DE4118662C2 - Sliding element for displaceable parts, preferably vehicle parts - Google Patents

Sliding element for displaceable parts, preferably vehicle parts

Info

Publication number
DE4118662C2
DE4118662C2 DE19914118662 DE4118662A DE4118662C2 DE 4118662 C2 DE4118662 C2 DE 4118662C2 DE 19914118662 DE19914118662 DE 19914118662 DE 4118662 A DE4118662 A DE 4118662A DE 4118662 C2 DE4118662 C2 DE 4118662C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding element
element according
guide
holding
guide part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914118662
Other languages
German (de)
Other versions
DE4118662A1 (en
Inventor
Roland Oehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reitter and Schefenacker GmbH and Co KG
Original Assignee
Reitter and Schefenacker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reitter and Schefenacker GmbH and Co KG filed Critical Reitter and Schefenacker GmbH and Co KG
Priority to DE19914118662 priority Critical patent/DE4118662C2/en
Publication of DE4118662A1 publication Critical patent/DE4118662A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4118662C2 publication Critical patent/DE4118662C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/16Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable
    • B60J1/17Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gleitelement für verschiebbare Teile, insbesondere für Kraftfahrzeugteile, nach dem Oberbegriff des An­ spruches 1.The invention relates to a sliding element for displaceable parts, especially for motor vehicle parts, according to the preamble of the An saying 1.

Bei einem bekannten Gleitelement dieser Art (DE-PS 32 14 478) ist das Führungsteil ein aufwendig und kompliziert ausgebil­ detes Teil mit einem in die Führungsschiene eingreifenden Füh­ rungsabschnitt, an dem rechts und links verschieden gestaltete Randabschnitte zur Lagerung auf der Führungsschiene und zur Aufnahme des Gleitstückes vorgesehen sind.In a known sliding element of this type (DE-PS 32 14 478) the guide part is an elaborate and complicated training Detes part with a guide engaging in the guide rail section, on the right and left differently designed Edge sections for storage on the guide rail and for Inclusion of the slider are provided.

Das Gleitelement hat ein als Blechteil ausgebildetes Halte­ teil, das mit dem Führungsteil durch Vernieten verbunden ist. Das Gleitstück ist ein gesondertes Teil, das in einem Übergangsbereich zwischen dem Führungsabschnitt und dem einen Randabschnitt des Führungsteiles vorgesehen ist. Dadurch sind das Führungsteil und auch die Führungsschiene unsymmetrisch ausgebildet. Das Gleitstück ist ein kompliziert geformtes Teil mit elliptischem Querschnitt, in dem das als Gummizylinder ausgebildete Federteil angeordnet ist.The sliding element has a holder designed as a sheet metal part part that is connected to the guide part by riveting is. The slider is a separate part that is in one Transitional area between the guide section and one Edge section of the guide part is provided. Thereby the guide part and also the guide rail asymmetrical educated. The slider is a complicated shaped part with an elliptical cross-section, in which the rubber cylinder trained spring part is arranged.

Zur Lagerung des Gleitstückes im Führungsteil muß das Gleitstück in dieses eingelegt werden. Danach kann es mit dem Halteteil gegen Herausfallen gesichert werden, indem man das Halteteil unter Hal­ tenasen des Führungsteiles schiebt und dann auf der den Haltenasen gegenüberliegenden Seite mittels eines Nietes befestigt. Außerdem erfolgt der Kraftfluß vom Seilzug über den aus Kunststoff be­ stehenden Führungsabschnitt auf das Fenster, wobei Spiel durch Erweichen oder Deformation des Kunststoffes entstehen kann.To store the slider in the guide part, the slider must be inserted into this. Then it can be countered with the holding part  Falling out can be secured by placing the holding part under Hal pushes tenasen the guide part and then on the the holding lugs opposite side fastened with a rivet. also the power flow from the cable pull over the plastic be standing guide section on the window, taking game through Softening or deformation of the plastic can occur.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gleitelement die­ ser Art so auszubilden, daß es aus wenigen einfachen Bauteilen konstruktiv einfach hergestellt werden kann.The invention has for its object a sliding element train this kind so that it consists of a few simple components can be manufactured in a structurally simple manner.

Diese Aufgabe wird bei einem Gleitelement der gattungsbildenden Art erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.This task is the generic element in a sliding element Art according to the invention with the features of Claim 1 solved.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.Further features of the invention result from the others Claims.

Infolge der erfindungsgemäßen einstückigen Ausbildung des Gleitstückes mit dem Führungsteil und des zwischen diesen Teilen angeordneten Federteiles kann das erfindungsgemäße Gleitelement aus wenigen Bauteilen einfach hergestellt werden. Beim erfindungsgemäßen Gleitelement ist es möglich, die Bauteile, wie das Führungsteil, das Gleitstück und das Halteteil, symme­ trisch auszubilden, so daß auch die Führung symmetrisch ausge­ bildet sein kann. Diese Teile sind nicht nur einfach herzustellen, sondern können auch einfach montiert werden, da sie sowohl links als auch rechts verwendbar sind. Durch die wenigen einfachen Bau­ teile und das mittig zwischen dem Gleitstück und dem Führungsteil angeordnete Federteil ist sichergestellt, daß das Gleitelement leichtgängig und geräuscharm in der Führung verschoben werden kann. Bei diesem Gleitelement kann der Kraftfluß von einem Seil über ein Halteteil direkt auf ein Fenster erfolgen, wenn das erfindungsgemäße Gleitelement für einen Fensterheber vorgesehen ist. As a result of the one-piece design of the Slider with the guide member and between them Parts of the spring part can be the inventive Sliding element can be easily manufactured from a few components. In the sliding element according to the invention, it is possible to like the guide part, the slider and the holding part, symme training trisch, so that the leadership out symmetrically forms can be. These parts are not only easy to manufacture, but can also be easily assembled as they are both left can also be used on the right. Due to the few simple construction parts and the middle between the slider and the guide part Arranged spring part ensures that the sliding element can be moved easily and quietly in the guide can. With this sliding element, the power flow from a rope via a holding part directly on a window if that Sliding element according to the invention provided for a window regulator is.  

Das zwischen dem Führungsteil und dem Gleitstück eingelegte Federteil kann vorteilhaft gleichzeitig als Anschlag für die untere Endlage eines Fensters ausgebildet sein, so daß ein gesondert zu montierender Gummipuffer oder Endanschlag unten an der Führungsschiene entfallen kann.The one inserted between the guide part and the slider Spring part can advantageously be used simultaneously as a stop for the lower end position of a window so that a rubber buffer or end stop to be installed separately on the guide rail can be omitted.

Das Gleitelement ist nicht nur für Fensterheber geeignet, sondern auch für alle anderen verschiebbaren Fahrzeugteile, wie z. B. die Fensterscheibe, das Schiebedach und dgl. In diesen Fällen ist ein Kraftübertragungsteil nicht erforderlich. Das Gleitelement wird vielmehr über das Halteteil 4 mit dem verschiebbaren Fahrzeugteil verbunden. Das Gleitelement wird beim Verschieben des Fahrzeugteiles in einer entsprechenden Führung verschoben und gewährleistet dadurch eine spiel- und klapperfreie Führung.The sliding element is not only suitable for window regulators, but also for all other movable vehicle parts, such as. B. the window, the sunroof and the like. In these cases, a power transmission part is not required. Rather, the sliding element is connected to the displaceable vehicle part via the holding part 4 . The sliding element is moved in a corresponding guide when the vehicle part is moved, thereby ensuring a play and rattle-free guide.

Möglich ist ein Einsatz des Gleitelementes auch bei anderen verschiebbaren Teilen, beispielsweise für Laufwagen an Plottern, für Transporteinrichtungen an Maschinen.It is also possible to use the sliding element with others movable parts, for example for carriages on plotters, for transport equipment on machines.

Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben.The invention is described below with reference to one of the drawings illustrated embodiment described in more detail.

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 ein in einer Führungsschiene angeordnetes Gleitelement eines Kraftfahrzeugfensterhebers im Schnitt gemäß der Linie I-I in Fig. 2, Fig. 1 a is arranged in a guide rail sliding member of a motor vehicle window lifter in the section along the line II in Fig. 2,

Fig. 2 das Gleitelement nach Fig. 1 in einem Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 2 shows the sliding element according to Fig. 1, in a section along the line II-II in Fig. 1

Fig. 3 das Gleitelement nach Fig. 1 in Unteransicht gemäß Pfeil III in Fig. 1, Fig. 3 shows the sliding element according to Fig. 1 in a view according to arrow III in Fig. 1,

Fig. 4 das Gleitelement nach Fig. 1 in Seitenansicht ge­ mäß Pfeil IV in Fig. 1, Fig. 4 shows the sliding element according to Fig. 1, in side view accelerator as arrow IV in Fig. 1

Fig. 5 ein Halteteil des Gleitelementes nach Fig. 1 zum Verbinden mit einer Hebeschiene für eine Fenster­ scheibe in Stirnansicht gemäß Pfeil V in Fig. 6, Fig. 5 is a holding portion of the slider of FIG. 1 disc for connection to a lifting rail for a window in a front view according to arrow V in Fig. 6,

Fig. 6 das Halteteil nach Fig. 5 in Seitenansicht, Fig. 6 shows the retaining part according to Fig. 5 in side view,

Fig. 7 ein Führungsteil des Gleitelementes nach Fig. 1 im Längsschnitt, Fig. 7 is a guide part of the slider of FIG. 1 in longitudinal section;

Fig. 8 ein Federteil des Gleitelementes nach Fig. 1 in Seitenansicht, Fig. 8, a spring part of the sliding element according to Fig. 1 in side view,

Fig. 9 das Führungsteil nach Fig. 7 in Stirnansicht gemäß Pfeil IX in Fig. 10, Fig. 9, the guide member of FIG. 7 in a front view according to arrow IX in FIG. 10,

Fig. 10 das Führungsteil nach Fig. 7 in Draufsicht gemäß Pfeil X in Fig. 7, Fig. 10, the guide part of FIG. 7 in plan view according to arrow X in Fig. 7,

Fig. 11 das Federteil nach Fig. 8 in Draufsicht gemäß Pfeil XI in Fig. 8. Fig. 11, the spring member of FIG. 8 in plan view according to arrow XI in Fig. 8.

Das in den Fig. 1 bis 11 dargestellte Gleitelement 1 ist Teil eines (nicht dargestellten) Fensterhebers eines Kraftfahrzeuges. Das Gleitelement 1 ist in einer nur teilweise dargestellten Füh­ rungsschiene 2 mit einem Führungsteil 3 längsverschiebbar geführt. An einem Halteteil 4 des Gleitelementes 1 ist ein Tragstück 5 be­ festigt, auf dem eine Hebeschiene 6 angeordnet ist, die am unteren Rand einer durch strichpunktierte Linien angedeuteten Fenster­ scheibe 7 vorgesehen ist.The sliding member 1 shown in FIGS. 1 to 11 (not illustrated) part of a window regulator of a motor vehicle. The sliding element 1 is guided in a guide rail 2, only partially shown, with a guide part 3 so as to be longitudinally displaceable. On a holding part 4 of the sliding element 1 , a support piece 5 is fastened, on which a lifting rail 6 is arranged, which is provided at the lower edge of a window 7 indicated by dash-dotted lines.

Das Gleitelement 1 ist über ein Kraftübertragungsteil, vorzugsweise ein Seil 8, in der Führungsschiene 2 verfahrbar. Das Seil 8 ist mit seinen beiden Enden in einer Aufnahme 9 des Führungs­ teiles 3 befestigt. An den beiden Seilenden sind jeweils Seil­ nippel 10, 11 mit einem endseitigen Bund 12, 13 vorgesehen. Die Seilnippel 10, 11 sind von Schraubendruckfedern 14, 15 umgeben, die sich an den Endbünden 12, 13 und an einander gegenüberlie­ genden Haltelaschen 16, 17 des Halteteiles 4 abstützen.The sliding element 1 can be moved in the guide rail 2 via a force transmission part, preferably a cable 8 . The rope 8 is fastened with its two ends in a receptacle 9 of the guide part 3 . At the two rope ends, rope nipples 10 , 11 with an end collar 12 , 13 are provided. The cable nipples 10 , 11 are surrounded by helical compression springs 14 , 15 which are supported on the end collars 12 , 13 and on holding tabs 16 , 17 of the holding part 4 which lie opposite one another.

Das Seil 8 verläuft vom Gleitelement 1 aus längs der Führungs­ schiene 2 bis zu einer (nicht dargestellten) Seilumlenkung und zu einer (ebenfalls nicht dargestellten) Seiltrommel und von ihr zu einer weiteren Umlenkung am anderen Ende der Füh­ rungsschiene 2 und von dort wieder zum Gleitelement 1 zurück.The cable 8 runs from the sliding element 1 along the guide rail 2 to a (not shown) cable deflection and to a (also not shown) cable drum and from it to a further deflection at the other end of the guide rail 2 and from there again to the sliding element 1 back.

Die Führungsschiene 2 ist symmetrisch zu ihrer Längsmittel­ ebene ausgebildet. Sie hat im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit in entgegengesetzte Richtungen nach außen abgewinkelten Schenkelrändern 18, 19 (Fig. 4).The guide rail 2 is formed symmetrically to its longitudinal center plane. It has a substantially U-shaped cross section with leg edges 18 , 19 angled outward in opposite directions ( FIG. 4).

Auf der Führungsschiene 2 ist das vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Führungsteil 3 verschiebbar angeordnet. Wie insbe­ sondere die Fig. 7, 9 und 10 zeigen, enthält das Führungsteil 3 die Aufnahme 9, die durch eine in Draufsicht nach Fig. 10 rechteckige Vertiefung im Führungsteil 3 gebildet ist. Die Aufnahme 9 ist von Seitenwänden 20, 21 und Stirnwänden 22, 23 begrenzt. In den Stirnwänden 22, 23 sind in Ansicht gemäß Fig. 9 U-förmig randoffene Ausnehmungen 24, 25 vorgesehen, die miteinander fluchten und symmetrisch zur Längsmittelebene des Führungsteiles 3 liegen. Über die Seitenwände 20, 21 ragen jeweils senkrecht nach außen Querstege 26, 27, deren Oberseite mit dem oberen Rand der Wände 20 bis 23 in einer Ebene liegt. Die Querstege 26, 27 haben jeweils eine mittig liegende Aus­ sparung 28, 29 (Fig. 10). Die Längsränder 30, 31 der Querstege 26, 27 sind abgeschrägt. Die Querstege gehen in senkrecht nach unten ragende Vertikalstege 32, 33 über, die in halber Länge jeweils einen senkrecht nach innen in Richtung auf die Seitenwände 20, 21 gerichteten Haltesteg 34, 35 (Fig. 3 und 9) haben. Sie untergreifen bei montiertem Gleitelement 1 die nach außen ragenden Schenkelränder 18, 19 der Führungsschiene 2 (Fig. 3, 4). Die Haltestege 34, 35 enden mit einem solchen Abstand von den Seiten­ wänden 20, 21, daß sie bei montiertem Gleitelement 1 die Schenkel 18a, 19a der Führungsschiene 2 nicht berühren (Fig. 4). Dadurch läßt sich das Gleitelement 1 problemlos längs der Führungsschiene verschieben. Andererseits ist der Abstand zwischen den Haltestegen 34, 35 und den zu ihnen parallelen Querstegen 26, 27 geringfügig größer als die Dicke der Schenkelränder 18, 19 der Führungsschiene 2, so daß das Gleitelement 1 mit leichtem Spiel auf der Führungs­ schiene gleiten kann. Das Gleitelement 1 kann auf diese Weise zuverlässig längs der Führungsschiene 2 verschoben werden.On the guide rail 2 is preferably made of plastic guide member 3 is slidably disposed. As in particular sondere Figs. 7, 9 and 10 show, the guide member 3 includes the receptacle 9, which is formed by an in top plan view in FIG. 10 rectangular recess in the guide part 3. The receptacle 9 is delimited by side walls 20 , 21 and end walls 22 , 23 . In the end walls 22, 23 are in view of FIG. 9 is U-shaped open-edged recesses 24, 25 which are aligned with each other and symmetrical to the longitudinal center plane of the guide member 3. Cross webs 26 , 27 each project vertically outward from the side walls 20 , 21 , the upper side of which lies in one plane with the upper edge of the walls 20 to 23 . The crossbars 26 , 27 each have a centrally located cutout 28 , 29 ( Fig. 10). The longitudinal edges 30 , 31 of the transverse webs 26 , 27 are chamfered. The transverse webs merge into vertical webs 32 , 33 projecting vertically downwards, each of which, at half its length, has a holding web 34 , 35 directed vertically inwards towards the side walls 20 , 21 ( FIGS. 3 and 9). When the sliding element 1 is mounted, they engage under the outwardly projecting leg edges 18 , 19 of the guide rail 2 ( FIGS. 3, 4). The holding webs 34 , 35 end with such a distance from the side walls 20 , 21 that they do not touch the legs 18 a, 19 a of the guide rail 2 when the sliding element 1 is mounted ( FIG. 4). This allows the sliding element 1 to be easily moved along the guide rail. On the other hand, the distance between the holding webs 34 , 35 and the transverse webs 26 , 27 parallel to them is slightly larger than the thickness of the leg edges 18 , 19 of the guide rail 2 , so that the sliding element 1 can slide on the guide rail with slight play. In this way, the sliding element 1 can be reliably moved along the guide rail 2 .

Die Haltestege 34, 35 sind geringfügig schmaler als die Ausspa­ rungen 28, 29. Wie die Fig. 9 und 10 zeigen, liegen die Haltestege im Bereich unterhalb der Aussparungen 28, 29 und erstrecken sich über mehr als deren halbe Tiefe. Die Aussparungen 28, 29 erstrecken sich von den Seitenwänden 20, 21 aus bis zu den abgeschrägten Längsrändern 30, 31 (Fig. 9, 10).The holding webs 34 , 35 are slightly narrower than the recesses 28 , 29 . As shown in FIGS. 9 and 10, the holding webs lie in the area below the cutouts 28 , 29 and extend over more than half their depth. The recesses 28 , 29 extend from the side walls 20 , 21 to the bevelled longitudinal edges 30 , 31 (FIGS . 9, 10).

An der von den Querstegen 26, 27 abgewandten Unterseite des Führungsteiles 3 ist eine kreuzförmige Vertiefung 36 vorge­ sehen, in der bei montiertem Gleitelement 1 ein Federteil 37, liegt, das vorzugsweise aus Gummi besteht. Die Vertiefung 36 erstreckt sich von der einen Stirnwand 22 aus bis geringfügig über die Aussparungen 28, 29 hinaus. Ihr Längsabschnitt 38 ist schmaler als die Aufnahme 9 und liegt symmetrisch zu ihr. Der Querabschnitt 39 liegt mit Abstand von der Stirnwand 22 und erstreckt sich bis in Höhe der der Stirnwand 22 zugewandten Ränder 40, 41 der Aussparungen 28, 29. Die Länge des Querab­ schnittes 39 ist etwa doppelt so groß wie die Breite des Längs­ abschnittes 38 und etwas breiter als die Breite der Aufnahme 9. On the underside of the guide members 3 facing away from the transverse webs 26 , 27 , a cross-shaped recess 36 is provided, in which, when the sliding element 1 is mounted, there is a spring member 37 , which is preferably made of rubber. The recess 36 extends from one end wall 22 to slightly beyond the cutouts 28 , 29 . Its longitudinal section 38 is narrower than the receptacle 9 and is symmetrical to it. The cross section 39 is spaced from the end wall 22 and extends to the level of the edges 40 , 41 of the cutouts 28 , 29 facing the end wall 22 . The length of the Querab section 39 is about twice the width of the longitudinal section 38 and slightly wider than the width of the receptacle 9 .

Etwa in halber Länge des Führungsteiles 3 und der Aufnahme 9 verlaufen senkrecht zur Längsmittelebene des Führungsteiles 3 zwei miteinander fluchtende Quernuten 42, 43, die in den Längs­ abschnitt 38 der Vertiefung 36 münden. Die Quernuten 42, 43 dienen zur Aufnahme der Querrippen 44, 45 einer Gleit­ platte 46. Sie ist vorzugsweise einteilig mit dem Führungsteil 3 ausgebildet; vorzugsweise ist sie an dieses angespritzt. Bei der Montage des Führungsteiles 3 wird die Gleitplatte 46 aus der in den Fig. 7 und 10 dargestellten ausgeklappten Außergebrauchs­ lage um 180° in Richtung des Pfeiles P in Fig. 7 in die in Fig. 1 dargestellte Gebrauchslage verschwenkt. In dieser Lage greifen die Querrippen 44, 45 formschlüssig in die Quernuten 42, 43 des Führungsteiles 3 ein. Gleichzeitig wird mit der Gleitplatte 36 das Federteil 37 in der in Fig. 1, 2 und 4 dargestellten Betriebslage in der Vertiefung 36 formschlüssig gehalten.Approximately half the length of the guide part 3 and the receptacle 9 run perpendicular to the longitudinal center plane of the guide part 3, two mutually aligned transverse grooves 42 , 43 which open into the longitudinal section 38 of the recess 36 . The transverse grooves 42 , 43 serve to receive the transverse ribs 44 , 45 of a sliding plate 46 . It is preferably formed in one piece with the guide part 3 ; it is preferably molded onto this. When assembling the guide part 3 , the sliding plate 46 is pivoted from the folded out of use position shown in FIGS. 7 and 10 by 180 ° in the direction of arrow P in FIG. 7 into the use position shown in FIG. 1. In this position, the transverse ribs 44 , 45 positively engage in the transverse grooves 42 , 43 of the guide part 3 . At the same time, with the sliding plate 36, the spring part 37 is held in a positive manner in the recess 36 in the operating position shown in FIGS . 1, 2 and 4.

Die Gleitplatte 46 ist rechteckig mit abgeschrägten Rändern ausgebildet. Über ihre Unterseite 47, die in der Außerge­ brauchslage gemäß Fig. 7 in einer Ebene mit der Unterseite 48 des Führungsteiles 3 liegt, ragen die Querrippen 44, 45.The slide plate 46 is rectangular with chamfered edges. On their underside 47, which in the excep consumption position shown in FIG. 7 in a plane with the underside 48 of the guide member 3 is, protrude beyond the transverse ribs 44, 45.

Das Federteil 37 (Fig. 8, 11) hat einen kreuzförmigen Längsteil 49 und einen Kopfteil 50. Der Längsteil 49 hat eine der Ver­ tiefung 36 angepaßte Umrißform, so daß das Federteil in montierter Lage formschlüssig in der Vertiefung 36 liegt und in ihr sowohl in axialer als auch in Querrichtung im Führungsteil 3 sicher gehalten ist. Außerdem läßt sich dadurch das Federteil 37 sehr einfach montieren. Der Kopfteil 50 des Federteiles 37 verläuft senkrecht zum Längsteil 49 und parallel zu seinem Quersteg 49′. Der Kopfteil 50 hat im gezeigten Beispiel einen im wesentlichen rechteckigen Umriß mit zwei abgeschrägten äußeren Rändern 51, 52 (Fig. 11). Der Kopfteil 50 kann aber auch jede andere ge­ eignete Querschnittsform haben, insbesondere teilkreisförmigen Querschnitt. Mit dem Kopfteil 50 kommt das Federteil 37 in Endstellung des Gleitelementes 1 am unteren Schienenende zur Anlage. Wie Fig. 4 zeigt, ist die Breite des Kopfteiles 50, in Längsrichtung der Führungsschiene 2 gesehen, kleiner als der Abstand zwischen den beiden Schenkeln 18a, 19a der Führungsschiene. Das Federteil 37 behindert dadurch nicht das Verschieben des Führungsteiles 3 längs der Führungsschiene 2. Die Gleitplatte 46 liegt mit ihrer Unterseite 50a auf dem Quersteg 2a der Füh­ rungsschiene 2 auf (Fig. 7). Das elastisch nachgiebige Federteil 37 ragt nach dem Einlegen vorteilhaft aus der Vertiefung 36. Beim Einrasten der Gleitplatte 46 wird das Federteil 37 elastisch zusammengedrückt und übt dadurch einen Druck auf die dünne Gleit­ platte aus, wobei ein Druckteil 46′ zwischen den Querrippen 44, 45, der im Querschnitt etwas dicker ist als die übrige Gleitplatte 46, wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, örtlich eine etwas höhere Anpreßkraft durch elastische Verformung des Feder­ teiles 37 erzeugt. Die Gleitplatte 46 wird dadurch mit ihrer Unterseite 50a gegen den Quersteg 2a der Führungsschiene 2 gedrückt. Auf diese Weise lassen sich auch Toleranzen sehr einfach ausgleichen, so daß sichergestellt ist, daß die Gleitplatte 46 zuverlässig an der Führungsschiene 2 anliegt.The spring part 37 (FIGS . 8, 11) has a cross-shaped longitudinal part 49 and a head part 50 . The longitudinal part 49 has a Ver recess 36 adapted outline shape, so that the spring part in the assembled position is positively in the recess 36 and is held securely in it both in the axial and transverse directions in the guide part 3 . In addition, the spring member 37 can be assembled very easily. The head part 50 of the spring part 37 extends perpendicular to the longitudinal part 49 and parallel to its transverse web 49 '. In the example shown, the head part 50 has an essentially rectangular outline with two bevelled outer edges 51 , 52 ( FIG. 11). The head part 50 can also have any other suitable cross-sectional shape, in particular part-circular cross-section. With the head part 50 , the spring part 37 comes to rest in the end position of the sliding element 1 at the lower rail end. As FIG. 4 shows, the width of the head part 50, seen in the longitudinal direction of the guide rail 2, less than the distance between the two legs 18 a, 19 a of the guide rail. The spring part 37 does not thereby hinder the sliding of the guide part 3 along the guide rail 2 . The sliding plate 46 lies with its underside 50 a on the cross bar 2 a of the guide rail 2 ( FIG. 7). The elastic resilient spring part 37 advantageously projects out of the recess 36 after insertion. When the slide plate 46 engages, the spring part 37 is compressed elastically and thereby exerts pressure on the thin slide plate, a pressure part 46 'between the transverse ribs 44 , 45 , which is somewhat thicker in cross section than the rest of the slide plate 46 , as shown in FIG . 7 locally a somewhat higher contact pressure by elastic deformation of the spring member 37 can be seen formed. The slide plate 46 is thereby pressed with its underside 50 a against the transverse web of the guide rail 2 a second In this way, tolerances can also be compensated very easily, so that it is ensured that the sliding plate 46 bears reliably on the guide rail 2 .

Die Gleitplatte 46 ist an einen vorstehenden Randabschnitt 53 des Führungsteiles 3 angespritzt (Fig. 7 und 10). In Draufsicht gemäß Fig. 10 hat der Randabschnitt 53 trapezförmigen Umriß mit einer zur Stirnseite 22 des Führungsteiles 3 parallelen Stirn­ seite 54, die über von ihr aus divergierend zueinander verlau­ fende Schrägflächen 55 und 56 an eine der Stirnseite 22 gegen­ überliegende Stirnseite 22a des Führungsteiles 3 anschließt. Diese Stirnseite 22a schließt senkrecht an die Stege 32 und 33 an. The sliding plate 46 is injection molded onto a projecting edge section 53 of the guide part 3 ( FIGS. 7 and 10). In plan view of FIG. 10, the edge portion 53 of trapezoidal outline with the end face 22 of the guide member 3 parallel end face 54, which from it divergently to each other duri Fende inclined surfaces 55 and 56 on one of the end face 22 opposite front face 22 a of the guide member 3 connects. This end face 22 a connects perpendicularly to the webs 32 and 33 .

Auf das Führungsteil 3 wird das Halteteil 4 aufgesetzt und an ihm verstemmt, um ein unbeabsichtigtes Lösen des Halteteiles zu verhindern. Das Halteteil 4 besteht vorzugsweise aus Blech­ material und hat eine Grundplatte 58, die an ihren Längsseiten abgewinkelte Schenkel 59, 60 hat (Fig. 5 und 6). Sie haben schräge Übergangsabschnitte 61, 62, die stumpfwinklig in die Grundplatte 58 und zueinander parallele Schenkelabschnitte 63, 64 übergehen. Sie sind höher als die Übergangsabschnitte 61, 62 und weisen Längsschlitze 65, 66 auf, die sich über mehr als die halbe Länge der Schenkelabschnitte 63, 64 erstrecken (Fig. 6). Durch die Verstemmung des Halteteiles 4 auf dem Führungsteil 3 kann das Halteteil einfach und schnell befestigt werden, so daß eine Nietmontage und die dazu erforderlichen Teile oder eine ähnliche aufwendige Befestigung entfallen kann.The holding part 4 is placed on the guide part 3 and caulked on it in order to prevent inadvertent loosening of the holding part. The holding part 4 is preferably made of sheet metal and has a base plate 58 which has angled legs 59 , 60 on its longitudinal sides ( FIGS. 5 and 6). They have oblique transition sections 61 , 62 which merge into the base plate 58 and leg sections 63 , 64 which are parallel to one another. They are higher than the transition sections 61 , 62 and have longitudinal slots 65 , 66 which extend over more than half the length of the leg sections 63 , 64 ( FIG. 6). By caulking the holding part 4 on the guide part 3 , the holding part can be easily and quickly attached, so that a rivet assembly and the necessary parts or a similar complex attachment can be omitted.

Benachbart zu den Längsschlitzen 65, 66 sind auf der von der Grundplatte 58 abgewandten Seite Randabschnitte 67, 68 gebildet. Sie werden zum Festklemmen des Halteteiles 4 auf dem Führungs­ teil 3 in Richtung zueinander plastisch gebogen, so daß bei montiertem Gleitelement 1 die Haltestege 34, 35 des Führungsteiles 3 von diesen Randabschnitten 67, 68 hintergriffen sind (Fig. 3, 4). Dadurch ist das Halteteil 4 auf dem Führungsteil 3 verstemmt und unverlierbar in seiner Lage gehalten.Edge sections 67 , 68 are formed adjacent to the longitudinal slots 65 , 66 on the side facing away from the base plate 58 . They are for clamping the holding part 4 on the guide part 3 plastically bent towards each other, so that the retaining webs 34 , 35 of the guide part 3 of these edge sections 67 , 68 are engaged behind when the sliding element 1 is mounted ( FIGS. 3, 4). As a result, the holding part 4 is caulked on the guide part 3 and held captively in position.

Die Grundplatte 58 des Halteteiles 4 weist ferner die senk­ recht nach unten ragenden Haltelaschen 16, 17 auf, die aus der Grundplatte herausgebogen sind. Die Haltelaschen 16, 17 ragen bei montiertem Halteteil 4 in die Aufnahme 9 des Führungsteiles 3. Sie liegen hierbei an den schmalen Seitenwänden 69, 70 (Fig. 10) der Aufnahme 9 an. Die Breite und Höhe der Haltelaschen 16, 17 ist nur geringfügig kleiner als die lichte Weite bzw. die Höhe der Aufnahme 9. Die freien Enden der Haltelaschen 16, 17 sind abgerundet, so daß sie leicht von oben in die Aufnahme 9 gesteckt werden können. In montierter Lage reichen die Halte­ laschen 16, 17 bis fast an den Boden 71 der Aufnahme 9 (Fig. 1). Die Haltelaschen 16, 17 haben in halber Breite jeweils eine randoffene Ausnehmung 72, 73 mit abgerundeten Enden 74 (Fig. 5 und 6). Die Ausnehmungen sind in Richtung auf die etwa halb­ kreisförmig abgerundeten freien Enden der Haltelaschen 16, 17 offen. Durch die Ausnehmungen 72, 73, die bei montiertem Halteteil 4 in Höhe der Ausnehmungen 24, 25 des Führungsteiles 3 liegen, ragen die Enden des Seiles 8 (Fig. 1). Die Grundplatte 58 liegt mit an die Haltelaschen 16, 17 angrenzenden Abschnitten 75, 76 (Fig. 1) auf den Stirnwänden 22, 23 des Führungsteiles 3 auf. Der Abschnitt 76 geht abgekröpft in einen Befestigungssteg 77 mit einer Öffnung 78 für ein Befestigungsteil 79 über, mit dem das Tragstück 5 am Halteteil 4 befestigt wird. Die Grundplatte 58 bzw. ihr Abschnitt 76 geht in einen senkrecht abgebogenen Wandabschnitt 80 über, der in den Befestigungssteg 77 übergeht. An den Wandabschnitt 80 und den Befestigungssteg 77 schließen seitliche Wände 81, 82 (Fig. 3 und 6) an, die durch Verlängerungen der Übergangsabschnitte der Schenkel 59, 60 des Halteteiles 4 gebildet sind. Die Wände 81, 82 bilden mit dem Wandabschnitt 80 und dem Befestigungssteg 77 einen dachförmigen Vorsprung 83.The base plate 58 of the holding part 4 furthermore has the holding tabs 16 , 17 which project vertically downward and are bent out of the base plate. The holding tabs 16 , 17 protrude into the receptacle 9 of the guide part 3 when the holding part 4 is mounted. They rest on the narrow side walls 69 , 70 ( FIG. 10) of the receptacle 9 . The width and height of the retaining tabs 16 , 17 is only slightly smaller than the clear width or the height of the receptacle 9 . The free ends of the retaining tabs 16 , 17 are rounded off so that they can easily be inserted into the receptacle 9 from above. In the assembled position, the holding tabs 16 , 17 extend almost to the bottom 71 of the receptacle 9 ( FIG. 1). The retaining tabs 16 , 17 each have a half-open recess 72 , 73 with rounded ends 74 ( FIGS. 5 and 6). The recesses are open in the direction of the approximately semicircularly rounded free ends of the holding tabs 16 , 17 . The ends of the cable 8 protrude through the recesses 72 , 73 , which, when the holding part 4 is mounted, are at the level of the recesses 24 , 25 of the guide part 3 ( FIG. 1). The base plate 58 rests on the end walls 22 , 23 of the guide part 3 with the sections 75 , 76 ( FIG. 1) adjoining the retaining tabs 16 , 17 . The section 76 is cranked into a fastening web 77 with an opening 78 for a fastening part 79 , with which the support piece 5 is fastened to the holding part 4 . The base plate 58 or its section 76 merges into a vertically bent wall section 80 which merges into the fastening web 77 . To the wall portion 80 and the fastening web 77 include side walls 81, 82 (Fig. 3 and 6), which are formed by extensions of the transition portions of the legs 59, 60 of the retaining member 4. The walls 81 , 82 form a roof-shaped projection 83 with the wall section 80 and the fastening web 77 .

Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, ist der Randabschnitt 75 der Grund­ platte 58 in Draufsicht etwa dreieckförmig ausgebildet und weist eine abgerundete Spitze 84 auf.As shown in FIGS. 2 and 3 show, the edge portion 75 is the base plate 58 in plan view approximately a triangular shape and has a rounded tip 84.

Sämtliche Teile des Gleitelementes 1, das Führungsteil 3, das Halteteil 4, die Gleitplatte 46 und das Federteil 37, sind symmetrisch ausgebildete einfache Teile, die kostengünstig hergestellt werden können. Außerdem ist die Führungsschiene 2 als symmetrisches Teil ausgebildet, wodurch eine gleichmäßige Anlage und Führung des Gleitelementes 1 gewährleistet ist. Die mittig an der Führungsschiene 2 gelagerte Gleitplatte 46 übt über das Federteil 37 einen gleichmäßigen mittigen Druck auf die Führungsschiene 2 aus. Dadurch ist ein spielfreies Gleiten ge­ geben und ein Klappern des Gleitelementes 1 in der Führungsschiene 2 wird vermieden. Die symmetrische Ausbildung der Bauteile des Gleitelementes 1 und der Führungsschiene 2 gewährleistet, daß diese sowohl rechts als auch links im Fahrzeug verwendet werden können, wodurch die Anzahl der benötigten Teile verringert ist und auch die Montage einfacher wird.All parts of the sliding element 1 , the guide part 3 , the holding part 4 , the sliding plate 46 and the spring part 37 are symmetrical simple parts that can be manufactured inexpensively. In addition, the guide rail 2 is designed as a symmetrical part, whereby a uniform contact and guidance of the sliding element 1 is ensured. The centrally mounted on the guide rail 2 the slide plate 46 exerts on the spring member 37 of a uniform pressure on the central guide rail. 2 This gives a play-free sliding ge and rattling of the sliding element 1 in the guide rail 2 is avoided. The symmetrical design of the components of the sliding element 1 and the guide rail 2 ensures that they can be used both on the right and on the left in the vehicle, which reduces the number of parts required and also makes assembly easier.

Zur Montage des Gleitelementes 1 wird zunächst das Federteil 37 von unten in die Vertiefung 36 des Führungsteiles 3 eingelegt, wobei die Gleitplatte 46 in die in den Fig. 7 und 10 dargestellte Außergebrauchslage nach außen geklappt ist. Der Kopfteil 50 des Federteiles 37 ragt bei montiertem Federteil in der in Fig. 1 und 2 dargestellten Gebrauchslage nach außen über die Stirnwand 22 des Führungsteiles 3. Danach wird die Gleitplatte 46 in Rich­ tung des Pfeiles P in Fig. 7 in die in den Fig. 1 bis 4 darge­ stellte Gebrauchslage geklappt, wobei ihre Querrippen 44, 45 form­ schlüssig in die Quernuten 42, 43 des Führungsteiles 3 eingedrückt werden. Dadurch wird das Federteil 37 in seiner Lage im Füh­ rungsteil 3 gesichert. Nun wird das Führungsteil 3 mit dem Federteil 37 auf der Führungsschiene 2 befestigt. Hierzu wird das Führungsteil 3 von einer Seite auf die Führungsschiene aufgescho­ ben, so daß die Schenkelränder 18, 19 der Führungsschiene 2 in die zwischen den Haltestegen 34, 35 und den benachbarten Quer­ stegen 26, 27 gebildeten Aufnahmen 85, 86 (Fig. 4) eingreifen. Danach können die Seilnippel 10, 11 des Seiles 8 mit den sie umgebenden Federn 14, 15 in die Haltelaschen 16 und 17 des Halte­ teils 4 eingehängt werden. Danach wird das Halteteil 4 von oben mit seinen Haltelaschen 16, 17 in die Aufnahme 9 des Führungs­ teiles 3 eingesetzt, wobei die Seilenden durch die Ausnehmungen 72, 73 der Haltelaschen 16, 17 ragen. Das Halteteil 4 wird so weit in die Aufnahme 9 eingesetzt, bis es mit seiner Grundplatte 58 auf den Stirnwänden 22, 23 des Führungsteiles 3 aufliegt (Fig. 1). Bei der Montage des Halteteiles 4 sind dessen Randabschnitte 69, 70 noch, wie in Fig. 6 dargestellt, unverformt. Das Halteteil 4 übergreift nun mit seinem einen Randabschnitt 75 bzw. dessen Spitze 84 das Kopfteil 50 des Federteiles 37 und ragt mit seinem Vorsprung 83 über die Stirnwand 23 des Führungsteiles 3. Zur Befestigung des Halteteiles 4 am Führungsteil 3 werden die Randabschnitte 68, 69 des Halteteiles 4 nach innen gebogen, so daß sie die Haltestege 35, 36 des Führungsteiles untergreifen und dadurch ein unbeabsichtigtes Abheben des Halteteiles 4 vom Führungsteil 3 sicher verhindern.To assemble the sliding element 1 , the spring part 37 is first inserted from below into the recess 36 of the guide part 3 , the sliding plate 46 being folded outward into the position of non-use shown in FIGS . 7 and 10. The head part 50 of the spring part 37 projects with the spring part mounted in the position of use shown in FIGS . 1 and 2 to the outside over the end wall 22 of the guide part 3 . Then the sliding plate 46 is folded in the direction of the arrow P in FIG. 7 into the position of use shown in FIGS . 1 to 4, its transverse ribs 44 , 45 being positively pressed into the transverse grooves 42 , 43 of the guide part 3 . As a result, the spring member 37 is secured in its position in the guide part 3 . Now the guide part 3 is fastened with the spring part 37 on the guide rail 2 . For this purpose, the guide part 3 is pushed onto the guide rail from one side, so that the leg edges 18 , 19 of the guide rail 2 into the webs 85 , 86 formed between the holding webs 34 , 35 and the adjacent transverse webs 26 , 27 ( FIG. 4) intervention. Then the cable nipples 10 , 11 of the cable 8 with the springs 14 , 15 surrounding them can be hung in the holding tabs 16 and 17 of the holding part 4 . Thereafter, the holding part 4 is inserted from above with its holding tabs 16 , 17 in the receptacle 9 of the guide part 3 , the cable ends protruding through the recesses 72 , 73 of the holding tabs 16 , 17 . The holding part 4 is inserted into the receptacle 9 until it rests with its base plate 58 on the end walls 22 , 23 of the guide part 3 ( FIG. 1). When the holding part 4 is assembled, its edge sections 69 , 70 are still undeformed, as shown in FIG. 6. The holding part 4 now overlaps with its one edge section 75 or its tip 84 the head part 50 of the spring part 37 and projects with its projection 83 over the end wall 23 of the guide part 3 . To attach the holding part 4 to the guide part 3 , the edge sections 68 , 69 of the holding part 4 are bent inwards so that they engage under the holding webs 35 , 36 of the guide part and thereby reliably prevent the holding part 4 from being inadvertently lifted off the guide part 3 .

Claims (23)

1. Gleitelement für verschiebbare Teile, insbesondere für Fensterheber von Kraftfahrzeugen, mit einem in einer Führung verschiebbaren Führungs­ teil, mit einem Federteil sowie mit einem Gleit­ stück, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (3) und das Gleitstück (46) einteilig ausgebildet sind, daß das Führungsteil (3) eine Aufnahme (36) für das Federteil (37) aufweist, das durch das Gleitstück (46) in der Aufnahme (36) gehalten ist, und daß das Federteil (37) in Verschieberichtung des Gleitelementes über das Führungsteil (3) ragt.1. sliding element for displaceable parts, in particular for window regulators of motor vehicles, with a displaceable guide part in a guide, with a spring part and with a sliding piece, characterized in that the guide part ( 3 ) and the sliding piece ( 46 ) are formed in one piece, that the guide part ( 3 ) has a receptacle ( 36 ) for the spring part ( 37 ) which is held in the receptacle ( 36 ) by the slider ( 46 ), and that the spring part ( 37 ) in the direction of displacement of the sliding element via the guide part ( 3 ) protrudes. 2. Gleitelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (46) an das vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Füh­ rungsteil (3) angespritzt ist.2. Sliding element according to claim 1, characterized in that the slider ( 46 ) on the preferably plastic Füh tion part ( 3 ) is injection molded. 3. Gleitelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (46) eine Platte ist, die schwenkbar am Führungsteil (3) befestigt ist.3. Sliding element according to claim 1 or 2, characterized in that the slider ( 46 ) is a plate which is pivotally attached to the guide part ( 3 ). 4. Gleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (46) an seiner einen Plattenseite mindestens eine, vor­ zugsweise zwei auf gleicher Höhe einander gegen­ überliegende Querrippen (44, 45) hat, die in Quer­ nuten (42, 43) des Führungsteiles (3) einrastbar sind. 4. Sliding element according to one of claims 1 to 3, characterized in that the slider ( 46 ) on its one plate side at least one, preferably two before each other at the same height against opposite transverse ribs ( 44 , 45 ) which grooves in transverse ( 42 , 43 ) of the guide part ( 3 ) can be snapped into place. 5. Gleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (46) mindestens einen das Federteil (37) elastisch ver­ formenden Druckteil (46′) aufweist.5. Sliding element according to one of claims 1 to 4, characterized in that the sliding piece ( 46 ) has at least one the spring part ( 37 ) elastically ver-forming pressure part ( 46 '). 6. Gleitelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckteil (46′) ein die beiden Querrippen (44, 45) verbindender Steg ist.6. Sliding element according to claim 5, characterized in that the pressure part ( 46 ') is a web connecting the two transverse ribs ( 44 , 45 ). 7. Gleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (36) eine Vertiefung im Führungsteil (3) ist.7. Sliding element according to one of claims 1 to 6, characterized in that the receptacle ( 36 ) is a recess in the guide part ( 3 ). 8. Gleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Federteil (37) formschlüssig in der Aufnahme (36) liegt.8. Sliding element according to one of claims 1 to 7, characterized in that the spring part ( 37 ) is positively in the receptacle ( 36 ). 9. Gleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Federteil (37) ei­ nen Längs- und einen Querabschnitt (38 und 39) so­ wie einen über die Aufnahme (36) und das Führungs­ teil (3) ragenden Kopfteil (50) hat.9. Sliding element according to one of claims 1 to 8, characterized in that the spring part ( 37 ) egg nen longitudinal and a transverse portion ( 38 and 39 ) as a part of the receptacle ( 36 ) and the guide ( 3 ) projecting head ( 50 ) has. 10. Gleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (3) mindestens einen, vorzugsweise zwei einander ge­ genüberliegende Haltestege (34, 35) aufweist, die nach außen abgewinkelte Ränder (18, 19) der Füh­ rung (2) untergreifen.10. Sliding element according to one of claims 1 to 9, characterized in that the guide part ( 3 ) has at least one, preferably two mutually opposite holding webs ( 34 , 35 ), the outwardly angled edges ( 18 , 19 ) of the guide ( 2 ) reach under. 11. Gleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (3) und/oder die Führung (2) symmetrisch zu ihrer Längsmittelebene ausgebildet sind. 11. Sliding element according to one of claims 1 to 10, characterized in that the guide part ( 3 ) and / or the guide ( 2 ) are formed symmetrically to their longitudinal center plane. 12. Gleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (3) eine Aufnahme (9) für das Kraftübertragungsteil (8), vorzugsweise zwei an den Enden eines Seiles (7) angeordnete Seilnippel (10, 11) hat.12. Sliding element according to one of claims 1 to 11, characterized in that the guide part ( 3 ) has a receptacle ( 9 ) for the power transmission part ( 8 ), preferably two cable nipples ( 10 , 11 ) arranged at the ends of a cable ( 7 ) . 13. Gleitelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halteteil (4) für das verschiebbare Teil (7) mit Haltelaschen (16, 17) in der Aufnahme (9) des Führungsteiles (3) un­ verschieblich gehalten ist.13. Sliding element according to claim 12, characterized in that a holding part ( 4 ) for the displaceable part ( 7 ) with holding tabs ( 16 , 17 ) in the receptacle ( 9 ) of the guide part ( 3 ) is held un displaceably. 14. Gleitelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (4) auf dem Führungsteil (3) verklemmt ist.14. Sliding element according to claim 13, characterized in that the holding part ( 4 ) on the guide part ( 3 ) is clamped. 15. Gleitelement nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (4) eine Grundplatte (58) mit seitlichen Schenkeln (59, 60) hat, die zur Bildung von Klemmstegen (67, 68) mit seitlichen Schlitzen (65, 66) versehen sind.15. Sliding element according to claim 13 or 14, characterized in that the holding part ( 4 ) has a base plate ( 58 ) with side legs ( 59 , 60 ) which to form clamping webs ( 67 , 68 ) with side slots ( 65 , 66 ) are provided. 16. Gleitelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmstege (67, 68) zum Verklemmen des Halteteiles (4) auf dem Führungsteil (3) derart plastisch verformbar sind, daß sie in montierter Lage die Haltestege (34, 35) des Führungsteiles (3) untergreifen.16. Sliding element according to claim 15, characterized in that the clamping webs ( 67 , 68 ) for clamping the holding part ( 4 ) on the guide part ( 3 ) are plastically deformable in such a way that they hold the holding webs ( 34 , 35 ) of the guide part in the assembled position ( 3 ) reach under. 17. Gleitelement nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (4) ei­ nen Befestigungssteg (77) aufweist, an dem eine Hebeschiene (6) für ein Fenster (7) mit einem Befe­ stigungsteil (79) gehalten ist. 17. Sliding element according to one of claims 13 to 16, characterized in that the holding part ( 4 ) has egg NEN fastening web ( 77 ) on which a lifting rail ( 6 ) for a window ( 7 ) with a BEFE stigungsteil ( 79 ) is held . 18. Gleitelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungssteg (77) Teil eines etwa dachförmigen, über eine Grund­ platte (58) ragenden Vorsprunges (83) des Halte­ teiles (4) ist.18. Sliding element according to claim 17, characterized in that the fastening web ( 77 ) is part of an approximately roof-shaped, over a base plate ( 58 ) projecting projection ( 83 ) of the holding part ( 4 ). 19. Gleitelement nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten (22, 23) der Aufnahme (9) des Führungsteiles (3) rand­ offene Ausnehmungen (24, 25) zur Durchführung der Enden des Kraftübertragungsteiles (8) aufweisen.19. Sliding element according to one of claims 12 to 18, characterized in that the end faces ( 22 , 23 ) of the receptacle ( 9 ) of the guide part ( 3 ) have rim-open recesses ( 24 , 25 ) for carrying out the ends of the power transmission part ( 8 ) . 20. Gleitelement nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (4) das Führungsteil (3) kappenartig übergreift.20. Sliding element according to one of claims 13 to 19, characterized in that the holding part ( 4 ) overlaps the guide part ( 3 ) like a cap. 21. Gleitelement nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltelaschen (16, 17) des Halteteiles (4) aus der Grundplatte (58) herausgebogen sind.21. Sliding element according to one of claims 13 to 20, characterized in that the holding tabs ( 16 , 17 ) of the holding part ( 4 ) are bent out of the base plate ( 58 ). 22. Gleitelement nach einem der Ansprüche 10 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestege (34, 35) des Führungsteiles (3) deckungsgleich zu Aus­ sparungen (28, 29) des Führungsteiles (3) liegen, die in Querstegen (26, 27) benachbart zur Aufnahme (9) vorgesehen sind.22. Sliding element according to one of claims 10 to 21, characterized in that the retaining webs ( 34 , 35 ) of the guide part ( 3 ) are congruent to savings ( 28 , 29 ) of the guide part ( 3 ), which are in transverse webs ( 26 , 27th ) are provided adjacent to the receptacle ( 9 ). 23. Gleitelement nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltelaschen (16, 17) des Halteteiles (4) randoffene Aussparungen (73, 74) zur Durchführung der Enden des Kraftüber­ tragungsteiles (8) aufweisen.23. Sliding element according to one of claims 13 to 22, characterized in that the holding tabs ( 16 , 17 ) of the holding part ( 4 ) open-edge recesses ( 73 , 74 ) for carrying out the ends of the force transmission part ( 8 ).
DE19914118662 1991-06-07 1991-06-07 Sliding element for displaceable parts, preferably vehicle parts Expired - Fee Related DE4118662C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914118662 DE4118662C2 (en) 1991-06-07 1991-06-07 Sliding element for displaceable parts, preferably vehicle parts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914118662 DE4118662C2 (en) 1991-06-07 1991-06-07 Sliding element for displaceable parts, preferably vehicle parts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4118662A1 DE4118662A1 (en) 1992-12-10
DE4118662C2 true DE4118662C2 (en) 1995-08-24

Family

ID=6433359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914118662 Expired - Fee Related DE4118662C2 (en) 1991-06-07 1991-06-07 Sliding element for displaceable parts, preferably vehicle parts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4118662C2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917642C1 (en) * 1999-04-19 2000-10-12 Igus Gmbh Linear sliding bearing has a running rail and a slide and a sliding shoe using a profiled bar with curved side legs broken for the slide and plastics slide base and holding plates requiring no extra lubrication
DE102006024881B4 (en) * 2006-05-24 2008-03-13 Magna Car Top Systems Gmbh Guide unit for linear guides in vehicles, preferably in motor vehicles

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016953A1 (en) * 2007-04-05 2008-10-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Guide rail arrangement and driver for motor vehicle windows and method for their production
DE102007019858B4 (en) * 2007-04-25 2011-08-25 BOS GmbH & Co. KG, 73760 Roof window roller blind with preloaded glides
DE102015000562B3 (en) * 2015-01-17 2016-07-21 Audi Ag Disk device for a motor vehicle and motor vehicle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836032C2 (en) * 1978-08-17 1981-12-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Sliding blocks made in particular of plastic, in particular for window regulators for motor vehicles
DE3214478A1 (en) * 1982-04-19 1983-10-27 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Window lifter, especially for motor vehicles
JPS63188220U (en) * 1987-05-25 1988-12-02
DE3817260A1 (en) * 1988-05-20 1989-11-23 Audi Ag Lifting-rail arrangement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917642C1 (en) * 1999-04-19 2000-10-12 Igus Gmbh Linear sliding bearing has a running rail and a slide and a sliding shoe using a profiled bar with curved side legs broken for the slide and plastics slide base and holding plates requiring no extra lubrication
DE102006024881B4 (en) * 2006-05-24 2008-03-13 Magna Car Top Systems Gmbh Guide unit for linear guides in vehicles, preferably in motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE4118662A1 (en) 1992-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1550385B1 (en) Device for adjusting the height of a drawer
EP2259954B1 (en) Wiper blade
AT392577B (en) DRAWER
EP0231440B1 (en) Vehicle sun visor
DE102006017878A1 (en) mounting clip
DE202008007783U1 (en) In a hole fastenable retaining element
EP2552281A1 (en) Pull-out guide
DE102005012018B4 (en) Stop for limiting the travel of a Längsverstellvorrichtung for seats
DE4118662C2 (en) Sliding element for displaceable parts, preferably vehicle parts
EP3331723B1 (en) Stop for a rail of a longitudinally adjustable seat
EP0730998A1 (en) Covering strip assembly for a vehicle roof rack channel
DE202017007566U1 (en) Furniture with a sliding element that can be moved on a runner and a guide device
EP4240932A1 (en) Furniture and method for mounting a sliding door on a furniture carcass
EP2821659B1 (en) Linear guide
DE19928162C2 (en) Device for adjusting the height of a deflection fitting for a seat belt in motor vehicles
DE102006024881B4 (en) Guide unit for linear guides in vehicles, preferably in motor vehicles
EP3923767B1 (en) Drawer
DE102007052605B3 (en) Slider for use in sliding element of sun roof system of motor vehicle, has support arm exhibiting two lugs that stay in effective connection with slider bars, respectively, and holding apart ends of slider bars with pre-stressing
DE102017006731B4 (en) Device for receiving a panel element
DE102017006730B4 (en) Device for receiving a panel element
DE10208505B4 (en) Connecting element, arrangement of trim part with connecting element and sealing profile and method for assembly
DE1933018A1 (en) bars
EP3325744A1 (en) Guide arrangement for a sliding door, cupboard, and method for disassembling a guide arrangement for a sliding door
EP4181734A1 (en) Adapter unit for connecting a drawer base to a side frame of a drawer, side frame and drawer
DE2039057C3 (en) Bottom part of a punch for documents

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee