DE4120810A1 - Termination unit for tubular heating element - has contact element between terminal elements of different conductive materials - Google Patents

Termination unit for tubular heating element - has contact element between terminal elements of different conductive materials

Info

Publication number
DE4120810A1
DE4120810A1 DE19914120810 DE4120810A DE4120810A1 DE 4120810 A1 DE4120810 A1 DE 4120810A1 DE 19914120810 DE19914120810 DE 19914120810 DE 4120810 A DE4120810 A DE 4120810A DE 4120810 A1 DE4120810 A1 DE 4120810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
connection element
contact element
unit according
connection unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914120810
Other languages
German (de)
Inventor
Ingo Dr Bleckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELPAG AG CHUR
Original Assignee
ELPAG AG CHUR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELPAG AG CHUR filed Critical ELPAG AG CHUR
Priority to DE9117101U priority Critical patent/DE9117101U1/en
Priority to DE19914120810 priority patent/DE4120810A1/en
Publication of DE4120810A1 publication Critical patent/DE4120810A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

The termination device has a pair of electrically conductive terminal elements (14,18) which are made of different materials and electrically joined together via a contact element (24) fitted to the end (18a) of one element (18) inserted in the adjacent end of the other element (14). The first terminal element (18) is subjected to a localised plastics deformation (P) to clamp the contact element (24) to the end of the second terminal element (14). Pref. the contact element (24) comprises a C shaped sleeve and the second terminal element is provided by the heating coil, both formed of a Cr Ni alloy, the first terminal element formed of Cu or Cu alloy. ADVANTAGE - Allows selection of terminal materials optimum for their differing functions.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anschlußeinheit, insbesondere für elektrische Geräte, umfassend ein erstes Anschlußelement aus elektrisch leitendem Material und ein zweites Anschlußelement aus elektrisch leitendem Material, welches einen Anbringungs­ bereich für das erste Anschlußelement, ein dem ersten An­ schlußelement nahes Ende, ein dem ersten Anschlußelement fer­ nes Ende sowie eine in seiner Längserstreckung verlaufende Mittellängsachse aufweist, wobei die beiden Anschlußelemente aus unterschiedlichen Materialien hergestellt und elektrisch leitend miteinander verbunden sind.The invention relates to a connection unit, in particular for electrical devices comprising a first connection element electrically conductive material and a second connection element Made of electrically conductive material, which has an attachment area for the first connection element, the first to closing element near end, a fer the first connection element nes end as well as one in its longitudinal extent Has central longitudinal axis, the two connection elements made of different materials and electrical are conductively connected to each other.

Derartige Anschlußeinheiten werden heute in der Praxis viel­ fach verwendet. Die Anforderungen, die an die für die An­ schlußelemente verwendeten Materialien gestellt werden, und damit deren Auswahl, hängen dabei im wesentlichen von der Funktion der Anschlußelemente ab. Dient beispielsweise das erste Anschlußelement zum Erhitzen eines Gerätes oder eines Mediums, dagegen das zweite Anschlußelement zum möglichst verlustlosen Leiten des Stroms von einer Stromquelle zu dem ersten Anschlußelement, so wird für das erste Anschlußelement ein Werkstoff mit einem hohen Widerstandswert und für das zweite Anschlußelement ein Material mit einem niedrigen Wi­ derstandswert ausgewählt werden. Sollen dann weiterhin die beiden Anschlußelemente fest und sicher durch ein einfaches Befestigungsverfahren, wie beispielsweise einer stoffschlüs­ sigen Verbindung aneinander befestigt werden, so schränkt diese Forderung hinsichtlich der Befestigungsart die Werk­ stoffauswahl wieder ein.Such connection units are much in practice today used several times. The requirements of the for the An closing elements used are made, and thus their selection depends essentially on the Function of the connection elements. For example, that serves first connection element for heating a device or a Medium, on the other hand, the second connection element to the greatest possible extent losslessly directing the current from one power source to the other first connection element, so for the first connection element a material with a high resistance value and for that second connection element a material with a low Wi the current value can be selected. Then continue to two connection elements firmly and securely by a simple Fastening methods, such as a material key be connected to each other, so limits this requirement with regard to the type of fastening the plant selection of fabrics again.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anschlußein­ heit der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der trotz einer bestimmten Befestigungsart für die Verbindung der bei­ den Anschlußelemente miteinander für diese die für deren Funktion optimal geeigneten Materialien verwendbar sind.It is an object of the present invention to provide a connection to create the type mentioned at the beginning, in spite of  a certain type of attachment for connecting the the connecting elements with each other for these for their Function optimally suitable materials can be used.

Vorstehende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß auf das dem er­ sten Anschlußelement nahen Ende des zweiten Anschlußelements in dessen Anbringungsbereich ein elektrisch leitendes Kon­ taktelement aus einem eine bestimmte, insbesondere stoff­ schlüssige Verbindung mit dem ersten Anschlußelement gestat­ tendes Material aufgesetzt ist, das durch wenigstens eine örtliche, plastische Verformung des zweiten Anschlußelements auf dem zweiten Anschlußelement festgelegt und mit dem ersten und zweiten Anschlußelement elektrisch leitend verbunden ist.The above problem is solved in that on which he Most connecting element near the end of the second connecting element in the mounting area an electrically conductive con clock element made of a certain material conclusive connection with the first connection element Tenden material is placed by at least one local, plastic deformation of the second connection element fixed on the second connection element and with the first and the second connection element is electrically conductively connected.

Durch das Zwischenschalten des Kontaktelements zwischen dem ersten und dem zweiten Anschlußelement besteht die Möglich­ keit, für die beiden Anschlußelemente die für ihre jeweilige Funktion besonders vorteilhaften Materialien wählen zu kön­ nen, ohne dabei auf eine besonders einfache und kostensparen­ de sowie feste Anbringung des einen Anschlußelements an dem anderen Anschlußelement beispielsweise mittels eines stoff­ schlüssigen Befestigungsverfahrens verzichten zu müssen. Der Werkstoff des Kontaktelements kann entsprechend dem gewählten Befestigungsverfahren und dem Material des ersten Anschluß­ elements ausgewählt werden. Durch die plastische, örtliche Verformung des zweiten Anschlußelements wird dabei gleich­ zeitig das Kontaktelement auf eine besonders einfache Art und Weise auf dem zweiten Anschlußelement festgelegt.By interposing the contact element between the the first and the second connection element is possible speed, for the two connection elements for their respective Function to choose particularly advantageous materials without sacrificing a particularly simple and cost-saving de and fixed attachment of a connector to the another connection element, for example by means of a fabric to have to dispense with conclusive fastening methods. The Material of the contact element can be chosen according to the Fastening method and the material of the first connection elements can be selected. Through the plastic, local Deformation of the second connection element becomes the same timely the contact element in a particularly simple manner and Way set on the second connector.

Weiterhin kann durch das Kontaktelement die Reihenfolge der Anbringung der einzelen Elemente aneinander frei gewählt werden. So besteht die Möglichkeit, daß zu erst das erste Anschlußelement an dem Kontaktelement und dann das Kontakt­ element an dem zweiten Anschlußelement angebracht wird. Selbstverständlich kann dies auch in einer umgekehrten Reihenfolge geschehen. Hierdurch besteht die Möglichkeit, daß beispielsweise bei Anbringung des ersten Anschlußelements an dem Kontaktelement vor Aufsetzen des Kontaktelements auf dem zweiten Anschlußelement das Kontaktelement als Handhabungs- bzw. Montagehilfe für die weitere Be- bzw. Verarbeitung des ersten Anschlußelements verwendet werden kann.Furthermore, the order of the Attachment of the individual elements to each other freely chosen will. So there is a possibility that first the first Connection element on the contact element and then the contact element is attached to the second connection element. Of course, this can also be done in reverse Order happen. This gives the possibility that  for example when attaching the first connection element the contact element before placing the contact element on the second connection element the contact element as a handling or assembly aid for the further treatment or processing of the first connector can be used.

Auch läßt sich durch die Auswahl der für ihre Funktion opti­ malen Materialien für die beiden Anschlußelemente der be­ nötigte Bauraum für das Gerät optimieren, in welchem die er­ findungsgemäße Anschlußeinheit verwendet wird.You can also opti for their function by selecting paint materials for the two connecting elements of the be optimize the required space for the device in which it Connection unit according to the invention is used.

Um das Kontaktelement besonders sicher an dem zweiten An­ schlußelement anbringen zu können, wird weiterhin vorge­ schlagen, daß das Kontaktelement an seinen beiden, jeweils in Richtung des dem ersten Anschlußelement nahen Endes und des dem ersten Anschlußelement fernen Endes des zweiten Anschluß­ elements weisenden Endseiten durch eine örtliche, plastische Verformung auf dem zweiten Anschlußelement festgelegt ist.To the contact element particularly securely on the second type to be able to attach final element is still featured hit that the contact element on its two, each in Direction of the end close to the first connection element and the the first connector distal end of the second connector element-facing end faces with a local, plastic Deformation is set on the second connection element.

Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß das zweite An­ schlußelement zu seinem dem ersten Anschlußelement nahen Ende beabstandet eine vorzugsweise im wesentlichen senkrecht zu der Mittelängsachse des zweiten Anschlußelements verlaufende Anschlagfläche aufweist, gegen welche sich die in Richtung des dem ersten Anschlußelement fernen Endes des zweiten An­ schlußelements weisende Endseite des Kontaktelements ab­ stützt, wobei das Kontaktelement durch eine örtliche, pla­ stische Verformung des zweiten Anschlußelements im Bereich seiner anderen Endseite auf dem zweiten Anschlußelement fest­ gelegt ist. Die Anschlagfläche kann dabei zum Beispiel durch eine ggf. vollständig umlaufende Absatzschulter des zweiten Anschlußelements oder aber durch einen auf das zweite An­ schlußelement fest aufgesetzten Ring gebildet sein.But there is also the possibility that the second type closing element to its end close to the first connecting element spaced one preferably substantially perpendicular to extending the central longitudinal axis of the second connection element Has stop surface against which the direction the far end of the first connection element of the second to end element facing end of the contact element supports, the contact element by a local, pla tical deformation of the second connection element in the area its other end on the second connector is laid. The stop surface can, for example, by a possibly completely encircling shoulder of the second Connection element or by one to the second type closing element fixed ring be formed.

Das Kontaktelement kann eine ganz unterschiedliche Gestalt aufweisen. Es sollte jedoch so ausgebildet sein, daß es eine genügend große äußere Umfangsfläche für eine gute Befestigung des ersten Anschlußelements an dem Kontaktelement und für einen guten elektrischen Kontakt zwischen dem ersten An­ schlußelement sowie dem zweiten Anschlußelement aufweist. Außerdem sollte die Umfangsfläche bei einem eine Erwärmung erfordernden Befestigungsverfahren für das erste Anschluß­ element an dem Kontaktelement und einer vorherigen Anbringung des Kontaktelements an dem zweiten Anschlußelement diese so gewählt sein, daß eine gute Wärmeverteilung erfolgt, so daß das Material des zweiten Anschlußelements punktuell nicht über seine Schmelztemperatur erwärmt wird. Dies kann bei­ spielsweise dadurch erreicht werden, daß das Kontaktelement als ringförmige Hülse ausgebildet ist. Es wird dann auf das zweite Anschlußelement, welches einen hierzu entsprechend geformten Anbringungsbereich aufweisen kann, aber nicht muß, aufgeschoben.The contact element can have a very different shape exhibit. However, it should be designed so that it is a  sufficiently large outer circumferential surface for good attachment of the first connection element on the contact element and for good electrical contact between the first contact closing element and the second connection element. In addition, the peripheral surface should be heated required fastening method for the first connection element on the contact element and a previous attachment of the contact element on the second connection element this way be chosen so that good heat distribution takes place, so that the material of the second connection element is not selective is heated above its melting temperature. This can happen with can be achieved, for example, in that the contact element is designed as an annular sleeve. It will then focus on that second connection element, which one corresponding to this shaped attachment area, but need not, postponed.

Das Kontaktelement kann aber auch, im Querschnitt betrachtet, als C-förmige Hülse gestaltet sein. Es besteht hierbei die Möglichkeit, daß das Kontaktelement dann entweder auf das zweite Anschlußelement aufgeschoben oder durch Aufspreizen der C-Schenkel auf das zweite Anschlußelement aufgesetzt wird. Die C-förmige Gestalt des Kontaktelements hat dabei den Vorteil, daß während der Fertigung des zweiten Anschlußele­ ments und/oder des Kontaktelements entstehende Fertigungsto­ leranzen durch die Flexibilität der C-Schenkel des Kontakt­ elements ausgeglichen werden können und daß das dem ersten Anschlußelement nahe Ende des zweiten Anschlußelements zum Aufschieben des Kontaktelements nicht besonders gestaltet werden muß. Darüber hinaus kann ein so ausgeführtes Kon­ taktelement auch für unterschiedlich geformte zweite An­ schlußelemente Verwendung finden.The contact element can also, viewed in cross section, be designed as a C-shaped sleeve. There is the Possibility that the contact element then either on the second connecting element pushed on or by spreading the C-leg is placed on the second connection element becomes. The C-shaped shape of the contact element has the Advantage that during the manufacture of the second connector ment and / or the contact element resulting manufacturing material leranzen by the flexibility of the C-leg of the contact elements can be compensated and that the first Connection element near the end of the second connection element for Sliding the contact element is not specially designed must become. In addition, a Kon clock element also for differently shaped second applications closing elements are used.

Schließlich sei noch darauf hingewiesen, daß das Kontakt­ element auch als Hülse mit mehreren Federzungen ausgebildet sein kann, wodurch es bereits nach dem Aufschieben auf das zweite Anschlußelement durch die Federzungen auf dem zweiten Anschlußelement vorfixiert ist.Finally, it should be noted that the contact element also designed as a sleeve with several spring tongues can be, which means that it can already be pushed onto the  second connection element through the spring tongues on the second Connection element is pre-fixed.

Die örtliche, plastische Verformung zur Festlegung des Kon­ taktelements auf dem zweiten Anschlußelement kann dabei ab­ schnittsweise entlang einer um das zweite Anschlußelement umlaufenden Umfangslinie erfolgen. Hierbei können die ab­ schnittsweisen Verformungen entweder so ausgebildet sein, daß sie lediglich an der zu ihnen weisenden Endseite des Kon­ taktelements anliegen oder aber diese Endseite laschenförmig übergreifen. Letzteres gewährleistet eine besonders sichere Befestigung des Kontaktelements auf dem zweiten Anschlußele­ ment.The local, plastic deformation to determine the con Clock elements on the second connection element can in sections along one around the second connection element circumferential circumference. Here you can start from sectional deformations are either designed so that they only on the end of the Kon facing them Clock elements are applied or this end side tab-shaped spread. The latter ensures a particularly safe Attachment of the contact element on the second connector ment.

Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß die örtliche, pla­ stische Verformung des zweiten Anschlußelements zur Festle­ gung des Kontaktelements auf dem zweiten Anschlußelement im wesentlichen vollständig längs einer Umfangslinie des zweiten Anschlußelements erfolgt. Auch hier besteht wiederum die Mög­ lichkeit, daß die örtliche, plastische Verformung lediglich an der zu ihr weisenden Endseite des Kontaktelements anliegt oder aber diese übergreift, woraus sich die im vorstehenden Absatz genannten Vorteile ergeben.But there is also the possibility that the local, pla static deformation of the second connection element to the Festle supply of the contact element on the second connection element in essentially completely along a circumferential line of the second Connection element takes place. Again there is the possibility that the local, plastic deformation only abuts the end of the contact element facing it or it overlaps, from which the above Advantages mentioned in paragraph.

Um die Montage der Anschlußeinheit, insbesondere die Anbrin­ gung des Kontaktelements an dem zweiten Anschlußelement zu erleichtern, wird weiterhin vorgeschlagen, daß das Innenmaß des Kontaktelements und das Außenmaß des zweiten Anschluße­ lements im Anbringungsbereich des Kontaktelements Toleranzen aufweisen, derart, daß das Kontaktelement zur weiteren Mon­ tage auf dem zweiten Anschlußelement vorfixiert ist. Hier­ durch besteht die Möglichkeit, daß der weitere Zusammenbau, insbesondere die Anbringung der örtlichen, plastischen Ver­ formung auf dem zweiten Anschlußelement, ohne weitere Monta­ gehilfen für das Kontaktelement durchgeführt werden kann. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn das Kontaktelement an seinen beiden Endseiten durch jeweils eine örtlich, plas­ tische Verformung auf dem zweiten Anschlußelement festgelegt ist.To the assembly of the connection unit, especially the mounting supply of the contact element to the second connection element facilitate, it is further proposed that the internal dimension of the contact element and the external dimension of the second connection tolerances in the attachment area of the contact element have, such that the contact element for further Mon days is pre-fixed on the second connection element. Here through there is a possibility that further assembly, in particular the attachment of the local plastic ver Forming on the second connection element, without further assembly can be carried out for the contact element. This is particularly advantageous if the contact element  at both ends by a local, plas table deformation set on the second connection element is.

Als Material für das Kontaktelement kann insbesondere ein Chrom-Nickel-Stahl oder ein veredelter Stahl vorgesehen wer­ den.In particular, a can be used as the material for the contact element Chromium-nickel steel or a refined steel is provided the.

Das zweite Anschlußelement kann aus Kupfer oder einer Kupfer­ legierung hergestellt sein, was eine gute Stromleitung bei einem geringen Querschnitt des zweiten Anschlußelements er­ möglicht. Hierdurch kann dann beispielsweise auch der Quer­ schnitt eines die Anschlußeinheit umgebenden Mantelrohrs ver­ ringert werden, so daß sich der beanspruchte Bauraum redu­ ziert.The second connection element can be made of copper or a copper alloy, which is a good power line a small cross section of the second connection element possible. In this way, for example, the cross cut a jacket tube surrounding the connection unit be reduced, so that the space required redu graces.

Zur Anbringung des ersten Anschlußelements an dem Kontakt­ element können vorteilhafterweise die unterschiedlichsten Befestigungsverfahren vorgesehen werden. Insbesondere sind die stoffschlüssigen Verbindungsarten, wie Löten, Schweißen oder Kleben von Vorteil, da diese bei besonders großen Stück­ zahlen eine simple und billige Befestigung ermöglichen. Hier­ bei läßt sich besonders einfach und kostensparend das erste Anschlußelement durch Anlöten oder Anschweißen an dem Kon­ taktelement befestigen. Das Anschweißen kann dabei durch ein Punktschweißen beispielsweise mittels eines Laserschweißver­ fahrens geschehen.For attaching the first connection element to the contact elements can advantageously be the most varied Fastening procedures are provided. In particular are the integral connection types, such as soldering, welding or gluing is an advantage, as this is particularly large pay for a simple and cheap attachment. Here the first one is particularly easy and cost-saving Connection element by soldering or welding to the con attach the clock element. The welding can be done by a Spot welding, for example, using a laser welding process driving happen.

Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß als Befestigungs­ verfahren reib- oder formschlüssige Verbindungen, die bei ihrer Anwendung ein bestimmtes Material für die miteinander zu verbindenden Partner voraussetzen, vorgesehen werden. Dies kann beispielsweise eine Schrumpfverbindung oder eine Niet­ verbindung sein. But there is also the possibility that as an attachment process frictional or positive connections, which at their application a specific material for each other the partner to be connected. This can, for example, a shrink connection or a rivet be connected.  

Wird das Kontaktelement auf das zweite Anschlußelement auf­ geschoben, so ist es von Vorteil, wenn das dem ersten An­ schlußelement nahe Ende des zweiten Anschlußelements eine zu seinem freien Ende weisende Verjüngung aufweist.Will the contact element on the second connection element pushed, it is advantageous if this is the first approach closing element near the end of the second connection element has a tapered end.

Die erfindungsgemäße Anschlußeinheit läßt sich besonders vorteilhaft bei Rohrheizkörpern verwenden. Die heute in großen Stückzahlen hergestellten Rohrheizkörper stellen für die Geräte, in denen sie eingebaut werden, Baugruppen dar, die für den Wirkungsgrad, und damit für die Betriebskosten, sowie für die Betriebssicherheit dieser Geräte von großer Bedeutung sind. Deshalb wird für Rohrheizkörper einerseits ein kostengünstiges Herstellungsverfahren und andererseits eine einen hohen Wirkungsgrad sowie die Sicherheit gewähr­ leistende Konstruktion und eine diese Forderungen unter­ stützende Materialauswahl angestrebt. So wird zum Beispiel bei dem aus der EP 0 086 465 B2 bekannten Rohrheizkörper eine ein erstes Anschlußelement bildende Heizwendel an einem ein zweites Anschlußelement bildenden Anschlußbolzen angelötet bzw. angeschweißt, was einerseits kostengünstig ist und ande­ rerseits eine sichere Befestigung der Heizwendel an dem An­ schlußbolzen gewährleistet. Durch die Verwendung des Löt- bzw. Schweißverfahrens wird aber auch die Materialauswahl für den einen Partner durch den verwendeten Werkstoff des anderen Partners bestimmt. Bei dem bekannten Rohrheizkörper wird beispielsweise als Material für den Widerstandsdraht der Heizwendel eine Chrom-Nickel-Legierung verwendet. Um nun die Heizwendel an dem Anschlußbolzen anlöten bzw. anschweißen zu können, muß der Anschlußbolzen aus einem Werkstoff gefertigt sein, der einen in etwa gleichen Schmelzpunkt wie die Chrom- Nickel-Legierung aufweist. Bei dem bekannten Rohrheizkörper ist der Anschlußbolzen deshalb aus Stahl hergestellt. Dieses Material ist aber ein schlechterer Stromleiter wie zum Bei­ spiel Kupfer bzw. es ist dann notwendig, den Querschnitt des Anschlußbolzens aus Stahl zu vergrößern, um dessen Stromlei­ tungsfähigkeit einem Anschlußelement aus Kupfer anzunähern. The connection unit according to the invention can be particularly use advantageously with tubular heaters. The in today Tubular radiators manufactured in large numbers represent the devices in which they are installed represent assemblies, for efficiency and thus for operating costs, as well as for the operational safety of these devices Meaning. That is why for tubular heaters on the one hand an inexpensive manufacturing process and on the other hand a high level of efficiency and security performing construction and one of these requirements supporting material selection sought. For example in the tubular heater known from EP 0 086 465 B2 a first connecting element forming heating coil on a soldered second connecting element forming connecting bolt or welded, which is inexpensive on the one hand and others on the other hand, secure attachment of the heating coil to the on locking bolt guaranteed. By using the solder or welding process is also the material selection for one partner through the material used by the other Partners determined. In the known tubular heater for example as a material for the resistance wire Heating coil uses a chrome-nickel alloy. To now the Solder or weld the heating coil to the connecting bolt can, the connecting bolt must be made of one material be about the same melting point as the chrome Has nickel alloy. In the known tubular heater the connecting bolt is therefore made of steel. This But material is a poorer conductor of electricity, as for example play copper or it is then necessary to determine the cross section of the Steel connecting bolt to enlarge its Stromlei ability to approach a connector made of copper.  

Wird nun einerseits eine gute Stromleitung zur Erzielung eines hohen Wirkungsgrades angestrebt und soll andererseits aus Kosten- und Sicherheitsgründen ein Löt- bzw. Schweißver­ fahren zur Anbringung der Heizwendel an dem Anschlußbolzen vorgesehen werden, so läßt sich eine Kombination dieser bei­ den Forderungen bei den bekannten Rohrheizkörpern aus den ge­ nannten Gründen nicht realisieren. Durch den Einsatz der er­ findungsgemäßen Anschlußeinheit bei einem derartigen Rohr­ heizkörper läßt sich das vorstehende Problem auf einfache und kostengünstige Weise lösen. Die Verwendung des Kontaktele­ ments ermöglicht, daß die Heizwendel an dem Kontaktelement angelötet, angeschweißt oder angeklebt werden kann, dabei für das Kontaktelement das hierzu optimal geeignete Material ausgewählt werden kann und für den Anschlußbolzen ein beson­ ders gut leitendes Material, wie beispielsweise Kupfer, vor­ gesehen werden kann.Now, on the one hand, a good power line is to be achieved aiming for high efficiency and on the other hand a soldering or welding joint for cost and safety reasons drive to attach the heating coil to the connecting bolt can be provided, a combination of these the requirements for the known tubular radiators from the ge not mentioned reasons mentioned. By using the he inventive connection unit in such a tube radiator the problem above can be simple and solve inexpensive way. The use of the Kontaktele ment allows the heating coil on the contact element can be soldered, welded or glued, thereby for the contact element is the most suitable material for this can be selected and a special for the connecting bolt other highly conductive material, such as copper can be seen.

Um dabei zu verhindern, daß der Rohrheizkörper durchbrennt, wenn er nicht in ein zu erhitzendes Medium eingetaucht ist, wird weiterhin vorgeschlagen, daß ein elektrisch in Reihe über den Anschlußbolzen mit der Heizwendel verbundener Über­ hitzungsschutz im unbeheizten Ende des Rohrheizkörpers unter­ gebracht ist. Der Überhitzungsschutz unterbricht bei einer Überhitzung die Stromzuführung zu der Heizwendel. Bei einem so aufgebauten Rohrheizkörper zeigt sich besonders deutlich, welchen Einfluß die Materialauswahl für die Betriebssicher­ heit des Rohrheizkörpers hat. Die für ein Ansprechen des Überhitzungsschutzes notwendige Wärmeleitung von der Heiz­ wendel zu dem Überhitzungsschutz erfolgt hierbei über den Anschlußbolzen, da der Überhitzungsschutz im unbeheizten Ende des Rohrheizkörpers angeordnet ist. Ist nun der Anschluß­ bolzen aufgrund der Materialanpassung an die Heizwendel aus einem schlecht wärmeleitenden Werkstoff hergestellt, so ist der Zeitraum zwischen dem Auftreten einer Überhitzung im Bereich der Heizwendel und dem Ansprechen des Überhitzungs­ schutzes verhältnismäßig lang. Durch die Verwendung des Kon­ taktelements besteht nun die Möglichkeit, für die Funktion der Wärme- und Stromleitung des Anschlußbolzens ein gut ge­ eignetes Material verwenden und trotzdem die Heizwendel über das Kontaktelement an dem Anschlußbolzen auf einfache Art und Weise anbringen zu können. Durch den Einsatz eines gut wärme­ leitenden Werkstoffes für den Anschlußbolzen kann sich die Ansprechzeit des Überhitzungsschutzes deutlich verringern. Beispielsweise halbiert sie sich bei der Verwendung von Kupfer anstelle von Stahl.To prevent the tubular heater from burning out, if it is not immersed in a medium to be heated, it is further proposed that an electrically in series Via the connecting bolt connected to the heating coil Heat protection in the unheated end of the tubular heater brought. The overheating protection interrupts one Overheating the power supply to the heating coil. At a tubular radiators constructed in this way are particularly evident, what influence the choice of materials has on operational reliability unit of the tubular heater. The one for addressing the Overheating protection necessary heat conduction from the heating The overheating protection is applied via the Connection bolts as the overheating protection in the unheated end the tubular heater is arranged. Now is the connection bolts due to the material adaptation to the heating coil a poorly heat-conducting material, so is the period between the occurrence of overheating in the Area of the heating coil and the response of overheating protection relatively long. By using the Kon  clock elements there is now the possibility for the function the heat and power line of the connecting bolt is a good ge Use suitable material and still use the heating coil the contact element on the connecting bolt in a simple manner and Way to attach. By using a good warmth conductive material for the connecting bolt can Significantly reduce the response time of the overheating protection. For example, it halves when using Copper instead of steel.

Die Verbindung zwischen einer Stromquelle und der Heizwendel kann bei einem so aufgebauten Rohrheizkörper zum einen über den Überhitzungsschutz, den Anschlußbolzen und dem Kontakt­ element und/oder zum anderen durch ein wenigstens in einem Endbereich des Mantelrohrs eingesetztes metallisches Rohr­ stück erfolgen, welches gegenüber dem Mantelrohr isoliert sowie zur Herstellung einer elektrischleitenden Verbindung mit der Heizwendel direkt und/oder über den Anschlußbolzen auf den Anschlußbolzen aufgeschoben ist und welches mit der Stromquelle verbunden ist. Das Rohrstück kann weiterhin aus gut wärmeleitendem Material hergestellt sein. Außerdem kann der Überhitzungsschutz in das von der Heizwendel abgewandte Ende des Rohrstücks von außen eingeschoben sein und ggf. mit dem Rohrstück Wärmekontakt haben. Hierbei kann der Überhitzungsschutz durch ein PCT-Element, durch einen Wärmefühler, eine Schmelzsicherung oder einen Thermostaten gebildet sein.The connection between a power source and the heating coil can on the one hand with such a tubular heater the overheating protection, the connecting bolt and the contact element and / or the other by at least in one Metallic tube inserted in the end region of the casing tube piece, which is insulated from the jacket tube as well as for establishing an electrically conductive connection with the heating coil directly and / or via the connecting bolt is pushed onto the connecting bolt and which with the Power source is connected. The pipe section can still be made good heat-conducting material. Besides, can the overheating protection in that facing away from the heating coil Be inserted end of the pipe section from the outside and possibly with the pipe section have thermal contact. Here, the Protection against overheating by means of a PCT element Heat sensor, a fuse or a thermostat be educated.

Nachstehend werden Ausführungsbeispiele und weitere Vorteile der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:The following are exemplary embodiments and further advantages the invention explained with reference to the drawing. It shows:

Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine in einen Rohrheizkör­ per eingebaute Anschlußeinheit einer ersten Aus­ führungsform der Erfindung; Figure 1 is a longitudinal section through a built-in connector in a tubular heater from a first embodiment of the invention.

Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung eines zweiten An­ schlußelements der Anschlußeinheit nach Fig. 1; Fig. 2 is an enlarged view of a second circuit element to the connector unit of Fig. 1;

Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1; und Fig. 3 is a section along the line III-III in Fig. 1; and

Fig. 4 einen Schnitt entsprechend der Fig. 3, der eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeigt. Fig. 4 is a section corresponding to FIG. 3, which shows a further embodiment of the invention.

In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Anschlußeinheit bei einem Rohrheizkörper eingesetzt, was aber keine Beschränkung der Erfindung darstellen soll. Hierbei ist ein Ende eines Rohr­ heizkörpers 10 dargestellt, dessen anderes Ende einen glei­ chen, ähnlichen oder anderen Aufbau aufweisen kann. Der Rohrheizkörper 10 umfaßt ein Mantelrohr 12 mit einem Endbe­ reich 12a, in welchem eine ein erstes Anschlußelement bil­ dende Heizwendel 14 aus einem Widerstandsdraht aus Chrom- Nickel-Material untergebracht ist. Die Heizwendel 14 ist in Isoliermaterial 16 eingebettet. Zur unmittelbaren oder mit­ telbaren Verbindung der Heizwendel 14 mit einer nicht weiter dargestellten Stromquelle und/oder mit einer vorzugsweise elektronischen Schalteinrichtung ist in das Ende des Rohr­ heizkörpers 10 ein zweites Anschlußelement 18 in Form eines Anschlußbolzens eingesetzt. Der Anschlußbolzen 18 weist ein heizwendelnahes Ende 18a, ein heizwendelfernes Ende 18b und eine in seiner Längserstreckung verlaufende Mittellängsachse 18c auf. Der Anschlußbolzen 18 ist ebenso wie die Heizwendel 14 im wesentlichen zentrisch in dem Mantelrohr 12 angeordnet.In Fig. 1, a connection unit according to the invention is used in a tubular heater, but this is not intended to limit the invention. Here, one end of a tubular heater 10 is shown, the other end of which may have a similar, similar or different structure. The tubular heater 10 comprises a jacket tube 12 with an Endbe rich 12 a, in which a first connecting element bil dende heating coil 14 is housed from a resistance wire made of chrome-nickel material. The heating coil 14 is embedded in insulating material 16 . For the direct or direct connection of the heating coil 14 with a power source (not shown) and / or with a preferably electronic switching device, a second connecting element 18 in the form of a connecting bolt is inserted into the end of the tubular heater 10 . The connecting pin 18 has an end 18 a near the heating coil, an end 18 b remote from the heating coil and a central longitudinal axis 18 c running in its longitudinal extent. The connecting pin 18 , like the heating coil 14, is arranged essentially centrally in the casing tube 12 .

Der Anschlußbolzen 18 weist zu seinem heizwendelnahen Ende 18a beabstandet eine im wesentlichen zur Mittellängsachse 18c senkrecht verlaufende Anschlagfläche 20 auf. Die Anschlag­ fläche 20 ist durch einen vollsttändig umlaufenden Absatz gebildet. Weiterhin besitzt das heizwendelnahe Ende 18a des Anschlußbolzens 18 eine Verjüngung 22, die zu der Heizwendel 14 weist. Zwischen der Verjüngung 22 und der Anschlagfläche 20 ist ein Anbringungsbereich B ausgebildet, auf dem ein Kontaktelement 24 aufgeschoben ist, welches die Form einer im wesentlichen ringförmigen Hülse aufweist (vgl. hierzu auch Fig. 3). Das Kontaktelement 24 ist vorzugsweise aus einer Chrom-Nickel-Stahl-Legierung hergestellt. Auf dem Anschluß­ bolzen 18 ist das Kontaktelement 24 mit seiner zu dem heiz­ wendelfernen Ende 18b des Anschlußbolzens 18 weisenden End­ seite 24a durch Anlage an die Anschlagfläche 20 und an seinem zu dem heizwendelnahen Ende 18a des Anschlußbolzens 18 wei­ senden Endseite 24b durch eine örtliche, plastische Verfor­ mung P auf dem Anschlußbolzen 18 festgelegt. Die örtliche, plastische Verformung P läuft dabei im wesentlichen voll­ ständig längs einer Umfangslinie des Anschlußbolzens 18.The connecting bolt 18 has at its end heizwendelnahen 18 a spaced a c substantially the central longitudinal axis 18 extending perpendicular stop surface 20. The stop surface 20 is formed by a completely circumferential paragraph. Furthermore, the heating coil near end 18 a of the connecting bolt 18 has a taper 22 which faces the heating coil 14 . An attachment area B is formed between the taper 22 and the stop surface 20 , on which a contact element 24 is slid, which has the shape of an essentially annular sleeve (cf. also FIG. 3). The contact element 24 is preferably made of a chromium-nickel-steel alloy. On the connection pin 18 is the contact element 24 with its end facing to the heating end 18 b of the connecting bolt 18 facing end 24 a by abutment against the stop surface 20 and on its end 18 a of the connecting bolt 18 white send end side 24 b through a local, plastic deformation P set on the connecting pin 18 . The local, plastic deformation P runs essentially continuously along a circumferential line of the connecting bolt 18th

Zwischen der nicht dargestellten Stromquelle und dem An­ schlußbolzen 18 ist ein Überhitzungsschutz 26 in Form eines PCT-Elements angeordnet. Der Anschlußbolzen 18 und das PCT- Element 26 sind beide in einem gut wärme- und/oder strom­ leitenden Rohrstück 28 eingesetzt, welches ebenfalls von dem Isoliermaterial 16 umgeben ist. Das PCT-Element 26 ist über eine isolierte Leitung 30 entweder mit der Stromquelle oder aber mit einer elektronischen Schaltung zur Stromunter­ brechung verbunden. Im letzteren Fall kann das Rohrstück 28 mit der Stromquelle verbunden sein.Between the power source, not shown, and the connection pin 18 , an overheating protection 26 is arranged in the form of a PCT element. The connecting bolt 18 and the PCT element 26 are both inserted in a pipe 28 which is a good conductor of heat and / or electricity and which is likewise surrounded by the insulating material 16 . The PCT element 26 is connected via an insulated line 30 either to the power source or to an electronic circuit for current interruption. In the latter case, the pipe section 28 can be connected to the power source.

In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform des Rohrheiz­ körpers 110 dargestellt. Hierbei ist das Kontaktelement 124 als, im Querschnitt betrachtet, C-förmige Hülse ausgebildet. Die Schenkel des C können dabei federnd ausgebildet sein, wo­ durch sich dieses Kontaktelement 124 besonders für unter­ schiedliche Anschlußelemente 118 eignet.In Fig. 4, another embodiment of the tubular heater body 110 is shown. Here, the contact element 124 is designed as a C-shaped sleeve, viewed in cross section. The legs of the C can be resilient, where this contact element 124 is particularly suitable for under different connection elements 118 .

Abschließend ist zu bemerken, daß sich die erfindungsgemäße Anschlußeinheit auch besonders vorteilhaft dort einsetzen läßt, wo der zur verfügungstehende Einbauraum nur sehr klein ist. Dies ist zum Beispiel bei Rohrheizkörpern mit einem Durchmesser kleiner als 10 mm der Fall, wie sie beispielsweise bei Kaffeemaschinen, Geschirrspülmaschinen oder dgl. verwen­ det werden. Trotz des kleinen Einbauraums wird hierbei durch eine geeignete Materialauswahl für das erste und zweite An­ schlußelement eine gute Stromleitung bei einer geringen Raumbeanspruchung und einer sicheren Befestigung der beiden Anschlußelemente aneinander erreicht.In conclusion, it should be noted that the invention Use the connection unit there particularly advantageously leaves where the available installation space is very small is. This is for example in the case of tubular radiators with a  Diameter less than 10 mm the case, as for example use in coffee machines, dishwashers or the like be det. Despite the small installation space, this is done by a suitable choice of materials for the first and second type final element a good power line with a low Space requirements and a secure attachment of the two Connection elements reached each other.

Claims (17)

1. Anschlußeinheit, umfassend ein erstes Anschlußelement (14) aus elektrisch leitendem Material und ein zweites An­ schlußelement (18, 118) aus elektrisch leitendem Material, welches einen Anbringungsbereich (B) für das erste Anschluß­ element (14), ein dem ersten Anschlußelement (14) nahes Ende (18a), ein dem ersten Anschlußelement (14) fernes Ende (18b) sowie eine in seiner Längserstreckung verlaufende Mittel­ längsachse (18c) aufweist, wobei die beiden Anschlußelemente (14; 18, 118) aus unterschiedlichen Materialien hergestellt und elektrisch leitend miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf das dem ersten Anschlußelement (14) nahen Ende (18a) des zweiten Anschlußelements (18, 118) in dessen Anbringungs­ bereich (B) ein elektrisch leitendes Kontaktelement (24, 124) aus einem eine bestimmte Verbindung mit dem ersten Anschluß­ element (14) gestattendes Material aufgesetzt ist, das durch wenigstens eine örtliche, plastische Verformung (P) des zwei­ ten Anschlußelements (18, 118) auf diesem festgelegt und mit dem ersten und zweiten Anschlußelement (14; 18, 118) elek­ trisch leitend verbunden ist.1. Connection unit comprising a first connection element ( 14 ) made of electrically conductive material and a second connection element ( 18 , 118 ) made of electrically conductive material, which has an attachment area (B) for the first connection element ( 14 ), one of the first connection element ( 14 ) has a near end ( 18 a), a far end ( 18 b) from the first connection element ( 14 ) and a central longitudinal axis ( 18 c) extending in its longitudinal direction, the two connection elements ( 14 ; 18 , 118 ) being made of different materials are produced and are connected to one another in an electrically conductive manner, characterized in that an electrically conductive contact element ( 24 , 124 ) is attached to the end ( 18 a) of the second connection element ( 18 , 118 ) near the first connection element ( 14 ) in its attachment region (B). from a certain connection with the first connection element ( 14 ) permitting material is placed, which by at least one local, plastic V Erformung (P) of the two th connecting element ( 18 , 118 ) fixed on this and with the first and second connecting element ( 14 ; 18 , 118 ) is electrically connected. 2. Anschlußeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement an seinen beiden, jeweils in Richtung des dem ersten Anschlußelement nahen Endes und des dem ersten Anschlußelement fernen Endes des zweiten Anschlußelements weisenden Endseiten durch eine örtliche, plastische Verfor­ mung auf dem zweiten Anschlußelement festgelegt ist.2. Connection unit according to claim 1, characterized in that the contact element on its two, each in the direction of the end close to the first connection element and that of the first Connection element far end of the second connection element facing end pages by a local, plastic Verfor mung is set on the second connection element. 3. Anschlußeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Anschlußelement (18, 118) zu seinem dem ersten Anschlußelement (14) nahen Ende (18a) beabstandet, eine vor­ zugsweise im wesentlichen senkrecht zu seiner Mittellängs­ achse (18c) verlaufende Anschlagfläche (20) aufweist, gegen welche sich die in Richtung des dem ersten Anschlußelement (14) fernen Endes (18b) des zweiten Anschlußelements (18, 118) weisende Endseite (24a) des Kontaktelements (24, 124) abstützt, wobei das Kontaktelement (24, 124) durch eine ört­ liche, plastische Verformung (P) des zweiten Anschlußelements (18, 118) im Bereich seiner anderen Endseite (24b) auf diesem festgelegt ist.3. Connection unit according to claim 1, characterized in that the second connection element ( 18 , 118 ) to its the first connection element ( 14 ) near the end ( 18 a) spaced one before preferably substantially perpendicular to its central longitudinal axis ( 18 c) Stop surface ( 20 ) against which the in the direction of the first connection element ( 14 ) distal end ( 18 b) of the second connection element ( 18 , 118 ) facing end side ( 24 a) of the contact element ( 24 , 124 ) is supported, the Contact element ( 24 , 124 ) by a local, plastic deformation (P) of the second connection element ( 18 , 118 ) in the region of its other end side ( 24 b) is fixed on this. 4. Anschlußeinheit nach wenigstens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (24) als ringförmige Hülse (24) ausgebildet ist.4. Connection unit according to at least one of claims 1-3, characterized in that the contact element ( 24 ) is designed as an annular sleeve ( 24 ). 5. Anschlußeinheit nach wenigstens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (124), im Querschnitt betrachtet, als C-förmige Hülse (124) ausgebildet ist.5. Connection unit according to at least one of claims 1-3, characterized in that the contact element ( 124 ), viewed in cross section, is designed as a C-shaped sleeve ( 124 ). 6. Anschlußeinheit nach wenigstens einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die örtliche, plastische Ver­ formung des zweiten Anschlußelements zur Festlegung des Kon­ taktelements auf diesem abschnittsweise längs einer um das zweite Anschlußelement umlaufenden Umfangslinie erfolgt.6. Connection unit according to at least one of claims 1-5, characterized in that the local, plastic Ver formation of the second connection element to define the con clock element on this in sections along one around the second connecting element circumferential line takes place. 7. Anschlußeinheit nach wenigstens einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die örtliche, plastische Verformung (P) des zweiten Anschlußelements (18, 118) zur Festlegung des Kontaktelements (24, 124) auf diesem im wesentlichen vollständig längs einer um das zweite Anschlußelement (18, 118) umlaufenden Umfangslinie erfolgt.7. Connection unit according to at least one of claims 1-5, characterized in that the local, plastic deformation (P) of the second connection element ( 18 , 118 ) for fixing the contact element ( 24 , 124 ) on this substantially completely along one to the second connecting element ( 18 , 118 ) circumferential line. 8. Anschlußeinheit nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die örtliche plastische Verformung die Endseite des Kontaktelements zumindest teilweise übergreift. 8. Connection unit according to claim 6 or 7, characterized characterized in that the local plastic deformation the End side of the contact element at least partially overlaps.   9. Anschlußeinheit nach wenigstens einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenmaß des Kontakt­ elements (24, 124) und das Außenmaß des zweiten Anschluß­ elements (18, 118) im Anbringungsbereich (B) des auf ihn aufgesetzten Kontaktelements (24, 124) Toleranzen aufweisen, derart, daß das Kontaktelement (24, 124) zur weiteren Montage auf dem zweiten Anschlußelement (18, 118) vorfixiert ist.9. Connection unit according to at least one of claims 1-8, characterized in that the inner dimension of the contact element ( 24 , 124 ) and the outer dimension of the second connection element ( 18 , 118 ) in the mounting area (B) of the contact element ( 24 , 124 ) have tolerances such that the contact element ( 24 , 124 ) is pre-fixed for further assembly on the second connection element ( 18 , 118 ). 10. Anschlußeinheit nach wenigstens einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (24, 124) und/oder das erste Anschlußelement (14) aus einer Chrom- Nickel-Stahl-Legierung hergestellt ist.10. Connection unit according to at least one of claims 1-9, characterized in that the contact element ( 24 , 124 ) and / or the first connection element ( 14 ) is made of a chromium-nickel-steel alloy. 11. Anschlußeinheit nach wenigstens einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Anschlußelement (18, 118) aus Kupfer oder einer Kupfer-Legierung hergestellt ist.11. Connection unit according to at least one of claims 1-10, characterized in that the second connection element ( 18 , 118 ) is made of copper or a copper alloy. 12. Anschlußeinheit nach wenigstens einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Anschlußelement (14) an dem Kontaktelement (24, 124) angelötet oder ange­ schweißt ist.12. Connection unit according to at least one of claims 1-11, characterized in that the first connection element ( 14 ) on the contact element ( 24 , 124 ) is soldered or welded. 13. Anschlußeinheit nach wenigstens einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß das dem ersten Anschlußele­ ment (14) nahe Ende (18a) des zweiten Anschlußelements (18, 118) eine Verjüngung (22) aufweist.13. Connection unit according to at least one of claims 1-12, characterized in that the element ( 14 ) near the first connecting element ( 18 a) of the second connecting element ( 18 , 118 ) has a taper ( 22 ). 14. Anschlußeinheit nach wenigstens einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Anschlußelement (14) durch eine Heizwendel (14) aus einem Widerstandsdraht und/oder das zweite Anschlußelement (18, 118) durch einen vorzugsweise rotationssymmetrischen Anschlußbolzen (18, 118) gebildet ist. 14. Connection unit according to at least one of claims 1-13, characterized in that the first connection element ( 14 ) by a heating coil ( 14 ) made of a resistance wire and / or the second connection element ( 18 , 118 ) by a preferably rotationally symmetrical connection bolt ( 18 , 118 ) is formed. 15. Verwendung einer Anschlußeinheit nach wenigstens einem der Ansprüche 1-14 in einem Rohrheizkörper (10), der eine ein erstes Anschlußelement (14) bildende Heizwendel (14) aus Widerstandsdraht, welche in Isoliermaterial (16, 116) einge­ bettet und in einem Mantelrohr (12, 112) mit zwei Endbe­ reichen (12a) untergebracht ist, und wenigstens einen in min­ destens einen Endbereich (12a) des Mantelrohrs (12, 112) ein­ gesetzten, ein zweites Anschlußelement (18, 118) bildenden Anschlußbolzen (18, 118) zur elektrischen Verbindung der Heizwendel (14) mit einer Stromquelle umfaßt.15. Use of a connection unit according to at least one of claims 1-14 in a tubular heater ( 10 ), the one a first connection element ( 14 ) forming heating coil ( 14 ) made of resistance wire, which is embedded in insulating material ( 16 , 116 ) and in a jacket tube ( 12 , 112 ) with two Endbe rich ( 12 a) is housed, and at least one in at least one end region ( 12 a) of the casing tube ( 12 , 112 ) an inserted, a second connecting element ( 18 , 118 ) forming connecting bolts ( 18th , 118 ) for the electrical connection of the heating coil ( 14 ) to a power source. 16. Verwendung einer Anschlußeinheit in einem Rohrheizkörper nach Anspruch 15, wobei ein elektrisch in Reihe über den An­ schlußbolzen (18, 118) mit der Heizwendel (14) verbundener Überhitzungsschutz (26) im unbeheizten Ende des Rohrheiz­ körpers (10, 110) untergebracht ist.16. Use of a connection unit in a tubular heater according to claim 15, wherein an electrically in series over the connection bolts ( 18 , 118 ) with the heating coil ( 14 ) connected overheating protection ( 26 ) in the unheated end of the tubular heater ( 10 , 110 ) is housed . 17. Verwendung einer Anschlußeinheit in einem Rohrheizkörper nach Anspruch 16, wobei in wenigstens einem Endbereich (12a) des Mantelrohrs (12, 112) ein metallisches Rohrstück (28) eingesetzt ist, welches gegenüber dem Mantelrohr (12, 112) isoliert ist sowie zur Herstellung einer elektrischleitenden Verbindung mit der Heizwendel direkt und/oder über den An­ schlußbolzen (18, 118) auf dem Anschlußbolzen (18, 118) auf­ geschoben ist und welches mit einer Stromquelle verbunden ist.17. Use of a connection unit in a tubular heater according to claim 16, wherein in at least one end region ( 12 a) of the jacket tube ( 12 , 112 ) a metallic tube piece ( 28 ) is used, which is insulated from the jacket tube ( 12 , 112 ) and for producing an electrically conductive connection with the heating coil master pin directly and / or via the on (18, 118) is pushed onto the connecting bolt (18, 118) and which is connected to a power source.
DE19914120810 1991-06-24 1991-06-24 Termination unit for tubular heating element - has contact element between terminal elements of different conductive materials Withdrawn DE4120810A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9117101U DE9117101U1 (en) 1991-06-24 1991-06-24 Connection unit, especially for tubular heaters
DE19914120810 DE4120810A1 (en) 1991-06-24 1991-06-24 Termination unit for tubular heating element - has contact element between terminal elements of different conductive materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914120810 DE4120810A1 (en) 1991-06-24 1991-06-24 Termination unit for tubular heating element - has contact element between terminal elements of different conductive materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4120810A1 true DE4120810A1 (en) 1993-01-07

Family

ID=6434619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914120810 Withdrawn DE4120810A1 (en) 1991-06-24 1991-06-24 Termination unit for tubular heating element - has contact element between terminal elements of different conductive materials

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4120810A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016566B4 (en) Composite conductor, in particular for glow plugs for diesel engines
DE102007005771B4 (en) Filter device, in particular liquid filter, with a heater
DE10143200A1 (en) Electrical pressure contact
DE3443391C2 (en) Glow plug for a diesel engine
EP0115623A1 (en) Method for welding conduits of thermoplastic material, and device therefor
EP3361826A1 (en) Heating cartridge
EP3904647A1 (en) Connection unit for a waste gas heater
DE2949174A1 (en) MECHANICAL AND / OR ELECTRICAL CONNECTION BETWEEN LONG-TERM COMPONENTS AND DEVICE AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
EP2211588A1 (en) Contact element for the heating coil of a tubular heating element and manufacturing method of same
DE102019121382A1 (en) Exhaust treatment device and vehicle
DE3228039A1 (en) COMMUTATOR DEVICE FOR SMALL ELECTRIC MOTORS
DE102018103048A1 (en) Electric heater
DE3411179C1 (en) Electrical welding fitting or welding collar
DE10059885C1 (en) Electric through-flow heater for fluid or gas has heating conductor carrier enclosing flattened central section of flow pipe
DE4120810A1 (en) Termination unit for tubular heating element - has contact element between terminal elements of different conductive materials
EP3454420A1 (en) Method for connecting an electrical aluminium conduit with an aluminium pipe
EP2348251B1 (en) Device for heating a liquid and method for producing a heating device for heating a liquid
DD153720A5 (en) Glow plug for combustion engines
DE10062539B4 (en) Connection assembly for an electric heater and method for mounting the heater
DE102013112806B4 (en) Method for producing a glow plug
EP0274012B1 (en) Connection terminal
DE60125496T2 (en) Ceramic glow plug and method of making the same
DE3712414A1 (en) Glow plug for a diesel engine
DE2912000C2 (en) Device for preheating fuel oil in front of the nozzle of a burner
DE102021208621B4 (en) Segmented electrical feedthrough

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. FRITSCHE, R., DIPL.-WIRTSCH

8139 Disposal/non-payment of the annual fee