DE4116634A1 - Speicher fuer langzeitspeicherung von waerme - Google Patents

Speicher fuer langzeitspeicherung von waerme

Info

Publication number
DE4116634A1
DE4116634A1 DE4116634A DE4116634A DE4116634A1 DE 4116634 A1 DE4116634 A1 DE 4116634A1 DE 4116634 A DE4116634 A DE 4116634A DE 4116634 A DE4116634 A DE 4116634A DE 4116634 A1 DE4116634 A1 DE 4116634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
building
storage medium
walls
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4116634A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Neuerburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4116634A priority Critical patent/DE4116634A1/de
Publication of DE4116634A1 publication Critical patent/DE4116634A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0056Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using solid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0043Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material specially adapted for long-term heat storage; Underground tanks; Floating reservoirs; Pools; Ponds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß eine Langzeitspeicherung von Wärme heute nicht Stand der allgemeinen Technik ist. Die Gründe liegen darin, daß es bis heute keine Techniken gibt, die Abspeicherung von Wärme über Monate kostengünstig darzustellen.
Die bis heute bekannten Felskavernen, Gesteinshöhlen und Aquiferspeicher, offene "Teiche" im Erdreich eingegraben haben große Volumina, aber scheiden für den allgemeinen Bereich aus, weil a) die örtlichen Gegebenheiten nicht vorliegen und b) die Langzeitspeicherung wegen der gering ausgeführten Dämmung nicht vorliegt.
Die bis jetzt in Versuchshäuser eingebauten zylindrischen Metallbehälter mit außenliegender Dämmung haben folgende Nachteile:
  • 1) hohe Kosten des metallenen Behälters.
  • 2) Nachträglicher Einbau in ein bestehendes Gebäude nur unter sehr hohen Aufwand durchführbar.
  • 3) Der runde Außenkörper läßt sich nicht mit Hartschaumplatten umschließen, sondern mit nur nicht so gut dämmenden Weichdämmaterialien (z. B. Glaswolle). Weiter wird durch die runde Form wichtiges Volumen verschenkt.
  • 4) Die Stützen und die Anschlüsse stellen Wärmebrücken dar.
  • 5) Eine Wärmeschichtung ist nur bei aufrechter Stellung möglich. Das bedeutet in einem Gebäude unter Umständen über mehrere Stockwerke ausgedehnt.
Die noch in den Anfängen steckenden Latentwärmespeicher sind wegen der hohen Kosten und geringen Zyklenzahl keine günstige Alternative.
Die chemischen Speicher (z. B. H₂SO₄) sind äußerst umweltgefährdend und sind nur als Versuchsmuster bekannt.
Problem ist, einen Wärmespeicher zu schaffen, der Wärmemengen von mehreren Megawattstunden über mehrere Monate halten kann und einfach und kostengünstig in bestehende Gebäude integriert werden kann und dessen Speichermedium billiges und überall verfügbares Wasser ist.
Erfindung
Dieses Problem wird mit dem Speicher nach Ansprucch 1 gelöst.
Vorteilhafte Wirkung der Erfindung
Durch die hohe Wärmekapazität des Wassers und den hohen Speichervolumina lassen sich Wärmemengen von mehreren Megawattstunden langfristig kostengünstig speichern, so daß Ein- und Mehrfamilienhäuser oder sonstige zu beheizende Gebäude, die wärmeisoliert und mit einer mechanischen Be- und Entlüftung versehen, ohne Verbrennung von fossilen Brennstoffen oder der Beheizung mit Strom über die kalte Jahreszeit versorgt werden können. Somit stellt diese Technik eine Lösung, die heute umweltbelastende Verbrennung für Haus- und Brauchwasserwärmung abzulösen.
Weiterbildung der Erfindung
Für Gebäude, bei denen im Verhältnis zum zu beheizenden Volumen keine ausreichenden Kellerräume zur Verfügung stehen, kann das Speichervolumen auch in einem außerhalb gemauerten/betonierten Behälter, der mit wesentlich größeren Volumen im Erdreich eingelassen ist, untergebracht werden. So können dann u. U. Apartmenthäuser etc. beheizt werden.
Darstellung der Erfindung
Die Ausführung der Erfindung wird anhand Fig. 1 und 2 erläutert. Es zeigt
Fig. 1 Querschnitt durch den Wärmespeicher.
Fig. 2 Wärmespeicher in Verbund mit Kollektoren und Raumheizung.
Die Be- und Entladung erfolgt über außenliegende Wärmetauscher, die nach dem Gegenstromprinzip arbeiten.

Claims (6)

