DE4118823A1 - Active suspension for vehicle with fail=safe mode - has fail=safe valves for each unit to control fluid flow to and from unit - Google Patents

Active suspension for vehicle with fail=safe mode - has fail=safe valves for each unit to control fluid flow to and from unit

Info

Publication number
DE4118823A1
DE4118823A1 DE19914118823 DE4118823A DE4118823A1 DE 4118823 A1 DE4118823 A1 DE 4118823A1 DE 19914118823 DE19914118823 DE 19914118823 DE 4118823 A DE4118823 A DE 4118823A DE 4118823 A1 DE4118823 A1 DE 4118823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valves
control
pressure
proportional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19914118823
Other languages
German (de)
Inventor
Rolf Dr Ing Neuhaus
Friedrich Zapf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19914118823 priority Critical patent/DE4118823A1/en
Publication of DE4118823A1 publication Critical patent/DE4118823A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/056Regulating distributors or valves for hydropneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/10Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces not permanently interconnected, e.g. operative only on acceleration, only on deceleration or only at off-straight position of steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/413Hydraulic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/50Pressure
    • B60G2400/51Pressure in suspension unit
    • B60G2400/512Pressure in suspension unit in spring
    • B60G2400/5122Fluid spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/02Supply or exhaust flow rates; Pump operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/203Distributor valve units comprising several elements, e.g. valves, pump or accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/012Rolling condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/014Pitch; Nose dive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

The active suspension has a control valve system (44 to 77) for each unit. The safety system is operated if a defect is detected. This system takes over the suspension control and has separate valves to connect the suspension unit to the supply and to the return flow. The valves are normally held closed by springs and are operated by solenoids. The solenoid current is controlled to regulate the open position of the valves, thereby controlling the fluid. The system includes sensors for pressure, displacement and dynamic forces. ADVANTAGE - Uses minimum of fluid flow, efficient control, failsafe.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein System zur Nick- und Wank­ regelung bzw. zur Horizontierung, insbesondere bei einem Fahr­ zeug, vorzugsweise einem Kraftfahrzeug. Speziell bezieht sich die Erfindung auf Regelsysteme für die Nick- und Wankregelung unter Verwendung von Dämpfersystemen der hydropneumatischen Bauart.The invention relates to a pitch and roll system control or leveling, especially when driving stuff, preferably a motor vehicle. Specifically relates the invention on control systems for pitch and roll control using damper systems of hydropneumatic Type.

Sogenannte "Slow active" Aktivfedern sind bereits bekannt und werden zur Ausregelung von Streckenfrequenzen von ca. 2 bis 5 Hz eingesetzt. Dies steht im Gegensatz zur Aktivfeder, bei der Streckenfrequenzen bis zu 25 Hz ausgeregelt werden sollen.So-called "slow active" active springs are already known and are used to regulate line frequencies from approx. 2 to 5 Hz used. This is in contrast to the active spring, at of the line frequencies up to 25 Hz are to be corrected.

Es ist bereits ein Regelsystem bekannt, welches über einen Drucksensor druckgeregelt ist und ein 3/3-Proportional-Wege­ ventil mit zwei Proportionalmagneten ansteuert. Aus Gründen der Sicherheit werden über die zentrale Druckversorgung ent­ sperrbare Rückschlagventile angesteuert. Das heißt, bei Druck­ ausfall werden die eigentlichen Dämpferzylinder vom Regelven­ til abgeschaltet. Dabei ist nachteilig, daß bei Ausfall der Elektronik das mit Zeitverzug über ein Zwei-Wegeventil in der Nähe der Druckversorgungseinheit abgeschaltet werden kann. Über die Entladung der Steuerleitung zu den entsperrbaren Rück­ schlagventilen wird der Druck erst abgebaut, d. h. das Sicher­ heitssystem reagiert verzögert.A control system is already known which uses a Pressure sensor is pressure controlled and a 3/3-way proportional valve controlled by two proportional solenoids. For reasons security is eliminated via the central pressure supply lockable check valves controlled. That is, under pressure the actual damper cylinders from Regelven fail til switched off. It is disadvantageous that the failure of Electronics with a time delay via a two-way valve in the Close to the pressure supply unit can be switched off. over the discharge of the control line to the unlockable back impact valves, the pressure is only released, d. H. the sure system reacts with a delay.

Es wurde ferner bereits die Verwendung eines Druckregelventils zur Ansteuerung eines Dämpferzylinders vorgeschlagen. Die Druckrückführung erfolgt hierbei rein mechanisch-hydraulisch. There has also been the use of a pressure control valve proposed for controlling a damper cylinder. The Pressure is fed back purely mechanically-hydraulically.  

Das hier verwendete Sicherheitskonzept sieht vor, daß über ein zentrales elektrohydraulisches "Multivalve" alle vier Druck­ regelventile abgeschaltet werden.The security concept used here provides that over a central electrohydraulic "multivalve" every four pressures control valves are switched off.

Ein weiteres System unter Verwendung eines Druckregelventiles sieht die Druckrückführung wiederum nicht über Drucksensoren, sondern über eine hydraulische Leitung vor. Das Sicherheits­ konzept arbeitet hier so, daß über ein Bypaßventil als Vor­ steuerventil für ein Absperrventil zum einen der Druck direkt abgebaut wird - bei z. B. Stromausfall - und durch Vorsteue­ rung über das Absperrventil der Verbraucherdruck zum Dampfer unterbunden wird. Da bekanntlich die vorgesteuerten oder auch die direkt gesteuerten Druckregelventile einen ungünstigeren Amplitudengang haben als die Wegeregelventile, ist die Gesamt­ dynamik eines solchen Systems schlecht.Another system using a pressure control valve the pressure feedback does not see via pressure sensors, but via a hydraulic line. The security concept works here so that a bypass valve as a pre control valve for a shut-off valve on the one hand the pressure directly is degraded - at z. B. Power failure - and through input tax the consumer pressure to the steamer via the shut-off valve is prevented. As is well known, the piloted or the directly controlled pressure control valves a less favorable one Have amplitude response than the directional control valves, is the total dynamics of such a system bad.

Es ist ferner bekannt, Dämpferzylinder über sogenannte Servo­ ventile anzusteuern. Dabei ist der Energieverbrauch relativ hoch, da große Streckenfrequenzen ausgeregelt werden müssen. Man kommt in einem solchen Fall auf Literleistungen von insge­ samt 40 bis 50 l/min. In diesem Falle werden sehr teure Servo­ ventile mit ebenfalls teuren Vorstufen benötigt, die meistens auf der Basis von Torque-Motoren arbeiten, die wiederum teuer und verschmutzungsempfindlich sind.It is also known to use damper cylinders via so-called servos control valves. The energy consumption is relative high because large line frequencies have to be corrected. In such a case, the total liter output is reached together with 40 to 50 l / min. In this case, very expensive servos valves with expensive preamplifiers, most of the time work on the basis of torque motors, which in turn are expensive and are sensitive to contamination.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden. Insbesondere bezweckt die Erfindung, ein Regelsystem für Dämpfersysteme vorzusehen, welches eine hohe Dynamik aufweist. Das erfin­ dungsgemäße System ist insbesondere zur Nick- und Wankregelung bei Kraftfahrzeugen geeignet.The present invention is based on the object To avoid disadvantages of the prior art. In particular aims the invention, a control system for damper systems to provide, which has a high dynamic. That invented system according to the invention is particularly for pitch and roll control suitable for motor vehicles.

Zur Lösung dieser Aufgabe sind die im Anspruch 1 sowie den übrigen Ansprüchen genannten Maßnahmen vorgesehen.To solve this problem are in claim 1 and the measures provided for other claims.

Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigtFurther advantages, aims and details of the invention result itself from the description of exemplary embodiments on the basis of the Drawing; shows in the drawing

Fig. 1 schematisch für nur ein Rad eines Fahrzeugs ein Nick- und Wankregelsystem gemäß dem Stand der Technik; Fig. 1 shows diagrammatically for only one wheel of a vehicle, a pitch and Wankregelsystem according to the prior art;

Fig. 2 eine bekannte Ausgestaltung des Systems der Fig. 1; Fig. 2 shows a known embodiment of the system of Fig. 1;

Fig. 3 und 4 eine weitere bekannte Ausgestaltung des Systems der Fig. 1; FIGS. 3 and 4, a further known embodiment of the system of FIG. 1;

Fig. 5 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Nick- und Wankregelsystems; Fig. 5 shows a first embodiment of a pitch and Wankregelsystems invention;

Fig. 6 eine Einzelheit der Fig. 5; Fig. 6 shows a detail of Fig. 5;

Fig. 7 ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Nick- und Wankregelsystems, angewandt auf die vier Räder eines Kraftfahrzeugs; Fig. 7 shows a second preferred embodiment of a pitch and Wankregelsystems according to the invention, applied to the four wheels of a motor vehicle;

Fig. 8 die Schaltung eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung; Fig. 8 shows the circuit of a third embodiment of the invention;

Fig. 9a und 9b die Schaltung eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung; Fig. 9a and 9b, the circuit of a fourth embodiment of the invention;

Fig. 10 die Schaltung eines fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung; FIG. 10 is the circuit of a fifth embodiment of the invention;

Fig. 11 die Schaltung eines sechsten Ausführungsbeispiels der Erfindung; Fig. 11, the circuit of a sixth embodiment of the invention;

Fig. 12 die Schaltung eines siebten Ausführungsbeispiels der Erfindung; FIG. 12 is the circuit of a seventh embodiment of the invention;

Fig. 13 die Schaltung eines achten Ausführungsbeispiels der Erfindung; FIG. 13 is the circuit of an eighth embodiment of the invention;

Fig. 14 die erfindungsgemäße Ausbildung eines 3/3-Wege-Proportionalventils, wie es vorzugsweise bei der Realisierung der vorstehend erläuterten Schaltungen eingesetzt wird; Fig. 14, the inventive construction of a 3 / as it is preferably used in the realization of the circuits explained above, 3-way proportional valve;

Fig. 15 die symbolische Darstellung des Wegeproportionalventils der Fig. 14. Fig. 15, the symbolic representation of the directional proportional valve of Fig. 14.

Fig. 16 eine zusammenfassende Schaltung; FIG. 16 is a summary circuit;

Fig. 17 die Schaltung eines neunten Ausführungsbeispiels der Erfindung; Fig. 17 shows the circuit of a ninth embodiment of the invention;

Fig. 18 die Schaltung eines zehnten Ausführungsbeispiels der Erfindung; FIG. 18 is the circuit of a tenth embodiment of the invention;

Fig. 19 die Schaltung eines elften Ausführungsbeispiels der Erfindung; und FIG. 19 is the circuit of an eleventh embodiment of the invention; and

Fig. 20 die Schaltung eines zwölften Ausführungsbeispiels der Erfindung. Fig. 20, the circuit of a twelfth embodiment of the invention.

In Fig. 1 ist schematisch ein bekanntes Nick- und Wankregel­ system 1 dargestellt, welches ein Dämpfersystem 2 sowie Ven­ tilmittel 3 aufweist. Die Ventilmittel 3 dienen dazu, einen Anschluß A des Dämpfersystems 2, basierend auf über eine Lei­ tung 20 zugeführter Information entweder mit einer mit Leitung 21 in Verbindung stehenden Pumpe P oder mit einem mit Leitung 22 in Verbindung stehenden Tank T zu verbinden. Das Dämpfer­ system 2 weist eine im ganzen mit 4 bezeichnete Hydropneumatik auf, die voll- oder teiltragend sein kann. Im Falle des Teil­ tragens ist eine gestrichelt dargestellte zusätzliche mechani­ sche Stahlfeder 5 parallel zur Hydropneumatik 4 geschaltet. Im einzelnen erkennt man in Fig. 1 ein einziges Rad 9, welches über eine Kolbenstange 8 von einem Kolben 7 getragen wird, der in einem Hydro- oder Dämpfungszylinder 6 zwei Kolbenräume 11 und 12 bildet. Der Dämpferzylinder 6 ist, wie bei 10 gezeigt, am Fahrzeugrahmen 10 befestigt. Die beiden Kolbenräume 11 und 12 stehen über eine Verbindungsleitung 13 in Verbindung, die ferner über Leitung 19 mit dem Anschluß A und einer Leitung 17 verbunden ist, welche über ein Dämpfungselement 18 zu einem Druckspeicher 14 führt, der einen Gasraum 15 und einen Flüs­ sigkeitsraum 16 in bekannter Weise aufweist.In Fig. 1, a known pitch and Wankregel is shown system 1 schematically having a damper system 2 and Ven tilmittel. 3 The valve means 3 are used to connect a connection A of the damper system 2 , based on information supplied via a line 20, either to a pump P connected to line 21 or to a tank T connected to line 22 . The damper system 2 has a designated as a whole with 4 hydropneumatics that can be fully or partially supporting. In the case of part wearing a dashed additional mechanical cal spring 5 is connected in parallel to the hydropneumatics 4 . 1 in detail can be seen in Fig. 9, a single wheel, which is supported via a piston rod 8 of a piston 7, which forms in a hydraulic or damping cylinder 6 has two piston chambers 11 and 12. The damper cylinder 6, as shown at 10, secured to the vehicle frame 10th The two piston chambers 11 and 12 are connected via a connecting line 13 , which is also connected via line 19 to the connection A and a line 17 , which leads via a damping element 18 to a pressure accumulator 14 which has a gas chamber 15 and a liquid chamber 16 in a known manner.

Das Dämpfungselement kann auch in der Leitung 13 zwischen den beiden Kolbenräumen 11 und 12 eingebaut sein.The damping element can also be installed in the line 13 between the two piston spaces 11 and 12 .

Fig. 2 zeigt eine spezielle Ausgestaltung der Ventilmittel 3 in der Form eines 2/2-Wegeventils 25, welches durch ein mecha­ nisches Steuergestänge 26 sozusagen mit "mechanischer" Infor­ mation beliefert wird, beispielsweise über den von der Kolben­ stange 8 zurückgelegten Weg. Dementsprechend erfolgt die Ein­ stellung des 2/2-Wegeventils 25. Fig. 2 shows a special embodiment of the valve means 3 in the form of a 2/2-way valve 25 , which is supplied by a mechanical control linkage 26 with, so to speak, "mechanical" information, for example via the path covered by the piston 8 . Accordingly, the setting of the 2/2-way valve 25 takes place .

Die Fig. 3 und 4 zeigen die Verwendung eines Druckregelventils 27, welches auf Grund der über eine Leitung 28 zugeführten elektrischen Information die Verbindung zwischen A und P bzw. T vorsieht. In Fig. 4 ist das Druckregelventil mit 29 bezeich­ net. Ferner sind Blenden 230, 240 und 340 dargestellt. Im üb­ rigen entsprechen sich aber die Fig. 3 und 4, was die Funktion anlangt. Bei der Anordnung gemäß den Fig. 3 und 4 ist folgen­ des nachteilig: FIGS. 3 and 4 show the use of a pressure regulating valve 27, which provides the connection between A and P and T on the basis of the supplied via a line 28 electrical information. In Fig. 4, the pressure control valve is designated 29 with net. Apertures 230 , 240 and 340 are also shown. In üb ring, however, the Fig. 3 and 4 correspond to what the function demands. The following is disadvantageous in the arrangement according to FIGS. 3 and 4:

  • - Ständiger Steuerölvolumenstrom durch die Blende 230;- Constant control oil volume flow through the orifice 230 ;
  • - sehr kleiner notwendiger Durchmesser der Blenden 230, 240 und 340, um ein stabiles Verhalten zu erreichen;very small diameter of the orifices 230 , 240 and 340 required to achieve stable behavior;
  • - Rückführung des Druckes kann nur proportional (P-Regler) erfolgen. Dies führt zu Regelabweichungen, wenn Ölmenge zu- oder abgeführt werden muß.- Pressure feedback can only be proportional (P controller) respectively. This leads to control deviations when the amount of oil is added or removed must be dissipated.

Die Fig. 5 und 6 zeigen schematisch ein erstes Ausführungsbei­ spiel der Erfindung dargestellt für nur ein Rad eines Kraft­ fahrzeugs. Man erkennt wiederum die bereits in den Fig. 1 bis 4 vorhandene zum Anschluß A führende Leitung 19, mit der gemäß Fig. 5 ein Wegeproportionalventil 30 verbunden ist, um die Verbindung mit P oder T herzustellen. Das Wegeproportionalven­ til 30 besitzt einen Proportionalmagneten 41 auf seiner einen Seite, während auf der Gegenseite eine Feder 42 bei nicht er­ regtem Proportionalmagneten 41 das Wegeproportionalventil 30 in die gezeigte Ruhestellung bringt. Der Proportionalmagnet 41 wird von einer Regelschaltung 33 angesteuert, die eingangssei­ tig über eine Leitung 32 mit einem Drucksensor 31 in Verbin­ dung steht, der an der Leitung 19 liegt. Die Regelschaltung 33 weist im einzelnen einen Vergleicher 34 auf, der über eine Leitung 35 mit einem PI-Regler 36 in Verbindung steht. Der PI-Regler 36 steht über eine Leitung 39 mit einer Offsetschaltung 37 in Verbindung, von der aus dann über eine Leitung 40 ein Steuersignal I an den Proportionalmagneten 41 angelegt wird. Über die Leitung 32 wird im Vergleicher 34 ein Druck-Istwert zugeführt, der mit einem über den Soll-Werteingang 38 zuge­ führten Sollwert verglichen wird. Anstelle eines Drucksignals kann auch ein Kraftsignal, ein Wegesignal oder ein Beschleuni­ gungssignal verwendet werden. FIGS. 5 and 6 show schematically a first Ausführungsbei the invention play shown for only one wheel of a motor vehicle. Again, it detects the leading already in FIGS. 1 to 4 for existing terminal A line 19, with the FIG. 5 is a way proportional valve 30 is connected, to produce the compound with P or T. The Wegeproportionalven til 30 has a proportional magnet 41 on one side, while on the opposite side a spring 42 brings the proportional valve 30 in the rest position shown when he is not excited proportional magnet 41 . The proportional magnet 41 is controlled by a control circuit 33 , which is on the input side via a line 32 with a pressure sensor 31 , which is connected to line 19 . In particular, the control circuit 33 has a comparator 34 , which is connected to a PI controller 36 via a line 35 . The PI controller 36 is connected via a line 39 to an offset circuit 37 , from which a control signal I is then applied to the proportional magnet 41 via a line 40 . Via the line 32 , a pressure actual value is supplied in the comparator 34 , which is compared with a set value supplied via the set value input 38 . Instead of a pressure signal, a force signal, a path signal or an acceleration signal can also be used.

In der Praxis ist jedem der vier Räder eines Kraftfahrzeugs ein System gemäß Fig. 5 zugeordnet, wobei die Verbindungen sinngemäß so erfolgen, wie dies bei den folgenden Ausführungs­ beispielen erläutert wird.In practice, a system according to FIG. 5 is assigned to each of the four wheels of a motor vehicle, with the connections correspondingly taking place as is explained in the following exemplary embodiments.

Fig. 6 zeigt das Symbol des Wegeproportionalventils 30 in einer ausführlicheren Darstellung als in Fig. 5. Es sei be­ merkt, daß bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wie auch den noch zu beschreibenden Ausführungsbeispielen vorgesteuerte oder direkt gesteuerte Wegeproportionalventile eingesetzt wer­ den können, was von der Menge abhängt. Bei großen Mengen wird Vorsteuerung eingesetzt, bei kleinen Mengen die direkte Steue­ rung. Vorzugsweise wird, wie erwähnt, ein Proportionalmagnet 41 verwendet, der gegen die Feder 42 arbeitet. Fig. 6 shows the symbol of the directional proportional valve 30 in a more detailed representation than in Fig. 5. It should be noted that in the present embodiment, as well as the embodiments to be described, piloted or directly controlled directional proportional valves can be used, which of the amount depends. Pre-control is used for large quantities, direct control for small quantities. As mentioned, a proportional magnet 41 , which works against the spring 42 , is preferably used.

Fig. 7 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Nick- und Wankregelsystems, und zwar für alle vier Räder, deren jeweils zugehörige Dämpfersysteme 2 schematisch dargestellt sind. Die­ se vier Dämpfersysteme 2 stehen mit entsprechenden Anschlüssen A1, A2, A3 bzw. A4 eines Ventilblocks 43 über Leitungen 114, 214, 314, 414 in Verbindung. Ferner sind Serienschaltungen 33 in Fig. 5 entsprechende Regelschaltungen 133, 233, 333, 433 vorgesehen, die über entsprechende Drucksensoren 31 in der in Fig. 5 gezeigten Weise mit dem Dämpfersystem 2 verbunden sind. Fig. 7 shows a second embodiment of a pitch and Wankregelsystems, and indeed for all four wheels, the respective associated damper systems 2 are shown schematically. These four damper systems 2 are connected to corresponding connections A 1 , A 2 , A 3 and A 4 of a valve block 43 via lines 114 , 214 , 314 , 414 . Further series circuits 33 are shown in FIG. 5 corresponding control circuits 133, 233, 333, 433 are provided, which are connected to corresponding pressure sensors 31 as shown in Fig. 5 the manner shown with the damper system 2.

Ausgangsseitig stehen die Regelschaltung 133, 233, 333 und 433 über Steuerleitungen 78, 75, 77, 76 mit Proportionalmagneten noch zu erläuternder Wegeproportionalventile 44, 45, 46, 47 in Verbindung.On the output side, the control circuit 133 , 233 , 333 and 433 are connected via control lines 78 , 75 , 77 , 76 to proportional solenoids 44 , 45 , 46 , 47 which are still to be explained.

Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Ventilblock 43 vorgesteuerte Wegeproportionalventile 44 bis 47 auf. Es können aber auch direkt gesteuerte Wegeproportionalventile Verwendung finden. Jedes der Wegeproportionalventile 44 bis 47 ist vor­ zugsweise ein 3/3-Wegeventil und im allgemeinen mit geringer positiver Überdeckung, wobei aber durch die an sich bekannte Chopperansteuerung in der Praxis eine Unterdeckung erreicht wird. Jedem Dämpfersystem 2 ist eines der Wegeproportional­ ventile 44 bis 47 zugeordnet, die eingangsseitig mit P bzw. T in Verbindung stehen, und zwar über die Leitungen 65, 66, 67, 68, 69 und 70.In the exemplary embodiment shown, the valve block 43 has pilot-controlled directional proportional valves 44 to 47 . Directly controlled directional proportional valves can also be used. Each of the directional proportional valves 44 to 47 is preferably a 3/3-way valve and generally with a small positive overlap, but under-coverage is achieved in practice by the known chopper control. Each damper system 2 is assigned one of the directional proportional valves 44 to 47 , which are connected on the input side to P or T, via lines 65 , 66 , 67 , 68 , 69 and 70 .

Aus Sicherheitsgründen ist jedem der Wegeproportionalventile 44 bis 47 ein Sicherheitsventil 51, 52, 55 bzw. 56 zugeordnet. Das Wegeproportionalventil 44 steht über eine Leitung 63 mit dem Sicherheitsventil 51 in Verbindung, welches seinerseits über eine Leitung 60 mit einer zum Anschluß A1 führenden Lei­ tung 59 verbunden ist. Das Wegeproportionalventil 45 steht über eine Leitung 64 mit dem Sicherheitsventil 52 in Verbin­ dung, welches seinerseits über eine Leitung 62 mit einer Lei­ tung 61 verbunden ist, die zum Anschluß A2 führt. Die Leitun­ gen 59 und 61 verbinden unter Zwischenschaltung eines Quer­ sperrventils 48 die beiden Anschlüsse A1 und A2. Das Quer­ sperrventil 48 ist ein 2/2-Wegeventil, welches als Ruhestel­ lung eine Drosselstellung besitzt, die durch eine Drossel 480 vorgesehen wird. Eine Feder 481 drückt das 2/2-Wegeventil 48 in seine Drosselstellung, wenn es nicht durch einen Steuer­ druck in seine Sperrstellung gebracht wird. Steuerdruck kann über eine Leitung 72 dem Quersperrventil 48 zugeführt werden, wenn ein Sicherheitsvorsteuerventil 50 in die Pumpenleitung 65 mit der Leitung 72 verbindet. Man erkennt, daß sich im darge­ stellten Fall gemäß Fig 7 das Vorsteuersicherheitsventil 50 in seinem nicht-erregten Zustand befindet, wo eine nicht näher bezeichnete Feder das Vorsteuersicherheitsventil 50 in die ge­ zeigte Stellung gebracht hat, wo die Leitung 72 über Leitung 66 mit dem Tank T in Verbindung steht. Infolgedessen wird auch das Quersperrventil 48 nicht angesteuert und befindet sich ebenfalls in der in Fig. 7 gezeigten Position.For safety reasons, a safety valve 51 , 52 , 55 and 56 is assigned to each of the directional proportional valves 44 to 47 . The directional proportional valve 44 is connected via a line 63 to the safety valve 51 , which in turn is connected via line 60 to a line 59 leading to connection A 1 . The directional proportional valve 45 is connected via a line 64 to the safety valve 52 , which in turn is connected via a line 62 to a line 61 which leads to the connection A 2 . The lines 59 and 61 connect the two connections A 1 and A 2 with the interposition of a cross check valve 48 . The cross check valve 48 is a 2/2-way valve, which has a throttle position as the rest position, which is provided by a throttle 480 . A spring 481 presses the 2/2-way valve 48 into its throttle position when it is not brought into its blocking position by a control pressure. Control pressure can be supplied to the cross check valve 48 via a line 72 if a safety pilot valve 50 connects to the line 72 in the pump line 65 . It can be seen that, in the case illustrated in FIG. 7, the pilot safety valve 50 is in its non-excited state, where an unspecified spring has brought the pilot safety valve 50 into the position shown, where the line 72 via line 66 to the tank T communicates. As a result, the cross-blocking valve 48 is also not activated and is also in the position shown in FIG. 7.

Bevor noch auf die sozusagen symmetrische Ausgestaltung der Schaltung hinsichtlich der Ventile 45, 46 und 47 eingegangen sei, soll darauf hingewiesen werden, daß die Steuerleitung 72 über Leitungen 71 jeweils mit den Sicherheitsventilen 51, 52, 55 und 56 in Verbindung steht, um diese, wenn Steuerdruck vor­ handen ist, in ihre Durchlaßposition zu schalten. Nachdem im dargestellten Fall kein Steuerdruck auf Leitung 72 vorhanden ist, nehmen die Ventile 51, 52, 55 und 56 die gezeigten Sperr­ stellungen ein, was durch die zugehörigen Federn 53, 54, 57 und 58 erreicht wird. Schließlich steht die Leitung 72 noch mit dem den Hinterachsen zugeordneten Querventil 49 in Verbin­ dung, welches in der Einschaltstellung die mit 490 bezeichnete Drossel zwischen die Anschlüsse A3 und A4 legt und durch eine Feder 491 in die in Fig. 7 gezeigte Stellung vorgespannt ist.Before the symmetrical configuration of the circuit with regard to the valves 45 , 46 and 47 is discussed, it should be pointed out that the control line 72 is connected via lines 71 to the safety valves 51 , 52 , 55 and 56 in order to if control pressure is available to switch to its open position. After there is no control pressure on line 72 in the illustrated case, the valves 51 , 52 , 55 and 56 take the blocking positions shown, which is achieved by the associated springs 53 , 54 , 57 and 58 . Finally, the line 72 is still in connection with the transverse valve 49 assigned to the rear axles, which in the switched-on position places the throttle designated 490 between the connections A 3 and A 4 and is biased by a spring 491 into the position shown in FIG. 7 .

Im Hinblick auf vorstehende Ausführungen kann wegen des symme­ trischen Aufbaus auf ein näheres Eingehen der Verbindungslei­ tungen für die Ventile 46 und 47 verzichtet werden.In view of the foregoing, due to the symmetrical structure, a closer look at the connecting lines for the valves 46 and 47 can be dispensed with.

Erfindungsgemäß ist also jedem Dämpferzylinder bzw. jedem Dämpfersystem 2 ein Wegeproportionalventil 44 bis 47 zugeord­ net, was separat angesteuert werden kann und was separat den Dämpferweg oder Druck ausregeln kann (es kann also eine Kraft­ regelung oder eine Positionierregelung am Dämpferzylinder wahlweise oder gleichzeitig durchgeführt werden. Wie bei der Anordnung gemäß Fig. 5 kann jedes der Dämpfersysteme 2, wie gezeichnet, volltragend sein, gegebenenfalls aber auch teil­ tragend, zusammen mit einer mechanischen Feder.According to the invention, a directional proportional valve 44 to 47 is assigned to each damper cylinder or damper system 2 , which can be controlled separately and what can regulate the damper path or pressure separately (it is therefore possible to carry out a force regulation or a position regulation on the damper cylinder either selectively or simultaneously. As with the arrangement according to FIG. 5, each of the damper systems 2 can , as shown, be fully load-bearing, but possibly also partly load-bearing, together with a mechanical spring.

Was das Sicherheitskonzept anlangt, so sei noch bemerkt, daß das Vorsteuersicherheitsventil 50 vorzugsweise als 3/2-Wege­ schaltventil ausgebildet ist und die vorzugsweise als Sitzven­ tile ausgebildeten 2/2-Wegesitzventile (Sicherheitsventile) 51, 52, 55 und 56 steuert. Dadurch wird erreicht, daß dann, wenn ein Stromausfall auftritt, das Vorsteuersicherheitsventil 50 durch die zugehörige Feder in die gezeigte Position gelangt und so die Steuerleitung 72 mit Tank T verbindet. Dies hat zur Folge, daß alle als Sitzventile ausgebildeten Sicher­ heitsventile 51, 52, 55 und 56 in ihre geschlossene Position gelangen, so daß die Dämpfersysteme 2 von Pumpe P und Tank T völlig getrennt sind.As far as the safety concept is concerned, it should also be noted that the pilot safety valve 50 is preferably designed as a 3/2-way switching valve and controls the 2/2-way seat valves (safety valves) 51 , 52 , 55 and 56 , which are preferably designed as seat valves. It is thereby achieved that when a power failure occurs, the pilot safety valve 50 reaches the position shown by the associated spring and thus connects the control line 72 to tank T. This has the consequence that all safety valves 51 , 52 , 55 and 56 designed as seat valves move into their closed position, so that the damper systems 2 of pump P and tank T are completely separated.

Gleichzeitig werden aber auch die beiden Querabsperr- oder Drosselventile 48, 49 betätigt, die jeweils zwischen den bei­ den Dämpfersystemen 2 der Vorderachse und den beiden Dampfer­ systemen 2 der Hinterachse sitzen. Die Schaltung ist dabei derart vorgesehen, daß bei Stromausfall die Drosseln 480, 490 eingeschaltet werden und bei normaler Betätigung der Dämpfer­ systeme 2 die Querverbindung zu den einzelnen Dämpfersystemen 2 die Achse unterbrochen ist. Dies hat den Vorteil, daß bei Stromausfall in einer Kurve das Fahrzeug bei Geradeausfahrt nicht schief steht. Wären diese Querabsperr/Drosselventile 48, 49 nicht vorhanden, so würden, wie eben beschrieben, die Drücke zu den einzelnen Dämpfersystemen 2 und den zugehörigen Druckspeichern 14 unterbrochen und es könnte sich zufällig eine Schrägstellung des Fahrzeugs ergeben. Eine Schiefstellung des Fahrzeuges durch unsymmetrische Beladung wird durch die Achsgeometrie und eventuell durch die bei teiltragender Aus­ führung vorhandene Stahlfeder verringert.At the same time, however, the two transverse shut-off or throttle valves 48 , 49 are actuated, each of which sits between the systems in the damper systems 2 of the front axle and the two steamer systems 2 of the rear axle. The circuit is provided such that the throttles 480 , 490 are switched on in the event of a power failure and the cross-connection to the individual damper systems 2, the axis is interrupted during normal operation of the damper systems 2 . This has the advantage that when there is a power failure in a curve, the vehicle is not at an angle when driving straight ahead. If these cross shut-off / throttle valves 48 , 49 were not present, the pressures to the individual damper systems 2 and the associated pressure accumulators 14 would be interrupted, as just described, and the vehicle could accidentally be inclined. Any misalignment of the vehicle due to asymmetrical loading is reduced by the axle geometry and possibly by the steel spring present in the partially carrying version.

Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 ist vorteilhaft, daß alle Ventile in dem gemeinsamen Ventilblock 43 untergebracht werden können, der im Mittelteil des Fahrzeugs oder an der Vorder- bzw. der Hinterachse angeordnet sein kann.In the embodiment of FIG. 7, it is advantageous that all valves can be accommodated in the common valve block 43 , which can be arranged in the middle part of the vehicle or on the front or rear axle.

Fig. 8 zeigt ein drittes bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Hydraulikschaltung ähnlich der Schaltung gemäß Fig. 7, wobei aber hier zwei Ventilblöcke 80 und 81 vorgesehen sind. Der eine Ventilblock 80 hat hier mit Pumpe und Tank in Verbindung stehenden Anschlüsse P und T sowie zwei weitere Anschlüsse T und P, die mit entsprechenden Anschlüssen T und P des Blocks 81 in Verbindung stehen. Zwischen diesen beiden Anschlüssen verlaufen die Leitungen 167, 168. Eine weitere Leitung 172 dient zur Verbindung der Anschlüsse X der Blöcke 80 und 81, um den auf Leitung 71 vom Vorsteuersicherheitsventil 50 geliefer­ ten oder nicht gelieferten Steuerdruck zum Ventilblock 81 zu übertragen. Der Ventilblock 80 ist der Vorderachse zugeordnet, während der Ventilblock 81 der Hinterachse zugeordnet ist. Das als Vorstufenventil zu bezeichnende 3/2-Schaltventil 50 ist nur in dem einen Ventilblock, und zwar hier den Ventilblock 80 untergebracht. Die Vorsteuerleitung 172 ist natürlich zwischen der vorderen und hinteren Achse zu verlegen. Ansonsten ist die Funktion wie bei der Schaltung gemäß Fig. 7. FIG. 8 shows a third preferred exemplary embodiment of a hydraulic circuit similar to the circuit according to FIG. 7, but here two valve blocks 80 and 81 are provided. One valve block 80 here has connections P and T, which are connected to the pump and tank, and two further connections T and P, which are connected to corresponding connections T and P of block 81 . Lines 167 , 168 run between these two connections. Another line 172 is used for connecting the terminals X of the blocks 80 and 81 to transmit to the on line 71 geliefer from the pilot safety valve 50 th or not control pressure supplied to the valve block 81st The valve block 80 is assigned to the front axle, while the valve block 81 is assigned to the rear axle. The 3/2-way switching valve 50 , which can be referred to as a preliminary stage valve, is only accommodated in one valve block, specifically the valve block 80 here. The pilot line 172 is of course to be laid between the front and rear axles. Otherwise, the function is the same as in the circuit according to FIG. 7.

Die Fig. 9a und 9b zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltung zur Steuerung der Dampfer­ systeme 2. Die Fig. 9b stimmt mit der Schaltung 9a überein und zeigt lediglich, wie sich die Schaltung 9a aus der Schaltung gemäß Fig. 7 durch Weglassen der Sicherheitsschaltventile 51, 52, 55 und 56 ergibt, wobei die Sicherheitsfunktion jetzt durch ein gemeinsames Druckzuführventil 83 sowie ein Tankver­ bindungsventil 84 vorgesehen wird. Ansonsten ist hier wiederum jedem Dämpfersystem 2 ein eigenes 3/3-Wege-Proportionalventil 44 bzw. 45 bzw. 46 bzw. 47 zugeordnet, was wiederum je nach Bedarfsmenge vor- oder direktgesteuert sein kann. Auch hier erfolgt die Regelung wieder kraft- oder wegmäßig (als Kraft kann auch Druck oder Beschleunigung zugeführt werden). Figs. 9a and 9b show a fourth embodiment of an inventive circuit for controlling the steamer systems 2. FIG. 9b coincides with the circuit 9 a consistent and shows only how the circuit 9 a of the circuit of FIG. 7 by the omission of the safety switching valves 51, 52, 55 and 56 yields, whereby the safety function now by a common Druckzuführventil 83 and a tank connection valve 84 is provided. Otherwise, each damper system 2 is assigned its own 3/3-way proportional valve 44 or 45 or 46 or 47 , which in turn can be pilot-controlled or direct-controlled depending on the quantity required. Here, too, the control takes place in terms of force or displacement (pressure or acceleration can also be supplied as a force).

Das hier verwendete Sicherheitskonzept sieht vor, daß die Druckzufuhr zu den Wegeproportionalventilen 44 bis 47 durch das gemeinsame Druckzufuhrventil 83 im Störfall abgesperrt werden kann. Die Fig. 9a und 9b zeigen die Schaltung im Falle eines Störfalls, d. h. das Druckzufuhrventil 83 ist durch die Feder 85 in die gezeigte Umlaufstellung geschaltet.The safety concept used here provides that the pressure supply to the directional proportional valves 44 to 47 can be shut off by the common pressure supply valve 83 in the event of a fault. Figs. 9a and 9b show the circuit in the event of an accident, that the pressure supply valve 83 is switched by the spring 85 into the position shown bypass position.

Die Vorsteuerung des Druckzufuhrventils 83 erfolgt wiederum über ein 3/2-Vorstufenschaltventil 50 von vorzugsweise glei­ cher Bauart wie das Ventil 50 in den vorausgegangenen Ausfüh­ rungsbeispielen.The feedforward control of the pressure supply valve 83 is again via a 3/2-precursor switching valve 50 preferably having equivalent type as the valve 50 in the preceding examples, approximately exporting.

Ferner ist noch das auch als Hauptstufe zu bezeichnende Zwei-We­ geschaltventil oder Tankverbindungsventil 84 vorgesehen, welches ebenfalls vom Vorstufenschaltventil 50 über Steuerlei­ tung 91, 88 betätigt werden kann. Im dargestellten Störfall ist kein Steuerdruck auf Steuerleitung 91, Steuerleitung 88 und auch Steuerleitung 87 vorhanden, so daß die Feder 86 das Tankverbindungsventil 84 in die gezeigte Sperrstellung bewegt hat.Furthermore, the two-way switching valve or tank connection valve 84 , which can also be referred to as the main stage, is also provided, which can also be actuated by the pre-stage switching valve 50 via control line 91 , 88 . In the illustrated fault, there is no control pressure on control line 91 , control line 88 and also control line 87 , so that spring 86 has moved tank connection valve 84 into the blocking position shown.

Wie bei den vorausgegangenen Ausführungsbeispielen sind auch hier wiederum die Quersteuerventile 48, 49 vorgesehen, die ebenfalls über das 3/2-Wegeventil 50 angesteuert werden.As in the previous exemplary embodiments, the transverse control valves 48 , 49 are also provided here, which are also controlled via the 3/2-way valve 50 .

Ein wesentliches Merkmal dieser "Fail safe"-Schaltung im Stör­ fall, d. h. bei Stromausfall besteht darin, daß die an den An­ schlüssen A1 und A2 bzw. A2 und A4 angeschlossenen Dämpfersy­ steme 2 über jeweils die "Fail safe"-Stellung der 3/3-Wege-Pro­ portionalventile 44 bis 47 verbunden sind. Es ergibt sich hier der Vorteil, daß in allen Dämpfungszylindern der Dämpfer­ systeme 2 ohne großen zusätzlichen Schaltungsaufwand der glei­ che Druck vorherrscht. Es wird somit nicht nur ein Querschief­ stellen bei Ausfall in einer Kurve (durch Ventile 48, 49) ver­ hindert, sondern auch ein Längsschiefstellen des Fahrzeugs bei Ausfall während einer Beschleunigungs- oder Bremsphase sicher unterbunden. Der gleiche Druck in Hinter- und Vorderachse ist nicht unbedingt erwünscht, da durch Beladung unterschiedliche Lasten entstehen und somit eine vollkommenes Einsinken einer Achse entstehen würde (bei volltragender Ausführung). Bei teiltragender Ausführung hängt die Schiefstellung durch die unterschiedliche Beladung von der Stahlfederrate ab. Ein wei­ terer großer Vorteil der Schaltung gemäß Fig. 9a und 9b ist der, daß zum Beispiel beim Hängenbleiben eines Ventilschiebers eines der Wegeproportionalventile 44 bis 47 trotzdem eine Querverbindung der Dämpfersysteme 2 pro Achse, z. B. A3 und A4 oder A1 und A2, über die Querdrosselventile 48, 49 gegeben ist. Diese sind ja bei Stromausfall auf Verbindung über die ventilinterne Drossel 480, 490 geschaltet. Im übrigen sind die Bezugszeichen wie in Fig. 7 zu verstehen. Zusätzlich verbinden Leitungen 165 bzw. 166 die Leitungen 68 bzw. 69 mit Ausgängen der Ventile 83 bzw. 84. Fig. 9b zeigt die Herleitung der Schaltung 9a aus Fig. 7.An essential feature of this "fail safe" circuit in the event of a fault, ie in the event of a power failure, is that the damper systems 2 connected to connections A 1 and A 2 or A 2 and A 4 each have the "fail safe" - Position of the 3/3-way proportional valves 44 to 47 are connected. There is the advantage here that the damping systems 2 prevail in all damping cylinders of the damper without much additional circuitry the same surface pressure. It is thus not only prevent a transverse skew in the event of a failure in a curve (through valves 48 , 49 ), but also reliably prevent longitudinal skewing of the vehicle in the event of a failure during an acceleration or braking phase. The same pressure in the rear and front axles is not absolutely desirable, since different loads result from loading and thus a complete sinking of an axle would occur (with a fully load-bearing version). In the case of a partially load-bearing version, the skewing depends on the steel spring rate due to the different loads. A further major advantage of the circuit according to FIGS . 9a and 9b is that, for example, if a valve slide gets stuck, one of the directional proportional valves 44 to 47 still has a cross connection of the damper systems 2 per axis, e.g. B. A 3 and A 4 or A 1 and A 2 , is given via the cross throttle valves 48 , 49 . In the event of a power failure, these are connected to the valve throttle 480 , 490 . Otherwise, the reference symbols are to be understood as in FIG. 7. In addition, lines 165 and 166 connect lines 68 and 69 to outputs of valves 83 and 84, respectively. FIG. 9 b shows the derivation of the circuit 9 a from FIG. 7.

Fig. 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem wiederum alle Ventile in einem kompakten Ventilblock 95 vereint sind. Dieser Ventilblock 95 kann wiederum entweder der Vorderachse oder der Hinterachse zugeordnet sein. Fig. 10 shows a further embodiment of the invention, in which again all valves are combined in a compact valve block 95. This valve block 95 can in turn be assigned to either the front axle or the rear axle.

Wie bei den anderen Ausführungsbeispielen ist jedem Dämpfer­ system 2 ein Dreiwegeregelventil 44 bzw. 45 bzw. 46 bzw. 47 zugeordnet, das vorgesteuert oder direkt gesteuert aufgebaut sein kann.As in the other exemplary embodiments, each damper system 2 is assigned a three-way control valve 44 or 45 or 46 or 47 , which can be designed as pilot-controlled or directly controlled.

Was das verwendete Sicherheitskonzept anlangt, so werden in diesem Falle Druckzufuhrventile 83 und Tankverbindungsventile 84 aus Fig. 9a, 9b in einem einzigen Pumpen-Tank-Abschaltven­ til 840 zusammengefaßt, welches als 4/2-Wegeventil ausgebildet ist. Das Ventil 840 wird in die gezeigte Umlaufposition durch eine Feder 841 vorgespannt und kann in die Leitposition durch Vorsteuerdruck gebracht werden, der über Leitung 91 zugeführt wird.As far as the safety concept used, in this case pressure supply valves 83 and tank connection valves 84 from FIGS . 9a, 9b are combined in a single pump-tank shut-off valve 840 , which is designed as a 4/2-way valve. The valve 840 is biased into the circulating position shown by a spring 841 and can be brought into the leading position by pilot pressure, which is supplied via line 91 .

Bei der Schaltung gemäß Fig. 10 sind ferner auch die beiden Querverbindungsventile 48, 49 der vorausgegangenen Ausfüh­ rungsbeispiele zu einem einzigen 4/2-Wegeschaltventil 149 zusammengefaßt. Eine Feder 891 spannt das Ventil 149 in die gezeigte Drosselstellung vor. Über Leitung 91 zugeführter Steuerdruck kann das Ventil 149 in die Sperrstellung entgegen der Kraft der Feder 891 schalten. Die Ansteuerung der beiden Ventile 149 und 840 erfolgt, wie bereits angedeutet, über das Sicherheitsventil 50, welches als ein 3/2-Wegeschaltventil ausgebildet ist. Eine Feder 501 spannt das Ventil 50 in die gezeigte Position vor. Sobald dem Magneten 502 des Ventils 50 ein Ansteuerstrom zugeführt wird, wird durch das Ventil 50 die Verbindung zwischen Pumpe und Steuerleitung 91 hergestellt und gleichzeitig der Tankanschluß blockiert.In the circuit of Fig. 10 are further also two transverse connecting valves 48, 49 of the previous examples into a single exporting approximately 4/2-way switching valve 149 combined. A spring 891 biases the valve 149 into the throttle position shown. Control pressure supplied via line 91 can switch the valve 149 into the blocking position against the force of the spring 891 . As already indicated, the two valves 149 and 840 are actuated via the safety valve 50 , which is designed as a 3/2-way switching valve. A spring 501 biases the valve 50 to the position shown. As soon as a control current is supplied to the magnet 502 of the valve 50 , the valve 50 establishes the connection between the pump and the control line 91 and at the same time blocks the tank connection.

Obwohl sich der Bauaufwand für die Sicherheitsventil-Hauptstu­ fen, also die Ventile 149 und 840, erhöht, wird der Gesamtbau­ aufwand reduziert.Although the construction effort for the safety valve main stages, i.e. the valves 149 and 840 , increases, the overall construction effort is reduced.

Fig. 11 zeigt das sechste Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es handelt sich hier um eine Variante zur Schaltung gemäß Fig. 7. Der Ventilblock 160 gemäß Fig. 11 unterscheidet sich von dem Ventilblock 43 gemäß Fig. 7 lediglich dadurch, daß die beiden Quersperrventile 48, 49 der Fig. 7 zu einem einzigen Quersperrventil 149 zusammengefaßt sind, und zwar von ähnli­ cher Bauart, wie dies bereits in Fig. 10 gezeigt wurde. Eine Feder 160 spannt das Ventil 149 in die Drosselstellung vor. Steuerdruck vom Sicherheitsventil 50, zugeführt über Steuer­ leitung 72, bewirkt die Umschaltung des Ventils 149 in die Sperrstellung. Fig. 11 shows the sixth embodiment of the invention. It is here to a variant of the circuit shown in Fig. 7. The valve block 160 shown in FIG. 11 differs from the valve block 43 of FIG. 7 only in that the two cross-blocking valves 48, 49 of Fig. 7 to form a single cross-check valve 149 are summarized, namely of similar design, as has already been shown in Fig. 10. A spring 160 biases the valve 149 into the throttle position. Control pressure from the safety valve 50 , supplied via control line 72 , causes the valve 149 to switch into the blocking position.

Fig. 12 zeigt ein siebtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem ein Ventilblock 162 wiederum entweder der Vorder- oder der Hinterachse zugeordnet sein kann. Fig. 12 shows a seventh embodiment of the invention, in which a valve block 162, in turn, either the front or the rear axle may be associated.

Im Ventilblock 162 sind wiederum die Wegeproportionalventile 44 bis 47 enthalten und ein Sicherheitsventil 50 ist vorgese­ hen, welches Vorsteuerdruck an zwei 4/2-Wegeabsperrventile 93 und 94 anlegt. Vergleicht man die Schaltung gemäß Fig. 12 mit der gemäß Fig. 7, so erkennt man, daß im 4/2-Wegeabsperrventil 93 die Sperrventile 51 und 52 sowie das Querventil 48 der Fig. 1 zusammengefaßt sind. In gleicher Weise sind im Ventil 94 die Sperrventile 55 und 56 sowie das Querventil 49 zusammengefaßt.In the valve block 162 , the directional proportional valves 44 to 47 are in turn contained and a safety valve 50 is provided, which applies pilot pressure to two 4/2-way shut-off valves 93 and 94 . If one compares the circuit according to FIG. 12 with that according to FIG. 7, one can see that in the 4/2-way shut-off valve 93 the shut-off valves 51 and 52 and the cross valve 48 of FIG. 1 are combined. In the same way, the check valves 55 and 56 and the cross valve 49 are combined in the valve 94 .

Erfindungsgemäß sind hier auch die Sperr- bzw. Verbindungs­ drossel in die 4/2-Wegeventile 93 und 94 direkt integriert. Die Ventile 93 sind jeweils durch Federn 163 in die gezeigte Sperr- bzw. Drosselverbindungsstellung vorgespannt und können durch vom Sicherheitsventil 50 gelieferten Steuerdruck in die Öffnungsstellung geschaltet werden.According to the invention, the blocking or connecting throttle are directly integrated into the 4/2-way valves 93 and 94 . The valves 93 are each biased by springs 163 into the blocking or throttle connection position shown and can be switched into the open position by control pressure supplied by the safety valve 50 .

Auch hier können die Wegeproportionalventile 44 bis 47 direkt oder vorgesteuert je nach Menge ausgeführt sein, obwohl hier die vorgesteuerte Version dargestellt ist.Here too, the directional proportional valves 44 to 47 can be designed directly or pilot-controlled depending on the quantity, although the pilot-controlled version is shown here.

Fig. 13 zeigt ein achtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches sich vom Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 dadurch unterscheidet, daß die Ventilblöcke 164, 165 für die Vorder- und Hinterachse getrennt ausgeführt sind. Das gemeinsame Si­ cherheits- oder Vorsteuerventil in der Form eines 3/2-Schalt­ ventils für die beiden 4/2-Wegeabsperr- und Quersperrventile 93, 94 ist beispielsweise dem Block der Vorderachse inte­ griert. FIG. 13 shows an eighth exemplary embodiment of the invention, which differs from the exemplary embodiment according to FIG. 12 in that the valve blocks 164 , 165 are designed separately for the front and rear axles. The common safety or pilot control valve in the form of a 3/2-way valve for the two 4/2-way shut-off and cross-cut valves 93 , 94 is integrated, for example, the block of the front axle.

Es ist auch möglich, das 3/2-Wegeschaltventil 50 bei der hier vorliegenden Trennung der Ventilblöcke 164, 165 für jeden Block getrennt vorzusehen. Dann würde die in Fig. 13 gestri­ chelt gezeichnete Steuerleitung zwischen den Steueranschlüssen X der Blöcke 164, 165 entfallen. Die Überbrückung von Block 164 zum Block 165 würde dann natürlich elektrisch erfolgen.It is also possible to provide the 3/2-way switching valve 50 separately for each block in the present separation of the valve blocks 164 , 165 . Then the control line drawn in dashed lines in FIG. 13 would be omitted between the control connections X of the blocks 164 , 165 . The bridging from block 164 to block 165 would then of course take place electrically.

Fig. 14 zeigt im Längsschnitt eine bevorzugte Ausbildung eines 3/3-Wegeproportionalventils 100, wie es in dem zuvorgenannten Schaltungen als eines der Wegeproportionalventile 44 bis 47 eingesetzt werden kann. FIG. 14 shows in longitudinal section a preferred embodiment of a 3/3-way proportional valve 100 , as can be used as one of the way proportional valves 44 to 47 in the circuits mentioned above.

Das 3/3-Wegeproportionalventil 100 weist einen Ventilteil 101 und einen Proportionalmagneten, vorzugsweise einen Druckpro­ portionalmagneten 102 auf, und zwar ausgebildet in einem ein­ zigen Gehäuse 103, so daß man hier von einem Integralventil sprechen kann, bei dem der Magnet nicht getrennt ausgebildet ist. Das Gehäuse des Ventilteils 102 und das Gehäuse des Pro­ portionalmagneten 102 gehen ineinander über.The 3/3-way proportional valve 100 has a valve part 101 and a proportional magnet, preferably a Druckpro proportional magnet 102 , formed in a single housing 103 , so that one can speak of an integral valve here, in which the magnet is not formed separately . The housing of the valve part 102 and the housing of the proportional magnet 102 merge into one another.

Das 3/3-Wege-Proportionalventil 100 ist in seiner Mittelstel­ lung - vergleiche auch Fig. 15 - dargestellt. Der Proportio­ nalmagnet 102 wird etwa mit dem halben Steuerstrom erregt. Das Ventil 100 ist somit in seiner Regelstellung.The 3/3-way proportional valve 100 is shown in its middle position - see also FIG. 15. The proportional magnet 102 is excited with approximately half the control current. The valve 100 is thus in its control position.

Im Gehäuse 103 ist eine Bohrung 109 zur Aufnahme eines Haupt­ kolbens 110 ausgebildet. An die Bohrung 109 schließt sich un­ ter Bildung einer Anlagefläche 127 eine Bohrung 126 mit klei­ nerem Durchmesser an, in dem eine Kolbenverlängerung 128 be­ wegbar gelagert ist. An die Bohrung 126 schließt sich eine Bohrung 104 an, in der ein Anker 136 des Proportionalmagneten 102 hin- und herbewegbar gelagert ist.In the housing 103 , a bore 109 is formed for receiving a main piston 110 . At the bore 109 joins un formation of a contact surface 127, a bore 126 with a smaller diameter, in which a piston extension 128 is movably supported. A bore 104 adjoins the bore 126 , in which an armature 136 of the proportional magnet 102 is mounted such that it can be moved back and forth.

Die Längsbohrung 109 besitzt quer zur Längsachse des Ventils verlaufende Bohrungen, die einen Pumpenanschluß 105, einen Tankanschluß 106 und einen Verbraucheranschluß 107 bilden. Diese Anschlüsse sind auch mit P, T und A bezeichnet.The longitudinal bore 109 has bores which run transversely to the longitudinal axis of the valve and form a pump connection 105 , a tank connection 106 and a consumer connection 107 . These connections are also labeled P, T and A.

Der Hauptkolben 110 besitzt in seinem linken Ende eine Bohrung 111, in der ein Kolben 112 hin- und herbeweglich sitzt. Der Kolben 112 bildet mit dem Gehäuse 103 einen Raum oder eine Kammer 113 und ferner einen weiteren Raum 115 im Kolben 110. Der Raum 115 steht über eine Bohrung 116 mit einer Ausdrehung 117 des Hauptkolbens 110 in Verbindung. Benachbart zu dieser Ausdrehung 117 bildet der Hauptkolben 110 einen ersten Ring­ steg 118, an den sich wiederum eine Ausdrehung oder Ausnehmung 108 anschließt, die dann durch einen Steg 119 begrenzt wird. Die Ausdrehung 108 bildet einen verjüngten Abschnitt 120 des Hauptkolbens 110. An den Steg 119 schließt sich eine weitere Ausnehmung 121 an, die einen Raum oder eine Kammer 123 defi­ niert. Diese Kammer 123 steht über eine Schrägbohrung 124 mit einer von einer Bohrung 129 gebildeten Kammer 137 in Verbin­ dung. Die Bohrung 129 erstreckt sich hauptsächlich im Verjün­ gungsteil 128 des Kolbens bis hinein in den eigentlichen Hauptkolben. An die Ausnehmung 121 schließt sich ein Steg 122 an. An den Steg 122 schließt sich unter Bildung einer Kammer 125 der Verjüngungsteil 128 an. Im Verjüngungsteil 128 sind mehrere Radialbohrungen 133 ausgebildet, die mit der Kammer 125 in Verbindung stehen. Der Verjüngungsteil 128 weist ferner Radialbohrungen 148 auf, die zum einen mit der Kammer 138 und zum anderen mit einer Ringausnehmung in Verbindung stehen, welche über einen Kanal 841 mit der Bohrung 105 in Verbindung steht. In der Ausnehmung 129 ist hin- und herbeweglich ein Steuerkolben 130 angeordnet, der einen zwei-Steuerkanten 145, 146 definierenden Steg 131, daran anschließend ein Steuerteil 134 und daran anschließend einen Steg 132 aufweist, der dann seinerseits über einen Stangenteil 135 mit dem Anker 136 des Proportionalmagneten 102 verbunden ist. Steg 131 begrenzt einerseits die Kammer 137 und andererseits eine Kammer 138. The main piston 110 has a bore 111 in its left end, in which a piston 112 is moved to and fro. The piston 112 forms a space or a chamber 113 with the housing 103 and also a further space 115 in the piston 110 . The space 115 communicates with a bore 117 of the main piston 110 via a bore 116 . Adjacent to this recess 117 , the main piston 110 forms a first ring web 118 , which in turn is followed by a recess or recess 108 , which is then delimited by a web 119 . The recess 108 forms a tapered section 120 of the main piston 110 . The web 119 is followed by a further recess 121 which defines a space or a chamber 123 . This chamber 123 is connected via an oblique bore 124 with a chamber 137 formed by a bore 129 . The bore 129 extends mainly in the tapering portion 128 of the piston into the actual main piston. A web 122 connects to the recess 121 . The taper part 128 adjoins the web 122 to form a chamber 125 . A plurality of radial bores 133 are formed in the taper part 128 and are connected to the chamber 125 . The tapering part 128 also has radial bores 148 which are connected on the one hand to the chamber 138 and on the other hand to an annular recess which is connected to the bore 105 via a channel 841 . A control piston 130 is arranged to move back and forth in the recess 129 and has a web 131 defining two control edges 145 , 146 , then a control part 134 and then a web 132 , which in turn has a rod part 135 with the armature 136 of the proportional magnet 102 is connected. Web 131 delimits chamber 137 on the one hand and a chamber 138 on the other hand.

Der Anker 136 des Proportionalmagneten 102 steht unter der Wirkung einer stärkeren Feder 141 und einer entgegengesetzt dazu angeordneten schwächeren Feder 142. Die Feder 141 ist in Kammer 139 angeordnet, während die schwächere Feder 142 in Kammer 140 angeordnet ist. Eine verschließbare Öffnung ist im Gehäuse 103 vorgesehen, um den Anker 136 in die zugehörige Bohrung 104 einsetzen zu können.The armature 136 of the proportional magnet 102 is under the action of a stronger spring 141 and a weaker spring 142 arranged opposite to it. The spring 141 is arranged in chamber 139 , while the weaker spring 142 is arranged in chamber 140 . A closable opening is provided in the housing 103 in order to be able to insert the armature 136 into the associated bore 104 .

Die Kammern 113 und 139 und 140 stehen über einen im Gehäuse 103 ausgebildeten Kanal 144 mit dem Tankanschluß 106 in Ver­ bindung, so daß in den Kammern 113, 139, 140 Tankdruck herrscht. Andererseits herrscht der Pumpendruck in der Ausneh­ mung 117 und somit auch in der Kammer 115. Der Kolben 112 ist schematisch als Feder 147 im Symbol der Fig. 15 dargestellt, wirkt aber in der Praxis als eine hydraulische Feder. Wäre der Kolben 112 durch eine Feder ersetzt, so ergebe dies den Nach­ teil, daß sich eine Druckabhängigkeit ergibt. Durch die Ver­ wendung des Kolbens 112 ist die Arbeitsweise druckunabhängig. Wenn der Druck sich verändert, so verändert sich dieser rechts und links auf beiden Seiten, während bei einer Feder sich der Druck nur auf einer einzigen Seite ändern würde. Eine solche Druckmengenabhängigkeit wäre nachteilig. Bei der gezeigten Anordnung ergibt sich eine druckunabhängige Federung.The chambers 113 and 139 and 140 are connected via a channel 144 formed in the housing 103 to the tank connection 106 , so that there is tank pressure in the chambers 113 , 139 , 140 . On the other hand, the pump pressure prevails in the recess 117 and thus also in the chamber 115 . The piston 112 is shown schematically as a spring 147 in the symbol of FIG. 15, but in practice acts as a hydraulic spring. If the piston 112 were replaced by a spring, this would result in the after that there is a pressure dependence. By using the piston 112 , the operation is independent of pressure. If the pressure changes, it changes on the right and left on both sides, whereas with a spring the pressure would only change on one side. Such a dependency on the print quantity would be disadvantageous. The arrangement shown results in a pressure-independent suspension.

Bei dem erfindungsgemäßen 3/3-Wege-Proportionalventil wirkt der Druckproportionalmagnet 102 gegen den kleinen Kolben 130, der als 3-Wege-Proproportional-Steuer-Schieber wirkt. Dieser Steuerkolben 130 arbeitet in einem mechanisch-hydraulischen Folgesystem in der Hauptstufe, also dem Ventilteil 101, der ebenfalls als 3-Wegeventil ausgeführt ist. Eine zusätzliche elektrische Wegrückführung entfällt daher bei diesem Ventil, obwohl es hochdynamisch wirkt. Der Grund für die Dynamik liegt in dem mechanisch-hydraulischen Folgesystem.In the 3/3-way proportional valve according to the invention, the pressure proportional magnet 102 acts against the small piston 130 , which acts as a 3-way proportional control spool. This control piston 130 works in a mechanical-hydraulic follow-up system in the main stage, ie the valve part 101 , which is also designed as a 3-way valve. An additional electrical position feedback is therefore not necessary for this valve, although it has a highly dynamic effect. The reason for the dynamic lies in the mechanical-hydraulic follow-up system.

Es ist auch möglich, das 3/3-Wege-Proportionalventil direkt gesteuert auszuführen, wobei dann der Proportionalmagent 102 direkt auf den Hauptkolben (Hauptschieber) 130 wirken würde.It is also possible to design the 3/3-way proportional valve to be directly controlled, in which case the proportional agent 102 would act directly on the main piston (main spool) 130 .

Das hydromechanische Folgesystem basiert auf den Steuerkanten 145, 146 des Steges 131, die mit entsprechenden Steuerkanten, gebildet durch die Bohrungen 133, zusammenwirken. Ferner sind die Druckflächen F1 und F1 von Bedeutung, wobei vorzugsweise F2/F1 die Größe 2 besitzt.The hydromechanical follow-up system is based on the control edges 145 , 146 of the web 131 , which interact with corresponding control edges, formed by the bores 133 . Furthermore, the printing areas F 1 and F 1 are important, F 2 / F 1 preferably having size 2.

Wie man der Zeichnung 14 entnehmen kann, wird bei dem erfin­ dungsgemäßen Proportionalventil 100 zum einen das Differen­ tialkolbenprinzip verwendet und zum anderen das sogenannte Wegfolgeprinzip. Dabei ist das Ventil 100 als Catridge-Steck­ ventil ausgebildet, könnte aber auch nach Anbringung entspre­ chender Gewindegänge und einem O-Ring als Catridge-Schraub­ ventil ausgebildet sein.As can be seen in the drawing 14 , the differential valve principle is used in the inventive inventive proportional valve 100 on the one hand and the so-called sequence principle on the other. The valve 100 is designed as a cartridge plug-in valve, but could also be designed as a screw-on valve after attaching appropriate threads and an O-ring.

Was die Funktion des Ventils 100 anlangt, so wird dieses durch einen einer Wicklung 143 zugeführten Strom I angesteuert, der vorzugsweise von einer Regelschaltung 33, wie in Fig. 5 ge­ zeigt, kommt. Wie erwähnt, befindet sich der Hauptkolben 110 in etwa in seiner Mittelstellung. Wegen des vorzugsweise ver­ wendeten Chopper-Betriebes schwingt der Hauptkolben 110 um diese Mittelstellung herum. Aus diesem Grunde ist der Kolben 110 auch nicht präzise in seiner Mittelstellung in Fig. 14 dargestellt.As far as the function of the valve 100 is concerned, this is driven by a current I supplied to a winding 143 , which preferably comes from a control circuit 33 , as shown in FIG. 5. As mentioned, the main piston 110 is approximately in its central position. Because of the preferably used chopper operation, the main piston 110 swings around this central position. For this reason, the piston 110 is also not shown precisely in its central position in FIG. 14.

Würde nun der Strom I vergrößert; so würde der Anker 136 sich nach links bewegen, also in den Magneten 102 hineingezogen werden entgegen der Kraft der Feder 141. Dadurch würde der in Kammer 138 vorhandene Pumpendruck an der Steuerkante 146 vor­ bei in die Kammer 125 gelangen und auf die Kolbenfläche F2 einwirken. Die andere auf den Kolben 110 wirkende Kraft wird durch den in Kammer 115 vorhandenen Pumpendruck erzeugt, der auf die Fläche F1 wirkt. Da, wie oben erläutert, die Fläche F2 größer ist die Fläche F1, bewegt sich der Hauptkolben 110 als Folge der Linksbewegung des Steuerkolbens 130 ebenfalls nach links, und zwar so weit, bis der von der Steuerkante 146 geöff­ nete Durchlaß wieder verschlossen ist. Es wird also praktisch der Hauptkolben 110 vom Vorsteuerkolben 130 mitgezogen. Beide Kolben machen den gleichen Weg, sind also hydraulisch gekop­ pelt, immer wenn der eine etwas vorfährt, nimmt er den anderen mit.If the current I were now increased; armature 136 would move to the left, ie be drawn into magnet 102 against the force of spring 141 . As a result, the pump pressure present in chamber 138 at control edge 146 would reach chamber 125 and act on piston surface F 2 . The other force acting on piston 110 is generated by the pump pressure present in chamber 115 , which acts on surface F 1 . Since, as explained above, the area F 2 is larger than the area F 1 , the main piston 110 also moves to the left as a result of the left movement of the control piston 130 , namely until the passage opened by the control edge 146 is closed again . The main piston 110 is thus practically pulled by the pilot piston 130 . Both pistons follow the same path, i.e. they are hydraulically coupled, and whenever one drives forward, he takes the other with him.

Zur weiteren Erläuterung der Funktion sei nunmehr angenommen, daß der Strom I sich verkleinert, wobei infolgedessen der An­ ker 136 sich durch die Kraft der Feder 141 nach rechts bewegt und dabei den Vorsteuerkolben 130 ebenfalls nach rechts be­ wegt, so daß die linke Steuerkante 145 den in Kammer 137 herr­ schenden Tankdruck mit der Kammer 125 verbindet. Infolgedessen ist die an der Fläche F1 erzeugte Kraft größer als die in der Fläche F2 erzeugte Kraft, so daß sich der Hauptkolben 110 dem Vorsteuerkolben 130 folgend nach rechts bewegt.To further explain the function it is now assumed that the current I decreases, as a result of which the ker 136 moves to the right by the force of the spring 141 and thereby also moves the pilot piston 130 to the right, so that the left control edge 145 the in chamber 137 prevailing tank pressure connects to chamber 125 . As a result, the force generated on the surface F 1 is larger than the force generated on the surface F 2 , so that the main piston 110 moves to the right following the pilot piston 130 .

Es handelt sich hierbei um eine Lageregelung des Hauptkolbens mit mechanischem Wegabgleich. Durch die hohe Kraftverstärkung bei Verschiebung der beiden Kolben gegeneinander wird ein fast verzugloses Nachführen der Hauptstufe bzw. eine große Steifig­ keit bei Einwirken von Strömungskräften an der Hauptstelle er­ reicht.It is a position control of the main piston with mechanical path adjustment. Due to the high power amplification when the two pistons are moved against each other, an almost immediate adjustment of the main stage or a large stiffness speed under the influence of flow forces at the main point enough.

Im folgenden wird anhand der Fig. 16-20 speziell unter Bezugnahme auf eine Schaltung oder ein System für Nick- und Wanksysteme ein Erfindungskomplex beschrieben, der darüber hi­ naus ganz allgemein als eine Steuereinrichtung zur Zu- und Ab­ führung von Arbeitsflüssigkeit zu oder von einem hydraulischen Arbeitsraum mit veränderbarem Volumen verwendet werden kann, und zwar unter Verwendung eines die Abführung und eines die Zuführung der Arbeitsflüssigkeit steuernden Ventils. Wie im einzelnen noch erläutert werden wird, ist die Zuhaltekraft der Ventile von mit den Schließkörpern der Ventile zusammenwirken­ den Proportionalmagneten einstellbar.In the following, an inventive complex will be described with reference to FIGS . 16-20 specifically with reference to a circuit or a system for pitching and rolling systems, which moreover generally acts as a control device for supplying and supplying working fluid to or from a hydraulic system Working space with variable volume can be used, using a valve that controls the discharge and the supply of the working fluid. As will be explained in detail below, the locking force of the valves can be adjusted by the proportional solenoids interacting with the closing bodies of the valves.

Die Fig. 16 zeigt eine Schaltung oder ein System, welches ver­ einfacht die vorausgegangenen Ausführungsbeispiele insofern repräsentiert, als hier im einzelnen folgendes gezeigt ist. Zum einen erkennt man ein mit 2 bezeichnetes Dämpfersystem, welches auch allgemein als ein hydraulischer Arbeitsraum mit veränderbarem Volumen bezeichnet werden kann. Dieses Dämpfer­ system 2 weist im konkreten Fall bei Verwendung in einem Nick- und Wankregelsystem eine im ganzen mit 4 bezeichnete Hydro­ pneumatik auf, die voll- oder teiltragend sein kann. Im Falle des Teiltragens ist eine zusätzliche mechanische Stahlfeder 5 parallel zur Hydropneumatik 4 geschaltet. Beispielsweise über eine Kolbenstange 8 wird ein nicht näher dargestelltes Fahr­ zeugrad von einem Kolben 7 getragen, der in einem Hydro- oder Dämpfungszylinder 6 zwei Kolbenräume 11 und 12 bildet. Der Dämpfungszylinder 6 ist am Fahrzeugrahmen befestigt. Die bei­ den Kolbenräume 11 und 12 stehen über eine Verbindungsleitung 13 in Verbindung. Die Leitung 13 ist ferner über eine Leitung 19 mit dem Anschluß A und zudem über eine Leitung 17 und ein Dämpfungselement 18 mit einem Druckspeicher 14 verbunden, der in bekannter Weise einen Gasraum und einen Flüssigkeitsraum aufweist. Vorzugsweise kann auch ein Dämpfungselement 18a in der Leitung 13 zwischen den beiden Kolbenräumen 11 und 12 vor­ gesehen sein. Fig. 16 shows a circuit or a system which is as shown here in detail, the following ver simplifies the previous embodiments so far represented. On the one hand, one sees a damper system denoted by 2 , which can also be generally referred to as a hydraulic work space with a variable volume. This damper system 2 has in the specific case, when used in a pitching and roll control system, a whole designated with 4 pneumatic, which can be fully or partially load-bearing. In the case of partial wear, an additional mechanical steel spring 5 is connected in parallel to the hydropneumatics 4 . For example, a piston rod 8 , a driving wheel, not shown, is carried by a piston 7 , which forms two piston chambers 11 and 12 in a hydraulic or damping cylinder 6 . The damping cylinder 6 is attached to the vehicle frame. The piston chambers 11 and 12 are connected via a connecting line 13 . The line 13 is also connected via a line 19 to the connection A and also via a line 17 and a damping element 18 to a pressure accumulator 14 , which has a gas space and a liquid space in a known manner. Preferably, a damping element 18 a can be seen in the line 13 between the two piston spaces 11 and 12 .

Ventilmittel 600 dienen dazu, den Anschluß A des Dämpfersy­ stems 2 basierend auf einem Steuersignal Y entweder mit einer mit Leitung 21 in Verbindung stehenden Pumpe P oder mit einem mit Leitung 22 in Verbindung stehenden Tank T zu verbinden.Valve means 600 are used to connect the connection A of the damping system 2 based on a control signal Y either to a pump P connected to line 21 or to a tank T connected to line 22 .

Das Steuersignal Y wird von einer Elektronik 601 geliefert. Die Elektronik 601 erzeugt das Steuersignal Y basierend auf Information, die über Eingänge 602, 603 usw. zugeführt wird. The control signal Y is supplied by electronics 601 . Electronics 601 generates control signal Y based on information supplied via inputs 602 , 603 , etc.

Beispielsweise kann ein Sensor erkennen, wann das mit dem Dämpfersystem 2 ausgestattete Automobil in eine Kurve fährt und entsprechende Information an die Elektronik 601 liefern. Beispielsweise kann auch am Lenkrad ein Geber angeordnet sein, der Signale an die Elektronik liefert. Ebenfalls können Be­ schleunigungsgeber, Lagesensoren usw. Verwendung finden, die Informationen an die Elektronik liefern. Die Elektronik 601 würde dann beispielsweise, wenn in eine Kurve gefahren werden soll, das eine Dämpferbein, wie es in Fig. 16 dargestellt ist, beispielsweise mit einem höheren Druck beaufschlagen, als ein anderes Dämpferbein. Es sei hier bemerkt, daß Fig. 16 für den Fall der Anwendung beim Automobil nur das eine Dämpferbein zeigt, während natürlich noch entsprechende Schaltungen für die verbleibenden drei Räder vorgesehen sind.For example, a sensor can detect when the automobile equipped with the damper system 2 is cornering and supply corresponding information to the electronics 601 . For example, an encoder can also be arranged on the steering wheel, which delivers signals to the electronics. Accelerometers, position sensors, etc., which provide information to the electronics, can also be used. Electronics 601 would then, for example, when driving into a curve, exert a higher pressure on one damper leg, as shown in FIG. 16, than another damper leg. It should be noted here that FIG. 16 shows only one damper leg for use in the automobile, while of course corresponding circuits are also provided for the remaining three wheels.

Die Ventilmittel 600 sind hier in der Form eines Druck­ reduzierventils ausgebildet. Das Druckreduzierventil seinerseits ist hier als Schieberventil 604 dargestellt, wobei aber durch die Rückführung 605 die Arbeitsweise eines Druckreduzierventils erreicht wird. Eine Feder ist mit 606 und ein Proportionalmagnet mit 607 bezeichnet.The valve means 600 are designed here in the form of a pressure reducing valve. The pressure reducing valve in turn is shown here as a slide valve 604 , but the operation of a pressure reducing valve is achieved by the return 605 . A spring is labeled 606 and a proportional magnet is labeled 607 .

Bevor nun auf die einzelnen Ausführungsbeispiele der Erfindung gemäß den Fig. 17-20 eingegangen wird, sei zunächst ein kur­ zer Überblick über diesen Erfindungskomplex gegeben.Before going into the individual exemplary embodiments of the invention according to FIGS. 17-20, a brief overview of this complex of the invention is first given.

Zunächst ist noch zu bemerken, daß für Nick- und Wanksysteme, die mit Wege- oder Druckreduzierproportionalventilen angesteu­ ert werden, in jedem Falle bei der Haltefunktion das entspre­ chende Ventil mit halbem Steuerstrom anzusteuern ist. Dies liegt daran, daß die Zu- und Abflußsteuerung in einem einzigen Schieberelement sitzt, mit der Folge, daß dann mit der sogenannten "Mittelposition" gearbeitet werden muß. Zudem sind zusätzliche elektrische Dichtventile für den "Fail-Safe"-Be­ trieb erforderlich. Diese Stromansteuerung mit mittlerem Strom bei Nichtbetätigung des Ventils bzw. der Ventilmittel soll vermieden werden. Es soll sozusagen bei Nichtbenutzung das System mit "0-Strom" gefahren werden.First of all, it should be noted that for pitching and rolling systems, controlled with directional or pressure reducing proportional valves in any case, this corresponds to the holding function control valve with half control current. This is because the inflow and outflow control in one Slider element sits, with the result that then with the so-called "middle position" must be worked. Also are additional electrical sealing valves for the "fail-safe" -Be drive required. This current control with medium current  if the valve or the valve means is not actuated be avoided. It is said to be when not in use System can be operated with "0 current".

Die in den Fig. 17-20 gezeigten Ausführungsbeispiele zeigen, wie die eben geschilderten Nachteile umgangen werden können. Prinzipiell geschieht dies dadurch, daß man das Druckreduzier­ ventil in zwei getrennte besonders verschaltete, elektrische Druckbegrenzungsventile aufteilt. Im Falle der Fig. 17 und 18 sind die Druckbegrenzungsventile direkt gesteuert. In den Fig. 19 und 20 sind sie vorgesteuert ausgeführt. Weiterhin unter­ scheiden sich die Ausführungsbeispiele gem. Fig. 17 und 18 da­ durch, daß in Fig. 17 der Versorgungsdruck konstant sein muß, während der Versorgungsdruck bei der Schaltung gem. Fig. 18 variieren kann, wobei entsprechendes auch für die Fig. 19 bzw. 20 gilt. In Fig. 19 muß der Versorgungsdruck P konstant sein, in Fig. 20 kann der Versorgungsdruck variieren.The exemplary embodiments shown in FIGS. 17-20 show how the disadvantages just described can be avoided. In principle, this is done by dividing the pressure reducing valve into two separate, specially connected, electrical pressure relief valves. In the case of FIGS. 17 and 18, the pressure relief valves are controlled directly. In Figs. 19 and 20, they are carried out pre-controlled. Furthermore, the embodiments differ according to. Fig. 17 and 18, since by that in Fig., The supply pressure must be constant 17 while the supply pressure in accordance with the circuit. Fig may vary. 18, wherein corresponding or 20 also applies to Fig. 19. In Fig. 19 the supply pressure P must be constant, in Fig. 20 the supply pressure can vary.

Neben einer Reduzierung der erforderlichen elektrischen Lei­ stung bei Nichtbenutzung des Systems ergibt sich der weitere Vorteil, daß die Sicherheitsfunktion, d. h. das Sperren bei Nichtbewegung des Dämpfers automatisch gegeben ist, da die Systeme alle stromlos geschlossen sind. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Pumpendruck in jedem Fall durch Reihen­ schaltung der noch zu erläuternden Proportionalventile P1 und P2 in allen Lösungen in Reihe geschaltet sind, und dadurch die DB-Funktion bezüglich des Versorgungsdrucks entsteht. Ein weiterer und vierter Vorteil besteht darin, daß bei Störver­ halten im Hydrauliksystem und Konstanthalten des Steuerstromes bei den vorgesteuerten Lösungen höhere Frequenzen erreicht werden können, da dort nur die hydraulischen Teile in Regel­ funktion sind, und das System nur von der hydraulischen Klemm­ frequenz bestimmt wird. Gemeint sind dabei die noch zu erläu­ ternden Hauptstufen H1 und H2. In addition to a reduction in the required electrical power when the system is not in use, there is the further advantage that the safety function, that is to say locking when the damper is not moving, is given automatically, since the systems are all closed when de-energized. Another advantage is that the pump pressure in each case by series connection of the proportional valves P 1 and P 2 to be explained are connected in series in all solutions, and this creates the DB function with regard to the supply pressure. A further and fourth advantage is that in the event of Störver in the hydraulic system and keeping the control current constant in the pilot-controlled solutions, higher frequencies can be achieved, since only the hydraulic parts are functioning normally, and the system is only determined by the hydraulic clamping frequency . The main stages H 1 and H 2 still to be explained are meant here.

Kurz gesagt und prinzipiell sieht die Schaltung gem. Fig. 17 vor, daß das Ansteuersignal Y für P1 bzw. P2 über einen V-Umk-Ver­ stärker invertiert wird. Bei Druckerhöhung im System wird der Proportionalmagnet P1 gegen die Feder 608 angeregt und das Ventil P1 öffnet. Bei Druckabsenkung geschieht dies umgekehrt durch Öffnen von Ventil P2 und Schließen von Ventil P1. In je­ dem Fall ist die Funktion "stromlos" geschlossen.In short and in principle, the circuit according to. Fig. 17 before that the control signal Y for P 1 or P 2 is inverted more by a V-Umk-Ver. When the pressure in the system increases, the proportional magnet P 1 is excited against the spring 608 and the valve P 1 opens. When the pressure drops, this is done in reverse by opening valve P 2 and closing valve P 1 . In each case, the "de-energized" function is closed.

Das gleiche gilt für die Schaltung gem. Fig. 18. Hier ist allerdings das Proportionalventil P1 modifiziert ausgeführt, d. h. bei schwankendem Versorgungsdruck wird dieser durch die besondere konstruktive Ausführung ohne Einfluß auf die Regel­ funktion des Ventils bleiben. Die Regelflächen in beiden Fäl­ len beziehen sich auf Durchmesser (phi)s.The same applies to the circuit acc. Fig. 18. Here, however, the proportional valve P 1 is modified, ie if the supply pressure fluctuates, this will remain without influence on the control function of the valve due to the special design. The control areas in both cases relate to diameters (phi) s .

Bei der vorgesteuerten Lösung gem. Fig. 19 sind die Systeme entsprechend Fig. 17 und 18 durch zusätzliche Hauptstufen H1 und H2 für größere Durchflüsse ausgelegt. Bei z. B. Stromer­ höhung im Proportionalmagnet P1 wird die Vorstufe V1 geöffnet und dadurch sinkt der Steuerdruck hinter dem Hauptschieber der Hauptstufe H1, und die Hauptstufe H1 öffnet. Druck wird auf den Dämpfer A gegeben. Wird der Proportionalmagnet P2 erregt, so öffnet die Vorstufe V2. Dadurch sinkt der A-Druck hinter dem Hauptschieber der Hauptstufe H2 ab und die Hauptstufe H2 öffnet zum Tank T. Der Dämpferdruck "A" sinkt. Das immer ent­ gegengesetzte Ventil wird natürlich dabei verschlossen.With the pilot-controlled solution acc. Fig. 19, the systems according to Figs. 17 and 18 designed by additional main stage H 1 and H 2 for larger flow rates. At z. B. Current increase in the proportional magnet P 1 , the preliminary stage V 1 is opened and thereby the control pressure behind the main slide of the main stage H 1 decreases, and the main stage H 1 opens. Pressure is applied to damper A. If the proportional magnet P 2 is excited, the preliminary stage V 2 opens. Characterized the A pressure falls behind the main slide of the main stage H 2, and the main stage H 2 opens to the tank T. The damper pressure "A" decreases. The valve, which is always opposite, is of course closed.

Hier besteht der Vorteil bei Störverhalten, d. h. bei Konstant­ halten der Kräfte an den Vorstufen (I = konstant), daß die Hauptstufen abhängig von der mechanisch-hydraulischen Eigen­ frequenz ausregeln können. Dies gilt insbesondere für die Hauptstufen H1 und H2 gem. Fig. 19 und Fig. 20. Bei der Schal­ tung gem. Fig. 19 wirkt der Druck A über die Vorstufe auf die Regelfläche der Magnetstufe, d. h. von hinten. Dieser Vorgang könnte dadurch noch unterstützt werden, daß an die Kammern hinter die Hauptstufen zusätzliche kleine Speicher geschaltet werden. Diese bestimmen dann die hydraulische Eigenfrequenz bei I = konst. an den Vorstufen. Das dynamische Regelverhalten wird dadurch allerdings verschlechtert.Here there is the advantage in case of disturbance behavior, ie keeping the forces at the preliminary stages constant (I = constant), that the main stages can regulate frequency depending on the mechanical-hydraulic natural frequency. This applies in particular to the main stages H 1 and H 2 according to. Fig. 19 and Fig. 20. In the scarf device acc. Fig. 19, the pressure acts on the precursor A on the control surface of the magnetic step, ie from the rear. This process could be supported by the fact that additional small memories are connected to the chambers behind the main stages. These then determine the hydraulic natural frequency at I = constant at the preliminary stages. However, the dynamic control behavior deteriorates as a result.

Diese einleitenden Ausführungen zusammengefaßt kann man sagen, daß insbesondere für ein Nick- und Wanksystem ein Druckredu­ zierblock vorgesehen wird, der zwei elektrisch angesteuerte und getrennte Ansteuerelemente aufweist, die vorzugsweise zur proportionalen Ansteuerung des Dämpferzylinders oder allgemein eines hydraulischen Arbeitsraumes dienen. Diese Ansteuerele­ mente sind vorzugsweise druck-strom-proportional. Ferner ar­ beiten die Ansteuerelemente auf DBE-Basis und der PA- und der AT-Steuerung ist jeweils ein getrenntes Ventil zugeordnet. Da­ bei ist die Anordnung derart getroffen, daß bei Nichtbetäti­ gung des Dämpfers kein Strom für die Ventile gebraucht wird. Ferner sperren die Ventile bei Stromausfall selbsttätig und der Dämpfer kann in Eigenschwingung rein hydropneumatisch über einen Speicher 14 ausregeln. Das Zu- und Ablaßventil kann di­ rekt oder vorgesteuert separat angesteuert werden. Bei Stör­ verhalten des Systems können die hydraulisch-mechanischen Hauptstufen bei Konstanthalten des Steuerstroms der Vorstufen selbsttätig mit der mechanisch-hydraulischen Eigenfrequenz den z. B. Druck regeln. Ferner sind die Systeme in Reihe geschaltet und besitzen eine automatische Druckbegrenzungsfunktion für den P-Druck (Versorgungsdruck). Die Ventile können prinzipiell auch als Proportional-Wegeventile direkt oder vorgesteuert aufgebaut sein, (d. h. der P-Steuerung ist ein Wegeventil zuge­ ordnet und der A-T-Steuerung ist ein Wegeventil zugeordnet).These introductory statements can be summarized, that a pressure reduction trim block is provided in particular for a pitching and rolling system, which has two electrically controlled and separate control elements, which are preferably used for proportional control of the damper cylinder or generally a hydraulic work space. These control elements are preferably proportional to the pressure-current. Furthermore, the control elements based on DBE and the PA and AT controls each have a separate valve assigned to them. Since the arrangement is such that no current is used for the valves when the damper is not actuated. Furthermore, the valves lock automatically in the event of a power failure and the damper can self-oscillate in a purely hydropneumatic manner via a memory 14 . The inlet and outlet valve can be controlled di rectly or separately. If the system behaves abnormally, the hydraulic-mechanical main stages can keep the control current of the pre-stages automatically with the mechanical-hydraulic natural frequency. B. regulate pressure. The systems are also connected in series and have an automatic pressure limiting function for the P pressure (supply pressure). In principle, the valves can also be constructed as proportional directional control valves, directly or pilot-controlled (ie a directional control valve is assigned to the P control and a directional control valve is assigned to the AT control).

Fig. 17 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Druckreduzierblockes bzw. einer Steuereinrichtung zur Zu- und Abführung von Ar­ beitsflüssigkeit zu oder von einem hydraulischen Arbeitsraum mit veränderbarem Volumen. Der hydraulische Arbeitsraum mit veränderbarem Volumen ist hier im speziellen Anwendungsfall wiederum als ein Dämpfersystem 2 mit einem Anschluß A darge­ stellt. Das in Fig. 17 gezeigte System kann speziell bei Nick- und Wanksystemen eingesetzt werden, wobei dann die Schaltung gemäß Fig. 17 in entsprechender Weise noch für die drei ande­ ren Räder vorzusehen wäre, wobei lediglich die Elektronik auch zur Belieferung der anderen Systeme eingesetzt werden könnte. Gleiches gilt auch für die Ausführungsbeispiele gem. Fig. 18 - 20. Fig. 17 shows an embodiment of a pressure reducing block or a control device for supplying and discharging Ar beitsiquid to or from a hydraulic work space with a variable volume. The hydraulic workspace with variable volume is here again in the special application as a damper system 2 with a connection A Darge. The system shown in FIG. 17 can be used especially with pitching and rolling systems, in which case the circuit according to FIG. 17 would have to be provided in a corresponding manner for the three other wheels, with only the electronics also being used to supply the other systems could. The same applies to the exemplary embodiments according to Fig. 18-20 .

Für den Zu- und Abfluß von Arbeitsflüssigkeit (insbesondere Hydrauliköl) ist gem. Fig. 17 ein Druckreduzierblock 610 vor­ gesehen, der getrennte Ventile P1 und P2 für den Zu- und Ab­ fluß von Arbeitsflüssigkeit aufweist. Eine Steuerelektronik 611 besitzt mehrere Eingänge, z. B. 602 und 603 ähnlich wie in Fig. 16 und liefert über Steuerleitungen 612, 613 ein Steuer­ signal Y sowie ein invertiertes Steuersignal Y an den Druck­ reduzierblock 610. Ein Inverter V-Umk erzeugt dabei das umge­ kehrte Steuersignal.For the inflow and outflow of working fluid (especially hydraulic oil) is gem. Fig. 17 seen a pressure reducing block 610 before, which has separate valves P 1 and P 2 for the inflow and outflow of working fluid. Control electronics 611 has several inputs, e.g. B. 602 and 603 similar to FIG. 16 and provides a control signal Y and an inverted control signal Y to the pressure reducing block 610 via control lines 612 , 613 . An inverter V-Umk generates the reverse control signal.

Das eine Ventil P1 ist vorzugsweise ein Proportionaldruckbe­ grenzungsventil mit einem Schließelement oder Schließkörper 614. Das Schließelement 614 weist einen Schließkegel 615 auf, der gegen einen Sitz 616 im Ventilgehäuse 617 durch die be­ reits erwähnte Feder 608 gedrückt wird. Im Ventilgehäuse 617 ist ferner ein Ringarm 618 und ein Steuerarm 619 ausgebildet. Der Ringarm 618 steht mit dem Anschluß A in Verbindung. Der Durchmesser des Steuerraumes 619 ist mit (phi)s bezeichnet.One valve P 1 is preferably a proportional pressure limiting valve with a closing element or closing body 614 . The closing element 614 has a closing cone 615 , which is pressed against a seat 616 in the valve housing 617 by the spring 608 already mentioned. A ring arm 618 and a control arm 619 are also formed in the valve housing 617 . The ring arm 618 is connected to the connection A. The diameter of the control room 619 is denoted by (phi) s .

Entgegengesetzt zum Steuerraum 619 ist im Gehäuse 617 ein Federraum 620 ausgebildet, in dem die bereits erwähnte Feder 608 sitzt. Ferner ist mit dem Federraum 620 der Anschluß A über eine Leitung 21 verbunden. Ein Proportionalmagnet 622 kann, aufgrund des Steuersignals und der Elektronik 611 ent­ weder das Schließelement 614 stärker gegen den Sitz 616 drücken, oder aber entgegen der Kraft der Feder 608 eine Kraft auf das Schließelement 614 ausüben. Der Steuerraum 619 steht mit dem Anschluß P in Verbindung.In contrast to the control chamber 619 , a spring chamber 620 is formed in the housing 617 , in which the spring 608 already mentioned is seated. Furthermore, the connection A is connected to the spring chamber 620 via a line 21 . A proportional magnet 622 can, due to the control signal and the electronics 611 ent, either press the closing element 614 more strongly against the seat 616 , or exert a force on the closing element 614 against the force of the spring 608 . Control room 619 is connected to port P.

Die Aufgabe des Proportionaldruckbegrenzungsventils P1 besteht darin, wenn dies erforderlich ist, Steuerflüssigkeitsmenge über "A" nachzuliefern, um auf diese Weise den Arbeitsdruck im Anschluß "A" und somit im Dämpfer 2 auf einem bestimmten Wert zu halten. Dies geschieht durch die vom Sitz 616 gebildete Steuerkante in Zusammenarbeit mit dem Schließkegel 615.The task of the proportional pressure relief valve P 1 is, if necessary, to supply control liquid quantity above "A" in order to keep the working pressure in connection "A" and thus in damper 2 at a certain value. This is done by the control edge formed by the seat 616 in cooperation with the closing cone 615 .

Das weiterhin vorhandene Proportionaldruckbegrenzungsventil P2 dient dazu, den Druck im Anschluß bzw. der Leitung A durch Ab­ lassen von Arbeitsflüssigkeitsmenge auf einem bestimmten Wert zu halten. Dazu ist wiederum ein Schließelement 623 vorgese­ hen, welches durch eine Feder 624 mit einem Schließkegel 625 gegen einen Steuerkanten bildenden Sitz 626 vorgespannt ist. Ein einen kleineren Durchmesser besitzender Steuerraum 628 steht mit dem Anschluß A in Verbindung und ein im Gehäuse 617 ausgebildeter durch den Sitz 626 vom Steuerraum 628 getrennter Ringraum 627 ist mit dem Tankanschluß T verbunden. Ferner ist ein Federraum 629, der einen größeren Durchmesser als den Steuerraum 628 aufweist, mit dem Tank T verbunden.The proportional pressure relief valve P 2 , which is still present, serves to keep the pressure in the connection or the line A at a certain value by letting off the amount of working fluid. For this purpose, a closing element 623 is in turn hen, which is biased by a spring 624 with a closing cone 625 against a seat 626 forming control edges. A control chamber 628 having a smaller diameter is connected to the connection A and an annular chamber 627 formed in the housing 617 by the seat 626 and separated from the control chamber 628 is connected to the tank connection T. Furthermore, a spring chamber 629 , which has a larger diameter than the control chamber 628 , is connected to the tank T.

Wie beim Ventil P1 der Proportionalmagnet 622, so dient hier beim Ventil P2 der Proportionalmagnet 630 dazu, die Zuhalte­ kraft der Schließelemente 614 bzw. 623 einzustellen.As with valve P 1, the proportional magnet 622 , here with valve P 2, the proportional magnet 630 serves to set the locking force due to the closing elements 614 and 623 .

Fig. 18 zeigt unter Weglassung des Dämpfersystems 2 bzw., allgemeiner gesprochen, eines hydraulischen Arbeitsraumes mit veränderbarem Volumen, eine andere Ausbildung eines Druck­ reduzierblocks 635, der sich vom Druckreduzierblock 610 in erster Linie dadurch unterscheidet, daß hier der Versorgungs­ druck P nicht konstant sein muß, sondern variieren kann. Fig. 18 shows the omission of the damper system 2 or, more generally speaking, a hydraulic work space with variable volume, another design of a pressure reducing block 635 , which differs from the pressure reducing block 610 primarily in that the supply pressure P is not constant here must, but can vary.

Das Ventil P2 ist hier wie in Fig. 17 ausgebildet, so daß auf dieses Ventil hier nicht näher eingegangen werden muß. Aller­ dings ist hier der Durchmesser des Steuerraumes 628 mit (phi)s bezeichnet.The valve P 2 is designed here as in FIG. 17, so that this valve need not be discussed in more detail here. All recently, the diameter of the control chamber 628 is designated with (phi) s here.

Das Druckbegrenzungsventil P1 in Fig. 18 weist wiederum einen eine Steuerkante bildenden Sitz 616 und einen Proportional­ magnet 622 auf. Im Gehäuse 617 ist eine sich erweiternde Bohrung vorgesehen, in der ein Schließelement 636 hin- und herbewegbar angeordnet ist. Das Schließelement 636 ist druck­ kompensiert und besitzt einen Steuerkegel 641, der durch eine Feder 640 gegen den Sitz 616 gedrückt wird. Ferner wird ein mit Anschluß A in Verbindung stehender Raum 637, ein einen kleineren Durchmesser besitzender Raum 638 und ein den Durch­ messer (phi)s besitzender Raum 639 gebildet. Der Raum 638 ist mit dem Pumpenanschluß P und der Raum 639 ist mit dem Tankan­ schluß T verbunden.The pressure relief valve P 1 in FIG. 18 in turn has a seat 616 forming a control edge and a proportional magnet 622 . An expanding bore is provided in the housing 617 , in which a closing element 636 is arranged such that it can be moved back and forth. The closing element 636 is pressure-compensated and has a control cone 641 which is pressed against the seat 616 by a spring 640 . Further, a stationary with port A in communication space 637, a smaller diameter owning space 638 and the diameter (phi) s owning space 639 is formed. The room 638 is connected to the pump connection P and the room 639 is connected to the tank connection T.

Die Schaltung gemäß Fig. 19 entspricht der Schaltung gem. Fig. 17, mit der Ausnahme, daß hier zwei vorgesteuerte Druckbegren­ zungsventile P1 und P2 verwendet werden. Beim vorgesteuerten Druckbegrenzungsventil P1 entspricht das Ventil V1 dem Ventil P1 der Fig. 17 und einem vorgesteuerten Druckbegrenzungsventil P2 entspricht das Ventil V2 dem Ventil P2 der Fig. 17. Insoweit und auch bezüglich der Elektronik 611 kann auf die vorhergegangene Beschreibung verwiesen werden. Es müssen lediglich noch die beiden Hauptventile H1 und H2 beschrieben werden.The circuit of FIG. 19 corresponds to the circuit shown. Fig. 17, with the exception that here two piloted Druckbegren tion valves P 1 and P 2 are used. When the pilot-operated pressure relief valve P 1, the valve V 1 corresponds to the valve P 1 of FIG. 17 and a pilot-operated pressure relief valve P 2 corresponds to the valve V 2 the valve P 2 of FIG. 17. In that regard and also with regard to the electronics 611 can be referenced to the preceding description to get expelled. Only the two main valves H 1 and H 2 have to be described.

Das Hauptventil H1 wird durch eine unterschiedliche Durch­ messer besitzende Bohrung im Gehäuse 617 gebildet. Ein Haupt­ kolben 650 ist hin- und herbewegbar in dieser Längsbohrung an­ geordnet und kann durch eine Feder 654 mit seiner Schließ­ schräge 642 gegen einen im Gehäuse vorgesehenen Sitz 651 ge­ drückt werden, wobei letzterer eine Steuerkante bildet. Ein Steuerraum 653 steht mit dem Pumpenanschluß P in Verbindung, und ein Ringraum 652 steht mit dem Anschluß A in Verbindung. An der Stirnseite des Hauptkolbens 650 ist eine Drossel 655 vorgesehen, die den Steuerraum 653 mit einem Kolbenraum 656 verbinden, der seinerseits mit dem Steuerraum 619 des Vor­ steuerventils V1 verbunden ist. Das Hauptventil H2 ist ähnlich wie das Hauptventil H1 ausgebildet und weist einen Hauptkolben 750 mit Drossel 655 auf, ferner einen Kolbenraum 756, eine Feder 754, einen Ringraum 752, einen Steuerraum 753 und zwischen beiden eine Sitz- oder Steuerkante 751 zur Zusammen­ arbeit mit der Schließschräge 742. Der Steuerraum 753 ist mit dem Anschluß A verbunden, während der Ringraum 752 mit dem Tankanschluß T in Verbindung steht. Insgesamt ist der aus den zwei vorgesteuerten Proportionaldruckbegrenzungsventilen P1 und P2 gebildete Druckreduzierblock mit 660 bezeichnet.The main valve H 1 is formed by a different diameter bore in the housing 617 . A main piston 650 is reciprocally arranged in this longitudinal bore and can be pressed by a spring 654 with its closing bevel 642 against a seat 651 provided in the housing, the latter forming a control edge. A control space 653 communicates with the pump port P, and an annulus 652 communicates with the port A. At the front of the main piston 650 , a throttle 655 is provided, which connect the control chamber 653 to a piston chamber 656 , which in turn is connected to the control chamber 619 of the pre-control valve V 1 . The main valve H 2 is similar to the main valve H 1 and has a main piston 750 with throttle 655 , a piston chamber 756 , a spring 754 , an annular space 752 , a control chamber 753 and between them a seat or control edge 751 for working together with the bevel 742 . The control chamber 753 is connected to the connection A, while the annular chamber 752 is connected to the tank connection T. Overall, the pressure reduction block formed from the two pilot-controlled proportional pressure relief valves P 1 and P 2 is designated 660 .

In Fig. 20 ist ein Druckreduzierblock 670 dargestellt, der ein vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil P1 und ein vorgesteuer­ tes Druckbegrenzungsventil P2 aufweist. Das vorgesteuerte Druckbegrenzungsventil P2 gem. Fig. 20 entspricht dem vorge­ steuerten Druckbegrenzungsventil P2 der Fig. 19, so daß hier eine Beschreibung entfallen kann.In Fig. 20, a pressure reducing block 670 is shown, which has a pilot-controlled pressure relief valve P 1 and a pilot-controlled pressure relief valve P 2 . The pilot operated pressure relief valve P 2 acc. Fig. 20 corresponds to the pre-controlled pressure relief valve P 2 of FIG. 19, so that a description can be omitted here.

Was das vorgesteuerte Druckbegrenzungsventil P1 anlangt, so besteht dieses aus einem Vorsteuerventil V1 und einem Haupt­ ventil H1. Das Vorsteuerventil V1 der Fig. 20 entspricht dabei dem Vorsteuerventil P1 der Fig. 18, so daß hier eine Beschrei­ bung insoweit entfallen kann. Das Hauptventil H1 der Fig. 20 unterscheidet sich von dem Hauptventil H1 der Fig. 19 dadurch, daß H1 in Fig. 20 druckkompensiert ausgebildet ist.As far as the pilot operated pressure relief valve P 1 is concerned, it consists of a pilot valve V 1 and a main valve H 1 . The pilot valve V 1 of FIG. 20 corresponds to the pilot valve P 1 of FIG. 18, so that a description can be omitted here. The main valve H 1 of FIG. 20 differs from the main valve H 1 of FIG. 19 in that H 1 in FIG. 20 is pressure-compensated.

Das Hauptventil H1 der Fig. 20 weist einen Hauptkolben 671 auf, und zwar unter Bildung eines Kolbenraums 656, in dem eine Feder 678 angeordnet ist. Der Kolbenraum 656 steht mit dem Steuerraum 637 des Vorsteuerventils V1 in Verbindung. Der Hauptkolben 671 bildet ferner zusammen mit der im Gehäuse 617 angeordneten Bohrung einen Ringraum 672 und einen Steuerraum 680. Im Steuerraum 680 ist eine Feder 673 angeordnet, die stärker ist, als die Feder 678. Der Hauptkolben bildet eine Schließschräge 674, die mit einem im Gehäuse 617 ausgebildeten Sitz 675 zusammenarbeitet und so eine Steuerkante bildet. Der Steuerraum 680 ist mit dem Kolbenraum 656 über Drossel 655 verbunden.The main valve H 1 in FIG. 20 has a main piston 671 , specifically to form a piston chamber 656 in which a spring 678 is arranged. The piston chamber 656 communicates with the control chamber 637 of the pilot valve V 1 . The main piston 671 also forms, together with the bore arranged in the housing 617 , an annular space 672 and a control space 680 . A spring 673 , which is stronger than the spring 678, is arranged in the control chamber 680 . The main piston forms a bevel 674 , which cooperates with a seat 675 formed in the housing 617 and thus forms a control edge. The control chamber 680 is connected to the piston chamber 656 via a throttle 655 .

Claims (49)

1. Regelsystem für die Stabilisierung eines Fahrzeugs, insbe­ sondere unter Verwendung von den Rädern des Fahrzeugs zu­ geordneten Dämpfersystemen, dadurch gekennzeichnet,
daß jedem Rad ein Dämpfersystem (2) zugeordnet ist, daß jedem Dämpfersystem (2) ein Wege-Regelventil (44 bis 77),
und eine bei Auftreten eines Fehlers den weiteren Betrieb des Systems sicherstellende Sicherheitsventileinrichtung zugeordnet sind.
1. Control system for the stabilization of a vehicle, in particular using the damper systems of the vehicle in order, characterized in that
that each wheel is assigned a damper system ( 2 ), that each damper system ( 2 ) has a directional control valve ( 44 to 77 ),
and a safety valve device ensuring further operation of the system is assigned when an error occurs.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsventileinrichtung die Wege-Regelventilfunktion mit übernimmt, wobei die Sicherheitsventileinrichtung von zwei federbelasteten Sitzventilen gebildet ist, wovon das eine Sitzventil die Verbindung zum Tank und das andere Sitzventil die Verbindung zur Druckmittelquelle steuert und die Schließkraft der Sitzventile von einer einstell­ baren Magnetkraft zusätzlich festlegbar ist.2. System according to claim 1, characterized in that the Safety valve device the directional control valve function with takes over, the safety valve device from two spring-loaded seat valves is formed, of which that one seat valve connects to the tank and the other Seat valve controls the connection to the pressure medium source and the closing force of the poppet valves by one Magnetic force can also be determined. 3. Steuersystem bzw. Einrichtung zur Zu- und Abführung von Arbeitsflüssigkeit zu oder von einem hydraulischen Ar­ beitsraum mit veränderbarem Volumen unter Verwendung eines die Abführung und eines die Zuführung der Arbeitsflüssig­ keit steuernden Ventils, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltekraft der Ventile von mit den Schließkörpern der Ventile zusammenwirkenden Proportionalmagneten einstellbar ist.3. Control system or device for supplying and removing Working fluid to or from a hydraulic ar workspace with variable volume using a the discharge and one the supply of the working fluid speed controlling valve, characterized in that the Locking force of the valves with the closing bodies of the Proportional proportional solenoids adjustable is. 4. Regelsystem für die Stabilisierung eines Fahrzeugs, insbe­ sondere eines Kraftfahrzeugs, insbesondere unter Verwen­ dung von den Rädern des Fahrzeugs zugeordneten Dämpfer­ systemen, dadurch gekennzeichnet,
daß jedem Rad ein Dämpfersystem (2) zugeordnet ist, daß jedem Dämpfersystem (2) ein Wegeregelventil (44-47) zugeordnet ist, und
daß Sicherheitsventile vorgesehen sind, die bei Auftreten eines Fehlers den weiteren Betrieb des Systems sicherstel­ len.
4. Control system for the stabilization of a vehicle, in particular a motor vehicle, in particular using damper systems associated with the use of the wheels of the vehicle, characterized in that
that each wheel is assigned a damper system ( 2 ), that each damper system ( 2 ) is assigned a directional control valve ( 44-47 ), and
that safety valves are provided which ensure the continued operation of the system if an error occurs.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wegeregelventile in vorgesteuerter Bauweise ausgebildet sind.5. System according to claim 4, characterized in that the Directional control valves designed in pilot-controlled design are. 6. System nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Wegeregelventil als mechanisch-hydraulisches Folge­ ventil aufgebaut ist.6. System according to claim 4 or 5, characterized in that each directional control valve as a mechanical-hydraulic consequence valve is constructed. 7. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die eigentliche Regelung der Strecke über elektrische Sensoren wie Druck-, Weg-, Kraft-Beschleunigung oder ähnliches erfolgt.7. System according to one or more of the preceding claims che, characterized in that the actual regulation the route via electrical sensors such as pressure, displacement, Force acceleration or the like takes place. 8. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Dämpfersystem, vor­ zugsweise mindestens einen Dämpferzylinder und einen hydropneumatischen Speicher aufweist, und daß jedes Dämp­ fersystem einzeln, insbesondere über vorgesteuerte Schie­ ber- oder Sitzventile absperrbar ist, wobei die Vorsteue­ rung dafür insbesondere zentral ausgeführt ist.8. System according to one or more of the preceding claims che, characterized in that each damper system, before preferably at least one damper cylinder and one has hydropneumatic memory, and that each damper Remote system individually, especially via pilot-controlled shooting Over or seat valves can be shut off, the pilot tion is carried out especially centrally. 9. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsventil­ einrichtung vorzugsweise von Sitzventilen (51, 52, 55, 56) gebildet ist. 9. System according to one or more of the preceding claims, characterized in that the safety valve device is preferably formed by seat valves ( 51 , 52 , 55 , 56 ). 10. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die einer Achse zugeord­ neten Dämpfersysteme über ein Quersperrventil (48, 49) miteinander verbindbar sind.10. The system according to one or more of the preceding claims, characterized in that the damper systems assigned to an axis can be connected to one another via a cross check valve ( 48 , 49 ). 11. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Quersperrventile (48, 49) Drosseln integriert aufweisen.11. System according to one or more of the preceding claims, characterized in that the transverse check valves ( 48 , 49 ) have throttles integrated. 12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Quersperrventile (48, 49) von der gleichen Vorsteuerung (50) angesteuert werden wie die Sitzventile (51, 52, 55, 56).12. System according to claim 11, characterized in that the cross-blocking valves ( 48 , 49 ) are controlled by the same pilot control ( 50 ) as the seat valves ( 51 , 52 , 55 , 56 ). 13. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Proportionalwegeven­ tile (44-47) in integrierter Bauform ausgebildet sind, wo­ bei der Proportionalmagnet und das Ventil in einem Gehäuse (103) untergebracht sind.13. System according to one or more of the preceding Ansprü surface, characterized in that the Proportionalwegeven tile ( 44-47 ) are formed in an integrated design, where the proportional magnet and the valve are housed in a housing ( 103 ). 14. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Proportionalwege­ ventil (44-47) als Cartridge-Ventil ausgebildet ist, und zwar entweder als gestecktes Cartridge (wie in Fig. 14 gezeigt) oder als geschraubtes Cartridge zusätzlich mit Gewinde und O-Ring.14. System according to one or more of the preceding claims, characterized in that each proportional directional valve ( 44-47 ) is designed as a cartridge valve, either as an inserted cartridge (as shown in FIG. 14) or as a screwed cartridge with thread and O-ring. 15. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Realisierung der Betriebssicherheit erforderlichen Ventile (51, 52, 55, 56) direkt elektrisch betätigt werden und beispielsweise nicht über den zentralen Druck.15. System according to one or more of the preceding claims, characterized in that the valves ( 51 , 52 , 55 , 56 ) required to implement operational safety are actuated directly electrically and, for example, not via the central pressure. 16. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Wegeregelventil (Pro­ portionalwegeventil) mit einem mechanisch-hydraulischen Folgekreis arbeitet, so daß kein zusätzlicher elektrischer Sensor notwendig ist.16. System according to one or more of the preceding claims che, characterized in that the directional control valve (Pro  proportional directional valve) with a mechanical-hydraulic Follower circuit works so that no additional electrical Sensor is necessary. 17. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Wegeproportional­ ventil stromlos offen geschaltet ist.17. System according to one or more of the preceding claims che, characterized in that each path is proportional valve is open when de-energized. 18. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsventile vorzugsweise als Sitzventile, insbesondere aus Gründen der Verschmutzungssicherheit, ausgeführt sind und daß die Si­ cherheitsventile stromlos dicht ausgeführt sind.18. System according to one or more of the preceding claims che, characterized in that the safety valves preferably as seat valves, especially for reasons of Pollution protection, are executed and that the Si safety valves are designed to be de-energized and leak-free. 19. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfersystem teil­ tragend bzw. volltragend ist.19. System according to one or more of the preceding claims che, characterized in that the damper system part is bearing or fully bearing. 20. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfersystem einen hydropneumatischen Speicher aufweist und daß zu den Dämp­ fersystemen nur eine Steuerleitung führt.20. System according to one or more of the preceding claims che, characterized in that the damper system has hydropneumatic memory and that to the damper only one control line. 21. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen oberer und unte­ rer Dämpferkammer (11, 12) eine weitere veränderbare Dros­ sel geschaltet ist.21. System according to one or more of the preceding claims, characterized in that a further variable throttle is connected between the upper and lower damper chamber ( 11 , 12 ). 22. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Dämpfersystem (2) eine Regelschaltung (33) zugeordnet ist, die vorzugsweise über einen zugehörigen Drucksensor (31) mit dem Dämpfer­ system in Verbindung steht und den Proportionalmagneten (41) des zugehörigen Wegeproportionalventils (30) ansteu­ ert, wobei bei Ausfall des Steuerstroms eine Feder (42) das Wegeproportionalventil (30) in eine Stellung bringt, wo die Pumpe gesperrt und das Dämpfersystem (2) mit Tank (T) in Verbindung steht.22. System according to one or more of the preceding claims, characterized in that each damper system ( 2 ) is assigned a control circuit ( 33 ), which is preferably connected to the damper system via an associated pressure sensor ( 31 ) and the proportional magnet ( 41 ) of the associated directional proportional valve ( 30 ), where if the control current fails, a spring ( 42 ) brings the directional proportional valve ( 30 ) into a position where the pump is blocked and the damper system ( 2 ) is connected to the tank (T). 23. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Wegeproportionalven­ til (30) im Chopper-Betrieb betrieben wird.23. System according to one or more of the preceding claims, characterized in that the path proportional valve ( 30 ) is operated in chopper mode. 24. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Sicher­ heitsventil (50), verbunden mit dem Pumpenanschluß (P) und dem Tankanschluß (T) einen Steuerdruck bei Erregung durch einen Strom so lange liefert, wie der einen ordnungsgemäßen Betrieb anzeigende Strom dem Magneten des Sicherheitsven­ tils (50) zugeführt wird, während dann, wenn dieser Strom ausfällt, eine Feder das Sicherheitsventil (50) in eine Stellung bewegt, wo kein Steuerdruck geliefert wird, und daß der Steuerdruck vorzugsweise zur Betätigung sämtlicher nachgeordneter Sicherheitsventile, insbesondere der Schaltventile (51, 52, 55, 56 sowie 48 und 49) verwendet wird.24. System according to one or more of the preceding claims, characterized in that at least one safety valve ( 50 ) connected to the pump connection (P) and the tank connection (T) delivers a control pressure when excited by a current for as long as the a proper operation current is supplied to the solenoid of the safety valve ( 50 ), while when this power fails, a spring moves the safety valve ( 50 ) to a position where no pilot pressure is supplied and that the pilot pressure is preferably used to actuate all of them downstream safety valves, in particular the switching valves ( 51 , 52 , 55 , 56 and 48 and 49 ) is used. 25. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsventil (50) ein 3/2-Schaltventil ist.25. System according to one or more of the preceding claims, characterized in that the safety valve ( 50 ) is a 3/2-way valve. 26. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der Proportional­ wegeventil (44-47) ein 2/2-Schaltsitzventil (51, 52, 55, 56) zugeordnet ist, welches im Störfall die Verbindung zwischen dem jeweiligen Proportionalwegeventil und dem zugehörigen Dämpfersystem (2) unterbricht.26. System according to one or more of the preceding claims, characterized in that each of the proportional directional control valve ( 44-47 ) is assigned a 2/2-way seat valve ( 51 , 52 , 55 , 56 ) which, in the event of a fault, connects the connection between the interrupts the respective proportional directional control valve and the associated damper system ( 2 ). 27. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Quersperr­ ventil der Vorderachse und eines der Hinterachse zugeord­ net ist, und daß ferner im Betriebsfall Sperrventile die Dämpfungssysteme der linken und rechten Räder voneinander trennen, während im Störfall eine Verbindung zwischen den jeweiligen Dämpfersystemen, vorzugsweise über eine Drossel (480, 490) hergestellt wird.27. System according to one or more of the preceding Ansprü surface, characterized in that in each case a transverse locking valve of the front axle and one of the rear axle is assigned, and that, in addition, shut-off valves separate the damping systems of the left and right wheels from each other, while in the event of a malfunction Connection between the respective damper systems, preferably via a throttle ( 480 , 490 ) is made. 28. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Ventile in einem Block (43) angeordnet sind.28. System according to one or more of the preceding claims, characterized in that all the valves are arranged in a block ( 43 ). 29. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Vorderachse zusammenarbeitenden Ventile in einem Ventilblock (80) und die mit der Hinterachse zusammenarbeitenden Ventile in einem Ventilblock (81) angeordnet sind, die über Leitungen (167, 168) und eine Steuerleitung (172) in Verbindung ste­ hen, wobei das als Vorstufenventil zu bezeichnende Sicher­ heitsventil (50) in dem einen Block angeordnet ist.29. System according to one or more of the preceding claims, characterized in that the valves cooperating with the front axle are arranged in a valve block ( 80 ) and the valves cooperating with the rear axle are arranged in a valve block ( 81 ) via lines ( 167 , 168 ) and a control line ( 172 ) are connected, the safety valve ( 50 ) to be referred to as a pre-stage valve being arranged in one block. 30. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckzufuhr durch ein gemeinsames Ventil (83) absperrbar ist, daß die Vorsteue­ rung dieses Ventils (83) wiederum über das als 3/2-Wege­ vorstufenschaltventil ausgebildete Sicherheitsventil er­ folgt und daß durch ein zweites Zwei-Wegeventil (84) die Tankleitung im Störfall unterbrechbar ist, wobei die bei­ den Ventile (83, 84) durch das Sicherheitsventil (50) an­ gesteuert werden und wobei ferner im Störfall, der durch einen Stromausfall charakterisiert wird, die Dämpfungs­ systeme (2) an den Anschlüssen (A1-A4) jeweils über die sogenannte "fail safe"-Stellung der 3/3-Proportionalwege­ ventile (44-47) verbunden sind.30. System according to one or more of the preceding claims, characterized in that the pressure supply can be shut off by a common valve ( 83 ), that the pilot control of this valve ( 83 ) in turn is designed as a 3/2-way pilot valve safety valve follows and that the tank line can be interrupted in the event of a malfunction by a second two-way valve ( 84 ), the valves ( 83 , 84 ) being controlled by the safety valve ( 50 ) and also in the event of a malfunction which is characterized by a power failure , The damping systems ( 2 ) at the connections (A 1- A 4 ) are each connected via the so-called "fail safe" position of the 3/3 proportional directional valves ( 44-47 ). 31. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpen- und Tankab­ schaltventile durch ein 4/2-Wegeschaltventil gebildet sind.31. System according to one or more of the preceding claims  che, characterized in that the pump and tankab switching valves formed by a 4/2-way switching valve are. 32. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Querabsperrventile einen einzigen 4/2-Wegeschaltventil zusammengefaßt sind.32. System according to one or more of the preceding claims che, characterized in that the cross shut-off valves a single 4/2-way switching valve are combined. 33. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß in einem 4/2-Wegeabsperr­ ventil (93, 94) die den Dämpfersystemen (2) der Vorderach­ se zugeordneten Sperrventile wie auch das zugehörige Quer­ sperrventil zusammengefaßt sind, wobei die Ansteuerung der beiden 4/2-Wegeabsperrventile (93, 94) durch ein gemeinsa­ mes 3/2-Wegevorsteuerventil (Sicherheitsventil) (50) er­ folgt.33. System according to one or more of the preceding Ansprü surface, characterized in that in a 4/2-way shut-off valve ( 93 , 94 ) the damper systems ( 2 ) of the Vorderach se associated check valves as well as the associated cross check valve are combined, wherein the control of the two 4/2-way shut-off valves ( 93 , 94 ) by a common 3/2-way pilot valve (safety valve) ( 50 ). 34. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein 4/2-Wegeab­ sperrventil (93) zusammen mit den beiden der Vorderachse zugeordneten Proportionalwegeventilen (44, 45) und dem Steuerventil (50) in einem Ventilblock (164) angeordnet sind, während in einem weiteren der Hinterachse zugeordne­ ten Ventilblock (165) das andere 4/2-Wegeabsperrventil (94) sowie zwei Proportionalwegeventile (46, 47) angeord­ net sind.34. System according to one or more of the preceding claims, characterized in that in each case a 4/2-way shut-off valve ( 93 ) together with the two proportional directional control valves ( 44 , 45 ) assigned to the front axle and the control valve ( 50 ) in a valve block ( 164 ) are arranged, while in a further valve block ( 165 ) assigned to the rear axle, the other 4/2-way shut-off valve ( 94 ) and two proportional directional control valves ( 46 , 47 ) are arranged. 35. Proportionalwegeventil mit einem Gehäuse, in dem ein Hauptkolben (110) hin- und herbewegbar angeordnet ist, und wobei in diesem ein Vorsteuerkolben (130) hin- und herbe­ wegbar angeordnet ist, und zwar gekuppelt mit einem Anker (136) eines Proportionalmagneten (102).35. Proportional directional control valve with a housing in which a main piston ( 110 ) is arranged so that it can move back and forth, and wherein a pilot piston ( 130 ) is arranged so that it can be moved back and forth, namely coupled to an armature ( 136 ) of a proportional magnet ( 102 ). 36. Proportionalwegeventil nach Anspruch 35, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Hauptkolben (110) entgegengesetzt zum Vorsteuerkolben (130) ein Kolben (112) unter Bildung einer Kolbenkammer (115) angeordnet ist, der mit dem Pumpendruck verbindbar ist.36. proportional directional control valve according to claim 35, characterized in that in the main piston ( 110 ) opposite the pilot piston ( 130 ) a piston ( 112 ) is arranged to form a piston chamber ( 115 ) which can be connected to the pump pressure. 37. Proportionalwegeventil nach einem der Ansprüche 35 und 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpendruck dem Vorsteuer­ kolben (130) zugeführt wird und über Steuerkanten (145, 146) auf eine Fläche (F2) des Hauptkolbens einwirken kann, die größer ist als eine Fläche (F1), auf die der Pumpen­ druck in der Kammer (115) wirkt. 37. Proportional directional control valve according to one of claims 35 and 36, characterized in that the pump pressure is supplied to the pilot piston ( 130 ) and can act via control edges ( 145 , 146 ) on a surface (F 2 ) of the main piston which is larger than one Area (F 1 ) on which the pump pressure acts in the chamber ( 115 ). 38. Steuersystem zur Zu- und Abführung von Arbeitsflüssigkeit zur oder von einem hydraulischen Arbeitsraum (2) mit ver­ änderbarem Volumen unter Verwendung eines Ventils, welches die Abführung und die Zuführung der Arbeitsflüssigkeit steuert, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltekraft der Ventile (P1, P2) von mit den Schließelementen (614, 623) der Ventile zusammenwirkenden Proportionalmagneten (622, 630) einstellbar ist.38. Control system for the supply and discharge of working fluid to or from a hydraulic work space ( 2 ) with variable volume using a valve which controls the discharge and supply of the working fluid, characterized in that the locking force of the valves (P 1 , P 2 ) of proportional magnets ( 622 , 630 ) interacting with the closing elements ( 614 , 623 ) of the valves. 39. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Arbeits­ raum durch ein Dämpfersystem (2) eines Fahrzeugrads gebildet ist.39. System according to one or more of the preceding claims, characterized in that the hydraulic working space is formed by a damper system ( 2 ) of a vehicle wheel. 40. Steuersystem zur Steuerung der Zu- und Abführung von Ar­ beitsflüssigkeit zu einem hydraulischen Arbeitsraum unter Verwendung von elektromagnetgesteuerten Ventilmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilmittel derart ausgelegt sind, daß diese bei Nullstrom, also im Falle der Nichtbenützung oder im Falle des Stromausfalls geschlossen sind und so einen "fail safe"-Betrieb ermöglichen.40. Control system for controlling the supply and discharge of Ar working fluid to a hydraulic work space below Use of electromagnetically controlled valve means, characterized, that the valve means are designed so that these at Zero current, i.e. in the case of non-use or in the case of Power outages are closed and so a "fail Enable safe "operation. 41. Steuersystem zur Steuerung der Zu- und Abführung von Ar­ beitsflüssigkeit zu einen hydraulischen Arbeitsraum, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilmittel in ein Ventil für den Zufluß und in ein Ventil für den Abfluß aufgetrennt sind, so daß Zu- und Abflußsteuerung nicht an einem Schieberelement sitzen.41. Control system for controlling the supply and discharge of Ar working fluid to a hydraulic work space, thereby characterized in that the valve means in a valve for the Inflow and are separated in a valve for the drain, so that inflow and outflow control is not on a slide element to sit. 42. Steuersystem zur Steuerung der Zu- und Abführung von Ar­ beitsflüssigkeit zu einem hydraulischen Arbeitsraum, dadurch gekennzeichnet, daß unter Verwendung von zwei Druckbegren­ zungsventilen, eines für den Zufluß und eines für den Abfluß ein Druckreduzierventil vorzugsweise in der Form eines Druckreduzierblocks gebildet ist.42. Control system for controlling the supply and discharge of Ar working fluid to a hydraulic work space, thereby characterized in that using two pressure limits relief valves, one for the inflow and one for the outflow a pressure reducing valve preferably in the form of a  Pressure reducing block is formed. 43. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das für den Zufluß zuständige Druckbegrenzungsventil (1) druckkompensiert ausgebildet ist.43. Control system according to one of the preceding claims, characterized in that the pressure relief valve ( 1 ) responsible for the inflow is pressure-compensated. 44. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Druckbegrenzungsventile als vorgesteuerte proportionale Druckbegrenzungsventile ausgebildet sind.44. Control system according to one of the preceding claims, characterized in that the two pressure relief valves as pilot operated proportional pressure relief valves are trained. 45. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das für den Zufluß zuständige Ventil (P1) sowohl in seiner Vorstufe (V1) als auch in seiner Hauptstufe (H1) druckkompensiert ausgebildet ist, während das für den Abfluß zuständige Ventil (P2) vorgesteuert oder nicht vorgesteuert ausgebildet ist.45. Control system according to one of the preceding claims, characterized in that the valve responsible for the inflow (P 1 ) in both its preliminary stage (V 1 ) and in its main stage (H 1 ) is pressure-compensated, while the one responsible for the outflow Valve (P 2 ) is piloted or not piloted. 46. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch zwei elektrisch angesteuerte und getrennte Ansteuer- oder Schließelemente die proportionale Ansteuerung eines hydraulischen Arbeitsraums mit veränderbaren Volumen, insbesondere eines Dämpfungszylinders erfolgt.46. Control system according to one of the preceding claims, characterized in that by two electrically controlled and separate control or closing elements the proportional Control of a hydraulic work space with changeable Volume, especially a damping cylinder. 47. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerelemente auf DBE-Basis arbeiten und daß der PA- und der AT-Steuerung jeweils ein getrenntes Ventil (P1, P2) zugeordnet ist.47. Control system according to one of the preceding claims, characterized in that the control elements work on a DBE basis and that the PA and AT controls each have a separate valve (P 1 , P 2 ) assigned to them. 48. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zu- und Abflußventil (P1, P2) direkt oder vorgesteuert separat angesteuert werden.48. Control system according to one of the preceding claims, characterized in that the inflow and outflow valve (P 1 , P 2 ) are controlled separately or directly in a pilot-controlled manner. 49. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Zu- und Ablaßventil als Proportional-Wegeventil direkt gesteuert oder vorgesteuert aufgebaut sind, d. h. der P-Steuerung ist das eine Wegeventil und der AT-Steuerung ist das andere Wegeventil zugeordnet.49. Control system according to one of the preceding claims, characterized in that the inlet and outlet valve as  Proportional directional control valve directly controlled or pilot operated are built up, d. H. the P control is a one-way valve and the other control valve is assigned to the AT control.
DE19914118823 1991-06-07 1991-06-07 Active suspension for vehicle with fail=safe mode - has fail=safe valves for each unit to control fluid flow to and from unit Ceased DE4118823A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914118823 DE4118823A1 (en) 1991-06-07 1991-06-07 Active suspension for vehicle with fail=safe mode - has fail=safe valves for each unit to control fluid flow to and from unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914118823 DE4118823A1 (en) 1991-06-07 1991-06-07 Active suspension for vehicle with fail=safe mode - has fail=safe valves for each unit to control fluid flow to and from unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4118823A1 true DE4118823A1 (en) 1992-12-10

Family

ID=6433458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914118823 Ceased DE4118823A1 (en) 1991-06-07 1991-06-07 Active suspension for vehicle with fail=safe mode - has fail=safe valves for each unit to control fluid flow to and from unit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4118823A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035902A1 (en) * 2000-07-21 2002-01-31 Mannesmann Rexroth Ag Way valve set-up for three-way switching comprises two way valves linked to pressure connection via nonreturn valves unblocked by pressure tapped from respective second valve.
WO2009089809A1 (en) * 2008-01-18 2009-07-23 Conti Temic Microelectronic Gmbh Hydraulic protection of a rolling stabilization system
WO2010149149A2 (en) 2009-06-24 2010-12-29 German Gresser Electricity generating suspension system for hybrid and electric automobiles

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619777A1 (en) * 1986-06-12 1987-12-17 Hydraulik Zubehoer Ges Fuer LEVEL CONTROL DEVICE FOR MOTOR VEHICLES
DE3638574A1 (en) * 1986-11-12 1988-05-26 Rexroth Mannesmann Gmbh Arrangement for controlling the pressure of a damping cylinder for the suspension of vehicles
DE3742883A1 (en) * 1987-12-17 1989-07-06 Rexroth Mannesmann Gmbh Valve arrangement for a damping cylinder for the damping of vibrations of wheeled vehicles
DE3902312A1 (en) * 1988-01-26 1989-08-03 Nissan Motor ACTIVE CONTROLLED SUSPENSION FOR VEHICLES
EP0331175A2 (en) * 1988-03-03 1989-09-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha A hydraulic circuit system for a vehicle height control device
DE3910445A1 (en) * 1988-03-31 1989-10-12 Nissan Motor HYDRAULIC SYSTEM FOR AN ACTIVE CONTROLLED VEHICLE SUSPENSION
WO1990002663A1 (en) * 1988-09-02 1990-03-22 Electro Hydraulic Technology Ltd. Suspension control device
DE3902743C1 (en) * 1989-01-31 1990-07-26 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Active wheel or axle support

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619777A1 (en) * 1986-06-12 1987-12-17 Hydraulik Zubehoer Ges Fuer LEVEL CONTROL DEVICE FOR MOTOR VEHICLES
DE3638574A1 (en) * 1986-11-12 1988-05-26 Rexroth Mannesmann Gmbh Arrangement for controlling the pressure of a damping cylinder for the suspension of vehicles
DE3742883A1 (en) * 1987-12-17 1989-07-06 Rexroth Mannesmann Gmbh Valve arrangement for a damping cylinder for the damping of vibrations of wheeled vehicles
DE3902312A1 (en) * 1988-01-26 1989-08-03 Nissan Motor ACTIVE CONTROLLED SUSPENSION FOR VEHICLES
EP0331175A2 (en) * 1988-03-03 1989-09-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha A hydraulic circuit system for a vehicle height control device
DE3910445A1 (en) * 1988-03-31 1989-10-12 Nissan Motor HYDRAULIC SYSTEM FOR AN ACTIVE CONTROLLED VEHICLE SUSPENSION
WO1990002663A1 (en) * 1988-09-02 1990-03-22 Electro Hydraulic Technology Ltd. Suspension control device
DE3902743C1 (en) * 1989-01-31 1990-07-26 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Active wheel or axle support

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035902A1 (en) * 2000-07-21 2002-01-31 Mannesmann Rexroth Ag Way valve set-up for three-way switching comprises two way valves linked to pressure connection via nonreturn valves unblocked by pressure tapped from respective second valve.
WO2009089809A1 (en) * 2008-01-18 2009-07-23 Conti Temic Microelectronic Gmbh Hydraulic protection of a rolling stabilization system
US8439372B2 (en) 2008-01-18 2013-05-14 Conti Temic Microelectronic Gmbh Hydraulic protection of a rolling stabilization system
WO2010149149A2 (en) 2009-06-24 2010-12-29 German Gresser Electricity generating suspension system for hybrid and electric automobiles
DE102009060999A1 (en) 2009-06-24 2011-01-05 German Gresser Energy-optimized electric vehicle with autonomous power supply and method for power generation, preferably from kinetic and gravitational energy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19613769C2 (en) Dual circuit hydraulic system for active chassis control
DE3688598T2 (en) Devices for damping piston movements.
DE4242448C1 (en) Hydropneumatic spring mechanism for tractor - uses three-way valve combination and load sensing pump.
EP1508461A1 (en) Hydopneumatic suspension
DE69410532T2 (en) Device for dynamic vehicle tilt control
EP1232883B1 (en) Hydropneumatic vehicle suspension system
WO2006021327A1 (en) Suspension system
WO2000058570A1 (en) Load-sensitive hydraulic control system for a mobile working machine
DE19522746A1 (en) Electro-hydraulic control device for a double-acting consumer
DE4327764C2 (en) Air suspension system
DE4115595A1 (en) LEVEL CONTROL DEVICE FOR VEHICLES
DE19530260A1 (en) Air suspension system for vehicles
EP2142808A1 (en) Hydraulic control arrangement
DE19646500C2 (en) Device for stabilizing the roll of a vehicle
DE3300662A1 (en) Level control device for vehicles
EP2466154B1 (en) Electrohydraulic control device
DE4118823A1 (en) Active suspension for vehicle with fail=safe mode - has fail=safe valves for each unit to control fluid flow to and from unit
EP1342597B1 (en) Assembly for active roll stabilisation of a motor vehicle
DE4221088C2 (en) Suspension system for vehicles
DE4409928A1 (en) Vehicle steering hydraulic actuator
DE4118822C2 (en)
DE19632368A1 (en) Electrohydraulic regulation path valve for controlling hydraulic setting motor
DE3837395A1 (en) Hydrostatic power-steering system for vehicles
EP0219052A2 (en) Hydraulic control device
DE4120489A1 (en) LEVEL CONTROL DEVICE FOR VEHICLES

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection