP0630923B2 (de) Überzugsmittel und deren Verwendung, insbesondere bei der Herstellung transparenter und pigmentierter Deckschichten
WO1996014348A1 (de) Wässriges zweikomponenten-polyurethan-beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
DE60104506T2 (de) Hydroxyfunktionelle (Meth)acrylat-Copolymere sowie Überzugsmischungen
DE3644372A1 (de) Haertbare mischungen und deren verwendung
EP0856533A1 (de) Hydroxylgruppenhaltige Copolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1990000570A1 (de) Hydroxylgruppenhaltige copolymerisate auf der basis von vinylester-, vinylaromat- und hydroxylalkylester- monomeren, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in beschichtungsmitteln
DE19748584A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Lackierung und für diese Verfahren geeignete Lacke
Fiori et al. Effect of particle size distribution on the performance of two-component water-reducible acrylic polyurethane coatings using tertiary polyisocyanate crosslinkers
EP0719307B1 (de) Nichtwässrige lacke
EP0320719B1 (de) Bindemittel, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung in klaren oder pigmentierten Überzugsmitteln
EP0752436B1 (de) Überzugsmittel, dessen Verwendung und Verfahren zur Mehrschichtlackierung
EP0000608B1 (de) Verfahren zur Herstellung von in organischen Lösungsmitteln löslichen, hydroxylgruppenhaltigen Copolymerisaten sowie Überzugsmasse bzw. Bindemittel für Lacke
EP0439021B1 (de) Copolymerisatlösungen auf der Basis von Additionsprodukten alpha,beta-ungesättigter Carbonsäure mit Glycidylestern und damit mischpolymerisierbarer alpha,beta-ungesättigter Monomerer
EP0528169B1 (de) Copolymerisatlösungen auf der Basis von Additionsprodukten alpha,beta-ungesättigter Carbonsäure mit Glycidylestern und damit copolymerisierbaren alpha,beta-ungesättigten Monomeren
DE4426323A1 (de) Polyacrylatharzlösungen mit verbesserter Farbzahl sowie deren Verwendung in Überzugsmitteln
EP0656924B1 (de) Verfahren zur mehrschichtlackierung von substraten
DE4001580C2 (de) Bindemittel, geeignet für klare und pigmentierte Überzugsmittel, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2858105C2 (de) Reaktionslacke und Einbrennlacke auf der Basis von hydroxylgruppentragenden Copolymerisaten sowie Verfahren zur Herstellung von Überzügen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08F212/08

8130 Withdrawal