1) Hochisolierter Wärmespeicher, der in einem Kellerraum untergebracht ist und im Sommer über Kollektoren eingefangene Wärme über etliche Monate für die Wintersaison abspeichert, dadurch gekennzeichnet, daß seine Außenseiten aus betonierten oder bewährt gemauerten Wänden bestehen, und somit große Volumina (<20 m³) für Speichermedien kostengünstig dargestellt werden können.
2) Wärmespeicher nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer innenliegenden Dämmschicht, die nur mit vernachlässigbarer Verformung dem Druck standhält, das Speichervolumen voll umschlossen wird, und dadurch die Wärmverluste durch Vermeidung von Wärmebrücken erheblich gemindert werden. Zur Abdichtung des flüssigen Speichermediums ist der Speicher mit einer wasser- und dampfdiffusionsfesten Folie, die auf der innenliegenden Dämmschicht aufliegt, ausgekleidet.
3) Wärmespeicher nach Anspruch 1 und 2 ist dadurch gekennzeichnet, daß seine Wände zu den Keller- bzw. sonstigen Wänden eines Gebäudes gehören und somit die durch die Isolierung dringende Wärme sich über diese Wände im Gebäude verteilt. Aufgrund dieses Konstruktionsmerkmals ist ein nachträglicher Einbau ohne große Aufwendungen in bestehende Gebäude möglich.
4) Wärmespeicher nach Anspruch 1, 2 und 3 ist dadurch gekennzeichnet, daß seine Be- und Entladung zur Verminderung der Schwerkraftzirkulation über drei im Speicher aufrecht stehende Rohre erfolgt (Orgelpfeifen), die an der Austrittsöffnung mit gegenüberliegenden Pralltellern versehen sind, so daß das Speichermedium horizontal, ohne Wirbelbildung und unter Vermeidung von toten Zonen in das Speichervolumen ein/austritt und eine Wärmeschichtung eintritt. Ein Rohr endet oben an der Decke, zur Entnahme aus der wärmsten Schicht, ein Rohr endet unten auf dem Boden zur Entnahme aus der kältesten Schicht und ein Rohr in der Mitte zur Rückführung des nunmehr gekühlten Speichermediums (Raumheizung, Brauchwasser) oder erwärmten Speichermediums (Sonnenkollektoren) in den Wärmespeicher.
5) Wärmespeicher nach Anspruch 1, 2, 3 und 4 ist dadurch gekennzeichnet, daß er ein druckloser Behälter ist. Das durch die Erwärmung ausdehnende Speichermedium wird in einem Ausdehnungsgefäß aufgefangen.
6) Wärmespeicher nach Anspruch 1, 2, 3, 4 und 5 ist dadurch gekennzeichnet, daß als Speichermedium einfaches Wasser genommen werden kann, das keinerlei Umweltbelastung darstellt, überall vorhanden und sehr billig ist.
DE4116634A 1991-05-22 1991-05-22 Speicher fuer langzeitspeicherung von waerme Withdrawn DE4116634A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4116634A DE4116634A1 (de) 1991-05-22 1991-05-22 Speicher fuer langzeitspeicherung von waerme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4116634A DE4116634A1 (de) 1991-05-22 1991-05-22 Speicher fuer langzeitspeicherung von waerme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4116634A1 true DE4116634A1 (de) 1992-11-26

Family

ID=6432137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4116634A Withdrawn DE4116634A1 (de) 1991-05-22 1991-05-22 Speicher fuer langzeitspeicherung von waerme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4116634A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026149A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Gärtner, Jürgen Pufferspeicher zur Speicherung von Wärmeenergie

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD148252A5 (de) * 1978-12-23 1981-05-13 Isopag Ag Thermoisolierter waermespeicher
FR2474673A1 (fr) * 1980-01-25 1981-07-31 Soletanche Accumulateur souterrain de chaleur, et son procede de construction

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD148252A5 (de) * 1978-12-23 1981-05-13 Isopag Ag Thermoisolierter waermespeicher
FR2474673A1 (fr) * 1980-01-25 1981-07-31 Soletanche Accumulateur souterrain de chaleur, et son procede de construction

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026149A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Gärtner, Jürgen Pufferspeicher zur Speicherung von Wärmeenergie
DE102007026149B4 (de) * 2007-06-04 2012-04-26 Jürgen Gärtner Pufferspeicher zur Speicherung von Wärmeenergie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Hay et al. International aspects of air conditioning with movable insulation
MX2010010907A (es) Nuevo modelo de edificio sostenible.
Zairi et al. Study of the energy performance of a combined system: Solar thermal collector–Storage tank–Floor heating, for the heating needs of a room in Maghreb climate
Mostafaeipour et al. Techno‐economic analysis and energy performance of a geothermal earth‐to‐air heat exchanger (EAHE) system in residential buildings: a case study
Sheridan Performance of the Brisbane solar house
DE2542348A1 (de) Waermeanlage
DE19826625A1 (de) Niedrigenergiegebäude
DE4116634A1 (de) Speicher fuer langzeitspeicherung von waerme
US20130205700A1 (en) Climate positive building envelope for housing
Tolba Wind towers “Wind Catchers” a perfect example of sustainable architecture in Egypt
DE4114076A1 (de) Solarheizung mit wassergefuelltem haupt-energie-speicher
DE19703719C2 (de) Druckloser Warmwasserspeicher aus Kunststoff für die Solar - Wärmetechnik
Cao State of the art thermal energy storage solutions for high performance buildings
DE3124021C2 (de) Wärmespeicher für eine Heizungsanlage
DE3943405A1 (de) Anlage zur gebaeude- oder behaelterisolierung mittels sonnenenergie oder abwaerme
RU76946U1 (ru) Здание &#34;экодом-2&#34;
DE4110116A1 (de) Waermespeicher in waermedaemmelement
Hasegawa et al. Optimum use of solar energy techniques in a semi-underground house: First-year measurement and computer analysis
DE2527414A1 (de) Konvexdach als sonnenheizung zur dachung von gebaeuden, haeusern und hohlkoerpern
Norton et al. Recent advances in natural-circulation, solar-energy water heater designs
DE3140120C2 (de) Unterirdischer Mehrzweckschutzraum
DE29904345U1 (de) Leichtmetalldächer mit transparenter Wärmedämmung
DE19539199A1 (de) Wärmespeicher für Heizungs- und/oder Brauchwasseranlagen
LU92781B1 (de) Thermische Solaranlage als Unterdach - Absorber mit Schiefereindeckung zur Temperierung alter Bausubstanz
DE202021003656U1 (de) Allgemeine Wärme- oder Kältespeicheranlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee